EP1159039B1 - Speer - Google Patents

Speer Download PDF

Info

Publication number
EP1159039B1
EP1159039B1 EP00906166A EP00906166A EP1159039B1 EP 1159039 B1 EP1159039 B1 EP 1159039B1 EP 00906166 A EP00906166 A EP 00906166A EP 00906166 A EP00906166 A EP 00906166A EP 1159039 B1 EP1159039 B1 EP 1159039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
javelin
core
shaft
spear
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00906166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159039A1 (de
Inventor
Ute Hilmer-Gabcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1159039A1 publication Critical patent/EP1159039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1159039B1 publication Critical patent/EP1159039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B65/00Implements for throwing  ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/02Spears or the like ; Javelins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • A63B2024/0046Mechanical means for locating the point of impact or entry

Definitions

  • the invention relates to a spear for use in a Halle, consisting essentially of a shaft, the Spearhead is blunt and close to his Focus has a handle.
  • a competition spear is understood to mean a spear that International Amateur Athletic Federation regulations (IAAF), namely rule 193 of the international competition regulations corresponds, because only such spears are for national and international competitions.
  • IAAF International Amateur Athletic Federation regulations
  • a spear for training purposes which has a blunt spearhead that on front end of a shaft is arranged. At his rear The spear end of the shaft has three radially arranged stabilizing fins on. Between the tip of the spear and the end of the spear a handle, the so-called winding, is arranged on the shaft.
  • This training spear is designed specifically for javelin throwing training serve young people. Its individual components are made of a plastic material.
  • a disadvantage of the known spear is that it is lighter and is smaller than the usual competition spears.
  • the well-known spear has less than half Length of a competition spear. Also show the competition spears no stabilizing fins on.
  • This Throwing rocket which enriches the "game athletics” should be between 50 and 100 cm. It consists of a rocket hull, which consists of a Shell heating insulation is designed for 18 mm pipes. The missile tip becomes just like the end of one glued in bottle corks. For the production of suitable This launch rocket requires flight characteristics Tail unit consisting of four radially arranged stabilizing fins consists.
  • the hull which is made of a hollow plastic jacket exists for better stability and flight characteristics be provided with a wooden stick.
  • This training device is lighter and smaller than the usual competition spears.
  • the max. The length of 100 cm is less than half Length of a competition spear. Also show competition spears no stabilizing fins on. Training with this Throwing device is also possible in a hall but not the circumstances when training with one Competition javelin.
  • the flight characteristics are relatively low because the volume and the surface in relation to the mass a lot are too big.
  • the object of the present invention is therefore a spear to develop one hand for use in a Halle and on the other hand to learn javelin throwing and to is suitable for competitive training.
  • the shaft is encased in an elastic material the spear can be used in a hall, without damaging it when it hits the hall floor.
  • the spear according to the invention is in its technical Characteristics largely adjusted to a competition spear is, it can also be the minimum weight for a spear that ever by category or javelin thrower is between 400 g and 800 g, exhibit. Accordingly, the total length of one such spears depending on the javelin thrower at least 1,850 mm up to 2,600 mm. The minimum distance between the Spearhead and the focus is then according to the competition guidelines depending on the javelin thrower at least 750 mm up to 900 mm.
  • a front coat In one of the spearheads opposite spear end is comprehensive rear area the spear encased in a rear cloak.
  • the coat in two parts that is, from a front Coat and a rear coat is formed it is possible to use a conventional handle. Moreover it’s easier to attach the jacket to the shaft or core of the To attach the shaft.
  • the coat or the front coat and the rear coat, formed from a foam.
  • the core is designed as a wooden core.
  • the core is also possible to use the core as a plastic core or from a glass fiber reinforced plastic core.
  • the spear tip is detachably connected to the shaft.
  • the tip of the spear formed of an elastic material.
  • the spear end is also detachably connected to the shaft and at its free end facing away from the shaft from a elastic material.
  • the rear jacket between the handle and spear end by attaching the spear end to the shaft be fixed.
  • the spearhead has a cavity on the surface the spearhead arranged openings connected is.
  • the cavity can be filled with a dye that the Impact of the spear emerges from the openings on the ground.
  • a spear 1 essentially consists of a shaft 2, one Spearhead 3, a handle 4 and a spear end 5.
  • the shaft 2 consists of a core 6, which is surrounded by a jacket 7 is encased in an elastic material.
  • the coat 7 is made of a foam. But it can also be a Natural or synthetic rubber material can be used. For example foamed rubber is also suitable.
  • the jacket 7 is in one of the spearhead 3 facing front area 8 from a front jacket 9 and in one the rear region 10 facing the spear end 5 from a rear coat 11.
  • the core 6 is designed as a wooden core. It is also possible to design the core as a plastic core. Can too the core made of a glass fiber reinforced plastic as a hollow body getting produced. It is also possible in principle to form the core from a metal.
  • the handle 4 is arranged approximately in the area of the center of gravity.
  • the handle is on the core via a grip sleeve 12 6 attached.
  • a grip cord 13 is on the grip sleeve 12 arranged, which forms the actual grip surface.
  • the grip sleeve do without and form the jacket 7 consistently over the shaft.
  • the grip cord 13 can then directly on the coat 7 are attached.
  • the spearhead 3 is at its free end 14 facing away from the shaft 2 from a elastic material.
  • the spear end 5 is also at its free end 15 facing away from the shaft from a elastic material.
  • the front coat 9 is arranged between the spear tip 3 and the handle 4.
  • the rear jacket 11 is between the handle and the Spear end 5 arranged.
  • the spearhead 3 ' firmly connected to the core 6 '.
  • the spearhead 3 ' is also covered by the jacket 7 '.
  • the front jacket 9 is over the pushed the front area 8 of the shaft 2 or the core 6, so that the front cloak 9 with its spearhead 3 opposite end strikes against the handle 4.
  • Screwing the spear tip 3 into the core 6 becomes the front one Jacket 9 between the handle or its grip aid 12 and the spearhead 3 fixed.
  • the rear jacket 11 is over the rear region 10 of the Shank 2 or the core 6 pushed so that its Spear end facing away from the handle 4 strikes. By screwing the spear end 5 into the core 6 rear coat 11 fixed on the core 6.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Speer zur Verwendung in einer Halle, im wesentlichen bestehend aus einem Schaft, dessen Speerspitze stumpf ausgebildet ist und der in der Nähe seines Schwerpunktes einen Handgriff aufweist.
Normale Speere für sportliche Zwecke weisen eine spitze Speerspitze auf, mit der sie in den Boden eindringen und stecken bleiben. Diese Speere sind daher nicht zur Verwendung in einer Halle geeignet.
Unter einem Wettkampfspeer wird ein Speer verstanden, der dem Regelwerk der International Amateur Athletic Federation (IAAF), nämlich der Regel 193 der internationalen Wettkampfbestimmungen entspricht, denn nur solche Speere sind für nationale und internationale Wettkämpfe zugelassen.
In der Regel 193 "Speerwurf" der internationalen Wettkampfbestimmungen ist unter der Überschrift "Wettkampf" die Durchführung eines Speerwurfes beschrieben. Dabei bezieht sich der Punkt 1.a auf die Wurftechnik. Die Folgeüberschrift "Speer" bezieht sich in ihren Punkten 3 bis 9 auf die Konstruktion und Ausgestaltung eines Wettkampfspeeres. In den Punkten 3 bis 9 werden Wettkampfspeere mit konkreten technischen Merkmalen definiert. So kann man den Wettkampfbestimmungen insbesondere entnehmen, dass ein "Wettkampfspeer" vorgegebene Längen, einen vorgegebenen Durchmesser, ein vorgegebenes Gewicht und einen nach vorn verlagerten Schwerpunkt aufweist.
Weiterhin ist aus der WO 98/18400 ein Speer für Trainingszwecke bekannt, der eine stumpfe Speerspitze aufweist, die am vorderen Ende eines Schaftes angeordnet ist. An seinem hinteren Speerende weist der Schaft drei radial angeordnete Stabilisierungsflossen auf. Zwischen Speerspitze und Speerende ist am Schaft ein Handgriff, die sogenannte Wicklung, angeordnet. Dieser Trainingsspeer soll speziell dem Speerwurftraining von jugendlichen Trainierenden dienen. Seine einzelnen Komponenten sind aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
Nachteilig bei dem bekannten Speer ist, dass er leichter und kleiner als die üblichen Wettkampfspeere ist. In einer Ausführungsform besitzt der bekannte Speer weniger als die halbe Länge eines Wettkampfspeeres. Auch weisen die Wettkampfspeere keine Stabilisierungsflossen auf.
Das Training mit diesem Speer ist zwar auch in einer Halle möglich, entspricht jedoch nicht den Gegebenheiten beim Training mit einem Wettkampfspeer. So wird dieser Speer mit einem deutlich steileren Winkel als ein Wettkampfspeer geworfen.
Aus dem Artikel "Starten Sie die Wurfrakete!" der Zeitschrift Leichtathletiktraining, Philippka-Verlag Münster, November 1997, ist eine Bauanleitung für eine Wurfrakete bekannt. Diese Wurfrakete, die eine Bereicherung der "Spielleichtathletik" darstellen soll, weist eine Länge zwischen von 50 und 100 cm auf. Sie besteht aus einem Raketenrumpf, der aus einer Schalenheizungsisolierung für 18 mm Rohre ausgebildet ist. Die Raketenspitze wird dabei ebenso wie das Ende von einem eingeklebten Flaschenkorken gebildet. Zur Herstellung von geeigneten Flugeigenschaften benötigt diese Wurfrakete ein Leitwerk, das aus vier radial angeordneten Stabilisierungsflossen besteht. Der Rumpf, der aus einem hohlen Kunststoffmantel besteht, kann zur besseren Stabilität und Flugeigenschaft mit einem Holzstab versehen werden.
Nachteilig bei diesem Trainingsgerät ist ebenfalls, dass es leichter und kleiner als die üblichen Wettkampfspeere ist. Die max. Länge von 100 cm ist dabei kleiner als die halbe Länge eines Wettkampfspeeres. Auch weisen Wettkampfspeere keine Stabilisierungsflossen auf. Das Training mit diesem Wurfgerät ist zwar auch in einer Halle möglich, entspricht jedoch keinesfalls den Gegebenheiten beim Training mit einem Wettkampfspeer. Die Flugeigenschaften sind relativ gering, da das Volumen und die Oberfläche im Verhältnis zur Masse viel zu groß sind. Für Speerwurfübungen in Schule und Verein ist das Gerät unbrauchbar, denn ein "echter Speer" bzw. "Wettkampfspeer" ist entsprechend Regel 193 der internationalen Wettkampfbedingungen in einer ganz bestimmten Technik zu werfen; man kann ihn aufgrund seiner Maße nicht "irgendwo" greifen und "irgendwie" abwerfen, was mit der "Wurfrakete" möglich ist, so dass sich die erlernte Technik des Speerwurfes eher verschlechtern als verbessern würde. Die Technik des Speerwurfes ist mit solch einem Spielgerät weder vorgesehen noch zu erlernen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Speer zu entwickeln, der einerseits für eine Verwendung in einer Halle und andererseits zum Erlernen des Speerwerfens und zu einem wettkampfmäßigen Trainieren geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Speer weitgehend einem Wettkampfspeer angeglichen ist, und dass der Schaft als Kern ausgebildet ist, der von einem Mantel aus einem elastischen Material ummantelt ist.
Dadurch, dass der Schaft aus einem elastischen Material ummantelt ist, kann der Speer in einer Halle benutzt werden, ohne dass er beim Auftreffen auf dem Hallenboden diesen beschädigt.
Dadurch, dass der erfindungsgemäße Speer ist in seinen technischen Merkmalen weitgehend einem Wettkampfspeer angeglichen ist, kann er auch das Mindestgewicht für einen Speer, das je nach Kategorie bzw. Speerwerfer zwischen 400 g und 800 g beträgt, aufweisen. Entsprechend kann die Gesamtlänge eines solchen Speeres je nach Speerwerfer bei mindestens 1.850 mm bis 2.600 mm liegen. Die Mindestentfernung zwischen der Speerspitze und dem Schwerpunkt liegt dann nach den Wettkampfrichtlinien je nach Speerwerfer bei mindestens 750 mm bis 900 mm.
Mit dem Anmeldungsgegenstand steht damit erstmalig ein "Wettkampfspeer" bzw. ein Speer zur Verfügung, der weitgehend einem Wettkampfspeer angeglichen ist und den wesentlichen Vorteil aufweist, dass er in Hallen oder auch auf Hartplätzen geworfen werden kann, ohne den Hallenboden oder den Hartplatz zu beschädigen. Damit ist es endlich möglich, das Speerwerfen auch dann zu betreiben bzw. zu trainieren, wenn die Wetteroder Rasenverhältnisse das Werfen auf der Wiese nicht erlauben. Für die Arbeit in Schulen und Vereinen ist dies insbesondere im Winter eine große Hilfe. In Schulen wird das Speerwerfen bisher fast gänzlich ausgeklammert, da das Kosten-Nutzen-Verhältnis der bekannten Speere sehr ungünstig ist, so dass sie nicht angeschafft werden. Auch ist das Werfen spitzer Metallspeere in großen Gruppen nicht ungefährlich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schaft in einem die Speerspitze umfassenden vorderen Bereich mit einem vorderen Mantel ummantelt. In einem ein der Speerspitze abgewandtes Speerende umfassenden hinteren Bereich ist der Speer mit einem hinteren Mantel ummantelt.
Dadurch, dass der Mantel zweiteilig, das heißt aus einem vorderen Mantel und einem hinteren Mantel ausgebildet ist, ist es möglich, einen herkömmlichen Handgriff zu verwenden. Außerdem ist es leichter, den Mantel am Schaft bzw. am Kern des Schaftes anzubringen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Mantel, bzw. der vordere Mantel und der hintere Mantel, aus einem Schaumstoff ausgebildet.
Durch die Verwendung eines Schaumstoffes lässt sich ein besonders weicher Mantel erzielen, der beim Aufprall den Hallenboden schont.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Mantel aus einem geschäumten Gummi ausgebildet. Die elastischen Eigenschaften von geschäumten Gummi sind ebenfalls geeignet, den Hallenboden beim Aufprall des Speeres nicht zu verletzen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kern als Holzkern ausgebildet.
Durch die Verwendung eines Holzkernes ist es möglich, dem Speer weitgehend das Gewicht und die Ausmaße eines üblichen Wettkampfspeeres zu geben.
Es ist aber auch möglich, den Kern als Kunststoffkern bzw. aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffkern auszubilden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Speerspitze lösbar mit dem Schaft verbunden. An ihrem dem Schaft abgewandten freien Ende ist die Speerspitze aus einem elastischen Material ausgebildet.
Durch die lösbare Verbindung der Speerspitze ist es beispielsweise möglich, den vorderen Mantel rohrförmig auszubilden und über den Kern zu schieben. Anschließend kann der vordere Mantel durch Verbinden der Speerspitze mit dem Kern an den Schaft bzw. dem Kern in seiner Position fixiert werden. Bei einer Benutzung des Speeres im Freien ist es zudem möglich, die elastische, stumpfe Speerspitze gegen eine spitze Speerspitze auszutauschen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch das Speerende lösbar mit dem Schaft verbunden und an seinem dem Schaft abgewandten freien Ende aus einem elastischen Material ausgebildet.
So kann beispielsweise der hintere Mantel zwischen Handgriff und Speerende durch Befestigen des Speerendes an dem Schaft fixiert werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Speerspitze einen Hohlraum auf, der mit an der Oberfläche der Speerspitze angeordneten Öffnungen verbunden ist. Der Hohlraum ist mit einem Farbstoff befüllbar, der beim Aufschlag des Speeres am Boden aus den Öffnungen austritt.
Durch den aus der Speerspitze austretenden Farbstoff ist es relativ einfach, den Aufschlagsort des Speeres zu bestimmen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1:
Eine Draufsicht auf einen Speer,
Figur 2:
eine Seitenansicht des vorderen Bereiches des Speers von Figur 1 im Schnitt,
Figur 3:
eine Seitenansicht des Speers von Figur 1 im Bereich des Handgriffs im Schnitt,
Figur 4:
eine Seitenansicht des hinteren Bereiches des Speers von Figur 1 im Schnitt,
Figur 5:
ein vorderer Bereich eines Speers im Schnitt mit angeformter Speerspitze und
Figur 6:
eine Seitenansicht eines vorderen Bereiches eines Schaftes mit einem Hohlraum zur Aufnahme von Farbstoff in der Speerspitze im Schnitt.
Ein Speer 1 besteht im Wesentlichen aus einem Schaft 2, einer Speerspitze 3, einem Handgriff 4 und einem Speerende 5.
Der Schaft 2 besteht aus einem Kern 6, der von einem Mantel 7 aus einem elastischen Material ummantelt ist. Der Mantel 7 ist aus einem Schaumstoff ausgebildet. Es kann aber auch ein Natur- oder Kunstkautschukmaterial verwendet werden. Beispielsweise ist auch geschäumter Gummi geeignet.
Der Mantel 7 besteht in einem der Speerspitze 3 zugewandten vorderen Bereich 8 aus einem vorderen Mantel 9 und in einem dem Speerende 5 zugewandten hinteren Bereich 10 aus einem hinteren Mantel 11.
Der Kern 6 ist als Holzkern ausgebildet. Es ist aber auch möglich, den Kern als Kunststoffkern auszubilden. Auch kann der Kern aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff als Hohlkörper hergestellt werden. Auch ist es grundsätzlich möglich, den Kern aus einem Metall auszubilden.
Zwischen dem vorderen Bereich 8 und dem hinteren Bereich 10 ist etwa im Bereich des Schwerpunktes der Handgriff 4 angeordnet. Der Handgriff ist über eine Griffhülse 12 an dem Kern 6 befestigt. Auf der Griffhülse 12 ist eine Griffschnur 13 angeordnet, die die eigentliche Grifffläche bildet.
Es ist grundsätzlich aber auch möglich, auf die Griffhülse zu verzichten und den Mantel 7 durchgängig über den Schaft auszubilden. Die Griffschnur 13 kann dann direkt auf den Mantel 7 angebracht werden.
Die Speerspitze 3 ist, wie auch das Speerende 5, lösbar über ein Gewinde mit dem Schaft 2 verbunden. Die Speerspitze 3 ist an ihrem dem Schaft 2 abgewandten freien Ende 14 aus einem elastischen Material ausgebildet. Das Speerende 5 ist ebenfalls an seinem dem Schaft abgewandten freien Ende 15 aus einem elastischen Material ausgebildet. Der vordere Mantel 9 ist zwischen der Speerspitze 3 und dem Handgriff 4 angeordnet. Der hintere Mantel 11 ist zwischen dem Handgriff und dem Speerende 5 angeordnet.
Nach einer anderen Ausführungsform ist die Speerspitze 3' fest mit dem Kern 6' verbunden. Die Speerspitze 3' wird ebenfalls von dem Mantel 7' ummantelt.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist die lösbare Speerspitze 3" einen Hohlraum 16 auf, der mit an der Oberfläche der Speerspitze 3" angeordneten Öffnungen 17 über Kanäle 18 verbunden ist. An ihrem dem Schaft zugewandten Ende weist die Speerspitze 3" einen Füllkanal 19 zum Befüllen des Hohlraumes 16 auf.
Zur Montage des Speeres 1 wird der vordere Mantel 9 über den vorderen Bereich 8 des Schaftes 2 bzw. des Kernes 6 geschoben, so dass der vordere Mantel 9 mit seinem der Speerspitze 3 abgewandten Ende gegen den Handgriff 4 anschlägt. Durch Einschrauben der Speerspitze 3 in den Kern 6 wird der vordere Mantel 9 zwischen dem Handgriff bzw. dessen Griffhilfe 12 und der Speerspitze 3 fixiert.
Der hintere Mantel 11 wird über den hinteren Bereich 10 des Schaftes 2 bzw. des Kernes 6 geschoben, so dass sein dem Speerende abgewandtes Ende gegen den Handgriff 4 anschlägt. Durch Einschrauben des Speerendes 5 in den Kern 6 wird der hintere Mantel 11 auf dem Kern 6 fixiert.

Claims (14)

  1. Speer zur Verwendung in einer Halle, im Wesentlichen bestehend aus einem Schaft, dessen Speerspitze stumpf ausgebildet ist und der in der Nähe seines Schwerpunktes einen Handgriff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speer weitgehend einem Wettkampfspeer angeglichen ist, und dass der Schaft (2) als Kern (6, 6') ausgebildet ist, der von einem Mantel (7, 7') aus einem elastischen Material ummantelt ist.
  2. Speer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) in einem die Speerspitze (3, 3', 3'') umfassenden vorderen Bereich (8) mit einem vorderen Mantel (9, 9') und in einem ein der Speerspitze (3, 3', 3'') abgewandtes Speerende (5) umfassenden hinteren Bereich (10) mit einem hinteren Mantel (11) ummantelt ist.
  3. Speer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (7, 7', 9, 9', 11) aus einem Kautschuk ausgebildet ist.
  4. Speer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (7, 7', 9, 9', 11) aus einem geschäumten Gummi ausgebildet ist.
  5. Speer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (7, 7', 9, 9', 11) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Speer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6, 6') als Holzkern ausgebildet ist.
  7. Speer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6, 6') als Kunststoffkern ausgebildet ist.
  8. Speer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6, 6') aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
  9. Speer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern als Metallkern ausgebildet ist.
  10. Speer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6, 6') als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist.
  11. Speer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (7, 7', 9, 9', 11) entfernbar ist.
  12. Speer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Speerspitze (3, 3") lösbar mit dem Schaft verbunden ist und dass die Speerspitze (3, 3', 3'') an ihrem dem Schaft abgewandten freien Ende (14) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  13. Speer nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Speerende (5) lösbar mit dem Schaft (2) verbunden ist und an seinem dem Schaft abgewandten freien Ende (15) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  14. Speer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Speerspitze (3") einen Hohlraum (16) aufweist, der mit an der Oberfläche der Speerspitze (3") angeordneten Öffnungen (17) verbunden ist und dass der Hohlraum (16) mit einem Farbstoff befüllbar ist, der beim Aufschlag des Schafts 2 am Boden aus den Öffnungen (17) austritt.
EP00906166A 1999-02-11 2000-01-25 Speer Expired - Lifetime EP1159039B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905580A DE19905580C1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Speer
DE19905580 1999-02-11
PCT/DE2000/000197 WO2000047292A1 (de) 1999-02-11 2000-01-25 Speer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1159039A1 EP1159039A1 (de) 2001-12-05
EP1159039B1 true EP1159039B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7897088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00906166A Expired - Lifetime EP1159039B1 (de) 1999-02-11 2000-01-25 Speer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6585623B1 (de)
EP (1) EP1159039B1 (de)
JP (1) JP2002536137A (de)
CN (1) CN1173755C (de)
AT (1) ATE250963T1 (de)
DE (3) DE19905580C1 (de)
DK (1) DK1159039T3 (de)
WO (1) WO2000047292A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102824735B (zh) * 2012-08-21 2014-11-12 燕山大学 软硬场地通用的双头充气式练习标枪
US20150087479A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Juris Terauds Athletic javelin with maximum moment of inertia
CN109011446B (zh) * 2018-10-12 2020-02-21 湖南第一师范学院 一种智能标枪
US11607592B2 (en) * 2019-03-25 2023-03-21 Erick Conrad Friedman Weight adjustable throwing javelin
CN113908507B (zh) * 2021-10-13 2022-08-02 温州大学 一种带有安全辅助训练功能的标枪设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1552442A (en) * 1924-01-05 1925-09-08 Henry M Lund Javelin stick and method of making the same
NL20224C (de) * 1927-05-12
US1994089A (en) * 1934-07-10 1935-03-12 Joseph A Pipal Javelin
US2044092A (en) * 1935-06-18 1936-06-16 Robert H Manzeck Javelin point
US2122023A (en) * 1937-12-27 1938-06-28 Harry W Campbell Javelin
US2196610A (en) * 1939-02-14 1940-04-09 Karl A Schlademan Javelin
DE1850335U (de) * 1962-03-01 1962-04-19 Braunschweiger Fabrik Speer fuer kindersport.
US3216727A (en) * 1962-05-14 1965-11-09 Hunter Howard Bruce Game baton
US3746334A (en) * 1971-09-03 1973-07-17 J Stubblefield Practice javelin
US4333643A (en) * 1980-02-19 1982-06-08 Victor Saffire Javelin
FR2740348B1 (fr) * 1995-10-25 1998-01-09 Buster Javelot pour lancer sportif
JP2000510025A (ja) * 1996-10-31 2000-08-08 ペトラノフ,トーマス,アラン 練習用槍
DE29904549U1 (de) 1999-03-12 1999-06-02 Batz Bernhard Trainingsspeer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905580C1 (de) 2000-06-15
CN1173755C (zh) 2004-11-03
ATE250963T1 (de) 2003-10-15
DE50003898D1 (en) 2003-11-06
DE20001173U1 (de) 2000-04-27
EP1159039A1 (de) 2001-12-05
DK1159039T3 (da) 2004-01-26
JP2002536137A (ja) 2002-10-29
CN1343131A (zh) 2002-04-03
US6585623B1 (en) 2003-07-01
WO2000047292A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209033T2 (de) Ball mit Bändern
EP1159039B1 (de) Speer
EP1635917B1 (de) Flugkorbball
DE102008036596B3 (de) Künstlicher Palmwedel für eine künstliche Palme
CH648624A5 (en) Bendable marking device for field delimitation
DE102011117147A1 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
DE102010019639A1 (de) Ballspielarena
DE19953680A1 (de) Ballspielset
DE19646508C2 (de) Ball
DE601531C (de) Kombiniertes Kreiselspiel aus zwei durch eine Schraube zusammengehaltenen Kegelkoerpern
DE102020116040B3 (de) Werfbares Sportgerät
DE2355845A1 (de) Schleuderwurfspiel
DE102005002135A1 (de) Flugobjekt mit Schweif
DE7339997U (de) Schäeuderwurfspiel
DE2838779A1 (de) Sport- und spielgeraet mit einem beweglich befestigten ball
DE202019004811U1 (de) Ausrüstung für Rückschlagspiel
DE2705064A1 (de) Spielball
DE20314501U1 (de) Kinder-Tennisschläger und Kinder-Tennislernsystem
DE813523C (de) Huetchenspiel
DE3229854A1 (de) Spielschlaeger, insbesondere hockeyschlaeger
DE102007033087A1 (de) Spiel- u. Sportgerät
DE8617718U1 (de) Tennisschläger für Kinder
DE4118670A1 (de) Pfeil fuer ein wurfspiel
DE1807414U (de) Kombiniertes spielgeraet, insbesondere zum blasen und werfen von spielgeschossen.
DE2630772A1 (de) Ballspielwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20010907;SI PAYMENT 20010907

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040125

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *HILMER-GABCKE UTE

Effective date: 20040131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100120

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100118

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003898

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802