CH643901A5 - Kunstfaserseil. - Google Patents
Kunstfaserseil. Download PDFInfo
- Publication number
- CH643901A5 CH643901A5 CH1040379A CH1040379A CH643901A5 CH 643901 A5 CH643901 A5 CH 643901A5 CH 1040379 A CH1040379 A CH 1040379A CH 1040379 A CH1040379 A CH 1040379A CH 643901 A5 CH643901 A5 CH 643901A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- strands
- elements
- fiber
- layer
- synthetic fiber
- Prior art date
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 title claims description 46
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 38
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 16
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 16
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 10
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- -1 poly-p-phenylene terephthalamide Chemical compound 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000364 para-Aramid fibril Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/02—Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
- D07B1/025—Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/1028—Rope or cable structures characterised by the number of strands
- D07B2201/1036—Rope or cable structures characterised by the number of strands nine or more strands respectively forming multiple layers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2205/00—Rope or cable materials
- D07B2205/20—Organic high polymers
- D07B2205/2046—Polyamides, e.g. nylons
- D07B2205/205—Aramides
Description
Die Erfindung betrifft ein Kunstfaserseil aus aromatischem Polyamid mit lagenförmig über einem Herzelement zum Seil geschlagenen Elementen.
Die aromatischen Polyamide, insbesondere das unter der Bezeichnung «Kevlar» bekannt gewordene Poly-p-pheny-lenterephthalamid, besitzen im Vergleich zu anderen Kunststoffen einen ausserordentlich hohen Elastizitätsmodul. Die elastische Dehnung beträgt nur das l,6fache derjenigen von Stahl, während sie bei anderen Polyamiden, z.B. Nylon, etwa das 25fache ausmacht. Damit kann dieser Werkstoff nicht nur als tragende Einlage in Stahlseilen, wie nach der DE-OS 27 08 904, oder in Kombination mit anderen Metallen, wie mit Elektrokabeln von Tiefseeseilen, verwendet werden, sondern auch allein oder in Kombination mit anderen Kunststoffen, wie bei dem Kranseil nach der DE-AS 24 55 273.
Die Kunstfaserseile auf der Basis aromatischer Polyamide sind, wie die aus Naturfasern hergestellten Textilseile auch, leicht und flexibel, stehen aber mit ihrer Festigkeit an der Seite der Drahtseile. In der DE-AS 24 55 273 sind neben der grossen Reisslänge bzw. dem geringen Gewicht, der Flexibilität und der hohen Zugfestigkeit für das dort vorgeschlagene Seil ferner eine hohe Lebensdauer, insbesondere beim Lauf über kleine Seilrollen, und im Hinblick auf die hohe Lebensdauer hohe Abriebfestigkeit und Biegewechselfestigkeit angegeben; zur Erhöhung der inneren Abriebfestigkeit beim Lauf
über kleine Umlenkrollen sollen die Litzen oder Zwirne des Seils mit Kunststoff getränkt sein, beispielsweise mit Polyurethan.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer eines Kunstfaserseils aus aromatischem Polyamid, insbesondere aus Poly-p-phenylenterephthalamid, weiter zu steigern.
Gemäss der Erfindung ist ein Kunstfaserseil aus aromatischem Polyamid mit lagenförmig über einem Herzelement zum Seil geschlagenen Elementen vorgesehen, das eine Mehrzahl von Lagen aufweist, deren Elemente von Lage zu Lage parallel zueinander verlaufen.
Dieser Massnahme liegen die Erkenntnis und die Vorstellung zugrunde, dass Kunstfaserseile aus aromatischen Polyamiden ungeachtet ihrer Faserstruktur nicht, wie bisher, nach Art der Textilseilerei und mit Überkreuzung der Litzen hergestellt werden sollten, sondern in der als spezielle Machart der Drahtseilerei bekannten Parallel-Machart, um das Material nur möglichst geringen Querpressungen auszusetzen. Der Parallellauf von übereinanderliegenden Litzen verschiedener Lagen schafft zwischen den Lagen Linienberührung und damit eine wesentlich geringere Flächenpressung als bei der Punktberührung, die sich bei der Überkreuzung der Litzen ergibt. Es ist bisher nicht gesehen oder jedenfalls übergangen worden, dass die Fasern aus aromatischen Polyamiden abweichend von den anderen Kunststoffasern sowie den Naturfasern gegen Querpressungen immerhin in einem Masse empfindlich sind, das die Lebensdauer herabsetzt, wenn es nicht berücksichtigt wird. Stränge aus aromatischen Polyamidfasern werden bisher nicht nur beim Verseilen überkreuzt, sondern sogar geflochten, was noch zu grösserer Bruchempfindlichkeit führt.
Darüber hinaus stellen die aromatischen Polyamide für Seile in Parallel-Machart insofern eine besonders vorteilhafte Materialauswahl dar, als sie die bei Stahlseilen immer vorhandene Schwierigkeit des Dehnungsausgleichs zwischen parallel verseilten Litzenlagen aufgrund ihrer grösseren Dehnung stark vermindern oder praktisch ganz entfallen lassen. Dies ermöglicht hier u.a. eine leichtere Schlaglängenanpassung von Litzen verschiedener Lagen derart, dass auch die Faserstränge aufeinanderliegender Litzenlagen sich nicht überschneiden.
Schliesslich hat die Erfindung den vorteilhaften Aspekt, ein Seil ohne Schaden, d.h. ohne Schaffung von Schwachstellen durch Überschneidungen, in eine grössere Zahl von Lagen aufteilen und dadurch die Seilelemente dünner machen zu können, so dass darin die Monofile keinen so unterschiedlichen Zugbelastungen bei Biegung ausgesetzt sind. Die genannten Elemente des Seils werden in der Regel aus Fasersträngen geschlagene Litzen sein. Sie können aber auch selbst schon Seile sein oder nur, vorzugsweise ummantelte, Faserstränge, in denen die, immer in Form durchlaufender Monofile vorliegenden, Fasern geschlagen sind.
Sind die Elemente mehrlagige Litzen, so verlaufen darin die die Lagen bildenden Faserstränge vorzugsweise gleichfalls von Lage zu Lage parallel zueinander, d.h. es sind Parallelschlaglitzen.
Dafür gilt alles das noch einmal, was oben für die Parallel-Machart des Seils gesagt ist. Der Vorteil der Kombination Material/Parallelschlag ist hier insofern noch wesentlich bedeutender, als in den Parallelschlaglitzen überhaupt keine Dehnungsanpassung der Lagen aneinander möglich ist, während man im Seil durch verschiedene Schlaglängen der Litzen der verschiedenen Lagen noch gewisse Angleichungen vornehmen kann.
Auch die zu Litzen geschlagenen Faserstränge sind vorzugsweise selbst geschlagen, können aber auch ummantelte Bündel paralleler Fasern sein. Je nach den Umständen, vor5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
nehmlich mit dünnem Durchmesser, können auch geflochtene Faserstränge oder Faserstränge aus in sich verklebten Faserbündeln möglich sein. Geflochtene Faserbündel haben jedoch unerwünschte Überschneidungen, und parallele Faserbündel sind, insofern nachteilig, als darin die Mono file unterschiedlicheren Zugbelastungen aufgrund von Biegungen ausgesetzt sind. In geschlagenen Faserbündeln können die Monofile solche unterschiedlichen Zugbelastungen durch Längsverschiebung gegeneinander ausgleichen; sie sollten insofern nicht verklebt sein, jedenfalls nicht derart, dass die Beweglichkeit gegeneinander blockiert wird.
Sind die genannten Elemente selbst schon aus Litzen geschlagene Seile, so verlaufen vorzugsweise auch in deren Litzen, wenn sie mehrlagig sind, die Faserstränge von Lage zu Lage parallel zueinander. Sind die Litzen in dem Element in mehreren Lagen angeordnet, so gilt dafür sinngemäss das gleiche.
Um die Flächenpressung an den Berührungslinien noch weiter zu verringern, weisen in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Elemente des Seils eine glattere Oberfläche auf, als sie sich bei kreisrundem Querschnitt der die Elemente bildenden Faserstränge bzw. Litzen ergeben würde. Dadurch wird die erwähnte Linienberührung durchgehend, während im Falle der normalen, infolge der Rundung der Faserstränge bzw. Litzen geriffelten Oberfläche der Litzen bzw. Seile die Berührung zwischen den Elementen nur auf einer Punktlinie gegeben ist.
Die gewünschte glatte Oberfläche kann z.B. dadurch geschaffen werden, dass die Elemente eine, vorzugsweise auf-extrudierte, Ummantelung mit einer glatten Oberfläche erhalten.
Die Faserstruktur des Materials erlaubt jedoch auch noch anderes. Die Faserstränge brauchen nur etwas locker geschlagen zu sein und die aus diesen Fasersträngen hergestellten Litzen etwas fester; dann passen sich die Faserstränge in den Litzen unter Verformung und Bildung eines weitgehend dichten Litzengefüges im Inneren einander an, und aussen bildet sich eine ziemlich glatte Oberfläche. Sind die Faserstränge ummantelte Bündel paralleler Fasern, ergibt sich das alles ohnehin weitgehend von selbst.
Man kann Faserstränge auch, wie Profildrähte, z.B. durch Verklebung als Profile ausbilden, die sich zu einer dichten
643901
Litze und/oder einer Litze mit glatter Oberfläche schlagen lassen.
Sind die Elemente des Seils selbst schon Seile, so gilt entsprechendes für die Litzen, aus denen diese Seile bestehen.
Sind auch die Elemente des Seils in sich locker geschlagen, so verbreitert sich die erwähnte Linienberührung zur Flächenberührung.
Schliesslich können erfindungsgemässe Konstruktionen, vornehmlich solche von weniger kompliziertem Aufbau, mit allen ihren Vorteilen selbst wieder Element eines Seiles sein. Als Element eines Seils kommt vor allem die einfache Ausführung in Betracht, deren Elemente unmittelbar Faserstränge sind und die man auch als Litze ansehen kann, in dem man den Faserstrang einem Draht gleichsetzt.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Sie zeigt ein Drahtseil in Parallel-Machart aus Parallelschlaglitzen.
Das Seil besteht aus einer Herzlitze 1, einer inneren Litzenlage 10 von fünf Litzen 2 und fünf kleineren Monofilsträngen 3 und einer parallel mit der inneren Litzenlage 10 verseilten äusseren Litzenlage 20 von zehn gleichen Litzen 4.
Die Herzlitzen 1 sind einlagige Litzen 1 + 6. Die Litzen 2 sind zweilagig Parallelschlaglitzen 1 + 6+12. Die Monofil-stränge 3 sind leicht geschlagene, parallele Monofilbündel. Die Litzen 4 sind zweilagige Parallelschlaglitzen (Sealelitzen) 1+9 + 9.
Die Litzen 1,2 und 4 setzen sich aus Monofilsträngen aus Poly-p-phenylenterephthalamid zusammen, die in sich locker verdrillt sind. Bei der Verlitzung haben sich die vorher runden Monofilstränge mit ihren Querschnitten einander angepasst. Im Inneren der Litzen schliessen die Monofilstränge weitgehend ohne Zwischenräume aneinander. Die Aussenseiten der äusseren Monofilstränge sind abgeflacht. Der Litzenumfang ist dadurch verhältnismässig glatt und zeigt nur noch kleine Rillen 5 zwischen den einzelnen Monofilsträngen.
Die Monofile bestehen aus Poly-p-phenylenterephthal-amid der Qualität «Kevlar 49».
Die Dichte der Litzen wie auch die Parallel-Machart des Seils erhöhen den Materialquerschnitt und vermindern damit den Platzbedarf des Seils auf Winden usw.
Es können auch verschiedenartige Monofilstränge und Litzen miteinander kombiniert werden.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
B
1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Kunstfaserseil aus aromatischem Polyamid mit lagen-förmig über einem Herzelement zum Seil geschlagenen Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstfaserseil eine Mehrzahl von Lagen (10; 20) aufweist, deren Elemente (2; 4) von Lage (10) zu Lage (20) parallel zueinander verlaufen.
2. Kunstfaserseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Elemente aus Fasersträngen geschlagene Litzen (2; 4) sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kunstfaserseil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstränge in den Litzen (2; 4) in einer Mehrzahl von Lagen angeordnet sind und gleichfalls von Lage zu Lage parallel zueinander verlaufen.
4. Kunstfaserseil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu Litzen (2; 4) geschlagenen Faserstränge geflochten oder, vorzugsweise, selbst geschlagen sind oder ummantelte oder in sich verklebte Faserbündel sind.
5. Kunstfaserseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Elemente aus Litzen geschlagene Seile sind, wobei vorzugsweise in den Litzen die Faserstränge in einer Mehrzahl von Lagen angeordnet sind und gleichfalls von Lage zu Lage parallel zueinander verlaufen.
6. Kunstfaserseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Elemente, vozugsweise geschlagene und/oder ummantelte, Faserstränge sind.
7. Kunstfaserseil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2; 4) eine glattere Oberfläche aufweisen als sie sich bei kreisrundem Querschnitt der die Elemente (2; 4) bildenden Faserstränge bzw. Litzen ergeben würde.
8. Kunstfaserseil nach Anspruch 7, dadurch gekenn- . zeichnet, dass die Faserstränge bzw. Litzen in sich locker geschlagen sind oder die Faserstränge als Profile ausgebildet sind oder die Elemente eine, vorzugsweise aufextrudierte, Ummantelung mit einer glatten Oberfläche aufweisen.
9. Kunstfaserseil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente in sich locker geschlagen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2853661A DE2853661C2 (de) | 1978-12-13 | 1978-12-13 | Kunstfaserseil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH643901A5 true CH643901A5 (de) | 1984-06-29 |
Family
ID=6056953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1040379A CH643901A5 (de) | 1978-12-13 | 1979-11-21 | Kunstfaserseil. |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT367112B (de) |
BE (1) | BE880279A (de) |
BR (1) | BR7908024A (de) |
CH (1) | CH643901A5 (de) |
DE (1) | DE2853661C2 (de) |
DK (1) | DK471679A (de) |
ES (1) | ES246896Y (de) |
FR (1) | FR2468684B1 (de) |
GB (1) | GB2036825B (de) |
GR (1) | GR74098B (de) |
IT (1) | IT1126501B (de) |
LU (1) | LU81965A1 (de) |
NL (1) | NL7908898A (de) |
NO (1) | NO793420L (de) |
PT (1) | PT70453A (de) |
SE (1) | SE7910232L (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246945A1 (de) * | 1982-12-18 | 1984-06-20 | Fa. Alfred Herbert Ziller, 4230 Wesel | Sicherheitsseil |
GB8333845D0 (en) * | 1983-12-20 | 1984-02-01 | British Ropes Ltd | Flexible tension members |
ATE44395T1 (de) * | 1984-02-01 | 1989-07-15 | Teufelberger Gmbh | Seil aus faeden, garnen oder litzen aus textilem fasermaterial. |
US4624097A (en) * | 1984-03-23 | 1986-11-25 | Greening Donald Co. Ltd. | Rope |
US4813630A (en) * | 1987-08-14 | 1989-03-21 | Conn Sidney H | Electrically non-conductive suspension cables for hot air balloons |
DE4001118A1 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-18 | Bayer Ag | Seile aus faserverbundprofilen |
DE4136915A1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-14 | Wilhelm Suetterlin | Seil, herstellungsverfahren dafuer und maschine zum durchfuehren des verseilverfahrens |
MXPA95001137A (es) | 1994-03-02 | 2004-02-16 | Inventio Ag | Cable como medio de suspension para un elevador. |
CA2169431C (en) * | 1995-03-06 | 2005-07-12 | Claudio De Angelis | Equipment for recognising when synthetic fibre cables are ripe for being discarded |
DE29608971U1 (de) * | 1996-05-20 | 1996-08-22 | Teufelberger Gmbh | Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen |
US5881843A (en) * | 1996-10-15 | 1999-03-16 | Otis Elevator Company | Synthetic non-metallic rope for an elevator |
IL132299A (en) * | 1998-10-23 | 2003-10-31 | Inventio Ag | Stranded synthetic fiber rope |
ZA996983B (en) * | 1998-11-25 | 2000-05-18 | Inventio Ag | Sheathless synthetic fiber rope. |
US8256200B2 (en) | 2005-07-21 | 2012-09-04 | Cortex Humbelin Ag | High-security cable |
AT461316T (de) * | 2005-07-21 | 2010-04-15 | Cortex Huembelin Ag | Hochsicherheitsseil |
AT516444B1 (de) * | 2014-11-05 | 2016-09-15 | Teufelberger Fiber Rope Gmbh | Seil aus textilem Fasermaterial |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1733661U (de) * | 1956-09-07 | 1956-11-08 | Basf Ag | Abschleppseil, bergseil, schiffstau, foerderseil aus linearen polymerisaten von olefinkohlenwasserstoffen. |
US3055167A (en) * | 1958-05-23 | 1962-09-25 | Wall Rope Works Inc | Rope |
BE655593A (de) * | 1964-11-12 | 1965-03-01 | ||
DE1803316B2 (de) * | 1968-10-16 | 1972-02-17 | Zweilagige litze oder zweilagiges seil | |
DE2231968C3 (de) * | 1972-06-29 | 1980-11-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Litze für ein Drahtseil aus synthetischen Drähten und synthetischen Fasern |
US3911785A (en) * | 1974-01-18 | 1975-10-14 | Wall Ind Inc | Parallel yarn rope |
DE2455273C3 (de) * | 1974-11-22 | 1978-01-19 | Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln | Kranseil aus Kunststoff |
US4202164A (en) * | 1978-11-06 | 1980-05-13 | Amsted Industries Incorporated | Lubricated plastic impregnated aramid fiber rope |
-
1978
- 1978-12-13 DE DE2853661A patent/DE2853661C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-10-25 NO NO793420A patent/NO793420L/no unknown
- 1979-11-07 DK DK471679A patent/DK471679A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-11-08 GR GR60455A patent/GR74098B/el unknown
- 1979-11-14 PT PT70453A patent/PT70453A/de unknown
- 1979-11-16 AT AT0731279A patent/AT367112B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-20 ES ES1979246896U patent/ES246896Y/es not_active Expired
- 1979-11-21 CH CH1040379A patent/CH643901A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-21 GB GB7940231A patent/GB2036825B/en not_active Expired
- 1979-11-27 BE BE0/198304A patent/BE880279A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-11-27 FR FR7929128A patent/FR2468684B1/fr not_active Expired
- 1979-12-07 IT IT27910/79A patent/IT1126501B/it active
- 1979-12-07 LU LU81965A patent/LU81965A1/de unknown
- 1979-12-10 BR BR7908024A patent/BR7908024A/pt unknown
- 1979-12-11 NL NL7908898A patent/NL7908898A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-12-12 SE SE7910232A patent/SE7910232L/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR74098B (de) | 1984-06-06 |
FR2468684B1 (de) | 1983-12-02 |
IT7927910D0 (it) | 1979-12-07 |
IT1126501B (it) | 1986-05-21 |
DE2853661A1 (de) | 1980-07-03 |
BE880279A (fr) | 1980-03-17 |
NO793420L (no) | 1980-06-16 |
BR7908024A (pt) | 1980-09-09 |
NL7908898A (nl) | 1980-06-17 |
PT70453A (de) | 1979-12-01 |
ES246896Y (es) | 1980-09-16 |
LU81965A1 (de) | 1980-04-22 |
DK471679A (da) | 1980-06-14 |
ATA731279A (de) | 1981-10-15 |
ES246896U (es) | 1980-03-01 |
AT367112B (de) | 1982-06-11 |
GB2036825B (en) | 1983-05-25 |
SE7910232L (sv) | 1980-06-14 |
DE2853661C2 (de) | 1983-12-01 |
GB2036825A (en) | 1980-07-02 |
FR2468684A1 (fr) | 1981-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2476801B1 (de) | Kombiniertes Seil aus Kunststofffasern und Stahldrahtlitzen sowie kombinierte Litze aus Kunststofffasern und Stahldrähten | |
EP0150702B1 (de) | Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial | |
DE2853661C2 (de) | Kunstfaserseil | |
EP1430176B1 (de) | Seilartiges gebilde | |
DE803800C (de) | Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen | |
EP1061172A2 (de) | Kunstfaserseil zum Antrieb durch eine Seilscheibe. | |
DE19526721B4 (de) | Reifencord | |
DE69726052T2 (de) | Stahlseil mit mehreren Litzen | |
DE3632298A1 (de) | Drahtseil fuer einen haengenden einsatz ueber eine grosse hoehendifferenz, insbesondere foerderkorbseil, tiefseeseil oder seilbahnseil | |
DE2265434C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage | |
DE2044665A1 (de) | ||
DE2742003C2 (de) | Drahtseil | |
DE2911753C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fördergurtes oder Treibriemens sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Treibriemen oder Fördergurt | |
DE2842296A1 (de) | Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende | |
DE2917756A1 (de) | Foerdergurt mit zugtraegern aus aramid | |
DE3924379A1 (de) | Seil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2509689C3 (de) | Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl | |
DE6801971U (de) | Drahtseil | |
DE2355548B2 (de) | Endlose Hebeschlaufe | |
DE3240898C2 (de) | Mehrlagiges Litzenseil für Schwerlasten | |
EP1416082B1 (de) | Kunstfaserseil mit Verstärkungselement zum mechanischen Verstärken des Seilmantels | |
DE19651728C2 (de) | Spannelement für einen Riemen | |
DE2949755C3 (de) | Drahtseil | |
EP1662037A1 (de) | Seil oder Seilelement | |
CH624221A5 (en) | Optical-fibre cable having a reinforcing element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |