WO2004025181A1 - Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage - Google Patents

Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2004025181A1
WO2004025181A1 PCT/EP2003/009323 EP0309323W WO2004025181A1 WO 2004025181 A1 WO2004025181 A1 WO 2004025181A1 EP 0309323 W EP0309323 W EP 0309323W WO 2004025181 A1 WO2004025181 A1 WO 2004025181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate
carriage
blocks
movable
block
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009323
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004025181A8 (de
Inventor
Werner Brennwald
Manfred Wider
Fritz Weber
Original Assignee
Von Roll Umwelttechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Umwelttechnik Ag filed Critical Von Roll Umwelttechnik Ag
Priority to AU2003271563A priority Critical patent/AU2003271563A1/en
Priority to DE50308469T priority patent/DE50308469D1/de
Priority to JP2006534513A priority patent/JP4336997B2/ja
Priority to US10/525,565 priority patent/US7424856B2/en
Priority to EP03753359A priority patent/EP1532396B1/de
Priority to DK03753359T priority patent/DK1532396T3/da
Publication of WO2004025181A1 publication Critical patent/WO2004025181A1/de
Priority to NO20051574A priority patent/NO20051574L/no
Publication of WO2004025181A8 publication Critical patent/WO2004025181A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes

Definitions

  • the invention relates to a grate element for a grate of a waste incineration plant with a plurality of rows of grate blocks arranged one behind the other.
  • Conventional inclined feed grates for waste incineration plants have grate elements with a plurality of grate block rows arranged one behind the other, a movable grate block row being followed by a fixed grate block row.
  • the moveable rows of grate blocks are assigned to a grate trolley by which they are moved back and forth (CH 585 372). The waste is mixed and stirred in the direction of transport.
  • a push-back grate is known from the prior art, which is described in a large number of patents, for example in DE 525221 and DE 1099117.
  • Such a push-back grate is an inclined grate with alternately fixed and movable grate block rows.
  • the lower layers of the waste to be incinerated are pushed towards the beginning of the grate by the grate blocks of the movable grate block rows, the upper layers moving towards the end of the grate.
  • the waste is pushed away against the direction of transport, so that the waste is piled up at the beginning of the grate and is brought down by gravity, which in part happens due to uncontrolled slipping.
  • EP 1 001 218 describes a water-cooled combustion grate which consists of a combination of a feed and a push-back grate, both of which have water-cooled grate plates, at least every second of which is designed to be movable.
  • a longitudinal grate is understood to be a grate that extends in the transverse direction, i.e. horizontal to the direction of transport, has several movable and fixed longitudinal tracks that extend over the entire length of the grate.
  • a longitudinal path has a plurality of grate blocks arranged one behind the other. Each fixed longitudinal path is followed by a movable longitudinal path.
  • the longitudinal gratings described have several bars that enable the movement of the longitudinal tracks in the transport direction.
  • the longitudinal grate is a pure conveying unit and only enables uncontrolled transport of the waste. Since the movement of the longitudinal tracks extends over the entire length of the grate, the transport speed and thus the operating conditions cannot be regulated independently in each combustion zone.
  • a stair grate is made up of several grate elements in the direction of transport, usually three until six grate elements are arranged one behind the other.
  • a stair grate can consist of one to five grate tracks.
  • Each grate element has a plurality of rows of grate blocks arranged one behind the other in the direction of transport, the rows of grate blocks being fixed or movable. This means that, in contrast to the longitudinal grate, the grate block rows and not the longitudinal tracks are movable in the stair grate with fixed and movable grate block rows.
  • a row of grate blocks is formed by several, for example 16 to 30 grate blocks.
  • the grate blocks can be water or air cooled.
  • the grate blocks are hung next to each other on a block holder tube and clamped together using a pull rod.
  • Each grate block has a foot that rests on the surface of the grate block that follows in the transport direction. When moving forward, the foot of the grate block lying on it sweeps over the surface of the grate block underneath in the direction of transport.
  • the object of the present invention is to provide a grate element in which the waste is mixed intensively and continuously and the conveying takes place in a controlled manner.
  • a first part of the grate blocks of a movable row of grate blocks is assigned to a first grate carriage and a second part of the grate blocks is assigned to a second grate carriage
  • the process according to the invention Grate element is equipped with two grate cars. Due to the division of the grate blocks of a grate block row into two different grate carriages, the mobility of the first part of the grate blocks is independent of the mobility of the second part of the grate blocks. As a result, some of the grate blocks move backwards while the other part of the grate blocks move forward. The independent mobility of the grate blocks results in additional lateral mixing.
  • the grate element according to the invention is less susceptible to malfunction, has a long service life and service life and guarantees an economical driving style.
  • the movement pattern of the grate element can therefore be set differently depending on the type of waste.
  • the distribution of the individual grate blocks in width to the corresponding grate car is advantageously carried out in grate block groups with five or seven grate blocks. A larger or a smaller division or an even division would also be conceivable.
  • the surface area of the waste to be incinerated is increased by the optimal circulation. The combustion process is more complete and faster.
  • the grate element according to the invention is therefore economically and ecologically very advantageous.
  • the first and the second grate carriage advantageously have a guide device with interacting guide elements.
  • the guide elements ensure that the two grate carriages move on the tracks intended for them and do not move apart from each other.
  • Such guide elements can, for example, be guide grooves and guide lugs, but other guide elements known to the person skilled in the art are also conceivable.
  • the first and the second grate car have mutually independent drive devices.
  • the first and the second grate carriage may have a mechanically coupled opposing drive device.
  • Preferred drive devices are hydraulic, pneumatic or electrical actuators.
  • a cylinder-piston unit is particularly preferred.
  • Independent control of the two grate trolleys is possible individually.
  • the first grate carriage has two drive devices and the second grate carriage has one drive device. On the one hand, this enables the first grate wagon (primary wagon) to require smaller drive devices that enable simple and quick replacement during operation.
  • by a side and a middle Arrangement of the drive devices on the first or the second grate carriage evenly distributes the forces exerted on the grate element.
  • first and the second grate car are clocked in reverse. This means that if the first grate carriage makes a forward movement, the second grate carriage makes a backward movement.
  • first and the second grate carriage are clocked identically, which means that the first and the second grate carriage are moved simultaneously over different movement distances.
  • one to seven, particularly preferably three to five, grate blocks lying directly next to one another, which together form a grate block group, have the same direction of movement, i.e. they are assigned to the same grate car. This ensures an optimal mixing effect.
  • a fixed row of grate blocks is followed by a row of movable grate blocks in the transport direction.
  • Such an embodiment is preferably chosen when very intensive mixing is necessary.
  • a grate of a waste incineration plant preferably has at least one grate element according to the invention. Another preferred variant is that all grate elements are grate elements according to the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a first
  • Fig. 2 shows an embodiment of a second
  • FIG. 4 shows the grate car shown in FIG. 3 in a bottom view
  • Fig. 5 shows a first grate car with the first
  • Fig. 6 shows a second grate with second
  • FIGS. 5 and 6 shows the grate car shown in FIGS. 5 and 6 in an end position
  • a first grate carriage 5 is shown in FIG. 1.
  • the grate carriage has two parallel first longitudinal members 9 with a hollow profile and first transverse members 11 arranged at right angles thereto with a U-profile open towards the bottom.
  • the crossbeams 11 are designed to support brackets with block holding tube sections for a first part of the grate blocks of the movable grate block rows.
  • the first cross members 11 are preferably arranged equidistant from one another.
  • the first grate carriage 5 is moved back and forth via rollers 15 on running surfaces 17 of a rail element 19.
  • the end position of the cylinder 27 immediately represents the rear and the front stop and thus defines the end position of the grate carriage 5.
  • the first grate carriage 5 is driven by means of a cylinder-piston unit 25.
  • a piston 29 is located inside the cylinder 27 first longitudinal member 9 connected via a linkage 33 to a piston rod 31, which in turn is connected to the piston 29.
  • the guide grooves 23 are intended to interact with four guide lugs of a second grate carriage.
  • the first grate carriage 5 is intended to move a first part of the movable grate blocks.
  • FIG. 2 shows the second grate carriage 35 with two parallel second longitudinal beams 37 which run in the transport direction and have an L-profile.
  • the second side members 37 there are second cross members 39 with a U-profile open towards the bottom, which are intended to support brackets with block holder tubes for a second part of the grate blocks of the movable grate block rows.
  • the second cross members 39 are preferably arranged equidistant from one another.
  • the second grate carriage 35 also has on the outer surface of the second longitudinal members 37 two guide elements in the form of a guide lug 41, which are intended to interact with the four guide grooves 23 of the first grate carriage 5.
  • the second grate carriage 35 is driven by a second cylinder-piston unit 43.
  • the cylinder 27 is coupled via a piston rod 31 to a third longitudinal member 45 with a rectangular hollow profile which is connected to the second cross members 39.
  • the cross members have U-shaped recesses 47 in which the third longitudinal member 45 is arranged. .
  • the first grate carriage 5 and the second grate carriage 35 are shown in FIG.
  • the four guide grooves 23 of the first grate carriage 5 interact with the guide lugs 41 of the second grate carriage 35.
  • the first cross members 11 are alternating with the second cross members 39 of the second Rostwagens 35 arranged.
  • the first cylinder-piston unit 25 of the first grate carriage 5 is independent of the second cylinder-piston unit 43.
  • Figure 4 shows the first grate 5 and the second grate 35 from below.
  • the two first longitudinal members 9 of the first grate carriage 5 have cutouts 49 for the rollers 15 on the underside.
  • the rail elements 19 serve to support the first grate carriage 5 on a grate trough.
  • the upper side of the wedge-shaped rail element 19 serves as a running surface 17 for the rollers 15.
  • the piston rod 31 of the first cylinder-piston unit 25 is connected to the longitudinal beam 9 via a linkage 33 attached to the underside of the first longitudinal beam 9.
  • the piston rod 31 of the second cylinder-piston unit 43 is connected to the third side member 45 of the second grate carriage 35 via a linkage 33.
  • the guide grooves 23 cooperate with the guide lugs 41 and ensure that the second grate carriage 35 moves on a predetermined path.
  • the first grate carriage 5 is shown in FIG.
  • First s-shaped brackets 51 are arranged on the first cross members 11.
  • the first block-holding tube sections 53 are arranged on the first S-shaped brackets 51. These are designed to support a first part of the grate blocks of the movable grate block rows. Three to four grate blocks are each assigned to a first block holder tube section 53, these grate blocks together forming a grate block group.
  • the first block holder tube sections 53 only extend over part of the first cross member 11.
  • Preferably three to four first consoles 51 are arranged on a first cross member 11.
  • stationary brackets 55 with the stationary block holding tubes 57 arranged thereon are shown schematically.
  • the second grate carriage 35 is shown in FIG.
  • Second brackets 59 are arranged on the second cross members 39.
  • Second block holder tube sections 61 are arranged on the second s-shaped brackets 59. These are designed to support a second part of the grate blocks of the movable grate block rows.
  • the second brackets 59 are arranged on the second cross members 39 in a mirror-inverted manner to the first brackets 51 on the first cross members 11.
  • the second block support tube sections 61 extend only over part of the second cross member 39.
  • Three to four second brackets 59 with block support tube sections 61 are preferably arranged on a second cross support 39.
  • the stationary brackets 55 with the stationary block holding tubes 57 arranged thereon are shown schematically.
  • the first and second grate carriages 5, 35 shown in FIGS. 5 and 6 are shown assembled in FIG.
  • the grate carriages 5, 35 are in an end position, that is to say the rollers 15 of the first grate carriage 5 are at the end of the running surface 17.
  • the first brackets 51 alternate with the first block holding tube sections 53 with the second brackets 59 with the second Block holder pipe sections 61.
  • the brackets 51, 59 ', 51', 59 '' of the movable grate blocks arranged in a line in the transport direction are alternately the first or the second grate carriage 5.35 assigned.
  • the consoles it is also conceivable for the consoles to be assigned a grate carriage to the movable grate blocks arranged in a line in the transport direction.
  • Figure 8 shows the embodiment shown in Figure 7 in the central position, i.e. the rollers 15 of the first grate carriage 5 are located on the center of the running surface 17.
  • the axis of all the block holder tube sections 53, 61 of the movable grate block rows 63 and the block holder pipes 51 of the fixed grate block rows 65 are in the position shown in one plane.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the grate element 1 according to the invention in the W position.
  • fixed rows of grate blocks 65 are arranged alternately to movable grate block rows 63.
  • Three or four grate blocks 67, which form a grate block group 70, are respectively arranged on the first block holding tube sections 53 of the first grate carriage 5.
  • the grate block groups of the same grate block row are alternately assigned to the first and the second grate carriage 5.35. Due to the forward and backward movement of the first and the second grate carriage, the grate block group 70a moves backwards and the grate block group 70b forwards.
  • the waste lying on the surface of the grate block group 70a is pushed away by the grate blocks 67a of the fixed grate block row from the grate block group 70a and is circulated in the transport direction and laterally, which leads to the optimal circulation.
  • the grate block group 70b is shifted forward and pushes the waste away on the surface of the fixed grate block row.
  • the grate block groups 70a, 70b 'of the movable grate blocks arranged in a line in the transport direction are alternately assigned to the first or the second grate carriage.
  • FIG. 10 shows the embodiment of the grate element according to the invention shown in FIG. 9 in the other end position.
  • the grate block groups which are shown at the rear in FIG. 9 are now at the front, while those which are shown at the front are now arranged at the rear.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the grate element according to the invention in the X position.
  • fixed rows of grate blocks 65 are arranged alternately to movable rows of grate blocks 63.
  • Three or four grate blocks 67, which form a grate block group 70, are respectively arranged on the first block holding tube sections 53 of the first grate carriage 5.
  • the grate block groups 70a, 70a 'of the same grate block row are alternately assigned to the first and the second grate carriage.
  • the grate blocks of the movable grate blocks arranged in a line in the transport direction are each assigned to the first or the second grate carriage.
  • FIG. 12 shows the embodiment of the grate element 1 according to the invention shown in FIG. 11 in the other end position.
  • the grate block groups which are shown at the rear in FIG. 11 are now at the front, while those which are shown at the front are now arranged at the rear.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the grate element 1 according to the invention, which enables operation as is known hitherto.
  • fixed rows of grate blocks 65 are arranged alternately to movable rows of grate blocks 63.
  • Three or four grate blocks 67, which form a grate block group 70, are respectively arranged on the first block holding tube sections 53 of the first grate carriage 5.
  • the grate block groups of the same grate block row are alternately assigned to the first and the second grate carriage.
  • the first and the second grate carriage move in such a way that the grate blocks of both grate carriages move in the same direction at the same time.
  • FIG. 14 shows the embodiment of the grate element according to the invention shown in FIG. 13 in the other end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rostelement (1) für einen Rost einer Abfallverbrennungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Rostblockreihen, die beweglich oder feststehend sind, wobei in jeder Rostblockreihe mehrere Rostblöcke (67) angeordnet sind. Ein erster Teil der in einer beweglichen Rostblockreihe angeordneten Rostblöcke ist dabei einem ersten Rostwagen (5) zugeordnet und ein zweiter Teil der in einer beweglichen Rostblockreihe angeordneten Rostblöcke ist einem zweiten Rostwagen (35) zugeordnet, wobei der erste Teil der Rostblöcke unabhängig von dem zweiten Teil der Rostblöcke bewegt werden kann.

Description

Rostelement für einen Rost einer Abfallverbrennungsanlage
Die Erfindung betrifft ein Rostelement für einen Rost einer Abfallverbrennungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Rostblockreihen.
Herkömmliche geneigte Vorschubroste für Abfallverbrennungsanlagen weisen Rostelemente mit mehreren hintereinander angeordneten Rostblockreihen auf, wobei einer beweglichen Rostblockreihe eine feststehende Rostblockreihe folgt. Die beweglichen Rostblockreihen sind einem Rostwagen zugeordnet, durch den sie vor und zurück bewegt werden (CH 585 372) . Die Durchmischung und das Schüren des Abfalls erfolgt dabei in Transportrichtung.
Überdies ist aus dem Stand der Technik ein Rückschub-Rost bekannt der in einer Vielzahl von Patenten beschrieben ist, wie zum Beispiel in DE 525221 und DE 1099117. Ein solcher Rückschubrost ist ein geneigter Rost mit abwechselnd festen und beweglichen Rostblockreihen. Durch die Rostblöcke der beweglichen Rostblockreihen werden die unteren Schichten des zu verbrennenden Abfalls zum Rostanfang hin geschoben, wobei sich die oberen Schichten zum Rostende hin bewegen. Dadurch wird der Abfall gegen die Transportrichtung weggedrückt, sodass der Abfall am Rostanfang aufgetürmt und durch die Schwerkraft nach unten gefördert wird, was zum Teil durch unkontrolliertes Abrutschen passiert.
Ein weiteres in der Fachwelt weit verbreitetes Rostsystem sind die W+E Verbrennungsroste, die beispielsweise in . Künzli, Rostfeuerungen zur Abfallverbrennung, Dieter 0. Reimann (Hrsg.), Berlin: EF-Verlag für Energie und Umwelttechnik, 1991, Seiten 1-17, beschrieben sind. Dabei wird durch gegenläufige Bewegung beweglicher Rostblockreihen, die im Wechsel mit feststehenden Rostblockreihen abgeordnet sind, nicht nur ein Vorwärtsschieben des zu verbrennenden Abfalls erzielt, sondern ein kontinuierliches Schüren und Umwälzen.
In EP 1 001 218 wird ein wassergekühlter Verbrennungsrost beschrieben, der aus einer Kombination eines Vorschub- und eines Rückschubrostes besteht, wobei beide wassergekühlte Rostplatten aufweisen, von denen mindestens jede zweite beweglich ausgeführt ist.
In US 4,170,183 und in FR 2 265 041 werden sogenannte Längsroste einer Abfallsverbrennungsanlage beschrieben. Unter einem Längsrost wird ein Rost verstanden, der in Querrichtung, d.h. waagrecht zur Transportrichtung, mehrere bewegliche und feststehende Längsbahnen aufweist, die sich über die gesamte Länge des Rostes erstrecken. Eine Längsbahn weist dabei mehrere hintereinander angeordnete Rostblöcke auf. Jeder feststehenden Längsbahn folgt eine bewegliche Längsbahn. Die beschriebenen Längsroste weisen mehrere Balken auf, die die Bewegung der Längsbahnen in Transportrichtung ermöglichen. Der Längsrost ist ein reines Förderaggregat und ermöglicht nur einen unkontrollierten Transport des Abfalls. Da die Bewegung der Längsbahnen über die gesamte Länge des Rostes geht, kann die Transportgeschwindigkeit und damit die Betriebsbedingungen nicht in jeder Verbrennungszone unabhängig reguliert werden.
Ein Treppenrost setzt sich in Transportrichtung aus mehreren Rostelementen zusammen, wobei in der Regel drei bis sechs Rostelemente hintereinander angeordnet sind. Ein Treppenrost kann aus eins bis fünf Rostbahnen bestehen.
Jedes Rostelement weist mehrere, in Transportrichtung treppenartig hintereinander angeordnete Rostblockreihen auf, wobei die Rostblockreihen feststehend oder bewegbar sind. Das heisst, im Gegensatz zum Längsrost sind beim Treppenrost mit feststehenden und beweglichen Rostblockreihen jeweils die Rostblockreihen und nicht Längsbahnen beweglich. Eine Rostblockreihe wird jeweils durch mehrere, zum Beispiel 16 bis 30 Rostblöcke gebildet. Die Rostblöcke können wasser- oder luftgekühlt sein. Die Rostblöcke sind nebeneinander an einem Blockhalterohr eingehängt und mittels einer Zugstange miteinander verspannt. Jeder Rostblock weist einen Fuss auf, der auf der Oberfläche des in Transportrichtung nachfolgenden Rostblockes aufliegt. Bei einer Vorwärtsbewegung überstreicht damit der Fuss des aufliegenden Rostblockes die Oberfläche des darunter liegenden Rostblockes in Transportrichtung .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rostelement bereitzustellen, bei dem der Abfall intensiv und kontinuierlich gemischt wird und die Förderung kontrolliert stattfindet.
Die Aufgabe wird durch das Rostelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht und in der Beschreibung dargestellt.
Erfindungsgemäss ist ein erster Teil der Rostblöcke einer beweglichen Rostblockreihe einem ersten Rostwagen zugeordnet und ein zweiter Teil der Rostblöcke ist einem zweiten Rostwagen zugeordnet, wobei das erfindungsgemässe Rostelement mit zwei Rostwagen ausgestattet ist. Durch die Aufteilung der Rostblöcke einer Rostblockreihe auf zwei verschiedene Rostwagen ist die Bewegbarkeit des ersten Teils der Rostblöcke unabhängig von der Bewegbarkeit des zweiten Teils der Rostblöcke. Dies hat zur Folge, dass ein Teil der Rostblöcke sich nach hinten bewegen, während sich der andere Teil der Rostblöcke nach vorne bewegt. Durch die unabhängige Bewegbarkeit der Rostblöcke ergibt sich eine zusätzliche seitliche Durchmischung. Auf dem Rost entstehen somit Berge und Senken von Abfall, welche alternierend nach vorne und zurück bewegt werden. Dies hat zur Folge, dass der Abfall sowohl seitlich als auch in Transportrichtung gemischt und geschürt wird. Durch die ausserordentlich gute Durchmischung und Förderung des Abfalls kann der Verbrennungsablauf besser kontrolliert werden, da weniger Verpuffungen erfolgen. Ausserdem bleibt durch die kontinuierliche Umwälzung der Abfall nur kurz auf der gleichen Stelle liegen, was zur Folge hat, dass die Rostblöcke thermisch weniger beansprucht werden. Dadurch ist das erfindungsgemässe Rostelement weniger störungsanfällig, hat eine lange Standzeit und Lebensdauer und garantiert eine wirtschaftliche Fahrweise.
Dadurch dass der erste Teil der Rostblöcke unabhängig von dem zweiten Teil der Rostblöcke bewegbar ist, sind verschiedene Betriebsarten möglich. Mithin kann das Bewegungsmuster des Rostelementes je nach Art des Abfalls unterschiedlich eingestellt werden. Die Aufteilung der einzelnen Rostblöcke in der Breite zu den entsprechenden Rostwagen erfolgt vorteilhaft in Rostblockgruppen mit fünf oder sieben Rostblöcken. Eine grössere oder eine kleinere Aufteilung oder eine gerade Aufteilung wäre jedoch auch denkbar. Durch die optimale Umwälzung wird die Oberfläche des zu verbrennenden Abfalls vergrössert. Der Verbrennungsprozess läuft so vollständiger und schneller ab.
Mithin ist das erfindungsgemässe Rostelement wirtschaftlich und ökologisch sehr vorteilhaft.
Vorteilhafterweise weisen der erste und der zweite Rostwagen eine Führungseinrichtung mit zusammenwirkenden Führungselementen auf. Die Führungselemente stellen sicher, dass die beiden Rostwagen sich auf den für sie vorgesehenen Bahnen bewegen und sich räumlich nicht voneinander entfernen. Solche Führungselemente können beispielsweise Führungsnuten und Führungsnasen sein, es sind jedoch auch andere dem Fachmann bekannte Führungselemente denkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen der erste und der zweite Rostwagen voneinander unabhängige Antriebseinrichtungen auf. Es ist jedoch auch möglich, dass der erste und der zweite Rostwagen eine mechanisch gekoppelte gegenläufige Antriebseinrichtung aufweisen. Bevorzugte Antriebseinrichtungen sind hydraulische, pneumatische oder elektrische Stellantriebe. Besonders bevorzugt ist dabei ein Zylinder-Kolben-Aggregat. Durch die unabhängigen Antriebseinrichtungen ist die Steuerung der zwei Rostwagen individuell möglich. Es ist auch möglich, dass der erste Rostwagen zwei Antriebseinrichtungen und der zweite Rostwagen eine Antriebseinrichtung aufweist. Dies ermöglicht einerseits, dass der erste Rostwagen (Primärwagen) kleinere Antriebseinrichtungen benötigt, die ein einfaches und schnelles Auswechseln während des Betriebs ermöglichen. Andererseits sind durch eine seitliche und eine mittlere Anordnung der Antriebseinrichtungen an dem ersten bzw. dem zweiten Rostwagen die auf das Rostelement ausgeübten Kräfte gleichmässig verteilt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Rostwagen umgekehrt getaktet. Das heisst, dass wenn der erste Rostwagen eine Vorwärtsbewegung ausführt, der zweite Rostwagen eine Rückwärtsbewegung ausführt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Rostwagen gleich getaktet, was bedeutet, dass der erste und der zweite Rostwagen gleichzeitig über unterschiedliche Bewegungsstrecken bewegt werden.
Vorzugsweise haben innerhalb der gleichen Rostblockreihe eins bis sieben, besonders bevorzugt drei bis fünf, unmittelbar nebeneinander liegende Rostblöcke, die zusammen eine Rostblockgruppe darstellen, die gleiche Bewegungsrichtung, d.h. sie sind dem gleichen Rostwagen zugeordnet. Dadurch wird ein optimaler Durchmischungseffekt erzielt.
Bei dem erfindungsgemässen Rostelement folgen in Transportrichtung jeweils einer feststehenden Rostblockreihe eine bewegliche Rostblockreihe. Es ist jedoch auch möglich, dass mehrere bewegliche Rostblockreihen unmittelbar aufeinander folgen. Eine solche Ausführungsform wird vorzugsweise dann gewählt, wenn eine sehr intensive Durchmischung notwendig ist.
Ein Rost einer Abfallverbrennungsanlage weist vorzugsweise mindestens ein erfindungsge ässes Rostelement auf. Eine weitere bevorzugte Variante ist, dass sämtliche Rostelemente erfindungsgemässe Rostelemente sind. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert . Für gleichwirkende Teile werden dieselben Bezugszeichen verwendet .
Es zeigen :
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines ersten
Rostwagens;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines zweiten
Rostwagens;
Fig. 3 die in Fig.l und Fig. 2 gezeigten Rostwagen zusammen;
Fig. 4 die in Fig. 3 gezeigten Rostwagen in der Untenansicht;
Fig. 5 einen ersten Rostwagen mit ersten
Konsolen und ersten Blockhalterohrabschnitten;
Fig. 6 einen zweiten Rostwagen mit zweiten
Konsolen und zweiten
• Blockhalterohrabschnitten;
Fig. 7 die in Fig. 5 und 6 gezeigten Rostwagen in einer Endstellung;
Fig. 8 die in Fig. 5 und 6 gezeigten
Rostwagen in einer Mittelstellung;
Fig. 9 Rostelement mit einer W-Schaltung in der ersten Endstellung; Fig. 10 Rostelement mit einer W-Schaltung in der zweiten Endstellung;
Fig. 11 Rostelement mit einer X-Schaltung in der ersten Endstellung;
Fig. 12 Rostelement mit einer X-Schaltung in der zweiten Endstellung;
Fig. 13 Rostelement mit konventioneller
Rostblockführung in der ersten Endstellung;
Fig. 14 Rostelement mit konventioneller
Rostblockführung in der zweiten Endstellung.
In Fig. 1 wird ein erster Rostwagen 5 gezeigt. Der Rostwagen weist zwei parallele erste Längsträger 9 mit einem Hohlprofil und rechtwinklig dazu angeordnete erste Querträger 11 mit einem gegen unten geöffneten U-Profil auf. Die Querbalken 11 sind dazu bestimmt, Konsolen mit Blockhalterohrabschnitten für einen ersten Teil der Rostblöcke der beweglichen Rostblockreihen zu tragen. Vorzugsweise sind die ersten Querträger 11 äquidistant zueinander angeordnet. Der erste Rostwagen 5 wird über Rollen 15 auf Laufflächen 17 eines Schienenelementes 19 vor und zurück bewegt. Die Endstellung der Zylinder 27 stellt sogleich den hinteren und den vorderen Anschlag dar und definiert damit die Endstellung des Rostwagens 5. Der Antrieb des ersten Rostwagens 5 erfolgt mittels eines Zylinder-Kolben-Aggregats 25. Innerhalb des Zylinders 27 befindet sich ein Kolben 29. Der erste Längsträger 9 ist über eine Anlenkung 33 mit einer Kolbenstange 31 verbunden, die wiederum mit dem Kolben 29 verbunden ist. An den beiden Innenwänden der zwei ersten Längsträger 9 befinden sich je zwei Führungselemente in Form einer Führungsnute 23. Die Führungsnuten 23 sind dazu bestimmt, mit vier Führungsnasen eines zweiten Rostwagens zusammenzuwirken. Der erste Rostwagen 5 ist dazu bestimmt, einen ersten Teil der beweglichen Rostblöcke zu bewegen.
Fig. 2 zeigt den zweiten Rostwagen 35 mit zwei in Transportrichtung verlaufenden parallelen zweiten Längsträgern 37 mit einem L-Profil. Zwischen den zweiten Längsträgern 37 befinden sich zweite Querträger 39 mit einem gegen unten offenen U-Profil, die dazu bestimmt sind, Konsolen mit Blockhalterohren für einen zweiten Teil der Rostblöcke der beweglichen Rostblockreihen zu tragen. Vorzugszugsweise sind die zweiten Querträger 39 äquidistant zueinander angeordnet. Der zweite Rostwagen 35 weist ausserdem an der Aussenfläche der zweiten Längsträger 37 je zwei Führungselemente in Form einer Führungsnase 41 auf, die dazu bestimmt sind, mit den vier Führungsnuten 23 des ersten Rostwagens 5 zusammenzuwirken. Der zweite Rostwagen 35 wird mittels eines zweiten Zylinder-Kolben-Aggregates 43 angetrieben. Der Zylinder 27 ist über eine Kolbenstange 31 an einen dritten Längsträger 45 mit einem rechteckigen Hohlprofil angekoppelt, der mit den zweiten Querträgern 39 verbunden ist. Die Querträger weisen dabei U-förmige Ausnehmungen 47 auf, in denen der dritte Längsträger 45 angeordnet ist. ,
In Figur 3 sind der erste Rostwagen 5 und der zweite Rostwagen 35 gezeigt. Die vier Führungsnuten 23 des ersten Rostwagens 5 wirken mit den Führungsnasen 41 des zweiten Rostwagens 35 zusammen. Die ersten Querträger 11 sind abwechselnd zu den zweiten Querträgern 39 des zweiten Rostwagens 35 angeordnet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass mehrere Querträger des gleichen Rostwagens unmittelbar aufeinander folgen. Das erste Zylinder-Kolben- Aggregat 25 des ersten Rostwagens 5 ist unabhängig vom zweiten Zylinder-Kolben-Aggregat 43.
Figur 4 zeigt den ersten Rostwagen 5 und den zweiten Rostwagen 35 von unten. Die zwei ersten Längsträger 9 des ersten Rostwagens 5 weisen auf der Unterseiten Aussparungen 49 für die Rollen 15 auf. Die Schienenelemente 19 dienen dazu, den ersten Rostwagen 5 auf einer Rostwanne abzustützen. Ausserdem dient die Oberseite des keilförmigen Schienenelements 19 als Lauffläche 17 für die Rollen 15. Die Kolbenstange 31 des ersten Zylinder-Kolben-Aggregates 25 ist über eine an der Unterseite des ersten Längsträgers 9 angebrachte Anlenkung 33 mit dem Längsträger 9 verbunden. Die Kolbenstange 31 des zweiten Zylinder-Kolben-Aggregates 43 ist über eine Anlenkung 33 mit dem dritten Längsträger 45 des zweiten Rostwagens 35 verbunden. Die Führungsnuten 23 wirken mit den Führungsnasen 41 zusammen und gewährleisten, dass sich der zweite Rostwagen 35 auf einer vorgegebenen Bahn bewegt.
In Figur 5 wird der erste Rostwagen 5 gezeigt. Auf den ersten Querträgern 11 sind erste s-förmige Konsolen 51 angeordnet. Auf den ersten s-förmige Konsolen 51 sind die ersten Blockhalterohrabschnitte 53 angeordnet. Diese sind dazu bestimmt, einen ersten Teil der Rostblöcke der beweglichen Rostblockreihen zu tragen. Dabei sind drei bis vier Rostblöcke jeweils einem ersten Blockhalterohrabschnitt 53 zugeordnet, wobei diese Rostblöcke zusammen eine Rostblockgruppe ausbilden. Die ersten Blockhalterohrabschnitte 53 erstrecken sich nur über einen Teil des ersten Querträgers 11. Vorzugsweise sind auf einem ersten Querträger 11 drei bis vier erste Konsolen 51 angeordnet. Zwischen den auf den ersten Querträgern angeordneten ersten Konsolen 51 sind schematisch ortsfesten Konsolen 55 mit den darauf angeordneten ortsfesten Blockhalterohre 57 gezeigt.
In Figur 6 wird der zweite Rostwagen 35 gezeigt. Auf den zweiten Querträgern 39 sind zweite Konsolen 59 angeordnet. Auf den zweiten s-förmige Konsolen 59 sind zweite Blockhalterohrabschnitte 61 angeordnet. Diese sind dazu bestimmt, einen zweiten Teil der Rostblöcke der beweglichen Rostblockreihen zu tragen. Die zweiten Konsolen 59 sind auf den zweiten Querträgern 39 spiegelverkehrt zu den ersten Konsolen 51 auf den ersten Querträgern 11 angeordnet. Die zweiten Blockhalterohrabschnitte 61 erstrecken sich nur über einen Teil des zweiten Querträgers 39. Vorzugsweise sind auf einem zweiten Querträger 39 drei bis vier zweite Konsolen 59 mit Blockhalterohrabschnitten 61 angeordnet. Zwischen den auf den zweiten Querträgern 39 angeordneten zweiten Konsolen 59 sind schematisch die ortsfesten Konsolen 55 mit den darauf angeordneten ortsfesten Blockhalterohre 57 gezeigt .
In Figur 7 sind die in Figuren 5 und 6 gezeigten ersten und zweiten Rostwagen 5,35 zusammengebaut gezeigt. Die Rostwagen 5,35 befinden sich in einer Endstellung, d.h. die Rollen 15 des ersten Rostwagens 5 stehen am Ende der Lauffläche 17. Innerhalb einer beweglichen Rostblockreihe 63 wechseln sich die ersten Konsolen 51 mit den ersten Blockhalterohrabschnitten 53 mit den zweiten Konsolen 59 mit den zweiten Blockhalterohrabschnitten 61 ab. Die Konsolen 51, 59', 51', 59'' der in Transportrichtung in einer Linie angeordneten beweglichen Rostblöcke sind alternierend dem ersten oder dem zweiten Rostwagen 5,35 zugeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Konsolen, der in Transportrichtung in einer Linie angeordneten beweglichen Rostblöcke einem Rostwagen zugeordnet sind.
Figur 8 zeigt die in Figur 7 gezeigte Ausführungsform in Mittelstellung, d.h. die Rollen 15 des ersten Rostwagens 5 befinden sich auf der Mitte der Lauffläche 17. Die Achse aller Blockhalterohrabschnitte 53,61 der beweglichen Rostblockreihen 63 und die Blockhalterohre 51 der feststehenden Rostblockreihen 65 befinden sich in der gezeigten Stellung in einer Ebene.
Figur 9 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Rostelementes 1 in W-Stellung. Dabei sind alternierend feststehende Rostblockreihen 65 zu beweglichen Rostblockreihen 63 angeordnet. Auf den ersten Blockhalterohrabschnitten 53 des ersten Rostwagens 5 sind jeweils drei oder vier Rostblöcke 67 angeordnet, die eine Rostblockgruppe 70 bilden. Die Rostblockgruppen derselben Rostblockreihe sind alternierend dem ersten und dem zweiten Rostwagen 5,35 zugeordnet. Durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten und des zweiten Rostwagens verschiebt sich die Rostblockgruppe 70a nach hinten und die Rostblockgruppe 70b nach vorne. Dadurch wird der auf der Oberfläche der Rostblockgruppe 70a liegende Abfall durch die Rostblöcke 67a der festen Rostblockreihe von der Rostblockgruppe 70a weggeschoben und wird in Transportrichtung und seitlich umgewälzt, was zu der optimalen Umwälzung führt. Die Rostblockgruppe 70b dagegen wird nach vorne verschoben und schiebt den Abfall auf der Oberfläche der feststehenden Rostblockreihe weg. Die Rostblockgruppen 70a, 70b' der in Transportrichtung in einer' Linie angeordneten beweglichen Rostblöcke sind alternierend dem ersten oder dem zweiten Rostwagen zugeordnet. Sind die Rostblockgruppen 70a, 70b' nach vorne geschoben, ist mit der dazuwischen liegenden festen Rockblockreihe ein sehr steiles Gefälle gegeben, wogegen die gleichen Rostblockgruppen ein flaches Gefälle aufweisen, wenn sie nach hinten geschoben sind. Mithin wird der Müll nahezu statistisch durchmischt. In der Endstellung wird eine sogenannte W-Stellung ausgebildet, da durch die hinten befindlichen Rostblockgruppen 70b, 70a' ,70b" ,70a" ,70b" ' zweier beweglicher Rostblockreihen die Form des Buchstabens W 80 haben. Durch eine solche Anordnung wird der zu verbrennende Abfall optimal durchmischt, geschürt und gefördert.
Figur 10 zeigt die in Figur 9 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rostelements in der anderen Endstellung. Dabei sind diejenigen Rostblockgruppen, die in Figur 9 hinten gezeigt sind jetzt vorne, während diejenigen, die vorne gezeigt werden jetzt hinten angeordnet sind.
Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Rostelementes in X-Stellung. Dabei sind alternierend feststehende Rostblockreihen 65 zu beweglichen Rostblockreihen 63 angeordnet. Auf den ersten Blockhalterohrabschnitten 53 des ersten Rostwagens 5 sind jeweils drei oder vier Rostblöcke 67 angeordnet, die eine Rostblockgruppe 70 bilden. Die Rostblockgruppen 70a, 70a' derselben Rostblockreihe sind alternierend dem ersten und dem zweiten Rostwagen zugeordnet. Die Rostblöcke der in Transportrichtung in einer Linie angeordneten beweglichen Rostblöcke sind jeweils dem ersten oder dem zweiten Rostwagen zugeordnet. Dadurch wird in Endstellung eine X- Stellung ausgebildet, da durch die vorne befindlichen Rostblockgruppen 70a, 70a"' und 70a', 70a" zweier beweglicher Rostblockreihen die Form des Buchstabens X 82 haben. Figur 12 zeigt die in Figur 11 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rostelements 1 in der anderen Endstellung. Dabei sind diejenigen Rostblockgruppen, die in Figur 11 hinten gezeigt sind jetzt vorne, während diejenigen, die vorne gezeigt werden jetzt hinten angeordnet sind.
Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Rostelementes 1, das einen Betrieb ermöglicht, wie er bisher bekannt ist. Dabei sind alternierend feststehende Rostblockreihen 65 zu beweglichen Rostblockreihen 63 angeordnet. Auf den ersten Blockhalterohrabschnitten 53 des ersten Rostwagens 5 sind jeweils drei oder vier Rostblöcke 67 angeordnet, die eine Rostblockgruppe 70 bilden. Die Rostblockgruppen derselben Rostblockreihe sind alternierend dem ersten und dem zweiten Rostwagen zugeordnet. Der erste und der zweite Rostwagen bewegen so, dass sich die Rostblöcke beider Rostwagen zum gleichen Zeitpunkt in die gleiche Richtung bewegen. Dies zeigt die ausserordentliche Flexibilität, die das erfindungsgemässe Rostelement 1 aufweist, da auf die jeweiligen Umgebungsbedingungen beliebig in jeder Betriebsphase durch entsprechendes Ansteuern der Zylinder- Kolbenaggregate eingegangen werden kann.
Figur 14 zeigt die in Figur 13 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rostelementes in der anderen Endstellung.

Claims

Patentansprüche
1. Rostelement (1) für einen Rost einer Abfallverbrennungsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten feststehenden beziehungsweise beweglichen Rostblockreihen, wobei jeweils einer feststehenden Rostblockreihe mindestens eine bewegliche Rostblockreihe folgt und in jeder Rostblockreihe mehrere Rostblöcke (67) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der in einer beweglichen Rostblockreihe angeordneten Rostblöcke einem ersten Rostwagen (5) zugeordnet ist und ein zweiter Teil der in der beweglichen Rostblockreihe angeordneten Rostblöcke einem zweiten Rostwagen (35) zugeordnet ist, wobei der erste Teil der Rostblöcke unabhängig von dem zweiten Teil der Rostblöcke bewegbar ist.
2. Rostelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder feststehenden Rostblockreihe genau eine bewegliche Rostblockreihe folgt.
3. Rostelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rostwagen (5) und der zweite Rostwagen (35) zusammenwirkende Führungselemente (23,41) aufweisen.
4. Rostelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (5) und der zweite Rostwagen (35) voneinander unabhängige Antriebseinrichtungen (25) aufweisen.
5. Rostelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (5) und der zweite Rostwagen (35) eine mechanisch gekoppelte gegenläufige Antriebseinrichtung (25) aufweist.
6. Rostelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rostwagen (5) zwei Antriebseinrichtungen (25) aufweist und der zweite Rostwagen (35) eine Antriebseinrichtung (43) aufweisen.
7. Rostelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (5) und der zweite Rostwagen (35) gleich getaktet sind.
8. Rostelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (5) und der zweite Rostwagen (35) umgekehrt getaktet sind.
9. Rostelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Rostblockgruppen derselben Rostblockreihe alternierend dem ersten (5) beziehungsweise dem zweiten Rostwagen (35) zugeordnet sind.
10. Rostelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der in Transportrichtung in einer Linie angeordneten beweglichen Rostblöcke alternierend dem ersten (5) beziehungsweise dem zweiten Rostwagen (35) zugeordnet sind.
11. Rostelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in Transportrichtung in einer Linie angeordneten beweglichen Rostblöcke dem gleichen Rostwagen zugeordnet sind.
12. Rostelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostblöcke dem jeweiligen Rostwagen nach Bedarf mechanisch zugeordnet sind.
13. Rostelement (1) nach Anspruch 12, dass eine Rostblockgruppe durch ein bis fünf Rostblöcke gebildet ist.
14. Rostelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine feste Rostblockreihe jeweils eine bewegliche Rostblockreihe folgt.
15. Rostelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bewegliche Rostblockreihen unmittelbar aufeinander folgen.
16. Rostwagen (5,35) für ein Rostelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er Querträger (11,39) aufweist, die zum Tragen von mehreren Blockhalterohrabschnitten (53,61) für eine bewegliche Rostblockreihe bestimmt sind, wobei sich die Blockhalterohrabschnitte (53,61) der beweglichen Rostblöcke nur über einen Teil der Rostwagenbreite erstrecken.
17. Rost, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rostelement ein Rostelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
18. Rost, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rostelemente ein Rostelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15 sind.
PCT/EP2003/009323 2002-08-29 2003-08-22 Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage WO2004025181A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003271563A AU2003271563A1 (en) 2002-08-29 2003-08-22 Grate element for a grate of a waste combustion installation
DE50308469T DE50308469D1 (de) 2002-08-29 2003-08-22 Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage
JP2006534513A JP4336997B2 (ja) 2002-08-29 2003-08-22 ごみ焼却プラントの火格子に用いる火格子エレメント
US10/525,565 US7424856B2 (en) 2002-08-29 2003-08-22 Grate element for a grate of a waste combustion installation
EP03753359A EP1532396B1 (de) 2002-08-29 2003-08-22 Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage
DK03753359T DK1532396T3 (da) 2002-08-29 2003-08-22 Ristelement til en rist i et affaldsforbrændingsanlæg
NO20051574A NO20051574L (no) 2002-08-29 2005-03-29 Ristelement for en rist av et avfallforbrenningsanlegg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405738A EP1394468A1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Rostelement für einen Rost einer Abfallverbrennungsanlage
EP02405738.2 2002-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004025181A1 true WO2004025181A1 (de) 2004-03-25
WO2004025181A8 WO2004025181A8 (de) 2005-06-02

Family

ID=31198010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009323 WO2004025181A1 (de) 2002-08-29 2003-08-22 Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7424856B2 (de)
EP (2) EP1394468A1 (de)
JP (1) JP4336997B2 (de)
KR (1) KR100700788B1 (de)
CN (1) CN1316199C (de)
AT (1) ATE376651T1 (de)
AU (1) AU2003271563A1 (de)
DE (1) DE50308469D1 (de)
DK (1) DK1532396T3 (de)
ES (1) ES2294315T3 (de)
NO (1) NO20051574L (de)
TW (1) TWI307392B (de)
WO (1) WO2004025181A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056468B3 (de) * 2008-11-04 2010-04-29 Fuguma Gmbh Maschinenbau Und Kraftwerkstechnik Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen
ITPV20100006A1 (it) * 2010-04-09 2011-10-10 Davide Raveri Griglia mobile alternata
CN104456573A (zh) * 2014-12-11 2015-03-25 杭州新世纪能源环保工程股份有限公司 适应高水分的往复式二段垃圾焚烧炉
US10746401B2 (en) * 2016-07-07 2020-08-18 Babcock & Wilcox Vølund A/S Movable grate for a furnace
DE102022107219A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Hitachi Zosen Inova Steinmüller GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schubrosts und Schubrost
KR102517623B1 (ko) * 2022-05-24 2023-04-04 에스씨이엔이 주식회사 공기접촉면적 향상을 위한 유동화격자 구동장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265041A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-17 Carbonisation Entr Ceram
US4170183A (en) * 1977-10-20 1979-10-09 Energy Generation, Inc. Incinerating method and apparatus having selective, controlled movement of materials during combustion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525221C (de) 1928-04-17 1931-05-20 Josef Martin Schuerrost mit geneigt Iiegenden, zum Berganfoerdern des Brennstoffes hin und her bewegten Schuerkolben
DE1099117B (de) 1953-01-10 1961-02-09 Anna Martin Geb Schuth Einrichtung zur Verbrennung von Hausmuell
CH585372A5 (de) 1975-03-17 1977-02-28 Von Roll Ag
FR2614395B1 (fr) * 1987-04-27 1989-07-21 Traitement Indl Residus Urbain Foyer de chaudiere, notamment pour dechets urbains, a grille composee de barreaux alternativement fixes et mobiles a va-et-vient, a souplesse de reglage accrue
JPH0717937Y2 (ja) 1990-05-21 1995-04-26 日本鋼管株式会社 横型焼却炉の火格子構造
DE59900534D1 (de) 1998-11-10 2002-01-24 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265041A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-17 Carbonisation Entr Ceram
US4170183A (en) * 1977-10-20 1979-10-09 Energy Generation, Inc. Incinerating method and apparatus having selective, controlled movement of materials during combustion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1532396B1 (de) 2007-10-24
KR100700788B1 (ko) 2007-03-28
ES2294315T3 (es) 2008-04-01
EP1394468A1 (de) 2004-03-03
CN1316199C (zh) 2007-05-16
AU2003271563A1 (en) 2004-04-30
TWI307392B (en) 2009-03-11
DK1532396T3 (da) 2008-02-18
US7424856B2 (en) 2008-09-16
JP4336997B2 (ja) 2009-09-30
DE50308469D1 (de) 2007-12-06
KR20050039866A (ko) 2005-04-29
NO20051574L (no) 2005-05-27
CN1678870A (zh) 2005-10-05
US20050257723A1 (en) 2005-11-24
TW200404981A (en) 2004-04-01
JP2007524063A (ja) 2007-08-23
EP1532396A1 (de) 2005-05-25
WO2004025181A8 (de) 2005-06-02
PL375396A1 (en) 2005-11-28
ATE376651T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018142B4 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut
EP3252413B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen einer auf einem förderrost liegenden schüttgutschicht
EP0874195B1 (de) Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP1532396B1 (de) Rostelement für einen rost einer abfallverbrennungsanlage
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
EP0857152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
EP1163175B1 (de) Verfahren zur förderung von stückgut und fördersystem zur durchführung des verfahrens
EP0989364B1 (de) Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben
DE102008056468B3 (de) Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen
DE3238872A1 (de) Verfahren zum kuehlen von schuettguetern wie zementklinker und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2434422A1 (de) Verbrennungsrost fuer einen veraschungsofen fuer feste abfaelle
DE60113507T2 (de) Verfahren zum Brennschneiden von warmen oder kalten Brammen ohne Schweissen
DE3009743A1 (de) Querfoerdervorrichtung, insbesondere kuehlbett fuer stabmaterial oder bleche mit verringerter antriebsleistung
DE2618568A1 (de) Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe
DE2725520A1 (de) Foerderer mit einem angetriebenen, flexiblen band zum schrittweisen vorschieben von giessformen
DE2832742A1 (de) Verfahrbare reinigungsanlage
DE2850617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bartlosen Zerteilen von Brammen mittels einer in Richtung der Schneidlinie verfahrbaren Brennschneid-Zerteilanlage
EP1705770A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieführungskette und Ablagerinne zur Durchführung des Verfahrens
DE19540177A1 (de) Fördersystem
DE1258338B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Lasten
DE1526051C2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost fuer das Verbrennen von Schlaemmen
EP4253839A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schubrosts und schubrost
DE2523445C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Hordenwagens
DE111029C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753359

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004600053

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10525565

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 375396

Country of ref document: PL

Ref document number: 1020057003419

Country of ref document: KR

Ref document number: 20038203804

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057003419

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753359

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 13/2004 UNDER (81) REPLACE "JP (UTILITY MODEL)" BY "JP"

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003753359

Country of ref document: EP