DE231763C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE231763C DE231763C DENDAT231763D DE231763DA DE231763C DE 231763 C DE231763 C DE 231763C DE NDAT231763 D DENDAT231763 D DE NDAT231763D DE 231763D A DE231763D A DE 231763DA DE 231763 C DE231763 C DE 231763C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retaining ring
- strip
- quills
- sheet metal
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 230000000295 complement Effects 0.000 claims 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B67/00—Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
- A63B67/18—Badminton or similar games with feathered missiles
- A63B67/183—Feathered missiles
- A63B67/187—Shuttlecocks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B67/00—Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
- A63B67/18—Badminton or similar games with feathered missiles
- A63B67/183—Feathered missiles
- A63B67/187—Shuttlecocks
- A63B67/19—Shuttlecocks with several feathers connected to each other
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Haltering für die Federkiele eines Federballes. Das Neue
besteht in den durch die Ansprüche gekennzeichneten Konstruktionen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen gemäß der Erfindung ausgerüsteten
Federball in Ansicht.
ίο Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt nach A-A
der Fig. i.
Fig. 3 und 4 zeigen in Ansicht und im Profil gesehen eines. der die Haltevorrichtung bildenden
Metallbänder.
Fig. 5 und 6 zeigen in Ansicht und im Profil die dazu passenden Gegenbänder.
Fig. 7 bis 19 beziehen sich auf abgeänderte Ausführungsformen für die Bänder.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 6 sind zwei Metallstreifen oder Bänder 1, 2 vorhanden,
die zu einem Ring geschlossen werden können. Diese Bänder sind zweckmäßig aus
■ Aluminiumblech o. dgl. ausgestanzt, und zwar in der aus Fig. 3 und 5 ersichtlichen Kurvenform.
Infolgedessen erhält man trotz der kegeligen Anordnung der Federn einen in wagerechter Ebene liegenden Ring (Fig. 1).
Der Streifen 1 ist der ganzen Länge nach mit im gleichen Abstand voneinander angeordneten
Vertiefungen 3 versehen, die halbrund sind und der Anzahl der Federn entsprechen, so
daß in jede Vertiefung 3 eine Feder bzw. ein Federkiel hineinpaßt. Der Streifen 1 trägt
außerdem noch neben den Vertiefungen 3 ausgestanzte und senkrecht abgebogene Zungen 5
(Fig. 4), die in dem Streifen 1 die Löcher 4 40
45
hinterlassen (Fig. 3). Der Streifen 1 ist ferner noch an den Enden 6 und 7 entsprechend ausgebildet,
um ihn zu einem Ring schließen zu können.
Der zweite Streifen 2 ist ähnlich ausgeführt wie der erste, besitzt also ebenfalls halbrunde
Vertiefungen 8 in der gleichen Anzahl wie der Streifen 1. Außerdem sind im Streifen 2 Öffnungen
9 für das Durchstecken der Zungen 5 vorhanden. Auch hier sind die Enden 10, 11
so eingerichtet, daß man den Streifen zu einem Ring schließen kann.
Der Federball selbst besteht, wie üblich, aus dem Sockel y, in dem die Kiele x1 der
Federn χ stecken. Die Federn können dabei eine beliebige Lage erhalten, z. B. schräg gestellt
sein, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Gegen die Federkiele x1 werden die beiden
Bänder 1, 2 angelegt, und zwar so, daß die Vertiefungen 3, 8 zusammen je eine Höhlung
für den Durchgang eines Kieles bilden. Darauf werden die Zungen 5 des Streifens .1 durch die
Löcher 9 des Streifens 2 gesteckt und gemäß Fig. ι und 2 umgebogen. Die in dieser Weise
verbundenen Metallstreifen bilden nunmehr ein Ganzes, zumal auch die Enden aneinander
geklammert sind.
Jeder Federkiel x1 sitzt, wie aus der Zeichnung
ersichtlich, in einer Art Hülse und wird dadurch gegen Umknicken geschützt. Die gegenseitige Unverrückbarkeit der beiden Hülsenteile
ergibt sich durch die Haltezungen 5. Das Ganze bildet einen starren, nicht deformierbaren
Ring, der der Federlage entsprechend gegebenenfalls nach dem einen Ende zu verjüngt
ist. Falls notwendig, kann man diesen
55
60
Ring noch mit einem Messingdraht ο. dgl. in Verbindung bringen, der die einzelnen Kiele
umschlingt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 besteht die Vorrichtung aus einem Metallband
12, das in der eben beschriebenen Weise mit nicht dargestellten Vertiefungen versehen
ist und ausgestanzte Zungen 13 trägt. Diese Zungen 13 sind so lang, daß man sie um die
Federkiele x1 biegen kann. Gegebenenfalls könnte man, um jeden Kiel besser zu umfassen,
zwei Zungen für jeden Kiel benutzen, um auf diese Weise eine vollständige Hülse zu bilden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 11 besteht die Vorrichtung aus einem Band oder
Streifen 14, der mit Öffnungen oder Schlitzen 15 für den Durchzug eines Metallbandes 16
versehen ist. Die Federkiele x1 nehmen dann die aus Fig. n ersichtliche Lage zu den,beiden
Bändern ein.
In Fig. 12 bis 16 ist eine Ausführungsform
dargestellt, die aus zwei Bändern 1 und 2 besteht, die in der beschriebenen Weise mit aufeinander
passenden Vertiefungen zur Aufnähme der Federkiele versehen sind. Der
Streifen ι trägt an den beiden Längsrändern Zungen 17, 18. Wenn beide Streifen aufeinander
gelegt sind und die Federkiele zwischen sich halten, so braucht man nur die Zungen
17, 18 gemäß Fig. 16 umzubiegen, um einen
starren Ring zu erhalten. Die Enden der Bänder werden ebenfalls in der so angedeuteten
Weise verbunden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 17 bis 19
handelt es sich um zwei Bänder 1, 2, die keine umzubiegenden Zungen o. dgl. tragen, vielmehr
neben den Vertiefungen zur Aufnahme der Federkiele im gleichen Abstand voneinander
befindliche Löcher 19 tragen. Diese Löcher 19 dienen zur Aufnahme von Ösen 20.
Fig. 19, die einen wagerechten Querschnitt nach B-B der Fig. 18 darstellt, läßt diese
Ösen 20 deutlich erkennen. Ebenso ersieht man daraus, daß auch die Streifenenden durch
eine öse 21 miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsöse 21 kann gegebenenfalls etwas
größer wie die übrigen sein.
Die Einzelheiten der Erfindung sind, wie schön aus vorstehendem hervorgeht, beliebig,
insbesondere spielt die Höhe bzw. Breite der Streifen keine Rolle. Ferner kann man selbstverständlich
mehrere solcher Streifenpaare übereinander anbringen. Als Material eignen sich alle Metallbleche 0. dgl., insbesondere Aluminium
oder Weißblech.
Claims (6)
- Patent-Ansprüche:i. Haltering für die Federkiele eines Federballes, gekennzeichnet durch an ihm angebrachte Rasten zur Aufnahme der Kiele....
- 2. Halteriiig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. er aus zwei Blechstreifen (1, 2) besteht, deren Vertiefungen (3, 8) bei aufeinanderliegenden Streifen sich zu die Kiele umschließenden Hülsen ergänzen.
- 3. Haltering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Blechstreifen Lappen (13) trägt, die um die Kiele herumgebogen werden.
- 4. Haltering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blechstreifen (16).. durch einen zweiten (14) hindurchgezogen ist und dabei die Federkiele ganz.oder teilweise umfaßt.
- 5. Haltering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der beiden Blechstreifen aneinander durch Zungen (17, 18) erfolgt, die an den beiden Längskanten des einen Streifens sitzen und gegen den zweiten umgebogen werden.
- 6. Haltering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenseitigen Befestigung, und gleichzeitigen Versteifung der beiden Blechstreifen ösen (20) dienen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE231763C true DE231763C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=491840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT231763D Expired DE231763C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE231763C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005000428A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-06 | Ulrich Wilhelm Brandes | Flugkorbball |
-
0
- DE DENDAT231763D patent/DE231763C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005000428A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-06 | Ulrich Wilhelm Brandes | Flugkorbball |
US7258635B2 (en) | 2003-06-25 | 2007-08-21 | Ulrich Wilhelm Brandes | Shuttlecock |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1043268B (de) | Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff | |
DE2264244C2 (de) | Griff mit einem Topf od. dgl. verbindbaren Tragsteg | |
DE231763C (de) | ||
DE7532122U1 (de) | Wegwerfmuetze | |
DE2318394A1 (de) | Hefter | |
DE1208559B (de) | Federpaket, bestehend aus durch Abstandshalter getrennten Federblaettern | |
DE2005523C3 (de) | Briefsammler | |
DE2505716C3 (de) | Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl | |
DE2516816C2 (de) | Haltevorrichtung für blattförmige Halter, insbesondere Schriftguthalter | |
EP0135775B1 (de) | Verfahren zum Binden von Blätterpacks und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE729669C (de) | Ordner fuer gefalzte Blaetter, insbesondere Zeitungen und Zeitschriften, mit in den Falz eingelegten Zungen | |
DE2313136C2 (de) | Vorrichtung zum Halten und Aufhängen von flächigen Gebilden | |
DE121067C (de) | Aus draht hergestellte, buegelfoermige klammer zum zusammenhalten von papierblaettern u. dgl | |
AT217141B (de) | Mit Kontaktstiften versehene Baueinheit zum Einstecken in einen plattenförmigen Träger | |
DE476161C (de) | Halter fuer Gardinenstangen | |
DE1264701B (de) | Vorrichtung zum Faltenlegen an Vorhaengen, Gardinen u. dgl. | |
DE271153C (de) | ||
DE3213815A1 (de) | Vorrichtung fuer wandbordhalter | |
DE358554C (de) | Heugabel | |
DE629805C (de) | Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse | |
AT224077B (de) | Steckklammer bzw. Karteireiter | |
DE2249765C3 (de) | Befestigung einer Drahtfeder an einem Rahmen, Insbesondere für Fahrzeugsitze | |
DE202020101094U1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE185697C (de) | ||
DE559430C (de) | Einrichtung zum Zusammenhalten von gelochten Blaettern mittels zwei oder mehr Aufreihringen |