WO2009059445A1 - Klemmkausche - Google Patents

Klemmkausche Download PDF

Info

Publication number
WO2009059445A1
WO2009059445A1 PCT/CH2008/000470 CH2008000470W WO2009059445A1 WO 2009059445 A1 WO2009059445 A1 WO 2009059445A1 CH 2008000470 W CH2008000470 W CH 2008000470W WO 2009059445 A1 WO2009059445 A1 WO 2009059445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rope
klemmkausche
round part
round
flat end
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruedi Hess
Original Assignee
Mamutec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mamutec Ag filed Critical Mamutec Ag
Publication of WO2009059445A1 publication Critical patent/WO2009059445A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/14Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops
    • F16G11/146Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable

Definitions

  • the invention relates to a Klemmkausche for cord and Seilendeducationen according to claim 1 and uses thereof according to the claims 11 - 13.
  • Rope clamps for loop and cable connections usually require an additional tool such as a screwdriver or wrench to tighten them. They hold the cords or rope connections only by a frictional pressure, which depends on the attained screw pressure, whereby the used screw size in each case depends on the cord or rope diameter.
  • the use of an additional tool proves to be disadvantageous.
  • the terminals require a lot of space and are for many applications in sailing or climbing sports can not be used, because of the high weight and the clumsiness.
  • a cable clamp for a loop or cable connection which consists of a cylindrical core piece with two recesses and a cap part.
  • The. Core piece has an external thread over which the cap part is screwed provided with internal thread.
  • the recesses serve to receive the rope.
  • the disadvantage is that dig in the screw, the internal thread of the cap part in the rope and thus a clamping pressure is built up. Neither the rigid core piece nor the capping part in the screw connection achieve an additional friction pressure or clamping pressure.
  • a thimble which is oval open, round or oval and is suitable for a loop connection for steel cables or for a plastic rope goods.
  • the ends are passed through a sleeve and pressed, whereby high clamping pressures are generated.
  • a tool is necessary.
  • a clamp is known, which consists of 3 parts, with 2 ribbed, conical half shells, a pressure and a friction is achieved by the third clamping part. This clamp can be used with or without thimble.
  • a clamp which with a ribbed inside by a screw a pressure 'is generated on the rope and thereby clamps the rope loop.
  • a clamping element which consists of a part with pivot pin and a jaws.
  • the clamping element can be used with or without thimble.
  • a clamping element which clamps with 2 elements around a rope end and instead of a loop has a shackle / strap / hook.
  • sewn loop end connections and cable connections with or without thimble are known. These are elaborately, mechanically sewn, whereby due to the seams a loss of seam (usually 20 - 30%) is formed, which affects the cord or rope tensile strengths unfavorable. In addition, the stitched seam is damaged by scrubbing, whereby the seam can 'open' or the seam is released. Creating the seam requires an environment with power and sewing machine. Sewn connections can therefore rarely be made on site, on the ship, or in the mountains in the environment of use.
  • Spliced loop end connections and cable connections are known. Such splices can be made only with ropes that have been twisted, braided with core and sheath or made as a hollow braid. They are extremely time consuming and can only be done by experienced people. spliced Ropes are usually unsuitable for heavy-duty ropes due to the design, as the jacket is not connected to the core or the core has cavities.
  • Knotted loop end connections and cable connections are also known. At the junction, these compounds have a massive thickening. Cords and ropes lose about 50 - 60% of their strength at the junction.
  • this object is achieved with a clamping thimble according to the wording of claim 1 and with uses thereof according to the wording of claims 11-13.
  • FIG. 1 view of an inventive Klemmkausche
  • FIG. 2 side view of the inventive Klemmkausche of FIG. 1st
  • FIG. 1 shows the view of an inventive Klemmkausche 100.
  • a Klemmkausche consists of a substantially circular circular part 1, which extends over an angle ⁇ of about 270 °, by ends 2 ', 2 "is limited and has a headend 1'.
  • the round part 1 may also have an oval-shaped design, and at the one end 2 'of the round part 1 is a second so-called incoming round part 3, the curvature of which runs to the round part 1 in an opposite direction and runs out in a first substantially flat end part 3'
  • a third so-called leaking round part 4 adjoins, whose curvature to the round part 1 also extends in an opposite direction and ends in a second, essentially flat end part 4 '.
  • First and second flat end portions 3 ', 4' are nearly parallel and are located at a small distance.
  • the second so-called de Rundteil 3 is for receiving a rope-like goods (not shown), ie a rope or a cord, provided with its incoming part.
  • the round part 1 is provided for receiving a circumferential part of the rope-like material.
  • the third so-called leaking round part 4 is provided for receiving an outgoing part, ie the end part of the rope-like material.
  • the Klemmkausche has in the incoming round part 3 and in the round part 3 adjacent region of the round part 1 a number of small ribs 5. These are not perpendicular to the respective tangent t of the round parts 1, 3 but form an angle ß to the tangent, which is 2 - 30 ° smaller than 90 °. As a result, the friction between the Klemmkausche and the rope-like Good is increased in the pulling direction.
  • the first flat end portion 3 ' has a smooth surface to allow the rope-like Good a voltage adjustment, which is given by the elongation of the rope-like material.
  • the clamping recess has a number of increasingly higher ribs 6.
  • Fig. 2 shows a side view of the inventive Klemmkausche with end part 4 '.
  • a slot 8 is recessed. On both sides of the slot 8 are the tips 7. The slot 8 can also extend beyond the flat end portion 4 'out into the third round part 4.
  • An analog slot is also in the first flat end part 3 '(not shown), where it is at least partially surrounded on both sides by ribs. Through these slots incoming part and end part of the rope-like material are sewn together with a few stitches by hand. Particularly advantageous is the fact that the seam even in a possible stretching of the rope-like material has sufficient clearance in the slot, wherein the seam is exposed by the Kausch no additional pressure.
  • the Klemmkausche is advantageously shaped so that the substantially first and second flat end portions 3 ', 4' are increasingly formed into a hollow structure, which assumes a conical shape before the transition to the round part 1 and merges in the round part 1 to a half-tube shape. As a result, the clamping force is increased in front of the round part 1. Due to this special shape, changes in thickness of the rope-like material produced by tensile force can be easily absorbed, whereby the clamping force is maintained.
  • the Klemmkausche consists of a thermoplastic, preferably made of a reinforced polyamide or of a plastic composite material.
  • Clamping thimbles which are particularly stressed, consist of titanium, titanium alloys or chromium steel.
  • the clamping collars are made of carbon, a carbon fiber reinforced plastic.
  • terminal blocks are polyurethane, polyester, reinforced plastics, thermoplastics, duroplastics, two-component plastics, fiber-reinforced plastics, aluminum, steel, spring steel. It can also be used two-component plastics and different materials. In this case, e.g. the Klemmkausche made of hard, abrasion-resistant material or partially easily deformable material. Also, the clamping thimbles can be made of two-component plastic.
  • the clamping thimbles can be produced in a mechanical process, injection molded or with layer technology (Selective Laser Sintering, Institute for Rapid Product Development, FHS St. Gallen, CH-9014 St. Gallen, Switzerland; www.fhsg.ch).
  • Fig. 3 shows a Klemmkausche with attached Seilgut, a binding and a Vefflehung.
  • the rope is applied to the Klemmkausche and attached to the tips or hooks.
  • the same terminal blocks can be used in a specific frame, such as 3 - 5 mm, 6 - 8 mm or 8 - 12 mm, because the geometry of the clamping brackets is so extensive. is laying.
  • a Seilgut 10 e.g. an 11 mm thick rope made of polypropylene with incoming Part 11, circulating part 12 and expiring Part 13.
  • a 1.4 Vermenting is carried out through the slots of the incoming and outgoing Part 11, 13. It was e.g. made with a 0.8 mm thick Vectran yarn with 5 stitches. There is enough space in the slot so that the outer two stitches of the stitching are not loaded during a rope stretching.
  • 4 In the area of the incoming and outgoing round parts 3, 4 a binding 15 of the rope is attached, which consists of a polyester yarn.
  • the ribs in the incoming Rundteii provide due to an increased friction on the Seilgut for a further reduction in force.
  • round part 1 is at the head end 1 'before the highest load of the rope good.
  • the Klemmkausche is smooth, so a Seilg. Fiber expansion is quite-allowed, without any negative or destructive effect.
  • Known manner is located at the head end 1 'in conventional thimbles another predetermined breaking point, which is avoided by the inventive force reduction.
  • the ribs in the circular circular part as well as the tips in the expiring circular part and in the flat end part ensure a further reduction of force in the rope material.
  • In the flat outlet end part remain about 20-25% of the original 100% in the incoming part.
  • the Klemmkausche suitable for all possible combinations of rope fibers, ie practically ' for any rope-like good.
  • Essential to the invention is the property that the end connection can easily be made on site by hand.
  • the cold resistance, the heat resistance, the compressive load, the wall thickness, the notched impact strength and the properties of the material used are matched to the breaking load and the coefficient of friction of the rope-like material. Accordingly, such clamping thimbles can be used for all fiber ropes.
  • a first embodiment describes a Klemmkausche with a rope that is used as a fall on a sailing yacht.
  • the rope consists of a polyester jacket and a Dyneema core, which are intertwined in parallel.
  • the diameter is 10 mm
  • the '' breaking strength of the rope is 5000 daN
  • the strength in the clamping thimble is 4500 daN.
  • the clamping thimble is made of reinforced polyamide.
  • a second embodiment describes a Klemmkausche for a ship's jam. Also for heavy and thick ropes as for ropes and mooring the Klemmkausche can be produced. A 18 mm thick mooring line made of polypropylene is applied to the clamp and sewn, tied with a polyester yarn. The clamping sleeve is made of stainless chrome steel.
  • a third embodiment describes a Klemmkausche for a cord on a dinghy.
  • the clamp is made of carbon fiber reinforced with carbon fiber and sewn with Vectran in 3 stitches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Klemmkausche für Kordel- und Seilendverbindungen, die aus einem im Wesentlichen kreisförmigen Rundteil (1), einem zweiten sog. einlaufenden Rundteil (3) mit einem ersten im Wesentlichen flachen Endteil (3') und einem dritten sog. auslaufenden Rundteil (4) mit einem zweiten im Wesentlichen flachen Endteil (41) besteht. Der einlaufende Rundteil (3) weist eine Anzahl Rippen (5) auf, die schief zur jeweiligen Tangente (t) angebracht sind. Im zweiten flachen Endteil (4') sind Spitzen (7) zur Verhakung des seilartigen Gutes angebracht. In den flachen Endteilen (3', 4') sind Schlitze (8) ausgespart, die für eine bezüglich der Klemmkausche berührungslosen Vernähung eines seilartigen Gutes vorgesehen sind. Verwendungen derartiger Klemmkauschen im Berg-, Segel- und Wassersport sowie in Schifffahrt und im Freizeitbereich werden beschrieben.

Description

Klemmkausche
Die Erfindung betrifft eine Klemmkausche für Kordel- und Seilendverbindungen gemäss Patentanspruch 1 sowie Verwendungen derselben gemäss den Patentansprüchen 11 - 13.
Seilklemmen für Schlaufen- und Seilverbindungen benötigen zur Befestigung in der Regel ein zusätzliches Werkzeug wie Schraubenzieher oder Schlüssel, um sie festzuziehen. Sie halten die Kordeln oder Seilverbindungen nur durch einen Reibungsdruck, der vom erzielten Schraubendruck abhängig ist, wobei die verwendete Schrauben- grösse jeweils vom Kordel-, bzw. Seildurchmesser abhängig ist. Die Verwendung eines zusätzlichen Werkzeuges erweist sich als nachteilig. Ebenfalls benötigen die Klemmen viel Platz und sind fürviele Anwendungen im Segelsport oder Klettersportbereich nicht einsetzbar, wegen dem hohen Gewicht und der Unhandlichkeit.
Nach der EP 1193419-A1 ist eine Seilklemme für eine Schlaufen- oder Seilverbindung bekannt, welche aus einem zylindrischen Kernstück mit zwei Aussparungen und einem Überwurfteil besteht. Das. Kernstück weist ein Aussengewinde auf, über das der Überwurfteil mit Innengewinde versehen verschraubt wird. Die Aussparungen dienen der Aufnahme des Seils. Nachteilig ist, dass sich bei der Verschraubung das Innengewinde des Überwurfteils in das Seil eingraben und damit ein Klemmdruck aufgebaut wird. Dabei erzielen weder das starre Kernstück noch der Überwurfteil bei der Verschraubung einen zusätzlichen Reibungsdruck, bzw. Klemmdruck.
Nach der US 4,358,212 ist eine Kausche bekannt, welche oval offen, rund oder oval ausgebildet ist und für eine Schlaufenverbindung für Stahlseile oder für ein Seilgut aus Kunststoff geeignet ist. Die Enden werden durch eine Hülse geführt und abgepresst, wodurch hohe Klemmdrucke erzeugt werden. Zur Herstellung dieser Schlaufenverbindung ist ein Werkzeug notwendig. Nach FR 1 334 988 A ist eine Klemme bekannt, die aus 3 Teilen besteht, wobei mit 2 gerippten, konischen Halbschalen ein Druck und eine Reibung durch das dritte Klemmteil erzielt wird. Diese Klemme kann mit oder ohne Kausche angewendet werden.
Nach DE 173 805 C ist eine Klemme bekannt, die mit einer gerippten Innenseite durch ein Schraubelement einen Druck' auf das Seil erzeugt wird und dadurch die Seilschlaufe festklemmt.
Nach CH 335 2ß6 A ist ein Klemmelement bekannt, das aus einem Teil mit Schwenkbolzen und einem Klemmbacken besteht. Das Klemmelement kann mit oder ohne Kausche eingesetzt werden.
Nach WO 87/00898 ist ein Klemmelement bekannt, das sich mit 2 Elementen um ein Seilende klemmt und anstelle einer Schlaufe einen shackle/Bügel/Haken aufweist.
Ebenfalls bekannt ist ein Seilschloss für Seilschleifen nach der DE 312712, das vor allem für Stahlseile ausgelegt ist und die Schlaufenkraft ausschliesslich vom Schraubendruck abhängig macht.
Im Weiteren sind genähte Schlaufen-Endverbindungen und Seilverbindungen mit oder ohne Kausche bekannt. Diese werden aufwendig, maschinell genäht, wobei bedingt durch die Nahtstellen ein Nahtverlust (normalerweise 20 - 30 %) entsteht, was sich auf die Kordel- bzw. Seilreissfestigkeiten unvorteilhaft auswirkt. Zudem wird die vernähte Naht durch Scheuerung verletzt, wobei die Naht 'aufgehen' kann bzw. die Naht sich löst. Zum Erstellen der Naht ist eine Umgebung mit Strom und Nähmaschine notwendig. Genähte Verbindungen können deshalb selten vor Ort, auf dem Schiff oder in den Bergen in der Anwendungsumgebung hergestellt werden.
Gespleisste Schlaufen-Endverbindungen und Seilverbindungen sind bekannt. Derartige Verspleissungen können nur mit Seilen gemacht werden, die gedreht, mit Kern und Mantel geflochten oder als Hohlgeflecht hergestellt worden sind. Sie sind enorm zeitaufwändig und können nur von geübten Leuten ausgeführt werden. Gespleisste Seile sind bedingt durch die Konstruktionsart meistens für Hochleistungsseile eher ungeeignet, da der Mantel nicht mit dem Kern verbunden ist oder der Kern Hohlräume aufweist.
Bekannt sind auch geknotete Schlaufen-Endverbindungen und Seilverbindungen. An der Knotenstelle weisen diese Verbindungen eine massive Verdickung auf. Kordeln und Seile verlieren an der Knotenstelle ca. 50 - 60 % ihrer Festigkeit.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klemmkausche für Kordel- und Seilendverbindungen vorzuschlagen, welche die Seilzugkräfte aufnimmt und ohne zusätzliches Klemmelement zur Kausche angewendet werden kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Klemmkausche gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 1 und mit Verwendungen derselben gemäss dem Wortlaut nach den Patentansprüchen 11 - 13 gelöst.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ansicht einer erfindungsgemässen Klemmkausche
Fig. 2 Seitenansicht der erfindungsgemässen Klemmkausche nach Fig. 1
Fig. 3 Klemmkausche mit seilartigem Gut, vernäht und abgebunden
Fig. 1 zeigt die Ansicht einer erfindungsgemässen Klemmkausche 100. Eine Klemmkausche besteht aus einem im Wesentlichen kreisförmigen Rundteil 1 , der sich über einen Winkel α von etwa 270° erstreckt, durch Enden 2', 2" begrenzt ist und eine Kopfstelle 1 ' aufweist. Der Rundteil 1 kann auch ovalförmig ausgebildet sein. An das eine Ende 2' des Rundteils 1 schliesst sich ein zweiter sog. einlaufender Rundteil 3 an, dessen Krümmung zum Rundteil 1 in einer entgegengesetzten Richtung verläuft und in einem ersten im Wesentlichen flachen Endteil 3' ausläuft. An das andere Ende 2" schliesst sich ein dritter sog. auslaufender Rundteil 4 an, dessen Krümmung zum Rundteil 1 ebenfalls in einer entgegengesetzten Richtung verläuft und in einem zweiten im Wesentlichen flachen Endteil 4' ausläuft. Erste und zweite flache Endteile 3', 4' sind nahezu parallel und liegen in geringem Abstand gegenüber. Der zweite sog. einlaufen- de Rundteil 3 ist zur Aufnahme eines seilartigen Gutes (nicht dargestellt), d.h. eines Seils oder einer Kordel, mit dessen einlaufender Part vorgesehen. Der Rundteil 1 ist zur Aufnahme einer umlaufenden Part des seilartigen Gutes vorgesehen. Das dritte sog. auslaufende Rundteil 4 ist zur Aufnahme einer auslaufenden Part, d.h. der Endpart des seilartigen Gutes vorgesehen.
Die Klemmkausche weist im einlaufenden Rundteil 3 und im dem Rundteil 3 angrenzenden Bereich des Rundteils 1 eine Anzahl kleiner Rippen 5 auf. Diese stehen nicht senkrecht zur jeweiligen Tangente t der Rundteile 1 , 3 sondern bilden einen Winkel ß zur Tangente, der 2 - 30° kleiner ist als 90°. Dadurch wird die Reibung zwischen der Klemmkausche und dem seilartigen Gut in der Zugrichtung erhöht. Der erste flache Endteil 3' weist eine glatte Fläche auf, um dem seilartigen Gut eine Spannungsanpassung zu erlauben, die durch die Dehnung des seilartigen Gutes gegeben ist.
Im dem Rundteil 4 angrenzenden Bereich des Rundteils 1 weist die Klemmkausche eine Anzahl zunehmend höher ausgebildete Rippen 6 auf. Diese bilden zur jeweiligen Tangente f des Rundteils 1 einen Winkel ß, der 2 - 30° kleiner ist als 90°, sodass auch diese Rippen sich von der Zugrichtung wegrichten.
Im Weiteren sind im dem Rundteil 4 angrenzenden Bereich des Rundteils 1 , angrenzend an die Rippen 6, und im auslaufenden Rundteil sowie im dritten flachen Endteil 4' eine in Höhe und Anzahl ansteigende Anzahl von Spitzen 7 angebracht. Diese Spitzen bewirken einen Verhakungseffekt des seilartigen Gutes mit der Kausche. Auf dem zweiten flachen Endteil 4' weist die Klemmkausche ebenfalls solche Spitzen 7 auf, um die Endpart des seilartigen Gutes einzuhängen und um die Reibung bzw. die Verhakung zwischen Klemmkausche und seilartigem Gut zu vergrössem.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Klemmkausche mit Endteil 4'. Im zweiten flachen Endteil 4' ist ein Schlitz 8 ausgespart. Beidseitig des Schlitzes 8 befinden sich die Spitzen 7. Der Schlitz 8 kann auch über den flachen Endteil 4' hinaus bis in den dritten Rundteil 4 hineinragen. Ein analoger Schlitz befindet sich auch im ersten flachen Endteil 3' (nicht dargestellt), wo er beidseitig mindestens teilweise von Rippen umgeben ist. Durch diese Schlitze werden einlaufende Part und Endpart des seilartigen Gutes miteinander mit wenigen Stichen von Hand vernäht. Besonders vorteilhaft erweist sich die Tatsache, dass die Naht auch bei einer möglichen Dehnung des seilartigen Gutes über einen genügenden Spielraum im Schlitz verfügt, wobei die Naht durch die Kausche keinem zusätzlichen Druck ausgesetzt ist. Die Klemmkausche wird vorteilhafter Weise so geformt, dass die im Wesentlichen ersten und zweiten flachen Endteile 3', 4' sich zunehmend zu einem Hohlgebilde bilden, welches eine konische Form vor dem Übergang zum Rundteil 1 annimmt und im Rundteil 1 zu einer hälftigen Röhrenform übergeht. Dadurch wird die Klemmkraft vor dem Rundteil 1 erhöht. Durch diese spezielle Form können durch Zugkraft erzeugte Dickenveränderungen des seilartigen Gutes leicht aufgefangen werden, wobei die Klemmkraft erhalten bleibt.
Die Klemmkausche besteht aus einem Thermoplast, vorzugsweise aus einem verstärkten Polyamid oder aus einem Kunststoffverbundmaterial. Besonders beanspruchte Klemmkauschen bestehen aus Titan, Titanlegierungen oder Ch romstahl. Für besonders leichtgewichtige Anwendungen besteht die Klemmkausche aus Carbon, einem Kohlefaser verstärkten Kunststoff.
Als weitere Materialien für derartige Klemmkauschen eignen sich Polyurethan, Polyester, verstärkte Kunststoffe, Kunststoffe aus Thermoplast, Kunststoffe aus Duroplast, Zwei-Komponenten-Kunststoffe, Faserverstärkte Kunststoffe, Aluminium, Stahl, Federstahl. Es können auch Zwei-Komponenten-Kunststoffe und unterschiedliche Materialien eingesetzt werden. Dabei kann z.B. die Klemmkausche aus hartem, abriebfestem Material oder aus teilweise leicht verformbarem Material bestehen. Ebenfalls können die Klemmkauschen aus Zwei-Komponenten-Kunststoff hergestellt werden.
Die Klemmkauschen können in einem mechanischen Verfahren, gespritzt oder mit Schichtentechnologie (Selective Laser Sintering, Institute for Rapid Product Development, FHS St. Gallen, CH-9014 St. Gallen, Schweiz; www.fhsg.ch) hergestellt werden.
Fig. 3 zeigt eine Klemmkausche mit aufgelegtem Seilgut, einer Abbindung und einer Vemähung. Das Seil ist auf der Klemmkausche aufgebracht und auf die Spitzen bzw. die Haken aufgesteckt. Für verschiedene Seil- oder Kordeldurchmesser können in einem bestimmten Rahmen wie z.B. 3 - 5 mm, 6 - 8 mm oder 8 - 12 mm dieselben Klemmkauschen verwendet werden, da die Geometrie der Klemmkausche so ausge- legt ist.
Auf der Klemmkausche 100 befindet sich ein Seilgut 10, z.B. ein 11 mm dickes Seil aus Polypropylen mit einlaufender Part 11 , umlaufender Part 12 und auslaufender Part 13. Eine Vemähung 1,4 erfolgt durch die Schlitze der ein- und auslaufender Part 11 , 13. Sie wurde z.B. mit einem 0,8 mm dicken Vectran Garn mit 5 Stichen gemacht. Es ist genügend Platz im Schlitz damit bei einer Seildehnung die äussersten beiden Stiche der Vernähung nicht belastet werden. Im Bereich der ein- und auslaufenden Rundteile 3, 4 ist eine Abbindung 15 des Seiles angebracht, die aus einem Polyestergarn besteht.
Unter einer Belastung des Seilgutes (Pfeil 16) ergibt sich die Kräfteverteilung über die Klemmkausche etwa folgendermassen: Im Bereich des flachen Endteils 3' gleitet das Seilgut mit Reibung auf diesem, wobei die Naht innerhalb des Schlitzes mitgleitet ohne . dass die Naht belastet bzw. verletzt wird. Bekannterweise befindet sich am Ende der Endteile 3', 4' bei üblichen Kauschen eine Sollbruchstelle, eine sogenannte Klemmkante. Diese Sollbruehstelle wird bei der erfindungsgemässen Klemmkausche vermieden bzw. eliminiert.
Die Rippen im einlaufenden Rundteii sorgen auf Grund einer erhöhten Reibung auf das Seilgut für einen weiteren Kraftabbau.
Im Rundteil 1 liegt an der Kopfstelle 1 ' die höchste Belastung des Seilgutes vor. Im Bereich dieser Kopfstelle ist die Klemmkausche glatt ausgebildet, sodass eine Seilbzw. Faserdehnung durchaus-erlaubt ist, ohne dass ein negativer bzw. destruktiver Effekt vorliegt. Bekannterweise befindet sich an der Kopfstelle 1 ' bei üblichen Kauschen eine weitere Sollbruchstelle, die durch den erfindungsgemässen Kräfteabbau vermieden wird.
Die Rippen im kreisförmigen Rundteil sowie die Spitzen im auslaufenden Rundteil und im flachen Endteil sorgen für einen weiteren Kraftabbau im Seilgut. Im flachen auslaufenden Endteil verbleiben noch etwa 20-25 % der ursprünglichen 100 % bei der einlaufenden Part.
Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemässe Klemmkausche, die aus einem einzigen Teil besteht, die bekannten Sollbruchstellen zufolge eines stufenweisen Kräfteabbaus umgangen werden.
Vorteilhafterweise eignet sich die Klemmkausche für sämtliche möglichen Kombinationen von Seilfasern, d.h. praktisch 'für jedes beliebige seilartige Gut. Erfindungswesentlich ist jedoch die Eigenschaft, dass die Endverbindung leicht vor Ort von Hand gemacht .werden kann.
Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Klemmkauschen wird berücksichtigt, dass die Kältefestigkeit, die Hitzefestigkeit, die Drucklast, die Wandstärke, die Kerbschlagfestigkeit und die Eigenschaften des verwendeten Materials auf die Bruchlast und den Reibungsbeiwert des seilartigen Gutes abgestimmt sind. Derartige Klemmkauschen können demnach für sämtliche Faserseile verwendet werden.
Im Weiteren werden einige Ausführungsbeispiele angeführt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel beschreibt eine Klemmkausche mit einem Seil, das als Fall auf einer Segelyacht eingesetzt wird. Das Seil besteht aus einem Polyestermantel und einem Dyneema Kern, die miteinander parallel verflochten sind. Der Durchmesser beträgt 10 mm, die' "Reisskraft des Seiles ist 5000 daN und die Festigkeit in der Klemmkausche beträgt 4500 daN. Die Klemmkausche ist aus verstärktem Polyamid.
Ein zweites Ausführungsbeispiel beschreibt eine Klemmkausche für ein Schiffstau. Auch für schwere und dicke Seile wie für Schiffstaue und Festmacher lässt sich die Klemmkausche herstellen. Ein 18 mm dicker Festmacher aus Polypropylen ist auf der Klemmkausche aufgebracht und vernäht, abgebunden mit einem Polyestergam. Die Klemmkausche besteht aus rostfreiem Chromstahl.
Ein drittes Ausführungsbeispiel beschreibt eine Klemmkausche für eine Kordel auf einer Jolle. Die Klemmkausche besteht aus einem Carbon, einem Kohlefaser verstärkten Kunststoff und ist mit Vectran mit 3 Stichen vernäht.
Verwendung finden solche Klemmkauschen im Outdoorsport, insbesondere im Klettersport, im Wasser- und Segelsport, und allgemein im Regattasport. Ferner in der Schifffahrt für Ankerleinen und Taue, wie auch im allgemeinen Sport, im Freizeit- und Hobby-Gebrauch. Im Weiteren bei allen Anwendungen, bei denen eine Kordel oder ein Seil mit einer Schlaufenverbindung bzw. einer. Endverbindung versehen werden soll.

Claims

Patentansprüche
1. Klemmkausche für ein seilartiges Gut, Kordel- und Seilendverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem im Wesentlichen kreisförmigen Rundteil (1 ), einem zweiten sog. einlaufenden Rundteil (3) mit einem ersten im Wesentlichen flachen Endteil (3') und einem dritten sog. auslaufenden Rundteil (4) mit einem zweiten im Wesentlichen flachen Endteil (4') besteht, dass der einlaufende Rundteil (3) eine Anzahl Rippen (5) aufweist, die schief zur jeweiligen Tangente (t) angebracht sind, dass sich im zweiten flachen Endteil (41) Spitzen (7) zur Verhakung des seilartigen Gutes befinden, und dass in den Endteilen (3', 4') Schlitze (8) ausgespart sind, die zur Vernähung eines seilartigen Gutes vorgesehen sind.
2. Klemmkauschδ nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie im dem Rundteil (3) angrenzenden Bereich des Rundteils (1 ) Rippen (5) aufweist.
3. Klemmkausche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie im dem Rundteil (4) angrenzenden Bereich des Rundteils (1 ) Rippen (6) aufweist.
4. - Klemmkausche nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) zu den jeweiligen Tangenten (t, t') der Rundteile (1 , 3) einen Winkel (ß) zur Tangente bilden, der 2 - 30° kleiner als 90° ist.
5. Klemmkausche nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen kreisförmige Rundteil (1 ) im Bereich der Kopfstelle (11) eine glatte Oberfläche aufweist, sodass eine Seil- bzw. Faserdehnung durchaus erlaubt ist, ohne dass ein negativer bzw. destruktiver Effekt vorliegt.
6. Klemmkausche nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte sog. auslaufende Rundteil (4) und der dem dritten Rundteil (4) angrenzenden Bereich des Rundteils (1) Spitzen (7) aufweist.
7. Klemmkausche nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernähung bzw. die Naht bei einer Dehnung des seilartigen Gutes über einen genügenden Spielraum im Schlitz (8) verfügt, wobei die Naht durch die beiden Endteile (3', 4') keinem zusätzlichen Druck ausgesetzt ist.
8. Klemmkausche nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Titan, einer Titanlegierung,, Chromstahl oder aus einem Kohlefaser verstärtem Kunststoff besteht.
9. Klemmkausche nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung die Kältefestigkeit, die Hitzefestigkeit, die Drucklast, die Wandstärke, die Kerbschlagfestigkeit und die Eigenschaften des verwendeten Materials auf die Bruchlast und den Reibungsbeiwert des seilartigen Gutes abgestimmt sind, wodurch derartige Klemmkauschen für sämtliche Faserseile verwendbar sind.
10. Klemmkausche nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich zur Herstellung einer Endverbindung vor Ort und von Hand eignet.
11. Verwendung von Klemmkauschen nach einem der Ansprüche 1 - 10 im Berg-, Segel- und Wassersport.
12. Verwendung von Klemmkauschen nach einem der Ansprüche 1 - 10 in den Bereichen Freizeit und Heimgebrauch.
13. Verwendung von Klemmkauschen nach einem der Ansprüche 1 - 10 in der Schifffahrt für Ankerleinen und Taue.
PCT/CH2008/000470 2007-11-10 2008-11-07 Klemmkausche WO2009059445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1746/07 2007-11-10
CH17462007 2007-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059445A1 true WO2009059445A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=39494410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000470 WO2009059445A1 (de) 2007-11-10 2008-11-07 Klemmkausche

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009059445A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11414160B2 (en) 2017-11-20 2022-08-16 Svitzer A/S Tugboat
US11572137B2 (en) 2017-11-20 2023-02-07 Svitzer A/S Line handling system for a tugboat
US11591047B2 (en) 2017-11-20 2023-02-28 Svitzer A/S Tugboat
WO2023168509A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Coastline Cordage Group Ltd. Break-away release link

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485445A (en) * 1945-10-05 1949-10-18 Hoffman Robert Cable clamp
US3310333A (en) * 1966-01-04 1967-03-21 Hutson Robert Carey Reach pendant for attaching external cargo to a hovering aircraft
EP0018074A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-29 Clamcleats Limited Seilklemme
US4236281A (en) * 1979-01-22 1980-12-02 Bottum Charles F Rope attaching device
EP0260981A2 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 Karl Franz Mrazek Seilzugvorrichtung
WO2006135300A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Peter Eklund A rope clip

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485445A (en) * 1945-10-05 1949-10-18 Hoffman Robert Cable clamp
US3310333A (en) * 1966-01-04 1967-03-21 Hutson Robert Carey Reach pendant for attaching external cargo to a hovering aircraft
US4236281A (en) * 1979-01-22 1980-12-02 Bottum Charles F Rope attaching device
EP0018074A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-29 Clamcleats Limited Seilklemme
EP0260981A2 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 Karl Franz Mrazek Seilzugvorrichtung
WO2006135300A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Peter Eklund A rope clip

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11414160B2 (en) 2017-11-20 2022-08-16 Svitzer A/S Tugboat
US11572137B2 (en) 2017-11-20 2023-02-07 Svitzer A/S Line handling system for a tugboat
US11591047B2 (en) 2017-11-20 2023-02-28 Svitzer A/S Tugboat
US11702173B2 (en) 2017-11-20 2023-07-18 Svitzer A/S Tugboat
WO2023168509A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Coastline Cordage Group Ltd. Break-away release link

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034132T2 (de) Kordelzugverschluss mit elastischem zugband
DE3208397C2 (de)
DE69907581T2 (de) Geflochtenes Seil
DE69928492T2 (de) Gurteinheit
WO2005085518A2 (de) Seilartiges gebilde
EP1465713B1 (de) Schlinge
DE2746026A1 (de) Flexible verbindung fuer tauseilenden
DE2214558A1 (de)
DE2108905A1 (de)
EP3861230B1 (de) Kette, insbesondere schwerlastkette
WO2009059445A1 (de) Klemmkausche
DE102015008904A1 (de) Seil, Tau oder Schnur mit Durchführungen und Verfahren zur Herstellung
AT507093B1 (de) Gespleisstes seilende
DE2910910A1 (de) Elastisch dehnbares zugseil
US4734961A (en) Sliding bolt pressing surfaces type rope widening apparatus
EP2580490B1 (de) Seilendverbindung
EP2855204B1 (de) Zugaufnahmemittel
WO2005095248A1 (de) Endverbindung
DE102015117522A1 (de) Längselemente und Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben
DE4314379A1 (de) Seilverbindungssystem, insbesondere zur Sicherung von Bauelementen, wie Ästen oder Baumkronenteilen
AT504332B1 (de) Chokerseil und chokerseilsystem
DE202010017053U1 (de) Abspannelement und Zwischenprodukt aus zahlreichen geflochtenen, geschlagenen (gedrehten) oder weitgehend parallel angeordneten Kunstfasern
DE3404621A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mastes eines segelbretts mit dem gabelbaum
AT503947B1 (de) Seilschleife und seilsystem
DE102019003302A1 (de) Schutzschlauch für Zurrgurte und Vorrichtung zur Ladungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08848422

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08848422

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1