WO2001017620A1 - Flugkorbball - Google Patents

Flugkorbball Download PDF

Info

Publication number
WO2001017620A1
WO2001017620A1 PCT/EP2000/008627 EP0008627W WO0117620A1 WO 2001017620 A1 WO2001017620 A1 WO 2001017620A1 EP 0008627 W EP0008627 W EP 0008627W WO 0117620 A1 WO0117620 A1 WO 0117620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
basket
fixing pin
cap
diameter
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008627
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Brandes
Original Assignee
Ulrich Brandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Brandes filed Critical Ulrich Brandes
Priority to AU68427/00A priority Critical patent/AU6842700A/en
Publication of WO2001017620A1 publication Critical patent/WO2001017620A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • A63B67/193Shuttlecocks with all feathers made in one piece

Definitions

  • the invention relates to a flight basket ball made of an approximately conically shaped basket with an approximately cylindrical fixing pin formed in the area of the basket tip, which is delimited at least at its outer end by a radially projecting edge with a larger diameter and the fixing of an existing of elastically flexible material Striking cap is used, which has a hemispherical front and an approximately cylindrical rear portion with the same diameter, with a central opening, which can be pushed axially onto the fixing pin while temporarily radially widening the central opening in the region of the radially projecting edge.
  • the invention has for its object to further develop the flight basket ball of the type mentioned in such a way that even when using particularly soft, elastically damping material for the manufacture of the striking cap, a particularly firm connection is ensured with respect to the spring cage and its fixing pin ,
  • the basket ball according to the invention in which this object is achieved, is essentially characterized in that at least one flat pressing ring with an inner diameter made of rigid plastic material is provided to secure the position of the striking cap when pushed onto the fixing pin of the basket, which is slightly smaller than the outer diameter of the striking cap, and which can be displaced into a position radially above the fixing pin of the basket under elastic compression deformation of the rear cylindrical section of the striking cap.
  • the result is a flying basket ball with properties that distinguish it particularly for use as a shuttle ball, which, in contrast to a shuttlecock with a maximum weight of 5.5 g, can have a weight from 7 g to 25 g.
  • the press ring can be made of stable rubber. However, it has proven to be particularly expedient if the same material from which the flight basket ball basket is made is used to produce the press ring, namely polyamide, preferably PA 12.
  • the press rings preferably have a rectangular cross section with the dimensions 1.3 mm x 4.0 mm.
  • the striking cap comprises a central sleeve-shaped holding region, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of the rod-shaped light source to be detected. It has proven to be particularly advantageous if the axial opening for receiving the rod-shaped light source is provided in a cap region that extends axially into the region of the cylindrical fixing pin. This cap area not only increases the holding effect on the rod-shaped light source. In a very favorable manner, the impact cap material projecting into this central area also advantageously increases the mass of the impact cap.
  • the flying basket ball comprises an approximately conically shaped basket 1 with an approximately cylindrical fixing pin 2 formed in the area of the basket tip.
  • the basket 1 forms with the fixing pin 2, a structural unit made of polyamide, preferably PA 12.
  • the fixing pin 2 is delimited by a radially projecting edge 3 with a larger diameter.
  • This edge 3 serves to fix an impact cap 4 made of resilient material, which has an approximately hemispherical front face 5 and an approximately cylindrical rear portion 6 which has the same diameter.
  • the latter has a central opening 7 and can be pushed axially onto the fixing pin 2 while temporarily widening the opening in question in the region of the radially projecting edge 3.
  • two flat pressing rings 8, 9 made of rigid plastic material are preferably provided with an inner diameter that is slightly smaller than the outer diameter of the striking cap 4 in the region of the rear section 6 , Due to the elasticity of the striking cap 4, the pressing rings 8, 9 can be displaced radially above the region of the fixing pin 2 of the basket 1 while the cap material in the rear cylindrical section 6 is elastically deformed.
  • thermoplastic polyolefins polyethylene or polypropylene, in particular TBE-EPDM.
  • the pressing rings 8, 9 ensure a stable, firm fit on the fixing pin 2, and the resilience that is ensured ensures a further flight distance due to the surface tension thus achieved with a higher mass.
  • the compression rings 8, 9 have a rectangular cross section. They have the following dimensions: 1.3 mm x 4.0 mr ⁇ ..
  • the compression rings can also have a cross-sectional shape that deviates from the rectangular shape, for example, be shaped in cross-section in the manner of a wedding ring with an outer curve and thus end in relatively sharp edges that "bite" into the cap material.
  • the same material is preferably used from which the flight basket ball basket is made, namely polyamide, preferably PA 12.
  • polyamide preferably PA 12.
  • the flight cage ball according to the invention can also be equipped with an axially extending, impact-shaped light source 10 which is mounted in the center of the impact cap.
  • the striking cap 4 is provided with a central sleeve-shaped holding region 11, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of the rod-shaped light source 10 to be detected.
  • the holding area for the rod-shaped light source 10 which has the axial opening is also provided in a cap area 12 which extends axially into the area of the cylindrical fixing pin 2.
  • This rod which forms the light source 10 with its mass located in the center of the cap, advantageously contributes to the mass of the striking cap 4 and thus improves its flight characteristics ensured by the elastic material in combination with the compression rings 8, 9.
  • a basket 1 provided in the area of its basket tip directly at the transition point to the fixing pin 2 and integrally formed with it and extending in a transverse plane to the basket axis, which plate 13 Transition point and thus stiffening the fixing pin itself and thereby counteracting a tendency to deform.
  • This plate 13 is also provided with a central opening 14 of a diameter which corresponds to the diameter of the rod-shaped light source 10, so that the latter comes to rest against the opening wall and in this way an additional hold is ensured.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Flugkorbball besteht aus einem etwa konisch geformten Korb (1) mit einem im Bereich der Korbspitze angeformten, etwa zylindrischen Fixierzapfen (2). Dieser ist mindestens an seinem äusseren Ende durch einen radial vorstehenden Rand (3) mit grösserem Durchmesser begrenzt. Er dient der Fixierung einer aus elastisch nachgiebigem Material bestehenden Schlagkappe (4), die eine halbkugelförmige Vorderseite (5) und einen den gleichen Durchmesser aufweisenden, etwa zylindrischen rückwärtigen Abschnitt (6) mit zentraler Öffnung (7) aufweist. Letzterer ist auf den Fixierzapfen (2) unter vorübergehender radialer Aufweitung der zentralen Öffnung im Bereich des radial vorstehenden Randes (3) axial aufschiebbar. Zur Sicherung der Lage der Schlagkappe (4) in auf den Fixierzapfen (2) des Korbes (1) aufgeschobenem Zustand ist mindestens ein aus steifem Kunststoffmaterial bestehender flacher Pressring (8, 9) mit einem Innendurchmesser vorgesehen, der geringfügig kleiner als der Aussendurchmesser der Schlagkappe (4) ist. Dieser Ring (8, 9) ist unter elastischer Pressverformung des rückwärtigen zylindrischen Abschnitts (6) der Schlagkappe (4) in eine Position radial oberhalb des Fixierzapfens (2) des Korbes (1) verschiebbar (Zeichnung).

Description

Flugkorbball
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flugkorbball aus einem etwa konisch geformten Korb mit einem im Bereich der Korbspitze angeformten, etwa zylindrischen Fixierzapfen, der mindestens an seinem äußeren Ende durch einen radial vorstehenden Rand mit größerem Durchmesser begrenzt ist und der Fixierung einer aus elastisch nachgiebigem Material bestehenden Schlagkappe dient, die eine halbkugelförmige Vorderseite und einen den gleichen Durchmesser aufweisenden, etwa zylindrischen rückwärtigen Abschnitt mit zentraler Öffnung aufweist, der auf den Fixierzapfen unter vorübergehender radialer Aufweitung der zentralen Öffnung im Bereich des radial vorstehenden Randes axial aufschiebbar ist.
Bei einem unter der Bezeichnung bekannten Flugkorbball dieser Art (WO 92/05843) ist die Schlagkappe im Bereich des korbseitigen Randes innenseitig mit einem eine konische Ausneh- mung bildenden, erweiterten Durchmesser versehen, der größer ist als der Durchmesser des radial vorstehenden Randes des Fixierzapfens. Infolgedessen ist selbst dann ein Aufschieben der Schlagkappe auf den Fixierzapfen möglich, wenn es sich bei dem Material der Schlagkappe um ein nur geringfügig elastisch nachgiebiges Material handeln sollte. Aufgrund der durch den radial vorstehenden Rand gegebenen Hinterschneidung kommt es beim axialen Aufschieben der Schlagkappe auf den Fixierzapfen zwar zu einem Einrasten. Diese Rastverbindung hat sich jedoch bei harten Schlägen und entsprechenden Beschleunigungen der Federbälle und ihrer Bestandteile als nicht ausreichend erwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Flugkorbball der eingangs genannten Art auf einfache Weise so weiter auszubilden, daß selbst bei Einsatz von besonders weichem, elastisch dämpfendem Material für die Herstellung der Schlagkappe eine besonders feste Verbindung in bezug auf den Federkorb und seinen Fixierzapfen gewährleistet ist.
Der Flugkorbball nach der Erfindung, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß zur Sicherung der Lage der Schlagkappe in auf den Fixierzapfen des Korbes aufgeschobenem Zustand mindestens ein aus steifem Kunststo fmaterial bestehender flacher Preßring mit einem Innendurchmesser vorgesehen ist, der geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Schlagkappe ist, und der unter elastischer Preßverformung des rückwärtigen zylindrischen Abschnitts der Schlagkappe in eine Position radial oberhalb des Fixierzapfens des Korbes verschiebbar ist. Es ergibt sich ein Flugkorbball mit Eigenschaften, die ihn besonders zur Verwendung als Shuttle Ball auszeichnen, der im Gegensatz zu einem Federball mit einem Gewicht von maximal 5,5 g ein Gewicht ab 7 g bis zu 25 g besitzen kann.
Durch das Aufpressen des flachen Preßrings auf den Schlagkappenbereich, der den Fixierzapfen abdeckt, ergibt sich bei Einsatz von bevorzugtem, relativ weichem, nachgiebigem Schlagkappenmaterial, wie z.B. thermoplastischen Polyolefinen, Polyethylen oder Polypropylen, insbesondere TBE-EPDM und unter extremen Einsatzbedingungen durch den Preßring auf dem Fixierzapfen ein fester Halt . Der Preßring kann aus stabilem Kautschuk hergestellt sein. Als besonders zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, wenn zur Herstellung des Preßrings das gleiche Material zum Einsatz gelangt, aus dem der Flugkorbballkorb hergestellt ist, nämlich Polyamid, vorzugsweise PA 12.
Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn zwei flache Preßringe Anwendung finden, die axial hintereinander und radial außerhalb des Bereichs des Fixierzapfens festgelegt sind.
Dabei weisen die Preßringe vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt mit den Abmessungen 1,3 mm x 4,0 mm auf.
In besonders vorteilhafter weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Flugkorbballs, mit einer im Schlagkappenzentrum gelagerten, sich axial erstreckenden stabför igen Lichtquelle, ist es von Vorteil, wenn die Schlagkappe einen zentralen hülsen- förmigen Haltebereich umfaßt, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der zu erfassenden stabförmigen Lichtquelle entspricht. Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die axiale Öffnung für die Aufnahme der stabförmigen Lichtquelle in einem sich axial in den Bereich des zylindrischen Fixierzapfens hinein vorerstreckenden Kappenbereich vorgesehen ist. Dieser Kappenbereich erhöht nicht nur die Haltewirkung auf die stabförmige Lichtquelle. In sehr günstiger Weise wird durch das in diesen zentralen Bereich hineinragende Schlagkappenmaterial auch die Masse der Schlagkappe in vorteilhafter Weise erhöht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung, auf der ein Federball nach der Erfindung im Längsschnitt schematisch und in größerem Maßstab veranschaulicht ist.
Wie dargestellt, umfaßt der Flugkorbball einen etwa konisch geformten Korb 1 mit einem iin Bereich der Korbspitze angeformten, etwa zylindrischen Fixierzapfen 2. Der Korb 1 bildet mit dem Fixierzapfen 2 eine Baueinheit aus Polyamid, vorzugsweise PA 12. An seinem äußeren Ende ist der Fixierzapfen 2 durch einen radial vorstehenden Rand 3 mit größerem Durchmesser begrenzt . Dieser Rand 3 dient der Fixierung einer aus elastisch nachgiebigem Material bestehenden Schlagkappe 4, die eine etwa halbkugelförmige Vorderseite 5 und einen den gleichen Durchmesser besitzenden, etwa zylindrischen rückwärtigen Abschnitt 6 aufweist. Letzterer besitzt eine zentrale Öffnung 7 und ist auf dem Fixierzapfen 2 unter vorübergehender Aufweitung der fraglichen Öffnung im Bereich des radial vorstehenden Randes 3 axial aufschiebbar .
Zur Sicherung der Lage der Schlagkappe 4 in auf dem Fixierzapfen 2 des Korbes 1 aufgeschobenem Zustand sind vorzugsweise zwei aus steifem Kunststoffmaterial bestehende flache Preßringe 8, 9 mit einem Innendurchmesser vorgesehen, der geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Schlagkappe 4 im Bereich des rückwärtigen Abschnitts 6 ist. Aufgrund der Elastizität der Schlagkappe 4 sind die Preßringe 8, 9 unter elastischer Preßverformung des Kappenmaterials im rückwärtigen zylindrischen Abschnitt 6 in die in der Zeichnung veranschaulichte Lage radial oberhalb des Bereichs des Fixierzapfens 2 des Korbes 1 verschiebbar.
Dadurch wird dem bevorzugt zum Einsatz gelangenden Schlagkappenmaterial Rechnung getragen, bei dem es sich um thermoplastische Polyolefine, Polyethylen oder Polypropylen, insbesondere TBE-EPDM handelt. Trotz der elastischen Nachgiebigkeit der Schlagkappe 1 ist mit Hilfe der Preßringe 8, 9 für einen stabilen festen Sitz auf dem Fixierzapfen 2 gesorgt und durch die so erreichte Oberflächenspannung bei höherer Masse sichergestellte Rückprallelastizität eine weitere Flugstrecke erreichbar.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weisen die Preßringe 8, 9 einen rechteckigen Querschnitt auf. Sie besitzen etwa folgende Abmessungen: 1,3 mm x 4,0 mrα.. Im Einsatz findet zumeist eine mehr oder weniger starke Verformung der Ringe im Sinne einer Krümmung zum Bereich ihrer beiden Ränder radial nach außen hin statt . Deshalb können die Preßringe auch eine von der Reckteckform etas abweichende Querschnittsform besitzen, z.B. im Querschnitt nach Art eines Eherings mit äußerer Rundung geformt sein und somit in relativ scharfe Kanten auslaufen, die sich in das Kappenmateral "einbeißen".
Zur Herstellung der Preßringe 8, 9 gelangt vorzugsweise das gleiche Material zum Einsatz, aus dem auch der Flugkorbballkorb hergestellt ist, nämlich Polyamid, vorzugsweise PA 12. Bei etwas breiterer Ausbildung der Spannringe, bis der Rand des hinteren Spannrings 8 über den Rand der Schlagkappe 4 hinausragt, verändert die Schlagkappe ihr optisches Feld nach Art eines "Heiligenscheins".
Ebenso wie der eingangs erwähnte, zum Stand der Technik gehörende Federball, kann auch der erfindungsgemäße Flugkorbball mit einer im Schlagkappenzentrum gelagerten, sich axial erstreckenden, schlagförmigen Lichtquelle 10 ausgerüstet sein. Zur Festlegung der Lichtquelle ist die Schlagkappe 4 mit einem zentralen hülsenförmigen Haltebereich 11 versehen, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der zu erfassenden stabförmigen Lichtquelle 10 entspricht. Um einen besonders festen Reibsitz der stabförmigen Lichtquelle 10 im Haltebereich 11 zu gewährleisten, ist der die axiale Öffnung aufweisende Haltebereich für die stabförmige Lichtquelle 10 auch in einem sich axial in den Bereich des zylindrischen Fixierzapfens 2 hinein vorerstreckenden Kappenbereich 12 vorgesehen. Dieses die Lichtquelle 10 bildende Stäbchen trägt mit seiner im Kappenzentrum befindlichen Masse in vorteilhafter Weise zur Masse der Schlagkappe 4 bei und verbessert so dessen durch das elastische Material in Kombination mit den Preßringen 8, 9 sichergestellte Flugeigenschaften.
Zu erwähnen ist ferner ein den Korb 1 im Bereich seiner Korbspitze unmittelbar an der Übergangsstelle zum Fixierzapfen 2 vorgesehener einstückig mit ihm ausgebildeter, sich in einer Querebene zur Korbachse erstreckender Teller 13, der diese Übergangsstelle und damit den Fixierzapfen selbst versteift und dabei einer Deformierungstendenz entgegenwirk .Dieser Teller 13 ist so überdies mit einer zentralen Öffnung 14 eines Durchmessers versehen, der dem Durchmesser der stabförmigen Lichtquelle 10 entspricht, so daß letztere an der Öffnungswand zur Anlage gelangt und auf diese Weise ein zusätzlicher Halt sichergestellt ist.

Claims

A n s p r ü c h e :
1. Flugkorbball aus einem etwa konisch geformten Korb
(1) mit einem im Bereich der Korbspitze angeformten, etwa zylindrischen Fixierzapfen (2) , der mindestens an seinem äußeren
Ende durch einen radial vorstehenden Rand (3) mit größerem
Durchmesser begrenzt ist und der Fixierung einer aus elastisch nachgiebigem Material bestehenden Schlagkappe (4) dient, die eine halbkugelförmige Vorderseite (5) und einen den gleichen
Durchmesser aufweisenden, etwa zylindrischen rückwärtigen
Abschnitt (6) mit zentraler Öffnung (7) aufweist, der auf den
Fixierzapfen (2) unter vorübergehender radialer Auf eitung der zentralen Öffnung im Bereich des radial vorstehenden Randes (3) axial aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Sicherung der Lage der Schlagkappe (4) in auf den Fixierzapfen
(2) des Korbes (1) aufgeschobenem Zustand mindestens ein aus steifem Kunststoffmaterial bestehender flacher Preßring (8, 9) mit einem Innendurchmesser vorgesehen ist, der geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Schlagkappe (4) ist, und der unter elastischer Preßverformung des rückwärtigen zylindrischen Abschnitts (6) der Schlagkappe (4) in eine
Position radial oberhalb des Fixierzapfens (2) des Korbes (1) verschiebbar ist.
2. Flugkorbball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei flache Preßringe (8, 9) zum Einsatz gelangen, die axial hintereinander und radial oberhalb des Bereichs des Fixierzapfens (2) festgelegt sind.
3. Flugkorbball nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßringe (8, 9) einen rechteckigen Querschnitt mit etwa folgenden Abmessungen aufweisen: 1,3 mm x 4,0 mm.
4. Flugkorbball nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Preßrings (8, 9) das gleiche Material zum Einsatz gelangt, aus dem auch der Federballkorb (1) hergestellt ist, nämlich Polyamid, vorzugsweise PA 12.
5. Flugkorbball nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer im Schlagkappenzentrum gelagerten, sich axial erstreckenden stabförmigen Lichtquelle (10) , dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagkappe (4) einen zentralen hülsenförmigen Haltebereich
(11) umfaßt, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der zu erfassenden stabförmigen Lichtquelle (10) entspricht.
6. Flugkorbball nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Öffnung (11) für die Aufnahme der stabförmigen Lichtquelle (10) in einem sich axial in den Bereich des zylindrischen Fixierzapfens (2) hinein erstreckenden Kappenbereich
(12) vorgesehen ist.
PCT/EP2000/008627 1999-09-02 2000-09-04 Flugkorbball WO2001017620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU68427/00A AU6842700A (en) 1999-09-02 2000-09-04 Shuttle-cock shaped device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941916.7A DE19941916B8 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Flugkorbball
DE19941916.7 1999-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001017620A1 true WO2001017620A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7920597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008627 WO2001017620A1 (de) 1999-09-02 2000-09-04 Flugkorbball

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6842700A (de)
DE (1) DE19941916B8 (de)
WO (1) WO2001017620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005000428A1 (de) 2003-06-25 2005-01-06 Ulrich Wilhelm Brandes Flugkorbball
DE102007041169A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball
CN104771884A (zh) * 2015-04-24 2015-07-15 傅烨 一种采用轻质弹性材料制成的羽毛球

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027731B4 (de) 2010-04-14 2014-03-06 Speedminton Gmbh Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes
DE202014102408U1 (de) 2014-05-22 2014-07-09 Wilhelm Brandes Flugkorbball
DE102016009699A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Koray Pamukçular Beleuchtungsvorrichtung für einen Flugkorbball
DE102016123206A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Wilhelm Brandes Flugkorbball
DE202016008823U1 (de) 2016-12-01 2019-12-16 Wilhelm Brandes Flugkorbball

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666643A (en) * 1947-10-24 1954-01-19 Miller John William Shuttlecock and method of manufacture
WO1992005843A1 (de) 1990-09-27 1992-04-16 Ulrich Brandes Federball
DE29508246U1 (de) * 1995-05-18 1995-08-17 Fasi Sicherheitsprodukte Gmbh Federball mit Diodenblinklicht

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68806C (de) * 1900-01-01 C. J. ALLEN, Chadstone, Dam Street, in Lichfield, Grfsch. Staffordshire Federball

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666643A (en) * 1947-10-24 1954-01-19 Miller John William Shuttlecock and method of manufacture
WO1992005843A1 (de) 1990-09-27 1992-04-16 Ulrich Brandes Federball
DE29508246U1 (de) * 1995-05-18 1995-08-17 Fasi Sicherheitsprodukte Gmbh Federball mit Diodenblinklicht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005000428A1 (de) 2003-06-25 2005-01-06 Ulrich Wilhelm Brandes Flugkorbball
US7258635B2 (en) 2003-06-25 2007-08-21 Ulrich Wilhelm Brandes Shuttlecock
DE102007041169A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Brandes, Ulrich W. Flugkorbball
DE102007041169B4 (de) * 2007-08-24 2014-07-17 Speedminton Gmbh Flugkorbball
CN104771884A (zh) * 2015-04-24 2015-07-15 傅烨 一种采用轻质弹性材料制成的羽毛球

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941916A1 (de) 2001-03-08
DE19941916B8 (de) 2015-02-12
DE19941916B4 (de) 2014-12-11
AU6842700A (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001017620A1 (de) Flugkorbball
WO2014202055A1 (de) Griffstück für eine tätowiermaschine
DE2626515B2 (de) Hochspannungserzeuger
EP1876920B1 (de) Interdentalbürste
DE102012101396B3 (de) Elastische Ankopplung einer einen Flansch aufweisenden Baueinheit, um einen passiven Schwingungstilger auszubilden
DE102020002724A1 (de) Schreibgerät und Verfahren zum Herstellen eines Schreibgeräts
WO2010094507A1 (de) Tampon-applikator-anordnung
DE2938016C2 (de) Teleskopkugelschreiber
DE202016003562U1 (de) Anordnung mit einer Aktions-Spiralfeder zur Erzeugung einer Kraft und mit einem Rastmechanismus zum Auslösen der gespannten und zum Spannen der entspannten Aktions-Spiralfeder
DE102012210226A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102012005318B4 (de) Pfeilspitze mit länglichen Fangarmen
DE29924795U1 (de) Flugkorbball
DE102007006410B3 (de) Druckknopf zum Verschließen von Bekleidungsstücken, Taschen od. dgl.
DE102019123149A1 (de) Staubfilterbeutel
DE202005020652U1 (de) Gymnastikgerät
DE102016115825A1 (de) Stoßdämpfer
DE885070C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
DE102005019893B3 (de) Wickelvorrichtung für biegeschlaffe Zugelemente wie Gurte oder Kordeln
DE102020006531A1 (de) Rotor zur Unkrautbekämpfung
DE102019114449A1 (de) Überziehvorrichtung für Schirmmützen sowie Schirmmütze mit Überziehvorrichtung
DE3332290A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
AT503725B1 (de) Interdentalbürsteneinrichtung
EP0084676A2 (de) Drehmoment-Schraubenschlüssel, insbesondere für Radmuttern
DE102010030102B4 (de) Schutzelement für einen Staubsauger
DE112016005192B4 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP