WO1998024340A9 - Griff für einen schirm- oder spazierstock - Google Patents

Griff für einen schirm- oder spazierstock

Info

Publication number
WO1998024340A9
WO1998024340A9 PCT/EP1997/006813 EP9706813W WO9824340A9 WO 1998024340 A9 WO1998024340 A9 WO 1998024340A9 EP 9706813 W EP9706813 W EP 9706813W WO 9824340 A9 WO9824340 A9 WO 9824340A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ornamental
handle according
end portion
ring
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006813
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998024340A1 (de
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19650772A external-priority patent/DE19650772C2/de
Application filed filed Critical
Priority to AU57544/98A priority Critical patent/AU720248B2/en
Priority to EP97953748A priority patent/EP0901328A1/de
Priority to JP10525214A priority patent/JP2000504259A/ja
Priority to US09/117,531 priority patent/US6095168A/en
Publication of WO1998024340A1 publication Critical patent/WO1998024340A1/de
Publication of WO1998024340A9 publication Critical patent/WO1998024340A9/de

Links

Definitions

  • the present invention relates to a handle for an umbrella or walking stick, with a shaft and a hollow semi-spherical free end portion.
  • handles for umbrellas or walking sticks of this type are known from the promotional products industry, in which the free end portion carries a decorative or everyday object.
  • the handle is either rigid or fixed by 90 ° pivotally attached to the umbrella or walking stick.
  • the purpose of the ornamental or everyday object is to give the umbrella or walking stick either an extraordinary appearance in which the ornamental or commodity is designed, for example, color, or to give him some additional function, such as installation of a compass or a radio.
  • the semi-spherical end portion gives the handle better and safer handling.
  • a umbrella handle having a shank and a thickened end portion forming the free end of the shed having a trough-shaped seat for receiving a decorative item in the form of a glass lens.
  • the problem underlying the present invention is not due to disadvantages of these known umbrella or walking sticks, but results in the task to provide another attractive handle, which is particularly useful as an incentive in the promotional products industry, but also of athletes.
  • This object is, starting from a handle for a screen or walking stick of the type mentioned in the present invention solved by a spherical ornamental or utility object, which is removably received in the end portion, and by a ring which is placed on an upper peripheral edge of the end portion and has a smaller inner circumference than the outer periphery of the ornamental or commodity article.
  • the spherical object is secured against falling out of its semi-spherical seat by the somewhat narrower ring. It is particularly advantageous that the ring is removable, whereby it is readily possible to remove the object from his seat and replace it with another.
  • the spherical ornamental or utility article it will also be clear that the possibility of removal of the article also entails a great deal of flexibility in the fitting of the handle according to the invention with a wide variety of ornamental or everyday objects.
  • a once put into the handle object can also be temporarily removed to clean it.
  • the umbrella or walking stick thus designed is particularly useful as an incentive in the promotional products industry, i. as a gift to customers or deserving employees interesting, which will be explained further below.
  • the ornamental or everyday object may be a golf ball.
  • the advantages of this development are, in particular, This is because the owner of the umbrella or cane can have a real golf ball of his choice become part of the umbrella or walking stick. This possibility can be of great interest, for example, when the owner of the umbrella or cane has won a golf tournament and, as a reminder, puts the ball into play. It is of course ensured that the label of the golf ball has visibly upwards.
  • the ornamental or utility object may be a miniature football, which opens up the possibility of using the umbrella handle according to the invention as fan merchandise for football clubs.
  • the umbrella handle according to the invention opens up the possibility of using the umbrella handle according to the invention as fan merchandise for football clubs.
  • other sports balls of the same magnitude are mentioned, for example, a squash ball or a miniaturized tennis ball. All of these items, when used in the handle of the invention, are capable of reflecting the identification of the owner of the umbrella or cane with the particular sport or sports club.
  • the ornamental or everyday object is a transparent hollow Plexiglas ball, which may be filled, for example, with samples of a particular company or with sweetness.
  • This training not only corresponds to a pure use of the umbrella or cane in the promotional products industry, but also opens up the possibility of use as a children's umbrella or children's walking stick.
  • the ornamental or everyday object may be a spherical miniradio, a development of the handle according to the invention, with which the range of commercial uses of the handle is illustrated, without the above payment of further education would be final.
  • each golf ball has a certain compressibility, which makes it possible, for example, to press the golf ball through a ring whose inner circumference is slightly smaller than the outer circumference of the golf ball.
  • This compressibility of a conventional playable golf ball or a miniature football or the like takes advantage of a development of the present invention, according to which the inner circumference of the ring is dimensioned such that the golf ball or the miniature football using a mechanical pressure in that of the end portion formed seat is pressed.
  • the ornamental or commodity is added to about two-thirds in the seat, so that it still protrudes about a third over the upper edge of the ring.
  • a golf ball gives the handle with its typical dimples a particularly appealing appearance.
  • the inner diameter of the hollow end portion is dimensioned slightly larger than the outer periphery of the article. This is advantageous, for example, in the case of a golf ball or a miniature soccer ball, if the wish of the ball above the ball is no longer visible and should be changed again.
  • the ring is screwed onto the edge of the end portion, which allows a particularly easy removal of the ring.
  • a particularly advantageous design of the umbrella or walking stick handle can be achieved in that the longitudinal axis of the end portion with the longitudinal axis of the shaft forms an angle. On the one hand, this also makes it possible, in the side view of the umbrella or of the walking stick, to have a top view of the ornamental or utility object, and, on the other hand, the grip is thereby even more secure and better in the hand.
  • FIG. 1 shows a front view of a screen handle according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the umbrella grip according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a section through the semi-spherical end section along the line III-III of Fig. 1.
  • Fig. 4 is an exploded view of the umbrella or walking stick handle according to the invention.
  • Fig. 1 shows a front view of a handle for a visor or cane having a shaft 1 and a semi-spherical end portion 2 forming the free end of the umbrella or cane.
  • the semispherical end section 2 is hollow on the inside and accommodates a golf ball 3, which protrudes from the end section 2 by about one third.
  • the golf ball 3 is secured against falling out by a detachable ring 8.
  • FIG. 2 shows a side view of the handle according to FIG. 1. From this representation, it is clear that the longitudinal axis 5 of the semi-spherical end section 2 encloses an angle ⁇ with the longitudinal axis 7 of the shaft 1.
  • Fig. 3 shows a section through the semi-spherical end portion 2 along the line III-III of Fig. 1. From this sectional view it can be seen that the end portion 2 is formed inside as a semi-spherical trough 6, in which the golf ball 3, here shown in phantom , nestles.
  • the ring 8 is screwed onto the upper edge 10 of the end portion 2, in such a way that the ring 8 lays around the upper half of the golf ball 3, so that the golf ball in its position against falling out of the se - misspherical trough 6 is secured.
  • the inner circumference of the ring 8 is dimensioned such that the golf ball 3 can be pressed by applying a mechanical pressure, for example by means of a thumb, through the ring 8 into the trough-shaped seat 4. To remove the golf ball 3 then only the ring 8 is unscrewed.
  • the semi-spherical trough 6 forms a 4 adapted to the spherical shape of the golf ball 3 seat 4 for the golf ball 3, and that the ring 8 by means of a Thread 9 can be screwed onto the upper edge 10 of the trough 6 and the end portion 2. Due to the detachability of the ring 8, it is possible either to clean a golf ball 3 once inserted or to exchange it for another golf ball 3.

Abstract

Es wird ein Griff für einen Schirm- oder Spazierstock angegeben, mit einem Schaft (1) und einem hohlen semisphärischen freien Endabschnitt (2), der beispielsweise einen Zier- oder Gebrauchsgegenstand tragen kann. Um eine neuartige und vielfach verwendbare Ausgestaltung eines solchen Griffs anzugeben ist erfindungsgemäß ein sphärischer Zier- oder Gebrauchsgegenstand vorgesehen, der herausnehmbar in dem Endabschnitt (2) aufgenommen ist, und ein Ring (8), der auf einen oberen umlaufenden Rand (10) des Endabschnitts (2) aufsetzbar ist und einen geringeren Innenumfang als der Außenumfang des Zier- oder Gebrauchsgegenstands aufweist.

Description

Griff für einen Schirm- oder Spazierstock
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Griff für einen Schirm- oder Spazierstock, mit einem Schaft Und einem hohlen semisphärischen freien Endabschnitt.
Aus der Werbeartikelbranche sind beispielsweise Griffe für Schirme oder Spazierstöcke dieser Art bekannt, bei denen der freie Endabschnitt einen Zier- oder Gebrauchsgegenstand trägt. Der Griff ist dabei entweder starr oder um 90° schwenkbar an dem Schirm- oder Spazierstock befestigt. Zweck des Zier- oder Gebrauchsgegenstands ist es, dem Schirm- oder Spazierstock entweder ein außergewöhnliches Erscheinungsbild zu geben, in dem der Zier- oder Gebrauchsgegenstand beispielsweise farblich gestaltet ist, oder ihm eine gewisse Zusatzfunktion zu verleihen, etwa durch Einbau eines Kompasses oder eines Radios . Darüber hinaus verleiht der semisphärische Endabschnitt dem Griff eine bessere und sicherere Handhabbarkeit.
Aus der EP 0 583 761 AI ist beispielsweise ein Handgriff für einen Schirm- oder Spazierstock der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der Ziergegenstand eine farblich gestaltbare semisphärische Kappe ist.
Aus der FR 770 921 ist ein Schirmgriff mit einem Schaft und einem das freie Ende des Schirms bildenden verdickten Endabschnitt bekannt, der einen muldenförmigen Sitz zur Aufnahme eines Ziergegenstands in Form einer Glaslinse aufweist .
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problemstellung setzt nicht an Nachteilen dieser bekannten Schirm- oder Spazierstockgriffe an, sondern resultiert in der Aufgabe, einen anderen ansprechenden Griff bereitzustellen, der insbesondere als Incentive in der Werbeartikelbranche, aber auch von Sportlern verwendbar ist .
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Griff für einen Schirmoder Spazierstock der eingangs gennanten Art erfindungsgemäß durch einen sphärischen Zier- oder Gebrauchsgegenstand gelöst, der herausnehmbar in dem Endabschnitt aufgenommen ist, und durch einen Ring, der auf einen oberen umlaufenden Rand des Endabschnitts aufsetzbar ist und einen geringeren Innenumfang als der Außenumfang des Zier- oder Gebrauchsgegenstands aufweist .
Somit ist der sphärische Gegenstand gegen ein Herausfallen aus seinem semisphärischen Sitz durch den etwas engeren Ring gesi- chert . Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß der Ring abnehmbar ist, wodurch es ohne weiteres möglich ist, den Gegenstand aus seinem Sitz herauszunehmen und gegen einen anderen auszutauschen. Anhand der nachfolgend noch zu beschreibenden Ausführungsbeispiele für den sphärischen Zier- oder Gebrauchsgegen- stand wird ferner deutlich werden, daß die Entnahmemöglichkeit des Gegenstands zudem eine große Flexibilität bei der Bestük- kung des erfindungsgemäßen Griffs mit den unterschiedlichsten Zier- oder Gebrauchsgegenständen mit sich bringt. Darüber hinaus kann ein einmal in den Griff eingesetzter Gegenstand auch zu dessen Reinigung vorübergehend entnommen werden.
Der so gestaltete Schirm- oder Spazierstock ist insbesondere als Incentive in der Werbeartikelbranche, d.h. als Geschenk an Kunden oder verdiente Mitarbeiter interessant, was im folgenden noch weiter erläutert werden wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Bandbreite der in dem erfindungsgemäßen Griff einsetzbaren Zier- oder Gebrauchsgegenstände ist groß und eröffnet eine Fülle von Verwendungsmöglichkeiten, sowohl in der Werbeartikelbranche, als auch als Fanartikel oder für Sportler, die selbst ein Ballspiel betreiben.
Als erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Griffs ist zu nennen, daß der Zier- oder Gebrauchsgegenstand ein Golfball sein kann. Die Vorteile dieser Weiterbildung liegen insbeson- dere darin, daß der Besitzer des Schirms bzw. des Spazierstocks einen echten Golfball seiner Wahl zu einem Bestandteil des Schirms oder Spazierstocks werden lassen kann. Diese Möglichkeit kann beispielsweise dann vom großen Interesse sein, wenn der Besitzer des Schirms bzw. des Spazierstocks ein Golftour- nier gewonnen hat und zur Erinnerung den gespielten Ball in den Griff einlegt. Dabei wird selbstverständlich dafür Sorge getragen, daß die Beschriftung des Golfballs sichtbar nach oben weist .
Als Alternative zum Golfball kann der Zier- oder Gebrauchsgegenstand ein Miniatur-Fußball sein, womit sich die Verwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Schirmgriffs als Fanartikel für Fußballclubs eröffnet . Im Rahmen dieser Weiterbildung sind aber auch noch andere Sportbälle gleicher Größenordnung zu nennen, beispielsweise ein Squash-Ball oder ein miniaturisierter Tennisball. All diese Gegenstände sind, eingesetzt in den erfindungsgemäßen Griff, geeignet, die Identifizierung des Besitzers des Schirms oder des Spazierstocks mit der jeweiligen Sportart oder dem Sportclub widerzuspiegeln.
Gemäß einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Griffs ist vorgesehen, daß der Zier- oder Gebrauchsgegenstand eine transparente hohle Plexiglaskugel ist, die beispielsweise mit Warenproben eines bestimmten Unternehmens oder aber mit Süssig- keiten gefüllt sein kann. Diese Weiterbildung entspricht nicht nur einer reinen Verwendung des Schirms oder Spazierstocks in der Werbeartikelbranche, sondern eröffnet auch die Möglichkeit der Verwendung als Kinderschirm oder Kinder-Spazierstock.
Schließlich kann der Zier- oder Gebrauchsgegenstand ein sphärisches Miniradio sein, eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Griffs, mit der die Bandbreite der gewerblichen Verwendungsmöglichkeiten des Griffs verdeutlicht wird, ohne daß die vorstehende Aufzahlung von Weiterbildungen abschließend wäre.
Grundsätzlich gilt für alle spielbaren Golfballe, daß sie ein bestimmtes Gewicht (45,93 Gramm) nicht überschreiten und einen bestimmten Durchmesser (42,67 mm) nicht unterschreiten dürfen. Darüber hinaus weist jeder Golfball eine gewisse Kompressibilität auf, die es möglich macht, den Golfball beispielsweise durch einen Ring hindurchzudrücken, dessen Innenumfang gering- fügig kleiner ist, als der Außenumfang des Golfballs. Das gleiche gilt für einen Miniatur-Fußball oder einen Squash-Ball oder ähnliche Sportbälle gleicher Größe. Diese Kompressibilität eines üblichen, spielbaren Golfballs oder eines Miniatur-Fußballs oder dergleichen macht sich eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zunutze, wonach der Innenumfang des Rings derart bemessen ist, daß der Golfball oder der Miniatur-Fußball unter Anwendung eines mechanischen Drucks in den von dem Endabschnitt gebildeten Sitz pressbar ist. Somit ist der Ball unter Überwindung des durch den engeren Ring gebildeten Widerstandes mit der Kraft des Daumens einer menschlichen Hand in den semisphärischen Sitz preßbar.
Vorzugsweise ist der Zier- oder Gebrauchsgegenstand zu etwa zwei Drittel in dem Sitz aufgenommen, so daß er etwa noch mit einem Drittel über den oberen Rand des Rings hinausragt. Dann verleiht beispielsweise ein Golfball dem Griff mit seinen typischen Dellen (Dimples) ein besonders ansprechendes Äußeres.
Um eine Drehung des Zier- oder Gebrauchsgegenstands innerhalb seines Lagersitzes zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Innendurchmesser des hohlen Endabschnitts geringfügig größer dimensioniert ist, als der Außenumfang des Gegenstands. Das ist beispielsweise bei einem Golfball oder einem Miniatur- Fußball dann von Vorteil, wenn die wunschgemäß obenliegende Be- schriftung des Balls nicht mehr sichtbar ist und das wieder geändert werden soll .
Vorzugsweise ist der Ring auf den Rand des Endabschnitts aufschraubbar, was ein besonders einfaches Abnehmen des Rings er- möglicht. Es ist allerdings durchaus auch denkbar, den Ring mittels eines Bajonnettverschlusses oder eines Schnappverschlusses auf den oberen Rand des Endabschnitts aufzusetzen. Eine besonders vorteilhafte Gestaltung des Schirm- oder Spazierstockgriffs kann dadurch erreicht werden, daß die Längsachse des Endabschnitts mit der Längsachse des Schafts einen Winkel einschließt . Zum einen ermöglicht dies auch in der Seitenansicht des Schirms oder des Spazierstocks eine Draufsicht auf den Zier- oder Gebrauchsgegenstand, und zum anderen liegt der Griff dadurch noch sicherer und besserer in der Hand.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er- findung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schirm- griffs;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schirmgriffs gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch den semisphärischen Endabschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1; und
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schirm- oder Spazierstockgriffs .
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Griffs für einen Schirmoder Spazierstock mit einem Schaft 1 und einem semisphärisch ausgebildeten Endabschnitt 2, welcher das freie Ende des Schirms oder des Spazierstocks bildet. Der semisphärische Endabschnitt 2 ist innen hohl ausgebildet und nimmt einen Golf- ball 3 auf, der noch etwa zu einem Drittel aus dem Endabschnitt 2 herausragt. Der Golfball 3 ist gegen ein Herausfallen durch einen abschraubbaren Ring 8 gesichert.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Griffs gemäß Fig. 1. Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß die Längsachse 5 des semisphärischen Endabschnitts 2 mit der Längsachse 7 des Schafts 1 einen Winkel a einschließt. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den semisphärischen Endabschnitt 2 entlang der Linie III-III der Fig. 1. Anhand dieser Schnittdarstellung ist ersichtlich, daß der Endabschnitt 2 innen als semisphärische Mulde 6 ausgebildet ist, in welche sich der Golfball 3, hier strichpunktiert dargestellt, einschmiegt. Ferner wird deutlich, daß der Ring 8 auf den oberen Rand 10 des Endabschnitts 2 aufgeschraubt ist, und zwar derart, daß sich der Ring 8 um die obere Hälfte des Golfballs 3 legt, so daß der Golfball in seiner Lage gegen ein Herausfallen aus der se- misphärischen Mulde 6 gesichert ist. Selbstverständlich ist zur Befestigung des Rings 8 auf den Rand 10 auch ein einfacher Schnappverschluß oder ein Bajonnetverschluß denkbar. Der Innenumfang des Rings 8 ist dabei derart bemessen, daß der Golfball 3 unter Anwendung eines mechanischen Drucks, beispielsweise mittels eines Daumens, durch den Ring 8 hindurch in den muldenförmigen Sitz 4 preßbar ist. Zum Herausnehmen des Golfballs 3 ist dann lediglich der Ring 8 abzuschrauben.
Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Griffs der Fig. 1 bis 3. Aus dieser Perspektive ist erkennbar, daß die semisphärische Mulde 6 einen an die sphärische Form des Golfballs 3 angepaßten Sitz 4 für den Golfball 3 bildet, und daß der Ring 8 mittels eines Gewindes 9 auf den oberen Rand 10 der Mulde 6 bzw. des Endabschnitts 2 aufschraubbar ist. Durch die Abnehm- barkeit des Rings 8 ist es möglich, einen einmal eingesetzten Golfball 3 entweder zu reinigen oder gegen einen anderen Golfball 3 auszutauschen.

Claims

Patentansprüche
1. Griff für einen Schirm- oder Spazierstock, mit einem Schaft (1) und einem hohlen semisphärischen freien
Endabschnitt (2) , gekennzeichnet durch einen sphärischen Zier- oder '-Gebrauchsgegenstand (3), der herausnehmbar in dem Endabschnitt (2) aufgenommen ist, und durch einen Ring (8) , der auf einen oberen umlaufenden
Rand (10) des Endabschnitts (2) aufsetzbar ist und einen geringeren Innenumfang als der Außenumfang des Zier- oder
Gebrauchsgegenstands (3) aufweist.
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zier- oder Gebrauchsgegenstand ein Golfball (3) ist.
3. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zier- oder Gebrauchsgegenstand ein Miniatur-Fußball ist .
4. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zier- oder Gebrauchsgegenstand eine transparente hohle Plexiglaskugel ist.
5. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zier- oder Gebrauchsgegenstand ein sphärisches Miniradio ist .
6. Griff nach einem der Ansprüche 2 oder 3, 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang des Rings (8) derart bemessen ist, daß der Golf- oder Miniatur-Fußball (3) unter Anwendung eines mechanischen Drucks durch den Ring (8) hindurch in den von dem Endabschnitt (2) gebildeten Sitz (4) pressbar ist.
7. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zier- oder Gebrauchsgegenstand zu etwa 2/3 in dem Sitz (4) aufgenommen ist.
8. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zier- oder Gebrauchsgegenstand beweglich in dem Sitz (4) aufgenommen ist.
9. Griff nach einem der vorstehenden /Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) auf den Rand (10) des Endabschnitts (2) aufschraubbar ist.
10. Griff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (5) des Endabschnitts (2) mit der Längsachse (7) des Schafts (1) einen Winkel a einschließt.
PCT/EP1997/006813 1996-12-06 1997-12-05 Griff für einen schirm- oder spazierstock WO1998024340A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU57544/98A AU720248B2 (en) 1996-12-06 1997-12-05 Grip for an umbrella cane or a walking stick
EP97953748A EP0901328A1 (de) 1996-12-06 1997-12-05 Griff für einen schirm- oder spazierstock
JP10525214A JP2000504259A (ja) 1996-12-06 1997-12-05 傘の柄杆又はステッキ用の握部
US09/117,531 US6095168A (en) 1996-12-06 1997-12-05 Grip for an umbrella cane or a walking stick

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650772A DE19650772C2 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Griff für einen Schirm- oder Spazierstock
DE19650772.3 1996-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998024340A1 WO1998024340A1 (de) 1998-06-11
WO1998024340A9 true WO1998024340A9 (de) 1998-12-03

Family

ID=7813907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006813 WO1998024340A1 (de) 1996-12-06 1997-12-05 Griff für einen schirm- oder spazierstock

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6095168A (de)
EP (1) EP0901328A1 (de)
JP (1) JP2000504259A (de)
CN (1) CN1219109A (de)
AU (1) AU720248B2 (de)
CA (1) CA2246302A1 (de)
DE (1) DE19650772C2 (de)
WO (1) WO1998024340A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6510861B1 (en) * 1999-10-12 2003-01-28 Harvey F. Mead Universal golf umbrella
US6286528B1 (en) * 2000-03-13 2001-09-11 Barbara A. Corso Flexible shaft disposable umbrella
US20110201483A1 (en) * 2002-12-17 2011-08-18 Holleman John C Exercise Device and System, and Methods of Using Same
US20060162199A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Pollen Design, Inc. Handheld item having a handle with a convertible display element
US7588040B1 (en) * 2008-04-08 2009-09-15 Jung-Yuan Chen Golf umbrella combined with a spare golf ball
USD752338S1 (en) * 2014-10-02 2016-03-29 Drive Medical Design & Manufacturing Baseball cane tip
USD760488S1 (en) * 2014-10-02 2016-07-05 Drive Medical Design & Manufacturing Basketball cane tip
USD742601S1 (en) * 2014-11-17 2015-11-03 Target Brands, Inc. Pet treat dispenser
USD794318S1 (en) * 2015-12-22 2017-08-15 Carlton Morris Davis, Jr. Baseball walking stick
US10143275B2 (en) 2016-02-25 2018-12-04 Gregory Serna Walking implement with integrated smoking apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543177A (de) *
US690655A (en) * 1901-07-19 1902-01-07 Syed Ali Mohammed Khan Cane.
US1020044A (en) * 1911-08-09 1912-03-12 Michael G Mcguire Sportsman's appliance.
US1120092A (en) * 1914-03-24 1914-12-08 Frederick Seeber Locking attachment for umbrellas and canes.
US1509157A (en) * 1921-10-11 1924-09-23 Leano Prudencio Combination cane
FR770921A (fr) * 1934-03-29 1934-09-24 Anciennes Maisons Bach & Porte Nouveau mode de décoration des poignées de parapluies et produits nouveaux en résultant
GB769114A (en) * 1954-12-09 1957-02-27 Hyman Phillip Gordon Ornament, especially for an umbrella
US4088251A (en) * 1976-11-26 1978-05-09 Ernesto Rodriguez Tennis ball device
CH625686A5 (en) * 1979-01-03 1981-10-15 Reuge Sa Umbrella
US4790338A (en) * 1985-03-28 1988-12-13 Strobl Thomas J Combined golfing umbrella and golf ball retriever structure
US4733681A (en) * 1985-05-23 1988-03-29 Lee Ching C Combination device of umbrella and golf ball retriever
US4798219A (en) * 1986-10-16 1989-01-17 Liam Forde Umbrella package
US4867187A (en) * 1988-03-22 1989-09-19 Rainsinger Enterprises, Inc. Umbrella with removable radio handle
US5029897A (en) * 1990-03-09 1991-07-09 Ski-Time Corporation Ski pole grip with timepiece
DE9210999U1 (de) * 1992-08-17 1992-11-12 Ruediger Berges Gmbh, 8034 Germering, De
US5261434A (en) * 1993-02-16 1993-11-16 Tech Sport, Inc. Combination umbrella and golf ball retriever
US5361793A (en) * 1993-05-07 1994-11-08 Stahnke Richard E Golf ball walking stick
US5476113A (en) * 1995-03-13 1995-12-19 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Umbrella for catching golf ball

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998024340A9 (de) Griff für einen schirm- oder spazierstock
DE19650772C2 (de) Griff für einen Schirm- oder Spazierstock
DE3414293A1 (de) Griff fuer sportgeraete
DE60212592T2 (de) Sporterinnerungsstück und präsentationsverfahren
DE69824104T2 (de) Schreibinstrument
US5356235A (en) Locking mechanism
DE20015191U1 (de) Schläger für Ballspiele
DE19646508C2 (de) Ball
DE883872C (de) Sportballspielzeug mit an einem tragbaren Haltekoerper mittels elastischer Schnur befestigtem Ball
DE202007013206U1 (de) Spiel- und Trainingsgerät zum Jonglieren mit den Füßen
DE202005011601U1 (de) Sitzkissen
EP2012884B1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere tennis- oder squashschläger
DE2753192A1 (de) Ballschlaggeraet mit veraenderbarem schwerpunkt
DE202010002253U1 (de) Flasche
DE202021001051U1 (de) Spazierstockschläger
DE3826347A1 (de) Handgehaltenes schlaggeraet fuer spiel- und sportzwecke
DE202004013317U1 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Sammelobjektes
DE202007012758U1 (de) Schläger für ein Ballspiel
DE60102487T2 (de) Spender, der dem Benutzer die Möglichkeit gibt, die Farbe des Produktes zu erkennen
DE2742400A1 (de) Halter fuer sportutensilien
DE102006019754A1 (de) Queue mit integriertem Kleinwerkzeug
DE202018107259U1 (de) Golfschläger
DE10218248A1 (de) Griffelement für Schirm
DE202008010030U1 (de) Ballwurfgerät für Hunde
DE3526069A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von tennisschlaegern mit verlaengertem griff fuer spieler mit unterschiedlichen koerpermassen