WO2005085518A2 - Seilartiges gebilde - Google Patents

Seilartiges gebilde Download PDF

Info

Publication number
WO2005085518A2
WO2005085518A2 PCT/CH2005/000115 CH2005000115W WO2005085518A2 WO 2005085518 A2 WO2005085518 A2 WO 2005085518A2 CH 2005000115 W CH2005000115 W CH 2005000115W WO 2005085518 A2 WO2005085518 A2 WO 2005085518A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
longitudinal
fiber
rope
cord
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005085518A3 (de
Inventor
Ruedi Hess
Original Assignee
Mamutec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP05706534A priority Critical patent/EP1721039B1/de
Priority to CA002558076A priority patent/CA2558076A1/en
Priority to AU2005219475A priority patent/AU2005219475A1/en
Priority to BRPI0508324-9A priority patent/BRPI0508324A/pt
Priority to JP2007501089A priority patent/JP4771434B2/ja
Priority to CN2005800066239A priority patent/CN1938478B/zh
Priority to US10/591,254 priority patent/US7784258B2/en
Priority to NZ549657A priority patent/NZ549657A/en
Application filed by Mamutec Ag filed Critical Mamutec Ag
Priority to RU2006134407/12A priority patent/RU2369674C2/ru
Priority to KR1020067017621A priority patent/KR101231667B1/ko
Priority to AT05706534T priority patent/ATE510062T1/de
Publication of WO2005085518A2 publication Critical patent/WO2005085518A2/de
Publication of WO2005085518A3 publication Critical patent/WO2005085518A3/de
Priority to NO20064158A priority patent/NO20064158L/no

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/04Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics with a core of fibres or filaments arranged parallel to the centre line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/12Ropes or cables with a hollow core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/148Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • D07B1/185Grommets characterised by the eye construction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1004General structure or appearance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • D07B2205/2014High performance polyolefins, e.g. Dyneema or Spectra
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2039Polyesters
    • D07B2205/2042High performance polyesters, e.g. Vectran
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/404Heat treating devices; Corresponding methods
    • D07B2207/4059Heat treating devices; Corresponding methods to soften the filler material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/205Avoiding relative movement of components

Definitions

  • the invention relates to a rope-like structure according to claim 1.
  • a core sheath rope which combines a plurality of core fiber bundles as a core and is surrounded by an intermediate sheath. There is a braided outer jacket made of monofilament around the intermediate jacket. The core, intermediate sheath and sheath are not connected to each other and therefore slide against each other, which proves to be disadvantageous when the core sheath rope is used.
  • a core sheath rope which consists of a braided core, which in turn is formed by a large number of core fiber bundles.
  • the core is also surrounded by a braided jacket.
  • the core and jacket are not connected to each other and therefore not slip-resistant. Thickening or thin spots are formed in use, which is disadvantageous.
  • a rope-like structure in particular kernmantle ropes, cords and ropes, is known in which the individual fibers, yarns or yarn strands are connected to one another in such a way that they are mutually non-slip.
  • Such rope-like structures have an increased strength in the elongation behavior and an increased knot strength.
  • a rope in particular a mountain rope, is known in a core-sheath construction, in which the sheath threads are guided in such a way that they are colored outwards as a braided pattern or lie inwards on the core for better holding of the sheath.
  • the core game is held by tubular braids.
  • ropes with a core and a sheath or cords are known Usually twisted or manufactured from different braided strands, as a hollow braid without core or from strands. With such cords, loops can be formed at one end with so-called 'splicing'. These properties are mainly valued and used in sailing. But splicing is complex and therefore expensive.
  • Strings or thin cords are known as covering for a tennis racket, which are braided with a core as the core with a fine yarn in order to obtain greater friction and strength.
  • Strings and fine cords are also known, which have a ribbed surface ('longitudinal-transverse' pattern) or another special structure in order to increase the friction.
  • Fig. 1 Schematic structure of a Kemmantelsees according to the invention
  • FIG. 2 Schematic structure of a cord according to the invention
  • Fig. 4 cord with from the inside to the outside and from the outside inwards another transverse fiber Fig. 5 cord with at least one longitudinal fiber of high strength
  • Fig. 6 First embodiment of a cord with several transverse melt fibers.
  • Fig. 7 Second embodiment of a cord with several fibers lying in parallel in the longitudinal direction
  • Fig. 8 Third embodiment of a cord with outside melt fibers
  • Fig. 9 first embodiment of a core sheath rope with an intermediate sheath and transverse fibers
  • Fig. 10 Second embodiment of a core rope made of the same materials of different thickness and strength
  • Fig. 1 Schematic structure of a low-stretch rope
  • Fig. 14 rope with a running designation
  • Fig. 15 Schematic structure of a climbing rope
  • Fig. 20 part of a rope-like structure with cross sections
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a core sheath rope according to the invention.
  • a core sheath rope 10 has an inner core area 1 and a sheath area 2 surrounding it.
  • the core area 1 consists of at least one core 3, which in turn is formed from a multiplicity of fibers, yarns, yarn strands and / or at least one cord according to the invention, and which are hereinafter referred to collectively as so-called core fiber structures 5.
  • the sheath region 2 consists of a sheath 4, which in turn is formed from a multiplicity of fibers, yarns, skeins of yarn and / or at least one further cord according to the invention, and is hereinafter referred to collectively as a so-called sheath fiber structure 6.
  • Several cores can also be present in core area 1, for example three or five, equipped with core fibers and / or cords according to the invention of the same or different Licher type, which shows the diversity of the core fiber structure 5. The same applies to the sheath fiber structure 6.
  • Core fiber structures 5 and sheath fiber structures 6 consist of longitudinal fibers and are summarized below as longitudinal fiber structures 40.
  • the jacket is mutually non-slip on the at least one core. It is also possible to connect several shells with different fibers in a non-slip manner to one another in a non-slip manner with the at least one core.
  • At least one further fiber 50 which is essentially transverse to the longitudinal fiber structure 40, or a fiber bundle holds the longitudinal fibers in the longitudinal fiber structure 40 against one another or against one another.
  • the term "fiber 50" is always also understood to mean a fiber bundle.
  • the fiber 50 lies essentially diagonally to the longitudinal fiber structure 40 to the longitudinal fibers or extends at almost any angle to them, but usually at an angle that is less than 45 °. But it can also be an angle of 45 ° to 90 ° or exactly 90 °. More specific arrangements of fiber 50 will be described later.
  • Possible fibers are materials such as PBO, polyolefin, polyamide, polyester, Dyneema, aramid, Vectran and Zylon for high-strength applications, aramid, Nomex and monofilament yarns for heat-resistant and flame-resistant applications, polypropylene, polyamide, polyester and monofilament yarns for UV-resistant, Polypropylene and monofilament yarns for buoyant and polyamide, polyester and monofilament yarns for cut and shear resistant applications.
  • Transverse fiber bundles consist of monofilament, multifite or staple fibers. They are twisted, twisted or processed as a parallel fiber bundle. Mixed fibers made of different fibers are also used. Any combination of individual fibers is conceivable.
  • a cord 20 has a longitudinal fiber structure 40 which is made from fibers, yarns and / or yarn strands.
  • the individual yarn strands are surrounded by at least one further fiber 50 or a fiber bundle, respectively. tied. This lies approximately across the longitudinal fibers.
  • the connection of the longitudinal fibers by means of the further fiber 50 is designed in such a way that it runs in the transverse direction, diagonal direction or another angle of any desired choice to the longitudinal fibers.
  • the longitudinal fibers there is at least one longitudinal thread or a longitudinal fiber 41, which is surrounded or enclosed by the fiber 50, the longitudinal thread or the longitudinal fiber 41 being held at a specific position within the longitudinal fiber structure 40.
  • the fiber 50 is returned to this position in such a way that it surrounds the individual, further longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40 individually, partially or entirely and holds them in position, or essentially keeps them immovable, immovable and stable in position.
  • the primary function of the fiber 50 or the fiber bundle lies in this setting process.
  • the same fiber is continued after the 'setting' to the next setting point, for which purpose the fiber usually runs parallel to the longitudinal fibers, which equates to an 'offset' of the setting points.
  • This continuation of the fiber 50 is a secondary function, which is why the term "essentially transverse" appears to be appropriate.
  • a different-looking surface is formed or achieved with this one or more fibers 50.
  • the individual yarn strands and fibers used for this purpose which can be different in thickness, strength and color, are practically immovably connected to the longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40.
  • a cord of this type looks like a conventional twisted cord, but can also have different materials and is untwisted or untwisted, which is a great advantage. It can also be made to look like a braided cord. It can consist of different fibers, which are immovably connected to each other, but have a higher strength with respect to a braided cord.
  • FIG. 3 shows a cord 20 with a further transverse fiber 50 which is wrapped around the longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40.
  • the fiber 50 encloses one of the longitudinal fibers 41 at at least two points, and then in the direction of the middle of the clamp from the outer surface of the cord to lead away, or to return, and later to come back to the surface between two longitudinal fibers and to enclose another longitudinal fiber 41 ', or to be' folded over '.
  • the fibers 50 can be of different strength and elongation.
  • Some of the longitudinal fibers are designed as so-called melt fibers, which are fused with heat. Elastic fibers are also used.
  • FIG. 4 shows a cord 20 with a further transverse fiber 50 which is guided from the inside to the outside and from the outside in.
  • the fiber 50 extends over a larger part of the surface of the cord and is folded inwards around the longitudinal fiber 41.1 of the longitudinal fiber structure 40 to be folded around the longitudinal fibers 41.2 and 41.3 and led outwards to the surface of the cord in order to be guided around the longitudinal fiber 41.1 again.
  • the latter is now done in the opposite direction.
  • Each of the outside longitudinal fibers can take over the role of the longitudinal fiber 41.1 regarding 'folding'.
  • the choice of the next longitudinal fiber can be made in a strict order as the next one or according to any, even stochastic pattern. The same applies to the choice of one of the inner longitudinal fibers 41.2 or 41.3, or one of the core fibers.
  • Fig. 5 shows a cord with at least one longitudinal fiber of high strength.
  • a cord 20 has at least one additional longitudinal fiber or longitudinal thread 41, 41 'under the longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40, which has a significantly higher strength than the remaining longitudinal fibers. This enables extremely low elongation of the rope-like structure to be achieved.
  • the longitudinal threads 41, 41 form one or more points 42 or areas within the longitudinal fiber structure 40 which have a significantly higher density and strength, which also enables particularly strong, secure sewing 43 with little sewing loss.
  • the points 42 have less stretch.
  • Fig. 6 shows a first embodiment of a cord with a plurality of transverse fibers or fiber bundles.
  • a cord 20 has a number of transverse fibers 50 to the longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40 or yarn strands.
  • Under the longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40 there is at least one longitudinal thread 41, 41 'with at least one point within the longitudinal fiber structure with a substantially higher elasticity and / or elongation. This gives such a cord a special elasticity and ease of bending.
  • the longitudinal fibers are made of polyester, the transverse fibers of polyamide. Each of the outside longitudinal fibers is surrounded by a fiber 50 every 0.3-1.5 mm, or is bound by it.
  • Such a cord 20 is characterized by a higher elongation and / or elasticity.
  • the damping properties of such a cord are particularly high. This is particularly the case if it is incorporated into a dynamic rope as one of the core cords.
  • cords are processed as a 'finished product', or as a longitudinal yarn, longitudinal cord or as a longitudinal fiber structure to form a core sheath rope.
  • Fig. 7 shows a second embodiment of a cord with several fibers lying in parallel in the longitudinal direction.
  • a cord 20 has at least one further longitudinal fiber 44 under the longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40, which are present as so-called melt fibers in the core and / or in the jacket.
  • the transverse fibers 50 are also here partly as melt fibers 51 made of polyamide.
  • the longitudinal fiber structure consists of these melt fibers made of polyester. In the heat, ie during the heat treatment during or after the manufacturing process, these fibers melt at many points 45 with the longitudinal fibers, whereby a considerably higher abrasion resistance of the individual fibers or yarn strands among themselves or in the jacket area is achieved.
  • the melt fibers 44 and 51 merge with the other longitudinal fibers at points 45.
  • the longitudinal fibers are non-slip after the fusion. This also results in a significantly higher impregnation (eg with polyamide) and / or coating (polyamide).
  • Fig. 8 shows a third embodiment of a cord with outer melt fibers.
  • a cord 20 has, under the longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40, further external longitudinal fibers 46 which are designed as melt fibers made of polyamide PA 6 or polyamide PA 6.6 (Grilon, Ems-Chemie, CH-7013 Domat / Ems). This results in a particularly abrasion-resistant but flexible jacket after processing (including heat treatment).
  • Polyamide (melt fiber PA 6) is used as further transverse fibers 50, which alternately bind the longitudinal fibers every 2 mm.
  • the resulting cord properties are extremely high abrasion resistance and improved UV resistance. These cords can be used in rolls, winches, carabiners and clamps and have a significantly improved abrasion resistance.
  • a cord structure, as described in FIG. 8, can also apply to a rope.
  • the core and the cladding have the same or different longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40.
  • the outer longitudinal fibers 46 are at least partially designed as melt fibers.
  • An at least one further transverse fiber 50 surrounds the outer longitudinal fibers 46 or binds them off.
  • a melted jacket is created by fusing the longitudinal fibers 46 with the second further transverse fiber 50 '.
  • Fig. 9 shows a first embodiment of a core sheath rope with an intermediate sheath and transverse fibers.
  • the core 3 has high-performance fibers in the core fiber structure 5 with fibers such as Polyamide (PA), polyester (PES), low-stretch polyester. (PEN), aramid, Dyneema, Vectran or Zylon.
  • the intermediate jacket 8 consists of so-called damping yarns, such as monofilament or elastic yarns, which have a high compression property, while the jacket 4 consists of jacket fibers in the jacket fiber structure 6, such as polyester or polyamide, which have a high abrasion, cut or Have edge strength.
  • the high-performance fibers of the core fiber structure 5 and the sheath fibers of the sheath fiber structure 6, also referred to as longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40, are bound or wrapped in further fibers 50 lying approximately transversely, one fiber 51 surrounding the longitudinal fibers as a whole, while others Fibers 51 'only alternately surround the longitudinal fibers, ie only every second outer longitudinal fiber is tied. Polyamide was used as fibers 51, 51 '.
  • the at least one further fiber 50 has a higher strength than the longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40 and loops around and binds the longitudinal fibers differently, a rope is produced with a higher flexural strength and strength and thereby a higher rigidity.
  • the core sheath rope is particularly suitable for rescue operations as a heat-resistant rope in the fire service and army sectors.
  • the mixing, or the connection, of the core fibers in the at least one cladding area can be slight, i.e. less than 3%. At the same time, there is no need for a mixture of sheath fibers in the core area. However, if this is the case, there is also a slight mixing, i.e. it is less than 3%. Core fibers are then in at least one cladding area, while cladding fibers are connected in the core area. This mainly concerns applications of the dynamic and static kernmantel ropes used today.
  • Fig. 10 shows a second embodiment of a core sheath rope made of the same materials with different thickness and strength.
  • a core sheath rope has longitudinal fibers 40, the outer sheath fibers being thicker than the core fibers.
  • the outer sheath fibers are 50 with the other fiber alternately tied. This creates a higher strength in the jacket area.
  • the rope may also have a surface that is similar to a twisted rope.
  • Core and sheath fibers are made of polyester and the transverse fibers of polyamide.
  • the longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40 are generally mixed as core and sheath fibers, the sheath fibers forming part of the core and the core fibers forming part of the sheath. At the same time, they are bound by at least one further fiber 50 with a higher strength with respect to the longitudinal fibers, the further fiber having a different thickness, strength or extensibility.
  • Fig. 1 1 shows the schematic structure of a low-stretch rope.
  • a rope consists of individual fibers, yarns or yarn strands as longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40, which are connected to one another or are present in such a way that the fibers, yarns or yarn strands are mutually non-slip.
  • At least one further transverse or transverse fiber 50 or a bundle of fibers binds the longitudinal fibers again and again, so that the longitudinal fibers are mutually immovable or held in position.
  • In appearance looks like a twisted or braided rope, but it has at least 10% higher strength in elongation behavior and at least 10% higher knot strength than conventional ropes.
  • a positive feature is that it doesn't fray or twist at the cut end. With this rope construction, as many yarns as possible lie in parallel or are additionally drawn or pre-drawn.
  • the fibers in the core area should lie extremely parallel and are partially pre-stretched, while the fibers are arranged in a loop around the jacket area, making them more flexible, abrasion and cut-resistant and also significantly increasing the UV resistance.
  • the at least one further fiber 50 has a higher elasticity than the longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40 and binds the longitudinal fibers, then a core of high-strength aramid fibers and a jacket of heat-resistant Nomex fibers or of abrasion-resistant, cut-resistant and / or flame-retardant, heat-, acid- or UV-resistant fibers and / or yarns a typical fire brigade rope.
  • Other typical applications can generally be found in rescue Sets as ropes instead of steel ropes, as load ropes with few bending changes or as a replacement for twisted ropes.
  • the core has high-strength fibers, some of which are pre-stretched or stretched, and if the sheath consists of UV-resistant, abrasion-resistant and cut-resistant yarns and / or fibers, typical properties of a sail sheet result.
  • FIG. 12 shows a first exemplary embodiment of a rope with particularly fall-damping properties.
  • a rope can also be produced as damping as possible from yarns which consist of as many fibrils as possible and form a cord 20 according to the invention, the core fiber structures often being wrapped with at least one further fiber 50 or a fiber bundle.
  • a plurality of fibers 50 different in material and properties, are used to enclose one or more of the cords in any pattern.
  • These cords according to the invention are used in the core of a rope according to the invention. Thanks to the good damping properties achieved, this construction is ideal for dynamic mountain ropes. Because of the good fall damping properties, yarns made of polyamide, polyester or POY yarns are mainly used.
  • Fig. 13 shows a rope with a label.
  • a label 52 has been continuously worked into the outer surface of the structure in the longitudinal direction of the rope by means of the at least one further fiber 50 or a fiber bundle.
  • the good readability is significantly supported by a clever choice of color of the fiber 50 and / or individual longitudinal fibers.
  • a label In addition to a label, it can also be a description of any kind and / or, for example, a center indication of the rope.
  • the incorporation can also take place in the transverse direction or at any angle to the longitudinal direction of the rope.
  • Fig. 14 shows a rope with a running designation.
  • a running designation 53 has been worked into the outer surface of the structure of the rope by means of the at least one further fiber.
  • this is a Ring marking with consecutive numbering.
  • the surfaces of the intervals 54 ', 54 "between the designations, like the designations 53, have been marked on the one hand with a special choice of fibers 50 and on the other hand through a corresponding incorporation into the structure of the surfaces.
  • the surface of the interval 54' appears hatched and that of the interval 54 "dashed.
  • Such a design of the rope surface is advantageous and particularly user-friendly.
  • FIG. 15 shows the schematic structure of a sail sheet or an extremely static high-performance rope.
  • Ropes with a similar appearance to braided, twisted ropes or a similar construction or design are produced instead of the usual kernmantle constructions of high-performance static ropes with the least elongation so that the extremely high-strength high-performance fibers lie very parallel in the core and have significantly reduced elongation and greater tear resistance, and so on resulting in improved static properties even with the same or reduced diameters.
  • These longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure 40 can be pre-stretched or pre-stretched.
  • the fibers of the sheath can result in significantly more abrasion-resistant, moisture-insensitive and cut-resistant properties, the core 3 and sheath 4 being connected to one another by one or more threads running in another direction, or further fibers 50, in such a way that, even with the most varied fiber properties, no sheath slip or additional stretch can occur.
  • a longitudinal fiber structure 40 has in the core 3 very high-strength high-performance fibers with a significantly reduced elongation and a higher tear resistance, which result in improved static properties even with the same or reduced diameters. These core fibers surround a cavity 55 lying in the center of the core.
  • the longitudinal fibers of the core, intermediate jacket and jacket are connected to one another by at least one further transverse fiber 50 in such a way that there is no jacket slip even with the most varied fiber properties.
  • the intermediate sheath consists of different or the same fibers as that of the core or sheath.
  • the fiber structure of the intermediate sheath has finely structured small cavities or small air bubbles.
  • the cavity 55 is also referred to as a 'soft core center'.
  • the construction according to the invention looks similar to braided ropes in appearance. Such a rope is particularly cut-resistant and is particularly suitable for rescue operations of all kinds.
  • Fig. 17 shows a rope with a change in the cross section.
  • a rope with a substantially round cross-section 61 changes the cross-section 63 to an oval or flat shape at least at any point 62 during the manufacturing process. At this point the rope can e.g. can be attached, sewn or clamped more easily and better.
  • the changes in the cross-section can be made once or several times. For example, the oval shape change to a flat shape and later to a round shape.
  • the transverse fibers 50 or fiber bundles frequently bind the longitudinal fibers, so that the rope appears surrounded by them in a net-like manner.
  • Cords and ropes of this type can be sewn and do not need to be spliced, which is a significant simplification in the assembly for end connections.
  • ropes which are similar in appearance to a twisted rope and which in the core area consist of other extreme high-strength fibers such as high-strength aramid fibers or Vectran, Zylon.
  • the protective jacket can consist of fibers and / or yarns that form UV protection or a particularly abrasion-resistant jacket.
  • Such ropes can be sewn at the section and therefore do not need to be spliced. In addition, such a rope does not twist at the interface.
  • the designs of such core sheathed ropes are extremely diverse and cannot be listed conclusively here.
  • the opening 64 and the adjacent undivided regions 66 'and 66 "of the rope-like structure can be seen.
  • the openings 64 and the regions 66' and 66" include the cross sections AA, B'-B 'and B "-B" with the Cross-sectional images A, B 'and B ". While the cross-sectional images B' and B" show a round rope-like structure, the cross-sectional image A shows a division and the opening formed thereby.
  • Fig. 21 shows a cord as a rope-like structure with grid-like openings for non-slip coverings.
  • the structure of the cord or the string corresponds approximately to Fig. 18. However, it is designed for smaller diameters of 0.8 - 2.0 mm.
  • First sections 70 with openings 64, 64 'and 64 are followed by second sections 71, in which the cord is interwoven as an undivided rope-like structure or as a" one-piece ".
  • Sections 70 and 71 follow one another in a predetermined manner
  • a second cord 73 is located perpendicular to the first cord 72 and has been looped through the opening 64 of the first cord, the length L of the openings or slots has been chosen so that the transverse cord in the tensioned state approximately in the
  • the length of sections 70 and 71 is also centered, ie the grid dimension is primarily matched to the dimension of the slots and secondarily to the tension ranges and the materials used, the grid moves, for example, from 3 to 30 mm, ie the slots follow each other
  • the second cord 73 is arranged substantially perpendicular to the first cord 72. It lies against this and forms part of a covering. However, coverings are also conceivable, which make the spaces between the cords appear as diamonds.
  • cords or strings are suitable for clothing of any kind, for example for ball games such as tennis, badminton, squash or golf.
  • the cords or strings can hardly move even under the greatest friction or impact pressure. This results in an improved tension of the racket surface in contact with the ball.
  • the first and second cords are usually constructed identically, but this is not mandatory.
  • FIG. 22 shows a cord with grid-shaped thickenings for low-slip clothing.
  • the structure of the cord corresponds approximately to FIG. 21.
  • Sections 70 and 71 follow one another in first and second cords 74, 75 or strings.
  • the cord In sections 71 the cord is designed as an undivided rope-like structure, interwoven as a 'one-piece'.
  • the cords In sections 70, the cords have thickenings 76 which are up to twice the diameter of the cord diameter in section 71.
  • the grid moves e.g. from 3 - 30 mm, i.e. the slots follow each other at these intervals.
  • the cords 74, 75 are essentially perpendicular to one another, the central regions of the sections 71 lying against one another in the tensioned state and forming part of a covering.
  • cords or strings are suitable for clothing of any kind, for example for ball games such as tennis, badminton, squash or golf.
  • This arrangement means that the cords or strings can only move insignificantly even under the greatest friction or impact pressure. This results in an improved tension of the racket surface in contact with the ball.
  • the first and second cords are usually constructed identically, although this is not mandatory here either.
  • Kernmantel ropes according to the invention are used in occupational safety, in water, sailing and mountain sports, as well as in the police, fire service and army.
  • Ropes and cords according to the invention are used for leisure and hobby, primarily as a replacement for braided or twisted ropes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein seilartiges Gebilde (10), insbesondere ein Kernmantelseil, eine Kordel und ein Seil, bei dem die einzelnen Fasern, Garne, Garnstränge und/oder Kordeln als Längfasern eines Längfaserngebildes (40) mit mindestens einer zur den Längsfasern im Wesentlichen querliegenden oder in einem beliebigen Winkel verlaufenden weiteren Faser (50) so verbunden vorliegen, dass die Längsfasern des Längfaserngebildes (40) gegenseitig rutschfest und im Wesentlichen unverrückbar zueinander sind, wobei die weitere Faser (50) mindestens einfach abgebunden zu den Längsfasern vorliegt und letztere dadurch festgehalten werden.

Description

Seilartiges Gebilde
Die Erfindung betrifft ein seilartiges Gebilde gemäss Patentanspruch 1.
Nach der US 4,640,178 ist ein Kernmantelseil bekannt, das eine Vielzahl von Kernfaserbündeln als Kern zusammenfasst und von einem Zwischenmantel umgeben ist. Um den Zwischenmantel befindet sich ein geflochtener aussenliegender Mantel aus Monofilgamen. Kern, Zwischenmantel und Mantel sind untereinander nicht verbunden und rutschen deshalb gegenseitig, was sich im Gebrauch des Kernmantelseils nachteilig erweist.
Nach der US 4,170,076 ist ein Kernmantelseil bekannt, das aus einem geflochtenen Kern besteht, der seinerseits von einer Vielzahl von Kernfaserbündeln gebildet wird. Der Kern ist von einem ebenfalls geflochtenen Mantel umgeben. Kern und Mantel sind untereinander nicht verbunden und damit nicht rutschfest. Es bilden sich im Gebrauch Verdickungs-, bzw. Dünnstellen was nachteilig ist.
Nach der WO 03/027383 ist ein seilartiges Gebilde, insbesondere Kernmantelseile, Kordeln und Seile, bekannt, bei denen die einzelnen Fasern, Garne oder Garnstränge untereinander so verbunden sind, dass diese gegenseitig rutschfest vorliegen. Derartige seilartige Gebilde weisen eine erhöhte Festigkeit im Dehnungsverhalten und eine erhöhte Knotenfestigkeit auf.
Nach der AT 358433 ist ein Seil, insbesondere ein Bergseil, in einer Kern-Mantelkonstruktion bekannt, bei dem die Mantelfäden so geführt sind, dass diese als Flechtmusterbildung farbig nach aussen liegen oder zur besseren Halterung des Mantels nach innen am Kern liegen. Die Kerngame werden von Schlauchgeflechten gehalten.
Im Weiteren sind Seile mit einem Kern und einem Mantel oder Kordeln bekannt, die üblicherweise aus verschiedenen geflochtenen Strängen, als Hohlgeflecht ohne Kern oder aus Strängen gedreht, bzw. gefertigt werden. Dadurch können mit solchen Kordeln Schlaufen an einem Ende mit sogenanntem 'Spleissen' gebildet werden. Diese Eigenschaften werden vorwiegend im Segelsport geschätzt und angewendet. Spleissen ist aber aufwendig und daher teuer.
Saiten oder dünne Kordeln sind als Bespannung bei einem Tennisschläger bekannt, die mit einer Seele als Kern mit einem feinen Garn umflochten sind, um eine grössere Reibung und Festigkeit zu erhalten. Ebenfalls sind Saiten und feine Kordeln bekannt, die eine gerippte Oberfläche ('längs-quer'-Muster) oder eine andere spezielle Struktur aufweisen, um die Reibung zu erhöhen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein seilartiges Gebilde, resp. eine seilartige Struktur vorzuschlagen, bei der die einzelnen Fasern, Garne oder Garnstränge als Längsfasern untereinander so verbunden sind, dass die Fasern, Garne oder Garnstränge gegenseitig rutschfest vorliegen, wodurch die erwähnten Nachteile behoben werden.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem seilartigen Gebilde gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Schematischer Aufbau eines erfindungsgemässen Kemmantelseils
Fig. 2 Schematischer Aufbau einer erfindungsgemässen Kordel
Fig. 3 Kordel mit umgelegter, weiterer querliegender Faser
Fig. 4 Kordel mit von innen nach aussen und von aussen nach innen geführter weiterer querliegender Faser Fig. 5 Kordel mit mindestens einer Längsfaser hoher Festigkeit
Fig. 6 Erstes Ausführungsbeispiel einer Kordel mit mehreren querliegenden Schmelzfasern Fig. 7 Zweites Ausführungsbeispiel einer Kordel mit mehreren parallel liegenden Fasern in Längsrichtung Fig. 8 Drittes Ausführungsbeispiel einer Kordel mit aussen liegenden Schmelzfasern
Fig. 9 Erstes Ausführungsbeispiel eines Kernmantelseils mit einem Zwischenmantel und querliegenden weiteren Fasern
Fig. 10 Zweites Ausführungsbeispiel eines Kernmantelseils aus gleichen Materialien von unterschiedlicher Dicke und Festigkeit
Fig. 1 1 Schematischer Aufbau eines dehnarmen Seils
Fig. 12 Erstes Ausführungsbeispiel eines Seils mit guten Dämpfungseigenschaften
Fig. 13 Seil mit einer Beschriftung
Fig. 14 Seil mit einer laufenden Bezeichnung
Fig. 15 Schematischer Aufbau eines Kletterseils
Fig. 16 Seil mit einem Hohlraum
Fig. 17 Seil mit einer Veränderung des Querschnitts
Fig. 18 Seilartiges Gebilde mit Öffnungen
Fig. 19 Seilartiges Gebilde mit zurückgeschlauftem Ende
Fig. 20 Teil eines seilartigen Gebildes mit Querschnitten
Fig. 21 Kordel mit rastermässig angeordneten Öffnungen für rutscharme Bespannungen
Fig. 22 Kordel mit rastermässig angeordneten Verdickungen für rutscharme Bespannungen
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemässen Kernmantelseils. Ein Kernmantelseil 10 weist einen inneren Kembereich 1 und einen diesen umgebenden Mantelbereich 2 auf. Der Kembereich 1 besteht aus mindestens einem Kern 3, der seinerseits aus einer Vielzahl von Fasern, Garnen, Garnsträngen und/oder mindestens einer erfindungsgemässen Kordel gebildet wird, und die im Weiteren gesamthaft als sog. Kernfaserngebilde 5 bezeichnet werden. Der Mantelbereich 2 besteht aus einem Mantel 4, der seinerseits aus einer Vielzahl von Fasern, Garnen, Garnsträngen und/oder mindestens einerweiteren erfindungsgemässen Kordel gebildet wird, und im Weiteren gesamthaft als sog. Mantelfaserngebilde 6 bezeichnet werden. Im Kembereich 1 können auch mehrere Kerne vorliegen, z.B. drei oder fünf, ausgestattet mit Kernfasern und/oder erfindungsgemässen Kordeln gleicher oder unterschied- licher Art, womit sich die Vielgestaltigkeit des Kernfaserngebildes 5 abzeichnet. Ähnliches gilt auch für das Mantelfaserngebilde 6.
Kernfaserngebilde 5 und Mantelfaserngebilde 6 bestehen aus Längsfasern und werden im Weiteren als Längsfaserngebilde 40 zusammengefasst.
Ein Anteil des Kernfaserngebildes 5, als Kernfasern 5' bezeichnet, liegt nun im Mantelbereich 2 vor und ist in diesem mit den Mantelfasern des Mantelfaserngebildes 6 verbunden, während ein Anteil des Mantelfaserngebildes 6, als Mantelfasern 6' bezeichnet, im Kernbereich 1 und in diesem mit den Kernfasern 3 verbunden vorliegt. Dadurch ist der Mantel auf dem mindestens einen Kern gegenseitig rutschfest angebracht. Es können auch mehrere Mäntel mit unterschiedlichsten Fasern rutschfest mit dem mindestens einen Kern gegenseitig rutschfest verbunden werden. Mindestens eine weitere zum Längfaserngebilde 40 im Wesentlichen querliegende Faser 50, bzw. ein Faserbündel hält die Längsfasern im Längfaserngebilde 40 unverrutschbar gegeneinander, bzw. gegenseitig zusammen. Im Weiteren wird unter der Bezeichnung 'Faser 50' immer auch ein Faserbündel verstanden.
Die Faser 50 liegt zum Längfaserngebilde 40 im Wesentlichen querdiagonal zu den Längsfasern oder verläuft in einem beinahe beliebigen Winkel zu diesen, in der Regel aber unter einem Winkel, der weniger als 45° beträgt. Sie kann aber auch einen Winkel von 45° bis 90° oder genau 90° betragen. Speziellere Anordnungen der Faser 50 werden später beschrieben.
Das Rutschen des Mantel auf dem Kern ist eine bei Kernmantelseilen - wie bereits dargelegt - bekannte, aber höchstunerwünschte Eigenschaft. Der beschriebene Aufbau, einerseits mit Vermischung von Kern- und Mantelfasern und andererseits durch Abbindung mit querliegenden Fasern, verhindert nun jegliches Rutschen und bietet daher wesentliche Vorteile.
Vorteilhafter Weise ergibt sich ein gleichmässiger Lauf beim Lauf über Karabiner, Rollen und Abrollgeräten. Weder Verdickungsstellen, noch Dünnstellen treten auf, wie dies bei Mantelrutsch üblich ist. Derartige Kernmantelseile können an Stelle von gedrehten Seilen in Einsatz kommen.
Als Fasern kommen Materialien in Frage wie PBO, Polyolefin Polyamid, Polyester, Dyneema, Aramid, Vectran und Zylon für hochfeste Anwendungen, Aramid, Nomex und monofile Garne für hitzebeständige und flammwidrige Anwendungen, Polypropylen, Polyamid, Polyester und monofile Garne für UV-beständige, Polypropylen und monofile Garne für schwimmfähige und Polyamid, Polyester und monofile Garne für schnitt- und scherbeständige Anwendungen.
Querliegende Faserbündel bestehen aus monofilen, multifiten oder Stapelfasern. Sie sind gezwirnt, gedreht oder als Parallelfaserbündel verarbeitet. Auch Mischfasern aus unterschiedlichen Fasern werden verwendet. Jede Kombination von einzelnen Fasern ist denkbar.
Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemässen Kordel. Eine Kordel 20 weist ein Längfaserngebilde 40 auf, das aus Fasern, Garnen und/oder Garnsträngen gefertigt ist. Die einzelnen Garnstränge sind mit mindestens einer weiteren Faser 50, bzw. einem Faserbündel umgeben, resp. abgebunden. Diese liegt in etwa quer zu den Längsfasern. Die Verbindung der Längsfasern mittels der weiteren Faser 50 ist so gestaltet, dass diese in Querrichtung, Diagonalrichtung oder einem anderen beliebig gewählten Winkel zu den Längsfasern verläuft.
Unter den Längsfasern befindet sich mindestens ein Längsfaden, bzw. eine Längsfaser 41 , der von der Faser 50 umgeben, bzw. umschlossen wird, wobei der Längsfaden, bzw. die Längsfaser 41 an einer bestimmten Position innerhalb des Längsfasergebildes 40 gehalten wird. Die Faser 50 wird nach dieser Position so zurückgeführt dass sie die einzelnen, weiteren Längsfasern des Längsfasergebildes 40 einzeln, teilweise oder ganz umgibt und in Position hält, bzw. diese im Wesentlichen untereinander unverrückbar, unverschiebbar und lagefest hält.
Die primäre Funktion der Faser 50, bzw. des Faserbündels liegt in diesem Abbindvorgang. Selbstverständlich wird die gleiche Faser nach dem 'Abbinden' weitergeführt zur nächsten Abbindstelle, wozu die Faser in der Regel parallel zu den Längsfasern verläuft, was einem 'Versatz' der Abbindstellen gleichkommt. Dieses Weiterführen der Faser 50 ist eine sekundäre Funktion, weshalb die Bezeichnung 'im Wesentlichen querliegend' treffend erscheint. Mit dieser einen oder mehreren Fasern 50 wird eine unterschiedlich aussehende Oberfläche gebildet, bzw. erzielt. Die hierzu verwendeten einzelnen Garnstränge und Fasern, die unterschiedlich in Dicke, Festigkeit und Farbe sein können, sind praktisch unverrückbar mit den Längsfasern des Längsfaserngebildes 40 verbunden. Eine Kordel dieser Art sieht einer herkömmlichen gedrehten Kordel ähnlich, kann aber auch unterschiedliche Materialien aufweisen und ist aufdrehfrei, bzw. aufdrehfest, was einen grossen Vorteil darstellt. Ebenfalls kann sie so hergestellt werden, dass sie einer geflochtenen Kordel ähnlich sieht. Sie kann aus unterschiedlichen Fasern bestehen, die unverückbar gegeneinander verbunden sind, aber bezüglich einer geflochtenen Kordel eine höhere Festigkeit aufweist.
Fig. 3 zeigt eine Kordel 20 mit einer um die Längsfasern des Längsfaserngebildes 40 umgelegten, weiteren querliegenden Faser 50. Die Faser 50 umschliesst, aussen liegend, eine der Längsfasern 41 an mindestens zwei Stellen, um dann in Richtung Kemmitte von der äussern Oberfläche der Kordel wegzuführen, bzw. zurückzuführen, und um später zwischen zwei Längsfasern wieder an die Oberfläche zu gelangen und eine andere Längsfaser 41 ' zu umschliessen, bzw. um diese 'umgelegt' zu werden. Die Fasern 50 können von unterschiedlicher Festigkeit und Dehnung sein. Ein Teil der Längsfasern ist als sog. Schmelzfasern ausgebildet, die mit Hitze verschmolzen werden. Elastisch ausgebildete Fasern gelangen ebenfalls zur Anwendung.
Fig. 4 zeigt eine Kordel 20 mit einer von innen nach aussen und von aussen nach innen geführten weiteren querliegenden Faser 50. Die Faser 50 verläuft über einen grösseren Teil der Oberfläche der Kordel und wird um die Längsfaser 41.1 des Längsfaserngebildes 40 umgelegt, nach innen geführt, um die Längsfasern 41.2 und 41.3 umgelegt und nach aussen an die Oberfläche der Kordel geführt, um wieder um die Längsfaser 41.1 geführt zu werden. Letzteres erfolgt nun aber um umgekehrter Richtung. Jede der aussen liegenden Längsfasern kann die Rolle der Längsfaser 41.1 betr. 'Umlegen' übernehmen. Die Wahl der nächsten Längsfaser kann in einer strengen Reihenfolge als die nächste oder aber nach einem beliebigen, sogar stochasti- schen Muster erfolgen. Ein Gleiches gilt auch für die Wahl einer der innen liegenden Längsfasern 41.2 oder 41.3, bzw. einer der Kernfasern.
Dadurch werden die Kernfasern und die einen Mantelbereich bildenden Fasern und/ oder Garnstränge besonders stark abgebunden. Eine unterschiedliche Steifigkeit oder Biegsamkeit der Kordel kann dadurch in beinahe beliebiger Art erzielt werden. Eine solche Kordel ist beim Abschneiden aufdrehfest. Fig. 5 zeigt eine Kordel mit mindestens einer Längsfaser hoher Festigkeit. Eine Kordel 20 weist unter den Langsfasern des Längsfasemgebildes 40 mindestens eine weitere Längsfaser, bzw. Längsfaden 41 , 41 ' auf, die gegenüber den restlichen Längsfasern eine wesentlich höhere Festigkeit besitzt. Dadurch kann eine extrem geringe Dehnung des seilartigen Gebildes erzielt werden. Gleichzeitig bilden die Längsfäden 41 , 41 ' eine oder mehrere Stellen 42, bzw. Bereiche, innerhalb des Längsfasemgebildes 40, die eine wesentlich höhere Dichte und Festigkeit aufweisen, wodurch auch eine besonders starke, sichere Vernähung 43 mit einem geringen Nähverlust ermöglicht wird. Zugleich weisen die Stellen 42 weniger Dehnung auf.
Fig. 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kordel mit mehreren querliegenden Fasern, bzw. Faserbündeln. Eine Kordel 20 weist zu den Längsfasern des Längsfasemgebildes 40, bzw. Garnsträngen mehrere querliegende Fasern 50 auf. Unter den Längsfasern des Längsfasemgebildes 40 befindet sich an mindestens einer Stelle innerhalb des Längsfasemgebildes mindestens ein Längsfaden 41 , 41 ' mit einer wesentlich höheren Elastizität und/oder Dehnung. Dadurch erhält eine derartige Kordel eine besondere Elastizität und Biegefreundlichkeit.
Die Längsfasern bestehen aus Polyester, die querliegenden Fasern aus Polyamid. Jede der aussen liegenden Längsfasern ist alle 0,3 - 1 ,5 mm von einer Faser 50 umschlossen, bzw. von dieser abgebunden.
Eine solche Kordel 20 zeichnet sich durch eine höhere Dehnung und/oder Elastizität aus. Die Dämpfungseigenschaften einer solchen Kordel sind besonders hoch. Dies ist besonders dann der Fall, wenn diese als eine der Kernkordeln in ein dynamisches Seil eingearbeitet wird. Dabei werden Kordeln als 'Fertigprodukt', bzw. als Längsgarn, Längskordel oder als Längsfaserngebilde zu einem Kernmantelseil verarbeitet.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kordel mit mehreren parallel liegenden Fasern in Längsrichtung. Eine Kordel 20 weist unter den Längsfasern des Längsfasemgebildes 40 mindestens eine weitere Längsfaser 44 auf, die als sog. Schmelzfasern im Kern und/oder im Mantel vorliegen. Die querliegenden Fasern 50 liegen hier teilweise ebenfalls als Schmelzfasern 51 aus Polyamid vor. Das Längsfaserngebilde besteht neben diesen Schmelzfasern aus Polyester. In der Hitze, d.h. während der Hitzebehandlung im Laufe oder nach dem Herstellungsverfahren, ver- schmelzen diese Fasern an vielen Stellen 45 mit den Längsfasern, wodurch eine wesentlich höhere Abriebfestigkeit der einzelnen Fasern oder Garnsträngen untereinander oder im Mantelbereich erzielt wird. Dabei verschmelzen an den Stellen 45 die Schmelzfasern 44 und 51 mit den übrigen Längsfasern. Zudem liegen die Längsfasern nach der Verschmelzung rutschfest vor. Es resultiert ebenfalls eine wesentlich höhere Imprägnierung (z.B. mit Polyamid) und/oder Beschichtung (Polyamid).
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kordel mit aussen liegenden Schmelzfasern. Eine Kordel 20 weist unter den Längsfasern des Längsfasemgebildes 40 weitere aussen liegende Längsfasern 46 auf, die als Schmelzfasern aus Polyamid PA 6 oder Polyamid PA 6,6 (Grilon, Ems-Chemie, CH-7013 Domat/Ems) ausgebildet sind. Dadurch wird nach der Verarbeitung (u.a. Hitzebehandlung) ein besonders abriebfester, aber biegsamer Mantel erzielt. Als weitere querliegende Fasern 50 werden Polyamid (Schmelzfaser PA 6) verwendet, die die Längsfasern alle 2 mm alternierend abbinden.
Resultierende Kordeleigenschaften sind eine extrem hohe Abriebfestigkeit und eine verbesserte UV-Beständigkeit. Diese Kordeln können in Rollen, Wintschen, Karabiner und Klemmen eingesetzt werden und haben eine wesentlich verbesserte Abriebfestigkeit.
Ein Aufbau einer Kordel, wie in Fig. 8 beschrieben, kann auch für ein Seil gelten. In einer allgemeineren Form weisen der Kern und der Mantel die gleichen oder unterschiedliche Längsfasern des Längsfasemgebildes 40 auf. Die aussenliegenden Längsfasern 46 sind mindestens teilweise als Schmelzfaser ausgebildet. Eine mindestens weitere querliegende Faser 50 umgibt die aussenliegenden Längsfasern 46, bzw. bindet diese ab. Gleichzeitig liegt mindestens eine zweite weitere querliegende Faser 50' als Schmelzfaser vor, die die aussenliegenden Längsfasern 46 umgibt, bzw. diese abbindet. Durch Verschmelzen der Längsfasern 46 mit der zweiten weiteren querliegenden Faser 50' entsteht ein geschmolzener Mantel.
Fig. 9 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kernmantelseils mit einem Zwischenmantel und querliegenden weiteren Fasern. Der Kern 3 weist Hochleistungsfasern im Kernfaserngebilde 5 auf mit Fasern wie Polyamid (PA), Polyester (PES), dehnarmes Polyester. (PEN), Aramid, Dyneema, Vectran oder Zylon. Der Zwischenmantel 8 besteht aus sog. Dämpfungsgarnen, wie z.B. Monofil- oder elastische Garne, die eine hohe Kompressionseigenschaft aufweisen, während der Mantel 4 aus Mantelfasern im Mantelfaserngebilde 6, wie etwa Polyester oder Polyamid, bestehen, die eine hohe Abrieb-, Schnitt- oder Kantenfestigkeit aufweisen.
Die Hochleistungsfasern des Kemfaserngebildes 5 und die Mantelfasern des Mantelfaserngebildes 6, auch als Längsfasern des Längsfasemgebildes 40 bezeichnet, sind von weiteren in etwa quer liegenden Fasern 50 umbunden, bzw. umschlungen, wobei die einen Fasern 51 als gesamthaft aussen liegend die Längsfasern umgeben, während andere Fasern 51' die Längsfasern nur alternierend umgeben, d.h. es liegt nur jede zweite aussen liegende Längsfaser abgebunden vor. Als Fasern 51 , 51 ' wurde Polyamid verwendet.
Wenn die mindestens eine weitere Faser 50 gegenüber den Längsfasern des Längsfasemgebildes 40 eine, höhere Festigkeit aufweist und die Längsfasern unterschiedlich umschlingt und abbindet, entsteht ein Seil mit einer höheren Biegefestigkeit und Festigkeit und dadurch eine höhere Steifigkeit.
Besteht der Kern z.B. aus hochfesten Aramidfasem und der eine, oder allenfalls mehrere Mäntel aus hitzefesten Nomexfasem, so eignet sich das Kernmantelseil besonders gut für Rettungseinsätze als hitzefestes Seil im Bereich Feuerwehr und Armee.
Die Vermischung, bzw. die Verbindung, der Kernfasern im mindestens einen Mantelbereich kann gering sein, d.h. weniger als 3 % betragen. Dabei braucht nicht gleichzeitig eine Vermischung von Mantelfasern im Kernbereich vorzuliegen. Trifft dies aber zu, wird ebenfalls von einer geringen Vermischung gesprochen, d.h. sie beträgt weniger als 3 %. Kernfasern sind dann im mindestens einen Mantelbereich, während Mantelfasern im Kembereich verbunden vorliegen. Dies betrifft vor allem Anwendungen von heute verwendeten dynamischen und statischen Kernmantelseilen.
Fig. 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kernmantelseils aus gleichen Materialien von unterschiedlicher Dicke und Festigkeit. Ein Kernmantelseil weist Längsfasern 40 auf, wobei die aussen liegenden Mantelfasern dicker sind als die Kernfasern. Die aussen liegenden Mantelfasern sind mit der weiteren Faser 50 alternierend abgebunden. Dadurch entsteht eine höhere Festigkeit im Mantelbereich. Das Seil kann auch eine Oberfläche aufweisen, die einem gedrehten Seil ähnlich ist. Kern- und Mantelfasern bestehen aus Polyester und die querliegenden Fasern aus Polyamid.
Die Längsfasern des Längsfasemgebildes 40 liegen allgemein als Kern- und Mantelfasern vermischt vor, wobei die Mantelfasern einen Teil des Kerns und die Kernfasern einen Teil des Mantels bilden. Sie sind gleichzeitig durch mindestens eine weitere Faser 50 mit einer höheren Festigkeit bezüglich den Längsfasern abgebunden, wobei die weitere Faser eine unterschiedliche Dicke, Festigkeit oder Dehnbarkeit aufweist.
Fig. 1 1 zeigt den schematischen Aufbau eines dehnarmen Seils. Ein Seil besteht aus einzelnen Fasern, Garnen oder Garnsträngen als Längsfasern des Längsfasemgebildes 40, die untereinander so verbunden sind, bzw. vorliegen, dass die Fasern, Garne oder Garnstränge gegenseitig rutschfest sind. Mindestens eine weitere querliegende, bzw. querverlaufende Faser 50, bzw. ein Faserbündel bindet die Längsfasern immer wieder ab, wodurch die Längsfasern gegenseitig unverrückbar, bzw. lagefest gehalten werden. Im Aussehen sieht es einem gedrehten oder geflochtenen Seil ähnlich, doch weist es eine um mindestens 10 % höhere Festigkeit im Dehnungsverhalten und eine um mindestens 10 % höhere Knotenfestigkeit gegenüber üblichen Seilen auf. Eine positive Eigenschaft besteht darin, dass es am geschnittenen Ende nicht ausfranst oder sich aufdreht. Bei dieser Seilkonstruktion liegen möglichst viele Garne parallel oder sind zusätzlich gereckt oder vorverstreckt.
Bei diesen Anwendungen sollen die Fasern im Kembereich extrem parallel liegen und sind teilweise vorverstreckt, während die Fasern im Mantelbereich umschlingend angeordnet und dadurch flexibler, abrieb- und schnittfester sind und auch die UV- Beständigkeit wesentlich erhöhen.
Weist die mindestens eine weitere Faser 50 gegenüber den Langsfasern des Längsfasemgebildes 40 eine höhere Elastizität auf und bindet sie die Längsfasern ab, so ergibt sich bei einem Kern aus hochfesten Aramidfasem und einem Mantel aus hitzebeständigen Nomexfasem oder aus abriebfesten, schnittfesten und/oder aus flammwidrigen, hitze-, säure- oder UV-beständigen Fasern und/oder Garnen ein typisches Feuerwehrseil. Weitere typische Anwendungen finden sich allgemein bei Rettungsein- Sätzen als Seile an Stelle von Stahlseilen, als Lastseil mit geringen Biegewechseln oder als Ersatz von gedrehten Seilen.
Weist der Kern jedoch höchstfeste Fasern auf, die teilweise vorverstreckt oder gereckt sind, und besteht der Mantel aus UV-beständigen, abrieb- und schnittfesten Garnen und/oder Fasern, so ergeben sich typische Eigenschaften einer Segelschote.
Fig. 12 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Seils mit besonders falldämpfenden Eigenschaften.
Ein Seil kann erfindungsgemäss auch möglichst falldämpfend hergestellt werden aus Garnen, die aus möglichst vielen Fibrillen bestehen und eine erfindungsgemässe Kordel 20 bilden, wobei die Kernfasergebilde vielfach mit mindestens einer weiteren Faser 50, bzw. einem Faserbündel umschlungen sind. So kann z.B. eine Vielzahl von Fasern 50, unterschiedlich in Material und Eigenschaften verwendet werden, um eine oder mehrere der Kordeln nach einem beliebigen Muster zu umschliessen. Diese erfindungsgemässen Kordeln werden im Kern eines erfindungsgemässen Seils eingesetzt. Dank den guten erzielten Dämpfungseigenschaften eignet sich diese Konstruktion vorzüglich für dynamische Bergseile. Wegen den guten Falldämpfungseigenschaften kommen hier vorwiegend Garne aus Polyamid, Polyester oder POY- Garne zum Einsatz.
Fig. 13 zeigt ein Seil mit einer Beschriftung. In einem Längsfaserngebilde 40 ist mittels der mindestens einen weiteren Faser 50, bzw. einem Faserbündel eine Beschriftung 52 in die äussere Oberfläche der Struktur laufend in die Längsrichtung des Seil eingearbeitet worden. Die gute Lesbarkeit wird durch eine geschickte Farbwahl der Faser 50 und/oder einzelner Längsfasern wesentlich unterstützt.
Neben einer Beschriftung kann es sich aber auch um eine Bezeichnung irgendwelcher Art handeln und/oder beispielsweise um eine Mittenangabe des Seils. Die Einarbeitung kann auch in Querrichtung oder in einem beliebigen Winkel zur Längsrichtung des Seils erfolgen.
Fig. 14 zeigt ein Seil mit einer laufenden Bezeichnung. In einem Längsfaserngebilde 40 ist mittels der mindestens einen weiteren Faser eine laufende Bezeichnung 53 in die äussere Oberfläche der Struktur des Seil eingearbeitet worden. Dies ist z.B. eine Ringmarkierung mit laufender Numerierung. Die Oberflächen der Intervalle 54', 54" zwischen den Bezeichnungen sind wie die Bezeichnungen 53 mit einer besonderen Wahl der Fasern 50 einerseits und andererseits durch eine entsprechende Einarbeitung in die Struktur der Oberflächen gekennzeichnet worden. So erscheint z.B. die Oberfläche des Intervalls 54' schraffiert und jene des Intervalls 54" längs gestrichelt. Eine derartige Gestaltung der Seiloberfläche ist vorteilhaft und besonders anwenderfreundlich.
Fig. 15 zeigt den schematischen Aufbau einer Segelschote oder eines extrem statischen Hochleistungsseils. Seile, im Aussehen ähnlich geflochtenen, gedrehten Seilen oder ähnlicher Konstruktion oder Design werden anstelle der üblichen Kernmantelkonstruktionen von statischen Hochleistungsseilen mit geringster Dehnung so hergestellt, dass die extrem hochfesten Hochleistungsfasern im Kern sehr parallel liegen und eine wesentlich verminderte Dehnung und höhere Reissfestigkeit aufweisen, und sich dadurch verbesserte statische Eigenschaften auch bei gleichen oder verminderten Durchmessern ergeben. Diese Längsfasern des Längsfasemgebildes 40 können vorgestreckt oder vorgereckt sein. Die Fasern des Mantels können wesentlich abriebfestere, feuchtigkeitsunempfindlichere und schnittfestere Eigenschaften ergeben, wobei Kern 3 und Mantel 4 miteinander durch einen oder mehrere in anderer Richtung laufende Fäden, bzw. weitere Fasern 50, miteinander so verbunden sind, dass auch bei unterschiedlichsten Fasereigenschaften kein Mantelrutsch oder zusätzliche Dehnung entstehen kann.
Fig. 16 zeigt ein Seil mit einem Hohlraum. Ein Längsfaserngebilde 40 weist im Kern 3 sehr hochfeste Hochleistungsfasern mit einer wesentlich verminderten Dehnung und einer höheren Reissfestigkeit auf, die verbesserte statische Eigenschaften auch bei gleichen oder verminderten Durchmessern ergeben. Diese Kernfasern umgeben einen im Zentrum des Kerns liegenden Hohlraum 55. Die Längsfasern von Kern, Zwischenmantel und Mantel sind miteinander durch mindestens eine weitere querliegende Faser 50 so verbunden, dass auch bei unterschiedlichsten Fasereigenschaften kein Mantelrutsch entsteht. Der Zwischenmantel besteht aus unterschiedlichen oder denselben Fasern wie die des Kerns oder des Mantels. Dadurch entsteht eine weiche, flexible Struktur, welche die Bildung eines Dämpfungskissens, bzw. eines Luftkissens unter dem Mantel zulassen und gepaart mit den abriebfesten, kantenfesten, schnittfesten Fasern und Faserkonstruktionen des Mantels eine extrem verbesserte Kantenfestigkeit aufweist. Der Faseraufbau des Zwischenmantels weist dabei feinstrukturierte Kleinsthohlräume, bzw. Kleinstluftblasen auf. Der Hohlraum 55 wird auch als 'weicher Kern- mittelpunkt' bezeichnet. Die erfindungsgemässe Konstruktion sieht im Aussehen ähnlich geflochtenen Seilen. Ein derartiges Seil ist besonders schnittfest und eignet sich besonders für Rettungseinsätze jeglicher Art.
Fig. 17 zeigt ein Seil mit einer Veränderung des Querschnitts. Ein Seil mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt 61 ändert während des Herstellungsprozesses an mindestens einer beliebigen Stelle 62 den Querschnitt 63 zu einer ovalen oder flachen Form. An dieser Stelle kann das Seil z.B. einfacher und besser befestigt, vernäht oder fest geklemmt werden. Die Veränderungen im Querschnitt können einmalig oder mehrmalig erfolgen. So kann die ovale Form z.B. in eine flache Form und später wieder in eine runde Form übergehen. Die querliegenden Fasern 50, bzw. Faserbündel binden die Längsfasern vielfach ab, sodass das Seil davon netzartig umgeben erscheint.
Kordeln und Seile dieser Art sind vernähbar und brauchen nicht verspleisst zu werden, was in der Konfektion für Endverbindungen eine wesentliche Vereinfachung darstellt.
Erfindungsgemäss lassen sich auch Seile herstellen, die im Aussehen einem gedrehten Seil ähnlich sind und im Kembereich aus anderen extremen Hochbelastungsfasern wie hochfeste Aramidfasern oder Vectran, Zylon bestehen. Der Schutzmantel kann aus Fasern und/oder Garnen bestehen, die einen UV-Schutz oder einen besonders abriebfesten Mantel bilden. An der Abschnittstelle sind derartige Seile vernähbar und brauchen daher nicht verspleisst zu werden. Zudem dreht sich ein solches Seil an der Schnittstelle nicht auf. Die Ausgestaltungen derartiger Kernmantelseile sind äusserst vielfältig und können hier nicht abschliessend aufgezählt werden.
Fig. 18 zeigt ein seilartiges Gebilde, eine Kordel oder ein Seil, das in einem vordefinierten Raster mit Abstand d jeweils Öffnungen 64, 64' und 64" mit den Schlitzlängen L aufweisen. Beträgt die Schlitzlänge L etwa den 3-5 -fachen Durchmesser D des ungeteilten seilartigen Gebildes, das als Εin-Stück' verflochten vorliegt, so ergibt sich eine besonders vorteilhafte Anordnung. Es entsteht die Möglichkeit das Ein-Stück durch die Öffnungen 64 zurückzuschlaufen, wodurch eine Schlaufe an einem Ende des seilartigen Gebildes gebildet wird. Durch ein mehrmaliges Zurückschlaufen ergibt sich unter Zug eine Verfestigung der Schlaufe, wobei die Schlaufe sich nicht mehr öffnen kann, ähnlich wie bei einem gespleissten Ende. Der Raster kann aber auch beliebig gewählt werden, d.h. die Abstände d folgen dann unregelmässig aufeinander.
Fig. 19 zeigt ein seilartiges Gebilde mit zurückgeschlauftem Ende. Durch die Öffnungen 64, 64' und 64" wurde das Ende 65 durch geschlauft und dadurch eine Schlaufe gebildet, die unter Zug ähnliche Eigenschaften aufweist wie sie von gespleissten Schlaufen bekannt sind.
Fig. 20 zeigt einen Teil eines seilartigen Gebildes mit Querschnitten. Erkennbar sind die Öffnung 64 und die daran angrenzenden, ungeteilten Bereiche 66' und 66" des seilartigen Gebildes. Zur Öffnung 64 und den Bereichen 66' und 66" gehören die Querschnitte A-A, B'-B' und B"-B" mit den Querschnittbildern A, B' und B". Während die Querschnittbilder B' und B" ein rundes seilartiges Gebilde erkennen lassen, ist beim Querschnittbild A eine Aufteilung und die dadurch gebildete Öffnung erkennbar.
Fig. 21 zeigt eine Kordel als seilartiges Gebilde mit rastermässig angeordneten Öffnungen für rutscharme Bespannungen. Der Aufbau der Kordel, bzw. der Saite entspricht in etwa Fig. 18. Er ist aber für kleinere Durchmesser von 0,8 - 2,0 mm ausgelegt. Auf erste Abschnitte 70 mit den Öffnungen 64, 64' und 64" folgen zweite Abschnitte 71 , in denen die Kordel als ungeteiltes seilartiges Gebilde, bzw. als 'Ein-Stück' verflochten vorliegt. Die Abschnitte 70 und 71 folgen sich in einem bestimmten vorgegebenen Raster. Eine zweite Kordel 73 befindet sich senkrecht zur ersten Kordel 72 liegend und ist durch die Öffnung 64 der ersten Kordel geschlauft worden. Die Länge L der Öffnungen, bzw. Schlitze ist so gewählt worden, dass die querliegende Kordel im gespannten Zustand etwa in der Mitte liegt. Ebenfalls die Längen der Abschnitte 70 und 71 , d.h. das Rastermass ist primär abgestimmt auf die Dimension der Schlitze und sekundär auf die Spannungsbereiche und die verwendeten Materialen. Der Raster bewegt sich z.B. vom 3 - 30 mm, d.h. die Schlitze folgen sich in diesen Abständen. Die zweite Kordel 73 ist zur ersten Kordel 72 im Wesentlichen senkrecht angeordnet. Sie liegt an dieser an und bildet einen Teil einer Bespannung. Es sind aber auch Bespannungen denkbar, die die Freiräume zwischen den Kordeln als Rauten erscheinen lassen.
Derartige Anordnungen von Kordeln, bzw. Saiten eignen sich für Bespannungen beliebiger Art, etwa für Ballspiele wie Tennis, Badminton, Squash oder Golf. Durch diese Anordnung können sich die Kordel, bzw. Saiten auch unter grösstem Reibungs- oder Aufpralldruck kaum verschieben. Dadurch wird eine verbesserte Spannung der Schlägerfläche beim Ballkontakt erzielt. Erste und zweite Kordeln sind in der Regel identisch aufgebaut, was allerdings nicht zwingend ist.
Fig. 22 zeigt eine Kordel mit rastermässig angeordneten Verdickungen für rutscharme Bespannungen. Der Aufbau der Kordel entspricht in etwa Fig. 21. Abschnitte 70 und 71 folgen sich in ersten und zweiten Kordeln 74, 75, bzw. Saiten. In den Abschnitten 71 ist die Kordel als ungeteiltes seilartiges Gebilde, als 'Ein-Stück' verflochten ausgebildet. In den Abschnitten 70 weisen die Kordeln Verdickungen 76 auf, die bis zum zweifachen Durchmesser des Kordeldurchmessers in Abschnitt 71 beträgt. Auch bei dieser Anordnung sind die Längen der Abschnitte 70 und 71 , bzw. das Rastermass abgestimmt auf die Spannungsbereiche und die verwendeten Materialen. Der Raster bewegt sich z.B. vom 3 - 30 mm, d.h. die Schlitze folgen sich in diesen Abständen. Die Kordeln 74, 75 liegen im Wesentlichen senkrecht zueinander, wobei im gespannten Zustand die mittleren Bereiche der Abschnitte 71 aneinander liegen und Teil einer Bespannung bilden.
Derartige Anordnungen von Kordeln, bzw. Saiten eignen sich für Bespannungen beliebiger Art, etwa für Ballspiele wie Tennis, Badminton, Squash oder Golf. Durch diese Anordnung können sich die Kordel, bzw. Saiten auch unter grösstem Reibungs- oder Aufpralldruck nur unwesentlich verschieben. Dadurch wird eine verbesserte Spannung der Schlägerfläche beim Ballkontakt erzielt. Erste und zweite Kordeln sind auch in dieser Ausführung in der Regel identisch aufgebaut, was allerdings auch hier nicht zwingend ist.
Erfindungsgemässe Kernmantelseile finden Verwendung in der Arbeitssicherheit, im Wasser-, Segel- und Bergsport, als auch bei Polizei, Feuerwehr und Armee. Erfindungsgemässe Seile und Kordeln werden für Freizeit und Hobby eingesetzt, vorwiegend als Ersatz von geflochtenen oder gedrehten Seilen.

Claims

Patentansprüche
1. Seilartiges Gebilde, insbesondere ein Kernmantelseil, eine Kordel und ein Seil, gekennzeichnet dadurch, dass die Längsfasern eines Längsfasemgebildes (40), bestehend aus einzelnen Fasern, Garnen, Garnsträngen und/oder Kordeln, zu Kern (3), Zwischenmantel (8) und Mantel (4) untereinander verarbeitet vorliegen, dass mindestens eine zu den Längsfasern im Wesentlichen mit unterschiedlichem Winkel querliegende weitere Faser (50), bzw. ein weiteres Faserbündel vorliegt, die/das derart um die Längsfasern angebracht ist, dass letztere gegenseitig rutschfest und im Wesentlichen unverrückbar sind und dass die weitere Faser (50) mindestens einfach abgebunden zu den Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) vorliegt, wobei die Längsfasern dadurch festgehalten werden.
2. Seilartiges Gebilde nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die mindestens eine Längsfaser (41 ) des Längsfasemgebildes (40) mit der mindestens einen weiteren Faser (50) mindestens teilweise umschlungen ist und dass dadurch die weiteren Längsfasern festgehalten werden.
3. Kordel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Langsfasern des Längsfasemgebildes (40) so verbunden vorliegen, dass die weitere Faser (50), bzw. das Faserbündel in Querrichtung, Diagonalrichtung oder einem anderen beliebig gewählten Winkel zu den Längsfasern verläuft, dass die Faser (50) mindestens einen Längsfaden, bzw. eine Längsfaser (41 ) umgibt, bzw. einzeln, ganz oder teilweise um- schliesst, wobei dieser an einer Position innerhalb des Längsfasergebildes (40) gehalten wird und dass die Faser (50) zurückgeführt wird, dass sie die einzelnen Längsfasern gesamthaft umgibt und gegeneinander in Position, bzw. im Wesentlichen unverrückbar und lagefest hält.
4. Kordel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufdrehfrei ist.
5. Kordel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie bezüglich einer geflochtenen Kordel eine höhere Festigkeit aufweist.
6. Kordel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Stellen (42) aufweist, an der die mindestens eine, die Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) umschlingende, weitere Faser (50), bzw. das Faserbündel umgelegt und zurückgeführt vorliegt.
7. Kordel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie beim Abschneiden aufdrehfest vorliegt, indem die Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) durch die mindestens eine weitere Faser (50), bzw. durch das Faserbündel gehalten werden, wobei sich diese um die Längsfasern von aussen nach innen und von innen nach aussen legt.
8. Kordel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter den Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) an mindestens einer Stelle innerhalb des Längsfasemgebildes (40) mindestens einen Längsfaden, bzw. eine Längsfaser (41 , 41 ') mit einer wesentlich höheren Festigkeit aufweist, wodurch die Kordel (20) sicherer vernähbar wird und/oder weniger Dehnung aufweist.
9. Kordel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter den Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) an mindestens einer Stelle innerhalb des Längsfasemgebildes (40) mindestens einen Längsfaden, bzw. eine Längsfaser (41 , 41 ') mit einer wesentlich höheren Elastizität und/oder Dehnung aufweist, wodurch die Kordel (20) eine höhere Dehnung und/oder Elastizität aufweist.
10. Kordel oder Seil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) mindestens eine weitere Längsfaser (44) vorliegt, die mit Hitze mit den Längsfasern und mit der mindestens teilweise als Schmelzfaser ausgebildeten weiteren Faser (50, 51 ), bzw. Faserbündel an mindestens einer Stelle (45) mindestens teilweise verschmolzen vorliegt, sodass die Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) rutschfest vorliegen, wodurch eine wesentlich höhere Abriebfestigkeit und/oder Imprägnierung und/oder Beschichtung resultiert.
1 1. Kordel oder Seil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) und der Mantel (4) die gleichen oder unterschiedlichen Langsfasern des Längsfasern- gebildes (40) aufweisen, dass die aussenliegenden Längsfasern (46) mindestens teilweise als Schmelzfaser ausgebildet sind, dass mindestens eine weitere querliegende Faser (50), bzw. ein Faserbündel die aussenliegenden Längsfasern (46) umgibt und abbindet, und dass mindestens eine zweite weitere querliegende Faser (50'), bzw. ein zweites Faserbündel, als Schmelzfaser vorliegend, die aussenliegenden Längsfasern (46) umgibt und abbindet, wobei mit Hitze durch Verschmelzen der Längsfasern (46) mit der zweiten weiteren querliegenden Faser (50') ein geschmolzener Mantel entsteht.
12. Seil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Faser (50), bzw. das Faserbündel gegenüber den Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) eine höhere Festigkeit aufweist und die Längsfasern unterschiedlich umschlingt und abbindet, wodurch eine höhere Steifigkeit entsteht.
13. Seil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) als Kern- und Mantelfasern vermischt vorliegen, wobei die Mantelfasern einen Teil des Kerns und die Kernfasern einen Teil des Mantels bilden, und dass diese gleichzeitig durch mindestens eine weitere Faser (50), bzw. ein Faserbündel mit einer höheren Festigkeit bezüglich den Längsfasern abgebunden vorliegen, wobei die weitere Faser (50), bzw. das Faserbündel eine unterschiedliche Dicke, Festigkeit oder Dehnbarkeit aufweist.
14. Seil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Faser (50), bzw. das Faserbündel gegenüber den Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) eine höhere Elastizität aufweist und die Längsfasern abbindet und dass der Kern (3) aus hochfesten Aramidfasern und der Mantel (4) aus hitzebeständigen Nomexfasem oder aus abriebfesten, schnittfesten und/oder aus flammwidrigen, hitze-, säure- oder UV-beständigen Fasern und/oder Garnen besteht.
15. Seil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Faser (50), bzw. das Faserbündel gegenüber den Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) eine höhere Elastizität aufweist und die Längsfasern abbindet und dass der Kern (3) aus höchstfesten parallel liegenden Fasern, die teilweise vorverstreckt oder gereckt sind, und der Mantel (4) aus UV-beständigen, abrieb- und schnittfesten Garnen und/oder Fasern besteht, wodurch eine geringere Dehnung bei einer höheren Biegsamkeit entsteht.
16. Seil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) im Kern (3) aus Hochleistungsfasern und/oder erfindungsgemässen Kordeln mit vielen Fibrillen und im Mantel (4) aus abriebfesten, feuchtigkeitsunempfindlichen und schnittfesten Fasern bestehen, dass die Fasern in Kern (3) und Mantel (4) miteinander durch mindestens eine weitere im Wesentlichen querliegende Faser (50), bzw. ein Faserbündel so verbunden sind, dass auch bei unterschiedlichsten Fasereigenschaften kein Mantelrutsch entsteht und dass dadurch bei gleichem oder vermindertem Durchmesser eine höhere Dämpfung von dynamischen Stössen gewährleistet ist.
17. Seil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) aus unterschiedlichen Hochleistungsfasern mit geringsten Dehnungen und hohen Reissfestigkeiten und der Mantel (4) aus unterschiedlichen, besonders abriebfesten, kantenfesten, schnittfesten, hitzefesten, flammwidrigen, UV-beständigen Fasern besteht und dass die Längsfasern möglichst parallel angeordnet sind, wobei die geringst mögliche Dehnung in Längsrichtung entsteht.
18. Seil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfasern des Längsfasemgebildes (40) im Kern (3) aus extrem hochfesten Hochleistungsfasern mit einer wesentlich verminderten Dehnung und einer höheren Reissfestigkeit und im Mantel (4) aus abriebfesten, feuchtigkeitsunempfindlichen und schnittfesten Fasern bestehen, dass die Fasern in Kern (3) und Mantel (4) miteinander durch mindestens eine weitere im Wesentlichen querliegende Faser (50), bzw. ein Faserbündel so verbunden sind, dass auch bei unterschiedlichsten Fasereigenschaften kein Mantelrutsch entsteht und dass dadurch bei gleichem oder vermindertem Durchmesser eine geringst mögliche Dehnung gewährleistet ist.
19. Seil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Kernfasern teilweise vorverstreckt oder gereckt vorliegen.
20. Seil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsfaserngebilde (40) im Kern (3), Zwischenmantel (8) und Mantel (4) aus unterschiedlichen Fasern besteht, dass im Zwischenmantel ein Dämpfungskissen, bzw. ein Luftkissen entsteht und dass das Seil in der Mitte des Kerns (3) ein Hohlraum (55) aufweist.
21. Seil nach einem der Ansprüche 12 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen einen runden Querschnitt aufweist, der sich stellenweise im Durchmesser verändert und dass der Querschnitt stellenweise in einen ovalen und/oder flachen Querschnitt übergeht.
22. Seil nach einem der Ansprüche 12 - 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschriftung und/oder eine Bezeichnung und/oder eine Mittenangabe mittels der mindestens einen weiteren Faser (50), bzw. ein Faserbündel in Längsrichtung und/oder in Querrichtung und/oder in einem beliebigen Winkel zur Längsrichtung laufend in die äussere Oberfläche der Struktur eingearbeitet vorliegt.
23. Seilartiges Gebilde nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die weitere Faser (50), bzw. das Faserbündel zu den Längsfasern (40) einen Winkel von weniger als 45° bildet.
24. Seilartiges Gebilde nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die weitere Faser (50), bzw. das Faserbündel zu den Längsfasern (40) einen Winkel von 45° bis 90° oder 90° bildet.
25. Seilartiges Gebilde, Kordel oder Seil nach einem der Ansprüche 1 - 24, gekennzeichnet dadurch, dass es rastermässig von einem ungeteilten, verflochtenen seilartigen Gebilde mit einem Durchmesser (D) in ein aufgeteiltes, geflochtenes seilartiges Gebilde übergeht und Öffnungen (64, 64', 64") mit Schlitzlängen (L) aufweist.
26. Seil nach Anspruch 25, gekennzeichnet dadurch, dass das Ende (65) des Seils durch die Öffnungen (64, 64', 64") mehrmalig zurückgeschlauft vorliegt und eine Schlaufe bildet, wobei die Schlitzlänge (L) das 3-5 -Fache des Durchmessers (D) des Seils beträgt.
27. Kordel nach einem der Ansprüche 1 - 25, gekennzeichnet dadurch, dass sie rastermässig erste Abschnitte (70) als ungeteiltes, verflochtenes seilartiges Gebilde und zweite Abschnitte (71 ) als aufgeteiltes, verflochtenes seilartiges Gebilde aufweist.
28. Kordel nach Anspruch 27, gekennzeichnet dadurch, dass eine zweite Kordel (73) durch eine Öffnung (64) der ersten Kordel (72) durchgeschlauft und zu dieser im Wesentlichen senkrecht angeordnet vorliegt, wobei erste und zweite Kordeln Teil einer Bespannung bilden.
29. Kordel nach einem der Ansprüche 1 - 24, gekennzeichnet dadurch, dass sie rastermässig erste Abschnitte (70) als ungeteiltes, verflochtenes seilartiges Gebilde und zweite Abschnitte (71 ) als verflochtenes seilartiges Gebilde je mit Verdickungen (76), deren Durchmesser das bis zum 2-fachen des Durchmessers in den ersten Abschnitten (70) betragen.
30. Kordel nach Anspruch 29, gekennzeichnet dadurch, dass eine zweite Kordel (75) zu einer ersten Kordel (74) im Wesentlichen senkrecht angeordnet vorliegt, wobei die mittleren Bereiche der Abschnitte (71 ) aufeinander liegen und erste und zweite Kordeln Teil einer Bespannung bilden.
31. Kordel nach einem der Ansprüche 1 - 30, gekennzeichnet dadurch, dass die mindestens eine weitere Faser (50) als Faserbündel ausgebildet ist.
32. Kordel nach einem der Ansprüche 1 - 31 , gekennzeichnet dadurch, dass das Faserbündel aus monofilen, multifilen Stapelfasern oder Mischfasern aus unterschiedlichen Fasern, bzw. aus einer beliebigen Kombination von Fasern besteht, wobei das Faserbündel gezwirnt, gedreht oder als Parallelfaserbündel vorliegt.
PCT/CH2005/000115 2004-03-02 2005-03-01 Seilartiges gebilde WO2005085518A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/591,254 US7784258B2 (en) 2004-03-02 2005-03-01 Rope-like structure
AU2005219475A AU2005219475A1 (en) 2004-03-02 2005-03-01 Rope-like structure
BRPI0508324-9A BRPI0508324A (pt) 2004-03-02 2005-03-01 estrutura em forma de cabo
JP2007501089A JP4771434B2 (ja) 2004-03-02 2005-03-01 ロープ様構造物
CN2005800066239A CN1938478B (zh) 2004-03-02 2005-03-01 绳式结构
EP05706534A EP1721039B1 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Kernmantelseil
NZ549657A NZ549657A (en) 2004-03-02 2005-03-01 Rope-like structure
CA002558076A CA2558076A1 (en) 2004-03-02 2005-03-01 Rope-like structure
RU2006134407/12A RU2369674C2 (ru) 2004-03-02 2005-03-01 Тросообразное устройство
KR1020067017621A KR101231667B1 (ko) 2004-03-02 2005-03-01 로프형 구조물
AT05706534T ATE510062T1 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Kernmantelseil
NO20064158A NO20064158L (no) 2004-03-02 2006-09-14 Taulignende struktur

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345/04 2004-03-02
CH3452004 2004-03-02
CH2802005 2005-02-17
CH280/05 2005-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005085518A2 true WO2005085518A2 (de) 2005-09-15
WO2005085518A3 WO2005085518A3 (de) 2006-02-09

Family

ID=34921070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000115 WO2005085518A2 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Seilartiges gebilde

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7784258B2 (de)
EP (1) EP1721039B1 (de)
JP (1) JP4771434B2 (de)
KR (1) KR101231667B1 (de)
AT (1) ATE510062T1 (de)
AU (1) AU2005219475A1 (de)
BR (1) BRPI0508324A (de)
CA (1) CA2558076A1 (de)
NO (1) NO20064158L (de)
NZ (1) NZ549657A (de)
RU (1) RU2369674C2 (de)
WO (1) WO2005085518A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143965A2 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Kern-mantelseil
WO2013143966A2 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Kern-mantelseil
DE102020130832A1 (de) 2020-11-22 2022-05-25 Edelrid Gmbh & Co. Kg Sicherungsgerät mit einer Seilbremse
US20230024630A1 (en) * 2021-07-13 2023-01-26 TAP Worldwide, LLC Winch Line For Soft Shackling
DE102021130393A1 (de) 2021-11-21 2023-05-25 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kernmantelseil

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050284696A1 (en) * 2004-02-05 2005-12-29 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Drag harness improvements
US8341930B1 (en) 2005-09-15 2013-01-01 Samson Rope Technologies Rope structure with improved bending fatigue and abrasion resistance characteristics
MX2009000087A (es) * 2006-06-21 2009-03-20 Neology Inc Sistemas y metodos para un interrogador de varios documentos habilitados para identificacion por radio frecuencia.
GB2458001B (en) * 2008-01-18 2010-12-08 Kone Corp An elevator hoist rope, an elevator and method
US8109072B2 (en) 2008-06-04 2012-02-07 Samson Rope Technologies Synthetic rope formed of blend fibers
KR100908362B1 (ko) * 2008-11-13 2009-07-20 김용중 이단 피복 로프 제조방법
FR2947284A1 (fr) * 2009-06-30 2010-12-31 Beal Sa Solidarisation de l'ame et de la gaine sur corde de securite
JP5794792B2 (ja) * 2011-03-01 2015-10-14 ユニチカ株式会社 結び目構造およびその製造方法
US20120297746A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Samson Rope Technologies Rope Structures and Methods
KR101097291B1 (ko) 2011-06-07 2011-12-22 김용한 고내열 패킹로프
AU2012271479A1 (en) * 2011-06-15 2013-11-21 Afl Telecommunications Llc Induction free, flame retardant compact drop cable
KR200459038Y1 (ko) * 2011-08-17 2012-03-21 정연아 이단 피복 로프
AT512185B1 (de) 2011-11-28 2013-06-15 Teufelberger Gmbh Gespleisstes seilende
US9003757B2 (en) 2012-09-12 2015-04-14 Samson Rope Technologies Rope systems and methods for use as a round sling
JP5338018B1 (ja) * 2012-10-31 2013-11-13 純裕 松本 バックルの代替が可能な自在固定穴あきロープ
US8689534B1 (en) 2013-03-06 2014-04-08 Samson Rope Technologies Segmented synthetic rope structures, systems, and methods
CN103451980B (zh) * 2013-07-30 2018-05-11 山东鲁普科技有限公司 一种热敏变色绳索及其制作方法
ES2609467T3 (es) * 2013-10-10 2017-04-20 Kone Corporation Cable para un dispositivo de elevación y ascensor
PL3143196T3 (pl) * 2014-05-13 2021-08-30 Bekaert Advanced Cords Aalter Nv Lina odporna na przecięcie
AT516444B1 (de) * 2014-11-05 2016-09-15 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Seil aus textilem Fasermaterial
US9573661B1 (en) 2015-07-16 2017-02-21 Samson Rope Technologies Systems and methods for controlling recoil of rope under failure conditions
US10377607B2 (en) 2016-04-30 2019-08-13 Samson Rope Technologies Rope systems and methods for use as a round sling
US10167582B1 (en) * 2016-05-13 2019-01-01 Stryker Corporation Braided filament with particularized strand compositions and methods of manufacturing and using same
DE102017103561A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Freistaat Bayern vertreten durch Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften Schlingengebilde, Verfahren zur Herstellung eines Schlingengebildes und Element
US10716390B2 (en) 2017-12-21 2020-07-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Lanyard
US10858780B2 (en) * 2018-07-25 2020-12-08 Otis Elevator Company Composite elevator system tension member
US11485180B2 (en) * 2018-10-26 2022-11-01 Monster Hooks Inc. Recovery rope assembly and bearing swivel hitch
US11655120B2 (en) * 2019-06-28 2023-05-23 Otis Elevator Company Elevator load bearing member including a unidirectional weave
CN113026163B (zh) * 2021-02-23 2022-03-04 山东星宇手套有限公司 一种防切割纱线及其制备方法
KR102369282B1 (ko) * 2021-07-30 2022-03-02 (주)에코앤휴먼 유색 피복부를 구비하는 다중피복 안전로프

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR334887A (fr) * 1903-08-29 1904-01-05 Clement Baj Cable à noix pour commande des vis de mise en large ou en étroit pour machines à dérompre et dérailler les tissus
US2600395A (en) * 1951-06-01 1952-06-17 Domoj John Joseph Keyhole splice
GB891741A (en) * 1959-10-21 1962-03-21 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to ropes
DE2541763A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Horst Wilking Leine mit klemmvorrichtung zur befestigung von gegenstaenden
US4192127A (en) * 1978-09-28 1980-03-11 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for making monofilament twines
DE4038161A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Feldhoff Gmbh & Co Barthels Kernmantelgeflecht
WO2003027383A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-03 Mammut Tec Ag Seilartiges gebilde

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351000B (de) 1976-12-01 1979-06-25 Voest Ag Behaelter zum behandeln von stueckigen bzw. koernigen materialien
AT358433B (de) 1977-09-13 1980-09-10 Teufelberger Mech Hanf Und Dra Seil, insbesondere bergseil, in kern-mantel- konstruktion
DE3478865D1 (en) 1984-02-01 1989-08-10 Teufelberger Gmbh Rope formed of threads, yarns or twines made of textile fibrous material
JPH04114591U (ja) * 1991-03-19 1992-10-08 タツタ電線株式会社 牽引ロープ
US6410140B1 (en) * 1999-09-28 2002-06-25 Basf Corporation Fire resistant corespun yarn and fabric comprising same
JP2001182841A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Nippon Pillar Packing Co Ltd 膨張黒鉛製編み糸

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR334887A (fr) * 1903-08-29 1904-01-05 Clement Baj Cable à noix pour commande des vis de mise en large ou en étroit pour machines à dérompre et dérailler les tissus
US2600395A (en) * 1951-06-01 1952-06-17 Domoj John Joseph Keyhole splice
GB891741A (en) * 1959-10-21 1962-03-21 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to ropes
DE2541763A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Horst Wilking Leine mit klemmvorrichtung zur befestigung von gegenstaenden
US4192127A (en) * 1978-09-28 1980-03-11 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for making monofilament twines
DE4038161A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Feldhoff Gmbh & Co Barthels Kernmantelgeflecht
WO2003027383A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-03 Mammut Tec Ag Seilartiges gebilde

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143965A2 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Kern-mantelseil
WO2013143966A2 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Kern-mantelseil
US9845572B2 (en) 2012-03-30 2017-12-19 Tuefelberger Fiber Rope Gmbh Core-sheath rope
US9845571B2 (en) 2012-03-30 2017-12-19 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Core-sheath rope
DE102020130832A1 (de) 2020-11-22 2022-05-25 Edelrid Gmbh & Co. Kg Sicherungsgerät mit einer Seilbremse
DE102020130832B4 (de) 2020-11-22 2024-06-27 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kern-Mantel Seil
US20230024630A1 (en) * 2021-07-13 2023-01-26 TAP Worldwide, LLC Winch Line For Soft Shackling
DE102021130393A1 (de) 2021-11-21 2023-05-25 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kernmantelseil
DE102021130393B4 (de) 2021-11-21 2024-06-27 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kernmantelseil

Also Published As

Publication number Publication date
US20070137163A1 (en) 2007-06-21
RU2369674C2 (ru) 2009-10-10
US7784258B2 (en) 2010-08-31
WO2005085518A3 (de) 2006-02-09
KR101231667B1 (ko) 2013-02-08
CA2558076A1 (en) 2005-09-15
EP1721039A2 (de) 2006-11-15
ATE510062T1 (de) 2011-06-15
EP1721039B1 (de) 2011-05-18
JP4771434B2 (ja) 2011-09-14
JP2007526408A (ja) 2007-09-13
NZ549657A (en) 2010-06-25
BRPI0508324A (pt) 2007-07-24
NO20064158L (no) 2006-11-16
RU2006134407A (ru) 2008-04-10
KR20060131865A (ko) 2006-12-20
AU2005219475A1 (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005085518A2 (de) Seilartiges gebilde
WO2003027383A1 (de) Seilartiges gebilde
EP0150702B2 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
AT512508B1 (de) Kern-Mantelseil
DE2356868C2 (de) Endloses Seil
EP2831337B1 (de) Kern-mantelseil
CH650933A5 (de) Chirurgischer naehfaden.
DE19526721B4 (de) Reifencord
CH643901A5 (de) Kunstfaserseil.
DE102015008904A1 (de) Seil, Tau oder Schnur mit Durchführungen und Verfahren zur Herstellung
DE102016003439B3 (de) Muschelzuchtseil
DE4035814A1 (de) Seil, insbesondere reckarmes faserseil
DE2608039C2 (de) Seil
DE102011017273B4 (de) Kletterseil
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
WO2009059445A1 (de) Klemmkausche
DE202013102018U1 (de) Kletterseil
DE2159995A1 (de) Seil mit unfallschutz
DE1898831U (de) Tau.
WO2005021863A1 (de) Seilelement mit gedrehtem oder geflochtenem aufbau sowie ein derartiges seilelement aufweisendes seil
EP3967799A1 (de) Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns
DE102020130832A1 (de) Sicherungsgerät mit einer Seilbremse
DE102007002222A1 (de) Verwendung von künstlich hergestellter Spinnenseide
EP1662037A1 (de) Seil oder Seilelement
DE2623270A1 (de) Textilkord als querarmierung fuer foerdergurte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2558076

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/07182

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200607182

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007137163

Country of ref document: US

Ref document number: 10591254

Country of ref document: US

Ref document number: 1020067017621

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 549657

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2007501089

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580006623.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005706534

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005219475

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006134407

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005219475

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050301

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005219475

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005706534

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067017621

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10591254

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0508324

Country of ref document: BR