EP0989364B1 - Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben - Google Patents

Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0989364B1
EP0989364B1 EP19980810961 EP98810961A EP0989364B1 EP 0989364 B1 EP0989364 B1 EP 0989364B1 EP 19980810961 EP19980810961 EP 19980810961 EP 98810961 A EP98810961 A EP 98810961A EP 0989364 B1 EP0989364 B1 EP 0989364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
block
longitudinal direction
blocks
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980810961
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989364A1 (de
Inventor
Werner Brennwald
Ernst Hugentobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Von Roll Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8236347&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0989364(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Von Roll Umwelttechnik AG filed Critical Von Roll Umwelttechnik AG
Priority to DE59800138T priority Critical patent/DE59800138D1/de
Priority to EP19980810961 priority patent/EP0989364B1/de
Priority to JP11268742A priority patent/JP2000121013A/ja
Publication of EP0989364A1 publication Critical patent/EP0989364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989364B1 publication Critical patent/EP0989364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the invention relates to a grate element for a system for thermal treatment of waste according to the generic term of claim 1.
  • the invention further relates to a Method for cooling a grate element according to the Preamble of claim 6.
  • a grate element a waste incineration plant known with which the Waste conveyed through a combustion chamber and thereby is dried and burned.
  • the grate element points several grate blocks arranged one behind the other in steps on, alternating between fixed and movable Grate blocks are arranged in succession. That on waste material located in the grate element, for example Garbage is made by a pushing movement of the moving Grate blocks pushed forward, mixed, dried and burned. To reduce the high thermal Each grate block is cooled with water.
  • the present invention is based on the object to form economically more advantageous grate element.
  • the task is further solved with a method for Cooling a grate element having the features of Claim 6.
  • the sub-claims 7 and 8 relate to further advantageous process steps.
  • a grate element comprising a plurality of in a longitudinal direction successively arranged grate blocks, which either as fixed grate blocks or in the longitudinal direction movable grate blocks are designed, each Rust block has a foot, which on the in The longitudinal direction of the subsequent grate block rests, whereby only the fixed grate blocks for cooling with a fluid are designed.
  • the fixed grate blocks have a cooled foot that has a contact surface trains which on the underlying, in Longitudinally movable grate block rests. This Contact area covers part of the surface of the movable grate block and thereby causes cooling the surface of the movable grate block.
  • the movable grate block also has a foot, which is on the surface of a chilled, fixed Rust block rests and back and forth in the longitudinal direction is moved and thereby cooled.
  • a fluid for cooling especially a liquid such as water.
  • the advantages achieved by the invention are to see in particular in the effective cooling, whereby Thermal stresses and thermal expansions in the grate block largely be eliminated. Because only the fixed So far, rust blocks are cooled required, movable fluid lines, which were necessary around the movable grate block in particular to supply water. Operation of the Rust elements according to the invention are therefore less prone to failure and less expensive. In addition, the Assembly and changing of the movable grate blocks simplified. The movable grate blocks also need no fluid conductive interiors and are therefore less expensive to produce.
  • FIG. 1 shows a grate element 3 as part of a grate for a plant for the thermal treatment of waste such as waste shown.
  • a rust track sits like a broken line indicated, in length from several grate elements 3 together. As a rule, three to six rust elements 3 arranged in a row.
  • several Grate tracks are placed side by side; usually one to four grate tracks form the width of the grate. The Number of grate elements 3 and the grate tracks depends on the predetermined throughput of the waste and of its Calorific value.
  • Each grate element 3 has in the illustrated Execution example eight in the longitudinal direction L in a row arranged grate blocks 4.5, each one fixed grate block 4 a movable grate block 5 follows. All grate blocks 4, 5 are at one end by one Block holder tube 7 pivotally mounted. The block holder tube 7 the fixed grate blocks 4 is on a stationary Console 8 attached, while the block holder tube 7 of movable grate blocks 5 on a in the longitudinal direction L linear movable console 9 is attached. All movable consoles 9 are on a in the longitudinal direction L back and forth movable grate carriage 10 attached, which via rollers 12 on a carrier 13 of the grate element 3 is stored.
  • This movement in the longitudinal direction L causes essentially a movement of the movable grate blocks 5 in Direction of movement L1, with all grate blocks also one slight pivoting movement around the respective block holding tube 7 To run.
  • In the direction perpendicular to the display plane can have a plurality of rust blocks 4.5 next to each other be arranged, which are mutually connected via a pull rod 14 are tense.
  • the formed by the grate blocks 4.5 The conveyor line is laterally through a side termination 15 limited.
  • FIG. 2 shows a bottom view from the P direction Embodiment of a cooled, fixed Grate blocks 4.
  • Fig. 3 shows the same grate block 4 as Cross section along the line A-A.
  • the grate block 4 has a block body 20 of a U-shaped Cross-section, the top wall of which is 23 is designated.
  • the outer surface of the upper wall 23 forms a usable area 33 on which the waste to be treated comes to rest and along which it transports becomes.
  • a rear wall 21 of the block body 20 is included provided a hook 22 for hanging on the block holder tube 7. Between the top wall 23 and a front wall 24 there is a corner 25.
  • the grate block 4 with an inclined floor 28 and a foot 26 with a Support surface 26a provided.
  • Water supply line 30 with the water supply direction is indicated by an arrow W1.
  • Parallel to the back wall 21 extends to the water supply line 30 connected water supply cross line 31, which on individual points is provided with outlet openings 32.
  • From the water supply cross line 31 branch three along arranged water supply branch lines 34 from the extend to the front wall 24 and there are so angled that their outlet opening 35 is immediately in front of the foot 26. That from the Outlet opening 35 fills water together with the water emerging from the outlet openings 32 closed cold room 27, both of these Counteract water currents in a certain sense and for a good water mixing or for a reinforced one Provide cooling effect. It is important that the particularly mechanically stressed point of the Rust blocks 4, namely the foot 26, directly with the Cooling water is applied.
  • the highest temperatures and therefore the highest thermal stress is the front corner 25 exposed.
  • Inlet openings 41 from two water discharge branch lines 40 attached. Entry from heated water in the water discharge branch pipes 40 is indicated by an arrow W4.
  • the water drainage branch lines 40 extend obliquely along of the bottom 28 and open into a parallel to the Water supply cross line 31 arranged opposite this lower water drainage cross line 42. From there the heated water is discharged by means of a discharge line 43 in Directed by an arrow W5 out of the cooling space 27.
  • the water supply line 30 and the water discharge line 43 are on in a manner not shown Cold water low pressure system connected. A connection to a closed cooling water system with a built-in heat exchanger is preferred.
  • FIG. 4 shows a perspective view from below another embodiment of a coolable, stationary grate blocks 4.
  • Fig. 5 shows the same Grate block 4 as a cross section along the line B-B.
  • the block body 20 comprises a front wall 24 with a foot 26 and support surface 26a, a rear wall 21, two Side walls 29, two hooks 22 and an upper wall 23 with Usable area 33.
  • a tube 16 poured which to a water supply line 30 and can be connected to a water discharge line 43.
  • the course of the Tube 16 chosen such that good cooling of the top wall 23 results, as well as a good cooling in Area of the foot 26 in which the tube 16, as in FIG. 5 shown, perpendicular to the plane of representation and thus parallel to the direction of the foot 26 within the Foot 26 runs. With this arrangement, the foot 26 a large amount of heat is removed.
  • the movable grate block 5 has no fluid control system, i.e. no cold room 27 as well no lines 31, 40, 42 according to that in FIGS. 2 and 3 illustrated embodiment, or no tube 16th according to that shown in Figs. 4 and 5 Execution example.
  • Such a grate block without Fluid control system is very inexpensive to manufacture.
  • the length L3 of the foot 26 in the longitudinal direction L is in an advantageous embodiment of both fixed grate block 4 as well as the movable Grate block 5 at least 1 cm.
  • the length L3 can also be longer be and up to half the length L4 of the grate block 4.5 be.
  • the support surface 26a can include one smooth surface also a textured surface have such that the greatest possible amount of heat from the movable grate block 5 to the fluid-cooled fixed grate block 4 is transferable.
  • Fig. 4 shows a perspective bottom view of the Grate block 4, which is symmetrical to one in FIG. 6 indicated, in the longitudinal direction L and perpendicular to Surface 33 extending symmetry plane S. is. 6 shows the course of the in the grate block 1 according to Fig. 4 cast pipe 16.
  • the water is over the Stub 30 fed, and then flows over the Sub-sections 16a, 16b, 16i, 16d, 16k, 16h for in Longitudinal direction L and extending along the side wall 29 Section 16e, and then over the section 16f to the perpendicular to the longitudinal direction L. Section 16g, and then over the symmetrical designed course of the tube 16 back to the nozzle 43.
  • the grate block is preferably cooled such that on the one hand, it is as warm as possible to keep it warm on the To remove little heat from surface 33 on the other hand, however, is so cool that it is made of cast iron existing rust block no excessive wear from the experiences high temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Das Rostelement (3) für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall, umfasst eine Mehrzahl von in einer Längsrichtung (L) hintereinander angeordnete Rostblöcke (4,5), welche als feststehende Rostblöcke (4) und in Längsrichtung (L) bewegliche Rostblöcke (5) ausgestaltet sind, wobei jeder Rostblock (4,5) einen Fuss (26) aufweist, welcher auf dem in Längsrichtung (L) nachfolgenden Rostblock (4,5) aufliegt, wobei nur die feststehenden Rostblöcke (4) zum Kühlen mit einem Fluid ausgestaltet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Rostelement für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Kühlen eines Rostelementes gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 6.
Aus der Druckschrift EP 0 713 056 A1 ist ein Rostelement einer Abfallverbrennungsanlage bekannt, mit welchem der Abfall durch einen Feuerungsraum gefördert und dabei getrocknet und verbrannt wird. Das Rostelement weist mehrere treppenartig hintereinander angeordnete Rostblöcke auf, wobei jeweils abwechselnd ortsfeste und bewegliche Rostblöcke einander folgend angeordnet sind. Das sich auf dem Rostelement befindende Abfallmaterial, beispielsweise Müll, wird durch eine Schubbewegung der beweglichen Rostblöcke vorwärts geschoben, durchgemischt, getrocknet und verbrannt. Zur Reduktion der hohen thermischen Beanspruchung ist jeder Rostblock mit Wasser gekühlt.
Nachteilig an diesem bekannten Rostelement ist die Tatsache, dass die Zuführung des Wasser auf Grund der hohen Temperaturen und der mechanischen Belastungen schwierig und störungsanfällig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlich vorteilhafteres Rostelement zu bilden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Rostelement aufweisend die Merkmale von Anspruches 1. Die Unteransprüche 2 bis 5 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des Rostelementes.
Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren zum Kühlen eines Rostelementes aufweisend die Merkmale von Anspruch 6. Die Unteransprüche 7 und 8 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Verfahrensschritte.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Rostelement umfassend eine Mehrzahl von in einer Längsrichtung hintereinander angeordneter Rostblöcke, welche entweder als feststehende Rostblöcke oder als in Längsrichtung bewegliche Rostblöcke ausgestaltet sind, wobei jeder Rostblock einen Fuss aufweist, welcher auf dem in Längsrichtung nachfolgenden Rostblock aufliegt, wobei nur die feststehenden Rostblöcke zum Kühlen mit einer Fluid ausgestaltet sind.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass es nicht erforderlich ist die beweglichen Rostblöcke mit Hilfe eines durchströmenden Fluides zu kühlen, sofern die feststehenden, gekühlten Rostblöcke derart ausgestaltet sind und derart auf die beweglichen Rostblöcke wirken, dass den beweglichen Rostblöcken eine genügend grosse Wärmemenge entzogen wird. Die feststehenden Rostblöcke weisen einen gekühlten Fuss auf, der eine Auflagefläche ausbildet, welche auf dem darunter liegenden, in Längsrichtung beweglichen Rostblock aufliegt. Diese Auflagefläche überstreicht einen Teil der Oberfläche des beweglichen Rostblockes und bewirkt dadurch eine Kühlung der Oberfläche des beweglichen Rostblockes. Üblicherweise weist der bewegliche Rostblock ebenfalls einen Fuss auf, welcher auf der Oberfläche eines gekühlten, feststehenden Rostblockes aufliegt und in Längsrichtung hin und her bewegt und dadurch gekühlt wird. Als Fluid zur Kühlung ist insbesondere eine Flüssigkeit wie Wasser geeignet.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere in der wirksamen Kühlung zu sehen, wodurch Wärmespannungen und Wärmedehnungen im Rostblock weitgehend eliminiert werden. Dadurch, dass nur die feststehenden Rostblöcke gekühlt werden, entfallen die bisher erforderlichen, beweglichen Fluidleitungen, welche erforderlich waren um dem beweglichen Rostblock insbesondere Wasser zuzuführen. Der Betrieb der erfindungsgemässen Rostelemente ist dadurch weniger störungsanfällig und kostengünstiger. Zudem ist die Montage und der Wechsel der beweglichen Rostblöcke vereinfacht. Die beweglichen Rostblöcke benötigen zudem keine Fluid leitenden Innenräume und sind daher kostengünstiger herstellbar.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispielen mit Hilfe der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.1
ein Ausführungsbeispiel eines Rostelements als Teil eines Rostes;
Fig.2
schematisch dargestellt ein Ausführungsbeispiel eines feststehenden Rostblocks von unten in Pfeilrichtung P nach Fig.1 gesehen;
Fig.3
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig.2;
Fig.4
eine perspektivische Ansicht eines weiteren feststehenden Rostblockes;
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 4;
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht des Rohrverlaufes im Rostblock gemäss Fig. 4.
In Fig.1 ist ein Rostelement 3 als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall wie Müll dargestellt. Eine Rostbahn setzt sich, wie strichliert angedeutet, in der Länge aus mehreren Rostelementen 3 zusammen. In der Regel werden drei bis sechs Rostelemente 3 hintereinander angeordnet. Ausserdem können mehrere Rostbahnen nebeneinander angebracht werden; üblicherweise bilden eine bis vier Rostbahnen die Breite des Rostes. Die Anzahl der Rostelemente 3 und der Rostbahnen hängt von der vorgegebenen Durchsatzmenge des Abfalls und von dessen Heizwert ab.
Jedes Rostelement 3 weist im dargestellten Ausführungsbeipiel acht in Längsrichtung L hintereinander angeordnete Rostblöcke 4,5 auf, wobei jeweils ein feststehender Rostblock 4 einem beweglichen Rostblock 5 folgt. Alle Rostblöcke 4,5 sind an deren einem Ende um ein Blockhalterohr 7 schwenkbar gelagert. Das Blockhalterohr 7 der feststehenden Rostblöcke 4 ist an einer ortsfesten Konsole 8 befestigt, wogegen das Blockhalterohr 7 der beweglichen Rostblöcke 5 an einer in Längsrichtung L linear beweglichen Konsole 9 befestigt ist. Alle beweglichen Konsolen 9 sind an einem in Längsrichtung L hin und her beweglichen Rostwagen 10 befestigt, welcher über Rollen 12 an einem Träger 13 des Rostelementes 3 gelagert ist. Diese Bewegung in Längsrichtung L bewirkt im wesentlichen eine Bewegung der beweglichen Rostblöcke 5 in Bewegungsrichtung L1, wobei alle Rostblöcke zudem eine geringe Schwenkbewegung um das jeweilige Blockhalterohr 7 ausführen. In zur Darstellungsebene senkrechter Richtung können eine Mehrzahl von Rostblöcken 4,5 nebeneinander angeordnet sein, welche über eine Zugstange 14 gegenseitig verspannt sind. Die durch die Rostblöcke 4,5 gebildete Förderstrecke ist seitlich durch einen Seitenabschluss 15 begrenzt.
Während dem Betrieb des Rostelementes 3 wird der bewegliche Rostblock 5 in Bewegungsrichtung L1 hin und her bewegt, so dass dessen Fuss 26 auf dem darunter liegenden, feststehenden und gekühlten Rostblock 4 gleitet und dadurch gekühlt wird. Zudem liegt ein Fuss 26 des feststehenden, gekühlten Rostblockes 4 auf der Oberfläche des beweglichen Rostblockes 5 auf und kühlt diesen ebenfalls.
Fig. 2 zeigt in einer Unteransicht aus Richtung P ein Ausführungsbeispiel eines gekühlten, feststehenden Rostblocks 4. Fig. 3 zeigt denselben Rostblock 4 als Querschnitt entlang der Linie A-A.
Der Rostblock 4 weist einen Blockkörper 20 von einem U-förmigen Querschnitt auf, dessen obere Wand mit 23 bezeichnet ist. Die Aussenfläche der oberen Wand 23 bildet eine Nutzfläche 33, auf welcher der zu behandelnde Abfall zu liegen kommt und entlang welcher dieser transportiert wird. Eine hintere Wand 21 des Blockkörpers 20 ist mit einem Haken 22 zum Einhängen am Blockhalterohr 7 versehen. Zwischen der oberen Wand 23 und einer vorderen Wand 24 befindet sich eine Ecke 25. Unten ist der Rostblock 4 mit einem schrägen Boden 28 und einem Fuss 26 mit einer Auflagefläche 26a versehen.
Durch den Blockkörper 20, den Boden 28 den Fuss 26 und zwei Seitenwände 29 wird ein innerer Kühlraum 27 umschlossen. In den Kühlraum 27 mündet eine Wasserzufuhrleitung 30 wobei die Wasserzufuhrrichtung mit einem Pfeil W1 bezeichnet ist. Parallel zur hinteren Wand 21 erstreckt sich eine an die Wasserzufuhrleitung 30 angeschlossene Wasserzufuhr-Querleitung 31, welche an einzelnen Stellen mit Austrittsöffnungen 32 versehen ist. Von der Wasserzufuhr-Querleitung 31 zweigen drei längs angeordnete Wasserzufuhr-Verzweigungsleitungen 34 ab, die sich bis zur vorderen Wand 24 hin erstrecken und dort derart abgewinkelt sind, dass sich ihre Austrittsöffnung 35 unmittelbar vor dem Fuss 26 befindet. Das aus der Austrittsöffnung 35 ausströmende Wasser füllt zusammen mit dem aus den Austrittsöffnungen 32 austretenden Wasser den geschlossenen Kühlraum 27, wobei diese beide Wasserströmungen im gewissen Sinne entgegenwirken und für eine gute Wasserdurchmischung bzw. für einen verstärkten Kühlungseffekt sorgen. Es ist dabei von Bedeutung, dass die insbesondere stark mechanisch beanspruchte Stelle des Rostblocks 4, nämlich der Fuss 26, direkt mit dem Kühlwasser beaufschlagt wird.
Der grössten Temperaturen und daher der grössten thermischen Beanspruchung ist die vordere Ecke 25 ausgesetzt. Unmittelbar in diesem Bereich sind Eintrittsöffnungen 41 von zwei Wasserabfuhr-Verzweigungsleitungen 40 angebracht. Der Eintritt vom erhitzten Wasser in die Wasserabfuhr-Verzweigungsleitungen 40 ist mit einem Pfeil W4 bezeichnet. Die Wasserabfuhr-Verzweigungsleitungen 40 erstrecken sich schräg entlang des Bodens 28 und münden in eine parallel zur Wasserzufuhr-Querleitung 31 angeordnete, gegenüber dieser tiefer versetzte Wasserabfuhr-Querleitung 42. Von dort wird das erwärmte Wasser mittels einer Abfuhrleitung 43 in Richtung eines Pfeiles W5 aus dem Kühlraum 27 weggeführt.
Die zweckmässige Anordnung der Kaltwasserzufuhr und der Warmwasserabfuhr sowie dessen Strömungsverlauf im Blockkörper 20 sichert den optimalen Kühlungsstrom, schont den mechanisch beanspruchten Fuss 26 und vermeidet zu hohe thermische Spannungen im Bereich der vorderen Ecke 25.
Die Wasserzufuhrleitung 30 sowie die Wasserabfuhrleitung 43 sind in nicht näher dargestellten Weise an ein Kaltwasser-Niederdrucksystem angeschlossen. Ein Anschluss an ein geschlossenes Kühlwassersystem mit einem eingebauten Wärmeaustauscher ist zu bevorzugen.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivische Unteransicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines kühlbaren, feststehenden Rostblocks 4. Fig. 5 zeigt denselben Rostblock 4 als Querschnitt entlang der Linie B-B.
Der Blockkörper 20 umfasst eine vordere Wand 24 mit Fuss 26 und Auflagefläche 26a, eine hintere Wand 21, zwei Seitenwände 29, zwei Haken 22 sowie eine obere Wand 23 mit Nutzfläche 33. In diesem Blockkörper 20 ist ein Rohr 16 eingegossen, welches an eine Wasserzufuhrleitung 30 sowie an eine Wasserabfuhrleitung 43 anschliessbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verlauf des Rohrs 16 derart gewählt, dass sich eine gute Kühlung der oberen Wand 23 ergibt, als auch eine gute Kühlung im Bereich des Fusses 26, in dem das Rohr 16, wie in Fig. 5 dargestellt, zur Darstellungsebene senkrecht und damit parallel zur Verlaufsrichtung des Fusses 26 innerhalb des Fusses 26 verläuft. Durch diese Anordnung kann dem Fuss 26 eine grosse Wärmemenge entzogen werden.
Der bewegliche Rostblock 5 weist jedoch kein Fluidleitsystem auf, d.h. keinen Kühlraum 27 sowie keine Leitungen 31,40,42 gemäss dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, bzw. kein Rohr 16 gemäss dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungbeispiel. Ein derartiger Rostblock ohne Fluidleitsystem ist sehr kostengünstig herstellbar.
Die Länge L3 des Fusses 26 in Längsrichtung L beträgt in einer vorteilhaften Ausführungsform sowohl beim feststehenden Rostblock 4 als auch beim beweglichen Rostblock 5 zumindest 1 cm. Die Länge L3 kann auch grösser sein und bis zur halben Länge L4 des Rostblockes 4,5 betragen. Zudem kann die Auflagefläche 26a nebst einer glatten Oberfläche auch eine strukturierte Oberfläche aufweisen, derart, dass eine möglichst grosse Wärmemenge vom beweglichen Rostblock 5 auf den fluidgekühlten, feststehenden Rostblock 4 übertragbar ist.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Unteransicht des Rostblock 4, welcher symmetrisch zu einer in Fig. 6 angedeuteten, in Längsrichtung L und senkrecht zur Oberfläche 33 verlaufenden Symmetrieebene S ausgestaltet ist. Fig. 6 zeigt den Verlauf des im Rostblock 1 gemäss Fig. 4 eingegossenen Rohres 16. Das Wasser wird über den Stutzen 30 zugeführt, und fliesst daraufhin über die Teilabschnitte 16a,16b,16i,16d,16k,16h zum in Längsrichtung L und entlang der Seitenwand 29 verlaufenden Teilabschnitt 16e, und daraufhin über den Teilabschnitt 16f zum senkrecht zur Längsrichtung L verlaufenden Teilabschnitt 16g, und daraufhin über den symmetrisch ausgestalteten Verlauf des Rohres 16 zurück zum Stutzen 43.
Vorzugsweise wird der Rostblock derart gekühlt, dass dieser einerseits möglichst warm ist, um dem auf der Fläche 33 aufliegenden Müll wenig Wärme zu entziehen, andererseits jedoch derart kühl ist, dass der aus Guss bestehende Rostblock keine übermässige Abnutzung durch die hohe Temperatur erfährt.

Claims (9)

  1. Rostelement (3) für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall, umfassend eine Mehrzahl von in einer Längsrichtung (L) hintereinander angeordnete Rostblöcke (4,5), welche als feststehende Rostblöcke (4) und in Längsrichtung (L) bewegliche Rostblöcke (5) ausgestaltet sind, wobei jeder Rostblock (4,5) einen Fuss (26) aufweist, welcher auf dem in Längsrichtung (L) nachfolgenden Rostblock (4,5) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass nur die feststehenden Rostblöcke (4) zum Kühlen mit einem Fluid ausgestaltet sind.
  2. Rostelement (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder feststehende Rostblock (4) mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung (30) sowie mit einer Flüssigkeitsabfuhrleitung (43) verbunden ist.
  3. Rostelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (L) abwechslungsweise ein feststehender Rostblock (4) sowie ein beweglicher Rostblock (5) angeordnet sind.
  4. Rostelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (26) der feststehenden Rostblöcke (4) eine Auflagefläche (26a) aufweist, deren Länge in Längsrichtung (L) zumindest 1 cm und maximal die Hälfte der Gesamtlänge (L4) des feststehenden Rostblockes (4) beträgt.
  5. Rostelement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Kühlen bestimmte Flüssigkeit, insbesondere Wasser, derart innerhalb des feststehenden Rostblockes (4) geleitet ist, dass ein wesentlicher Anteil der gesamten zu entziehenden Wärmemenge dem Fuss (26) entziehbar ist.
  6. Verfahren zum Kühlen eines Rostelementes (3) in einer Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall, wobei das Rostelement (3) eine Mehrzahl von in einer Längsrichtung (L) hintereinander angeordnete Rostblöcke (4,5) umfasst, welche als feststehende Rostblöcke (4) und in Längsrichtung (L) bewegliche Rostblöcke (5) ausgestaltet sind, wobei jeder Rostblock (4,5) einen Fuss (26) aufweist, welcher auf dem in Längsrichtung (L) nachfolgenden Rostblock (4,5) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass einzig die feststehenden Rostblöcke (4) von einem durchströmenden Fluid gekühlt werden, dass die beweglichen Rostblöcke (5) in Längsrichtung (L) hin und her bewegt werden, und dass die beweglichen Rostblöcke (5) über Berührungskontakte mit den feststehenden Rostblöcken (4) gekühlt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Rostblock (5) derart in Längsrichtung (L) hin und her bewegt wird, dass zumindest die Hälfte der Länge (L4) des beweglichen Rostblockes (5) vom Fuss (26) des feststehenden Rostblockes (4) überstrichen wird.
  8. , Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (L) gesehen jeder zweite Rostblock (4,5) in Längsrichtung (L) hin und her bewegt wird.
  9. Müllverbrennungsanlage umfassend ein Rostelement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder betrieben mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
EP19980810961 1998-09-24 1998-09-24 Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben Expired - Lifetime EP0989364B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59800138T DE59800138D1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben
EP19980810961 EP0989364B1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben
JP11268742A JP2000121013A (ja) 1998-09-24 1999-09-22 焙焼部品およびその冷却方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980810961 EP0989364B1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0989364A1 EP0989364A1 (de) 2000-03-29
EP0989364B1 true EP0989364B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=8236347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980810961 Expired - Lifetime EP0989364B1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0989364B1 (de)
JP (1) JP2000121013A (de)
DE (1) DE59800138D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983261A1 (de) 2007-04-20 2008-10-22 Ernst Schenkel Bewegungsausgleicher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3961790B2 (ja) * 2001-06-25 2007-08-22 株式会社タクマ 水冷式火格子
FR2868515B1 (fr) * 2004-04-01 2015-04-24 Vinci Environnement Module de grille pour four d'incineration des ordures menageres
DE202005011215U1 (de) 2005-07-16 2005-09-29 Lls Standardkessel Service Gmbh Vorschubrost für Feuerungsanlagen
EP1975507A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-01 ThyssenKrupp Xervon Energy GmbH Vorschubrost für Feuerungsanlagen
JP3138454U (ja) * 2007-09-15 2008-01-10 株式会社川崎技研 ゴミ焼却炉の火格子の構造
SE1951417A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-10 Flamma Systems Sverige Ab An incinerator with a firing grate and a method of operating such an incinerator
EP3967927A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-16 Hitachi Zosen Inova AG Wassergekühlter rostblock für eine verbrennungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975601A (en) * 1929-08-10 1934-10-02 Graafen Ferdinand Furnace grate
FR2508140A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Guyard Jacques Installation de chauffage a combustible solide par exemple pulverulent, comportant un dispositif de fond de foyer ajoure
CH688840A5 (de) 1994-11-17 1998-04-15 Von Roll Umwelttechnik Ag Kühlbarer Rostblock.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983261A1 (de) 2007-04-20 2008-10-22 Ernst Schenkel Bewegungsausgleicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0989364A1 (de) 2000-03-29
JP2000121013A (ja) 2000-04-28
DE59800138D1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844438B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DD232539A5 (de) Rostbodenelemente zum aufbau einer rostflaeche
EP3252413B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen einer auf einem förderrost liegenden schüttgutschicht
EP0989364B1 (de) Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben
DE60216350T2 (de) Ofen mit Tropfenauffang
EP0713056B1 (de) Gekühlter Rostblock
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE1950527A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von teilchenfoermigem Gut auf einem sich bewegenden Traeger
DE19881971B4 (de) Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung
EP0972988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entziehen von Wasser aus mechanisch aus einem Nassentschlacker ausgetragenen Verbrennungsrückständen
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
DE460703C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2607504A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von duennen materialien in stuecken oder bahnen im durchlauf
EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
EP0989363B1 (de) Rostblock
EP1191282A1 (de) Gekühlter Rostblock
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE2204602B1 (de) Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE34945C (de) Feuerrost
DE19851997A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem Wärmeträgerfluid und einem Feststoff
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
EP0352533B1 (de) Vorrichtung für den Transport von Blechband, insbesondere Edelstahlband, in Durchhängeöfen von Glüh- und Beizlinien
DE2643235A1 (de) Vorrichtung zum tragen und/oder transportieren des waermgutes eines waermofens
DE3519126C2 (de) Verbrennungsverfahren zur Verwertung von schwer brennbarem Abfallgut und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 19990304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

ET Fr: translation filed
AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR LI SE

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BBP ENVIRONMENT GMBH

Effective date: 20010125

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BBP ENVIRONMENT GMBH

Effective date: 20010125

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800138

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100925