DE2945222A1 - Gurtband, vorzugsweise fuer auto-sicherheitsgurte - Google Patents

Gurtband, vorzugsweise fuer auto-sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE2945222A1
DE2945222A1 DE19792945222 DE2945222A DE2945222A1 DE 2945222 A1 DE2945222 A1 DE 2945222A1 DE 19792945222 DE19792945222 DE 19792945222 DE 2945222 A DE2945222 A DE 2945222A DE 2945222 A1 DE2945222 A1 DE 2945222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament yarns
webbing
plastic
webbing according
longitudinal grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792945222
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Dr. Herbert Blumberg
Reinhard Droste
Wolfgang Engelhardt
Dipl.-Phys. Dr. Wolf 5600 Wuppertal Krummheuer
Wolfgang 5603 Radevorwald Thorand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19792945222 priority Critical patent/DE2945222A1/de
Priority to BR8007069A priority patent/BR8007069A/pt
Priority to FR8023747A priority patent/FR2469278A1/fr
Priority to IT50092/80A priority patent/IT1149211B/it
Priority to BE0/202720A priority patent/BE886065A/fr
Priority to SE8007828A priority patent/SE8007828L/xx
Priority to GB8035864A priority patent/GB2063947A/en
Priority to JP15710980A priority patent/JPS5683634A/ja
Publication of DE2945222A1 publication Critical patent/DE2945222A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

- 4 - A3GW31917 DE
Gurtband, vorzugsweise für AutoSicherheitsgurte
A k ζ ο GmbH Wuppertal
Die Erfindung betrifft ein gurtband, vorzugsweise für AutoSicherheitsgurte, aus hochfesten Filamentgarnen, die aus einer Vielzahl von Einzelfilamenten bestehen.
Konventionelle Auto-Sicherheitsgurte werden aus hochfesten textilen Filamentgarnen, insbesondere aus Polyamid- oder Polyestergarnen gewebt; die Zahl der (endlosen) Einzelkapillaren reicht dabai gewöhnlich von 50 bis 200 pro FiIamentgarn. Das vom Chemiefaserhersteller an den Gurtweber gelieferte Ausgangsmaterial weist in der Regel eine maximale Festigkeit von 80 cN/tex auf, wobei Festigkeitswerte von etwa 65 bis 75 cN/tex überwiegen. Diese ursprünglichen Garn-Reißfestigkeiten sind im gewebten Gurt bereits nicht mehr voll verfügbar: Je nach Schußdichte und nach eingesetztem Polymerisat weist das gewebte Gurtband nur noch eine um 10 bis 30% reduzierte Reißfestigkeit auf; die Garnverkreuzungen und -verschlingungen bewirken also eine
130023/0033 '
! '::■■ 29A5222
- 5 - A3GW31917 DE
Reduzierung der Reißfestigkeit auf etwa 50 bis 70 cN/tex. In einem neuen Auto-Sicherheitsgurt werden mithin nur etwa 70 bis 90% der ursprünglichen Garnreißfestigkeit ausgenutzt.
Infolge der mechanischen Beanspruchung (Scheuern, Knicken), der Einwirkung von Licht (Abbau des Polymerisats) und der Einwirkung von Wärme und Feuchtigkeit erleidet ein konventioneller Auto-Sicherheitsgurt innerhalb von etwa 5 Jahren einen Festigkeitsverlust von durchschnittlich etwa 35%; nach 10 Jahren, der durchschnittlichen Lebensdauer eines Automobils, beträgt der Festigkeitsverlust bei einem konventionellen Auto-Sicherheitsgurt etwa 70%.
Geht man von einer vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Mindestreißfestigkeit von etwa 1.500 daN aus und berücksichtigt man weiterhin, daß die Industrie unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors mit Mindestreißkräften von etwa 2.500 bis 3.000 daN arbeitet, so kann man abschätzen, daß ein AutoSicherheitsgurt nach etwa 5 Jahren ausgewechselt werden müßte, um die gesetzlichen Vorschrifter, noch zu erfüllen.
Der vorliegenden Erfindung liegt primär die Aufgabe zugrunde, ein Gurtband für Auto-Sicherheitsgurte zu schaffen, die während der durchschnittlichen Lebensdauer eines Automobils stets eine über der vorgeschriebenen Norm liegende Reißfestigkeit besitzen und damit ihre vorgesehenen Funktionen voll erfüllen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe könnte man konventionellen AutoSicherheitsgurten eine so viel höhere Ausgangsreißkraft mit
130023/0033 '
Γ Ί
- 6 - A3GW31917 DE
auf den Weg geben, daß sie selbst bei üblichem Reißkraftschwund nach 10 Jahren noch ein ausreichend hohes Festigkeitsniveau besitzen. Hierzu wäre aber eine wesentlich stärkere Dimensionierung der Gurtbänder (Dicke, Breite) erforderlich, die u.aeine reduzierte Flexibilität zur Folge hätte und wesentlich größere Retraktoren (Gurt-Aufroll-Automatik) notwendig werden ließe.
Es ist deshalb insbesondere die Aufgabe der Erfindung, ein Gurtband zur Verfügung zu stellen, welches bei gegenüber herkömmlichen Gurtbändern gleicher oder geringerer Dimensionieruncf sowie bei ausreichender Flexibilität und Querfestigkeit nach Io Jahren noch eine ausreichende Reißfestigkeit besitzt.
Bei der Lösung dieser Aufgabe wird von dem Gedanken ausgegangen, daß bei Verwendung von ausreichend hochfesten Filamentgarnen bei der Gurtherstellung selbst alle festigkeitsmindernden Faktoren, insbesondere Garnverkreuzungen und -verschlingungen, vermieden werden sollen. Darüber hinaus sollen die Filamentgarne durch einen Mantel insbesondere gegen eine mechanische, thermische und/oder Licht-Schädigung während der späteren Benutzung der Gurtbänder geschützt werden.
Weiterhin soll ein Gurtband zur Verfügung gestellt werden, das mit wesentlich geringeren Breiten-Toleranzen herstellbar ist als das konventionelle, gewebte Gurtband. Dadurch wird eine exaktere Führung des Gurtbandes im Retraktor ermöglicht,
130023/0033 '
- 7 - A3GW31917 DE
so daß die Gurte beim Aus- oder Einrollen nicht mehr so leicht verklemmen und eine Scheuer-Beschädigung der Gurtkanten beim Aus- und Einrollen weitgehend vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Gurtband vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Filamentgarne eine Reißfestigkeit von mindestens 65 cN/tex aufweisen, daß sie in Form einer ebenen Parallelfadenschar vorliegen und daß sie von einem ausreichend scheuer-, wärme- und lichtbeständigen Kunststoff ummantelt sind, der die schädliche Strahlung des Lichts von den Filamentgarnen fernhält.
Die Filamentgarne sollen zunächst einmal ein ausreichend hohes Festigkeitsniveau besitzen, um innerhalb oder unterhalb der konventionellen Gurtbandabmessungen bleiben zu können. Um dieses hohe Festigkeitsniveau des Ausgangsmaterials durch die oben aufgezeigten Nachteile der konventionellen Gurt-Webetechnik nicht wieder zu vermindern, werden erfindungsgemäß jegliche Fadenverkreuzungen und- -verschlingungen, wie sie beim Weben, Wirken oder bei der Vliesherstellung üblich sind, vermieden. Die Filamentgarne werden dazu in Form einer "ebenen Parallelfadenschar angeordnet. "Parallelfadenschar" bringt zum Ausdruck, daß die Filamentgarne, egal ob sie geradlinig, mäanderförmig oder wie auch immer liegen, zueinander parallel angeordnet sind, also kreuzungsfrei vorliegen. "Eben" soll diese Parallelfadenschar sein im Gegensatz zu den (ebenfalls parallel angeordneten) Kettfaden herkömmlicher Gurtbänder,
' 130023/0033 '
r : π
die jeweils eine über die gesarate Gurtdicke reichende, räumliche Aufwärts- und Abwärtslinie bilden. Erfindungsgemäß soll jedes Filamentgarn in einer parallel zur Gurtoberfläche gedachten Ebene liegen. Durch diese Anordnung der Filamentgarne besitzt jedes Filamentgarn im Gurt seine ursprüngliche hohe Reißfestigkeit, die mindestens 65 cN/tex betragen soll. Diese Festigkeitswerte werden beispielsweise von konventionellen hochfesten Filamentgarnen aus Polyathylenterephthalat oder aus Polyamid 6.6 bzw. Polyamid 6 erreicht.
Besonders fortschrittliche Ergebnisse werden erzielt, wenn Filamentgarne mit einer Reißfestigkeit von mindestens 100 cN/tex verwendet werden, weil dadurch eine deutliche Reduzierung der Gurtdicke (bei gleichbleibender Gurtbreite) möglich ist. Reißfestigkeiten dieser Größenordnung weisen beispielsweise Kohlenstoff-Fäden oder Fäden aus aromatischen Polyamiden (Aramiden) auf (etwa 120 bzw. 180 cN/tex). Filamentgarne mit einer Reißfestigkeit von mindestens 150 cN/tex werden besonders bevorzugt.
Wenn gleich es, wie bereits erwähnt, möglich ist, herkömmliche Polymerisate wie Polyester oder lineare Polyamide zu verwenden, wird - nicht nur wegen ihrer außergewöhnlich hohen Reißfestigkeit - den aromatischen Polyamiden der Vorzug gegeben. Da diese Aramide eine sehr geringe Bruchdehnung besitzen, kann man aus ihnen hergestellte Gurtbänder zu mit Schockabsorbern versehenen Sicherheitsgurt- ^verarbeiten, die im Belastungsfall ein Höchstmaß an irreversibler Arbeitsaufnahme gewährleisten. Insbesondere auch in diesem
' 130023/0033
Fall wird ein Gurtband bevorzugt, in dem die Filamentgarne in geradlinig-gestreckter Form vorliegen. Wird jedoch ein Gurt bevorzugt, der wie die herkömmlichen Gurte eine gewisse Materialdehnung besitzt, so können die Filamentgarne im Gurtband in Wellenform vorliegen, so daß über die Dehnung des Kunststoff-Mantels eine ausreichende Elastizität in Längsrichtung gegeben ist. Ein solches Gurtband besitzt außerdem den Vorteil, daß bleibend geradlinig-gestreckt vorliegende Filamentgarne ein Zeichen für die Unbrauchbarkeit des Gurtes infolge Uberbelastung sind.
Um eine gegenseitige Beeinflussung der parallelliegenden Filamentgarne während des Gebrauchs des Gurtes zu vermieden und jedes Filamentgarn wirkungsvoll gegen schädliche Einwirkungen insbesondere festigkeitsmindernder Art' zu schützen, wird ein Gurtband bevorzugt, bei dem jedes Filamentgarn vollständig von einem Kunststoff umhüllt ist. Dieses kann auch ein anderer als der die Ummantelung der Gesamt-Fadenschar bildende Kunststoff sein.
Als Materialien für die Ummantelung eignen sich alle ausreichend scheuer-, wärme- und lichtbeständigen Kunststoffe,
wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyurethane,Polyamide oder Polyester-Elastomere, soweit sie in der Lage sind, die schädlichen Strahlen des Lichts von den Filamentgarnen weitgehend abzuhalten.
Um zu verhindern, daß die für die Filamentgarne schädliche Strahlung des Lichts durch den Kunststoffmantel dringt, können dem Kunststoff Zusätze, wie Absorber, Stabilisatoren, Reflektoren, beigemischt werden. In gewissen Grenzen läßt sich die Lichtdurchlässigkeit auch über die Mantelschicht dicke beeinflussen.
130023/0033 '
Γ Π
- 10 - A3GW31917 DE
Die Ummantelung kann beispielsweise durch Extrusion erfolgen. Dabei wird eine in einer Ebene laufende Parallelfadenschar durch einen Schlitz in eine Extrusionsdüse eines Extruders geführt und kontinuierlich mit dem im Extruder aufgeschmolzenen Kunststoff ummantelt.
Es ist auch möglich, die Filamentgarne durch Folienlaminierung zu umhüllen. Dabei wird die ebene Parallelfadenschar auf einer Kalanderanlage mit zwei Kunststoff-Folien umgeben. Ober- und Unterseite können in einem oder mehreren Arbeitsgängen aufgebracht werden. Ein Spezialfall dieser Methode ist die Schmelzwalzenbeschichtung, bei der die aufzulaminierende Folie unmittelbar vor dem Laminiervorgang hergestellt wird.
Die Umhüllung der Parallelfadenschar kann auch durch Streichbeschichtung erfolgen. Hierbei wird der Beschichtungskunststoff in gelöster oder pastöser Form direkt oder indirekt mit Hilfe einer Rakelanlage aufgetragen und anschließend in einem Wärmekanal getrocknet, gehärtet oder geliert. Hierbei kann auch eine Kombination von indirektem und direktem Auftrag für die Ober- bzw. Unterseite erfolgen.
Die Fadenschar kann auch nach einem Tauchverfahren umhüllt werden. Hierbei wird die Fadenschar durch ein Bad des gelösten oder pastösen Kunststoffs geführt. Sie nimmt dabei einen gewissen Anteil des Kunststoffs mit, der anschließend in einem Wärmeschrank getrocknet, gehärtet oder geliert wird. Dieses Verfahren kann mehrfach wiederholt oder aber mit einem Rakelprozeß kombiniert werden, um die gewünschte Manteldicke zu erzielen.
- 11 -
130023/0033 '
Es ist auch möglich, zunächst die einzelnen Pilamentgarne zu ummanteln und dann in Parallellage zu bringen und durch Wärmeeinwirkung miteinander zu verbinden. Die Ummantelung kann dabei bereits während des Fadenherstellungsprozesses erfolgen, indem man Fäden mit Bikomponenten-(Kern-Mantel) Struktur spinnt, deren Mantelkomponente einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist.
Es können auch strahlenvernetzbare Kunststoffe verwendet werden, deren Aushärtung, Trocknung oder Gelierung durch eine Vernetzungsreaktion, z.B. durch UV- oder Ji -Strahlen erfolgen.
Schließlich ist es auch möglich, die vorab erwähnten Technologien miteinander zu kombinieren. Auch können die Filamentgarne vor ihrer Ummantelung vorbehandelt werden, beispielsweise mit einer die Haftung zwischen den Garnen und dem Kunststoff verbessernden Präparation.
Man kann die Filamentgarne so anordnen, daß sie untereinander gleiche Abstände besitzen. Vorzugsweise werden sie aber in Gruppen angeordnet, wobei zwischen den einzelnen Gruppen Kunststoff-Stege von einigen Millimetern, beispielsweise von etwa 1 mm bis zu etwa 8 mm Breite vorgesehen sind. Zur Gewichtserleichterung und/oder zur Beeinflussung der Quersteifigkeit des Gurtbandes können diese Stege auch Hohlräume enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Gurtbänder kann in üblichen Gurtbreiten erfolgen. Man kann aber auch zunächst eine beispielsweise 2 Meter breite, mit Kunststoff umman-
L *12' J
130023/0033 '
Γ Π
- 12 - A3GW31917 DE
telte Parallelfadenschar mit im Abstand der üblichen Gurtbreite angeordneten Kunststoffstegen herstellen und längs dieser Stege ein Zerschneiden der Bahn in üblich breite Gurtbänder vornehmen.
Die Filamentgarne können in Form miteinander verzwirnter oder verflochtener Einzelfilamente, d.h. in Bündelform mit etwa kreisrundem Bündelquerschnitt vorliegen. Um optimale Festigkeitseigenschaften zu erreichen, sollen die Filamentgarne vorzugsweise ungedreht sein und in Bändchenform vorliegen, d.h. der Bündelquerschnitt soll die Form einer flachen Ellipse besitzen.
Der den Mantel bildende Kunststoff kann eine strukturierte Oberfläche aufweisen. So lassen sich interessante Oberflächengestaltungen beispielsweise mit äthetischer Zielsetzung erzielen, indem man auf den Kunststoff Muster oder Narbungen aufprägt, die zur übrigen Innenausstattung des Automobils passen.
Vorzugsweise ist der den Mantel bildende Kunststoff farbig, wobei die Farbe ebenfalls an die Farbe der Innenausstattung des Automobils angepaßt werden kann.
Eine Musterung der Gurtbänder läßt sich bei Verwendung eines wenigstens teilweise transparenten Kunststoffs dadurch erreichen, daß die Filamentgarne oder Gruppen von Filamentgarnen unterschiedlich spinngefärbt sind. So können sich beispielsweise Gruppen von schwarzen und weißen Filamentgarnen abwechseln.
- 13 -
130023/0033 '
Γ Π
- 13 - A3GW31917 DE
Es ist auch möglich, technisch wirksame Oberflächenmodifizierungen vorzunehmen. So wird ein Gurtband bevorzugt, bei dem die Kunststoffummantelung an den beiden Flachseiten des Gurtbandes Längsrillen aufweist, die derart profiliert sind, daß die Längsrillen der Unterseite mit den Längsrillen der Oberseite formschlüssig miteinander verbunden werden können. Insbesondere sollen die Längsrillen der Unterseite und die Längsrillen der Oberseite einer Feder-Nut-Verbindung entsprechend profiliert sein. Derartige profilierte Oberflächen aufweisende Gurtbänder verrutschen während des Auf- oder Einrollens im Retraktor nicht so schnell wie konventionelle Gurtbänder.
Die Erfindung wird anhand beigefügter Zeichnung beispielsweise erläutert. Darin ist
Fig. 1 der Ausschnitt aus einem Gurtband, in dem die in Kunststoff 1 eingebetteten Filamentgarne 2 in geradlinig-gestreckter Form vorliegen;
Fig. 2 der Ausschnitt aus einem Gurtband, in dem die in Kunststoff 1 eingehüllten Filamentgarne 3 in Wellenform vorliegen;
Fig. 3 der Querschnitt durch ein Gurtband, bei dem gedrehte Filamentgarne 4 in gleichen Abständen zueinander in den Kunststoff 1 eingebettet sind;
Fig. 4 der Querschnitt durch ein Gurtband, in dem gedrehte Filamentgarne 5 in Form von Gruppen 6 in den Kunststoff 1 eingebettet sind;
L "'" J
130023/0033 '
Fig. 5 der Querschnitt durch ein Gurtband, welches aus einer in Kunststoff 1 eingebetteten ebenen Parallelfadenschar aus ungedrehten, in Bändchenform vorliegenden Filamentgarnen 7 besteht;
Fig. 6 der Querschnitt durch ein Gurtband, in dem abwechselnd Gruppen 8 aus roh-weißen Filamentgarnen 9 und Gruppen 10 aus spinnschwarzgefärbten Filamentgarnen 11 in den Kunststoff 1 eingebettet sind;
Fig. 7 der Querschnitt durch ein Gurtband, dessen Oberseite 12 mit nutenförmigen Längsrillen 13 und dessen Unterseite 14 mit federförmigen Längsrillen 15 versehen ist, und
Fig. 8 der Querschnitt durch ein Gurtband, welches durch beidseitiges Kaschieren einer ebenen Parallelfadenschar 16 mit zwei Folien 17, 18 hergestellt ist, die an ihren nach außen weisenden Oberflächen 19, Längsrillen 21, 22 aufweisen.
130023/0033

Claims (13)

Patentansprüche
1. Gurtband, vorzugsweise für Auto-Sicherheitsgurte, aus hochfesten Filamentgarnen, die aus einer Vielzahl von Einzelfilamenten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentgarne eine Reißfestigkeit von mindestens 65 cN/tex aufweisen, daß sie in Form einer ebenen Parallelfadenschar vorliegen und daß sie von einem aus··- reichend scheuer-, wärme- und lichtbeständigen Kunststoff ummantelt sind, der die schädliche Strahlung des Lichts von den Filamentgarnen fernhält.
2. Gurtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentgarne eine Reißfestigkeit von mindestens 100 cN/tex besitzen.
3. Gurtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentgarne eine Reißfestigkeit von mindestens 150 cN/tex besitzen.
4. Gurtband, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentgarne aus einem aromatischen Polyamid bestehen.
' 130023/0033 '
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - A3GW31917 DE
5. Gurtband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentgarne in geradlinig-gestreckter Form vorliegen.
6. Gurtband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Filamentgarn vollständig von einem Kunststoff umhüllt ist.
7. Gurtband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentgarne in Gruppen angeordnet sind und zwischen den einzelnen Gruppen Kunststoff-Stege vorgesehen sind.
8. Gurtband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentgarne ungedreht sind und in Bändchenform vorliegen.
9. Gurtband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Mantel bildende Kunststoff eine strukturierte Oberfläche aufweist.
10. Gurtband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Mantel bildende Kunststoff farbig ist.
11. Gurtband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentgarne oder Gruppen von Filamentgarnen unterschiedlich spinngefärbt sind.
130023/0033
- 3 - A3GW31917 DE
12. Gurtband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffummantelung an den beiden Flachseiten des Gurtbandes Längsrillen aufweist, die derart profiliert sind, daß die Längsrillen der Unterseite mit den Längsrillen der Oberseite formschlüssig miteinander verbunden werden können.
13. Gurtband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrillen der Unterseite und die Längsrillen der Oberseite einer Feder-Nut-Verbindung entsprechend profiliert sind.
130023/0 033 —^
DE19792945222 1979-11-09 1979-11-09 Gurtband, vorzugsweise fuer auto-sicherheitsgurte Ceased DE2945222A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945222 DE2945222A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Gurtband, vorzugsweise fuer auto-sicherheitsgurte
BR8007069A BR8007069A (pt) 1979-11-09 1980-10-31 Cinturao, especialmente cintos de seguranca em automoveis
FR8023747A FR2469278A1 (fr) 1979-11-09 1980-11-06 Sangle, de preference pour ceintures de securite d'automobile
IT50092/80A IT1149211B (it) 1979-11-09 1980-11-06 Perfezionamento negli elementi a nastro utili in particolare per cinture di sicurezza
BE0/202720A BE886065A (fr) 1979-11-09 1980-11-07 Sangle, de preference pour ceintures de securite d'automobile
SE8007828A SE8007828L (sv) 1979-11-09 1980-11-07 Beltesband
GB8035864A GB2063947A (en) 1979-11-09 1980-11-07 Webbing
JP15710980A JPS5683634A (en) 1979-11-09 1980-11-10 Belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945222 DE2945222A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Gurtband, vorzugsweise fuer auto-sicherheitsgurte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945222A1 true DE2945222A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=6085539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945222 Ceased DE2945222A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Gurtband, vorzugsweise fuer auto-sicherheitsgurte

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5683634A (de)
BE (1) BE886065A (de)
BR (1) BR8007069A (de)
DE (1) DE2945222A1 (de)
FR (1) FR2469278A1 (de)
GB (1) GB2063947A (de)
IT (1) IT1149211B (de)
SE (1) SE8007828L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430048A1 (de) * 1984-08-16 1986-05-15 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Sicherheitsgurtaufrollautomat mit schlupfarmen gurtwickel
DE19537700A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Schwerentflammbare Sicherheitsgurte enthaltend phosphor-modifizierte Polyesterfasern und die Verwendung dieser Polyesterfasern zur Herstellung von Sicherheitsgurten
DE19956294A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Gurtband für Sicherheitsgurte
DE102016005484A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Daimler Ag Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE451440B (sv) * 1984-03-23 1987-10-12 Tarkett Ab Sett for framstellning av armerade banor eller skivor av plast och enligt settet framstelld bana eller skiva
DE3833415C2 (de) * 1988-10-01 1996-08-14 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes
EP0350732B1 (de) * 1988-07-13 1995-12-27 kabelmetal electro GmbH Langgestreckter Formstrang
JPH04232143A (ja) * 1990-06-15 1992-08-20 Trw Vehicle Safety Syst Inc 乗物用シートベルト装置及びそのウェブ
US7175902B2 (en) 2001-10-18 2007-02-13 Cerex Advanced Fabrics, Inc. Nonwoven fabrics containing yarns with varying filament characteristics
AUPR972701A0 (en) * 2001-12-21 2002-01-24 Herd Bars & Bodies Pty Ltd Belt webbing
GB2440530A (en) * 2006-07-31 2008-02-06 Autoliv Dev Non-woven safety belt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1819699U (de) * 1960-04-22 1960-10-13 Edvard Dr Grunau Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge.
DE1839780U (de) * 1961-07-14 1961-10-19 Hoechst Ag Sicherheitsgurt.
DE1479711A1 (de) * 1965-10-30 1969-07-10 Sigmatex Ag Verfahren zum Bearbeiten von Gurtbaendern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740459A (en) * 1951-06-23 1956-04-03 Goodyear Tire & Rubber Method and apparatus for building wire reinforced conveyor belts
GB742723A (en) * 1953-07-07 1956-01-04 Int Harvester Co Improvements in or relating to binding material
BE542311A (de) * 1954-10-25 1900-01-01
US3189510A (en) * 1959-07-09 1965-06-15 Bendix Corp Article for forming high tensile strength covering
GB962106A (en) * 1959-10-30 1964-06-24 Courtaulds Ltd Reinforced plastic tapes
US3392938A (en) * 1966-01-19 1968-07-16 Bliss E W Co Arresting gear tape
GB1440081A (en) * 1972-11-06 1976-06-23 Goodyear Tire & Rubber Structures of reinforced elastomeric material
US3874985A (en) * 1973-12-11 1975-04-01 Thomas John Karass Strapping formed by bonding co-extending filaments with a polymeric composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1819699U (de) * 1960-04-22 1960-10-13 Edvard Dr Grunau Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge.
DE1839780U (de) * 1961-07-14 1961-10-19 Hoechst Ag Sicherheitsgurt.
DE1479711A1 (de) * 1965-10-30 1969-07-10 Sigmatex Ag Verfahren zum Bearbeiten von Gurtbaendern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430048A1 (de) * 1984-08-16 1986-05-15 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Sicherheitsgurtaufrollautomat mit schlupfarmen gurtwickel
DE19537700A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Schwerentflammbare Sicherheitsgurte enthaltend phosphor-modifizierte Polyesterfasern und die Verwendung dieser Polyesterfasern zur Herstellung von Sicherheitsgurten
DE19956294A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Gurtband für Sicherheitsgurte
DE102016005484A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Daimler Ag Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
IT1149211B (it) 1986-12-03
BR8007069A (pt) 1981-05-12
IT8050092A0 (it) 1980-11-06
GB2063947A (en) 1981-06-10
SE8007828L (sv) 1981-05-10
JPS5683634A (en) 1981-07-08
FR2469278A1 (fr) 1981-05-22
BE886065A (fr) 1981-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150702B2 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
EP2475817B1 (de) Seil mit filamenten aus kohlenstoff
DE4113360B4 (de) Treibriemen
WO2003033611A1 (de) Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche
DE1938734A1 (de) Synthetisches Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3813338A1 (de) Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstand
DE2945222A1 (de) Gurtband, vorzugsweise fuer auto-sicherheitsgurte
EP0269863A2 (de) Kombinationsmatte mit Armierung
EP0350732B1 (de) Langgestreckter Formstrang
DE2339676A1 (de) Hochspannungs-freileitungsseil fuer die elektrische energieuebertragung sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE69928741T2 (de) Armierungsgewebe für Bauwerke
DE3706404A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antriebs- oder foerdergurtes
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
DE10023544C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten aus polymeren Werkstoffen, in die Festigkeitsträger eingebettet sind
DE4038161A1 (de) Kernmantelgeflecht
DE102007044436A1 (de) Endloser elastischer Antriebsriemen, insbesondere Keilriemen oder Keilrippenriemen, mit vermindertem Spannungsverlust
DE2305004B2 (de) Luftreifen mit Radialkarkasse und seine Herstellung
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE1781384A1 (de) Flaches Gewebe mit Kunststoffbeschichtung
EP1643157B1 (de) Zahnriemen
DE2402198A1 (de) Verstaerkungsmaterial
EP0185008B1 (de) Quersteif ausgerüsteter Fördergurt
DE2229496B2 (de) Förderband
DE3706642C2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A62B 35/00

8131 Rejection