DE4038161A1 - Kernmantelgeflecht - Google Patents

Kernmantelgeflecht

Info

Publication number
DE4038161A1
DE4038161A1 DE4038161A DE4038161A DE4038161A1 DE 4038161 A1 DE4038161 A1 DE 4038161A1 DE 4038161 A DE4038161 A DE 4038161A DE 4038161 A DE4038161 A DE 4038161A DE 4038161 A1 DE4038161 A1 DE 4038161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braid
core
braided
core strand
kernmantel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4038161A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldhoff & Co Barthels GmbH
Original Assignee
Feldhoff & Co Barthels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldhoff & Co Barthels GmbH filed Critical Feldhoff & Co Barthels GmbH
Priority to DE4038161A priority Critical patent/DE4038161A1/de
Publication of DE4038161A1 publication Critical patent/DE4038161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/20Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels having ground-engaging plate-like elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • D04C1/12Cords, lines, or tows
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/40Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/04Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics with a core of fibres or filaments arranged parallel to the centre line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/147Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising electric conductors or elements for information transfer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2039Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/404Heat treating devices; Corresponding methods
    • D07B2207/4059Heat treating devices; Corresponding methods to soften the filler material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/205Avoiding relative movement of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kernmantelgeflecht, mit einem von einem Flechtmantel umkleideten Kernstrang.
Bei einem derartigen Kernmantelgeflecht hängt der feste Sitz des Flechtmantels auf dem Kernstrang unter anderem davon ab, wie fest der Mantel auf den Kernstrang geflochten wurde. Auch die Formgebung von Flechtmantel und Kernstrang sowie deren Glätte im Berührungsbereich spielen eine Rolle. Je nachdem kann es in ungewünschter Weise dazu kommen, daß sich der Flechtman­ tel auf dem Kernstrang verschiebt. Das kann die Anwendungstaug­ lichkeit des Kernmantelgeflechts beeinträchtigen, z. B. mit Blick auf eine gleichmäßige Verteilung der Querschnittsfestig­ keit über die Länge des Kernmantelgeflechts oder im Hinblick auf die Schutzwirkung des Flechtmantels gegenüber dem Kern­ strang.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kern­ mantelgeflecht mit den eingangs genannten Merkmalen so zu ver­ bessern, daß eine Beeinträchtigung seiner Eigenschaften durch ein Verschieben des Flechtmantels auf dem Kernstrang vermieden wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Flechtmantel und/oder dem Kernstrang oder zwischen den beiden mindestens ein über die gesamte Länge des Kernmantelgeflechts vorhandenes Kle­ beelement aus durch Erwärmung klebeaktivierbarem Werkstoff vor­ handen ist.
Für die Erfindung ist das Vorhandensein mindestens eines Klebeelements zur Verbindung des Flechtmantels mit dem Kern­ strang von Bedeutung. Dieses Klebeelement ist durch Erwärmung aktivierbar, wobei durch das Erwärmen ein Anschmelzen oder ein Aufschmelzen des Klebeelements erfolgt und der Klebstoff sich sowohl mit dem Flechtmantel als auch mit dem Kernstrang verbin­ det, so daß beide nach dem Erstarren des Klebwerkstoffs anein­ ander fixiert sind. Von Vorteil könnte es sein, das Klebeele­ ment nicht im Flechtmantel bzw. im Kernstrang anzuordnen, son­ dern zwischen diesen beiden Bestandteilen des Kernmantelge­ flechts. Es würde dann das Gefüge des Flechtmantels oder des Kernstrangs nicht stören. Eine Anordnung des Klebeelements im Flechtmantel, also als Flechtstrang oder als Teil desselben, könnte dazu führen, daß bei einer mit Erwärmung erfolgenden Verarbeitung des Kernmantelgeflechts ein Verkleben von Windun­ gen dieses Geflechts aneinander erfolgt.
Die Anordnung eines über die gesamte Länge des Kernmantel­ geflechts vorhandenen Klebeelements bietet die Möglichkeit, das Klebemittel genau zu dosieren. Diese Dosierung erfolgt durch die Querschnittsgestaltung und durch die Querschnittsabmessun­ gen des Klebeelements. Auch dessen Art der Anordnung im Zwi­ schenraum zwischen dem Flechtmantel und dem Kernstrang nimmt Einfluß auf die Dosierung. Vergleichbares wäre nicht möglich, wenn eine Klebemasse beigespritzt würde, was außerdem den Nach­ teil hätte, daß das Beispritzen auf die Aufbringung des Flecht­ mantels auf den Kernstrang und dessen Ausbildung jeweils ge­ nauer abgestimmt werden müßte.
Letztlich ist durch das von dem Flechtmantel und dem Kern­ strang unabhängig vorhandene Klebeelement gewährleistet, daß der Zeitpunkt der Verklebung des Flechtmantels mit dem Kern­ strang frei wählbar ist. In dieser Hinsicht kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das fertiggestellte Geflecht mindestens ein nichtaktiviertes Klebeelement aufweist. Ein solches fertig­ gestelltes Geflecht mit nichtaktiviertem Klebeelement kann ein­ gesetzt werden, wenn das Produkt, in dem das Kernmantelgeflecht verwendet wird, einer thermischen Behandlung unterzogen wird. In diesem Fall sorgt die durch diese thermische Behandlung er­ folgte Erwärmung auch für eine Klebeaktivierung des Klebeele­ ments und damit für eine feste Verbindung des Flechtmantels mit dem Kernstrang. Es ist dabei nicht erforderlich, das Kernman­ telgeflecht bereits während dessen Herstellung zu erwärmen, um eine feste Verbindung zwischen dem Flechtmantel und dem Kern­ strang zu erreichen. Wenn das fertiggestellte Geflecht minde­ stens ein nichtaktiviertes Klebeelement aufweist, kann auf diese Weise auch eine unter Umständen nicht gewünschte Wieder­ erwärmung eines bereits zuvor einmal aktivierten Klebeelements vermieden werden.
Zweckmäßigerweise ist das Klebeelement ein Faden, welches bei der Herstellung des Kernmantelgeflechts in für Fäden übli­ cher Weise verwendet werden kann. Das Klebeelement könnte je­ doch auch ein Band oder eine Folie sein.
Zweckmäßigerweise ist das Kernmantelgeflecht so ausgestal­ tet, daß das Klebeelement aus einer Vielzahl einander paralle­ ler Filamente besteht. Eine Vielzahl einander paralleler Fila­ mente ist besonders flexibel und nicht geeignet, durch ver­ gleichsweise große Steifigkeit in den Aufbau von Flechtmantel und Kernstrang einzugreifen oder die Flexibilität des Geflechts zu beeinträchtigen.
Um eine gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs über den Umfang des Kernstrangs zu erreichen, ist das Kernmantelge­ flecht so ausgebildet, daß mehrere, über den Umfang des Kern­ strangs gleichmäßig verteilte Klebeelemente angeordnet sind.
Die Klebeelemente sind um den Kernstrang geflochten oder gewickelt, so daß ihre Anordnung durch das Umflechten des Kern­ strangs mit dem Flechtmantel nicht beeinflußt werden kann. Das Umflechten des Kernstrangs mit Klebeelementen wird bei der Aus­ bildung der Klebeelemente als Fäden gewählt, während Bändchen oder Folien vornehmlich gewickelt werden. Sie können auch ein­ fach kernstrangparallel zwischen Kernstrang und Flechtmantel einlaufen. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kernmantel­ geflechts ist immer dann vorteilhaft, wenn die Anwendung des Kernmantelgeflechts eine von der Herstellung des Kernstrangs und/oder des Flechtmantels unabhängige sichere Verbindung der beiden vorgenannten Bestandteile des Geflechts erfordern.
Besonders bewährt hat sich eine Ausbildung des Kernmantel­ geflechts, bei der der Kernstrang aus einem hochfesten und deh­ nungsarmen Polyethylen- oder Polyamid-Werkstoff und der Flecht­ mantel aus einem Polyester-Werkstoff besteht.
Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Kernmantelgeflechts ist besonders vorteilhaft als längsdurchlaufende Bewehrung bei flexiblen elektrischen Flachleitungen für ortsbewegliche Ver­ braucher. Die Bewehrung vermag besonders wirksam zu sein, da es der Flechtmantel durch seine feste Verbindung mit dem Kern­ strang einerseits und mit dem Mantel der Flachleitung anderer­ seits ermöglicht, daß der gesamte Querschnitt des Kernmantelge­ flechts die Wirkung eines starren Strangs entfaltet, wobei aber die Flexibilität der Flachleitung nur unwesentlich einge­ schränkt wird.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines erfindungs­ gemäßen Kernmantelgeflechts als mehrere über den Umfang eines Rades mit Abstand zueinander verteilte Kettenglieder miteinan­ der verbindendes Seil bei Schneeketten für Kraftfahrzeuge. Ein derartiges Seil kann hochfest ausgebildet werden und gewährlei­ stet zugleich, daß die am Flechtmantel angreifenden Kettenglie­ der ihre Relativlage zueinander zumindest bei der Herstellung der Kette oder vor dem Einsatz auf dem Rad nicht ändern können, weil der Flechtmantel eine solche Verschiebung infolge seiner Fixierung auf den Kernstrang nicht zuläßt.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Kernmantelgeflecht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kernmantelgeflechts mit dem Querschnitt der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Flachleitung, und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Schneekette für Kraftfahrzeuge mit einem Kernmantelgeflecht.
Das erfindungsgemäße Kernmantelgeflecht 10 besteht gemäß Fig. 1 aus einem Kernstrang 12 und einem von diesem umgebenen Flechtmantel 11.
Der Kernstrang 12 besteht aus einer Vielzahl von Filamen­ ten 12′, die einander parallel liegend angeordnet sind, oder die ein Vorgeflecht bilden. Für den Fall, daß das Kernmantelge­ flecht eine hohe Zuglast aufnehmen soll, werden vorzugsweise einander parallele Filamente eingesetzt.
Der Flechtmantel 11 besteht aus einer Vielzahl von Flecht­ strängen 11′, die den Kernstrang 12 umgeben. Sie bilden mit diesem Zwischenräume 19. In diesen Zwischenräumen 19 sind vier Klebeelemente 13 angeordnet, und zwar gleichmäßig über den Um­ fang des Kernstrangs 12 verteilt. Die Klebeelemente 13 aus Fi­ lamenten 13′ bestehende sind Fäden und können um den Kernstrang geflochten sein. Es ist aber auch möglich, sie um den Kern­ strang mit gleichem Schlag, mit unterschiedlichem Schlag, oder gegenläufig zu wickeln.
In Fig. 2 ist eine beispielsweise Herstellung eines Kern­ mantelgeflechts 10 schematisch dargestellt. Der Kernstrang 12 ist ein Vorgeflecht, welches durch einen Hohlzylinder 20 in den Flechtbereich 21 geführt wird, indem das fertige Kernmantelge­ flecht 10 gezogen wird. Zugleich mit dem Kernstrang 12 werden durch den Hohlzylinder 20 Klebeelemente 13 zugeführt. Damit diese Klebeelemente 13 in gewünschter Weise am Umfang des Kern­ strangs 12 zu liegen kommen, ist der Hohlzylinder mit einem Fa­ denverteiler 22 versehen, der aus einem auf einen abgesetzten Stutzen 23 des Hohlzylinders 20 aufgebrachten und dort befe­ stigten Tragring 24 mit einem Halter 25 besteht, der sich strangparallel erstreckt und eine Verteilerscheibe 26 aufweist, die mit der Verteilung der Klebeelemente 13 entsprechend ange­ ordneten Führungsösen 27 versehen ist, durch die die Klebeele­ mente 13 verlaufen. Von den Ösen 27 aus verlaufen die Klebeele­ mente 13 zum Flechtpunkt 28, einer den Kernstrang 12, die Kle­ beelemente 13 und die Flechtstränge 11′ bündelnden Öse. Die Flechtstränge 11′ werden in herkömmlicher Weise durch die Flechtmaschine so bewegt, daß sich der Flechtmantel 11 ergibt, wie in Fig. 2 ersichtlich schematisch dargestellt.
Der Kernstrang 12 besteht aus einem hochfesten und deh­ nungsarmen Polyethylen- oder Polyamid-Werkstoff, so daß das Kernmantelgeflecht aufgrund seines großen Kernstrangquer­ schnitts entsprechend hoch zugbelastet werden kann. Der Mantel kann aus einem beliebigen Werkstoff bestehen, sofern dieser den Kernstrang hinreichend schützt, beispielsweise gegen mechani­ sche Beanspruchung. Im Falle chemischer Beanspruchung wird ein entsprechend widerstandsfähiger Werkstoff für den Mantel ausge­ sucht. Der Flechtmantel 11 kann auch so gestaltet werden, daß er beispielweise gewisse Rauhigkeitsanforderungen erfüllt, um in eine das Kernmantelgeflecht umgebende Masse fest eingebettet werden zu können. Bei der Auswahl des Werkstoffs für den Flechtmantel kann auch darauf Rücksicht genommen werden, daß mit dem Mantel ein großer Außendurchmesser erzielt wird, ohne besonders viel Masse im Flechtmantel 11 unterbringen zu müssen. Auch auf die Preiswürdigkeit des Mantelwerkstoffs kann Rück­ sicht genommen werden.
In Fig. 3 ist der Querschnitt einer Flachleitung 14 schema­ tisch dargestellt, in der eine Vielzahl von Leitungsadern 29 parallel zueinander angeordnet sind, die jeweils aus mehreren Drahtlitzen 29′ bestehen. Derartige Flachleitungen werden bei­ spielsweise für ortsbewegliche Verbraucher eingesetzt, wie für Kranwagen oder Aufzüge. Da diese flexiblen elektrischen Flach­ leitungen 14 mechanisch stark beansprucht werden, werden sie häufig mit Bewehrungen versehen. Hierzu ist das erfindungsge­ mäße Kernmantelgeflecht 10 in besonderer Weise geeignet, wel­ ches mit seinen Außenabmessungen den Außenabmessungen der Adern 29 entsprechend hergestellt werden kann, und dessen Kernstrang 12 der erforderlichen Zugbelastung entsprechend bemessen werden kann, wobei der Kernstrang 12 mit dem Flechtmantel 11 durch Klebeelemente 13 fest verbunden werden kann. Diese Verbindung erfolgt beispielsweise während des Umspritzens der Adern 29 und der Kernmantelgeflechte 10 mit einem Außenmantel 30, dessen Wärme das Aufschmelzen bzw. das Klebeaktivieren der Klebele­ mente 13 bewirkt.
Fig. 4 zeigt die schematische Darstellung einer Schneekette 16, die auf ein Rad eines Kraftfahrzeugs aufgezogen wird und dann die dargestellte Lage einnimmt. Die Schneekette 16 besteht aus mehreren Kettengliedern 31, nämlich im wesentlichen flach U-förmigen schmalen Teilen, deren Stege 31′ beidseitig der Rei­ fenlauffläche angeordnet werden, die sich zwischen den Stegen 31′ auf den die Stege 31′ verbindenden Platten 31′′ abstützt. Die Stege 31′ auf jeder Seite der Lauffläche sind durch je ein Seil 18 miteinander verbunden, das aus einem Kernmantelgeflecht 10 besteht. Mindestens ein Seil 18 ist mit einem Verschlußglied 18′ versehen, um die Schneekette leichter am Reifen des Kraft­ fahrzeugs befestigen zu können. Infolge der Verbindung des Flechtmantels 11 mit dem Kernstrang 12 dieses Kernmantelge­ flechts 10 ist dieses in besonderer Weise für den beschriebenen Einsatz geeignet.

Claims (9)

1. Kernmantelgeflecht, mit einem von einem Flechtmantel um­ kleideten Kernstrang, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Flechtmantel (11) und/oder in dem Kernstrang (12) oder zwischen den beiden mindestens ein über die gesamte Länge des Kernmantelgeflechts (10) vorhandenes Klebeelement (13) aus durch Erwärmung klebeaktivierbarem Werkstoff vorhanden ist.
2. Kernmantelgeflecht nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das fertiggestellte Geflecht (10) minde­ stens ein nichtaktiviertes Klebeelement (13) aufweist.
3. Kernmantelgeflecht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Klebeelement (13) ein Faden ist.
4. Kernmantelgeflecht nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Klebeelement (13) aus einer Viel­ zahl einander paralleler Filamente (13′) besteht.
5. Kernmantelgeflecht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, über den Umfang des Kernstrangs (12) gleichmäßig verteilte Klebe­ elemente (13) angeordnet sind.
6. Kernmantelgeflecht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeelemente (13) um den Kernstrang (12) geflochten oder gewickelt sind, oder sie sind kernstrangparallel angeordnet.
7. Kernmantelgeflecht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernstrang (12) aus einem hochfesten und dehnungsarmen Polyethylen­ oder Polyamid-Werkstoff und der Flechtmantel (11) aus ei­ nem Polyester-Werkstoff besteht.
8. Verwendung eines Kernmantelgeflechts (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 als längsdurchlaufende Be­ wehrung (15) bei flexiblen elektrischen Flachleitungen (14) für ortsbewegliche Verbraucher.
9. Verwendung eines Kernmantelgeflechts (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 als mehrere über den Umfang eines Rades mit Abstand zueinander verteilte Kettenglieder (17) miteinander verbindendes Seil (18) bei Schneeketten (16) für Kraftfahrzeuge.
DE4038161A 1990-11-30 1990-11-30 Kernmantelgeflecht Withdrawn DE4038161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038161A DE4038161A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Kernmantelgeflecht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038161A DE4038161A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Kernmantelgeflecht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038161A1 true DE4038161A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6419261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038161A Withdrawn DE4038161A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Kernmantelgeflecht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038161A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005085518A2 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Mamutec Ag Seilartiges gebilde
EP1700948A2 (de) * 2005-03-04 2006-09-13 Sociedad Anonima de Cabulleria Industrial y Deportiva Seil für Einzelsicherheitsvorrichtungen
FR2947284A1 (fr) * 2009-06-30 2010-12-31 Beal Sa Solidarisation de l'ame et de la gaine sur corde de securite
CN1938478B (zh) * 2004-03-02 2011-10-05 德克斯悌勒股份有限公司 绳式结构
WO2011027367A3 (en) * 2009-09-01 2011-10-27 Hampidjan Hf. Synthetic rope for powered blocks and methods for production
WO2013143966A2 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Kern-mantelseil
WO2013143965A2 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Kern-mantelseil
CN110983611A (zh) * 2019-11-25 2020-04-10 鲁普耐特集团有限公司 一种基于核芯一体技术的动力绳及其制作方法
DE102020130832A1 (de) 2020-11-22 2022-05-25 Edelrid Gmbh & Co. Kg Sicherungsgerät mit einer Seilbremse
DE102021130393A1 (de) 2021-11-21 2023-05-25 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kernmantelseil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835075C (de) * 1946-10-11 1952-03-27 Joseph Spielmann Schiebekalender zur Bestimmung von Menstruationszyklen und der die Empfaengnis beguenstigenden Zeit
DE1946417A1 (de) * 1968-09-18 1970-03-26 Josef Lederhaas Dosiereinrichtung an einem Bunkerauslass einer fahrbaren Gleisbeschotterungseinrichtung
US3618309A (en) * 1970-04-22 1971-11-09 Breeze Corp Multi-element ribbon-type hoist cable
DE2260095A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Kabel Metallwerke Ghh Ein- oder mehradriges strangfoermiges gut, wie elektrische kabel, rohrbuendelkabel oder dergleichen
DE2326742B2 (de) * 1973-05-25 1981-04-23 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Verfahren zur Herstellung eines Drahtseils mit einer in einer Einbettung aus Kunststoff liegenden inneren Litzenlage
DE3906575A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Philips Patentverwaltung Elektrisches kabel mit einem die kabelseele umgebenden flechtstrang

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835075C (de) * 1946-10-11 1952-03-27 Joseph Spielmann Schiebekalender zur Bestimmung von Menstruationszyklen und der die Empfaengnis beguenstigenden Zeit
DE1946417A1 (de) * 1968-09-18 1970-03-26 Josef Lederhaas Dosiereinrichtung an einem Bunkerauslass einer fahrbaren Gleisbeschotterungseinrichtung
US3618309A (en) * 1970-04-22 1971-11-09 Breeze Corp Multi-element ribbon-type hoist cable
DE2260095A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Kabel Metallwerke Ghh Ein- oder mehradriges strangfoermiges gut, wie elektrische kabel, rohrbuendelkabel oder dergleichen
DE2326742B2 (de) * 1973-05-25 1981-04-23 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Verfahren zur Herstellung eines Drahtseils mit einer in einer Einbettung aus Kunststoff liegenden inneren Litzenlage
DE3906575A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Philips Patentverwaltung Elektrisches kabel mit einem die kabelseele umgebenden flechtstrang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN F 16725 VII/25b, bek.gem. 23.8.1956 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005085518A2 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Mamutec Ag Seilartiges gebilde
WO2005085518A3 (de) * 2004-03-02 2006-02-09 Mammut Tec Ag Seilartiges gebilde
US7784258B2 (en) 2004-03-02 2010-08-31 Textilma Ag Rope-like structure
CN1938478B (zh) * 2004-03-02 2011-10-05 德克斯悌勒股份有限公司 绳式结构
EP1700948A2 (de) * 2005-03-04 2006-09-13 Sociedad Anonima de Cabulleria Industrial y Deportiva Seil für Einzelsicherheitsvorrichtungen
EP1700948A3 (de) * 2005-03-04 2008-07-16 Sociedad Anonima de Cabulleria Industrial y Deportiva Seil für Einzelsicherheitsvorrichtungen
FR2947284A1 (fr) * 2009-06-30 2010-12-31 Beal Sa Solidarisation de l'ame et de la gaine sur corde de securite
WO2011027367A3 (en) * 2009-09-01 2011-10-27 Hampidjan Hf. Synthetic rope for powered blocks and methods for production
WO2013143966A3 (de) * 2012-03-30 2013-12-05 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Kern-mantelseil
WO2013143965A2 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Kern-mantelseil
WO2013143966A2 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Kern-mantelseil
WO2013143965A3 (de) * 2012-03-30 2013-12-05 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Kern-mantelseil
US9845571B2 (en) 2012-03-30 2017-12-19 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Core-sheath rope
US9845572B2 (en) 2012-03-30 2017-12-19 Tuefelberger Fiber Rope Gmbh Core-sheath rope
CN110983611A (zh) * 2019-11-25 2020-04-10 鲁普耐特集团有限公司 一种基于核芯一体技术的动力绳及其制作方法
CN110983611B (zh) * 2019-11-25 2023-09-29 鲁普耐特集团有限公司 一种基于核芯一体技术的动力绳及其制作方法
DE102020130832A1 (de) 2020-11-22 2022-05-25 Edelrid Gmbh & Co. Kg Sicherungsgerät mit einer Seilbremse
DE102020130832B4 (de) 2020-11-22 2024-06-27 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kern-Mantel Seil
DE102021130393A1 (de) 2021-11-21 2023-05-25 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kernmantelseil
DE102021130393B4 (de) 2021-11-21 2024-06-27 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kernmantelseil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245265B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband
EP2673415B1 (de) Verfahren zur herstellung einer litze oder eines seils mit thermoplastischer belegung, litze oder seil erhalten durch das verfahren und verseilvorrichtung mit belegungsmittel für thermoplasten
DE69010544T2 (de) Optisches Kabel.
EP3265607B1 (de) Seil und verfahren zur herstellung eines seils
DE2938196A1 (de) Biegsames seil
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
EP3820956B1 (de) Verwendung eines klebebands
EP0350732B1 (de) Langgestreckter Formstrang
DE4038161A1 (de) Kernmantelgeflecht
DE2339676C3 (de) Hochspannungs-Freileitungsseil zur elektrischen Energieübertragung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO1995020703A1 (de) Schnur, insbesondere angelschnur, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3220392C2 (de)
DE3924379C2 (de) Seil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2206138C3 (de) Schneebeständige Freileitung
EP3222776B1 (de) Muschelzuchtseil
DE2945222A1 (de) Gurtband, vorzugsweise fuer auto-sicherheitsgurte
DE2433099A1 (de) Elektrisches kabel mit zugaufnehmenden elementen aus hochfesten kunststoffaeden
DE19827524A1 (de) Verfahren zur Produktion von Gewebe-Polymer-Verbunden
WO2018177775A1 (de) Radial schrumpfbarer textiler schlauch
DE3805245A1 (de) Kraftuebertragungsband
DE9015213U1 (de) Seil für Hängegleiter, Gleitschirme o.dgl.
EP0445381B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE3831996A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermerueckstellbaren baendern aus kunststoff
DE3817274C2 (de) Kabel mit zugfestem Schichtenmantel
DE4333799C1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee