EP3967799A1 - Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns - Google Patents

Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns Download PDF

Info

Publication number
EP3967799A1
EP3967799A1 EP20195558.0A EP20195558A EP3967799A1 EP 3967799 A1 EP3967799 A1 EP 3967799A1 EP 20195558 A EP20195558 A EP 20195558A EP 3967799 A1 EP3967799 A1 EP 3967799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
rope
fibers
length
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20195558.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno DI REITER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teufelberger Fiber Rope GmbH
Original Assignee
Teufelberger Fiber Rope GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teufelberger Fiber Rope GmbH filed Critical Teufelberger Fiber Rope GmbH
Priority to EP20195558.0A priority Critical patent/EP3967799A1/de
Priority to US17/468,959 priority patent/US11802372B2/en
Publication of EP3967799A1 publication Critical patent/EP3967799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/028Ropes specially adapted for mountaineering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/147Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising electric conductors or elements for information transfer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/102Rope or cable structures characterised by their internal structure including a core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1092Parallel strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1096Rope or cable structures braided
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2036Strands characterised by the use of different wires or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2041Strands characterised by the materials used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2088Jackets or coverings having multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2092Jackets or coverings characterised by the materials used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • D07B2205/2014High performance polyolefins, e.g. Dyneema or Spectra
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2039Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2039Polyesters
    • D07B2205/2042High performance polyesters, e.g. Vectran
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2096Poly-p-phenylenebenzo-bisoxazole [PBO]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/404Heat treating devices; Corresponding methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2065Reducing wear
    • D07B2401/2075Reducing wear externally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2069Climbing or tents

Definitions

  • the invention relates to a rope made of textile fiber material, comprising a rope core and a sheath surrounding the rope core.
  • Fiber ropes from various fields of application are known from the prior art. For example, fiber ropes are used to secure people as climbing ropes, cords or lanyards. Ropes can also be used in the mechanical sector, for example as winch ropes.
  • the cables described herein are all designed to have a diameter of 5 mm to 60 mm.
  • the fiber ropes should have a predetermined cut resistance.
  • dynamic mountain ropes are used to secure the climber against falling and to slow down a fall.
  • Mountain ropes are used in alpine terrain, among other things, where they are often exposed to rocky edges - both under static loads and under dynamic fall loads. It can be seen that such ropes should have a high cut resistance in order to avoid accidents.
  • the EP 0 150 702 A2 proposes to make a mountain rope that should have a higher durability when detouring around sharp edges.
  • the rope core or the entire rope is wrapped, braided or braided with monofilaments or wires.
  • high-strength fibers in particular aramid, generally have a higher cut resistance than conventional fibers such as polyamide.
  • US6,050,077 it is known to produce a safety mountaineering rope that includes a sheath composed of a blend of high-strength and non-high-strength fibers, thereby making the rope better in the sharp edge test.
  • high-strength fibers have disadvantages.
  • high-strength fibers have very low elongation, making them poorly suited to braking a fall, i.e. absorbing energy through elongation.
  • a rope made of textile fiber material comprising a rope core and a sheath surrounding the rope core, the sheath, an intermediate sheath located between the sheath and the cable core and/or a reinforcement located between the sheath and the cable core having an excess length of thread
  • the overlength twisted yarn is formed by comprising at least a first yarn and a second yarn twisted together, the first yarn having a greater length than the second yarn measured in an untwisted state of a unit length of the twisted yarn .
  • the overlength twist in the rope of the present invention allows some fibers to be in a slack state even when the rope is taut. If the rope and the thread contained in it are stretched with excess length, only this thread is stretched due to the shorter length of the second thread and the first thread is still present without tension due to the greater length. Since, as already mentioned in the introduction, fibers have a lower cut resistance under tension, the longer length of the first yarn enables increased cut resistance in the tensioned state of the rope.
  • a fiber rope which has increased cut resistance and can be metal-free at least on the surface, whereby the risk of injury in the event of wire breakage is avoided.
  • metal wires with an electrical conductivity could be present inside the cable, which means that they can be used, for example, as conductors or sensors.
  • the rope according to the invention is particularly suitable for use as a mountaineering rope, as a rope for connecting means, for slings or also as a winch rope.
  • the first yarn comprises high-strength fibers, preferably p-aramid fibers, m-aramid fibers, UHMWPE fibers or PBO fibers.
  • high-strength fibers preferably p-aramid fibers, m-aramid fibers, UHMWPE fibers or PBO fibers.
  • the second yarn comprises non-high-strength fibers, preferably PA fibers, PES fibers or PP fibers. Since non-high tenacity fibers usually have a higher elongation than high tenacity fibers, it is preferable for some applications to make the load-bearing part of the twisted yarn, i.e. the second yarn, from non-high tenacity fibers. This is particularly preferred for mountain ropes so that the second yarn can better absorb energy through stretching.
  • the first yarn is at least 5%, preferably at least 8%, particularly preferably at least 12% longer than the second yarn, measured in the untwisted state of the unit length of the thread.
  • the first yarn is long enough to be tension-free in the tensioned state of the cable or the overlength twine or the second yarn, even if the cable or the excess length twine or the first yarn is stretched.
  • the twine is preferably designed in such a way that the proportion by weight of the second yarn in the twine with excess length is 30% to 90%, preferably 40% to 75%. This provides a good ratio between the first yarn and the second yarn, allowing the second yarn to absorb sufficient energy under tension while allowing the first yarn to have sufficient levels to perform its cut-resistance function.
  • the proportion by weight of the overlength thread in the sheath, in the intermediate sheath and/or in the reinforcement is 50% to 100% of the sheath, the intermediate sheath or the reinforcement. It goes without saying that the choice of the proportion of twine in the rope depends to a large extent on the desired depends on the application, so that less yarn with excess length can be used for other applications.
  • the rope core of the rope according to the invention can also be structured differently depending on the application.
  • the cable core is preferably made up of one or more twisted or braided cores.
  • the rope according to the invention When used as a winch rope, however, the rope according to the invention generally comprises only one core as the rope core.
  • the rope core can comprise non-high-strength fibers, preferably PA fibers, PES fibers or PP fibers.
  • the rope can be designed, for example, as a climbing rope according to the EN892 standard. In these embodiments, the use of the rope as a climbing rope is particularly appropriate.
  • the rope core can also include high-strength fibers, preferably aramid fibers, UHMWPE fibers, PBO fibers or Vectran fibers. This embodiment is preferred in particular for use as a winch cable.
  • the diameter of the cable is 5 mm to 60 mm, preferably 5 mm to 13 mm.
  • the extra-long twine for the rope according to the invention can be produced in various design variants. However, the following two alternative production processes are particularly preferably used.
  • two yarns are used which are manufactured in such a way that they shrink at different rates.
  • fibers of different materials can be used for this.
  • the shrinking process is preferably carried out in an autoclave. Before the twine is introduced into the autoclave, it is preferably prepared to enable defined shrinkage.
  • the processing can particularly preferably be carried out by knitting, the knitted fabric being separated again after the shrinking process.
  • the type of processing of the threads, e.g. by knitting, the selection of the temperature and/or the pressure in the autoclave can be made by a person skilled in the art.
  • two yarns can also be used that are manufactured in the same way and whose fibers are made of the same materials.
  • the production of the rope according to the invention is usually carried out in one step, with the rope core or cores being introduced into a braiding machine and, among other things, being braided with extra-long thread, whereby the sheath and, if necessary, the intermediate sheath and/or the reinforcement arises.
  • figure 1 shows the cross section of a rope 1.
  • the rope 1 comprises a rope core 2 and a sheathing 3 surrounding the rope core 2.
  • the rope 1 is made of a textile fiber material, ie both the rope core 2 and the sheathing 3 are made of textile fiber material made.
  • the rope 1 is preferably made metal-free, apart from optional connecting elements or clamps that are attached to the ends of the rope 1 or at another point on the rope 1, or functional, electrically conductive wires routed in the rope 1, which can be used, for example, as current conductors, information conductors or sensor serve.
  • the cable 1 can optionally have an intermediate sheath 4 which is provided between the cable core 2 and the sheath 3 .
  • this intermediate jacket 4 can also be made of textile fiber material and be metal-free.
  • a textile, preferably metal-free, reinforcement (not shown) can also be used, which is understood here to mean a non-covering intermediate jacket.
  • the rope core 2 has twelve cores 5 .
  • the rope core can also have only one core 5 or more than one core 5 .
  • the cores 5 are, for example, twisted or braided, but could also be made in a different way.
  • the rope 1 described herein can be used in various applications, for example as a mountain rope, as a rope for lanyards, for slings or as a winch rope.
  • the rope 1 When used as a mountaineering rope, the rope 1 is used, for example, by a climber to protect against falls or is also used as a static accessory cord for makeshift rescue techniques.
  • an arborist can use the rope 1 as a lanyard/lanyard, where the rope 1 is looped around the tree 1 and hooked into an arborist's harness, allowing the arborist to brace themselves on the tree in any vertical position can.
  • the rope 1 is used as an auxiliary rope when climbing.
  • When used as a winch cable this is wound up on a winch and is therefore used in mechanical operation, in contrast to the aforementioned uses, and not to prevent people from falling.
  • the rope 1 can have a diameter of 5 mm to 60 mm, preferably 5 mm to 13 mm.
  • the rope core 2 should have advantageous dynamic properties.
  • the Rope core not high-strength fibers, preferably polyamide (PA) fibers.
  • the non-high-strength fibers can also be polyester (PES) fibers or polypropylene (PP) fibers.
  • the cable core 2 can also have high-strength fibers.
  • “high-strength” is understood to mean fibers with a tensile strength of at least 14 cN/dtex, preferably a tensile strength greater than 24 cN/dtex, particularly preferably greater than 30 cN/dtex.
  • UHMWPE fibers including Dyneema®
  • aramid fibers including Dyneema®
  • LCP fibers including Vectran
  • PBO fibers are known as high-strength fiber types with corresponding tensile strengths.
  • the rope core 2 or the cores 5 can also comprise a mixture of high-strength fibers and non-high-strength fibers.
  • said sheath 3, the intermediate sheath 4 and/or the reinforcement comprises the following with reference to FIG Figures 2 and 3 explained thread 6 with excess length ⁇ .
  • the casing 3, the intermediate casing 4 and/or the reinforcement can be made entirely or partially from a plurality of threads 6 with an excess length ⁇ .
  • the sheathing 3 and the intermediate sheathing 4 are usually braided, so that a plurality of threads 6 with an excess length ⁇ can be braided together, optionally with the addition of other threads.
  • the proportion by weight of the thread 6 with excess length ⁇ in the sheath 3, in the intermediate sheath 4 and/or in the reinforcement is 50% to 100% in each case.
  • the thread 6 is shown with excess length ⁇ , which can be produced with an indefinite length and wound up on at least one bobbin before the production of the casing 3, the intermediate casing 4 or the reinforcement.
  • an arbitrarily selected unit length E of the twisted yarn 6 with excess length ⁇ is also shown.
  • the numerical size of the unit length E can be chosen arbitrarily, for example as 1 m.
  • the invention is completely independent of the length actually chosen, as will be explained below, and is only used to determine the excess length ⁇ of the yarn 7 in the twine 6 with excess length ⁇ .
  • twisted yarns are made by twisting multiple yarns.
  • the thread 6 explained here with excess length ⁇ comprises a first yarn 7 and a second yarn 8 twisted together.
  • the twisted state of the twisted yarn 6 with excess length ⁇ is in figure 2 shown.
  • the actual length of the first yarn 7 in the untwisted state is greater than the length of the second yarn 8 or the unit length E.
  • the first yarn 7 is at least 5%, preferably at least 8%, more preferably at least 12% longer than the second yarn 8, measured in the untwisted state of the unit length E of the thread 6.
  • An upper limit of the length by which the first yarn 7 is longer than the second yarn 8 can be 30%, for example, this upper limit usually being limited only by the manufacturing process.
  • measuring the length of the first yarn 7 and the second yarn 8 in the untwisted state of the unit length E either in the tension-free State or under a certain bias, for example 0.5 +/- 0.1 cN / tex can take place. It may be necessary to pretension the yarns in order to achieve a correct, comparable measurement result.
  • Standards for measuring the length of yarns are known in the prior art, such as DIN 53830-3, which among other things specifies a pretension of 0.5 +/- 0.1 cN/tex for measuring the length of yarns, and can also be used to determine the lengths of the yarns of the rope 1 described herein.
  • the first yarn 7 comprises high-tenacity fibers and the second yarn 8 non-high-tenacity fibers, the definition of high-tenacity being as given above with regard to the rope core 2 .
  • the high tenacity fibers of the first yarn 7 could be p-aramid fibers (para-aramid fibers), m-aramid fibers (meta-aramid fibers), LCP fibers, UHMWPE fibers, or PBO fibers. Fibers marketed under the names Kevlar, Twaron and Technora are particularly suitable.
  • PA fibers, PES fibers or PP fibers could be selected for the non-high-strength fibers of the second yarn 8 .
  • yarns 7, 8 made of different materials can thus be selected for the twisted thread 6 with excess length ⁇ .
  • yarns made of the same materials can also be selected, with limitations resulting from the production processes described below.
  • the ratio of the first yarn 7 to the second yarn 8 is chosen such that the proportion by weight of the first yarn 7 with excess length ⁇ in the thread is 30% to 90%, preferably 40% to 75%.
  • the construction of the thread 6 is not limited to the twisting of only two yarns, but more than two yarns could also be twisted together. In the untwisted state of the twisted thread 6 with excess length ⁇ , all the yarns could then have a different length. In other embodiment variants, only one yarn could be longer than the other yarns of the same length, or only one yarn could be shorter than the other yarns of the same length. Again, for example, two yarns of the same length could be longer than two other yarns of the same length. It can be seen that there are no limits to the structure of the twisted yarn 6 with excess length ⁇ , as long as at least one yarn has a greater length than another yarn, measured in an untwisted state of a unit length E of the twisted yarn 6. In these embodiments, it is particularly preferred if the longest yarn is at least 5%, preferably at least 8%, particularly preferably at least 12% longer than the shortest yarn, measured in the untwisted state of the unit length E of the thread 6.
  • the twisted yarn 6 with excess length ⁇ can be produced in a wide variety of ways and is not restricted to a specific production method. In particular, however, production methods by means of a shrinking process or under different tension are available, which are described below.
  • first the first yarn 7 and the second yarn 8 are provided.
  • the two yarns 7, 8 are usually without tension or have the same tension.
  • the yarns 7, 8 are twisted together, resulting in a twist without excess length ⁇ .
  • the twine without excess length ⁇ is exposed to a predetermined temperature in an autoclave after suitable preparation, e.g. knitting, so that the first yarn 7 and the second yarn 8 shrink.
  • the yarns 7, 8, in particular their materials, were selected in such a way that they shrink to different extents under the predetermined conditions, resulting in the twisted yarn 6 with excess length ⁇ .
  • the first yarn 7 and the second yarn 8 are twisted together with different tension, and the twisted yarn 6, i.e., its yarns 7, 8, is relaxed after twisting.
  • the selection of the tensions in order to achieve a desired excess length ⁇ of the first yarn 7 compared to the second yarn 8 can be determined by the person skilled in the art on the basis of the modulus of elasticity of the two yarns 7, 8. It can be seen that, for example, a thread in which PA 940 dtex is twisted with aramid 1660 dtex requires a different pretension to achieve thread 6 with excess length ⁇ than a thread in which PA1400 dtex is twisted with aramid 1660 dtex.
  • a height-adjustable test carrier was provided, on which an 80 cm long granite block 9 with a naturally broken edge 10 (granite curb) was fastened.
  • a test mass 80 kg steel cylinder
  • the rope is deflected at the edge 10 in a deflection angle ⁇ , as shown in FIG figure 4 is evident.
  • Edge 10 is located at a distance of 4 m from the anchor point (belay).
  • the proof mass is freely suspended. The forces occurring at the attachment point were recorded by installing a load cell.
  • the force of the sideways pull is introduced directly below the edge 10 . Stop bolts at each end of the edge 10 prevent the cable from moving beyond the edge 10. At the end of the tests, the sharpness of the edge 10 is verified by a rope model that has already been tested. The edge 10 remained unchanged.
  • the first test rope was a prior art rope designed to EN892 with a diameter of 9.8mm. This was a core-sheath rope with a polyamide sheath. The deflection angle was 45°. A fracture length of approx. 200 cm could be achieved.
  • the second test rope was a rope according to the invention with aramid in the intermediate sheath in the construction according to the invention, designed according to EN892 with a diameter of 9.8 mm.
  • a fracture length of approx. 340 cm could be achieved.
  • the breaking length could thus be increased by 70% compared to the rope according to the prior art.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Seil (1) aus textilem Fasermaterial, umfassend einen Seilkern (2) sowie eine den Seilkern (2) umgebende Ummantelung (3),wobei die Ummantelung (3), ein zwischen der Ummantelung (3) und dem Seilkern (2) befindlicher Zwischenmantel (4) und/oder eine zwischen der Ummantelung (3) und dem Seilkern (2) befindliche Bewehrung einen Zwirn (6) mit Überlänge (Δ) umfasst, wobei der Zwirn (6) mit Überlänge (Δ) dadurch gebildet ist, dass er zumindest ein erstes Garn (7) und ein zweites Garn (8) umfasst, welche miteinander verdreht sind, wobei das erste Garn (7) eine größere Länge als das zweite Garn (8) aufweist, gemessen in einem entdrehten Zustand einer Einheitslänge des Zwirns (6). In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Zwirns (6) mit Überlänge (Δ) für das vorgenannte Seil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seil aus textilem Fasermaterial, umfassend einen Seilkern sowie eine den Seilkern umgebende Ummantelung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Faserseile aus verschiedenen Anwendungsgebieten bekannt. Beispielsweise werden Faserseile zum Absichern von Menschen als Kletterseile, Reepschnüre oder Lanyards eingesetzt. Auch im maschinellen Bereich können Seile eingesetzt werden, beispielsweise als Windenseile. Die hierin beschriebenen Seile sind alle derart ausgestaltet, dass sie einen Durchmesser von 5 mm bis 60 mm aufweisen.
  • Je nach gewünschtem Anwendungsfall sollen die Faserseile eine vorbestimmte Schnittfestigkeit aufweisen. Beispielsweise werden dynamische Bergseile dazu verwendet, den Kletterer gegen Absturz zu sichern und einen Absturz zu bremsen. Bergseile werden unter anderem im alpinen Gelände eingesetzt und sind dort oft Felskanten ausgesetzt - sowohl unter statischer Belastung als auch unter dynamischer Sturzbelastung. Es ist ersichtlich, dass derartige Seile eine hohe Schnittfestigkeit aufweisen sollen, um Unfälle zu vermeiden.
  • Eine Lösung zur Erhöhung der Lebensdauer von Bergseilen ist in der Schrift FR 2 951 743 offenbart, die eine metallische Manschette zeigt, welche um einen Teil des Seils geführt ist. Soll das Seil um eine scharfe Kante gelegt werden, wird die Manschette in diesem Bereich über das Seil geführt, sodass die scharfe Kante nur auf die Manschette und nicht das textile Seil einwirkt.
  • Die EP 0 150 702 A2 schlägt vor, ein Bergseil herzustellen, das bei der Umleitung um scharfe Kanten eine höhere Lebensdauer aufweisen soll. Zu diesem Zweck wird der Seilkern oder das gesamte Seil von Monofilamenten bzw. Drähten umwunden, umflochten oder umsponnen.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiters bekannt, dass hochfeste Fasern, insbesondere Aramid, in der Regel eine höhere Schnittfestigkeit aufweisen als herkömmliche Fasern wie Polyamid. Aus der US 6,050,077 ist beispielsweise bekannt, ein Sicherheitsbergseil herzustellen, welches einen Mantel umfasst, der aus einer Mischung aus hochfesten und nicht-hochfesten Fasern besteht, wodurch das Seil besser im Scharfkantentest ist.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Verwendung von hochfesten Fasern auch Nachteile mit sich bringt. Insbesondere weisen hochfeste Fasern eine sehr geringe Dehnung auf, sodass sie schlecht dazu geeignet sind, einen Absturz zu bremsen, also Energie durch Dehnung zu absorbieren.
  • Ein weiterer Nachteil von Fasern im Allgemeinen ist, dass die Schnittfestigkeit der Fasern abnimmt, wenn die Fasern unter Spannung sind. Somit wird die höchste Schnittfestigkeit im spannungslosen Zustand erreicht. Die Seile stehen in den vorgenannten Anwendungsfällen jedoch beim Schnitt in der Regel unter Spannung, beispielsweise wenn der genannte Kletterer das Bergseil belastet und dieses dabei über eine Felskante scheuert.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Seil aus textilem Fasermaterial zu schaffen, das auch bei Spannungsbelastung eine erhöhte Schnittfestigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Seil aus textilem Fasermaterial gelöst, umfassend einen Seilkern sowie eine den Seilkern umgebende Ummantelung, wobei die Ummantelung, ein zwischen der Ummantelung und dem Seilkern befindlicher Zwischenmantel und/oder eine zwischen der Ummantelung und dem Seilkern befindliche Bewehrung einen Zwirn mit Überlänge umfasst, wobei der Zwirn mit Überlänge dadurch gebildet ist, dass er zumindest ein erstes Garn und ein zweites Garn umfasst, welche miteinander verdreht sind, wobei das erste Garn eine größere Länge als das zweite Garn aufweist, gemessen in einem entdrehten Zustand einer Einheitslänge des Zwirns.
  • Der Zwirn mit Überlänge im erfindungsgemäßen Seil ermöglicht, dass einige Fasern in einem spannungslosen Zustand vorliegen, selbst wenn das Seil gespannt ist. Wird das Seil und der darin umfasste Zwirn mit Überlänge gespannt, wird aufgrund der geringeren Länge des zweiten Garns nur dieser gespannt und das erste Garn liegt aufgrund der größeren Länge weiterhin spannungslos vor. Da Fasern wie bereits einleitend erwähnt unter Spannung eine geringere Schnittfestigkeit aufweisen, ermöglicht das erste Garn mit größerer Länge eine erhöhte Schnittfestigkeit im gespannten Zustand des Seils.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird somit ein Faserseil geschaffen, welches eine erhöhte Schnittfestigkeit aufweist und zumindest an der Oberfläche metallfrei ausgebildet sein kann, wodurch die Verletzungsgefahr bei Drahtbrüchen vermieden wird. Weiterhin könnten Metalldrähte mit einer elektrischen Leitfähigkeit im Inneren des Seils vorliegen, wodurch diese beispielsweise als Leiter oder Sensoren eingesetzt werden können. Durch die eingangs erläuterten Eigenschaften eignet sich das erfindungsgemäße Seil insbesondere zur Verwendung als Bergseil, als Seil für Verbindungsmittel, für Schlingen oder auch als Windenseil.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das erste Garn hochfeste Fasern, bevorzugt p-Aramidfasern, m-Aramidfasern, UHMWPE-Fasern oder PBO-Fasern. Dies ermöglich, dass der Zwirn im gespannten Zustand eine besonders hohe Schnittfestigkeit aufweist, da hochfeste Fasern eine bessere Schnittfestigkeit aufweisen als herkömmliche Fasern. In anderen Ausführungsformen ist es jedoch auch möglich, das erste Garn aus nicht-hochfesten Fasern herzustellen, um zumindest eine gewisse Erhöhung der Schnittfestigkeit zu erzielen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das zweite Garn nicht-hochfeste Fasern, bevorzugt PA-Fasern, PES-Fasern oder PP-Fasern. Da nicht-hochfeste Fasern in der Regel eine höhere Dehnung aufweisen als hochfeste Fasern, ist es für einige Anwendungsfälle bevorzugt, den kraftaufnehmenden Teil des Zwirns, d.h. das zweite Garn, aus nicht-hochfesten Fasern zu fertigen. Dies ist insbesondere bei Bergseilen bevorzugt, damit das zweite Garn besser Energie durch Dehnung absorbieren kann.
  • Bevorzugt ist, wenn das erste Garn um zumindest 5 %, bevorzugt um zumindest 8 %, besonders bevorzugt um zumindest 12 %, länger ist als das zweite Garn, gemessen im entdrehten Zustand der Einheitslänge des Zwirns. Dadurch ist das erste Garn lang genug, um im gespannten Zustand des Seils bzw. des Zwirns mit Überlänge bzw. des zweiten Garns spannungsfrei vorzuliegen, selbst wenn das Seil bzw. der Zwirn mit Überlänge bzw. das erste Garn gedehnt ist.
  • Weiters bevorzugt ist der Zwirn derart ausgestaltet, dass der Gewichtsanteil des zweiten Garns im Zwirn mit Überlänge 30 % bis 90 %, bevorzugt 40 % bis 75 %, beträgt. Dies ergibt ein gutes Verhältnis zwischen dem ersten Garn und dem zweiten Garn, wodurch das zweite Garn einerseits unter Spannung genügend Energie aufnehmen kann und das erste Garn andererseits in ausreichendem Maße vorliegt, um seine Funktion zur Erhöhung der Schnittfestigkeit zu erfüllen.
  • Überdies ist vorteilhaft, wenn der Gewichtsanteil des Zwirns mit Überlänge in der Ummantelung, im Zwischenmantel und/oder in der Bewehrung jeweils 50 % bis 100 % der Ummantelung, des Zwischenmantels bzw. der Bewehrung beträgt. Es versteht sich, dass die Wahl des Anteils des Zwirns im Seil in einem großen Maß vom gewünschten Anwendungsfall abhängig ist, sodass für andere Anwendungsfälle auch weniger Zwirn mit Überlänge eingesetzt werden kann.
  • Auch der Seilkern des erfindungsgemäßen Seils kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich aufgebaut sein. Bevorzugt ist der Seilkern aus einem oder mehreren gedrehten oder geflochtenen Kernen aufgebaut. Insbesondere wenn das Seil für Anwendungen als Bergseil ausgeführt ist, ist es üblich, mehrere Kerne im Seilkern vorzusehen. In der Anwendung als Windenseil umfasst das erfindungsgemäße Seil jedoch in der Regel bloß einen Kern als Seilkern.
  • Wenn der Seilkern eine hohe Dehnung aufweisen soll, um beispielsweise bei einem Sturz Energie durch Dehnung zu absorbieren, kann der Seilkern nicht-hochfeste Fasern, bevorzugt PA-Fasern, PES-Fasern oder PP-Fasern, umfassen. In dieser Ausführungsform kann das Seil beispielsweise als Kletterseil nach dem Standard EN892 ausgebildet sein. In diesen Ausführungsformen bietet sich somit insbesondere die Verwendung des Seils als Kletterseil an.
  • Spielt die Dehnung des Seilkerns jedoch nur eine untergeordnete Rolle oder soll für die Anwendung gering sein, kann der Seilkern auch hochfeste Fasern, bevorzugt Aramidfasern, UHMWPE-Fasern, PBO-Fasern oder Vectran-Fasern umfassen. Insbesondere für den Verwendungszweck als Windenseil ist diese Ausführungsform bevorzugt.
  • Unabhängig vom Anwendungsfall ist für das erfindungsgemäße Seil bevorzugt, wenn der Durchmesser des Seils 5 mm bis 60 mm, bevorzugt 5 mm bis 13 mm, beträgt.
  • Der Zwirn mit Überlänge für das erfindungsgemäße Seil kann in verschiedenen Ausführungsvarianten hergestellt werden. Besonders bevorzugt werden jedoch die folgenden zwei alternativen Herstellungsverfahren eingesetzt.
  • Das erste bevorzugte Herstellungsverfahren des Zwirns mit Überlänge umfasst die Schritte:
    • Bereitstellen des ersten Garns und des zweiten Garns;
    • Verzwirnen bzw. Verdrehen des ersten Garns mit dem zweiten Garn;
    wobei das erste Garn und das zweite Garn mit im Wesentlichen derselben Spannung und derselben Länge miteinander verdreht werden und der Zwirn nach dem Verdrehen einem Schrumpfvorgang ausgesetzt wird.
  • Bei diesem ersten bevorzugten Herstellungsverfahren werden zwei Garne eingesetzt, die derart gefertigt sind, dass sie unterschiedlich stark schrumpfen. Beispielsweise können hierfür Fasern unterschiedlicher Materialien eingesetzt werden.
  • Bevorzugt wird der Schrumpfvorgang in einem Autoklav durchgeführt. Bevor der Zwirn in den Autoklav eingebracht wird, wird dieser bevorzugt aufbereitet, um ein definiertes Schrumpfen zu ermöglichen. Besonders bevorzugt kann die Aufbereitung durch Stricken erfolgen, wobei das Gestrick nach dem Schrumpfvorgang wieder aufgetrennt wird. Die Art der Aufbereitung der Zwirne, z.B. durch Stricken, die Wahl der Temperatur und/oder des Drucks im Autoklav durch den Fachmann getroffen werden kann.
  • Das zweite bevorzugte Herstellungsverfahren des Zwirns mit Überlänge umfasst die Schritte:
    • Bereitstellen des ersten Garns und des zweiten Garns;
    • Verzwirnen bzw. Verdrehen des ersten Garns mit dem zweiten Garn;
    wobei das erste Garn und das zweite Garn mit unterschiedlicher Spannung miteinander verdreht werden und der Zwirn nach dem Verdrehen entspannt wird.
  • Bei dem zweiten bevorzugten Herstellungsverfahren können auch zwei Garne eingesetzt werden, die gleich hergestellt sind und deren Fasern aus gleichen Materialien bestehen.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Seils erfolgt in der Regel in einem Schritt, wobei der Seilkern bzw. die Kerne in eine Flechtmaschine eingeführt und dabei unter anderem vom Zwirn mit Überlänge umflochten wird bzw. werden, wodurch die Ummantelung und gegebenenfalls der Zwischenmantel und/oder die Bewehrung entsteht.
  • Vorteilhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt den Querschnitt des erfindungsgemäßen Seils.
    • Figur 2 zeigt einen Zwirn mit Überlänge, der im Seil von Figur 1 eingearbeitet ist.
    • Figur 3 zeigt den Zwirn von Figur 2 im entdrehten Zustand.
    • Figur 4 zeigt eine Versuchsanordnung zur Ermittlung der Schnittfestigkeit.
  • Figur 1 zeigt den Querschnitt eines Seils 1. Das Seil 1 umfasst einen Seilkern 2 und eine den Seilkern 2 umgebende Ummantelung 3. Das Seil 1 ist aus einem textilen Fasermaterial gefertigt, d.h. sowohl der Seilkern 2 als auch die Ummantelung 3 sind aus textilem Fasermaterial gefertigt. Bevorzugt ist das Seil 1 metallfrei gefertigt, abgesehen von optionalen Verbindungselementen oder Klemmen, die an den Enden des Seils 1 oder an einer anderen Stelle am Seil 1 angebracht sind, oder im Seil 1 geführten funktionalen, elektrisch leitfähigen Drähten, die beispielswiese als Stromleiter, Informationsleiter oder Sensor dienen.
  • Optional kann das Seil 1 einen Zwischenmantel 4 aufweisen, der zwischen dem Seilkern 2 und der Ummantelung 3 vorgesehen ist. Je nach Ausführungsform kann auch dieser Zwischenmantel 4 aus textilem Fasermaterial gefertigt sein und metallfrei ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich zum Zwischenmantel 4 kann auch eine textile, bevorzugt metallfreie, Bewehrung (nicht dargestellt) zum Einsatz kommen, worunter hierin ein nichtdeckender Zwischenmantel verstanden wird.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist der Seilkern 2 zwölf Kerne 5 auf. Im Allgemeinen kann der Seilkern jedoch auch nur einen Kern 5 oder mehr als einen Kern 5 aufweisen. Die Kerne 5 sind beispielsweise gedreht oder geflochten, könnten jedoch auch auf eine andere Art hergestellt werden.
  • Das hierin beschriebene Seil 1 kann in verschiedenen Verwendungszwecken eingesetzt werden, beispielsweise als Bergseil, als Seil für Verbindungsmittel, für Schlingen oder als Windenseil. Bei der Verwendung als Bergseil wird das Seil 1 beispielsweise von einem Kletterer als Sturzsicherung eingesetzt oder kommt auch als statische Reepschnur für behelfsmäßige Rettungstechniken zum Einsatz. Bei der Verwendung als Seil für Verbindungsmittel kann beispielsweise ein Baumpflegepersonal das Seil 1 als Verbindungsmittel / Lanyard einsetzen, wobei das Seil 1 um den Baum 1 geschlungen und in einen Gurt des Baumpflegepersonals eingehängt wird, sodass sich das Baumpflegepersonal in einer beliebigen vertikalen Position am Baum abstützen kann. Bei dem Verwendungszweck als Seil für Schlingen wird das Seil 1 als Hilfsseil beim Klettern eingesetzt. Bei dem Verwendungszweck als Windenseil wird dieses auf einer Winde aufgespult und wird daher im Gegensatz zu den vorgenannten Verwendungen im maschinellen Betrieb und nicht zur Sturzsicherung von Menschen eingesetzt.
  • In allen vorgenannten Anwendungen kann das Seil 1 einen Durchmesser von 5 mm bis 60 mm, bevorzugt 5 mm bis 13 mm, aufweisen.
  • Insbesondere wenn das Seil 1 zur Sturzsicherung eingesetzt wird, soll der Seilkern 2 vorteilhafte dynamische Eigenschaften aufweisen. In diesen Ausführungsformen umfasst der Seilkern nicht-hochfeste Fasern, bevorzugt Polyamid (PA)-Fasern. In anderen Anwendungsfällen können die nicht-hochfesten Fasern auch Polyester (PES)-Fasern oder Polypropylen (PP)-Fasern sein.
  • In anderen Ausführungsformen, beispielsweise wenn das Seil 1 als Windenseil eingesetzt wird, kann der Seilkern 2 jedoch auch hochfeste Fasern aufweisen. Als "hochfest" werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Fasern mit einer Zugfestigkeit von mindestens 14 cN/dtex, bevorzugt einer Zugfestigkeit größer 24 cN/dtex, besonders bevorzugt größer 30 cN/dtex, verstanden. Als hochfeste Faserntypen mit entsprechenden Zugfestigkeiten sind z.B. UHMWPE-Fasern (u.a. Dyneema®), Aramidfasern, LCP-Fasern (u.a. Vectran) oder PBO-Fasern bekannt.
  • Je nach Ausführungsform kann der Seilkern 2 bzw. die Kerne 5 auch eine Mischung aus hochfesten Fasern und nicht-hochfesten Fasern umfassen.
  • Um die Schnittfestigkeit des Seils 1 zu erhöhen, umfasst die genannte Ummantelung 3, der Zwischenmantel 4 und/oder die Bewehrung den im Folgenden anhand der Figuren 2 und 3 erläuterten Zwirn 6 mit Überlänge Δ. Die Ummantelung 3, der Zwischenmantel 4 und/oder die Bewehrung können vollständig oder teilweise aus mehreren Zwirnen 6 mit Überlänge Δ gefertigt sein. Üblicherweise sind die Ummantelung 3 und der Zwischenmantel 4 Geflechte, sodass mehrere Zwirne 6 mit Überlänge Δ miteinander verflochten werden können, gegebenenfalls unter Zugabe anderer Zwirne. Üblicherweise beträgt der Gewichtsanteil des Zwirns 6 mit Überlänge Δ in der Ummantelung 3, im Zwischenmantel 4 und/oder in der Bewehrung jedoch jeweils 50 % bis 100 %.
  • In Figur 2 ist der Zwirn 6 mit Überlänge Δ dargestellt, der mit unbestimmter Länge hergestellt und vor der Herstellung der Ummantelung 3, des Zwischenmantels 4 oder der Bewehrung auf zumindest einem Klöppel aufgespult sein kann. In Figur 2 ist zudem eine willkürlich herausgegriffene Einheitslänge E des Zwirns 6 mit Überlänge Δ dargestellt. Die numerische Größe der Einheitslänge E kann beliebig gewählt werden, beispielsweise als 1 m. Die Erfindung ist jedoch völlig unabhängig von der tatsächlich gewählten Länge, wie im Folgenden erläutert wird, und dient lediglich zur Bestimmung der Überlänge Δ des Garnes 7 im Zwirn 6 mit Überlänge Δ.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, werden Zwirne durch Verdrehung mehrere Garne hergestellt. Der hier erläuterte Zwirn 6 mit Überlänge Δ umfasst ein erstes Garn 7 und ein zweites Garn 8, welche miteinander verdreht sind. Der verdrehte Zustand des Zwirns 6 mit Überlänge Δ ist in Figur 2 dargestellt.
  • Figur 3 zeigt den Abschnitt der Einheitslänge E des Zwirns 6 mit Überlänge Δ in einem entdrehten Zustand. Es ist ersichtlich, dass das erste Garn 7 eine größere Länge als das zweite Garn 8 aufweist. In einem praktischen Beispiel wurde für die Einheitslänge E = 1 m gewählt. Wie jedoch bereits aus Figur 2 ersichtlich ist, ist das erste Garn 7 mit dem zweiten Garn 8 verdreht, sodass sich teilweise kleine Schlaufen des ersten Garns 7 um das zweite Garn 8 bilden.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, ist die tatsächliche Länge des ersten Garns 7 im entdrehten Zustand größer als die Länge des zweiten Garns 8 bzw. der Einheitslänge E. Im vorgenannten Beispiel, in dem die Einheitslänge E = 1 m gewählt wurde, ergab sich im entdrehten Zustand des Zwirns 6 mit Überlänge Δ für das erste Garn 7 eine Länge L1 = 1,15 m und für das zweite Garn 8 eine Länge L2 = 1 m. In diesem Beispiel ist das erste Garn 7 im entdrehten Zustand des Zwirns 6 mit Überlänge Δ somit um 15 % länger als das zweite Garn 8, wobei sich der Prozentsatz P berechnet durch P = 100(L1-L2)/L2.
  • Aus dem vorgenannten Beispiel ist ersichtlich, dass die Wahl der Einheitslänge E beliebig ist und nur zum Bestimmen der relativen Länge des ersten Garns 6 zum zweiten Garn verwendet wird. Würde die Einheitslänge E = 2 m gewählt werden, wäre die Länge L1 des ersten Garns 7 im entdrehten Zustand des Zwirns 6 mit Überlänge Δ 2,3 m und die Länge L2 des zweiten Garns 8 gleich 2 m, sodass das erste Garn 7 wiederum um 15 % länger ist als das zweite Garn 8.
  • Im Allgemeinen ist das erste Garn 7 um zumindest 5 %, bevorzugt um zumindest 8 %, besonders bevorzugt um zumindest 12 %, länger als das zweite Garn 8, gemessen im entdrehten Zustand der Einheitslänge E des Zwirns 6. Der Prozentsatz P ist wie oben beschrieben jeweils bezüglich der Länge L2 des zweiten Garns 8 angegeben, d.h. P = 100(L1-L2)/L2. Durch diese Längenverhältnisse wird erzielt, dass das erste Garn 7 selbst dann noch nicht gestreckt ist, wenn das zweite Garn 8 gedehnt ist. Eine Obergrenze der Länge, um die das erste Garn 7 länger ist als das zweite Garn 8, kann beispielsweise 30 % sein, wobei diese Obergrenze üblicherweise nur durch das Herstellungsverfahren begrenzt ist.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Messen der Länge des ersten Garns 7 und des zweiten Garns 8 im entdrehten Zustand der Einheitslänge E entweder im spannungsfreien Zustand oder unter einer bestimmten Vorspannung, beispielsweise 0,5 +/- 0,1 cN/tex, erfolgen kann. Das Vorspannen der Garne kann nötig sein, um ein korrektes, vergleichbares Messergebnis zu erzielen. Standards zur Messung der Länge von Garnen sind im Stand der Technik bekannt, wie z.B. DIN 53830-3, welche unter anderem eine Vorspannung von 0,5 +/- 0,1 cN/tex zum Messen der Länge von Garnen vorgibt, und können auch zur Bestimmung der Längen der Garne des hierin beschriebenen Seils 1 eingesetzt werden.
  • Üblicherweise umfasst das erste Garn 7 hochfeste Fasern und das zweite Garn 8 nicht-hochfeste Fasern, wobei die Definition von hochfest wie oben bezüglich des Seilkerns 2 gegeben ist. Beispielsweise könnten die hochfesten Fasern des erste Garns 7 p-Aramidfasern (Para-Aramidfasern), m-Aramidfasern (Meta-Aramidfasern), LCP-Fasern, UHMWPE-Fasern oder PBO-Fasern sein. Besonders eignen sich Fasern, die unter den Namen Kevlar, Twaron und Technora vertrieben werden. Für die nicht-hochfesten Fasern des zweiten Garns 8 könnten z.B. PA-Fasern, PES-Fasern oder PP-Fasern gewählt werden.
  • Je nach Ausführungsform können somit für den Zwirn 6 mit Überlänge Δ Garne 7, 8 aus verschiedenen Materialen gewählt werden. In anderen Ausführungsformen können jedoch auch Garne aus gleichen Materialien gewählt werden, wobei hierbei Einschränkungen durch die unten beschriebenen Herstellungsverfahren gegeben sein können.
  • In der Regel wird das Verhältnis von erstem Garn 7 zu zweitem Garn 8 derart gewählt, dass der Gewichtsanteil des ersten Garns 7 mit Überlänge Δ im Zwirn 30 % bis 90 %, bevorzugt 40 % bis 75 %, beträgt.
  • Der Aufbau des Zwirns 6 ist jedoch nicht auf das Verdrehen von nur zwei Garnen beschränkt, sondern es könnten auch mehr als zwei Garne miteinander verdreht werden. Im entdrehten Zustand des Zwirns 6 mit Überlänge Δ könnten dann alle Garne eine andere Länge aufweisen. In anderen Ausführungsvarianten könnte auch nur ein Garn länger als die anderen, gleichlangen Garne sei oder es könnte nur ein Garn kürzer als die anderen, gleichlangen Garne sein. Wiederum könnten beispielsweise zwei gleichlange Garne länger sein als zwei andere gleichlange Garne. Es ist ersichtlich, dass dem Aufbau des Zwirns 6 mit Überlänge Δ keine Grenzen gesetzt sind, solange zumindest ein Garn eine größere Länge als ein anderes Garn aufweist, gemessen in einem entdrehten Zustand einer Einheitslänge E des Zwirns 6. In diesen Ausführungsformen ist besonders bevorzugt, wenn das längste Garn um zumindest 5 %, bevorzugt um zumindest 8 %, besonders bevorzugt um zumindest 12 %, länger als das kürzeste Garn ist, gemessen im entdrehten Zustand der Einheitslänge E des Zwirns 6.
  • Der Zwirn 6 mit Überlänge Δ kann auf verschiedenste Weisen hergestellt werden und ist nicht auf ein bestimmtes Herstellungsverfahren beschränkt. Insbesondere bieten sich jedoch Herstellungsverfahren mittels eines Schrumpfvorgangs oder unter unterschiedlicher Spannung an, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Bei dem Herstellungsverfahren mittels Schrumpfvorgangs werden zuerst das erste Garn 7 und das zweite Garn 8 bereitgestellt. Hierbei liegen die beiden Garne 7, 8 in der Regel spannungslos oder mit derselben Spannung vor. Danach werden die Garne 7, 8 miteinander verzwirnt, wodurch ein Zwirn ohne Überlänge Δ entsteht. In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Zwirn ohne Überlänge Δ nach geeigneter Aufbereitung, z.B. Stricken, in einem Autoklav einer vorbestimmten Temperatur ausgesetzt, sodass das erste Garn 7 und das zweite Garn 8 schrumpfen. In dieser Ausführungsform wurden die Garne 7, 8, insbesondere ihre Materialien, derart gewählt, dass diese unter den vorbestimmten Bedingungen unterschiedlich stark schrumpfen, wodurch sich der Zwirn 6 mit Überlänge Δ ergibt.
  • Bei dem Herstellungsverfahren mittels unterschiedlicher Spannung werden das erste Garn 7 und das zweite Garn 8 mit unterschiedlicher Spannung miteinander verzwirnt und der Zwirn 6, d.h. dessen Garne 7, 8, wird nach dem Zwirnen entspannt. Die Wahl der Spannungen, um ein gewünschtes Maß der Überlänge Δ des ersten Garns 7 im Vergleich zum zweiten Garn 8 zu erzielen, kann durch den Fachmann anhand des Elastizitätsmoduls der beiden Garne 7, 8 ermittelt werden. Es ist ersichtlich, dass beispielswiese ein Zwirn, bei dem PA 940 dtex mit Aramid 1660 dtex verzwirnt ist, jeweils andere Vorspannung zur Erzielung des Zwirns 6 mit Überlänge Δ benötigt als ein Zwirn, bei dem PA1400 dtex mit Aramid 1660 dtex verzwirnt ist.
  • Um empirisch zu testen, ob das oben erläuterte Seil 1 mit darin verarbeitetem Zwirn 6 mit Überlänge Δ eine höhere Schnittfestigkeit aufweist als ein vergleichbares Seil ohne Zwirn 6 mit Überlänge Δ, wurde die im Folgenden beschriebene Messung durchgeführt. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Messverfahren zur Bestimmung der Schnittfestigkeit herangezogen werden können.
  • Eingangs wurde ein höhenverstellbarer Prüfträger bereitgestellt, auf dem ein 80 cm langer Granitblock 9 mit natürlich gebrochener Kante 10 (Gehsteigkante aus Granit) befestigt wurde. Ausgehend von einem darüber liegenden fixen Anschlagpunkt wurde eine Prüfmasse (80kg Stahlzylinder) mit dem zu prüfenden Seil über die Kante 10 abgelassen. Durch die Lage des Anschlagpunktes ergibt sich eine Umlenkung des Seils an der Kante 10 in einem Umlenkwinkel α, wie aus Figur 4 ersichtlich ist. Die Kante 10 befindet sich in einer Entfernung von 4 m vom Anschlagpunkt (Standplatz). Unmittelbar nach der Kante 10 ist die Prüfmasse freihängend. Durch die Installation einer Kraftmessdose wurden die auftretenden Kräfte am Anschlagpunkt aufgezeichnet.
  • Der Versuchsablauf ist wie folgt:
    • Am Anschlagpunkt wird eine Kraftmessdose installiert und das Prüfseil daran befestigt.
    • Die Masse wird jeweils stoßfrei knapp unterhalb der Steinkante in das Prüfseil gehängt und anschließend um 2 m abgelassen.
    • Das Seil wird mittels seitlich angebrachten Seilzügen horizontal bewegt (Dies könnte einer Situation entsprechen, bei welcher der abgelassene Kletterer seitlich zum nächsten darunterliegenden Standplatz pendelt). Das Prüfseil wird so entlang der scharfen Kante 10 in beide Richtungen gezogen bis zum Riss. Die Kantenlänge, die bis zum Riss überstrichen wurde, wird gemessen und als Bruchlänge bezeichnet.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Seitwärtsbewegung zu erreichen, wird die Kraft des Seitwärtszuges unmittelbar unterhalb der Kante 10 eingeleitet. Anschlagbolzen am jeweiligen Ende der Kante 10 verhindern ein Verfahren des Seils über die Kante 10 hinaus. Am Ende der Prüfungen wird die Schärfe der Kante 10 durch ein bereits getestetes Seilmodell verifiziert. Die Kante 10 blieb hierbei unverändert.
  • Das erste Testseil war ein Seil nach dem Stand der Technik, ausgebildet nach EN892 mit einem Durchmesser von 9,8 mm. Hierbei handelte es sich um ein Kern-Mantel-Seil mit einem Polyamidmantel. Der Umlenkwinkel betrug 45°. Es konnte eine Bruchlänge von ca. 200 cm erreicht werden.
  • Das zweite Testseil war ein erfindungsgemäßes Seil mit Aramid im Zwischenmantel in der erfindungsgemäßen Bauweise, ausgebildet nach EN892 mit einem Durchmesser von 9,8 mm. Es konnte eine Bruchlänge von ca. 340 cm erreicht werden. Damit konnte die Bruchlänge gegenüber dem Seil nach dem Stand der Technik um 70% erhöht werden.

Claims (14)

  1. Seil (1) aus textilem Fasermaterial, umfassend einen Seilkern (2) sowie eine den Seilkern (2) umgebende Ummantelung (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ummantelung (3), ein zwischen der Ummantelung (3) und dem Seilkern (2) befindlicher Zwischenmantel (4) und/oder eine zwischen der Ummantelung (3) und dem Seilkern (2) befindliche Bewehrung einen Zwirn (6) mit Überlänge (Δ) umfasst,
    wobei der Zwirn (6) mit Überlänge (Δ) dadurch gebildet ist, dass er zumindest ein erstes Garn (7) und ein zweites Garn (8) umfasst, welche miteinander verdreht sind, wobei das erste Garn (7) eine größere Länge als das zweite Garn (8) aufweist, gemessen in einem entdrehten Zustand einer Einheitslänge des Zwirns (6).
  2. Seil (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Garn (7) hochfeste Fasern umfasst, bevorzugt p-Aramidfasern, m-Aramidfasern, LCP-Fasern, UHMWPE-Fasern oder PBO-Fasern.
  3. Seil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Garn (8) nicht-hochfeste Fasern umfasst, bevorzugt PA-Fasern, PES-Fasern oder PP-Fasern.
  4. Seil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Garn (7) um zumindest 5 %, bevorzugt um zumindest 8 %, besonders bevorzugt um zumindest 12 %, länger ist als das zweite Garn (8), gemessen im entdrehten Zustand der Einheitslänge des Zwirns (6).
  5. Seil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gewichtsanteil des ersten Garns (7) im Zwirn (6) mit Überlänge (Δ) 30 % bis 90 %, bevorzugt 40 % bis 75 %, beträgt.
  6. Seil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gewichtsanteil des Zwirns (6) mit Überlänge (Δ) in der Ummantelung (3), im Zwischenmantel (4) und/oder in der Bewehrung jeweils 50 % bis 100 % der Ummantelung, des Zwischenmantels bzw. der Bewehrung beträgt.
  7. Seil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Seilkern (2) aus einem oder mehreren gedrehten oder geflochtenen Kernen (5) aufgebaut ist.
  8. Seil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Seilkern (2) nicht-hochfeste Fasern, bevorzugt PA-Fasern, PES-Fasern oder PP-Fasern, umfasst.
  9. Seil (1) nach Anspruch 8, wobei das Seil (1) als Kletterseil nach dem Standard EN892 ausgebildet ist.
  10. Seil (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Seilkern (2) hochfeste Fasern, bevorzugt Aramidfasern, UHMWPE-Fasern oder PBO-Fasern umfasst.
  11. Seil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Durchmesser des Seils 5 mm bis 60 mm, bevorzugt 5 mm bis 13 mm, beträgt.
  12. Verwendung eines Seils (1) nach Anspruch 8 oder 9 als Kletterseil.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Zwirns (6) mit Überlänge (Δ) für ein Seil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen des ersten Garns (7) und des zweiten Garns (8);
    - Verdrehen des ersten Garns (7) mit dem zweiten Garn (8);
    wobei das erste Garn (7) und das zweite Garn (8) mit im Wesentlichen derselben Spannung und derselben Länge miteinander verdreht werden und der Zwirn (6) nach dem Verdrehen einem Schrumpfvorgang ausgesetzt wird; oder wobei das erste Garn (7) und das zweite Garn (8) mit unterschiedlicher Spannung miteinander verdreht werden und der Zwirn (6) nach dem Verdrehen entspannt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schrumpfvorgang in einem Autoklav durchgeführt wird.
EP20195558.0A 2020-09-10 2020-09-10 Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns Pending EP3967799A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20195558.0A EP3967799A1 (de) 2020-09-10 2020-09-10 Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns
US17/468,959 US11802372B2 (en) 2020-09-10 2021-09-08 Rope made of textile fiber material, comprising a twine of excess length

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20195558.0A EP3967799A1 (de) 2020-09-10 2020-09-10 Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3967799A1 true EP3967799A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=72473373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20195558.0A Pending EP3967799A1 (de) 2020-09-10 2020-09-10 Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11802372B2 (de)
EP (1) EP3967799A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012828A (en) * 1963-08-05 1965-12-08 Du Pont Process for producing elastic fabrics
JPS53134953A (en) * 1977-04-22 1978-11-25 Uotsu Seikoushiyo Kk Rope
US4375779A (en) * 1981-04-24 1983-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite sewing thread of ceramic fibers
EP0150702A2 (de) 1984-02-01 1985-08-07 Teufelberger Gesellschaft m.b.H. Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
DE4035814A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Techtex Bremen Gmbh Seil, insbesondere reckarmes faserseil
JPH07243138A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Toyobo Co Ltd 織編物用潜在嵩高性ポリエステル複合糸条
JPH0866922A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Nippon Steel Chem Co Ltd 繊維強化プラスチック製棒材及びその製造方法
US6050077A (en) 1997-07-17 2000-04-18 Mueller; Kurt Safety mountaineering rope
JP3185821B2 (ja) * 1992-12-28 2001-07-11 東洋紡績株式会社 複合ロープ
FR2951743A1 (fr) 2009-10-22 2011-04-29 Beal Sa Protege corde de securite
DE102011017273A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kletterseil
US20130042593A1 (en) * 2007-10-24 2013-02-21 Pirelli Tyre S.P.A. Tire having a structural element reinforced with a hybrid yarn

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656585A (en) * 1948-04-13 1953-10-27 Neisler Mills Inc Plied yarn and plied yarn fabric and method of making same
NL247979A (de) * 1959-02-06
US4155394A (en) * 1977-08-29 1979-05-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire cord composite and pneumatic tire
US4240486A (en) * 1978-06-16 1980-12-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Stretchable radial spare tire
US4343343A (en) * 1981-01-29 1982-08-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Elongatable reinforcement cord for an elastomeric article
US4534262A (en) * 1983-04-01 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Safety mooring line
US4877073A (en) * 1988-02-17 1989-10-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Cables and tires reinforced by said cables
US6216431B1 (en) * 1992-11-25 2001-04-17 World Fibers, Inc. Composite yarn with thermoplastic liquid component
US6601378B1 (en) * 1999-09-08 2003-08-05 Honeywell International Inc. Hybrid cabled cord and a method to make it
CZ299498B6 (cs) * 2001-05-16 2008-08-13 Singing Rock, Spol. S R. O. Zpusob výroby horolezeckého lana
ES2262833T3 (es) * 2001-09-25 2006-12-01 Mammut Tec Ag Estructura de tipo cuerda.
US7703372B1 (en) * 2007-08-14 2010-04-27 New England Ropes Corp. Climbing rope
US8136438B2 (en) * 2007-08-14 2012-03-20 New England Ropes Corp. Arborist's climbing rope
KR101580352B1 (ko) * 2012-12-27 2015-12-23 코오롱인더스트리 주식회사 하이브리드 섬유 코드 및 그 제조방법
US20140237983A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 E I Du Pont De Nemours And Company Unbalanced Hybrid Cords and Methods for Making on Cable Cording Machines
US9175425B2 (en) * 2013-02-27 2015-11-03 E I Du Pont Nemours And Company Unbalanced hybrid cords and methods for making on cable cording machines
JP3185821U (ja) 2013-06-24 2013-09-05 三洋紙業株式会社 積層構造物
KR101602605B1 (ko) * 2015-06-29 2016-03-21 코오롱인더스트리 주식회사 하이브리드 타이어 코드 및 그 제조방법
EP3529403A4 (de) * 2016-10-19 2020-08-19 Firestone Fibers & Textiles Company, LLC Hybrides verdrilltes seil

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012828A (en) * 1963-08-05 1965-12-08 Du Pont Process for producing elastic fabrics
JPS53134953A (en) * 1977-04-22 1978-11-25 Uotsu Seikoushiyo Kk Rope
US4375779A (en) * 1981-04-24 1983-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite sewing thread of ceramic fibers
EP0150702A2 (de) 1984-02-01 1985-08-07 Teufelberger Gesellschaft m.b.H. Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
DE4035814A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Techtex Bremen Gmbh Seil, insbesondere reckarmes faserseil
JP3185821B2 (ja) * 1992-12-28 2001-07-11 東洋紡績株式会社 複合ロープ
JPH07243138A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Toyobo Co Ltd 織編物用潜在嵩高性ポリエステル複合糸条
JPH0866922A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Nippon Steel Chem Co Ltd 繊維強化プラスチック製棒材及びその製造方法
US6050077A (en) 1997-07-17 2000-04-18 Mueller; Kurt Safety mountaineering rope
US20130042593A1 (en) * 2007-10-24 2013-02-21 Pirelli Tyre S.P.A. Tire having a structural element reinforced with a hybrid yarn
FR2951743A1 (fr) 2009-10-22 2011-04-29 Beal Sa Protege corde de securite
DE102011017273A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kletterseil

Also Published As

Publication number Publication date
US11802372B2 (en) 2023-10-31
US20220074136A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002051B1 (de) Seil
EP1430176B1 (de) Seilartiges gebilde
DE2356868C2 (de) Endloses Seil
EP2165017B1 (de) Seil, kombiniertes seil aus kunststofffasern und stahldrahtlitzen sowie kombinierte litze aus kunststofffasern und stahldrähten
EP0150702B1 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
DE60109345T2 (de) Mehrfachkomponenten-Garn und Herstellungsverfahren dafür
DE602004005422T2 (de) Tragschlinge
EP3215671B1 (de) Seil aus textilem fasermaterial
EP3392404A1 (de) Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
DE19526721B4 (de) Reifencord
EP1815061B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
DE1173823B (de) Sicherheitsbergseil
DE102006052279A1 (de) Rundschlinge
EP2785911A1 (de) Seilauge
DE102016003439B3 (de) Muschelzuchtseil
EP1904680B1 (de) Hochsicherheitsseil
EP3967799A1 (de) Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns
WO2015113823A1 (de) Seilverbund
DE102009056550B4 (de) Tragmittel für Hebezeuge
DE112018007311T5 (de) Aufzugseil
DE19911757A1 (de) Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
WO2005021863A1 (de) Seilelement mit gedrehtem oder geflochtenem aufbau sowie ein derartiges seilelement aufweisendes seil
DE202014104912U1 (de) Seil aus Fasern und/oder Drahterzeugnissen
AT503289A4 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
EP4339340A1 (de) Antistatisches kern-mantelseil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231117