WO2005000428A1 - Flugkorbball - Google Patents

Flugkorbball Download PDF

Info

Publication number
WO2005000428A1
WO2005000428A1 PCT/EP2004/003977 EP2004003977W WO2005000428A1 WO 2005000428 A1 WO2005000428 A1 WO 2005000428A1 EP 2004003977 W EP2004003977 W EP 2004003977W WO 2005000428 A1 WO2005000428 A1 WO 2005000428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
shuttlecock
basket
shuttlecock according
striking cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003977
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Wilhelm Brandes
Original Assignee
Ulrich Wilhelm Brandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Wilhelm Brandes filed Critical Ulrich Wilhelm Brandes
Priority to JP2006515752A priority Critical patent/JP4378382B2/ja
Priority to SI200430906T priority patent/SI1635917T1/sl
Priority to DK04727535T priority patent/DK1635917T3/da
Priority to DE502004007991T priority patent/DE502004007991D1/de
Priority to EP04727535A priority patent/EP1635917B1/de
Priority to PL04727535T priority patent/PL1635917T3/pl
Priority to US10/561,553 priority patent/US7258635B2/en
Publication of WO2005000428A1 publication Critical patent/WO2005000428A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • A63B67/193Shuttlecocks with all feathers made in one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Definitions

  • the invention relates to a shuttlecock with a substantially conically shaped basket, wherein the basket has a molded fixing element in a region of the narrow basket end and with a striking cap which is substantially dome-shaped in at least one - viewed in the direction of flight - front area and in the Fixing element is anchored.
  • shuttlecock ball refers to a missile which can be used as a game or game device or as part of a game.
  • the shuttlecock ball can, in particular, be designed in the manner of a shuttlecock, the basket of the shuttlecock ball corresponding to the apron of a shuttlecock ,
  • the conically shaped basket thus has its "front” narrow and “backward” its wide range.
  • comparable elements between “shuttlecock” on the one hand and “shuttlecock” on the other hand will be discussed first, followed by a reference to differences or possible differences between the two. The presentation of these differences should also make it clear why in the present case instead of the term “badminton” the term “shuttlecock” has been selected.
  • the basket of the shuttlecock ball and the apron of the shuttlecock can be made of feathers or of an artificial material.
  • Nerassemble ⁇ aturmaterial, especially feathers, such as goose feathers they can be stuck with their (free scraped) quills in the percussion cap.
  • the striking cap can be made of cork, for example.
  • For the basket or apron results in this way a subdivision into a front portion which is formed by the front portions of the quills and a back to this subsequent further portion which is formed by the spring vanes.
  • This feather flag area is commonly referred to in English as "vane area”.
  • the basket or apron When using artificial material, such as plastic, the basket or apron is often designed so that it or her in a manner analogous to a basket / apron of springs is divisible into sections, the front part of stems (English: “ Stems ”) may be formed, which correspond as it were the front portion of the quills and which are - viewed in accordance with the conical shape of the basket or the skirt - seen from the striking cap obliquely rearwardly diverging.
  • the basket or apron section formed by the stems is referred to in English as "upper skirt".
  • To the front basket or Apron section may be followed by another section that corresponds to the flag area in a basket or apron made of feathers.
  • the flag area for example, in addition to the rear portions of the stems, for example, have ribs that connect the individual stems transversely and intermediate webs that are substantially parallel to the stems, so that in this way an approximately reticulated structure is formed by the approximately conical Basic shape is formed in this section.
  • an end ring (English: “end ring”) may be provided, which may be designed, for example disc-shaped or annular disk-shaped and connects the stem ends together.
  • Such an end ring generally has a diameter which is slightly smaller than that of the striking cap.
  • the or a fixing element which serves for the connection or anchoring with the striking cap, may be formed as a forward shaping on the end ring.
  • an approximately cylindrically shaped fixing pin (English: “stem extension collar”) may be provided, whose diameter may be, for example, about half as large as the diameter of the impact cap.
  • the striking cap may have a forward portion in the form of a forwardly directed dome, and a rearward portion approximately cylindrically shaped, wherein the diameter of the cross-sectional area of the cylindrical portion may correspond substantially to the base diameter of the dome.
  • the impact cap may further comprise a rear recess, which is for example formed approximately hollow cylindrical and which is provided for receiving a correspondingly shaped fixing element.
  • a rear recess which is for example formed approximately hollow cylindrical and which is provided for receiving a correspondingly shaped fixing element.
  • an approximately annular rear boundary wall of the impact cap can be formed, which - in the assembled state - connects to the region of the front stem ends or to the end ring.
  • a shuttlecock may either have springs or a corresponding replica of feathers of synthetic material.
  • springs 16 springs must be present, which is a uniform
  • the diameter of the base must be between 25 and 28 mm and the shuttlecock must weigh between 4.74 and 5.50 grams.
  • a shuttlecock according to the invention may have a higher weight than the above, for example it may have a weight of between 6 and 50 grams, for example about 9 grams.
  • the shell length of the basket in the shuttlecock between 30 and 50 mm, for example, be about 38 mm.
  • a circle formed by the rearward boundary of the basket may have a diameter which is approximately between 40 and 60 mm, for example about 50 mm.
  • the diameter of the impact cap for example, less than 25 mm, for example, between about 20 and 25 mm. Due to the aforementioned deviations can be achieved that the shuttlecock has flight characteristics that differ from those of a shuttlecock.
  • a correspondingly higher weight and a "shortened" basket can achieve that the trajectory as a whole receives greater stability and that a higher airspeed and a greater flight range can be achieved, for example, greater stability can be considered advantageous, since this results in a drift
  • the above-mentioned qualitative changes in flight characteristics can, in particular with regard to the use of the shuttlecock ball under atmospheric conditions, that is to say under "outdoor” conditions.
  • FIGS. 2 a, 2 b and 3 a show schematically a generic shuttlecock ball, as known from the prior art.
  • Fig. 2a is a
  • the front basket portion 20 is formed by front portions of stems 21. Reverse to the front basket portion 20 is followed by a rear basket portion 22, consisting of the rear portions of the stems 21, of transverse ribs 25 and out
  • stems 21 can be provided a different number of stems 21, for example, 16 stems. Furthermore, for example, five ribs and in the area between each two stems 21 each six intermediate webs 24 may be provided.
  • Fig. 2b shows in the manner of an exploded view of the shuttlecock with removed striker cap 3.
  • the front stem ends are held together.
  • the end ring 27 has an integrally formed, substantially cylindrically shaped fixing pin 26.
  • the striking cap 3 can be divided into a front kalottenföraiigen section 31 and an adjoining rear portion 32 which is shaped substantially cylindrical.
  • the striking cap 3 has a rear recess 33, which is provided for receiving the fixing pin 26.
  • the recess 33 has a circular edge, so that from the striking cap 3, a rear, annular wall 34 is formed.
  • two pressing rings may be provided. It can also be provided only a press ring.
  • FIG 3 a shows a schematic perspective view of the shuttlecock ball of FIGS. 2 a and 2 b using the reference numbers uniformly.
  • the annular rear wall 34 of the striking cap 3 can be seen, at the inner boundary or edge - in the assembled state - the end ring 27 connects, to which in turn the front ends of the stems 21 are attached.
  • the impact cap can be made for example of thermoplastic polyolefins, polyethylene or polypropylene, in particular of TBE-EPDM.
  • the basket can be made of plastic material.
  • a shuttlecock which has a light source.
  • the light source emits light in the direction of flight in a particularly effective manner.
  • Impact cap known which has trough-like depressions on its pointing in the direction of flight surface for improving the aerodynamics. In this case, instead of a central trough a hole may be provided. Furthermore, it is known from this document that a rearward to the striking cap adjacent Schlagkappenhals may have a superficial, annular trough in a signal color.
  • a shuttlecock which has a weighting element made of plastic.
  • the ball is designed in the manner of a spring or badminton ball and having a head piece with a spherical surface.
  • the head piece forms a contact surface for acting through a striking surface of a racket.
  • the ball has a spring part with a plurality of flight-stabilizing surface elements.
  • the flight characteristics such as flight distance, flight curve, speed and / or flight stability of the ball can be changed by different interchangeable head pieces and / or intermediate pieces mountable between the head piece and the spring piece.
  • the invention has for its object to improve a shuttlecock ball of the type shown above.
  • the possibilities for Influence on the flight characteristics of the Flugkorbballs be improved. It is a solution to be specified, which is overall economical and with the influence on the flight characteristics is possible in a simple manner.
  • a shuttlecock which has an approximately conically shaped basket, wherein the basket in a region of the narrow
  • the shuttlecock has a striking cap, which is essentially dome-shaped at least in a front region seen in the direction of flight and which is anchored in the fixing element.
  • the shuttlecock further includes at least one ring releasably attached to the basket.
  • the conically shaped basket may, for example, have substantially the shape of a straight truncated cone, in which case the fixing element may be formed in the region of the smallest lateral cross-sectional area.
  • the basket may have a structural subdivision, wherein in a front region, the lateral surface may be formed by a plurality of stems, for example 16 stems. In a rear portion, the lateral surface may have a materially dense structure, which may represent, for example, a network structure formed by ribs and intermediate webs.
  • the fixing element may be, for example, an approximately cylindrically shaped fixing pin, which is connected, for example, by an end ring to the front end of the handle.
  • the cylindrical fixing pin may be arranged symmetrically to a main axis of symmetry of the basket.
  • the striking cap may have a split structure, wherein a front part may be configured substantially in the shape of a forwardly facing dome and a rearward part may be substantially cylindrical.
  • the back part can have a cylinder diameter corresponding to the diameter of the dome base.
  • the cylindrical part may have in the region of its rear boundary a recess or opening which may be provided for connection to the fixing element.
  • the recess may have a substantially hollow cylindrical shape.
  • the striking cap may have a rear boundary wall which is substantially annular and which extends between the rearward outer edge of the cylindrical cap portion and the edge of the recess.
  • the (at least one) ring By attaching the (at least one) ring can be easily achieved a change in the flight characteristics of the Flugkorbballs.
  • an increase in weight of the missile is effected, which affects a total of flight stabilizing.
  • the weight increase causes the shuttlecock to achieve a higher airspeed and a longer flight range.
  • the symmetrical shape of the ring also makes it possible for the additional weight to be arranged symmetrically with respect to a main axis of the shuttlecock ball, that is to say axially symmetrical. This may be considered advantageous in terms of the variations in flight characteristics caused, otherwise a corresponding asymmetry would make it more difficult for a player to assess flight behavior.
  • the weight of the ring can be taken in an individual way influence on the flight characteristics of the Flugkorbballs, because the flight behavior can be customized in this way a player's ability.
  • a player's ability can be mounted by particularly experienced or good players a comparatively heavy ring, for example, with a weight of about 1 to 20 g, to allow in this way, particularly high airspeeds. Higher flight speeds generally result in more effective training of reaction speed and physical speed. Accordingly, less experienced players can use a lighter weight ring.
  • the at least one ring is held fixed in position in the attached state on the one hand by the conical lateral surface of the basket and on the other hand by a rear boundary wall of the impact cap and is thereby in the prestressed state.
  • a stable attachment of the ring on the shuttlecock is made possible in an advantageous manner.
  • a stability on the one hand in the direction of flight and on the other hand contrary to the direction of flight can be effected.
  • the ring is held in its position relative to the rest of the shuttlecock, in particular even when the shuttlecock ball is hit, for example, with a racket or the like, and thereby deflected in its trajectory.
  • the ring can be referred to as an "intermediate ring.”
  • the mass thus "charged” is advantageously embedded symmetrically behind the approximately hemispherical impact cap.
  • the shape of the shuttlecock in the region of the transition from the striking cap to the basket can be such that, in flight, vortices form which, for example, have a braking effect on the flight behavior. This may for example be the case when the striking cap has a rearward outer edge with a diameter greater than the diameter of the portion of the basket adjacent the impact cap.
  • the rearward outer edge of the striking cap described may also be detrimental when it is hit with a racket, in particular with a frame of a racket or the like, because thereby the shuttlecock is directed in a virtually unforeseen direction of flight.
  • a disadvantageous property can be at least partially remedied by an attached ring or at least mitigated in its effect.
  • the part of the basket, of which the ring is held on the one hand by a front portion of the stems, so be formed by the front stem ends.
  • the rear boundary wall of the striking cap can be formed, for example, by a substantially annular wall which extends between a rearward outer edge of the striking cap and the edge of a recess in the striking cap, which serves to receive the fixing element.
  • the at least one ring is made of elastic material.
  • the material can be chosen so that an attachment of the ring by hand, ie in particular without tools or the like is possible. For a decrease or release of the ring from the rest of the shuttlecock, the same applies analogously.
  • the inner diameter of the at least one ring is smaller than the outer diameter of the striking cap or optionally the cylindrically shaped rear part of the striking cap. With suitable dimensioning can be achieved in this way that the at least one ring can be particularly easily moved manually from vome on the striking cap and placed in its intended position.
  • the outer diameter of the at least one ring is larger than the Constantdurclimesser the striking cap.
  • the visual appearance of the Flugkorbballs be made clearer. For example, it can be achieved that, with otherwise identical conditions, an approaching shuttlecock can be recognized earlier.
  • the at least one ring is made of thermoplastic polyolefins, polyethylene, polypropylene, EPDM, TBE-EPDM or rubber / These materials have been proven in practice.
  • the at least one ring has a substantially toroidal surface. In this way it can be achieved that attachment and removal of the ring can be accomplished particularly easily, because the torus shape of the ring can be particularly easily moved by a rolling motion over the striking cap and attached and removed in this way.
  • the at least one ring has a weight that is approximately between 10 and 30 percent of the weight of the shuttlecock ball without a ring attached. This range of values has proven itself in practice.
  • the at least one ring has a weight of between about 1 and 3 grams.
  • the shuttlecock without attached ring in this case may have a weight of, for example, 5 to 15 grams, especially about 9 grams.
  • the material of the at least one ring has a Shore (Shore) hardness in the range of about 40 to 90, preferably of about 70.
  • the at least one ring has an outer diameter of about 25 to 65 mm and an inner diameter of about 15 to 25 mm.
  • the length of the lateral surface of the basket is approximately between 33 and 43 millimeters and the diameter of the impact cap is approximately between 20 and 30 millimeters.
  • the basket has approximately the shape of a straight truncated cone, wherein the base surface spanned by the truncated cone has a diameter of about 45 to 55 millimeters.
  • the spanned base area corresponds in this case so the spanned by the rear edge of the basket circular area.
  • a plurality of rings for example, about two or three or four rings are attached, which are made of the same material and each of which the same
  • a particularly large variety of influencing possibilities of the flight characteristics of the shuttlecock can be achieved with particularly simple handling.
  • a plurality of rings are attached, which have different dimensions and or whose materials have different densities.
  • the flight characteristics can be changed in a particularly diverse manner.
  • the flight characteristics can be set particularly finely on the gaming experience of a player.
  • the at least one ring is luminous;
  • its surface may have a luminous color. This makes the recognizability of the
  • the impact cap has a hole which is provided in such a way that acoustic resonances can form when the air flows in.
  • the impact cap may be formed substantially rotationally symmetrical and the hole may be provided along the axis of rotation or symmetry.
  • the diameter of the hole may be between about 3 and 10 millimeters.
  • FIG. 1 shows a shuttlecock according to the invention in a schematic side view, Figures 2a and 2b a shuttlecock according to the prior art,
  • FIG. 2c shows a cross section through a striking cap
  • 3a is a schematic perspective view of a shuttlecock ball according to the prior art
  • Fig. 3b is a front view of a shuttlecock ball
  • FIG. 4a shows a shuttlecock ball according to the invention with two uniform rings attached
  • FIG. 4b shows a shuttlecock ball according to the invention with two different rings
  • FIG. 4a shows a shuttlecock ball according to the invention with two uniform rings attached
  • FIG. 4b shows a shuttlecock ball according to the invention with two different rings
  • FIG. 4b shows a shuttlecock ball according to the invention with two different rings
  • 5a is a schematic, perspective, partially transparent representation of a striking cap with hole and hollows
  • 5b is a front view of a striking cap with hole and hollows
  • Fig. 6 is a ring with holes
  • Fig. 7a a striking cap with ring
  • Fig. 7b a striking cap with multiple rings.
  • the shuttlecock ball 1 shows a schematic side view of a shuttlecock ball 1 according to the invention.
  • the shuttlecock ball 1 is suitable for use as a game ball which can be played for example with rackets.
  • the shuttlecock can be used for example as an outdoor game device.
  • the shuttlecock 1 consists of a basket 2, which is shaped substantially like a straight truncated cone, a striking cap 3 and a ring 4th
  • the shuttlecock ball 1 according to the invention has - as far as not stated otherwise below - according to this embodiment with respect to the basket 2 and impact cap 3 the features that are given in the above description of the prior art with reference to Figures 2a, 2b and 3. In that regard, therefore, reference is expressly made to the corresponding parts of the description above.
  • the basket 2 is divided into a front portion 20 and a rear portion 22, wherein the front portion 20 is formed by front portions of a plurality, for example, sixteen stems 21 and the rear portion 22 has a net-like structure of the rear portions of the stems 21st , Intermediate webs 24 and ribs 25 is formed.
  • the number of stems 21, intermediate webs 24 and ribs 25 is indicated only schematically in the figure.
  • each six intermediate webs 24 may be formed and a total of five circular ribs 25 may be provided l l its foremost section, the basket 2 on a fixing pin 26 which is connected via an end ring 27 with the front stem ends ,
  • the striking cap 3 has a substantially hollow cylindrical recess 33. Furthermore, the impact cap 3 pressing rings 35 and 36, which serve to reinforce or secure the connection of striking cap 3 and 2 basket. Such press rings 35, 36 are known per se from the prior art.
  • the shuttlecock ball 1 has, in particular, a toroidal ring 4, which is mounted surrounding the basket 2. 1, the ring 4 is indicated only by a schematic representation of its cross section in order to better recognize the entire structure. The ring 4 is thus mounted according to this embodiment in the region of the impact cap recess 33.
  • the present exemplary embodiment is formed by the rear wall 34 of the striking cap on the one hand and the stems 21 on the other hand a substantially annular groove-like shaped trough, in which the ring 4 mounted under bias is.
  • the ring 4 consists of an elastic and relatively soft material, for example of thermoplastic polyolefins, polyethylene, polypropylene, TBE-EPDM, rubber or a comparable material, and has a Shore value of about 70 or even more than 70.
  • the ring 4 can be made of a transparent or foamed material as needed.
  • the inner diameter of the ring 4 is, as shown in FIG. 1, slightly smaller than the outer diameter of the striking cap 3 or optionally a press ring 35 or 36.
  • the ring 4 is made possible manually and in particular without the use of tools from the front by means of a rolling motion over the striking cap 3 to move until it is fixed in position in its intended position, and is snapped in this position, so to speak. Due to its bias, the ring 4 is held securely in position on the shuttlecock ball 1, and this also applies to heavy punches, for example with a squash racket-type racket or the like (squash class (140 to 220 g); heavier balls also with racquets of the tennis class, 250 up to 350 g).
  • the outer diameter of the ring 4 according to this embodiment is slightly larger than the outer diameter of the impact cap 3. In this way, the shuttlecock ball is better visible and early in particular recognizable in the approach.
  • the inner diameter of the ring 4 may be about 21 mm, the outer diameter about 30 mm or even up to 70 mm, and the circle describing the torus shape have a diameter between about 1 and 15 mm, for example about 5 mm. These dimensions are suitable for a striking cap 3 or optionally for a pressing ring 35, 36 with a diameter of about 26 mm.
  • the end ring 27 may in this case, for example, have a diameter of about 19 mm.
  • the diameter of the rear opening of the basket 2, that is, the diameter of the base of the right circular cylinder, which describes the coarse shape of the basket, in this case may be about 50 mm
  • the basket length measured along the major axis of the rear boundary of the end plate 27th to the rear circular opening of the basket 2, for example about 35 mm.
  • two or three similar rings 4a, 4b to be mounted on the shuttlecock 1, as is schematically indicated in Fig. 4a in a manner analogous to Fig. 1 representation. In this way, it is particularly easy and advantageous possible to influence the flight behavior of the shuttlecock ball 1 in a particularly varied manner and yet particularly easy to use by using different weights.
  • rings 4c, 4d which differ, for example, in their diameters and torus thicknesses, but not in the material, as is schematically indicated by way of example in FIG. 4b for two rings 4c, 4d.
  • a front ring 4c may have a greater torus thickness than a rearward ring 4d adjacent thereto; This is aerodynamically advantageous.
  • the diameter of the front ring 4c may be about smaller than that of the rear ring 4d; In this way, the cone shape of the basket can be taken into account and, in particular, an excessive pressure of the rear ring 4d on the basket 2 can be avoided.
  • the rings differ in their material properties, for example in their elastic properties, so that a ring with greater elasticity can be used in the rear connection to a ring with less elasticity and in this way the cone shape of the basket Account is taken.
  • the shuttlecock ball 1 By gaining weight, in particular, a higher inertia of the shuttlecock ball 1 and, associated therewith, greater stability, ie in particular a smaller drift from the trajectory in the case of side winds, can be obtained. Furthermore, a higher maximum speed of the shuttlecock ball 1 can be achieved by the increase in weight or increase in the inertial mass of the shuttlecock ball. This is associated with a higher flight range.
  • the ring 4 can weigh about 2 grams or more, and the shuttlecock 1 without the attached ring weighs about 9 grams.
  • the "mass charge” in this case is therefore symmetrical and balanced.
  • the (outer) diameter of the ring 4 (30 mm) is larger than that of the striking cap 3 (26 mm).
  • This can serve, in particular in the case of a colored or luminous-colored ring 4, to improve the visibility of the shuttlecock ball 1.
  • a shuttlecock can be detected earlier and / or better in the approach than a comparable shuttlecock ball without a ring.
  • rings of different densities and with different diameters for example, such that a ring with a slightly larger diameter in the rear connection to a ring with something smaller diameter, so that in this way the conical basket shape is taken into account and excessive deformation or compression of the stems 21 in this area, caused by the tension of a ring, is avoided.
  • FIGS. 5 a, b show in a schematic, partially transparent representation, it can furthermore be provided to provide a central hole 40 in the striking cap 3, for example symmetrically to the axis of symmetry of the shuttlecock ball 1, for example with a diameter of approximately 4 mm. (For the sake of clarity, a recess 33 is not shown in FIG. 5a.) This can also be seen in FIGS.
  • a corresponding rearward continuation of the hole 40 may in this case be provided in the end plate 27 (not shown).
  • acoustic resonances can be generated in flight by the air flow, for example in the form of a whistle noise.
  • Such acoustic stimuli can continue to increase the use possibilities of the shuttlecock ball as a game device.
  • trough-like recesses 41 can be provided on the upper side of the dome-shaped front side 31 of the striking cap 3, by means of which the aerodynamics can be further improved, as is known per se from the prior art.
  • Fig. 5a six such wells are shown sketched purely by way of example. For example, a total of about 16 wells or even more can be provided.
  • the ring 4 has a plurality of corresponding holes 42, as shown in Fig. 6 the example of eight holes 42. Corresponding acoustic resonances can also be generated in this way so that it is possible to speak of a "sonar ring.”
  • the holes 42 in the ring 4 can be formed with longitudinal axes which are aligned at least essentially parallel to the direction of flight Holes 42 serve to add small extra weights, "weight sticks", which further enhances the ability to influence the weighting of the shuttlecock ball. It is also possible, for further improvement of the visibility of the shuttlecock ball self-luminous plug-in elements to attach "glow sticks" by plugging into the holes 42 on the shuttlecock.
  • FIG. 7a the possibility is sketched in FIG. 7a to provide an annular groove-like depression for receiving and positioning the ring 4 on the striking cap 3.
  • This is analogous to several rings possible, as shown in Fig. 7b the example of three rings 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flugkorbball mit einem konusförmigen Korb (2) und einer Schlagkappe (3). Zur Veränderung der Flugeigenschaften ist vorgesehen, dass ein vorzugsweise torusförmiger Ring (4) aus elastischem Material, den Korb (2) umgebend in vorgespanntem Zustand am Flugkorbball (1) angebracht ist. Vorzugsweise wird der Ring einerseits von der - in Flugrichtung gesehen - rückwärtigen Begrenzung der Schlagkappe (3) und andererseits vom vorderen Bereich (21) des Korbs (2) lagefixiert gehalten. Der vordere Bereich (21) des Korbs (2) kann beispielsweise durch Stiele (21) gebildet sein. Es können auch mehrere Ringe vorgesehen sein. Durch die Erfindung wird es möglich, besonders einfach und schnell die Flugeigenschaften des Flugkorballs zu verändern. Beispielsweise kann durch das Gewicht des Rings erreicht werden, dass der Flugkorbball stabiler fliegt und dass dabei grössere Geschwindigkeiten und Reichweiten erzielbar sind.

Description

Flugkorbball
Die Erfindung betrifft einen Flugkorbball mit einem im wesentlichen konisch geformten Korb, wobei der Korb in einem Bereich des schmalen Korbendes ein angeformtes Fixierelement aufweist und mit einer Schlagkappe, die wenigstens in einem - in Flugrichtung gesehen - vorderen Bereich im Wesentlichen kalottenformig ist und die in dem Fixierelement verankert ist.
Im Rahmen der vorliegenden Schrift wird mit „Flugkorbball" ein Flugkörper bezeichnet, der als Spiel bzw. Spielgerät oder Teil eines Spiels verwendet werden kann. Der Flugkorbball kann insbesondere in der Art eines Federballs gestaltet sein, wobei der Korb des Flugkorbballs der Schürze eines Federballs entspricht.
Die Terminologie hinsichtlich der verschiedenen Bauteile der hier interessierenden Flugkörper ist in der Literatur nicht einheitlich, so dass eine entsprechende Klärung im Rahmen der vorliegenden Schrift notwendig erscheint. Dabei wird wegen der nahen Beziehung des wettkampfmäßigen Federballs, des Badminton, zur Englischen Sprache auch stellenweise zur weiteren Verdeutlichung auf die entsprechenden englischen Ausdrücke verwiesen. Es wird schließlich in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass teilweise mehrere unterschiedliche Bezeichnungsformen für ein und dasselbe Teil bzw. Bauteil in Nerwendung sind und dass in der vorliegenden Schrift kein Anspruch auf eine erschöpfende Darstellung aller diesbezüglich gebräuchlichen Bezeichnungen erhoben wird.
Im Rahmen der vorliegenden Schrift wird die übliche Flugrichtung mit „vorne" bezeichnet, so dass also beim Flugkorbball die Schlagkappe „vorne" und der Korb
„rückwärtig" angeordnet sind. Der konisch geformte Korb weist somit „vorne" seinen schmalen und „rückwärtig" seinen weiten Bereich auf. Im Folgenden wird zunächst auf vergleichbare Elemente zwischen „Flugkorbball" einerseits und „Federball" andererseits eingegangen und anschließend auf Unterschiede bzw. mögliche Unterschiede zwischen diesen beiden hingewiesen. Die Darstellung dieser Unterschiede soll auch deutlich machen, warum im vorliegenden Fall statt der Bezeichnung „Federball" die Bezeichnung „Flugkorbball" gewählt worden ist.
Hinsichtlich üblicher Bezeichnungsweisen beim Federball sei zunächst auf die folgenden englischen Begriffe hingewiesen: Die Schürze eines Federballs wird üblicherweise mit "skirt" bezeichnet. Die entsprechende Schlagkappe eines Federballs wird im Englischen üblicherweise mit "striking cap" bezeichnet. Für das wettkampfmäßige Federball-Spiel, das Badminton, sind Regeln festgelegt worden, in denen der entsprechende Federball als Ganzes mit "shuttle" bezeichnet wird, der eine "skirt" und eine "base" aufweist, wobei letzteres in diesem Zusammenhang eine entsprechende Schlagkappe bezeichnet.
Der Korb des Flugkorbballs und die Schürze des Federballs können aus Federn oder aus einem künstlichen Material hergestellt sein. Bei Nerwendung von Νaturmaterial, insbesondere Federn, beispielsweise Gänsefedern, können diese mit ihren (frei geschabten) Federkielen in die Schlagkappe gesteckt sein. Die Schlagkappe kann beispielsweise aus Kork gefertigt sein. Für den Korb bzw. die Schürze ergibt sich auf diese Weise eine Untergliederung in einen vorderen Abschnitt, der von den vorderen Abschnitten der Federkiele gebildet wird und einen rückwärts an diesen anschließenden weiteren Abschnitt, der von den Federfahnen gebildet wird. Dieser Federfahnenbereich wird im Englischen üblicherweise mit "vane area" bezeichnet.
Bei Nerwendung von künstlichem Material, beispielsweise Kunststoff, ist der Korb bzw. die Schürze oft so gestaltet, dass er bzw. sie in analoger Weise zu einem Korb/Schürze aus Federn in Abschnitte einteilbar ist, wobei der vordere Teil aus Stielen (englisch: "stems") gebildet sein kann, die gleichsam dem vorderen Bereich der Federkiele entsprechen und die - gemäß der konischen Grundform des Korbs bzw. der Schürze — von der Schlagkappe aus gesehen schräg nach rückwärts divergierend angeordnet sind. Der von den Stielen gebildete Korb- bzw. Schürzenabschnitt wird im Englischen beispielsweise mit "upper skirt" bezeichnet. An den vorderen Korb- bzw. Schürzenabschnitt kann sich ein weiterer Abschnitt anschließen, der dem Fahnenbereich bei einem Korb bzw. bei einer Schürze aus Federn entspricht. Der Fahnenbereich kann beispielsweise außer den rückwärtigen Anteilen der Stiele beispielsweise Rippen aufweisen, die die einzelnen Stiele querverlaufend verbinden sowie Zwischenstege, die im Wesentlichen parallel zu den Stielen verlaufen, so dass auf diese Weise eine etwa netzförmige Struktur gebildet wird, durch die die in etwa konische Grundform in diesem Abschnitt ausgebildet wird.
Im vorderen Bereich des Korbes bzw. der Schürze, also im vorderen Endbereich der Stiele, kann ein Endring (englisch: "end ring") vorgesehen sein, der beispielsweise scheibenförmig oder ringscheibenförmig gestaltet sein kann und der die Stielenden miteinander verbindet. Ein derartiger Endring weist im Allgemeinen einen Durchmesser auf, der etwas kleiner ist als derjenige der Schlagkappe. Das bzw. ein Fixierelement, das zur Verbindung bzw. Verankerung mit der Schlagkappe dient, kann als eine nach vorne gerichtete Anformung am Endring ausgebildet sein. Beispielsweise kann hierfür ein etwa zylindrisch geformter Fixierzapfen (englisch: "stem extension collar") vorgesehen sein, dessen Durchmesser beispielsweise ungefähr halb so groß sein kann wie der Durchmesser der Schlagkappe.
Die Schlagkappe kann einen vorderen Teil in Form einer nach vorne gerichteten Kalotte aufweisen, und einen rückwärtigen Teil, der etwa zylindrisch geformt ist, wobei der Durchmesser der Querschnittfläche des zylindrischen Teils im Wesentlichen dem Basis-Durchmesser der Kalotte entsprechen kann.
Die Schlagkappe kann weiterhin eine rückwärtige Ausnehmung aufweisen, die beispielsweise etwa hohlzylindrisch geformt ist und die zur Aufnahme eines entsprechend geformten Fixierelements vorgesehen ist. Auf diese Weise kann insbesondere eine etwa ringförmige rückwärtige Begrenzungswand der Schlagkappe gebildet sein, die sich - in zusammengesetztem Zustand - an den Bereich der vorderen Stielenden bzw. an den Endring anschließt. Hinsichtlich der oben skizzierten Merkmale sei exemplarisch als Stand der Technik auf folgende Druckschriften hingewiesen: GB 887,172 , GB 908,684 , GB 1,046,708 , DE 2 321 861.
Im Folgenden wird nun auf Unterschiede bzw. mögliche Unterschiede zwischen einem Federball und einem Flugkorbball hingewiesen.
Gemäß den Badminton-Regeln kann ein Federball entweder Federn oder eine entsprechende Nachbildung von Federn aus synthetischem Material aufweisen. Bei Nerwendung von Federn müssen 16 Federn vorhanden sein, die eine einheitliche
Länge im Bereich von 62 bis 70 mm aufweisen und weiterhin müssen die Federspitzen auf einem Kreis mit einem Durchmesser zwischen 58 und 68 mm liegen. Der Durchmesser der Schlagkappe ("base") muss zwischen 25 und 28 mm betragen und der Federball muss zwischen 4,74 und 5,50 Gramm wiegen.
Bei einem Federball aus entsprechend synthetischem Material gelten die genannten Angaben gemäß den Badminton-Regem in analoger Weise, allerdings mit der Einschränkung, dass Abweichungen bis zu zehn Prozent akzeptiert werden.
Insbesondere gelten diese Angaben aus den Badminton-Regeln im Rahmen der vorliegenden Schrift nicht für einen erfindungsgemäßen Flugkorbball.
Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer Flugkorbball ein höheres Gewicht aufweisen als das oben genannte, beispielsweise kann er ein Gewicht zwischen 6 und 50 Gramm, beispielsweise etwa 9 Gramm aufweisen. Weiterhin kann sich ein
Flugkorbball in seinen Abmessungen von einem den Regeln gemäßen Badminton-Ball unterscheiden. Beispielsweise kann die Mantellänge des Korbes beim Flugkorbball zwischen 30 und 50 mm beispielsweise etwa 38 mm betragen. Weiterhin kann beispielsweise ein Kreis, der durch die rückwärtige Begrenzung des Korbes gebildet wird, einen Durchmesser aufweisen, der etwa zwischen 40 und 60 mm, beispielsweise bei etwa 50 mm liegt. Weiterhin kann der Durchmesser der Schlagkappe beispielsweise geringer als 25 mm sein, beispielsweise etwa zwischen 20 und 25 mm. Durch die genannten Abweichungen lässt sich erreichen, dass der Flugkorbball Flugeigenschaften aufweist, die von denjenigen eines Federballes abweichen. Insbesondere kann durch ein entsprechend höheres Gewicht und einen „verkürzten" Korb erzielt werden, dass die Flugbahn insgesamt größere Stabilität erhält und dass eine höhere Fluggeschwindigkeit und eine größere Flugreichweite erreichbar sind. Beispielsweise kann eine größere Stabilität als vorteilhaft angesehen werden, weil dadurch eine Abdrift bei Seitenwind verringert wird. Die genannten qualitativen Änderungen der Flugeigenschaften können insbesondere hinsichtlich eines Einsatz des Flugkorbballes unter atmosphärischen Bedingungen, also unter „Outdoor-
Bedingungen" - im Gegensatz zu den „Indoor-Bedingungen" bei Badminton - als vorteilhaft angesehen werden.
In den Figuren 2a, 2b und 3a ist schematisch ein gattungsgemäßer Flugkorbball dargestellt, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. In Fig. 2a ist eine
Schlagkappe 3 zu erkennen, an die sich rückwärts ein Korb 2 anschließt, der mit einem vorderen Korbabschnitt 20 an die Schlagkappe 3 grenzt. Der vordere Korbabschnitt 20 ist von vorderen Anteilen von Stielen 21 gebildet. Rückwärts an den vorderen Korbabschnitt 20 schließt sich ein rückwärtiger Korbabschnitt 22 an, der aus den rückwärtigen Anteilen der Stiele 21, aus querverlaufenden Rippen 25 und aus
Zwischenstegen 24 gebildet ist. (Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind in den Figuren nicht alle dargestellten Stiele 21, Rippen 25 und Zwischenstege 24 mit Bezugszeichen versehen. Außerdem sind die dargestellten Anzahlen an Stielen 21, Rippen 25 und Zwischenstegen 24 in den Figuren rein schematisch zu verstehen.)
Es kann eine unterschiedliche Anzahl von Stielen 21 vorgesehen sein, beispielsweise 16 Stiele. Weiterhin können beispielsweise fünf Rippen und im Bereich zwischen jeweils zwei Stielen 21 jeweils sechs Zwischenstege 24 vorgesehen sein.
Fig. 2b zeigt in der Art einer Explosionszeichnung den Flugkorbball mit abgenommener Schlagkappe 3. An einem Endring 27 sind die vorderen Stielenden zusammengehalten. An seinem vorderen Bereich weist der Endring 27 einen angeformten, im Wesentlichen zylindrisch geformten Fixierzapfen 26 auf. Die Schlagkappe 3 lässt sich in einen vorderen kalottenföraiigen Abschnitt 31 und einen daran anschließenden rückwärtigen Abschnitt 32 einteilen, der im Wesentlichen zylindrisch geformt ist. Die Schlagkappe 3 weist eine rückwärtige Ausnehmung 33 auf, die zur Aufnahme des Fixierzapfens 26 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 33 hat dabei einen kreisförmigen Rand, so dass von der Schlagkappe 3 eine rückwärtige, ringförmige Wand 34 gebildet wird.
Zur Verbesserung der Verbindung zwischen dem Korb 2 und der Schlagkappe 3 können beispielsweise zwei Pressringe, ein vorderer 35 und ein rückwärtiger 36, vorgesehen sein. Es kann auch nur ein Pressring vorgesehen sein.
Fig. 3 a zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Flugkorbballs der Figuren 2a und 2b unter einheitlicher Verwendung der Bezugszeichen. Insbesondere ist dabei die ringförmige Rückwand 34 der Schlagkappe 3 zu erkennen, an deren inneren Begrenzung bzw. Rand - in zusammengebautem Zustand - sich der Endring 27 anschließt, an dem wiederum die vorderen Enden der Stiele 21 befestigt sind.
Die Schlagkappe kann beispielsweise aus thermoplastischen Polyolefϊnen, Polyethylen oder aus Polypropylen, insbesondere aus TBE-EPDM gefertigt sein. Auch der Korb kann aus Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Hinsichtlich des oben dargestellten Stands der Technik wird weiterhin auf die internationalen PCT-Anmeldungen WO 92/05843 AI und WO 01/17620 AI verwiesen.
In der WO 92/05843 AI ist ein Flugkorbball beschrieben, der eine Lichtquelle aufweist. Die Lichtquelle sendet dabei in besonders effektiver Weise Licht in Flugrichtung aus.
Der aus der internationalen PCT- Anmeldung WO 01/17620 AI bekannte Flugkorbball weist zur besonders festen Verbindung zwischen Schlagkappe und Korb am vorderen Ende eines zylindrischen Fixierzapfens einen radial vorstehenden flanschartigen Rand auf. Weiterhin sind aus dieser Schrift Pressringe bekannt, die aus steifem Kunststoffmaterial bestehenden und die in einem rückwärtigen zylindrischen Bereich der Schlagkappe unter elastischer Pressverformung des Kappmaterials angebracht sind.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 09 431 Ul ist eine aerodynamische
Schlagkappe bekannt, die an ihrer in Flugrichtung weisenden Oberfläche muldenartige Vertiefungen zur Verbesserung der Aerodynamik aufweist. Dabei kann anstelle einer zentralen Mulde ein Loch vorgesehen sein. Weiterhin ist aus dieser Schrift bekannt, dass ein rückwärts an die Schlagkappe angrenzender Schlagkappenhals eine oberflächliche, ringförmige Mulde in einer Signalfarbe aufweisen kann.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 91 10 804 Ul ist ein Federball mit auswechselbarem, zylindrisch geformtem Kernstück bekannt. Das Kernstück dient dabei als Flugstabilisator.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 33 29 205 AI ist ein Federball bekannt, der ein Beschwerungselement aus Kunststoff aufweist. Das Beschwerungselement kan korb-innenseitig an einer scheibenförmigen Ankerplatte angebracht werden. Mit diesem Beschwerungselement ist es möglich, die Spieleigenschaften des Federballs zu verändern.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 46 508 AI ist ein Ballspiel bekannt, bei dem der Ball nach Art eines Feder- oder Badmintonballs gestaltet ist und ein Kopfstück mit einer kugeligen Oberfläche aufweist. Das Kopfstück bildet eine Kontaktfläche zur Beaufschlagung durch eine Schlagfläche eines Schlägers. Weiterhin weist der Ball ein Federteil mit mehreren flugstabilisierenden Flächenelementen auf. Die Flugeigenschaften wie Flugweite, Flugkurve, Geschwindigkeit und/oder Flugstabilität des Balles können durch unterschiedliche auswechselbare Kopfstücke und/oder zwischen Kopfstück und Federteil montierbare Zwischenstücke verändert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flugkorbball der oben dargestellten Gattung zu verbessern. Insbesondere sollen dabei die Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Flugeigenschaften des Flugkorbballs verbessert werden. Es soll eine Lösung angegeben werden, die insgesamt wirtschaftlich ist und mit der die Einflussnahme auf die Flugeigenschaften auf einfache Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß der Erfindung ist ein Flugkorbball vorgesehen, der einen etwa konisch geformten Korb aufweist, wobei der Korb ein in einem Bereich des schmalen
Korbendes angeformtes Fixierelement aufweist. Weiterhin weist der Flugkorbball eine Schlagkappe auf, die wenigstens in einem - in Flugrichtung gesehen - vorderen Bereich im Wesentlichen kalottenförmig ist und die in dem Fixierelement verankert ist. Der Flugkorbball weist weiterhin wenigstens einen Ring auf, der lösbar den Korb umgebend angebracht ist.
Der konisch geformte Korb kann beispielsweise im Wesentlichen die Form eines geraden Kegelstumpfes aufweisen, wobei in diesem Fall das Fixierelement im Bereich der kleinsten Mantel-Querschnittfläche angeformt sein kann. Weiterhin kann der Korb eine strukturelle Untergliederung aufweisen, wobei in einem vorderen Bereich die Mantelfläche durch mehrere Stiele, beispielsweise 16 Stiele, gebildet sein kann. In einem rückwärtigen Abschnitt kann die Mantelfläche eine stofflich dichtere Struktur aufweisen, die beispielsweise eine durch Rippen und Zwischenstege gebildete Netzstruktur darstellen kann.
Bei dem Fixierelement kann es sich beispielsweise um einen etwa zylindrisch geformten Fixierzapfen handeln, der beispielsweise durch einen Endring mit den vorderen Stielenden verbunden ist. Der zylindrische Fixierzapfen kann symmetrisch zu einer Haupt-Symmetrieachse des Korbes angeordnet sein.
Die Schlagkappe kann eine Zweigliederung aufweisen, wobei ein vorderer Teil im Wesentlichen in der Form einer nach vorne gerichteten Kalotte gestaltet sein kann und ein rückwärtiger Teil im Wesentlichen zylindrisch sein kann. Der rückwärtige Teil kann dabei einen Zylinder-Durchmesser aufweisen, der dem Durchmesser der Kalotten-Basis entspricht. Der zylindrische Teil kann im Bereich seiner rückwärtigen Begrenzung eine Ausnehmung oder Öffnung aufweisen, die zur Verbindung mit dem Fixierelement vorgesehen sein kann. Die Ausnehmung kann eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form aufweisen. Auf diese Weise kann die Schlagkappe eine rückwärtige Begrenzungswand aufweisen, die im Wesentlichen ringförmig ist und die sich zwischen der rückwärtigen Außenkante des zylinderförmigen Schlagkappen-Teils und dem Rand der Ausnehmung erstreckt.
Durch Anbringung des (wenigstens einen) Rings lässt sich auf einfache Weise eine Veränderung der Flugcharakteristik des Flugkorbballs erreichen. Insbesondere wird durch Anbringung des Rings eine Gewichtszunahme des Flugkörpers bewirkt, die sich insgesamt flugstabilisierend auswirkt. Weiterhin wird durch die Gewichtszunahme bewirkt, dass mit dem Flugkorbball eine höhere Fluggeschwindigkeit und eine höhere Flugreichweite erzielt werden können. Durch die symmetrische Form des Rings wird weiterhin ermöglicht, dass sich das Zusatzgewicht symmetrisch bezüglich einer Hauptachse des Flugkorbballs, also axialsymmetrisch anordnen lässt. Dies kann als vorteilhaft hinsichtlich der bewirkten Änderungen der Flugcharakteristika angesehen werden, da andernfalls eine entsprechende Asymmetrie eine Einschätzung des Flugverhaltens durch einen Spieler erschweren würde.
Durch geeignete Wahl des Gewichts des Rings lässt sich auf individuelle Weise Einfluss auf die Flugeigenschaften des Flugkorbballs nehmen, weil das Flugverhalten auf diese Weise einer Fähigkeit eines Spielers individuell angepasst werden kann. Beispielsweise kann von besonders erfahrenen bzw. guten Spielern ein vergleichsweise schwerer Ring, beispielsweise mit einem Gewicht von etwa 1 bis 20 g angebracht werden, um auf diese Weise besonders hohe Fluggeschwindigkeiten zu ermöglichen. Höhere Fluggeschwindigkeiten bewirken dabei im Allgemeinen ein effektiveres Training von Reaktionsgeschwindigkeit und körperlicher Schnelligkeit. Von ungeübteren Spielern kann dementsprechend ein Ring geringeren Gewichts verwendet werden. Vorzugsweise wird der wenigstens eine Ring im angebrachten Zustand einerseits von der konischen Mantelfläche des Korbes und andererseits von einer rückwärtigen Begrenzungswand der Schlagkappe lagefixiert gehalten und befindet sich dabei in vorgespanntem Zustand.
Dadurch wird auf vorteilhafte Weise eine stabile Anbringung des Ringes am Flugkorbball ermöglicht. Insbesondere kann dadurch eine Stabilität einerseits in Flugrichtung und andererseits entgegen der Flugrichtung bewirkt werden. Auf diese Weise kann weiterhin sichergestellt werden, dass der Ring gegenüber dem restlichen Flugkorbball in seiner Position gehalten wird, insbesondere auch dann, wenn der Flugkorbball beispielsweise mit einem Schläger oder dergleichen getroffen und dadurch in seiner Flugbahn umgelenkt wird. Der Ring kann angesichts dieser -Anbringung als „Zwischenring" bezeichnet werden. Die so „zugeladene" Masse ist vorteilhaft symmetrisch hinter der etwa halbkugelförmigen Schlagkappe eingelagert.
Die Form des Flugkorbballes im Bereich des Übergangs von der Schlagkappe zu dem Korb kann derart sein, dass sich im Flug Wirbel ausbilden, die sich beispielsweise bremsend auf das Flugverhalten auswirken. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Schlagkappe eine rückwärtige Außenkante mit einem Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des an die Schlagkappe angrenzenden Teils des Korbes. Durch die Anbringung des Ringes in diesem Übergangsbereich kann der genannten Wirbelbildung vorteilhaft entgegengewirkt werden. Dadurch kann sich insbesondere eine durch die Wirbelbildung hervorgerufene Bremswirkung verringern lassen.
Die beschriebene rückwärtige Außenkante der Schlagkappe kann sich auch nachteilig auswirken, wenn sie mit einem Schläger, insbesondere mit einem Rahmen eines Schlägers oder dergleichen getroffen wird, weil dadurch der Flugkorbball in eine praktisch nicht vorherzusehende Flugrichtung gelenkt wird. Eine derartige nachteilige Eigenschaft lässt sich durch einen angebrachten Ring wenigstens teilweise beheben oder zumindest in ihrer Wirkimg abschwächen. Beispielsweise kann der Teil des Korbes, von dem der Ring einerseits gehalten wird, durch einen vorderen Bereich der Stiele, also durch die vorderen Stielenden, gebildet sein. Die rückwärtige Begrenzungswand der Schlagkappe kann beispielsweise durch eine im Wesentlichen ringförmige Wand gebildet sein, die sich zwischen einer rückwärtigen Außenkante der Schlagkappe und dem Rand einer Ausnehmung in der Schlagkappe, die der Aufnahme des Fixierelements dient, erstreckt.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Ring aus elastischem Material gefertigt.
Durch Verwendung eines elastischen Materials wird vorteilhaft eine besonders einfache Herstellung der Verbindung zwischen dem Ring und dem restlichen Flugkorbball ermöglicht. Beispielsweise kann das Material so gewählt werden, dass eine Anbringung des Rings per Hand, also insbesondere ohne Werkzeug oder dergleichen möglich ist. Für eine Abnahme bzw. Lösung des Rings vom restlichen Flugkorbball gilt analog dasselbe.
Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des wenigstens einen Ringes kleiner als der Außendurchmesser der Schlagkappe beziehungsweise gegebenenfalls des zylindrisch geformten rückwärtigen Teils der Schlagkappe. Bei geeigneter Dimensionierung lässt sich auf diese Weise erzielen, dass der wenigstens eine Ring besonders einfach manuell, von vome über die Schlagkappe bewegt und in seine vorgesehene Position gebracht werden kann.
Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des wenigstens einen Ringes größer als der Außendurclimesser der Schlagkappe. Dadurch kann das optische Erscheinungsbild des Flugkorbballs deutlicher gemacht werden. Beispielsweise kann dadurch erzielt werden, dass bei sonst gleichen Bedingungen ein anfliegender Flugkorbball frühzeitiger erkannt werden kann.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Ring aus thermoplastischen Polyolefinen, Polyethylen, Polypropylen, EPDM, TBE-EPDM oder Kautschuk hergestellt/Diese Materialien haben sich in der Praxis bewährt. Vorzugsweise weist der wenigstens eine Ring eine im Wesentlichen torusförmige Oberfläche auf. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass sich ein Anbringen und ein Abnehmen des Ringes besonders leicht bewerkstelligen lässt, weil durch die Torus- Form der Ring besonders leicht durch eine Rollbewegung über die Schlagkappe bewegt und auf diese Weise angebracht und abgenommen werden kann.
Vorzugsweise weist der wenigstens eine Ring ein Gewicht auf, das etwa zwischen 10 und 30 Prozent des Gewichts des Flugkorbballs ohne angebrachten Ring liegt. Dieser Wertebereich hat sich in der Praxis bewährt.
Vorzugsweise weist der wenigstens eine Ring ein Gewicht von etwa zwischen 1 und 3 Gramm auf. Der Flugkorbball ohne angebrachten Ring kann in diesem Fall ein Gewicht von beispielsweise 5 bis 15 Gramm, insbesondere etwa 9 Gramm aufweisen.
Vorzugsweise weist das Material des wenigstens einen Ringes einen Shore-Wert (Shore-Härte) im Bereich von etwa 40 bis 90, vorzugsweise von etwa 70 auf.
Vorzugsweise weist der wenigstens eine Ring einen Außendurchmesser von etwa 25 bis 65 mm und einen Innendurchmesser von etwa 15 bis 25 mm auf.
Vorzugsweise beträgt die Länge der Mantelfläche des Korbes etwa zwischen 33 und 43 Millimeter und der Durchmesser der Schlagkappe etwa zwischen 20 und 30 Millimeter. Weiterhin weist der Korb etwa die Form eines geraden Kegelstumpfes auf, wobei die von dem Kegelstumpf aufgespannte Grundfläche einen Durchmesser von etwa 45 bis 55 Millimeter aufweist. Die aufgespannte Grundfläche entspricht in diesem Fall also der durch die rückwärtige Kante des Korbs aufgespannten Kreisfläche.
Vorzugsweise sind mehrere Ringe, beispielsweise etwa zwei oder drei oder vier Ringe anbringbar, die aus demselben Material gefertigt sind und die jeweils dieselben
Abmessungen aufweisen. Dadurch lässt sich eine besonders große Mannigfaltigkeit der Beeinflussungs-Möglichkeiten der Flugeigenschaften des Flugkorbballes bei besonders einfacher Handhabung erzielen. Vorzugsweise sind auch mehrere Ringe anbringbar, die unterschiedliche Abmessungen aufweisen und oder deren Materialien unterschiedliche Dichten aufweisen.
Bei Verwendung mehrerer Ringe können die Flugeigenschaften in besonders vielfältiger Weise verändert werden. Beispielsweise lassen sich die Flugeigenschaften dadurch besonders fein auf die Spielerfahrung eines Spielers einstellen.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Ring leuchtend; beispielsweise kann seine Oberfläche eine Leuchtfarbe aufweisen. Dadurch wird die Erkennbarkeit des
Flugkorbballes, beispielsweise bei Betrachtung eines sich nähernden Flugkorbballes in der Luft, erhöht. Eine Ballfrüherkennung wird dadurch also verbessert. Dies ist insbesondere in Verbindung mit vergleichsweise hohen Fluggeschwindigkeiten von Bedeutung.
Weiterhin vorzugsweise weist die Schlagkapp.e ein Loch auf, das derart vorgesehen ist, dass sich bei Anströmung mit Luft akustische Resonanzen ausbilden können. Beispielsweise kann die Schlagkappe im Wesentlichen rotationssymmetrisch geformt sein und das Loch längs der Rotations- bzw. Symmetrieachse vorgesehen sein. Beispielsweise kann bei einem Schlagkappen-Durchmesser von etwa zwischen 20 und 50 Millimeter der Durchmesser des Lochs etwa zwischen 3 und 10 Millimeter betragen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften sollen nunmehr anhand einer detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und Bezug nehmend auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Flugkorbball in schematischer Seitenansicht, Figuren 2a und 2b einen Flugkorbball nach dem Stand der Technik,
Fig. 2c einen Querschnitt durch eine Schlagkappe, Fig. 3a eine schematische perspektivische Darstellung eines Flugkorbballes nach dem Stand der Technik, Fig. 3b eine Frontalansicht eines Flugkorbballs,
Fig. 4a einen erfindungsgemäßen Flugkorbball mit zwei gleichförmigen angebrachten Ringen, Fig. 4b einen erfindungsgemäßen Flugkorbball mit zwei unterschiedlichen Ringen,
Fig. 5a eine schematische, perspektivische, teilweise transparente Darstellung einer Schlagkappe mit Loch und Mulden ,
Fig. 5b eine Frontalansicht einer Schlagkappe mit Loch und Mulden,
Fig. 6 einen Ring mit Löchern, Fig. 7a eine Schlagkappe mit Ring, und
Fig. 7b eine Schlagkappe mit mehreren Ringen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flugkorbballes 1. Der Flugkorbball 1 eignet sich zum Einsatz als Spielball, der beispielsweise mit Schlägern gespielt werden kann. Der Flugkorbball kann beispielsweise als Freiluft- Spielgerät verwendet werden.
Der Flugkorbball 1 besteht gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus einem Korb 2, der im Wesentlichen wie ein gerader Kegelstumpf geformt ist, aus einer Schlagkappe 3 und aus einem Ring 4. Der erfindungsgemäße Flugkorbball 1 weist - soweit im Folgenden nicht anders angegeben - gemäß diesem Ausführungsbeispiel hinsichtlich Korb 2 und Schlagkappe 3 die Merkmale auf, die in obiger Beschreibung des Stands der Technik anhand der Figuren 2a, 2b und 3 angegeben sind. Insoweit wird also ausdrücklich auf die entsprechenden Beschreibungsteile weiter oben verwiesen.
Der Korb 2 ist in einen vorderen Abschnitt 20 und einen rückwärtigen Abschnitt 22 gegliedert, wobei der vordere Abschnitt 20 durch vordere Anteile von mehreren, beispielsweise sechzehn Stielen 21 gebildet ist und der rückwärtige Abschnitt 22 eine netzartige Struktur aufweist, die von rückwärtigen Anteilen der Stiele 21, Zwischenstegen 24 und Rippen 25 gebildet ist. Die Anzahl der Stiele 21, Zwischenstege 24 und Rippen 25 ist dabei in der Figur nur schematisch angedeutet. Beispielsweise können zwischen zwei Stielen 21 im rückwärtigen Korbabschnitt 22 jeweils sechs Zwischenstege 24 gebildet sein und insgesamt fünf jeweils kreisförmige Rippen 25 vorgesehen sein, l seinem vordersten Abschnitt weist der Korb 2 einen Fixierzapfen 26 auf, der über einen Endring 27 mit den vorderen Stielenden verbunden ist.
Die Schlagkappe 3 weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausnehmung 33 auf. Weiterhin kann die Schlagkappe 3 Pressringe 35 und 36 aufweisen, die zur Verstärkung bzw. Sicherung der Verbindung von Schlagkappe 3 und Korb 2 dienen. Derartige Pressringe 35, 36 sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
Der erfindungsgemäße Flugkorbball 1 weist insbesondere einen torusförmigen Ring 4 auf, der den Korb 2 umgebend angebracht ist. l Fig. 1 ist der Ring 4 nur durch eine schematische Darstellung seines Querschnitts angegeben, um die gesamte Struktur besser erkennen zu lassen. Der Ring 4 ist also gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Schlagkappen-Ausnehmung 33 angebracht.
Gemäß dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel wird durch die Rückwand 34 der Schlagkappe einerseits und die Stiele 21 andererseits eine im Wesentlichen ringnutartig geformte Mulde gebildet, in die der Ring 4 unter Vorspannung angebracht ist. Dabei besteht der Ring 4 aus einem elastischen und relativ weichem Material, beispielsweise aus thermoplastischen Polyolefϊnen, Polyethylen, Polypropylen, TBE- EPDM, Kautschuk oder einem vergleichbarem Material, und weist einen Shore Wert von etwa 70 oder auch mehr als 70 auf. Weiterhin kann der Ring 4 je nach Bedarf aus einem transparenten oder auch geschäumten Material gefertigt sein.
Der Innendurchmesser des Ringes 4 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, etwas kleiner als der Außendurchmesser der Schlagkappe 3 bzw. gegebenenfalls eines Pressringes 35 oder 36. Auf diese Weise wird ermöglicht, den Ring 4 manuell und insbesondere ohne Verwendung von Werkzeug von vorne kommend mittels einer Rollbewegung über die Schlagkappe 3 zu bewegen, bis er in seiner vorgesehenen Position lagefixiert angebracht ist, und in dieser Position sozusagen eingeschnappt ist. Durch seine Vorspannung wird der Ring 4 sicher in seiner Position am Flugkorbball 1 gehalten und dies insbesondere auch bei kräftigen Schlägen, beispielsweise mit einem Squashschläger-artigen Schläger oder dergleichen (Squashklasse (140 bis 220 g); schwerere Bälle auch mit Schlägern der Tennisklasse, 250 bis 350 g).
Weiterhin ist der Außendurchmesser des Rings 4 gemäß diesem Ausführungsbeispiel etwas größer sein als der Außendurchmesser der Schlagkappe 3. Auf diese Weise ist der Flugkorbball besser sichtbar und insbesondere im Anflug frühzeitiger erkennbar.
Beispielsweise kann der Innendurchmesser des Ringes 4 etwa 21 mm betragen, der Außendurchmesser etwa 30 mm oder auch bis 70 mm, sowie der die Torus-Form beschreibende Kreis einen Durchmesser zwischen etwa 1 und 15 mm, beispielsweise von etwa 5 mm aufweisen. Diese Abmessungen eignen sich für eine Schlagkappe 3 bzw. gegebenenfalls für einen Pressring 35, 36 mit einem Durchmesser von etwa 26 mm. Der Endring 27 kann in diesem Fall beispielsweise einen Durchmesser von etwa 19 mm aufweisen. Der Durchmesser der rückwärtigen Öffnung des Korbes 2, also der Durchmesser der Grundfläche des geraden Kreiszylinders, der die Grob-Form des Korbs beschreibt, kann in diesem Fall etwa 50 mm betragen, die Korblänge, gemessen längs der Hauptachse von der rückwärtigen Begrenzung der Endplatte 27 bis zur rückwärtigen kreisförmigen Öffnung des Korbs 2, beispielsweise etwa 35 mm. Gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel ist es weiterhin möglich, insbesondere auch zwei oder drei gleichartige Ringe 4a, 4b auf dem Flugkorbball 1 anzubringen, wie dies in Fig. 4a in einer zu Fig. 1 analogen Darstellungsweise schematisch angedeutet ist. Auf diese Weise ist es besonders leicht und vorteilhaft möglich, durch die Verwendung verschiedener Gewichtsbestückungen das Flugverhalten des Flugkorbballes 1 auf besonders mannigfaltige Weise und dennoch besonders einfach in der Handhabung zu beeinflussen.
Alternativ ist es möglich, zwei oder mehr Ringe 4c, 4d vorzusehen, die sich unterscheiden, beispielsweise in ihren Durchmessern und Torus-Stärken, aber nicht im Material, wie dies exemplarisch in Fig. 4b für zwei Ringe 4c, 4d schematisch angedeutet ist. Beispielsweise kann demnach ein vorderer Ring 4c eine größere Torus- Stärke aufweisen als ein an diesen anschließenden rückwärtiger Ring 4d; dies ist aerodynamisch vorteilhaft. Weiterhin kann dabei der Durchmesser des vorderen Ringes 4c etwa kleiner sein als derjenige des rückwärtigen Ringes 4d; auf diese Weise kann der Konus-Form des Korbes Rechnung getragen werden und insbesondere ein übermäßiger Druck des rückwärtigen Ringes 4d auf den Korb 2 vermieden werden. Natürlich ergeben sich für den Fachmann diesbezüglich unzählige weitere Variationsmöglichkeiten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich die Ringe in ihren Materialeigenschaften, beispielsweise in ihren Elastizitäts-Eigenschaften unterscheiden, so dass ein Ring mit größerer Elastizität im rückwärtigen Anschluss an einen Ring mit geringerer Elastizität verwendet werden kann und auf diese Weise der Konus-Form des Korbs Rechnung getragen wird.
Durch Gewichtszunahme kann insbesondere eine höhere Trägheit des Flugkorbballes 1 und damit verbunden eine größere Stabilität, d.h. insbesondere eine geringere Abdrift von der Flugbahn bei Seitenwind erwirkt werden. Des Weiteren kann durch die Gewichtszunahme bzw. Zunahme der trägen Masse des Flugkorbballs eine höhere Maximalgeschwindigkeit des Flugkorbballes 1 erzielt werden. Damit verbunden ist auch eine höhere Flugreichweite. Beispielsweise kann der Ring 4 etwa 2 Gramm oder auch mehr wiegen und der Flugkorbball 1 ohne angebrachten Ring etwa 9 Gramm.
Gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird durch die erfindungsgemäße Positionierung des Ringes 4 eine bezüglich der Haupt-Symmetrieachse des Flugkorbballes 1 symmetrische Verteilung des Ringgewichtes erzielt, was sich besonders vorteilhaft in Hinblick auf eine gleichförmige Beeinflussung der Flugcharakteristik auswirkt. Die „Massezuladung" ist in diesem Fall also symmetrisch und balanciert.
Gemäß den oben genannten Abmessungen kann vorgesehen sein, dass der (Außen-)Durchmesser des Ringes 4 (30 mm) größer ist als derjenige der Schlagkappe 3 (26mm). Dies kann, insbesondere im Fall eines farbigen oder leuchtend-farbigen Ringes 4 zur Verbesserung der Erkennbarkeit des Flugkorbballs 1 dienen. Beispielsweise kann dadurch erzielt werden, das ein Flugkorbball im Anflug früher und/oder besser erkannt werden kann als ein vergleichbarer Flugkorbball ohne Ring.
Hinsichtlich der Merkmale des Ringes bzw. der Ringe kann — wie teilweise schon weiter oben dargestellt — auch vorgesehen sein, Ringe aus verschiedenen Dichten und mit verschiedenen Durchmessern vorzusehen, beispielsweise derart, dass ein Ring mit etwas größerem Durchmesser im rückwärtigen Anschluss an einen Ring mit etwas geringerem Durchmesser angeordnet wird, so dass auf diese Weise der konischen Korbform Rechnung getragen wird und eine übermäßige Deformierung bzw. Kompression der Stiele 21 in diesem Bereich, hervorgerufen durch die Spannung eines Rings, vermieden wird.
Bei Verwendung eines Flugkorbballes nach dem Stand der Technik kommt es im Flug im Bereich der rückwärtigen Außenkante 37 (vgl. Fig. 2a) zu Verwirbelungen, die sich störend, insbesondere bremsend auf das Flugverhalten auswirken können. Bei Verwendung des Ringes 4 kann diesen Verwirbelungen entgegen gewirkt werden, in dem Sinne, dass die störende Wirbelkraft wenigstens teilweise ausgeschaltet wird. Wie Figuren 5 a, b in schematischer, teilweiser transparenter Darstellung zeigen, kann weiterhin vorgesehen sein, in der Schlagkappe 3 ein zentrales Loch 40, beispielsweise symmetrisch zur Symmetrieachse des Flugkorbballes 1 vorzusehen, beispielsweise mit einem Durchmesser von etwa 4 mm. (In Fig. 5a ist der besseren Übersichtlichkeit halber eine Ausnehmung 33 nicht eingezeichnet.) Dies ist auch in den Figuren 2c und 3b zu erkennen. Eine entsprechende rückwärtige Weiterführung des Loches 40 kann in diesem Fall in der Endplatte 27 vorgesehen sein (nicht dargestellt). Durch die Ausbildung eines derartigen Loches 40 können durch die Luftströmung akustische Resonanzen im Flug erzeugt werden, beispielsweise in Form eines Pfeiff-Geräusches. Derartige akustische Reize können die Einsatz-Möglichkeiten des Flugkorbballs als Spielgerät weiterhin vergrößern.
Weiterhin können auf der Oberseite der kalottenförmigen Vorderseite 31 der Schlagkappe 3 muldenartige Vertiefungen 41 vorgesehen sein, durch die die Aerodynamik weiterhin verbessert werden kann, wie es an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. In Fig. 5a sind rein beispielhaft sechs derartige Mulden skizziert wiedergegeben. Es können insgesamt beispielsweise etwa 16 Mulden oder auch mehr vorgesehen sein.
Alternativ oder zusätzlich zu dem zentralen Loch 40 in der Schlagkappe 3 kann vorgesehen sein, dass der Ring 4 mehrere entsprechende Löcher 42 aufweist, wie dies in Fig. 6 am Beispiel von acht Löchern 42 dargestellt ist. Auch auf diese Weise lassen sich entsprechende akustische Resonanzen erzeugen, so dass von einem „Sonarring" gesprochen werden kann. Die Löcher 42 im Ring 4 können beispielsweise mit Längsachsen ausgebildet sein, die - wenigstens im Wesentlichen — parallel zur Flugrichtung ausgerichtet sind. Ferner können derartige Löcher 42 dazu dienen, kleine zusätzliche Gewichte, „Gewicht-Sticks", anzubringen, was die Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Gewichtsbestückung des Flugkorbballs weiterhin vergrößert. Auch ist es möglich, zur weiteren Verbesserung der Erkennbarkeit des Flugkorbballes selbstleuchtende Steckelemente, „Knicklichter" durch Einstecken in die Löcher 42 am Flugkorbball anzubringen.
Schließlich ist in Fig. 7a die Möglichkeit skizziert, an der Schlagkappe 3 eine ringnutartige Mulde zur Aufnahme und Positionierung des Rings 4 vorzusehen. Dies ist analog auch für mehrere Ringe möglich, wie in Fig. 7b am Beispiel von drei Ringen 4 dargestellt.
Die Vorteile der Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden.
• Die Flugeigenschaften des Flugkorbballs lassen sich einfach, schnell und dennoch auf mannigfaltige Weise verändern.
• Zur Veränderung der Flugeigenschaften ist kein Werkzeug erforderlich.
• Insgesamt wird die Aerodynamik des Flugkorbballes, insbesondere hinsichtlich eines Einsatzes unter „Outdoor-Bedingungen" wesentlich verbessert. Ein Spiel wird dadurch bis etwa Windstärke 5 möglich.
• Die Flugeigenschaften lassen sich individuell an den Trainingsgrad der Spieler anpassen („Anfänger" bis „Profi").
• Die optische Früh-Erkennbarkeit des Flugkorbballes wird enorm vergrößert.
'• Es lassen sich akustische Reize erzeugen, die die Möghchkeiten des Einsatzes des Flugkorbballs beim Spiel weiterhin vergrößern.
P29281DE Speedminton
Bezugszeichenliste
1 Flugkorbball
2 Korb
3 Schlagkappe
4 torusförmiger Ring
4a, b, c, d mehrere Ringe, teilweise unterschiedlicher Abmessungen/Materialien
20 vorderer Korbabschnitt
21 Stiele 2 rückwärtiger Korbabschnitts 4 Zwischenstege 5 Rippen 6 zylindrischer Fixierzapfen 7 Endring 1 kalottenförmiger vorderer Schlagkappenäbschnitt 2 zylindrischer rückwärtiger Schlagkappenäbschnitt 3 Schlagkappen- Ausnehmung 4 Rückwand der Schlagkappe 5 vorderer Pressring 6 rückwärtiger Pressring 7 rückwärtige Außenkante der Schlagkappe 0 Schlagkappen-Loch 1 Mulden 2 Löcher im Ring, „Sonarring"

Claims

Ansprüche
1. Flugkorbball, aufweisend - einen etwa konisch geformten Korb (2), wobei der Korb (2) in einem Bereich des schmalen Korbendes ein angeformtes Fixierelement (26) aufweist, und - eine Schlagkappe (3), die wenigstens in einem ~ in Flugrichtung gesehen - vorderen Bereich (31) im Wesentlichen kalottenförmig ist und die in dem Fixierelement (26) verankert ist, gekennzeichnet durch - wenigstens einen Ring (4), der lösbar den Korb (2) umgebend angebracht ist.
2. Flugkorbball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ring (4) im angebrachten Zustand einerseits von der konischen Mantelfläche (21) des Korbes (2) und andererseits von einer rückwärtigen Begrenzungswand (34) der Schlagkappe (3) vorgespannt lagefixiert gehalten wird.
3. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ring (4) aus elastischem Material gefertigt ist.
4. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des wenigstens einen Ringes (4) kleiner als der Außendurchmesser der Schlagkappe (3) ist.
5. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des wenigstens einen Ringes (4) größer ist als der Außenduchmesser der Schlagkappe (3).
6. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ring (4) aus thermoplastischen Polyolefinen, Polyethylen, Polypropylen, EPDM, TBE-EPDM, oder Kautschuk hergestellt ist.
7. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ring (4) eine im Wesentlichen torusförmige Oberfläche aufweist.
8. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ring (4) ein Gewicht von etwa zwischen 10 und 70 Prozent des Gewichts des Flugkorbballs ohne den wenigstens einen, angebrachten Ring aufweist.
9. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ring (4) ein Gewicht von etwa zwischen 1 und 25 Gramm aufweist.
10. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des wenigstens einen Ringes (4) einen Shore Wert im Bereich von etwa 40 bis 90, vorzugsweise etwa 70 aufweist.
11. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ring (4) einen Außendurchmesser von etwa 25 bis 70 Millimeter und einen Innendurchmesser von etwa 15 bis 40 Millimeter aufweist.
12. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Mantelfläche des Korbes (2) etwa zwischen 33 und 43 Millimeter und der Durchmesser der Schlagkappe (39 etwa zwischen 20 und 30 Millimeter aufweist und dass weiterhin der Korb (29 etwa die Form eines geraden Kegelstumpfes aufweist und die von diesem aufgespannte Grundfläche einen Durchmesser von etwa 45 bis 55 Millimeter aufweist.
13. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ringe (4a, 4b), vorzugsweise etwa zwei bis vier Ringe aus demselben Material und mit denselben Abmessungen angebracht sind.
14. Flugkorbball nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ringe angebracht sind, die unterschiedliche Abmessungen aufweisen und/oder deren Materialien unterschiedliche Dichten aufweisen.
15. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ring (4) leuchtend und/oder mit Knicklichtern bestückbar ist.
16. Flugkorbball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schlagkappe (3) ein Loch (40) derart vorgesehen ist, dass sich bei Anströmung akustische Resonanzen ausbilden können.
PCT/EP2004/003977 2003-06-25 2004-04-15 Flugkorbball WO2005000428A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006515752A JP4378382B2 (ja) 2003-06-25 2004-04-15 シャトルコック
SI200430906T SI1635917T1 (sl) 2003-06-25 2004-04-15 Perjanica
DK04727535T DK1635917T3 (da) 2003-06-25 2004-04-15 Fjerbold
DE502004007991T DE502004007991D1 (de) 2003-06-25 2004-04-15 Flugkorbball
EP04727535A EP1635917B1 (de) 2003-06-25 2004-04-15 Flugkorbball
PL04727535T PL1635917T3 (pl) 2003-06-25 2004-04-15 Lotka
US10/561,553 US7258635B2 (en) 2003-06-25 2004-04-15 Shuttlecock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310037.9 2003-06-25
DE20310037U DE20310037U1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Federball mit Zwischenring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005000428A1 true WO2005000428A1 (de) 2005-01-06

Family

ID=27816549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003977 WO2005000428A1 (de) 2003-06-25 2004-04-15 Flugkorbball

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7258635B2 (de)
EP (1) EP1635917B1 (de)
JP (1) JP4378382B2 (de)
KR (1) KR100774602B1 (de)
CN (1) CN100377753C (de)
AT (1) ATE406941T1 (de)
DE (2) DE20310037U1 (de)
DK (1) DK1635917T3 (de)
ES (1) ES2315656T3 (de)
PL (1) PL1635917T3 (de)
PT (1) PT1635917E (de)
SI (1) SI1635917T1 (de)
WO (1) WO2005000428A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041169A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball
DE102005039121B4 (de) * 2005-08-15 2011-08-18 SPEEDMINTON GmbH, 10999 Flugkorbball und Bausatz für die individuelle Fertigung
DE102010027731B4 (de) * 2010-04-14 2014-03-06 Speedminton Gmbh Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes
CN104771884A (zh) * 2015-04-24 2015-07-15 傅烨 一种采用轻质弹性材料制成的羽毛球

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100949041B1 (ko) * 2009-07-18 2010-03-24 김상웅 좁은 실내 공간용 라켓 경기 세트
CN101703833B (zh) * 2009-08-21 2012-10-03 戴见霖 一种羽毛球
US8827848B1 (en) * 2010-05-25 2014-09-09 Ebbie Washburn Illuminated badminton play set
US9132328B1 (en) 2014-07-18 2015-09-15 Long Daole Shuttlecock type game device
JP6748995B2 (ja) 2016-05-09 2020-09-02 ヨネックス株式会社 シャトルコック用人工羽根、及び、シャトルコック
US9937399B1 (en) * 2017-07-18 2018-04-10 P3 Creativity, LLC Shuttlecock
KR102585076B1 (ko) * 2018-03-29 2023-10-05 셔틀스타스 비.브이. 셔틀콕 및 셔틀콕 제조 방법
WO2023203991A1 (ja) * 2022-04-21 2023-10-26 ヨネックス株式会社 シャトルコック

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231763C (de) * 1900-01-01
GB887172A (en) 1957-05-27 1962-01-17 Carlton General Distributors S Improvements in or relating to shuttlecocks
GB908684A (en) 1958-02-03 1962-10-24 Carlton Tyre Saving Co Ltd An improved shuttlecock and skirt structure therefor
GB1046708A (en) 1964-11-06 1966-10-26 Carlton Tyre Saving Co Ltd Improvements in or relating to shuttlecocks
DE2321861A1 (de) 1972-04-29 1973-11-08 Dunlop Ltd Federball
DE3329205A1 (de) 1982-08-13 1984-02-23 Besloten Vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Rucanor, 2650 Berkel Federball
CH672430A5 (en) * 1987-05-05 1989-11-30 Peter Pfeuti Shuttlecock with transparent annular casing - contains luminous material between ball and feathers, made of two liq. constituents
WO1992005843A1 (de) 1990-09-27 1992-04-16 Ulrich Brandes Federball
US5562290A (en) * 1995-12-27 1996-10-08 Wei; Tsung-Lu Shuttlecock with luminescent means
DE19646508A1 (de) 1996-11-12 1998-05-20 Thomas Scholl Ballspiel
US5924943A (en) * 1998-01-23 1999-07-20 Sklar; Allan Adjustably weighted shuttlecock
WO2001017620A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Ulrich Brandes Flugkorbball

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116304A (en) * 1935-12-02 1938-05-03 Abraham Goldstein Rubber shuttlecock
US2666643A (en) * 1947-10-24 1954-01-19 Miller John William Shuttlecock and method of manufacture
US3089704A (en) * 1959-09-16 1963-05-14 R S L Shuttlecocks Co Ltd Shuttlecock
JPS5940877A (ja) * 1982-06-21 1984-03-06 ツム・ツアム・ア−ゲ− シヤトルコツク
DE9110804U1 (de) 1991-08-28 1992-04-23 Brandes, Ulrich, 1000 Berlin, De
DE9309431U1 (de) 1993-06-21 1993-08-19 Brandes Ulrich Aerodynamische Schlagkappe
CN2215931Y (zh) * 1994-08-19 1995-12-27 李学锋 能调整球头重量的羽毛球及其重量调整片
KR100672430B1 (ko) * 2004-11-10 2007-01-24 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 gps 신호 수신장치 및 수신방법
KR200495295Y1 (ko) * 2017-10-12 2022-04-19 김태연 이탈방지구를 갖는 볼체인

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231763C (de) * 1900-01-01
GB887172A (en) 1957-05-27 1962-01-17 Carlton General Distributors S Improvements in or relating to shuttlecocks
GB908684A (en) 1958-02-03 1962-10-24 Carlton Tyre Saving Co Ltd An improved shuttlecock and skirt structure therefor
GB1046708A (en) 1964-11-06 1966-10-26 Carlton Tyre Saving Co Ltd Improvements in or relating to shuttlecocks
DE2321861A1 (de) 1972-04-29 1973-11-08 Dunlop Ltd Federball
DE3329205A1 (de) 1982-08-13 1984-02-23 Besloten Vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Rucanor, 2650 Berkel Federball
CH672430A5 (en) * 1987-05-05 1989-11-30 Peter Pfeuti Shuttlecock with transparent annular casing - contains luminous material between ball and feathers, made of two liq. constituents
WO1992005843A1 (de) 1990-09-27 1992-04-16 Ulrich Brandes Federball
US5562290A (en) * 1995-12-27 1996-10-08 Wei; Tsung-Lu Shuttlecock with luminescent means
DE19646508A1 (de) 1996-11-12 1998-05-20 Thomas Scholl Ballspiel
US5924943A (en) * 1998-01-23 1999-07-20 Sklar; Allan Adjustably weighted shuttlecock
WO2001017620A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Ulrich Brandes Flugkorbball

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039121B4 (de) * 2005-08-15 2011-08-18 SPEEDMINTON GmbH, 10999 Flugkorbball und Bausatz für die individuelle Fertigung
DE102005039121B8 (de) * 2005-08-15 2011-12-15 Speedminton Gmbh Flugkorbball und Bausatz für die individuelle Fertigung
DE102007041169A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball
WO2009027359A1 (de) 2007-08-24 2009-03-05 Brandes Ulrich W Flugkorbball
DE202008018120U1 (de) 2007-08-24 2011-10-24 Speedminton Gmbh Flugkorbball
DE102007041169B4 (de) * 2007-08-24 2014-07-17 Speedminton Gmbh Flugkorbball
DE102010027731B4 (de) * 2010-04-14 2014-03-06 Speedminton Gmbh Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes
CN104771884A (zh) * 2015-04-24 2015-07-15 傅烨 一种采用轻质弹性材料制成的羽毛球

Also Published As

Publication number Publication date
ATE406941T1 (de) 2008-09-15
CN100377753C (zh) 2008-04-02
PL1635917T3 (pl) 2009-02-27
US20060199683A1 (en) 2006-09-07
DE20310037U1 (de) 2003-09-04
KR100774602B1 (ko) 2007-11-09
US7258635B2 (en) 2007-08-21
ES2315656T3 (es) 2009-04-01
DK1635917T3 (da) 2009-01-26
CN1805771A (zh) 2006-07-19
EP1635917B1 (de) 2008-09-03
DE502004007991D1 (de) 2008-10-16
JP2007506465A (ja) 2007-03-22
KR20060026887A (ko) 2006-03-24
EP1635917A1 (de) 2006-03-22
PT1635917E (pt) 2008-12-10
JP4378382B2 (ja) 2009-12-02
SI1635917T1 (sl) 2009-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752198B1 (de) Golfschläger mit Aufnahme für Zentralgewicht
EP1635917B1 (de) Flugkorbball
DE4228224A1 (de) Sicherheits-rasenpfeil
DE2321861C3 (de) Federball
DE3942185A1 (de) Fliegende untertasse mit bedienungsvorrichtung
DE60209033T2 (de) Ball mit Bändern
DE3107969A1 (de) Tennisschlaeger
DE3017858A1 (de) Federball
DE102010049956B4 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE60113272T2 (de) Flugscheibe
DE2512568C3 (de) Federball-Flugteil
EP1159039B1 (de) Speer
DE19646508C2 (de) Ball
DE2453029C3 (de) Schläger zum Schlagen von Bällen o.dgl
DE3700072C1 (de) Ballspielschlaeger,insbesondere Badmintonschlaeger
US20130310190A1 (en) Practice ball
DE3520335A1 (de) Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE3104416A1 (de) "elastisch zurueckspringendes spielelement"
DE3149049A1 (de) Flugscheibe
DE261533C (de)
DE2621822A1 (de) Spiel mit ball und schlaeger
DE202010014833U1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE202014000242U1 (de) Spielgerät
DE202018003520U1 (de) Aerodynamisch verbesserte Flugscheibe
DE2705064A1 (de) Spielball

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004727535

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048165723

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10561553

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006515752

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057024885

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004727535

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057024885

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10561553

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004727535

Country of ref document: EP