DE3805245A1 - Kraftuebertragungsband - Google Patents

Kraftuebertragungsband

Info

Publication number
DE3805245A1
DE3805245A1 DE3805245A DE3805245A DE3805245A1 DE 3805245 A1 DE3805245 A1 DE 3805245A1 DE 3805245 A DE3805245 A DE 3805245A DE 3805245 A DE3805245 A DE 3805245A DE 3805245 A1 DE3805245 A1 DE 3805245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
power transmission
transmission belt
belt according
thread material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3805245A
Other languages
English (en)
Inventor
John Olesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roblon AS
Original Assignee
Roblon AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roblon AS filed Critical Roblon AS
Priority to DE3805245A priority Critical patent/DE3805245A1/de
Priority to GB8903452A priority patent/GB2216150B/en
Publication of DE3805245A1 publication Critical patent/DE3805245A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/165Auxiliary apparatus for making slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/026Constructions of connecting-rods with constant length made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/14Driving-belts made of plastics
    • F16G1/16Driving-belts made of plastics with reinforcement bonded by the plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftübertragungsband, bestehend aus einem flachbandförmigen Mittelbereich und beidendig vor­ gesehenen Anschlußschlaufen.
Bei herkömmlichen Kraftübertragungsbändern besteht stets das Problem, den zur Anschlußlaschenbildung erforderlichen Über­ schlag so am Band zu befestigen, daß ausreichend hohe Zug­ kräfte übertragen werden können. Diese Befestigung erfolgt beispielsweise durch Vernähen oder andere Verbindungsarten, wobei jedoch bei allen bekannten Verbindungstechniken ganz erhebliche Einbußen hinsichtlich der Gesamtfestigkeit des Kraftübertragungsbandes in Kauf genommen werden müssen. Für viele denkbare Anwendungsfälle, bei denen besonders hohe Kräfte zuverlässig aufgenommen bzw. über die Bänder übertra­ gen werden müssen, kommen daher die bekannten Kraftübertra­ gungsbänder für einen Einsatz nicht in Betracht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftübertragungsband der eingangs angegebenen Art in der Weise auszubilden, daß es einerseits in besonders wirtschaftlicher Weise nach dem je­ weils gleichen Konstruktionsprinzip für sehr unterschied­ liche und insbesondere sehr hohe zu übertragende Kräfte ge­ fertigt werden kann und sich durch Kompaktheit, Flexibilität und höchste Betriebssicherheit auszeichnet.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Anschlußschlaufen von den Umlenkbereichen einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, gleiche Um­ fangslänge aufweisenden Schleifen eines fadenförmigen Mate­ rials gebildet sind, und daß in dem zwischen den An­ schlußschlaufen gelegenenen Mittelbereich alle einzelnen Schleifenstränge nebeneinanderliegend angeordnet und durch ein thermoplastisches Material in einer Flachbandkonfigura­ tion fixiert sind.
Wesentlich für das Kraftübertragungsband nach der Erfindung ist, daß die Anschlußschlaufen Bestandteil der geschlossenen Schleifen und damit praktisch integriert ausgeführt sind, und daß durch die gleiche Umfangslänge der einzelnen Schlei­ fen auch bei höchsten Belastungen eine gleichmäßige Beanspru­ chung aller Schleifen erfolgt und Relativbewegungen zwischen Einzelschleifen bzw. Strängen dieser Schleifen verhindert werden. Damit addieren sich die Festigkeitswerte der Einzel­ schleifen unmittelbar und es ergeben sich in Abhängigkeit von dem verwendeten Fadenmaterial Gesamtfestigkeiten, die allen in der Praxis auftretenden Anforderungen Rechnung tragen können.
Bevorzugt sind die einzelnen umfangsgleichen Schleifen aus einem Endlos-Fadenmaterial gewickelt, wobei das Fadenmate­ rial in Abhängigkeit von den geforderten Festigkeiten ge­ wählt werden kann. Für besonders hohe Festigkeiten kommt vor allem ein Fadenmaterial aus im wesentlichen nicht dehnbarem synthetischen Fasermaterial, insbesondere aus einem Aramid in Betracht, wobei dieses Material in ein- oder mehrsträngi­ ger Form, in Garnform, Zwirnform und dergleichen, Verwendung finden kann.
Das Fadenmaterial ist bevorzugt jeweils in einen Mantel aus thermoplastischem Material eingebettet, wobei angestrebt wird, stets eine gute mechanische Bindung zwischen dem Umman­ telungsmaterial und dem Fadenmaterial zu erzielen. Besonders hohe Festigkeitswerte in der Verbindung dieser beiden Mate­ rialien werden dann erzielt, wenn mehrsträngiges Fadenmate­ rial, beispielsweise in Garn- oder Zwirnform verwendet wird, da in diesen Fällen das thermoplastische Ummantelungsmate­ rial in die entsprechenden Spalten und Vertiefungen des mehr­ strängigen Fadenmaterials eindringen und damit eine beson­ ders feste Verbindung erreicht werden kann.
Durch entsprechende Ummantelung des Fadenmaterials mit ther­ moplastischem Material kann erreicht werden, daß das umman­ telte Fadenmaterial eine im wesentlichen runde, ovale, qua­ dratische oder rechteckige Außenkontur besitzt, wobei vor allem die ovale und rechteckige Außenkontur den Vorteil be­ sitzt, daß die einzelnen Schleifen in besonders dichter Packung angeordnet werden können, damit bezogen auf die Band­ breite äußerst hohe Festigkeiten erreicht werden können und außerdem sich besonders ausgeprägte Schutzschichten für das Fadenmaterial ergeben, die einem Eindringen von Fremdkörpern im praktischen Einsatz dieser Kraftübertragungsbänder beson­ ders wirksam entgegenwirken und die Verschleißfestigkeit steigern.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Kraftüber­ tragungsbandes nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß um zwei beabstandete Tragorgane vorgebbarer Querschnitts­ form und/oder Querschnittsgröße ein insbesondere endloses Fa­ denmaterial in Form von nebeneinanderliegenden Schleifen ge­ wickelt, in allen Schleifen die gleiche Spannung erzeugt, die Schleifenenden fixiert und dann sowohl die nebeneinander­ liegenden als auch die senkrecht zur Bandebene beabstandeten Schleifenstränge in dem zwischen den Anschlußschlaufen gele­ genen Mittelbereich durch Druck und Wärme in eine Flachband­ konfiguration mit in einer Ebene nebeneinanderliegenden Schleifensträngen überführt und in dieser Lage mittels des thermoplastischen Ummantelungsmaterials fixiert werden.
Durch das Endloswickeln der Einzelschleifen ist es möglich, durch Ausübung eines entsprechenden Zuges an den Schleifenen­ den eine praktisch gleiche Spannung in den einzelnen Schlei­ fen zu erzielen, was eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, daß das fertige Kraftübertragungsband die vorstehend ge­ schilderten vorteilhaften Eigenschaften aufweist. Im ferti­ gen Produkt äußerst sich diese praktisch identische Schlei­ fenspannung in einer praktischen Identität der Schleifenum­ fangslängen.
Um die Einstellung der identischen Schleifenspannungen und vor allem die Erzeugung höherer Schleifenspannungen in beson­ ders einfacher Weise zu gewährleisten, ist gemäß der Erfin­ dung vorgesehen, daß die Tragorgane mit einer der Anzahl der Schleifen entsprechenden Anzahl nebeneinander angeordneter Aufnahmeelemente für das Fadenmaterial versehen sind, welche individuell drehbar auf dem jeweiligen Tragorgan gelagert sind und vorzugsweise aus Ringen bestehen, die leichtgängig, insbesondere über Kugel- oder Rollenlager gelagert sind und jeweils eine Aufnahmenut für das Fadenmaterial aufweisen.
Die leichtgängig gelagerten Aufnahmeelemente gestatten es unter Ausnützung des sich dabei zwangsläufig ergebenden Fla­ schenzugeffekts, die jeweils gewünschte Schleifenspannung durch einen problemfrei durchführbaren Zugvorgang an einem Ende des Endlosfadenmaterials zu bewirken, wenn das andere Ende bereits fixiert ist.
Um mit Sicherheit zu gewährleisten, daß im Mittelbereich des Kraftübertragungsbandes sämtliche Stränge exakt in der glei­ chen Ebene nebeneinander angeordnet sind, werden bevorzugt kammartig ausgebildete Führungsmittel verwendet, die sicher­ stellen, daß die zunächst senkrecht zur Bandebene beabstande­ ten Streifenstränge in eine gemeinsame Ebene gebracht und dann in dieser Ebene mittels des thermoplastischen Materials fixiert werden können.
Bei besonders langen Kraftübertragungsbändern ist es von Vor­ teil, wenn während des Herstellungsverfahrens die einzelnen Schleifenstränge zunächst in den beiden Anschlußschleifen be­ nachbarten Teilbereichen in die Flachbandkonfiguration mit in einer Ebene nebeneinanderliegenden Schleifensträngen über­ führt werden, so daß sich benachbart den Anschlußschlaufen bereits eine exakt definierte Lagepositionierung der Schlei­ fenstränge ergibt. Anschließend kann dann auch die Verfesti­ gung des dazwischenliegenden Mittelbereiches durch das ther­ moplastische Material erfolgen, wozu bevorzugt eine über diesem Zwischenbereich verfahrbare Heiz- und Druckeinrich­ tung Verwendung findet.
Die Teilbereichsfixierung benachbart den Anschlußschlaufen stellt auch sicher, daß sich bei der Fertigung des Mittelbe­ reiches Wellenbildungen und dergleichen mit Sicherheit aus­ schließen lassen.
Das Einbringen der zum Aufschmelzen des thermoplastischen Ma­ terials erforderlichen Wärmemenge kann durch Verwendung be­ liebiger Wärmequellen erfolgen, aber bevorzugt läßt sich dabei eine Hf-Heizung einsetzen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Kraftübertragungsbandes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine erste Phase während des Verfahrens zur Herstel­ lung eines Kraftübertragungsbandes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Phase der Herstellung eines Kraftübertra­ gungsbandes nach Fig. 1, und
Fig. 4 eine schematische Teilschnittdarstellung einer Aus­ bildung eines Tragorgans nach den Fig. 2 und 3.
Die Fig. 1 zeigt ein fertiges Kraftübertragungsband, das aus einem Flachbandkonfiguration besitzenden Mittelbereich 1 und beidseitig an diesen Flachbandbereich 1 sich anschließenden, integral ausgebildeten Anschlußschlaufen 2, 3 besteht.
Dieses hochfeste Kraftübertragungsband wird bevorzugt aus synthetischen Fasern, vorzugsweise aus mit Thermoplast umman­ teltem Aramid, gefertigt, wobei die Faserummantelung insbe­ sondere im Extrusionsverfahren erfolgt und dabei auch die je­ weils gewünschte Außenkontur des Festigkeitsträgers vorgege­ ben wird.
Das Kraftübertragungsband besteht aus einer Mehrzahl einzel­ ner, vorzugsweise aus endlosem Fadenmaterial gewickelten Schleifen, wobei der Mittelbereich 1 durch Zusammenschmelzen des mit Thermoplast ummantelten Fadenmaterials in die Flach­ bandkonfiguration erhalten wird und innerhalb dieser Flach­ bandkonfiguration die einzelnen Fadensträngen in einer Ebene nebeneinander liegen.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für die Bildung der Mehrzahl von einander benachbarten Schleifen 5. Diese Schleifen werden da­ durch erhalten, daß von einer Abrollspule 9 abgewickeltes Ma­ terial in Fadenform, Zwirnform, Garnform oder einer anderen mehrsträngigen Form, das jeweils mit einer Thermoplastumman­ telung versehen ist, um zwei entsprechend der gewünschten Länge des Kraftübertragungsbandes beabstandete zylindrische Trägerorgane 6, 7 gewickelt wird, wodurch eine Vielzahl von einzelnen Schleifen 4 entsteht, die unmittelbar nebeneinan­ der gelegen sind.
Durch Wahl der Anzahl nebeneinanderliegender Schleifen 5 wird die Breite des jeweils zu fertigenden Kraftübertragungs­ bandes bestimmt, und damit werden auch die Kraftübertragungs­ eigenschaften festgelegt.
Wenn die gewünschte Anzahl von Schleifen 5 gewickelt ist, er­ folgt ein definierter Spannvorgang, durch den sichergestellt wird, daß in den einzelnen Schleifen 5 jeweils die gleiche Spannung erreicht wird.
Um diesen Spannvorgang besonders günstig gestalten zu können und eine besonders hohe Sicherheit hinsichtlich der gleichen Schleifenspannung in allen Einzelschleifen zu gewährleisten, sind entsprechend der Darstellung in Fig. 4 auf den Trägeror­ ganen 6, 7 der Anzahl der Schleifen 5 entsprechend ringförmi­ ge Aufnahmeelemente 10 für das Fadenmaterial vorgesehen, welche individuell drehbar und leichtgängig auf dem jeweili­ gen Tragorgan 6, 7 insbesondere über Kugel- oder Rollenlager gelagert sind. Diese Ringelemente sind an ihrem Außenumfang mit jeweils einer Aufnahmenut 11 für das Fadenmaterial verse­ hen.
Die Verwendung dieser individuell drehbaren Aufnahmeringe ge­ stattet es, unter Ausnutzung des Flaschenzugeffekts eine be­ sonders hohe Gleichmäßigkeit in der Spannung der einzelnen Schleifen zu erzielen, ohne daß dazu störend hohe Zugkräfte an einem Fadenende bei festgelegtem zweiten Fadenende oder an beiden Fadenenden erforderlich wären.
Nach Einstellung der identischen Schleifenspannungen werden die losen Enden des Fadenmaterials fixiert.
Anschließend werden entsprechend der Darstellung in Fig. 3 die mit Abstand übereinandergelegenen Stränge 4 der Schlei­ fen 5 mittels eines zweiteiligen, beheizten Moduls 8 in ge­ genseitigen Kontakt gebracht, wobei durch geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Führungsmittel sichergestellt wird, daß sich die zunächst beabstandeten Stränge in einer gemeinsamen Ebene geordnet nebeneinander legen, wodurch die Gleichheit von Schleifenspannung bzw. Schleifenumfangslänge erhalten bleibt.
Befinden sich alle Stränge geordnet in einer Ebene, so er­ folgt ein Schmelzen des thermoplastischen Ummantelungsmate­ rials, wodurch nach Verfestigung des Thermoplasts der eine Flachbandkonfiguration darstellende Mittelbereich 1 des Kraftübertragungsbandes geschaffen wird.
Während in Fig. 3 der Mittelbereich durch ein einziges Modul S in seine endgültige Form gebracht werden kann, ist bei län­ geren Kraftübertragungsbändern der Einsatz einer verfahrba­ ren Einrichtung von Vorteil. In diesem Falle werden aber zu­ nächst bevorzugt die den beiden Anschlußschlaufen 2, 3 be­ nachbarten Teilbereiche in der bereits beschriebenen Art in die Flachbandkonfiguration überführt und erst anschließend mittels einer verfahrbaren Einrichtung der zwischen diesem Teilbereich gelegene Rest-Mittelbereich in die endgültige Flachbandkonfiguration gebracht.
Nach einem Ausführungsbeispiel wird als Fasermaterial Kevlar 29 mit 1670 Dtex verwendet.
Ausgehend von diesem Fasermaterial wird ein mehrsträngiges Material gebildet, und zwar nach der Vorschrift:
1670×7-64 TPM S
1670×7/64 TPM S×3-40 TPM Z
1670×7×3,
wobei sich dann ein Durchmesser dieses mehrsträngigen Materials von etwa 2,8 mm ergibt.
Dieses mehrsträngige Fasermaterial wird bis zu einem Durch­ messer von 4 mm mit thermoplastischem Polyurethan ummantelt, das sich besonders fest mit dem mehrsträngigen Fasermaterial verbindet.
Wenn auf die Trägerorgane in der bereits beschriebenen Weise zwölf Windungen aufgebracht werden, so erhält man dabei typi­ scherweise ein Kraftübertragungsband mit einer Breite von etwa 100 mm, dessen Mittelbereich nach der Verschmelzung eine Dicke von etwa 3,2 mm besitzt.
Da die Stärke eines Einzelstranges der beschriebenen Art 550 kp besitzt, wird im fertigen Kraftübertragungsband eine Zugfestigkeit von etwa 13 570 kp erreicht.

Claims (18)

1. Kraftübertragungsband, bestehend aus einem flachbandförmi­ gen Mittelbereich und beidendig vorgesehenen Anschluß­ schlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschlaufen (2, 3) von den Umlenkbereichen einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, gleiche Um­ fangslänge aufweisenden Schleifen (5) eines fadenförmigen Materials gebildet sind, und daß in dem zwischen den An­ schlußschlaufen (2, 3) gelegenen Mittelbereich (1) alle einzelnen Schleifenstränge nebeneinanderliegend angeord­ net und durch ein thermoplastisches Material in einer Flachbandkonfiguration fixiert sind.
2. Kraftübertragungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jeweils mehrere umfangsgleiche Schleifen (5) aus einem Endlos-Fadenmaterial gewickelt sind.
3. Kraftübertragungsband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenmaterial aus synthetischen Fasern, Naturfa­ sern oder metallischen Fäden besteht.
4. Kraftübertragungsband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenmaterial in Form von Einzelfäden, in Garn­ form, Zwirnform, Cordform oder in sonstiger mehrsträngi­ ger Form verwendet ist.
5. Kraftübertragungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenmaterial aus einem im wesentlichen nicht dehnbaren synthetischen Fasermaterial, insbesondere aus einem Aramid besteht.
6. Kraftübertragungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenmaterial in einen Mantel aus thermoplasti­ schem Material eingebettet ist.
7. Kraftübertragungsband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Ummantelung aus einem Polyure­ than besteht.
8. Kraftübertragungsband nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ummantelte Fadenmaterial eine im wesentlichen runde, ovale, quadratische oder rechteckige Außenkontur besitzt.
9. Kraftübertragungsband nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschlaufen (2, 3) zumindest im wesentli­ chen halbringförmig ausgebildet sind.
10. Kraftübertragungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschleifenabschnitte zweier Anschlußschlau­ fen (2, 3) unter kämmendem Eingriff miteinander kuppel­ bar sind.
11. Kraftübertragungsband nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der Mittelbereich (1) mit einer zusätz­ lichen, insbesondere profilierten flexiblen Schutz­ schicht versehen ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungsbandes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß um zwei beabstandete Tragorgane (6, 7) vorgebbarer Querschnittsform und/oder Querschnittsgröße ein insbeson­ dere endloses Fadenmaterial in Form von nebeneinanderlie­ genden Schleifen (5) gewickelt, in allen Schleifen (5) die gleiche Spannung erzeugt, die Schleifenenden fixiert und dann sowohl die nebeneinanderliegenden als auch die senkrecht zur Bandebene beabstandeten Schleifenstränge (4) in dem zwischen den Anschlußschlaufen (2, 3) gelege­ nen Mittelbereich (1) durch Druck und Wärme in eine Flachbandkonfiguration mit in einer Ebene nebeneinander­ liegenden Schleifensträngen (4) überführt und in dieser Lage mittels des thermoplastischen Ummantelungsmaterials fixiert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane (6, 7) mit einer der Anzahl der Schleifen (5) entsprechenden Anzahl nebeneinander ange­ ordneter Aufnahmeelemente (10) für das Fadenmaterial ver­ sehen sind, welche individuell drehbar auf dem jeweili­ gen Tragorgan (6, 7) gelagert sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente (10) aus Ringen bestehen, die leichtgängig, insbesondere über Kugel- oder Rollenlager, gelagert sind und jeweils eine Aufnahmenut (11) für das Fadenmaterial aufweisen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut in ihrer Querschnittsform der Außen­ kontur des ummantelten Fadenmaterials angepaßt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zunächst senkrecht zur Bandebene beabstandeten Streifenstränge (4) über insbesondere kammartig ausgebil­ dete Führungsmittel in eine gemeinsame Ebene überführt und dann in diese Ebene fixiert werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schleifenstränge (4) zunächst in den beiden Anschlußschlaufen (2, 3) benachbarten Teilberei­ chen in die Flachbandkonfiguration mit in einer Ebene ne­ beneinanderliegenden Schleifensträngen (4) überführt und durch Wärme fixiert werden und daß anschließend erst die Verfestigung des dazwischenliegenden Mittelbereiches durch das thermoplastische Material durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verfestigung des Zwischenbereichs eine verfahrba­ re Einrichtung verwendet wird.
DE3805245A 1988-02-19 1988-02-19 Kraftuebertragungsband Ceased DE3805245A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805245A DE3805245A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Kraftuebertragungsband
GB8903452A GB2216150B (en) 1988-02-19 1989-02-15 Force transmitting band and a method for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805245A DE3805245A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Kraftuebertragungsband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805245A1 true DE3805245A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=6347759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805245A Ceased DE3805245A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Kraftuebertragungsband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3805245A1 (de)
GB (1) GB2216150B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572750A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Sulzer Innotec Ag Mechanisches Funktionsteil hoher Festigkeit aus thermoplastischem Verbundwerkstoff
EP0572752A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Sulzer Innotec Ag Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer Durchgangsöffnung aus thermoplastischem Verbundwerkstoff
DE19527197A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Henrik Schaefer Werkstück aus Faserverbundmaterial
WO2007128622A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Flachriemen
US8617336B2 (en) 2010-02-01 2013-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for molding continuous fiber prepreg part
EP2631359A3 (de) * 2012-02-23 2014-02-12 Cortex Hümbelin AG Endlosseil mit Mantel
FR3053624A1 (fr) * 2016-07-07 2018-01-12 Conseil Et Technique Procede de fabrication d'une piece en materiau composite

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105952C (de) *
DE60859C (de) * L. ZIEGLER in Berlin N., Reinickendorferstr. 22 Treibriemenspanner mit ausschwenkbaren Spannkloben und offenen Flaschenzügen
DE686617C (de) * 1936-01-09 1940-01-12 Dill Mfg Co Zwingenartige, elektrisch beheizte Vulkanisiervorrichtung
GB821623A (en) * 1956-01-13 1959-10-14 Ashdowns Ltd Improvements in or relating to shaped bodies of glass fibre polyester material
GB881566A (en) * 1957-04-15 1961-11-08 Alsthom Cgee Improved electric insulator and method of making it
US3056706A (en) * 1958-07-16 1962-10-02 Proman Inc High lineal strength member and method of making same
GB998391A (en) * 1963-06-28 1965-07-14 Ass Elect Ind The manufacture of insulating rods
US3279278A (en) * 1964-04-24 1966-10-18 Bendix Corp Tension-torsion tie-bar and end fittings therefor
US3768334A (en) * 1972-06-26 1973-10-30 Bendix Corp Load equalized tension torsion tie bar
US3782220A (en) * 1972-05-18 1974-01-01 Bendix Corp Tension-torsion tie bar
DE2757597A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Hoechst Ag Einlage-gewebe fuer die herstellung von transportbaendern und antriebsriemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717616A (en) * 1986-02-26 1988-01-05 Rockford Manufacturing Company Shippable, sheet like fabric useful in making mop heads

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105952C (de) *
DE60859C (de) * L. ZIEGLER in Berlin N., Reinickendorferstr. 22 Treibriemenspanner mit ausschwenkbaren Spannkloben und offenen Flaschenzügen
DE686617C (de) * 1936-01-09 1940-01-12 Dill Mfg Co Zwingenartige, elektrisch beheizte Vulkanisiervorrichtung
GB821623A (en) * 1956-01-13 1959-10-14 Ashdowns Ltd Improvements in or relating to shaped bodies of glass fibre polyester material
GB881566A (en) * 1957-04-15 1961-11-08 Alsthom Cgee Improved electric insulator and method of making it
US3056706A (en) * 1958-07-16 1962-10-02 Proman Inc High lineal strength member and method of making same
GB998391A (en) * 1963-06-28 1965-07-14 Ass Elect Ind The manufacture of insulating rods
US3279278A (en) * 1964-04-24 1966-10-18 Bendix Corp Tension-torsion tie-bar and end fittings therefor
US3782220A (en) * 1972-05-18 1974-01-01 Bendix Corp Tension-torsion tie bar
US3768334A (en) * 1972-06-26 1973-10-30 Bendix Corp Load equalized tension torsion tie bar
GB1378263A (en) * 1972-06-26 1974-12-27 Bendix Corp Tension torsion tie bar
DE2757597A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Hoechst Ag Einlage-gewebe fuer die herstellung von transportbaendern und antriebsriemen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Plastverarbeiter, 36. Jg., 1985, Nr. 10, S. 46-58 *
JP 58 118215 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-247, Okt. 4, 1983, Vol. 7, Nr. 223 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572750A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Sulzer Innotec Ag Mechanisches Funktionsteil hoher Festigkeit aus thermoplastischem Verbundwerkstoff
EP0572752A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Sulzer Innotec Ag Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer Durchgangsöffnung aus thermoplastischem Verbundwerkstoff
DE19527197A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Henrik Schaefer Werkstück aus Faserverbundmaterial
WO2007128622A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Flachriemen
US8617336B2 (en) 2010-02-01 2013-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for molding continuous fiber prepreg part
DE102011000105B4 (de) * 2010-02-01 2016-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Formen eines Prepreg-Teils aus einem Endlosfaden
EP2631359A3 (de) * 2012-02-23 2014-02-12 Cortex Hümbelin AG Endlosseil mit Mantel
FR3053624A1 (fr) * 2016-07-07 2018-01-12 Conseil Et Technique Procede de fabrication d'une piece en materiau composite

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216150B (en) 1991-12-11
GB2216150A (en) 1989-10-04
GB8903452D0 (en) 1989-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437859C3 (de) Endloser Zahnriemen
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
EP0350732B1 (de) Langgestreckter Formstrang
DE2724509A1 (de) Endloser, rohkantiger keilriemen
DE3120515A1 (de) Flankenrauher, laminierter, gezahnter v- bzw. keilriemen und verfahren zu dessen herstellung
DE2121425A1 (de) Gezahnter Riemen
DE3408769A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
DE3924379C2 (de) Seil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3805245A1 (de) Kraftuebertragungsband
DE3322266A1 (de) Reifen mit verstaerktem wulst
DE4038161A1 (de) Kernmantelgeflecht
DE2608039C2 (de) Seil
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE3833415C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes
DE2339941A1 (de) Foerderband
EP0445381B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE3831996A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermerueckstellbaren baendern aus kunststoff
DE854832C (de) Seilband zum Heben und Foerdern von Lasten
DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE2713342C2 (de)
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE102018117524B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlichen Antriebsriemens
DE1253907B (de) Verfahren zum Herstellen endloser gezahnter Antriebsriemen
DE10203015A1 (de) Keilriemen aus einem thermoplastischen Elastomer
DE2720631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebfutters für versteifende Ausfütterungen von Bekleidungen und Möbeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 67/12

8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 70/32

8131 Rejection