DE2643586C3 - Interferenzreflexionsfilter - Google Patents

Interferenzreflexionsfilter

Info

Publication number
DE2643586C3
DE2643586C3 DE2643586A DE2643586A DE2643586C3 DE 2643586 C3 DE2643586 C3 DE 2643586C3 DE 2643586 A DE2643586 A DE 2643586A DE 2643586 A DE2643586 A DE 2643586A DE 2643586 C3 DE2643586 C3 DE 2643586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
layer
weight
interference
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643586A1 (de
DE2643586B2 (de
Inventor
Wilhelmus Adrianus Jacobus Gielens
Johannes Maria Marinus Pasmans
Johannes Van Der Wal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2643586A1 publication Critical patent/DE2643586A1/de
Publication of DE2643586B2 publication Critical patent/DE2643586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643586C3 publication Critical patent/DE2643586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/0825Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers the reflecting layers comprising dielectric materials only
    • G02B5/0833Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers the reflecting layers comprising dielectric materials only comprising inorganic materials only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors
    • H01S3/0346Protection of windows or mirrors against deleterious effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Interferenzreflexionsfilter der Form S(HL)' H', wobei S ein Glassubstrat ist, H eine Oxidschicht mit einer hohen Brechungszahl, L eine Oxidschicht mit einer niedrigen Brechungszahl, ;' eine ganze Zahl und H' die letzte Oxidschicht auf der vom Substrat abgekehrten Seite.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Interferenzreflexionsfilters.
Mehrschichtenreflexionsfilter reflektieren völlig oder teilweise Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs und finden in einem großen Gebiet der Optik, wie bei Schmalbandinterferenzfiltern, Spiegeln für Gasentladungslaser hoher Güte und Kondensorspiegeln, für Projektoren u. dgl., Anwendung.
Aus der österreichischen Patentschrift 2 18 193 sind dünne Oxidschichten bekannt, die als hoch- und niederbrechende Schichten für reflexionsvermindernde Beläge, für Interferenzfilter, Strahlenteiler. Wärmefilter, Kaltlichtspiegel, Beläge für Brillengläser u. dgl. verwendet werden. Mindestens eine der Schichten wird aus einem Gemisch von Metalloxiden aufgedampft. Ein derartiges Gemisch besteht aus Titanoxid, das mit einem oder mehreren Elementen aus der die Seltenen Erden des Periodischen Systems, Yttrium, Lanthan und Cer, enthaltenden Gruppe und/oder einer oder mehreren Verbindungen dieser Elemente gemischt ist. Es stellt sich heraus, daß das Ergebnis bei Anwendung derartiger Gemische nicht ganz befriedigend ist, weil die Schichten eine weniger gute Struktur aufweisen, d. h., daß sie doch noch mehr oder weniger porös sind, wodurch Reduktion des Oxides, z. B. durch Wasserstoff, möglich ist.
Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, daß es aus »Thin-Film Optical Filters«, H. A. M a c I e ο d, London, 1969, S. 94, 95 und 219 bekannt war, dielektrische Mehrschichtensysteme aus Oxiden und Fluoriden, aus unterschiedlichen Fluoriden und aus Sulfiden und Fluoriden aufzubauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Interferenzreflexionsfilter mit einer so guten Seiiichtstruktur des Mehrschichtensystems zu schaffen, daß eine hohe Beständigkeit gegenüber Wasserstoff und ultraviolettem Licht erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von den hochbrechenden Schichten mindestens die Si hicht H' mindestens ein Oxid aus einer ersten Gruppe bestehend aus Thoriumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid und Hafniumoxid als Stabilisatoren gegen Reduktion durch Wasserstoff und mindestens ein Oxid aus einer zweiten Gruppe bestehend aus Berylliumoxid, Magnesiumoxid und Calciumoxid enthält, wobei der Anteil der letztgenannten Oxide zwischen ! und 30 Gew.-P/o liegt.
Die Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, daß dem Gemisch von Metalloxiden ein stabilisierendes Oxid zugesetzt werden muß. Moleküle dieses stabilisierenden Oxids werden das Kristallwachstum beeinflussen, weil sie sich in den Zwischenräumen (zwischen den Molekülen der übrigen am Gemisch beteiligten Oxide) und außerdem noch in größerem Maße an den Kristallkorngrenzen befinden. Auf diese Weise wird eine Schicht erhalten, die weniger empfindlich für z. B. Reaktionen mit dem Plasma eines Gasentladungslasers ist.
Derartige Interferenzreflexionsfilter eignen sich besonders gut zur Anwendung in Gasentladungslasern, weil sie zu einer langen Lebensdauer (5000 Betriebsstunden und langer) beitragen.
Das stabilisierende Oxid, das aus Berylliumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid oder einem Gemisch dieser Oxide besteht, muß beim Aufdampfen 1 bis 30 Gew.-% der Gesamtmenge der verwendeten Oxide bilden. Es stellt sich heraus, daß die Gewichtsprozentsätze an Oxiden in dem (den) Tiegel(n) der Aufdampfvorrichtung vor dem Aufdampfen nicht den Prozentsätzen zu entsprechen brauchen, die nach dem Aufdampfen in der Schicht vorhanden sind. Zum Beispiel enthält eine Schicht, die aus einem Gemisch mit 5% Calciumoxid aufgedampft ist. 16 bis 20 Gew.-% Calciumoxid.
Es stellt sich heraus, daß der stabilisierende Effekt maximal ist, wenn etwa 5 bis 15% Calciumoxid im Tiegel der Aufdampfvorrichtung vorhanden ist.
Das Gemisch für das Aufdampfen besteht vorzugsweise aus etwa 95% Titanoxid, das mit etwa 5% Calciumoxid ergänzt ist.
Die Schichten können auch durch Zerstäubung in einer Zerstäubungsvorrichtung aufgebracht werden, obgleich die Dickenbeherrschung der Schichten dabei viel schwieriger als beim Aufdampfen in einer Aufdampfvorrichtung ist.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur ein Bild eines Fünfschichten-Interferenzreflexipnsfilters im Schnitt zeigt.
Eine erste Schicht 2 auf einem Glassubstral I ist eine Schicht mit einer hohen Brechüngszahl (H). Darauffolgende Schichten weisen abwechselnd eine niedrige (L) Und eine hohe (H) Brechungszahl auf. Da die letzte
Schicht im allgemeinen eine hohe Brechungszahl aufweist, folgt daraus, daß derartige Inlerferenzreflexionsfilter oft aus einer ungeraden Anzahl von Schichten bestehen. Meistens werden Glas- oder Quarzsubstrate verwendet. Wenn die zwei parallelen Oberflächen 3 und 4 betrachtet werden und es erforderlich ist, daß die an diesen Oberflächen reflektierten Lichtstrahlen gleichphasig sind, um sich gegenseitig durch Interferenz zu verstärken, muß die optische Dicke der Schicht 5 vorzugsweise gleich einem Viertel der Wellenlänge in der betreffenden Schicht sein. Die mechanische Dicke ist die optische Dicke geteilt durch die Brechungszahl. Bei Anwendung einer sehr großen Anzahl von Schichten werden die aufeinanderfolgenden Oberflächen Licht reflektieren und je die erste Reflexion verstärken. Die Höchstanzahl von Schichten wird bestimmt durch:
1) die Absorption und Streuung im Material der Schichten und
2) Probleme mit der Haftung der Schichten an dem Substrat und aneinander.
Die Absorption und Streuung werden d'-rch die Struktur der Schicht mitbestimmt, die durch Anwendung der Materialien und des Verfahrens nach der Erfindung erheblich verbessert wird.
Der erste in der Herstellung derartiger Interferenzreflexionsfilter ist die Reinigung des Substrats, wodurch die Haftung verbessert und eine unerwünschte Streuung vermieden wird. Dann werden die Substrate in eine Aufdampfvorrichtung gesetzt, in der auch die aufzudampfenden Materialien vorhanden sind, die auf eine hohe Temperatur (1300 bis 20000C) gebracht werden, wobei der Druck in der Vorrichtung etwa 10 ■* Torr ist. Auf diese Weise werden nacheinander Schichten mit einer optischen Dicke von '/ι Α (λ = Wellenlänge des Lichtes im Material) mit abwechselnd einer hohen und einer niedrigen Brechungszahl aufgedampft. Das Auf dampfen mindestens der letzten Schicht mit einer hohen Brechungszahl kann z. B. gemäß den nachstehenden Ausführungsbeispielen erfolgen:
Beispiel 1
5 g Titanoxidpulver, vorzugsweise Titandioxid, wird mit 0,25 g Calciumoxid gemischt. Dieses Gemisch wird komprimiert und in die Aufdampfvorrichtung eingeführt und als letzte Schicht auf ein Interferenzreflexionsfilter aufgedampft. Laser, die mit diesen Interferenzreflexionsfiltern versehen waren, hatten bei einer konstanten Ausgangsleistung von 180OnW eine Betriebsdauer von wenigstens 4500 Stunden.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 95 Gew.-% Zirkonoxid und 5 Gew.-% Calciumoxid wurde komprimiert und mit Hilfe eines Elektronenstrahls auf für den Fachmann bekannte Weise in der Aufdampfvorrichtung verdampft. Die letzte Schicht auf der vom Glassubstrat abgekehrten Seite eines Titanoxid-Siliciumoxid-lnterferenzreflexionsfilters wurde aus diesem Gemisch aufgedampft. Mit diesen Spiegeln hergestellte Laser wurden während 2500 Stunden mit einer nahe/u konstanten Ausgangsleistung von 1600 uW betrieben.
B e i s ρ i e I 3
Eine letzte Schicht auf der von dem Substrat abgekehrten Seite aus einem Gemisch von 98 Gew.-"/o Titanoxid und 2 Gew.-% Calciumoxid ergab nach Aufdampfen einen Reflektor für einen Laser mit einer langen Lebensdauer und konstanter Qualität.
Beispiel 4
Nr. der Schicht:
Material:
0123456789 10 S HLHLHLHLHL
Nr. der Schicht: 19 20 21 22 23
Material: H L H' L H'
Kurzformel für die Schichtenfolge S(HL)10H1LH', wobei bedeuten:
Kurzformel für die Schichtenfolge S(HL)11H', wobei bedeuten:
S = Glassubstrat
H = Titanoxid
L = Siliciumoxid
H' = Calciumoxid-Titanoxid-Gemisch
Jede Schicht hat eine optische Dicke gleich 1A λ. Ein anderes Beispiel iit ein Mehrschichtenpaket, wobei nur die letzten Schichten aufgeführt werden:
Beispiel 5
12 13
L H
14 15 16 17 18 19 20 2'. 22 23 LHLHLHLHLH'
S = Glassubstrat
H = Titanoxid
L- = Siliciumoxid
H' = Zirkonoxid-Magnesiumoxid-Gemr.ch
Der Hauptgedanke, auf dem die Erfindung basiert, ist die Kombination von Metalloxiden in mindestens der letzten Schicht mit hoher Brechungszahl auf der von dem Substrat abgekehrten Seite. Diese Kombination von Metalloxiden kann auch dadurch erhalten werden, daß aus einem Metall aus der durch Thorium. Titan. Hafnium und Zirkon gebildeten Gruppe und einem Metalloxid eines Elements aus der durch Berylliumoxid. Magnesiumoxid und Calciumoxid gebildeten Gruppe in einer oxidierenden Atmosphäre aufgedampft oder durch Kathodenzerstäubung aufgebracht wird. Eine auf diese Weise erhaltene KomDination von Metalloxiden liegt also auch im Rahmen der Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Interferenzreflexionsfilter der Form S(HL)1H', wobei S ein Glassubstrat ist, H eine Oxidschicht mit einer hohen Brechungszahl, L eine Oxidschicht mit einer niedrigen Brechungszahl, /eine ganze Zahl und H' die letzte Oxidschicht auf der vom Substrat abgekehrten Seite, dadurch gekennzeichnet, daß von den hochbrechenden Schichten mindestens die Schicht H' mindestens ein Oxid aus einer ersten Gruppe bestehend aus Thoriumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid und Hafniumoxid als Stabilisatoren gegen Reduktion durch Wasserstoff und mindestens ein Oxid aus einer zweiten Gruppe bestehend aus Berylliumoxid, Magnesiumoxid und Calciumoxid enthält, wobei der Anteil der letztgenannten Oxide zwischen 1 und 30 Gew.-% liegt.
2. Interferenzreflexionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht H' 16 bis 20 ia Gew.-% Calciumoxid enthält.
3. InterferenzreflexionsfUter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht H' 80 bis 84 Gew.-% Titanoxid enthält.
4. Verfahren zur Herstellung eines Interferenzreflexionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aufgedampft werden und beim Aufdampfen mindestens der letzten Schicht eine Oxidmenge aus der zweiten Gruppe zwischen 1 und 30 Gew.-°/o der Gesamtmenge an Oxiden JO gewählt wird.
5. Verfahrer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die letzte Schicht aus einem Gemisch aufgedampft wird, das 5 bis 15 Gew.-% Calciumoxid enthalt J5
DE2643586A 1975-10-02 1976-09-28 Interferenzreflexionsfilter Expired DE2643586C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7511581A NL7511581A (nl) 1975-10-02 1975-10-02 Reflektor.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643586A1 DE2643586A1 (de) 1977-04-07
DE2643586B2 DE2643586B2 (de) 1978-02-09
DE2643586C3 true DE2643586C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=19824569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643586A Expired DE2643586C3 (de) 1975-10-02 1976-09-28 Interferenzreflexionsfilter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4099840A (de)
JP (1) JPS5243443A (de)
AU (1) AU503724B2 (de)
BE (1) BE846814A (de)
CA (1) CA1075053A (de)
CH (1) CH608107A5 (de)
DE (1) DE2643586C3 (de)
DK (1) DK141976B (de)
FR (1) FR2326713A1 (de)
GB (1) GB1564618A (de)
IL (1) IL50585A (de)
IN (1) IN144661B (de)
NL (1) NL7511581A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7802454A (nl) * 1978-03-07 1979-09-11 Philips Nv Gasontladingslaser voor het opwekken van lineair gepolariseerde straling.
JPS5585608A (en) * 1978-12-20 1980-06-27 Kawasaki Steel Corp Operating method for blowing out of blast furnace
US4519708A (en) * 1981-05-20 1985-05-28 Raytheon Company Mode discrimination apparatus
JPS6037631B2 (ja) * 1981-06-08 1985-08-27 株式会社東芝 アルゴン・イオン・レ−ザ装置
US4932754A (en) * 1983-10-07 1990-06-12 U.S. Philips Corp. Multilayer optical component
US4615034A (en) * 1984-03-30 1986-09-30 Spectra-Physics, Inc. Ultra-narrow bandwidth optical thin film interference coatings for single wavelength lasers
JPS6113202A (ja) * 1984-06-29 1986-01-21 Nec Corp レ−ザミラ−
FR2605748B1 (fr) * 1986-10-28 1989-04-28 Comp Generale Electricite Miroir multidielectrique notamment pour l'infrarouge moyen notamment pour laser a dioxyde de carbone
ES2077562T3 (es) * 1987-07-22 1995-12-01 Philips Electronics Nv Filtro de interferencia optico.
JP2571964B2 (ja) * 1989-04-19 1997-01-16 豊田合成株式会社 強化ポリプロピレン樹脂組成物
US5073451A (en) * 1989-07-31 1991-12-17 Central Glass Company, Limited Heat insulating glass with dielectric multilayer coating
US5127018A (en) * 1989-08-08 1992-06-30 Nec Corporation Helium-neon laser tube with multilayer dielectric coating mirrors
ES2096864T3 (es) * 1992-07-11 1997-03-16 Pilkington Uk Ltd Procedimiento para la preparacion de revestimientos reflectantes sobre vidrio y espejos preparados a partir del mismo.
US5274661A (en) * 1992-12-07 1993-12-28 Spectra Physics Lasers, Inc. Thin film dielectric coating for laser resonator
GB9400319D0 (en) * 1994-01-10 1994-03-09 Pilkington Glass Ltd Coatings on glass
GB9400320D0 (en) * 1994-01-10 1994-03-09 Pilkington Glass Ltd Coating on glass
GB9400323D0 (en) * 1994-01-10 1994-03-09 Pilkington Glass Ltd Coatings on glass
KR100700800B1 (ko) * 1998-11-09 2007-03-27 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 일사 조정성 피복물 및 피복된 제품
SG93245A1 (en) * 1999-07-13 2002-12-17 Johnson & Johnson Vision Care Reflectors for uv radiation source
DE10204363A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Schott Glas Interferenzbeschichtung zur Verbesserung des Energiehaushaltes von HID-Lampen
US7065109B2 (en) * 2002-05-08 2006-06-20 Melles Griot Inc. Laser with narrow bandwidth antireflection filter for frequency selection
BE1019641A3 (fr) * 2010-03-10 2012-09-04 Agc Glass Europe Vitrage a reflexion elevee.
US9268158B2 (en) 2012-02-22 2016-02-23 Kilolambda Technologies Ltd. Responsivity enhancement of solar light compositions and devices for thermochromic windows
IL218364A0 (en) 2012-02-28 2012-04-30 Kilolambda Tech Ltd Responsivity enhancement for thermochromic compositions and devices
US10007039B2 (en) 2012-09-26 2018-06-26 8797625 Canada Inc. Multilayer optical interference filter
CN105093852B (zh) * 2015-08-28 2017-07-11 沈阳仪表科学研究院有限公司 紫外光刻机曝光系统用精密介质膜反射镜及其镀制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904452A (en) * 1956-04-16 1959-09-15 Heraeus Gmbh W C Oxide coating
GB1098305A (en) 1964-01-15 1968-01-10 Le I Kinoinzhenerov Cold light mirror
US3851973A (en) * 1972-01-03 1974-12-03 Sperry Rand Corp Ring laser magnetic bias mirror compensated for non-reciprocal loss
JPS5138240B2 (de) * 1972-07-05 1976-10-20
CH556548A (de) * 1972-09-19 1974-11-29 Balzers Patent Beteilig Ag Aus abwechselnd hoch- und niederbrechenden oxidschichten aufgebautes verlustarmes, hochreflektierendes vielschichtsystem.
GB1529813A (en) * 1974-10-16 1978-10-25 Siemens Ag Narrow-band interference filter

Also Published As

Publication number Publication date
IL50585A (en) 1979-01-31
IN144661B (de) 1978-06-03
DE2643586A1 (de) 1977-04-07
AU1831176A (en) 1978-04-06
CH608107A5 (de) 1978-12-15
FR2326713B1 (de) 1979-07-13
DK141976B (da) 1980-07-28
IL50585A0 (en) 1976-11-30
FR2326713A1 (fr) 1977-04-29
US4099840A (en) 1978-07-11
DK141976C (de) 1980-12-08
AU503724B2 (en) 1979-09-20
JPS5648845B2 (de) 1981-11-18
JPS5243443A (en) 1977-04-05
BE846814A (fr) 1977-03-30
GB1564618A (en) 1980-04-10
DE2643586B2 (de) 1978-02-09
NL7511581A (nl) 1977-04-05
CA1075053A (en) 1980-04-08
DK439176A (de) 1977-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643586C3 (de) Interferenzreflexionsfilter
DE60126703T2 (de) Mehrschichtsystem mit Schutzschichtsystem und Herstellungsverfahren
DE69812450T3 (de) Mehrschichtige Antireflexbeschichtungen für flach einfallendes Ultraviolettlicht
DE4432315A1 (de) Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe
WO2004026787A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten und schichtsystemen sowie beschichtetes substrat
DE10127225A1 (de) Ultraviolettlicht-Abschwächungsfilter
DE102007054731A1 (de) Optisches Element zur Reflexion von UV-Strahlung, Herstellungsverfahren dafür und Projektionsbelichtungsanlage damit
DE3009533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag
DE4208811A1 (de) Aufdampfmaterial zur herstellung hochbrechender optischer schichten
EP1223437A2 (de) Reflexionsminderungsbeschichtung für Ultraviolettlicht
DE102016125689A1 (de) Substrat umfassend Anti-Reflex-Beschichtungssystem mit Hartstoffbeschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0574785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufdampfmaterial für die Herstellung mittelbrechender optischer Schichten
EP1749222A1 (de) Hochreflektierender dielektrischer spiegel und verfahren zu dessen herstellung
EP0735386B1 (de) Mittelbrechende optische Schichten
EP1998195B1 (de) Interferenzfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2050556C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden optisch homogenen und absorptionsfreien Oxidschicht
DE3025040A1 (de) Lichtabsorbierender belag mit reflexionsverminderung
DE4321301A1 (de) Dünne Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür
WO2010049012A1 (de) Hafnium- oder zirkoniumoxid-beschichtung
DE10136620A1 (de) Schmalbandiger Spektralfilter und seine Verwendung
DE1228489B (de) Verfahren zum Herstellen duenner, im sichtbaren Wellenlaengengebiet praktisch absorptionsfreier Oxydschichten fuer optische Zwecke durch Aufdampfen im Vakuum
WO1980002749A1 (en) Antireflection coating on a surface with high reflecting power and manufacturing process thereof
DE10307117A1 (de) Aufdampfmaterial zur Herstellung hochbrechender optischer Schichten
DE1948141A1 (de) Optisches Element mit Antireflexueberzug
DE102016002597A1 (de) Breitbandentspiegelung für den NlR-Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee