DE19646508C2 - Ball - Google Patents

Ball

Info

Publication number
DE19646508C2
DE19646508C2 DE19646508A DE19646508A DE19646508C2 DE 19646508 C2 DE19646508 C2 DE 19646508C2 DE 19646508 A DE19646508 A DE 19646508A DE 19646508 A DE19646508 A DE 19646508A DE 19646508 C2 DE19646508 C2 DE 19646508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball according
ball
head
head piece
surface elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646508A1 (de
Inventor
Thomas Scholl
Guenther Ellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOLL, THOMAS, 90411 NUERNBERG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19646508A priority Critical patent/DE19646508C2/de
Publication of DE19646508A1 publication Critical patent/DE19646508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646508C2 publication Critical patent/DE19646508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ball nach Art eines Feder- oder Badmintonballs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Viele Ballspiele erfreuen sich großer Beliebtheit vor allem dann, wenn es eines gewissen Geschickes bedarf, den Ball mit einem Schläger zu schlagen. In den Bereich dieser Schläger-Ballspiele zählt auch das Federball- oder Badminton- Spiel.
Der Federball besteht dabei aus einem Kopf und einem Federteil. Das Hauptgewicht des Federballes liegt im Kopfteil, wodurch dem Ball eine gewisse Kopflastigkeit gegeben ist und damit das Kopfteil eine Kontaktfläche zur Beaufschlagung mit dem Schläger bildet. Das Federteil dient der Flugstabilisierung.
Es ist allgemein bekannt, daß der Freizeit-Federball aus leichtem Gummi und Kunststoffmaterial besteht, so daß die Fluggeschwindigkeit und ebenso die Flugweite stark begrenzt ist. Die Fluglänge eines herkömmlichen Federballs liegt bei etwa 10 m. Da das freizeitgemäße Federballspiel meist im Freien stattfindet, besteht außerdem die Gefahr, daß durch das geringe Gewicht des Balles von ca. 5 g die Zielgenauigkeit schon durch geringes Windaufkommen stark beeinflußt wird.
Neben dem Kunststoffball ist vor allem für Turnierspiele auch der sogenannte Naturfederball bekannt. Dieser Ball besteht aus einem Kopfstück aus Korkmaterial und einem Federabschnitt aus 14-16 Enten- und Gänsefedern. Auch dieser Federball besitzt naturgemäß ein Gewicht von etwa 5 g, was auch im Rahmen des Sollgewichts von Turnierbällen liegt. Da derartige Turniere aufgrund von möglichst konstanten Wettkampfbedingungen meist in einer Halle stattfinden, besteht auch keine Gefahr der Zielverfehlung durch umweltbedingte Einflüsse. Außerdem ist die Sollflugweite durch das Spielfeld beschränkt.
Für das freizeitgemäße Spiel ist der Naturfederball weniger geeignet, da er bekannterweise schnell verschleißt und daher für den Hobbyspieler zu teuer wird. Ebenso ist bei diesem Ball wie bei der ersten beschriebenen Ausführungsart die Flugweite stark begrenzt.
Aus DE 80 03 084 U1 ist ein Schlagfederball bekannt, dessen Schlagteil aus einem kugel-, kegel-, pilz- oder birnenförmigen Leichtschaumkörper besteht. Die Flugeigenschaften des Balles, z. B. die Spieldistanz, kann durch zusätzliche Gewichtung des Leichtschaumkörpers geändert werden, indem z. B. eine Kaverne im Schlagkörper zur Einlagerung von Ballast vorgesehen ist. Außerdem können durch das Ansetzen von geeigneten scheiben-, stift-, ring- oder schalenförmigen Ballastformteilen auf dem Schlag- bzw. Leichtschaumkörper von außen her variable Gewichtungsmöglichkeiten geschaffen werden. Derartige von außen angebrachte Zusatzteile müssen jedoch entsprechend stoßfest ausgebildet sein, daß sie unmittelbar beim Aufprall Bodenkontakt haben können.
Aus DE 33 29 205 A1 geht ein Federball hervor, bei dem Beschwerungselemente in der von Flugfedern gebildeten Randschürze vorgesehen sind. Diese Beschwerungselemente sind lösbar angebracht und gegen Beschwerungselemente anderen Gewichts auswechselbar befestigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen gattungsgemäßen Ball zu schaffen, mit dem ein Ballspiel über eine variable und frei wählbare Distanz gespielt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche 2-29 zeigen zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Ball ist die Flugeigenschaft des Balles durch unterschiedliche auswechselbare Kopfstücke bzw. zwischen Kopfstück und Federteil montierbare Zwischenstücke veränderbar. Mit der Flugeigenschaft des Balles ändern sich Fluggeschwindigkeit, Flugweite, Flugkurve und Flugstabilität, wodurch das Spiel äußerst variabel gestaltbar ist. Verschiedene Spieler haben nun die Möglichkeit, das Spiel nach ihren Fähigkeiten bzw. Bedürfnissen frei zu gestalten. Ebenso ist die Möglichkeit gegeben, das Spiel auf die äußeren Bedingungen anzupassen, indem bei stärkerem Wind oder einem entsprechend großen Spielfeld das Flugverhalten des Balles der Anforderung der Spieler angepaßt werden kann.
Zur Befestigung der Flächenelemente ist ein Halteelement vorgesehen, in das die Flächenelemente eingesteckt oder eingeschraubt werden können. Gleichzeitig bietet die andere Seite des Halteelements ausreichend Platz für Befestigungselemente zum lösbaren Befestigen des Kopfstücks.
Über eine Gewindestange sind das Kopfstück und das Halteelement miteinander verbindbar. Auch ein oder mehrere Zwischenstücke sind auf diese Art einsetzbar, indem durch sie selbst die Gewindestange verläuft. Durch eine derartige Befestigung sind die einzelnen Ballkomponenten leicht austauschbar, wobei der zusammengesetzte Ball beim Spiel dennoch eine hohe Stabilität gewährleistet.
Die Kopfstücke selbst besitzen ein unterschiedliches Gewicht, wodurch die Kopflastigkeit des Balles einfach und ohne großen Zeitaufwand durch Auswechseln der Kopfstücke veränderbar ist. Das Gesamtgewicht des Balles beträgt mindestens 5 g, insbesondere mehr als 35 g, wodurch auch eine Flugweite von 50 m und mehr ermöglicht wird. Durch das genannte Gesamtgewicht besteht nicht die Gefahr, daß der Ball bei leichtem Windaufkommen seine Flugbahn verläßt. Die auswechselbaren Kopfstücke weisen eine unterschiedliche Größe auf. Die unterschiedliche Größe ist bei gleicher Materialauswahl auf das unterschiedliche Gewicht der Kopfstücke zurückzuführen. Unabhängig vom Gewicht wird durch die unterschiedliche Größe der Kopfstücke der Luftwiderstand und damit auch das Flugverhalten beeinflußt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Größe der Kopfstücke unter Beibehaltung des Gewichts zu ändern, indem mit der Zunahme der Größe die Materialdichte entsprechend geringer wird.
Die Kopfstücke sind entweder vollkugelförmig nach Art eines Golfballes, linsenförmig, kegel- oder kegelspitzförmig, kalottenförmig, halbkugelförmig oder flaschenförmig nach Art einer bauchigen Flasche aufgebaut. Die unterschiedlichen Formen beeinflussen wiederum das Flugverhalten, da sich eine unterschiedliche Luftströmung um die verschiedenen Kopfstückformen bildet. Ebenso ändert sich die Kontaktfläche zwischen Ball und Schläger bei den unterschiedlich aufgebauten Kopfstücken, was sich auf ein unterschiedliches Absprungverhalten des Balles vom Schläger auswirkt.
Weisen die Kopfstücke unterschiedliche Härten auf, so ändert sich das Ansprechverhalten des Balles auf die Schlagfläche. Das elastische Verhalten härterer Kopfstücke ist gegenüber weicheren weniger stark ausgeprägt und erfordert mehr Kraftaufwand beim Schlagen des Balles.
Die Kopfstücke sind mit austauschbaren Einlagegewichten ausstattbar. Auf diese Art kann das Kopfstück erheblich schwerer gestaltet werden, da die Einlagegewichte aus Metallen bestehen können, wobei das Kopfstück gleichzeitig gummielastisch bleibt. Durch Gewichtseinlageringe oder -scheiben ist eine symmetrische Gewichtsverteilung bezogen auf den Ballquerschnitt gewährleistet.
Die Gewindestange kann entweder im Kopfstück oder im Halteelement dauerhaft befestigt sein, wobei das Gegenelement dann eine Hülse aufweisen muß, in die die Gewindestange einschraubbar ist. Ist die Gewindestange jedoch mittig in das Zwischenstück eingesetzt, so befindet sich sowohl im Kopfstück als auch im Halteelement jeweils eine Hülse zum Einschrauben der Gewindestange.
Als Alternative kann auch die Verbindung von Kopfstück und Halteelement gemäß Patentanspruch 15 gewählt werden. Dabei ist Kopfstück und Halteelement bzw. Kopfstück und Haltestab drehbar gegeneinander verbunden, so daß die einzelnen Teile des Balles beim Flug rotieren können. Dies hat zum einem einen optisch äußerst reizvollen Effekt zur Folge, zum anderen beeinflußt es die Flugeigenschaften des Balles insofern, als nach jedem Schlag das rotationsfähige Teil des Balles neu drehbeschleunigt werden muß, was eine nach dem Schlag variierende Bremskraft auf dem Ball ausübt.
Die lösbare Anordnung der Flächenelemente auf dem Halteelement kann äußerst variabel gestaltet werden und unterstützt die Experimentierfreudigkeit des Spielers. Die Flächenelemente sind auf dem Halteelement entweder leicht einschraubbar oder einsteckbar, wobei Klemm- und Rastmittel dafür sorgen, daß auch bei rauhem Spielbetrieb die Einzelteile sicher aneinander haften.
Besitzen die Flächenelemente eine schwalbenschwanzartige Form, dann liegt ein aerodynamisch günstiger Endabschluß der Flächenelemente vor, durch den die Fluggeschwindigkeit erhöht und damit verbunden die Fluglänge erweitert werden können. Auch die Flugstabilisierung des Balles wird durch diese Form unterstützt.
Sind die Flächenelemente S-förmig oder schraubenartig bezogen auf die Längsachse des Balles verformt, so wird dem Ball beim Flug ein Drall gegeben und dadurch die Flugbahnweite stabilisiert.
In einer weiteren Alternative nach den Patentansprüchen 20-23 kann ein Haltestab für die Flächenelemente ausgewählt werden, der entweder auf dem Halteelement aufsetzbar oder direkt am Kopfstück durch eine lösbare Verbindung befestigt ist. Die Flächenelemente sind dabei seitlich in Nuten einsteckbar, wobei sich die Nuten höhenversetzt und/oder gleichzeitig drehversetzt am Haltestab befinden. Der Ball gleicht somit dem hinteren Bereich eines Pfeils.
Bei Federbällen nach dem Stand der Technik kann hinter dem Kopfstück ein eckiger Übergang in das Hinterteil des Balles vorliegen. Um den Ball gemäß der vorliegenden Erfindung strömungsgünstiger zu gestalten, ohne die Variabilität des Balles im Hinblick auf eine Austauschbarkeit von Einzelteilen negativ zu beeinflussen, kann ein glockartiges Adapterteil vorgesehen werden, welches an das Kopfstück hinten ansetzbar oder über einen Teilbereich des Kopfstücks auf­ setzbar ist.
Das Adapterteil besitzt eine Bohrung in der Mitte, so daß es über den Haltestab geschoben werden kann. Durch das Adapterteil ist ein gleichmäßiger Übergang vom Kopfteil zum Haltestab gegeben und die Luft kann wieder auf optimierte Art und Weise um den Ball herumströmen.
Zur Kennzeichnung der verschiedenen Gewichte, Härten und anderen Ausfüh­ rungsformen sind für die Kopfstücke, die Zwischenstücke, die Halteelemente, die Haltestäbe und die Flächenelemente unterschiedliche Farben vorgesehen.
Die unterschiedlichen farblichen Gestaltungen der Einzelteile bzw. Farbcodes erleichtern dem Spieler ein schnelles Austauschen der Einzelteile, ohne daß Verwechslungen vorkommen können, die sich auf das Flugverhalten und damit auch die spielerischen Qualitäten des Balles negativ auswirken. Die Farbcodie­ rung bzw. Farbgebung der einzelnen Teile kann so gewählt werden, daß Ball­ komponenten, die beispielsweise eine schnelle und gestreckte Flugbahn des Balles herbeiführen, beispielsweise alle in einer gleichen Farbe (z. B. rot) gewählt werden können. Ballkomponenten, die hingegen den Ball langsam fliegen lassen und damit ein leichtes Spielen des Balles ermöglichen, können in einer anderen Farbe gewählt sein, beispielsweise blau. Kombiniert der Spieler dann bewußt beispielsweise einen roten Kopf mit einem blauen Federteil, weiß er genau, daß er einen schweren Kopf mit einem langsam fliegenden Federteil kombiniert hat und damit unter Umständen keine optimalen Flugeigenschaften des Balles ge­ wählt hat. Dennoch können auch derartige Mischkombinationen ein reizvolles Flugverhalten des Balles ergeben.
Werden einzelne Teile des Balles aus selbstleuchtendem Material oder mit leuchtenden Einschlüssen gefertigt, kann der Ball auch bei schlechten Lichtver­ hältnissen, beispielsweise in der Dämmerung gespielt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, das Kopfstück aus transparentem oder transluzentem Material be­ stehen zu lassen, wobei hinter dem Kopfstück ein Zwischenstück vorgesehen ist, das eine Kammer zur Aufnahme eines phosphoreszierendem oder fluoreszie­ rendem Körpers beinhaltet. Der Ball bleibt auf diese Art auch bei Nacht gut sichtbar für die Spieler und gleicht einer leuchtenden Kugel bzw. einem leuch­ tenden Pfeil.
Wird das Kopfstück mit einer dellenförmigen Oberflächenstruktur nach Art ei­ nes Golfsballes versehen, erhöhen sich die aerodynamischen Eigenschaften im Bereich des Kopfstücks nicht unerheblich, da eine Dellenstruktur bekannterma­ ßen zu einer Ablösung der die Oberfläche unmittelbar anströmenden Luftschich­ ten führt und deswegen zu einer günstigen Verwirbelung im Bereich des Kopf­ stücks sorgt.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Balles;
Flugeigenschaften des Balles 1 führt. Das Gesamtgewicht des Balles 1 beträgt mindestens 5 g, insbesondere aber mehr als 35 g.
Es kann aber nicht nur das Gewicht der Kopfstücke 3 variierbar sein, sondern auch deren Größe und/oder Form und/oder Härte.
Die Vorderansicht des Balles 1 gemäß Fig. 2 verdeutlicht die schwalbenschwanzartige Form der Flächenelemente 4, wodurch ein aerodynamisch günstiger Endabschluß der Flächenelemente 4 vorliegt. Außerdem zeigt die Darstellung eine rechtwinklige Anordnung der Flächenelemente 4 zueinander.
Die Schnittdarstellung verdeutlicht außerdem eine andere Möglichkeit der veränderbaren Kopflastigkeit des Balles 1, bei der in die Kopfstücke 3 Gewichtseinlageringe 13 einsetzbar sind. Diese Gewichtseinlageringe 13 können aus metallischem Material bestehen und abhängig von der Metallart unterschiedliche Gewichte aufweisen. Die Außenseite des Kopfstücks 3 bleibt dabei aber guimmielastisch.
Fig. 3 zeigt eine lösbare Verbindungsmethode von Kopfstück 3, Zwischenstück 6 und Federteil 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft eine Gewindestange 7 durch den Mittelpunkt des Zwischenstücks 6. Sowohl in der dem Kopfstück 3 zugewandten Seite 5' des Halteelements 5 als auch im Kopfstück 3 sind jeweils mittig angeordnete Hülsen 8 zum Einschrauben der freien Enden 7' der Gewindestange 7 vorgesehen. Die Gewindestange 7 kann aber auch mit einem Ende dauerhaft im Kopfstück 3 oder im Halteelement 5 befestigt sein, wobei das Gegenelement dann eine Hülse 8 aufweist, in die das freie Ende 7' der Gewindestange 7 einschraubbar ist.
Fig. 2 eine Vorderansicht des Balles aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie I-I aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Vorderansicht eines alternativ gestalteten Federteils;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Federteil aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Vorderansicht eines alternativ gestalteten Federteils;
Fig. 7 eine Vorderansicht eines alternativ gestalteten Federteils;
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Balles mit Adapterteil;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung eines Zwischenstücks mit Kammer entlang der Linie I-I aus Fig. 2 sowie
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein Zwischenstück in Blickrichtung 2 aus Fig. 9.
Die Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet den Ball in seiner Gesamtheit. Er umfaßt im wesentlichen ein Federteil 2 und ein kugeliges Kopfstück 3. Das Federteil 2 dient mit seinen Flächenelementen 4, die im Halteelement 5 befestigt sind, der Flugstabilisierung. Zum Federteil 2 zählen das Halteelement 5 und die Flä­ chenelemente 4, die entweder dauerhaft und lösbar mit dem Halteelement 5 verbunden sind. Es können auch Zwischenstücke 6 zwischen Kopfstück 3 und Federteil 2 eingesetzt werden. Durch das lösbare Verbinden von unterschiedlich gewichtigem Kopfstück 3 und/oder Zwischenstück 6 mit dem Federteil 2 kann In den Fig. 4-7 sind alternative Gestaltungsmöglichkeiten des Federteils 2 dar­ gestellt. Eine S-förmige Verformung der Flächenelemente 4 (vgl. Fig. 4 und 5), bezogen auf die Längsachse des Balles 1, gibt dem Ball 1 beim Flug einen flugstabilisierenden Drall. in einer anderen Variante, wie sie in Fig. 6 verdeut­ licht ist, sind die Flächenelemente 4 seitlich an einen Haltestab 9 angebracht. Dabei sind die Flächenelemente 4 in Nuten 10 des Haltestabs 9 eingesetzt. Der Haltestab 9 ist in Fig. 6 auf dem Halteelement 5 aufgesetzt. Er kann aber auch direkt auf dem Kopfstück 3 befestigt sein.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Federteils 2, wobei die Flä­ chenelemente 4 fächerartig als zusammenhängender Kranz auf dem Halteele­ ment 5 angeordnet sind.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ballmodell, bei dem das Kopfstück 3 eine Kugel dar­ stellt. Um eine möglichst aerodynamischen Übergang vom Kopfstück 3 zu Hal­ testab 9 zu gewährleisten, ist ein Teilbereich des Kopfstücks 3 von einem gloc­ kenartigen Adapterteil 11 überdeckt und fügt sich übergangslos an den Durch­ messer des Haltestabs 9 an. Außerdem weist das Kopfstück 3 eine dellenartige Struktur auf, welche an die eines Golfballes erinnert. Dies führt zu einer günsti­ gen Verwirbelung des Luftstroms im Bereich des Kopfstücks 3.
In Fig. 9 ist ein Zwischenstück 6 mit einer ringförmigen Kammer 12 (vgl. Fig. 10) dargestellt. Diese Kammer 12 dient der Aufnahme eines phosphoreszieren­ den, fluoreszierenden oder lumineszierenden Körpers 14. Besteht das Kopfstück 3 oder das Zwischenstück 6 aus transparentem oder transluzentem Material, so ist der Ball 1 auch in der Dämmerung aufgrund des leuchtenden Rings gut sichtbar.
BEZUGSZEICHEN
1
Ball
2
Federteil
3
Kopfstück
4
Flächenelemente
5
Halteelement
5
' dem Kopfstück
3
zugewandte Seite
6
Zwischenstück
7
Gewindestange
7
' freies Ende
8
Hülse
9
Haltestab
10
Nut
11
Adapterteil
12
Kammer
13
Gewichtseinlageringe
14
phosphoreszierender Körper

Claims (29)

1. Ball nach Art eines Feder- oder Badmintonballs mit einem eine kugelige Oberfläche umfassenden Kopfstück, das eine Kontaktfläche zur Beaufschlagung durch eine Schlagfläche eines Schlägers bildet, sowie einem Federteil, das eine Mehrzahl von flugstabilisierenden Flächenelementen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugeigenschaften (Flugweite, Flugkurve, Geschwindigkeit und/oder Flugstabilität) des Balles (1) durch unterschiedliche auswechselbare Kopfstücke (3) und zwischen Kopfstück (3) und Federteil (2) montierbare Zwischenstücke (6) veränderbar sind, wobei das Kopfstück (3), die Zwischenstücke (6) und ein Halteelement (5) über eine Gewindestange (7) miteinander verbindbar und dadurch austauschbar sind.
2. Ball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (3) unterschiedliches Gewicht besitzen.
3. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgewicht des Balles (1) mindestens 5 g, insbesondere mehr als 35 g beträgt.
4. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (3) eine unterschiedliche Größe aufweisen.
5. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (3) vollkugelförmig nach Art eines Golfballes ausgebildet sind.
6. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (3) linsenförmig ausgebildet sind.
7. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (3) kegel- oder kegelspitzförmig ausgebildet sind.
8. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (3) halbkugelförmig ausgebildet sind.
9. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (3) nach Art einer bauchigen Flasche ausgebildet sind.
10. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (3) unterschiedliche Härten aufweisen.
11. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopfstück (3) austauschbare Einlagegewichte, insbesondere Gewichtseinlageringe (13) angeordnet sind.
12. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (2) ein Halteelement (5) für die Flächenelemente (4) umfaßt und an der dem Kopfstück (3) zugewandten Seite (5') des Halteelements (5) Befestigungselemente (Gewindestange 7, Hülse 8) zum lösbaren Befestigen des Kopfstücks (3) angeordnet sind.
13. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil eine Gewindestange (7) ist, die an einem Ende entweder im Kopfstück (3) oder im Halteelement (5) befestigt ist und mit einem freien Ende (7') in eine Hülse (8) einschraubbar ist, welche in das Gegenstück (Kopfstück 3, Federteil 2) eingesetzt ist.
14. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (7) mittig mit einem Zwischenstück (6) verbunden ist und die beiden freien Enden (7') in das Kopfstück (3) und das Federteil (2) einschraubbar sind.
15. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (3) und das Federteil (2) derart drehbar miteinander verbunden sind, daß beim Flug des Balles (1) das eine Teil eine Rotationsbewegung gegenüber dem anderen Teil vollzieht.
16. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (2) mindestens zwei Flächenelemente (4) umfaßt, die kreuzartig, winklig oder parallel angeordnet sind.
17. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (4) schwalbenschwanzartig geformt sind.
18. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächeneelemente (4) S-förmig verformt sind.
19. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (4) bezogen auf die Längsachse des Balles (1) zur Rationsauslösung des Federteils (2) oder des gesamten Balles (1) schraubenartig angeordnet sind.
20. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltestab (9) für die Flächenelemente (4) vorgesehen ist, an dem die Flächenelemente (4) seitlich in Nuten (10) gehalten sind.
21. Ball nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nuten (10) höhenversetzt und/oder drehversetzt am Haltestab (9) angeordnet sind.
22. Ball nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestab (9) durch eine lösbare Verbindung direkt am Kopfstück (3) befestigt ist.
23. Ball nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich des Kopfstücks (3) von einem glockenartigen Adapterteil (11) überdeckt wird, wobei der Haltestab (9) von dem Adapterteil (11) umschlossen wird.
24. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (4) fächerartig als zusammenhängender Kranz auf dem Halteelement (5) angeordnet sind.
25. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfstücke (3), Zwischenstücke (6), Halteelemente (5), Haltestäbe (9) und Flächenelemente (4) jeweils unterschiedlicher Art unterscheidbare Farben oder Farbcodes tragen.
26. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (3) und/oder ein Zwischenstück (6) und/oder das Halteelement (5) und/oder der Haltestab (9) und/oder die Flächenelemente (4) zumindest teilweise aus phosphoreszierendem oder fluoreszierendem Material bestehen.
27. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (3) aus transparentem oder transluzentem Material besteht und das Zwischenstück (6) eine Kammer zur Aufnahme eines phosphoreszierenden, fluoreszierenden oder lumineszierenden Körpers (14) beinhaltet.
28. Ball nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der phosphoreszierende, fluoreszierende oder lumineszierende Körper (14) als Ring ausgebildet ist.
29. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (3) eine dellenförmige Oberflächenstruktur aufweist.
DE19646508A 1996-11-12 1996-11-12 Ball Expired - Fee Related DE19646508C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646508A DE19646508C2 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Ball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646508A DE19646508C2 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Ball

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646508A1 DE19646508A1 (de) 1998-05-20
DE19646508C2 true DE19646508C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=7811285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646508A Expired - Fee Related DE19646508C2 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Ball

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646508C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100537A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Peter Jaggy Federballspiel in beleuchteter Ausführung, zur Ausführung dieser Sportart auch bei Dämmerung oder Dunkelheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310037U1 (de) 2003-06-25 2003-09-04 Brandes Ulrich Federball mit Zwischenring
GB2492575B (en) 2011-07-06 2013-12-11 Univ Sheffield Hallam Shuttlecock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755767U (de) * 1957-02-15 1957-11-07 Carl Amm Federball.
DE2730089A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Bremshey Ag Flugkoerper eines spiel- bzw. sportgeraetes
DE8003084U1 (de) * 1980-05-08 Bremshey Ag, 5650 Solingen Schlagfederball
GB2115300A (en) * 1982-01-15 1983-09-07 Lin Kent Projectile suitable for being hit through the air with a raquet
DE3329205A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-23 Besloten Vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Rucanor, 2650 Berkel Federball

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8003084U1 (de) * 1980-05-08 Bremshey Ag, 5650 Solingen Schlagfederball
DE1755767U (de) * 1957-02-15 1957-11-07 Carl Amm Federball.
DE2730089A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Bremshey Ag Flugkoerper eines spiel- bzw. sportgeraetes
GB2115300A (en) * 1982-01-15 1983-09-07 Lin Kent Projectile suitable for being hit through the air with a raquet
DE3329205A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-23 Besloten Vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Rucanor, 2650 Berkel Federball

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100537A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Peter Jaggy Federballspiel in beleuchteter Ausführung, zur Ausführung dieser Sportart auch bei Dämmerung oder Dunkelheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646508A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104243B4 (de) Leichtes, schwingungsdämpfendes Hosel für Golfputter
DE2653982A1 (de) Golfschlaegersatz
DE69209792T2 (de) Golfschlagübungsgerät
DE4116062A1 (de) Griffstueck fuer golfschlaeger
DE60209033T2 (de) Ball mit Bändern
EP1635917B1 (de) Flugkorbball
DE19646508C2 (de) Ball
DE68902890T2 (de) Schlaeger.
DE102010049956B4 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
WO1998024340A9 (de) Griff für einen schirm- oder spazierstock
DE102011117147B4 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE3520335A1 (de) Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
EP0008797A1 (de) Spiel- und Sportgerät mit einem an einer Schnur befestigten Ball
DE10144345A1 (de) Kondition-u.Sportgerät
DE4431430B4 (de) Rotierendes Flugobjekt, z.B. Flugring, Flugscheibe
DE202007013206U1 (de) Spiel- und Trainingsgerät zum Jonglieren mit den Füßen
DE4300615A1 (de) Golfball für Übungszwecke
CH717178A2 (de) Golfschläger mit 3D-Optik und auswechselbaren Gewichten.
DE19953680A1 (de) Ballspielset
DE19649747C1 (de) Golfschläger
DE202010014833U1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE2621822A1 (de) Spiel mit ball und schlaeger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOLL, THOMAS, 90411 NUERNBERG, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ELLERET, GUENTHER, 90449 NUERNBERG, DE

Inventor name: SCHOLL, THOMAS, 90411 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee