WO2013143965A2 - Kern-mantelseil - Google Patents

Kern-mantelseil Download PDF

Info

Publication number
WO2013143965A2
WO2013143965A2 PCT/EP2013/055922 EP2013055922W WO2013143965A2 WO 2013143965 A2 WO2013143965 A2 WO 2013143965A2 EP 2013055922 W EP2013055922 W EP 2013055922W WO 2013143965 A2 WO2013143965 A2 WO 2013143965A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
core
sheath
thread
rope
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055922
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013143965A3 (de
Inventor
Rudolf Kirth
Klaus HEMMERS
Uwe Künzel
Rene MÄSER
Susanna Schiemer
Original Assignee
Teufelberger Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA396/2012 external-priority
Application filed by Teufelberger Gesellschaft M.B.H. filed Critical Teufelberger Gesellschaft M.B.H.
Priority to CA2868221A priority Critical patent/CA2868221A1/en
Priority to EP13710867.6A priority patent/EP2831336B1/de
Priority to ES13710867.6T priority patent/ES2659467T3/es
Priority to US14/387,221 priority patent/US9845571B2/en
Publication of WO2013143965A2 publication Critical patent/WO2013143965A2/de
Publication of WO2013143965A3 publication Critical patent/WO2013143965A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/04Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics with a core of fibres or filaments arranged parallel to the centre line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/12Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with means for introducing core threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/40Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2088Jackets or coverings having multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/205Avoiding relative movement of components

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kern-Mantelseil (1), umfassend einen in Form eines Hohlgeflechtes vorliegenden äußeren Mantel (3), und einen in Form eines Hohlgeflechtes vorliegenden, inneren Mantel (4), wobei an bestimmten Stellen (5,6) Fadenwechsel zwischen Fäden (41,42) des inneren Mantels (4) und Fäden (31, 32) des äußeren Mantels (3) und/oder Umschlingungen zwischen Fäden (41,42) des inneren Mantels (4) und Fäden (31,32) des äußeren Mantels (3) vorgesehen sind. Das erfindungsgemäße Seil ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Stellen der Fadenwechsel und/oder Umschlingungen in Längsrichtung des Seiles verlaufende Brückenfäden (51,61) vorgesehen sind, um welche die von innen nach außen bzw. von außen nach innen wechselnden Fäden des äußeren Mantels bzw. inneren Mantels geführt sind.

Description

Kern-Mantelseil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kern-Mantelseil, umfassend einen in Form eines Hohlgeflechtes vorliegenden äußeren Mantel, und einen in Form eines Hohlgeflechtes vorliegenden inneren Mantel.
Kern-Mantelseile sind bekannt und beispielsweise in der AT 358.433B, WO 2003/27383 A, WO 2005/085518 A, DE 40 35 814 AI, US 4,312,260 A und der DE 40 38 161 A
beschrieben.
Problematisch bei bestehenden Kern-Mantelseilen ist die mangelhafte Verbindung zwischen Kern und Mantel. Insbesondere kann bei Anwendung des Seiles eine relative Verschiebung von Kern und Mantel auftreten. Diese Verschiebung führt zu störenden Dickstellen, einer schlechten Kraftübertragung vom Mantel in den Kern und zur Überbelastung im Mantel, die bis zum Riss des Mantels führen kann. Es gibt verschiedene Lösungsansätze, um diese Kern- Mantel- Verschiebung zu unterbinden:
Eine Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Klebers oder eines Klebebandes (siehe z.B. DE 40 38 161 A oder GB 891,741). Das Kleben ist aber nicht dauerhaft haltbar, es unterbindet außerdem jegliche Relativbewegung zwischen Kern und Mantel, führt somit zu einer Versteifung der Seile und damit zu einer schlechten Knotbarkeit.
Es ist weiters bekannt, Kern und Mantel durch Verbinden von Fäden aus dem Kern mit Fäden aus dem Mantel oder durch zusätzliche Querfäden miteinander stärker in Kontakt zu bringen (siehe z.B. WO 2003/27383A, WO 2005/088518A).
In den Dokumenten EP 2 239 359 AI, DE 10 2007 063 052 AI, DE 131208 C und
DE 223466 C werden Flechtmaschinen beschrieben, bei denen aufgrund entsprechender Anordnung der Flechtklöppel Fäden Wechsel dahingehend vorgesehen werden, dass Fäden aus dem äußeren Bereich des Seiles (z.B. einem äußeren Mantel) in den inneren Bereich (z.B. einen inneren Mantel) wechseln und umgekehrt. Ebenso kann gemäß diesen
Dokumenten eine Verschlingung zwischen äußeren und inneren Fäden vorgesehen werden.
Die EP 2 063 018 beschreibt ein Strangelement mit einer Seele aus Silikonmaterial, die von einem textilen Mantel umfasst wird. Aus der WO 2006/055995 ist bekannt, die einzelnen Elemente eines Seiles mit einer Bewehrung zu versehen. Weiterer Stand der Technik ist in der FR 334.887, der US 2,600,395 A, der DE 25 41 763 A und der US 4,192,127 A geoffenbart.
Es besteht nach wie vor ein Bedürfnis nach Kern-Mantelseilen mit zufriedenstellenden Gebrauchseigenschaften, insbesondere was die Stabilität der Verbindung von Kern und Mantel über die gesamte Lebensdauer des Seiles betrifft.
Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Kern-Mantelseil, umfassend einen in Form eines Hohlgeflechtes vorliegenden äußeren Mantel, und einen in Form eines Hohlgeflechtes vorliegenden inneren Mantel, wobei an bestimmten Stellen Fadenwechsel zwischen Fäden des inneren Mantels und Fäden des äußeren Mantels und/oder Umschlingungen zwischen Fäden des inneren Mantels und Fäden des äußeren Mantels vorgesehen sind, zur Verfügung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass an diesen Stellen in Längsrichtung des Seiles verlaufende Brückenfäden vorgesehen sind, um welche die von innen nach außen bzw. von außen nach innen wechselnden Fäden des äußeren Mantels bzw. inneren Mantels geführt sind.
Kurze Beschreibung der Figuren:
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Kern-Mantelseils sowie seine Herstellung.
Figuren 2 bis 7 zeigen schematisch alternative Ausgestaltungen der Fadenwechsel bzw. Umschlingungen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind unter dem Begriff„Fäden" die
fadenförmigen Bestandteile eines Seiles wie z.B. Zwirne oder geflochtene Elemente zu verstehen. Ein Faden kann dabei aus mehreren aneinanderliegenden Elementen, wie z.B. mehreren aneinanderliegenden Zwirnen, bestehen, wobei die aneinanderliegenden Elemente über das gesamte Seil den gleichen Verlauf nehmen.
Mit dem Begriff„Stehfäden" werden im Folgenden Fäden bezeichnet, die - im Unterschied zu den Fäden des inneren und äußeren Mantels - vollständig in Längsrichtung des Seiles verlaufen. Der Begriff„Kern" umfasst für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auch das bloße Vorliegen eines inneren Hohlgeflechtes. Das bedeutet, dass bei einer Ausführungsform eines Seiles, die lediglich aus einem äußeren Hohlgeflecht (äußerer Mantel) und einem inneren Hohlgeflecht (innerer Mantel) ohne zusätzliche Stehfäden im Kern besteht, der innere Mantel den Kern des Seiles bildet.
Ausgehend von den in den oben zitierten Dokumenten beschriebenen Fadenwechseln zwischen Fäden des äußeren Mantels und des inneren Mantels sowie Umschlingungen zwischen Fäden des äußeren Mantels und des inneren Mantels sieht die vorliegende
Erfindung an diesen Stellen des Fadenwechsels bzw. der Umschlingung zusätzliche in Längsrichtung verlaufende Stehfäden (Brückenfäden) vor.
Dabei sind folgende Möglichkeiten denkbar:
- Ein Wechsel des Fadens vom äußeren Mantel in den inneren Mantel und umgekehrt, wobei der von innen nach außen und der von außen nach innen geführten Faden um den
Brückenfaden geführt werden.
- Ein Faden des inneren Mantels und ein Faden des äußeren Mantels werden
umeinandergeführt, aber anschließend wieder an der ursprünglichen Position weitergeführt, d.h. der Faden des inneren Mantels wird wieder im inneren Mantel weitergeführt und analog der Faden des äußeren Mantels wieder im äußeren Mantel. Der Brückenfaden liegt hier zwischen dem Faden des inneren Mantels und des äußeren Mantels und wird von mindestens einem der Fäden umschlungen. Obwohl in dieser Variante der Faden des inneren Mantels und der Faden des äußeren Mantels nicht direkt miteinander verschlungen sind, sondern über den Brückenfaden, wird diese Ausführungsform für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als„Umschlingung" bezeichnet.
- Eine Umschlingung und ein Fadenwechsel, d.h. ein Faden des inneren Mantels und ein Faden des äußeren Mantels werden wie oben beschrieben umeinandergeführt, wechseln aber zusätzlich die Position, d.h. der Faden des inneren Mantels wird im äußeren Mantel weitergeführt und vice versa. Der Brückenfaden liegt hier zwischen dem Faden des inneren Mantels und des äußeren Mantels und wird von beiden Fäden umschlungen.
Bevorzugt sind die Brückenfäden von den Fäden des inneren Mantels und den Fäden des äußeren Mantels umschlungen. In allen Fällen aber werden die erfindungsgemäß vorgesehenen Brückenfäden sowohl von den Fäden des äußeren Mantels als auch den Fäden des inneren Mantels umfasst und bilden somit eine Brücke zwischen äußerem Mantel und innerem Mantel. Gleichzeitig verbleibt der (lasttragende) Brückenfaden in Zugrichtung, sodass er zur Bruchlast des Seiles, die vor allem durch die Fäden in Zugrichtung bestimmt wird, beiträgt.
Selbstverständlich können die Fäden des inneren Mantels und die Fäden des äußeren Mantels auch mehrmals um den Brückenfaden herumgeführt sein und anschließend entweder an ihrer ursprünglichen Position weitergeführt werden oder die Position von außen nach innen und vice versa wechseln.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Seil in an sich bekannter Weise im Kern einen oder mehrere in Längsrichtung des Seiles verlaufende Stehfäden auf.
Aus dem Stand der Technik bekannte Kern-Mantelseile weisen einen textilen Kern mit einem oder mehreren in Längsrichtung des Seiles verlaufenden Stehfäden, der von einem inneren Mantel in Form eines Hohlgeflechtes umgeben ist, sowie einen in Form eines Hohlgeflechtes vorliegenden äußeren Mantel, auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein Teil der in Längsrichtung des Seiles verlaufenden Stehfäden des Kernes einzeln in das Hohlgeflecht des inneren Mantels eingeflochten. Wie oben erläutert, umfasst der Begriff „Faden" dabei auch eine Mehrzahl von aneinanderliegenden Seilelementen, wie z.B. ein Bündel von mehreren, aus einem einzigen Durchbruch stammenden, aneinanderliegenden Stehfäden.
Im Unterschied zu Vorschlägen, in denen sämtliche Stehfäden des Kernes gemeinsam vom Mantel umflochten sind oder andererseits einzelne Stehfäden eine Bewehrung aufweisen, aber nicht miteinander verbunden sind, sind somit erfindungs gemäß Stehfäden des Kernes in das Hohlgeflecht des inneren Mantels eingeflochten. Weiters sind die Stehfäden des Kernes durch die Fadenwechsel bzw. Umschlingungen der Fäden des äußeren und des inneren Mantels sowie über die erfindungs gemäß vorgesehenen Brückenfäden mit dem äußeren Mantel verbunden. Dadurch kommt es zu einer noch besseren Verbindung und Einbindung des Kernes mit dem inneren Mantel und dem äußerem Mantel.
Bevorzugt ist ein Teil der Stehfäden des Kernes nicht einzeln in das Hohlgeflecht des inneren Mantels eingeflochten. Insbesondere sind bevorzugt die nicht einzeln in das Hohlgeflecht des inneren Mantels eingeflochtenen Stehfäden im Zentrum des Kerns angeordnet.
In dieser Ausführungsform liegen also Stehfäden des Kernes ohne Verbindung miteinander, sowie ohne in den inneren Mantel eingeflochten zu sein, im Zentrum des Kernes vor, während weitere Fäden in das Hohlgeflecht des inneren Mantels eingeflochten sind.
Bevorzugt bestehen die Brückenfäden aus dem gleichen Material wie die Fäden des Kerns.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Kern- Mantelseil Fäden mit verschiedenen Eigenschaften auf.
Dabei kommen insbesondere Eigenschaften wie Farbe, Titer, Faserart (z.B. Monofil, Stapelfaser, Multifilament), Fasermaterial (z.B. Polyamid, Aramid, HMW-PE) oder Aufbau (z.B. Zwirne verschiedener Fachung und oder Drehung) in Betracht.
So können z.B. die Fäden, die zunächst im inneren Mantel geführt werden und die Fäden, die zunächst im äußeren Mantel geführt werden, unterschiedliche Farben aufweisen.
Dadurch können die Wechsel von außen farblich erkennbar gemacht werden. Auch sind durch Farbwechsel Längenmarkierungen am Seil möglich. Auch innerhalb des
Fadenmaterials des inneren Mantels und/oder des äußeren Mantels können Fäden mit verschiedenen Eigenschaften, insbesondere Farben, vorgesehen sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Kern- Mantelseil Fäden mit verschiedener Feinheit auf. So können z.B. die Fäden, die zunächst im inneren Mantel geführt werden und die Fäden, die zunächst im äußeren Mantel geführt werden, unterschiedliche Feinheit (Titer) aufweisen. Insbesondere führen große
Unterschieden der Feinheit bei einem Fadenwechsel zu bewussten Unregelmäßigkeiten im Seil und zu verschiedener Rauhigkeit.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Kern-Mantelseil weitere in Längsrichtung des Seiles verlaufende Stehfäden auf, die einzeln in das Hohlgeflecht des äußeren Mantels
eingeflochten sind. Es werden also hier im äußeren Bereich des Seiles weitere
zuglasttragende Elemente vorgesehen, die ebenfalls durch Einflechten innig mit den Fäden des Mantels, hier des äußeren Mantels, verbunden sind. Die Brückenfäden und/oder die Stehfäden des äußeren Mantels können aus dem gleichen Material bestehen wie die Stehfäden des Kerns.
Im übrigen können für das erfindungsgemäße Seil sämtliche dem Fachmann geläufige Materialien gewählt werden.
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Seiles 1 sowie dessen Herstellung anhand der möglichen Anordnung in einer Rundflechtmaschine. Zu apparativen Details einer solchen Flechtmaschine wird auf die oben zitierten einschlägigen Dokumente des Standes der Technik verwiesen.
Das Seil 1 umfasst einen Kern 2 mit mehreren Kernfäden (Stehfäden) 21-28. Um diese Stehfäden befindet sich ein innerer Mantel 4. Weiters ist ein äußerer Mantel 3 vorgesehen. Der Kern könnte aber auch ausschließlich aus dem inneren Mantel 4, ohne Stehfäden 21-28, gebildet sein.
Innerer Mantel 4 und äußerer Mantel 3 werden in an sich bekannter Weise durch Flechten gebildet, wobei mittels Flechtklöppel (nicht dargestellt) die Fäden des inneren Mantels sowie die Fäden des äußeren Mantels jeweils miteinander verflochten werden. In bekannter Weise sind die Flechtklöppel auf Treibrädern (nicht dargestellt) angeordnet. Beispielsweise können zur Herstellung des inneren Mantels 12 Flechtklöppel vorgesehen sein, von denen jeweils 6 Klöppel in Z-Richtung und 6 Klöppel in S-Richtung geführt werden. Die sich daraus ergebenden Fadenbahnen sind durch durchgezogene bzw. strichlierte Linien angedeutet. Analoges gilt für den äußeren Mantel. Nur exemplarisch sind mit den Bezugsziffern 41 und 42 zwei Fäden des inneren Mantels sowie mit den Bezugsziffern 31 und 32 zwei Fäden des äußeren Mantels angedeutet.
Mit den Bezugsziffern 5 und 6 sind Positionen für Fadenwechsel bzw. Umschlingungen dargestellt, bei welchen, wie oben erläutert, Fäden des äußeren Mantels in den inneren Mantel wechseln und umgekehrt und/oder Fäden des äußeren Mantels und Fäden des inneren Mantels miteinander verschlungen werden. Dies wird, wie an sich bekannt, durch entsprechende Positionierung zweier Flechtklöppel (nicht dargestellt) auf einem Treibrad (nicht dargestellt) erreicht.
Erfindungsgemäß sind nunmehr an den Fadenwechselpositionen 5 und 6 Brückenfäden 51 und 61 angeordnet, und zwar so, dass sie zwischen den von außen nach innen (und umgekehrt) wechselnden Fäden bzw. zwischen den sich umschlingenden Fäden zu liegen kommen. Apparativ wird dies durch das Vorsehen eines Durchbruches im für den
Fadenwechsel bzw. die Umschlingung verantwortlichen Treibrad verwirklicht.
Nach Fertigstellung des Seils sind somit diese Brückenfäden innig mit den Fäden des inneren und des äußeren Mantels verbunden und sorgen so für eine noch bessere Verbindung zwischen diesen beiden Elementen und erhöhen gleichzeitig die Bruchlast des Seiles.
Die genaue Art und Weise des Fadenwechsels bzw. der Umschlingung hängt nun einerseits davon ab, um wieviel Grad die Flechtklöppel auf den Treibrädern der
Fadenwechselpositionen 5 und 6 umeinandergeführt werden, sowie auch davon, ob die miteinander wechselnden bzw. sich umschlingenden Fäden des äußeren und des inneren Mantels gegenläufig oder gleichläufig geführt werden.
Ob die miteinander wechselnden bzw. sich umschlingenden Fäden des äußeren und des inneren Mantels gegenläufig oder gleichläufig geführt werden, hängt von der Drehrichtung der Treibräder des inneren bzw. des äußeren Mantels ab: Werden die Treibräder gegenläufig geführt, ergibt sich für die miteinander wechselnden bzw. sich umschlingenden Fäden des inneren und äußeren Mantels eine gleichläufige Führung und vice versa.
Einige mögliche Varianten werden anhand der Figuren 2 bis 7 erläutert:
Darin ist jeweils im Bereich der Fadenwechselposition 6 schematisch der Verlauf eines Fadens (A), der sich (zunächst) im äußeren Mantel befindet, mit dicker punktierter Linie und der Verlauf eines Fadens (I), der sich (zunächst) im inneren Mantel befindet, mit dicker strichlierter Linie dargestellt. Mit den Pfeilen im Bereich des inneren bzw. des äußeren Mantels ist jeweils die Bewegungsrichtung der Fäden (A) und (I) auf der Flechtmaschine, nämlich im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, angedeutet.
Figur 2 zeigt einen„einfachen" Fadenwechsel eines vom äußeren Mantel kommenden Fadens (A) und eines vom inneren Mantel kommenden Fadens (I) in einer Variante, bei der A und I gegenläufig geführt werden. Faden A wechselt nach innen und Faden I wechselt nach außen, wobei die Fäden um den Brückenfaden B geführt werden. Konstruktiv wird dies dadurch erreicht, dass die die Fäden A bzw. I tragenden Flechtklöppel auf dem Treibrad der Fadenwechselposition um 180° geführt werden.
Figur 3 zeigt eine Umschlingung, d.h. äußerer Faden A und innerer Faden I werden einmal umeinandergeführt, werden dann aber wieder an der ursprünglichen Position weitergeführt (d.h. A im äußeren Mantel und I im inneren Mantel). Konstruktiv wird dies dadurch erreicht, dass die die Fäden A bzw. I tragenden Flechtklöppel auf dem Treibrad der
Fadenwechselposition um 360° geführt werden. Der Brückenfaden B liegt inmitten der Fäden A und I und wird somit von diesen umschlungen.
Figur 4 zeigt eine Umschlingung mit Fadenwechsel, d.h. ein vom äußeren Mantel kommender Faden A und ein vom inneren Mantel kommender Faden I werden einmal umeinandergeführt und wechseln anschließend die Position, d.h. Faden A wechselt in den inneren Mantel und Faden I wechselt in den äußeren Mantel. Konstruktiv wird dies dadurch erreicht, dass die die Fäden A bzw. I tragenden Flechtklöppel auf dem Treibrad der
Fadenwechselposition um 540° (360° + zusätzlich 180°) geführt werden. Der Brückenfaden B liegt wieder inmitten der Fäden A und I und wird somit von diesen umschlungen.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen analoge Ausführungsformen zu den Figuren 2 bis 4, wobei aber die vom äußeren Mantel kommenden Fäden A und die vom inneren Mantel kommenden Fäden I gleichläufig geführt werden. Man sieht die sich von den Figuren 2 bis 4
unterscheidenden Fadenverläufe, die auch im fertigen Seil erkennbar sind.
Erfindungsgemäß ist bevorzugt, wenn die miteinander wechselnden bzw. sich
umschlingenden Fäden des äußeren Mantels und des inneren Mantels gegenläufig geführt werden.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Kern Stehfäden auf und ist ein Teil der Stehfäden des Kernes einzeln in das Hohlgeflecht des inneren Mantels eingeflochten. Dies ist in der Figur 1 für die Fäden 21 bis 26 dargestellt, die jeweils einzeln in die Fäden (beispielhaft: 41,42) des inneren Mantels eingeflochten sind. Die Fäden 21 bis 26 können aus einem oder auch mehreren aneinanderliegenden Elementen, wie z.B. Zwirnen, bestehen, die aus Durchbrüchen in den Treibrädern zugeführt werden.
Darüberhinaus weist der Kern in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform zwei
Stehfäden 27 und 28 auf, die im Zentrum des Kernes liegen. Diese sind zwar natürlich bei Fertigstellung des Seiles in innigem Kontakt mit den Fäden des inneren Mantels und auch den anderen Stehfäden des Kerns, sind jedoch nicht miteinander verbunden und auch nicht in den inneren Mantel eingeflochten.
In ähnlicher Weise wie bei den Stehfäden 21 bis 26 des Kernes können auch im Bereich des äußeren Mantels Stehfäden in Längsrichtung vorgesehen sein, welche von den Fäden des äußeren Mantels umflochten werden. Dies ist in der Figur 1 nur beispielsweise anhand der Bezugsziffern 71 und 72 dargestellt.

Claims

Ansprüche:
1. Kern-Mantelseil (1), umfassend einen in Form eines Hohlgeflechtes vorliegenden äußeren Mantel (3) und einen in Form eines Hohlgeflechtes vorliegenden inneren Mantel (4), wobei an bestimmten Stellen (5,6) Fadenwechsel zwischen Fäden (41,42) des inneren Mantels (4) und Fäden (31,32) des äußeren Mantels (3) und/oder Umschlingungen zwischen Fäden (41,42) des inneren Mantels (4) und Fäden (31,32) des äußeren Mantels (3) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass an diesen Stellen in Längsrichtung des Seiles verlaufende Brückenfäden (51,61) vorgesehen sind, um welche die von innen nach außen bzw. von außen nach innen wechselnden Fäden des äußeren Mantels bzw. inneren Mantels geführt sind.
2. Kern-Mantelseil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Brückenfäden (51,61) von den Fäden des inneren Mantels und den Fäden des äußeren Mantels umschlungen sind.
3. Kern-Mantelseil gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es im Kern (2) einen oder mehrere in Längsrichtung des Seiles verlaufende Stehfäden (21- 28) umfasst.
4. Kern-Mantelseil gemäß Anspruch 3, dass zumindest ein Teil der Stehfäden des Kernes (21-26) einzeln in das Hohlgeflecht (41,42) des inneren Mantels (4) eingeflochten ist.
5. Kern-Mantelseil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Stehfäden (27,28) des Kernes (2) nicht einzeln in das Hohlgeflecht (41,42) des inneren Mantels (4) eingeflochten ist.
6. Kern-Mantelseil gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht einzeln in das Hohlgeflecht (41,42) des inneren Mantels (4) eingeflochtenen Stehfäden (27,28) im Zentrum im Kerns (2) angeordnet sind.
7. Kern-Mantelseil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Brückenfäden (51,61) aus dem gleichen Material bestehen wie die Fäden des Kerns (21-28).
8. Kern-Mantelseil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Fäden mit verschiedenen Eigenschaften aufweist.
9. Kern-Mantelseil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es weitere Stehfäden (71,72) aufweist, die einzeln in das Hohlgeflecht (31,32) des äußeren Mantels eingeflochten sind.
10. Kern-Mantelseil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die miteinander wechselnden bzw. sich umschlingenden Fäden des inneren Mantels und des äußeren Mantels gegenläufig geführt sind.
PCT/EP2013/055922 2012-03-30 2013-03-21 Kern-mantelseil WO2013143965A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2868221A CA2868221A1 (en) 2012-03-30 2013-03-21 Core-sheath rope
EP13710867.6A EP2831336B1 (de) 2012-03-30 2013-03-21 Kern-mantelseil
ES13710867.6T ES2659467T3 (es) 2012-03-30 2013-03-21 Cuerda con núcleo encamisado
US14/387,221 US9845571B2 (en) 2012-03-30 2013-03-21 Core-sheath rope

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA396/2012A AT512508B1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Kern-Mantelseil
ATA396/2012 2012-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013143965A2 true WO2013143965A2 (de) 2013-10-03
WO2013143965A3 WO2013143965A3 (de) 2013-12-05

Family

ID=47902009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055922 WO2013143965A2 (de) 2012-03-30 2013-03-21 Kern-mantelseil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9845571B2 (de)
EP (1) EP2831336B1 (de)
AT (1) AT512508B1 (de)
CA (1) CA2868221A1 (de)
ES (1) ES2659467T3 (de)
WO (1) WO2013143965A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104818576A (zh) * 2015-04-29 2015-08-05 浙江理工大学 一种轨道可变的角导轮式复合材料三维编织成型机
WO2017174774A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Kern-mantel-seil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160258089A1 (en) * 2013-10-03 2016-09-08 Hampidjan Hf Manufacture method and apparatus for improved efficiency reduced cost rope for pelagic trawls
US20150267347A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Charles D. Farmer Chafe protected rope and protective cover therefore
AT516444B1 (de) * 2014-11-05 2016-09-15 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Seil aus textilem Fasermaterial
US10280538B2 (en) 2015-05-26 2019-05-07 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming an article incorporating a moving object
US9920462B2 (en) * 2015-08-07 2018-03-20 Nike, Inc. Braiding machine with multiple rings of spools
NL2016586B1 (en) * 2016-04-11 2017-11-01 Lankhorst Euronete Portugal S A Hoisting rope.
CN106400296B (zh) * 2016-11-12 2018-01-26 徐州恒辉编织机械有限公司 一种锭子可变换内外圈跑道的编织机
CN107326528B (zh) * 2017-06-29 2022-12-20 宁波市鄞州自佑工具制造有限公司 编织机
US11278758B2 (en) * 2019-03-15 2022-03-22 Hyper Wear, Inc. Weighted triple-braided exercise rope
US11566355B1 (en) * 2021-07-06 2023-01-31 Ming-Cheng Chen Braiding apparatus capable of generating a two-point interweaving operation

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131208C (de)
FR334887A (fr) 1903-08-29 1904-01-05 Clement Baj Cable à noix pour commande des vis de mise en large ou en étroit pour machines à dérompre et dérailler les tissus
DE223466C (de) 1908-04-06 1910-06-24
US2600395A (en) 1951-06-01 1952-06-17 Domoj John Joseph Keyhole splice
GB891741A (en) 1959-10-21 1962-03-21 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to ropes
DE2541763A1 (de) 1975-09-19 1977-03-24 Horst Wilking Leine mit klemmvorrichtung zur befestigung von gegenstaenden
US4192127A (en) 1978-09-28 1980-03-11 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for making monofilament twines
AT358433B (de) 1977-09-13 1980-09-10 Teufelberger Mech Hanf Und Dra Seil, insbesondere bergseil, in kern-mantel- konstruktion
US4312260A (en) 1978-09-22 1982-01-26 Rhone-Poulenc-Textile Flexible cable
DE4035814A1 (de) 1990-11-10 1992-05-14 Techtex Bremen Gmbh Seil, insbesondere reckarmes faserseil
DE4038161A1 (de) 1990-11-30 1992-06-04 Feldhoff Gmbh & Co Barthels Kernmantelgeflecht
WO2003027383A1 (de) 2001-09-25 2003-04-03 Mammut Tec Ag Seilartiges gebilde
WO2005085518A2 (de) 2004-03-02 2005-09-15 Mamutec Ag Seilartiges gebilde
WO2005088518A1 (en) 2004-03-10 2005-09-22 Steven James Wheeler Collecting and processing data
WO2006055995A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
EP2063018A2 (de) 2007-11-21 2009-05-27 KKV Marken- und Patentschutz GbR Temperaturbeständiges, elastisches Strangelement
DE102007063052A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Admedes Schuessler Gmbh Flexibles Rundflechten
EP2239359A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 August Herzog Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Herstellung eines Flechterzeugnisses

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325421A (en) 1929-04-04 1930-02-20 Sidney Briggs Blaisdell Improvements in braiding machines
BE529026A (de) 1953-05-21 1900-01-01
DE3129857A1 (de) 1981-07-29 1983-02-17 Kumag B.V., 3075 Rotterdam Abschleppseil
ATE44395T1 (de) * 1984-02-01 1989-07-15 Teufelberger Gmbh Seil aus faeden, garnen oder litzen aus textilem fasermaterial.
US5188872A (en) 1989-06-15 1993-02-23 Fiberspar, Inc. Composite structural member with high bending strength
US5396829A (en) * 1990-05-11 1995-03-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for multiple layer tubular braiding
US5358262A (en) * 1992-10-09 1994-10-25 Rolls-Royce, Inc. Multi-layer seal member
DE19819522B4 (de) * 1998-04-30 2007-12-13 Roblon A/S Seil für die Anbringung von Hochspannungsleitungen an Masten
FR2804133B1 (fr) 2000-01-20 2002-04-05 Inst Textile De France Machine de tressage perfectionnee
ES1059722Y (es) * 2005-03-04 2005-09-01 Cabulleria Ind Y Deportiva Sa Cuerda para elementos de proteccion individual.
US8136438B2 (en) * 2007-08-14 2012-03-20 New England Ropes Corp. Arborist's climbing rope
ITMO20070309A1 (it) * 2007-10-10 2009-04-11 G M Automation & Service Di Cl Prodotto tessile composito a due componenti e metodo di fabbricazione relativo.
AT512517B1 (de) * 2012-03-30 2013-09-15 Teufelberger Gmbh Kern-Mantelseil

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131208C (de)
FR334887A (fr) 1903-08-29 1904-01-05 Clement Baj Cable à noix pour commande des vis de mise en large ou en étroit pour machines à dérompre et dérailler les tissus
DE223466C (de) 1908-04-06 1910-06-24
US2600395A (en) 1951-06-01 1952-06-17 Domoj John Joseph Keyhole splice
GB891741A (en) 1959-10-21 1962-03-21 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to ropes
DE2541763A1 (de) 1975-09-19 1977-03-24 Horst Wilking Leine mit klemmvorrichtung zur befestigung von gegenstaenden
AT358433B (de) 1977-09-13 1980-09-10 Teufelberger Mech Hanf Und Dra Seil, insbesondere bergseil, in kern-mantel- konstruktion
US4312260A (en) 1978-09-22 1982-01-26 Rhone-Poulenc-Textile Flexible cable
US4192127A (en) 1978-09-28 1980-03-11 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for making monofilament twines
DE4035814A1 (de) 1990-11-10 1992-05-14 Techtex Bremen Gmbh Seil, insbesondere reckarmes faserseil
DE4038161A1 (de) 1990-11-30 1992-06-04 Feldhoff Gmbh & Co Barthels Kernmantelgeflecht
WO2003027383A1 (de) 2001-09-25 2003-04-03 Mammut Tec Ag Seilartiges gebilde
WO2005085518A2 (de) 2004-03-02 2005-09-15 Mamutec Ag Seilartiges gebilde
WO2005088518A1 (en) 2004-03-10 2005-09-22 Steven James Wheeler Collecting and processing data
WO2006055995A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
EP2063018A2 (de) 2007-11-21 2009-05-27 KKV Marken- und Patentschutz GbR Temperaturbeständiges, elastisches Strangelement
DE102007063052A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Admedes Schuessler Gmbh Flexibles Rundflechten
EP2239359A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 August Herzog Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Herstellung eines Flechterzeugnisses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104818576A (zh) * 2015-04-29 2015-08-05 浙江理工大学 一种轨道可变的角导轮式复合材料三维编织成型机
WO2017174774A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Kern-mantel-seil

Also Published As

Publication number Publication date
US9845571B2 (en) 2017-12-19
US20150040746A1 (en) 2015-02-12
EP2831336B1 (de) 2017-11-15
AT512508A4 (de) 2013-09-15
ES2659467T3 (es) 2018-03-15
EP2831336A2 (de) 2015-02-04
CA2868221A1 (en) 2013-10-03
WO2013143965A3 (de) 2013-12-05
AT512508B1 (de) 2013-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831336B1 (de) Kern-mantelseil
EP2831337B1 (de) Kern-mantelseil
DE60314874T2 (de) Endloses seil
DE2356868C2 (de) Endloses Seil
EP1721039A2 (de) Seilartiges gebilde
DE4103908A1 (de) Geflochtene verstaerkung fuer rohrfoermige leitungen, z. b. schlaeuche, und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen verstaerkung
WO2003027383A1 (de) Seilartiges gebilde
EP2625325B1 (de) Papierführungsseil
AT501197B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
EP2785911A1 (de) Seilauge
EP3099854B1 (de) Seilverbund
EP3222776B1 (de) Muschelzuchtseil
DE2608039C2 (de) Seil
AT15514U1 (de) Kletterseil und Verfahren zur Herstellung
WO2005021863A1 (de) Seilelement mit gedrehtem oder geflochtenem aufbau sowie ein derartiges seilelement aufweisendes seil
EP1662037A1 (de) Seil oder Seilelement
DE102020130832A1 (de) Sicherungsgerät mit einer Seilbremse
DE102006042920A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kunststoffprofils
DE202006004720U1 (de) Flugleine für Flugsportanwendungen
DE10052213A1 (de) Transportriemen mit zumindest einem Verstärkungsseil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4322611A1 (de) Vorrichtung mit einer auf Zug beanspruchten Bahn aus Verbundwerkstoff und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE102007002222A1 (de) Verwendung von künstlich hergestellter Spinnenseide
DE7930982U1 (de) Dreilagiges flachlitzenseil

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013710867

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013710867

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14387221

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2868221

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13710867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2