DE102011017273A1 - Kletterseil - Google Patents

Kletterseil Download PDF

Info

Publication number
DE102011017273A1
DE102011017273A1 DE102011017273A DE102011017273A DE102011017273A1 DE 102011017273 A1 DE102011017273 A1 DE 102011017273A1 DE 102011017273 A DE102011017273 A DE 102011017273A DE 102011017273 A DE102011017273 A DE 102011017273A DE 102011017273 A1 DE102011017273 A1 DE 102011017273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
sheath
threads
core
climbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011017273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011017273B4 (de
Inventor
Carsten von Birckhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelrid GmbH and Co KG
Original Assignee
Edelrid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelrid GmbH and Co KG filed Critical Edelrid GmbH and Co KG
Priority to DE102011017273.4A priority Critical patent/DE102011017273B4/de
Publication of DE102011017273A1 publication Critical patent/DE102011017273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011017273B4 publication Critical patent/DE102011017273B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/028Ropes specially adapted for mountaineering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/04Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics with a core of fibres or filaments arranged parallel to the centre line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/148Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1024Structures that change the cross-sectional shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2084Jackets or coverings characterised by their shape
    • D07B2201/2086Jackets or coverings characterised by their shape concerning the external shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2065Reducing wear
    • D07B2401/2075Reducing wear externally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2069Climbing or tents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Bei einem Kletterseil mit einem aus mehreren Mantelfäden MF geflochtenen Seilmantel SM, der einen Seilkern SK, bestehend aus einem oder mehreren Kernfäden KF umgibt, ist zumindest auf einem ersten Seilabschnitt SA1 des Kletterseils KS die Anzahl A1 der im Seilmantel SM eingeflochten Fäden gegenüber der Anzahl A2 der in einem zweiten Seilabschnitt SA2 eingeflochtenen Fäden erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kletterseil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kletterseile werden im Berg- bzw. Klettersport zur Sicherung von Personen und zum Transportieren von Lasten eingesetzt. Sie sind insbesondere in der europäischen Norm EN 892:2004 näher spezifiziert.
    Heutige Kletterseile bestehen in der Regel aus einer Kern-Mantelkonstruktion mit einem geflochtenen Seilmantel, der einen Seilkern umgibt. Hergestellt werden solche Kletterseile auf speziell hiefür vorgesehenen Flechtmaschinen, die u. a. von der Fa. August Herzog Maschinenfabrik in Oldenburg angeboten werden.
    Typischerweise besitzen Kletterseile eine Länge von ca. 60 m bei einem Durchmesser von 8,9–11 mm und einem Gewicht von ca. 50–70 g/m
    Kletterseile in verschiedenen Ausführungen werden u. a. von der Anmelderin hergestellt und vertrieben.
    Beim Einsatz findet häufig an den Enden des Kletterseils eine stärkere mechanische Belastung statt, so dass sich an diesen Stellen Abnutzungserscheinungen zeigen, die einerseits optisch störend und andererseits je nach Grad der Abnutzung auch für den Anwender eine Gefahr darstellen können.
    Im Falle eines Sturzes tritt an der Umlenkung zwischen Kletterndem und Sicherndem, die in der Regel durch einen Karabiner realisiert wird, eine erhöhte Belastung auf das Seil auf. Der Abstand zwischen dem Kletterndem und der Umlenkung beträgt dabei meistens 0–5 m, sodass die Abnutzung des Seils in diesem Seilbereich verstärkt auftritt.
    Mechanisch belastbarere Kletterseile mit hohem Mantelanteil und einem großen Durchmesser weisen jedoch ein erhöhtes Gewicht auf, was vom Anwender als nachteilig empfunden wird. Seilgewicht und Durchmesser sind insbesondere für Alpinsportler eine entscheidende Größe bei der Seilauswahl.
  • Herkömmliche Kletterseile weisen durchgehend gleiche physikalische Eigenschaften auf. Allein im Design können sich Kletterseile abschnittsweise unterscheiden (Bicolor-Kletterseile).
  • Die Markierung der Seilmitte erfolgt dabei durch Farb- oder Designwechsel im Seilmantel. Dies kann einerseits durch den Positionswechsel einiger Klöppelspulen oder Klöppel auf der Flechtmaschine erfolgen, sodass die Musterung geändert wird
    Andererseits kann der Austausch einiger oder aller Klöppelspulen erfolgen, sodass die Farbe geändert wird. Die Verbindung der Garne erfolgt dabei z. B. durch Anspleißen
    Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Kletterseil anzugeben, das abschnittsweise unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, dass abschnittsweise der Seilmantel mehr bzw. weniger geflochtene Fäden aufweist. Die Abschnitte des Kletterseils, die mehr Fäden im Seilmantel aufweisen, sind z. B. entsprechend mechanisch abriebfester. In den Bereichen des Kletterseils die weniger stark belastet werden, werden die nicht in den Mantel eingeflochtenen Fäden im Kern mitgeführt. Dies führt nur zu einer geringen Gewichtserhöhung pro Länge in diesen Bereichen gegenüber einem herkömmlichen Kletterseil mit einem entsprechenden Seilkern ohne zusätzliche Mantelfäden.
    Das erfindungsgemäße Kletterseil weist entsprechend der im Seilmantel eingeflochtenen Fäden einen etwas geänderten Seildurchmesser auf.
    In vorteilhafter Weise wird für die weniger belastenden Seilabschnitte die Anzahl der Mantelfäden von 48 auf 40 verringert (es sind auch andere Klöppelzahlen denkbar). Dabei verringert sich der Seildurchmesser in diesem Bereich um ca. 0.1–0.2 mm, diese Werte sind natürlich abhängig von der Flechtkonstruktion und der Garnstärke. Beim Einsatz von 48 Mantelfäden ist eine höhere mechanische Abtriebfestigkeit gegenüber einem Kletterseil mit gleichem Durchmesser aber weniger Mantelanteil gewährleistet.
  • Die teilweise im Seilkern mitlaufenden Mantelfäden können gegenüber den weiteren Mantelfäden eine unterschiedliche Einfärbung aufweisen. Dadurch sind die Bereiche des Kletterseils, die andere physikalische Eigenschaften z. B. eine erhöhte mechanische Abriebfestigkeit aufweisen, für den Anwender unmittelbar gut erkennbar.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kletterseil im Bereich des Übergangs in dem sich die Anzahl der in den Seilmantel eingeflochtenen Fäden ändert;
  • 2a Schnitt gemäß 1 im Seilabschnitt mit mehr Mantelfäden;
  • 2b Schnitt gemäß 1 im Seilabschnitt mit weniger Mantelfäden;
  • 3 perspektivische Ansicht eines Kletterseils gemäß 1 mit Aufsicht auf zwei Schnittflächen
  • 4 vergrößerte Ansicht einer der Schnittflächen gemäß 3
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Klettenseil KS dargestellt. Das Kletterseil weist einen aus mehreren Mantelläden MF bestehenden Seilmantel SM auf. In dieser Aufsicht ist der Seilkern nicht sichtbar. Im Bereich des Übergangs ÜB zwischen zwei Seilabschnitten SA1 und SA2 ändert sich die Anzahl der im Seilmantel SM verflochtenen Mantelfäden MF.
    Gut erkennbar sind im Seilabschnitt SA1 die schwarz dargestellten zusätzlichen Mantelfäden MF'. Im Seilabschnitt SA2 verlaufen diese Mantelfäden MF' von außen nicht sichtbar im Seilkern. Ebenfalls gut erkennbar ist die Querschnittsänderung des Kletterseils KS am Übergang ÜB.
  • In 2a ist der Seilabschnitt SA1 im Schnitt schematisch dargestellt. Neben den 40 Mantelfäden MF weist der Seilmantel SM noch weitere 8 Mantelfäden MF' auf. Diese 8 Mantelfäden MF' sind schwarz dargestellt. Die Mantelfäden MF sowie die Mantelfäden MF' sind wie in 1 dargestellt miteinander verflochten. Sie bestehen jeweils z. B. aus dem Material Polyamid.
    Neben dem Seilmantel SM sind auch die im Seilkern SK verlaufenden Kernfäden KF ebenfalls aus Polyamid erkennbar. Im Gegensatz zu den Mantelfäden MF, MF' sind diese gar nicht oder miteinander verflochten.
    Wie aus 2b erkennbar sind im Seilabschnitt SA2 im Seilmantel SM nur noch 40 Mantelfäden vorgesehen. Die weiteren 8 Mantelfäden MF' werden in diesem Seilabschnitt im Seilkern SK geführt. Sie verlaufen parallel zu den übrigen Kernfäden KF.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kletterseils KS gezeigt. In dieser Darstellung sind die optischen Unterschiede zwischen den beiden Seilabschnitten, wie sie für den Anwender auch aus größerer Entfernung erkennbar sind, hervorgehoben. Die geflochtene Struktur des Seilmantels SM, wie in 1 zu sehen, ist nur bei näherer Betrachtung des Kletterseils KS erkennbar.
  • Wie aus der vergrößerten Darstellung gemäß 4 sichtbar, können jeweils 4 der im Seilkern versaufenden Mantelfäden MF' mit einem Kernfaden KF verzwirnt sein, wodurch das Herausarbeiten der Mantelfäden MF' im Übergangsbereich vermieden wird. Die Mantelfäden MF' sind damit besser im Seilkern SK fixiert und eine Designwechsel lässt sich damit sehr gut bewerkstelligen.
  • Denkbar ist es auch nicht mehrere separate Kernfäden einzusetzen sondern nur einen Kernzwirn der verzwirnt ist.
    Nachfolgend ist die Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, die Anzahl der Fäden im Seilmantel SM abschnittsweise zu verändern. Dadurch können die physikalischen Eigenschaften des Kletterseils KS variiert werden. Wird an den Seilenden eine erhöhte Abriebfestigkeit gefordert, so kann in diesen Seilabschnitten die Anzahl der Mantelfäden A1 = AMF + AMF' betragen wobei mit AMF die Anzahl der Mantelfäden MF und mit AMF' die Anzahl der Mantelfäden MF' gemeint sind. m restlichen mittleren Seilbereich beträgt die Anzahl der Mantelfäden nur A2 = AMF. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel gilt:
    AMF = 40 und AMF' = 8. Dies bedeutet, dass an den Seilenden die Anzahl der Mantelfäden A1 = AMF + AMF' = 48 und in der Seilmitte A2 = AMF = 40 beträgt.
  • Neben einer erhöhten Abriebfestigkeit können auch andere Seileigenschaften wie z. B. die Seilfestigkeit bzw. die Seildehnung abschnittsweise variiert werden.
  • Z. B. kann durch das Einarbeiten hochfester Garne das Seil in dem Abschnitt, in dem diese Materialien im Mantel eingeflochten sind, durch die Konstruktionsdehnung des Geflechts eine insgesamt höhere Dehnung aufweisen, als in dem Abschnitt, in dem diese Garne im Kern gerade einlaufen.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, Rapporte beliebig einzustellen.
  • Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit, nicht nur sich farblich unterscheidenden Mantelfäden MF' zur optischen Kennzeichnung zu verwenden.
    Es können auch fluoreszierende Mantelfäden MF' eingesetzt werden.
    Denkbar ist auch z. B. bei den Mantelfäden MF' ein elektrisch leitfähiges oder magnetisches Material einzusetzen, das von einem Sicherungsgerät erkannt werden kann und in diesem eine entsprechende Reaktion hervorruft, wenn der entsprechende leitfähige Mantelbereich in die Nähe des Sicherungsgerätes kommt.
  • Unter dem Begriff Faden werden neben Garnen auch Zwirne verstanden.
  • Ein weiterer Vorteil, den die Erfindung auch bietet, ist darin zu sehen, dass die Seilbereiche, die geänderte physikalische Eigenschaften aufweisen, gleichzeitig optisch hervorgehoben werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 892:2004 [0002]

Claims (6)

  1. Kletterseil mit einem, aus mehreren Mantelfäden MF geflochtenen Seilmantel SM, der einen Seilkern SK, bestehend aus einem oder mehreren Kernfäden KF umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einem ersten Seilabschnitt SA1 des Kletterseils KS die Anzahl A1 der im Seilmantel SM eingeflochten Fäden gegenüber der Anzahl A2 der in einem zweiten Seilabschnitt SA2 eingeflochtenen Fäden erhöht ist.
  2. Kletterseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Seilabschnitt SA1 die Anzahl der Mantelfäden A1 = AMF + AMF' und im Seilabschnitt SA2 die Anzahl der Mantelfäden A2 = AMF beträgt und die Mantelfäden MF' im Seilabschnitt SA2 im Seilkern SK geführt werden, wobei mit AMF die Anzahl der Mantelfäden MF und mit AMF' die Anzahl der Mantelfäden MF' bezeichnet ist.
  3. Kletterseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfäden MF, die kontinuierlich im Seilmantel SM verlaufen, eine andere Einfärbung als die nur teilweise im Seilmantel SM verlaufenden Mantelfäden MF' aufweisen.
  4. Kletterseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erhöhte Anzahl der Mantelfäden im Seilabschnitt SA1 die Abriebfestigkeit in diesem Seilabschnitt erhöht wird.
  5. Kletterseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kletterseil KS zwei Seilabschnitte SA1 mit einer erhöhten Anzahl von Mantelfäden aufweist, die jeweils am Seilanfang und am Seilende angeordnet sind.
  6. Kletterseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kletterseil KS mehrere Seilabschnitte SA1 mit einer erhöhten Anzahl von Mantelfäden aufweist.
DE102011017273.4A 2011-04-15 2011-04-15 Kletterseil Active DE102011017273B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017273.4A DE102011017273B4 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Kletterseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017273.4A DE102011017273B4 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Kletterseil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011017273A1 true DE102011017273A1 (de) 2012-10-18
DE102011017273B4 DE102011017273B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=46935579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017273.4A Active DE102011017273B4 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Kletterseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017273B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174774A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Kern-mantel-seil
CN112626706A (zh) * 2020-12-10 2021-04-09 山东鲁普科技有限公司 一种用于服装行业双色环保背带绳及其制作方法
EP3967799A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Teufelberger Fiber Rope GmbH Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636110A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Arova Lenzburg Ag Seil mit musterungsfaeden im mantelgeflecht
DE2626659A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-22 Gleistein & Sohn Gmbh Geo Seil und verfahren zu dessen herstellung
US5060549A (en) * 1989-02-17 1991-10-29 Societe Anonyme De Droit Francais Dite : Ets Beal Safety rope for climbing and manufacturing method therefor
US5217495A (en) * 1989-05-10 1993-06-08 United States Surgical Corporation Synthetic semiabsorbable composite yarn
AT4446U2 (de) * 1999-10-15 2001-07-25 Montagner S A Seil mit zusätzlichen greifeinrichtungen
FR2847821A1 (fr) * 2002-11-28 2004-06-04 Zedel Corde d'assurance pour l'escalade ou la speleologie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636110A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Arova Lenzburg Ag Seil mit musterungsfaeden im mantelgeflecht
DE2626659A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-22 Gleistein & Sohn Gmbh Geo Seil und verfahren zu dessen herstellung
US5060549A (en) * 1989-02-17 1991-10-29 Societe Anonyme De Droit Francais Dite : Ets Beal Safety rope for climbing and manufacturing method therefor
US5217495A (en) * 1989-05-10 1993-06-08 United States Surgical Corporation Synthetic semiabsorbable composite yarn
AT4446U2 (de) * 1999-10-15 2001-07-25 Montagner S A Seil mit zusätzlichen greifeinrichtungen
FR2847821A1 (fr) * 2002-11-28 2004-06-04 Zedel Corde d'assurance pour l'escalade ou la speleologie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 892:2004

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174774A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Kern-mantel-seil
EP3967799A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Teufelberger Fiber Rope GmbH Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns
US11802372B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Rope made of textile fiber material, comprising a twine of excess length
CN112626706A (zh) * 2020-12-10 2021-04-09 山东鲁普科技有限公司 一种用于服装行业双色环保背带绳及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011017273B4 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430176B1 (de) Seilartiges gebilde
EP1721039A2 (de) Seilartiges gebilde
EP3392404A1 (de) Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
DE202013102474U1 (de) Endloses Seil
DE2223981A1 (de)
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE2265434C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage
EP2063018A2 (de) Temperaturbeständiges, elastisches Strangelement
DE102011017273B4 (de) Kletterseil
DE2903854A1 (de) Dreikantlitzenseil
DE102015017157A1 (de) Hochfestes Faserseil für Hebezeuge wie Krane
DE102016003439B3 (de) Muschelzuchtseil
DE3631211A1 (de) Drehungsarmes bzw. drehungsfreies drahtseil
DE2622904C2 (de) Luftreifen mit einer Bewehrung, die wenigstens eine umgefaltete Lage aus schräg verlaufenden Metallkabeln enthält
EP3099854B1 (de) Seilverbund
DE10219487A1 (de) Bergsteigerseil und dessen Herstellungsverfahren
DE1916027B2 (de)
DE4035814A1 (de) Seil, insbesondere reckarmes faserseil
DE202013102018U1 (de) Kletterseil
DE202013102795U1 (de) Viereckige Maschen aufweisendes, geflochtenes Maschennetz
DE2714275C2 (de)
DE212012000169U1 (de) Aufzugseil in Form eines Stahlseil mit einer Seele aus hochfesten Kunststofffasern
DE102011013256B4 (de) Kernmantelseil mit einer Markierung im Seilmantel
DE1189891B (de) Einlageseil
DE3344985A1 (de) Drahtseil mit einer kunststoff-ummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130507

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence