DE8003084U1 - Schlagfederball - Google Patents

Schlagfederball

Info

Publication number
DE8003084U1
DE8003084U1 DE8003084U DE8003084DU DE8003084U1 DE 8003084 U1 DE8003084 U1 DE 8003084U1 DE 8003084 U DE8003084 U DE 8003084U DE 8003084D U DE8003084D U DE 8003084DU DE 8003084 U1 DE8003084 U1 DE 8003084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam body
shuttlecock
ballast
impact
lightweight foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8003084U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Publication date
Publication of DE8003084U1 publication Critical patent/DE8003084U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Solingen, den 5.2.1980
Sciiiagf ederball
Die Neuerung betrifft einen Schlagfederball mit einem Schlagteil und einem Steuerteil.
Die bekannten Schlagfederbälle werden als Bestandteile von Flugbailspieien mit einem Schläger udex. unmittelbar von Heald gespielt. Die Flugballspiele erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit, weil man damit ohne besondere Vorkenntnisse oder Vorschulung und unabhängig von Sportplätzen oder Sporthallen vergnügsamer Unterhaltung nachgehen und obendrein nach Belieben Bewegungstherapie betreiben kann. Allerdings haben die Schlagkörper der bekannten Federbälle eine solche Beschaffenheit mit einem solchen Massegewicht, daß infolge der dadurch bewirkten Schlag- und Schwungkraft stets nur ein Spiel auf gewisse weiträumigere Distanzen möglich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlagfederball der eingangs: bezeichneten Art so zu gestalten, daß damit das Flugballspiel auch auf geringe Distanzen möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Schlagteil aus einem kugel-, kegel-, pilz- oder birnen-förmigen Leichtschaumkörper besteht mit einem Masse-Dichte-Gewicht von ca. 15-40 kg pro ra , vorzugsweise 30 kg pro m . Auf diese Weise ist ein Schlagfederball geschaffen, der das Flugballspiel mittels Hand- oder Schlägerabschlag auch auf geringe Spieldistanz ermöglicht. Man kann darum das Spiel ganz einfach auch in den vorhandenen Wohnräumen austragen. Ohne irgendwelche Beeinträchtigungen bei Fehlpässen hervorzurufen oder auf passable Wetterverhältnisse im Freien angewiesen zu sein, kann man so diesem Unterhaltungsspiel an Ort und Stelle nachgehen und die entsprechende Bewegungstherapie betreiben.
Eine besonders vorteilhafte Herstellung des neuerungsgemäßen Schlagfederballes ist dadurch erzielbar, daß der Leichtschaumkörper in seiner Formgebung direkt aus Leichtschaumblockmaterial ausgeschnitten ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung läßt sich das Gewicht und damit die Schlag- und Sprungkraft des Schlagfederballes dadurch variabel gestalten, daß der Leichtschaumkörper durch Ballast belastbar ist bzw. eine Kaverne für Ballast aufweist.
Hierbei kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Ballast von einem Teilstück des Steuerteiles bzw. von dessen Verankerung im Leichtschaumkörper gebildet sein.
Die Neuerung ist nachstehend anhand von vier Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schlagfederball mit einem birnenförmigen Schlagteil,
Fig. 2 desgleichen mit einem kugelförmigen Schlagteil,
Fig. 3 desgleichen mit einem pilzförmigen Schlagteil,
Fig. 4 einen kegelförmigen Schlagteil und
Fig. 5 eine im Fräsverfahren erzielbare Formgebung des Schlagteiles aus einem Leichtschaumblock. J
Der Schlagfederball hat einen Schlagteil 1 und einen Steuerteil 2.Der Schlagteil 1 kann vorzugsweise Birnenform (Fig.l), eine Kugelform (Fig.2), eine Pilzform (Fig.3) oder Kegelform (Fig.4) haben und besteht aus einem Leichtschaumkörper mit einem Masse-Dichte-Gewicht von ca. 15-40 kg pro Kubikmeter, vorzugsweise von etwa 30 kg pro Kubikmeter. Dieser Leichtschaumkörper ist in seiner jeweils gewünschten Formgebung aus einem entsprechenden Leichtschaumblock 3 herausgearbeitet, beispielsweise durch Fräsen. Das kann durch jeweils hälftiges Fräsen mit Hilfe von zwei Werkzeugen geschehen, die sich einander gegenüberliegend in Richtung der Pfeile 4,5 aufeinander zu bewegen und an der Mittellinie 6 des vorzugsweise streifenförmigen Leichtschaumblocks 3 treffen. Der Fräsausschnitt kann aber auch durch rotationssymetrisches Ausschneiden der gewünschten Form in der Achse 7 des Schlag- bzw. Leichtschaumkörpers erfolgen oder auf dem Wege eines thermischen Schnittverfahrens, wobei noch eine miteinhergehende Außenhautbildung im Sinne einer Erhöhung der Formstabilität und Beanspruchungsfestigkeit des Schlag- bzw. Leichtschaumkörpers 1 hinzu käme.
Um das Gewicht des Federballes,zum Beispiel zum Zwecke einer Spieldistanz-Erweiterung variabel gestalten zu können, kann der Schlag- bzw. Leichtschaumkörper 1 durch eine zusätzliche Gewichtung 8 belastet werden. Dazu kann zum Beispiel eine Kaverne 9 im Schlag- bzw. Leichtschaumkörper 1 zur Einlagerung von beispielsweise Blei-Ballastschrot oder stattdessen bzw. zusätzlich ein metallenes Ende 2a eines Verankerungskieles 2b des Steuerteiles 2 vorgesehen sein. Die Kaverne 9 wäre vorzugsweise durch Lösen des Steuerteiles 2 zugänglich, wobei dieser durch eine geeignete Steck-, Bajonett-, Schraub- oder Schnappverbindung mit oder ohne dem Kiel 2b im bzw. am Schlag- bzw. Leichtschaumkörper 1 befestigt sein könnte. Eine weitere variable Gewichtungsmöglichkeit bestünde durch das Ansetzen von geeigneten scheiben-, stift-, ring- oder schalenförmigen Ballast-Formteilen auf dem Schlag- bzw. Leichtschaumkörper 1 von außen her. Letzterer kann natürlich auch andere Formgebungen als die veranschaulichte Birnen-, Kegel-, Kugel oder Pilzform haben im Rahmen der Neuerung.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Schlagfederball mit einem Schlagteil und einem daran angebrachten Steuerteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagteil aus einem kugel-, kegel-, pilz- oder birnen-förmigen Leichtschaumkörper (1) besteht mit einem Masse-Dichte-Gewicht von ca. 15-40 kg pro m , vorzugsweise 30 kg pro m .
2. Schlagfederball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichtschaumkörper (1) ' in seiner Formgebung direkt aus Leichtschaumblockma
terial (3) ausgeschnitten ist.
3. Schlagfederball nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet* daß der Leichtschaumkörper (1) durch Ballast (8) belastbar ist bzw. eine Kaverne ( ) für Ballast aufweist.
4. Schlagfederball nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballast von einem Teilstück des Steuerteiles (2) bzw. von dessen Verankerung ( ) im Leichtschaumkörper (1) gebildet ist.
DE8003084U Schlagfederball Expired DE8003084U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8003084U1 true DE8003084U1 (de) 1980-05-08

Family

ID=1326204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8003084U Expired DE8003084U1 (de) Schlagfederball

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8003084U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322158A1 (de) * 1982-06-21 1984-01-05 Zimm-Zamm AG, 6340 Baar Federball
DE19646508A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-20 Thomas Scholl Ballspiel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322158A1 (de) * 1982-06-21 1984-01-05 Zimm-Zamm AG, 6340 Baar Federball
DE19646508A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-20 Thomas Scholl Ballspiel
DE19646508C2 (de) * 1996-11-12 2001-04-19 Thomas Scholl Ball

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239976C2 (de) Golfball
DE8003084U1 (de) Schlagfederball
DE2246469A1 (de) Spielzeug in form einer fliegenden untertasse
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE2453029C3 (de) Schläger zum Schlagen von Bällen o.dgl
EP0641579B1 (de) Spielfigur für ein Tischfussballspiel
DE2502696A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE848768C (de) Spiel
DE3104416A1 (de) "elastisch zurueckspringendes spielelement"
DE4037847A1 (de) Spielzeug in form eines springballes
EP0275058A2 (de) Gesellschaftsspiel
DE4300615A1 (de) Golfball für Übungszwecke
DE926597C (de) Rollstock als Sport- oder Spielgeraet
AT265927B (de) Geschicklichkeits- und Bewegungsspiel
DE261533C (de)
EP0807455A2 (de) Würfel-Brettspiel
DE2705064A1 (de) Spielball
AT146215B (de) Schnellbares Spiel- und Sportgerät.
DE2537310A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DD148590A1 (de) Ballspiel
DE3141540A1 (de) Spielmagazin mit bausatzerweiterungen fuer gesellschafts-, geschicklichkeits-, kampf- und gluecksspiel mit kombinierten spielwertungen auf spielunterlagen mit bewegten laufkoerpern
DE2918557A1 (de) Abschussvorrichtung
DE8103331U1 (de) "Elastisch zurückspringendes Spielelement"
DE4406735A1 (de) Gewichtexcentrischer Golfball für Übungszwecke
DE8000431U1 (de) Vollplastischer Spielball