EP1975507A1 - Vorschubrost für Feuerungsanlagen - Google Patents

Vorschubrost für Feuerungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1975507A1
EP1975507A1 EP07006496A EP07006496A EP1975507A1 EP 1975507 A1 EP1975507 A1 EP 1975507A1 EP 07006496 A EP07006496 A EP 07006496A EP 07006496 A EP07006496 A EP 07006496A EP 1975507 A1 EP1975507 A1 EP 1975507A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
feed
bars
grate bars
cooling fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07006496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Xervon Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Xervon Energy GmbH filed Critical ThyssenKrupp Xervon Energy GmbH
Priority to EP07006496A priority Critical patent/EP1975507A1/de
Priority to RU2008110484/06A priority patent/RU2377469C1/ru
Publication of EP1975507A1 publication Critical patent/EP1975507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the present invention relates to a feed grate for combustion plants, which is cooled with a liquid cooling medium and for generating a feed movement back and forth movable grate bars, wherein at least one movable grate bardefluidzuschreib protest is connected.
  • Such feed grates usually comprise a plurality of rows of grates consisting of a plurality of parallel grate bars arranged next to one another, which are arranged one behind the other and one above the other in a stepwise or roof tile-like manner.
  • a stationary and a forward and backward movable row are usually provided in alternation.
  • the forward and backward movement of the movable grate rows causes the material to be burned to be advanced along the feed grate during the combustion process.
  • the fuel bed is stoked, which increases the efficiency of the combustion process.
  • the grate bars are cooled with a cooling medium.
  • liquid or gaseous fluids may be used, for example water or air.
  • air cooling air is passed between the grate bars, which serves both to cool the grate bars and to provide the primary air required for combustion.
  • a problem with the air cooling can arise when an optimal in relation to the combustion primary air volume flow is not sufficient for cooling the grate bars. In this case, the air flow must be increased to prevent wear of the grate bars, but at the same time adversely affects the combustion process. Such a mutual dependence of cooling air and primary air supply is correspondingly unfavorable. In the case of water cooling, however, the problem described above does not exist.
  • the cooling of the grate bars takes place essentially by the cooling water conducted through the grate bars, so that the primary air passed between the grate bars exerts no cooling function.
  • the cooling water and primary air supply are thus independent of each other and can be optimally adjusted according to their respective tasks, without negatively affecting the combustion process.
  • adefluidzumol For cooling a movable grate bar with the aid of a liquid cooling medium, adefluidzumoltechnisch is connected to this normally.
  • thisdefluidzumoltechnisch can be passed according to a liquid cooling fluid to the grate bar, which then flows, for example, provided by the grate bar cooling channels, wherein a heat exchange between the grate bar and the cooling medium takes place.
  • a plurality of movable grate bars of a movable row of grates or even a plurality of movable grate rows can be fluidly interconnected such that their cooling takes place with the aid of a simpleisserfluidzuschreibtechnisch.
  • It can also be provided severaldefluidzuschreibloomen, each supplying one or more grate bars or grate rows with the liquid cooling medium.
  • the correspondingdefluidzu113 To compensate for the forward and backward movement of the movable grate bars, it is known that the correspondingdefluidzu113 apparently has an elastic hose section, which can understand the movement of the grate bars.
  • This can be, for example, a plastic hose protected by a metal sheath, a less flexible metal hose or the like.
  • a tube section In addition to the flexibility to compensate for the movement of the grate bars, such a tube section must also have high heat resistance and dirt resistance, since it is used in a temperature and dirt-loaded area, which seems to preclude each other.
  • the cooling medium temperature of flexible metal hoses is limited to approx. ⁇ 100 ° C. When using piping, the temperature and pressure can be increased significantly, which improves the heat utilization of the cooling medium.
  • EP-A 0 915 294 a water-cooled firing grate for incinerators, wherein the movement of the movable grate bars is accommodated by at least one flexible connection, which is arranged outside the underwinding area of the incinerator and thus outside the temperature and dirt loaded area. In this way, an early failure of the flexible connection can be avoided.
  • a disadvantage is the increased use of material, which is associated with the lead out ofméfluidzuschreibtechnisch from the particularly polluted area.
  • This object is achieved according to the present invention by a grate for combustion plants according to Claim. 1 Claims 2 to 6 relate to individual embodiments of the feed grate according to the invention.
  • the present invention provides a feed grate for combustion plants, the cooled with liquid cooling fluid and for generating a feed movement back and forth movable grate bars, wherein at least one movable grate bardefluidzucream protest is connected.
  • the cooling fluid supply line has at least two articulated conduit elements, which are pivotably arranged to compensate for the forward and backward movement of the grate bar.
  • the pivotally arranged line elements can be made in comparison to a flexible hose section of a material that is better suited for use in the temperature- and dirt-loaded area below the underwinding area of the furnace, since the use of a flexible material is not required for these line elements.
  • pivotally arranged line elements is further advantageous in that the associated with a leakage of cooling fluid is only slightly, so that even with a damaged component always sufficient cooling of the feed grate can be guaranteed.
  • a plurality of movable grate bars or whole movable grate bar rows can be supplied with a liquid cooling medium via a single cooling fluid supply line by fluidly interconnecting the grate bars or rows of grates, whether parallel or in series.
  • severaldefluidzufilm Kochen can be provided on different movable grate bars or movable grate rows to cool them accordingly. Each of thesedefluidzuschreibtechnischen is then provided to compensate for the movement with at least two articulated interconnected line elements which are pivotally arranged for compensation.
  • the stationary grate bars or grate bar rows also have liquid coolant supply ducts. Cooling medium to be supplied. But it should not be discussed in more detail, because according to the present invention, the compensation of the movement of the movable grate bars or grate bar rows is in the foreground.
  • the pivotally arranged line elements are connected to one another via at least one fluid-tight joint and / or with the remainingdefluidzu meltschreib.
  • This joint is also made of a non-flexible material, so that in this regard, the advantage over the use of flexible hose sections is given, namely that the joint is much temperature and dirt insensitive.
  • the hinge has two angular tube pieces, which are connected at one end rigidly connected to the line elements and at the other end rotatably connected to each other.
  • a robust construction is given, which is relatively wear-resistant via a corresponding pivot bearing of the two angular pipe sections.
  • the grate bars are step-like and in each case fixed in place and arranged movable forward and backward, in order to ensure proper transport of the to ensure burning material through the firing system.
  • the grate bars preferably have meander-shaped cooling fluid channels, which are advantageously pipelines cast into the grate bars.
  • the term "grate bar” according to the invention includes grate blocks or rows of grates which have no rod shape.
  • FIG. 1 is a perspective schematic diagram showing the operation of the feed grate invention. Shown are three grate bars 10, 12 and 14, which are arranged one behind the other and continuously - or tile-like - one above the other. In the grate bars 10 and 14 are fixed grate bars, whereas the grate bar 12 can be moved back and forth, with reference to the Figures 2 and 3 is described in more detail. Each of the grate bars 10, 12 and 14 has recesses 16. In the FIG. 1 shown left recesses 16 of the grate bars 10, 12 and 14 are respectively engaged with holding ears of a support structure of the feed grate, wherein in FIG. 1 only one holding tube 18 of the support structure for the grate bar 10 is shown. In this way, the grate blocks 10, 12 and 14 can be laid in a simple manner roof tiles on the holding device.
  • cooling fluid channels are provided through which a liquid cooling fluid can be passed to cool the grate bars.
  • Thedefluidzu 1900 threaten 22 of the movable grate bar 12 comprises, in contrast to thedefluidzu1700 Gustaven 20 and 24 of the stationary tube bars 10 and 14, two intermediate hinged interconnected Line elements 26 and 28, which serve to compensate for the movement of the movable grate bar 12, which is explained in more detail below.
  • the power elements 26 and 28 are connected to each other via a hinge 30.
  • the line elements 26 and 28 are connected to the rigid pipes 32 and 34, wherein this connection also takes place via the joint 30 corresponding joints 36 and 38.
  • FIG. 2 show the FIG. 1 illustrated arrangement in a second position in which the movable grate bar 12 of the in FIG. 1 shown rear end position in the direction of arrow 40 has been moved by the distance d 1 by means of a feed drive, not shown.
  • the movement of the movable grate bar 12 is compensated by the pivoting of the line elements 26 and 28 and the joints 30, 36 and 38 by the distance d 1 .
  • FIG. 3 shows the in the Figures 1 and 2 illustrated arrangement of a front end position in which the movable grate bar 12 is moved forward by the distance d 2 , this forward movement is in turn offset by pivoting the line elements 26 and 28 by the distance d 2 . From the in FIG. 3 shown position, the grate bar 12 back into the in FIG. 1 shown position, this movement is compensated by pivoting back the pivotable line elements 26 and 28.
  • grate bars 10, 12 and 14 are not limiting. Instead of grate bars, for example, so-called grate blocks can be used which are substantially wider than the grate bars shown. Also, the design of the cooling channels is variable.
  • FIG. 4 is a detail view of the in the FIGS. 1 to 3 showndefluidzu slaughtertechnisch 22 with the intermediate pivotable conduit elements 26 and 28.
  • the conduit elements are connected to each other and to the rigid pipes via the joints 30, 36 and 38, respectively.
  • Each joint 30, 36 and 38 in this case has two angular pipe sections 42 and 44, which are rigidly connected, for example screwed to one side with the line elements 26 and 28 and with the rigid pipes 32 and 34.
  • the angle-shaped pipe sections 42 and 44 are rotatably connected to each other, which takes place via a corresponding pivot bearing 46 and is no longer described.
  • the pivoting of the line elements 26 and 28 takes place as indicated by the arrow 48.
  • the use of the pivotally mounted line elements 26 and 28 has the advantage over the use of hose sections that 26 and 28 materials can be used for the line elements, which can better withstand the temperature and pollution loads of the feed grate, as that for the line elements 26 and 28 used material must have no elastic properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vorschubrost für Feuerungsanlagen, das mit flüssigem Kühlfluid gekühlte und zum Erzeugen einer Vorschubbewegung vor- und zurückbewegbare Roststäbe (12) aufweist, wobei an wenigstens einem bewegbaren Roststab (12) eine Kühlfluidzuführleitung (22) angeschlossen ist und die Kühlfluidzuführleitung (22) wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Leitungselemente (26, 28) aufweist, welche zur Kompensierung der Vor- und Zurückbewegung des Roststabs (12) schwenkbar angeordnet sind mit der Aufgabe, einen Vorschubrost für Feuerungsanlagen zu schaffen, bei dem ein frühzeitiger Ausfall der Kühlfluidzuführleitung verhindert werden kann, ohne dabei die Kühlleistung der Kühleinrichtung zu verringern, die gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Vorschubrost für Feuerungsanlagen nach Anspruch 1 gelöst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Vorschubrost für Feuerungsanlagen, der mit einem flüssigen Kühlmedium gekühlt und zum Erzeugen einer Vorschubbewegung vor- und zurückbewegbare Roststäbe aufweist, wobei an zumindest einem bewegbaren Roststab eine Kühlfluidzuführleitung angeschlossen ist.
  • Derartige Vorschubroste umfassen meist mehrere, aus einer Vielzahl von parallelen nebeneinander angeordneten Roststäben bestehende Rostreihen, die hintereinander sowie stufen- bzw. dachziegelartig übereinander angeordnet sind. Dabei sind normalerweise im Wechsel jeweils eine ortsfeste und eine vor- und zurückbewegbare Reihe vorgesehen. Die Vor- und Zurück-Bewegung der bewegbaren Rostreihen führt dazu, daß das zu verbrennende Material während des Verbrennungsvorgangs entlang dem Vorschubrost vorwärts bewegt wird. Zudem wird das Brennbett geschürt, wodurch die Effizienz des Verbrennungsvorgangs gesteigert wird. Zur Erhöhung der Lebensdauer der Roststäbe, die aufgrund der Verbrennung sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind und entsprechend schnell verschleißen, werden die Roststäbe mit einem Kühlmedium gekühlt. Als Kühlmedium können flüssige oder gasförmige Fluide verwendet werden, beispielsweise Wasser oder Luft. Bei der Luftkühlung wird Luft zwischen den Roststäben hindurchgeleitet, die sowohl zur Kühlung der Roststäbe als auch zur Bereitstellung der für die Verbrennung erforderlichen Primärluft dient. Ein Problem bei der Luftkühlung kann dann entstehen, wenn ein in Bezug auf die Verbrennung optimaler Primärluftvolumenstrom nicht zur Kühlung der Roststäbe ausreicht. In diesem Fall muß der Luftvolumenstrom erhöht werden, um einen Verschleiß der Roststäbe zu verhindern, was sich aber gleichzeitig nachteilig auf den Verbrennungsprozeß auswirkt. Eine solche gegenseitige Abhängigkeit von Kühlluft- und Primärluftzufuhr ist entsprechend unvorteilhaft. Bei der Wasserkühlung besteht die zuvor beschriebene Problematik hingegen nicht. Die Kühlung der Roststäbe erfolgt im Wesentlichen durch das durch die Roststäbe geleitete Kühlwasser, so daß die zwischen den Roststäben hindurchgeleitete Primärluft keine kühlende Funktion ausübt. Die Kühlwasser- und Primärluftzufuhr sind also voneinander unabhängig und können ihren jeweiligen Aufgaben entsprechend optimal eingestellt werden, ohne dabei den Verbrennungsprozeß negativ zu beeinträchtigen.
  • Zur Kühlung eines bewegbaren Roststabs mit Hilfe eines flüssigen Kühlmediums ist an diesem normalerweise eine Kühlfluidzuführleitung angeschlossen. Durch diese Kühlfluidzuführleitung kann entsprechend ein flüssiges Kühlfluid zu dem Roststab geleitet werden, das dann beispielsweise durch in den Roststab vorgesehene Kühlkanäle strömt, wobei ein Wärmeaustausch zwischen dem Roststab und dem Kühlmedium stattfindet. Dabei können mehrere bewegbare Roststäbe einer bewegbaren Rostreihe oder auch mehrerer bewegbarer Rostreihen fluidtechnisch derart miteinander verbunden sein, daß deren Kühlung mit Hilfe einer einfachen Kühlfluidzuführleitung erfolgt. Es können auch mehrere Kühlfluidzuführleitungen vorgesehen sein, die jeweils einen oder mehrere Roststäbe oder Rostreihen mit dem flüssigen Kühlmedium versorgen.
  • Zur Kompensation der Vor- und Zurückbewegung der bewegbaren Roststäbe ist bekannt, daß die entsprechende Kühlfluidzuführleitung einen elastischen Schlauchabschnitt aufweist, der die Bewegung der Roststäbe nachvollziehen kann. Dabei kann es sich beispielsweise um einen mit einer Metallumhüllung geschützten Kunststoffschlauch, um einen weniger flexiblen Metallschlauch oder dergleichen handeln. Neben der Flexibilität zur Kompensation der Bewegung der Roststäbe muß ein solcher Schlauchabschnitt zudem eine hohe Wärmebeständigkeit und Schmutzunempfindlichkeit aufweisen, da er in einem temperatur- und schmutzbelasteten Bereich verwendet wird, was einander auszuschließen scheint. Die Kühlmediumtemperatur von flexiblen Metallschläuchen ist begrenzt auf ca. < 100° C. Bei der Verwendung von Rohrleitungen kann die Temperatur und der Druck deutlich erhöht werden, was die Wärmenutzung des Kühlmediums verbessert. Entsprechend ist an einem solchen Schlauchabschnitt gegenüber im Vergleich zu herkömmlichen Rohrleitungen meist ein erhöhter Verschleiß feststellbar, was die Ausfallgefahr dieses Bauteils vergrößert. Ein Austausch eines solchen geschädigten Schlauchabschnitts ist grundsätzlich mit einem unerwünschten Anlagenstillstand verbunden, wodurch die Effizienz der Anlage verringert wird. Ferner kann bei einem Bruch oder einer Leckage eines solchen Schlauchabschnitts die ordnungsgemäße Kühlung nicht mehr sichergestellt werden, da das zur Kühlung vorgesehene Kühlmedium dann fast vollständig aus dem geschädigten Bauteil austritt. Die betroffenen Roststäbe unterliegen dann einem erhöhten Verschleiß, was es ebenfalls zu verhindern gilt.
  • Zur Vermeidung dieses Problems schlägt die EP-A 0 915 294 einen wassergekühlten Feuerungsrost für Verbrennungsanlagen vor, bei denen die Bewegung der bewegbaren Roststäbe durch mindestens eine flexible Verbindung aufgenommen wird, die außerhalb des Unterwindbereichs der Verbrennungsanlage und somit außerhalb des temperatur- und schmutzbelasteten Bereichs angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein frühzeitiger Ausfall der flexiblen Verbindung vermieden werden. Nachteilig ist hingegen der erhöhte Materialeinsatz, der mit dem Herausführen der Kühlfluidzuführleitung aus dem besonders belasteten Bereich einhergeht.
  • Gemäß der EP-A 098 93 64 werden nur die ortsfesten Roststäbe gekühlt, wobei auf eine Kühlung der bewegbaren Roststäbe verzichtet wird. Auf diese Weise kann auf flexible Schlauchabschnitte in der Kühlfluidzuführleitung verzichtet werden, weshalb ein Ausfall solcher Abschnitte nicht zu befürchten ist. Nachteilig ist hingegen, daß die Kühlung des Vorschubrostes entsprechend geringer ist, weshalb mit einem frühzeitigeren Verschleiß der Roststäbe gerechnet werden muß.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vorschubrost für Feuerungsanlagen zu schaffen, bei dem ein frühzeitiger Ausfall der Kühlfluidzuführleitung verhindert werden kann, ohne dabei die Kühlleistung der Kühleinrichtung zu verringern. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Vorschubrost für Feuerungsanlagen nach Anspruch 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 6 beziehen sich auf individuelle Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Vorschubrostes. Die vorliegende Erfindung schafft ein Vorschubrost für Feuerungsanlagen, das mit flüssigem Kühlfluid gekühlte und zum Erzeugen einer Vorschubbewegung vor- und zurückbewegbare Roststäbe aufweist, wobei an zumindest einem bewegbaren Roststab eine Kühlfluidzuführleitung angeschlossen ist. Erfindungsgemäß weist die Kühlfluidzuführleitung wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Leitungselemente auf, welche zur Kompensation der Vor- und Zurückbewegung des Roststabes verschwenkbar angeordnet sind. Die verschwenkbar angeordneten Leitungselemente können im Vergleich zu einem flexiblen Schlauchabschnitt aus einem Material hergestellt werden, das besser für den Einsatz in dem temperatur- und schmutzbelasteten Bereich unterhalb des Unterwindbereichs der Feuerungsanlage geeignet ist, da für diese Leitungselemente der Einsatz eines flexiblen Materials nicht erforderlich ist.
  • Der Einsatz dieser verschwenkbar angeordneten Leitungselemente ist ferner dahingehend vorteilhaft, daß der mit einer Leckage einhergehende Kühlfluidverlust nur geringfügig ist, so daß auch bei einem beschädigten Bauteil stets eine ausreichende Kühlung des Vorschubrostes gewährleistet werden kann.
  • Es sollte klar sein, daß mehrere bewegbare Roststäbe oder auch ganze bewegbare Roststabreihen über eine einzelne Kühlfluidzuführleitung mit einem flüssigen Kühlmedium versorgt werden können, indem die Roststäbe oder Rostreihen fluidtechnisch miteinander verbunden werden, ob nun parallel oder in Reihe geschaltet. Ferner können natürlich auch mehrere Kühlfluidzuführleitungen an verschiedenen bewegbaren Roststäben oder bewegbaren Rostreihen vorgesehen werden, um diese entsprechend zu kühlen. Jede dieser Kühlfluidzuführleitungen ist dann zwecks Kompensation der Bewegung mit wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Leitungselementen versehen, welche zur Kompensation verschwenkbar angeordnet sind.
  • Ferner sollte klar sein, daß die ortsfesten Roststäbe oder Roststabreihen ebenfalls über entsprechende Kühlfluidzuführleitungen mit flüssigem. Kühlmedium versorgt werden. Darauf soll aber nicht näher eingegangen werden, da gemäß der vorliegenden Erfindung die Kompensation der Bewegung der bewegbaren Roststäbe bzw. Roststabreihen im Vordergrund steht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die verschwenkbar angeordneten Leitungselemente über wenigstens ein fluiddichtes Gelenk miteinander und/oder mit der übrigen Kühlfluidzuführleitung verbunden. Dieses Gelenk ist ebenfalls aus einem nicht flexiblen Material angefertigt, so daß auch diesbezüglich der Vorteil gegenüber der Verwendung von flexiblen Schlauchabschnitten gegeben ist, nämlich daß das Gelenk wesentlich temperatur- und schmutzunempfindlicher ist.
  • Vorzugsweise weist das Gelenk zwei winkelförmige Rohrstücke auf, welche an einem Ende starr mit den Leitungselementen und an dem anderen Ende drehbar miteinander verbunden sind. Dadurch ist eine robuste Konstruktion gegeben, welche über eine entsprechende Drehlagerung der beiden winkelförmigen Rohrstücke relativ verschleißarm ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Roststäbe stufenartig und jeweils im Wechsel ortsfest und vor- und zurückbewegbar angeordnet, um auf diese Weise einen ordnungsgemäßen Transport des zu verbrennenden Materials durch die Feuerungsanlage zu gewährleisten.
  • Bevorzugt weisen die Roststäbe mäanderförmig ausgebildete Kühlfluidkanläle auf, bei denen es sich vorteilhaft um in die Roststäbe eingegossene Rohrleitungen handelt. Die Bezeichnung "Roststab" schließt erfindungsgemäß auf Rostblöcke oder Rostreihen, die keine Stabform aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer beschrieben. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Vorschubrost,
    Figur 2
    eine perspektivische Prinzipskizze des in Figur 1 gezeigten Vorschubrostes in einer zweiten Stellung und
    Figur 3
    eine perspektivische Prinzipskizze des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Vorschubrostes in einer dritten Stellung.
  • Figur 1 ist eine perspektivische Prinzipskizze, die die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vorschubrostes zeigt. Dargestellt sind drei Roststäbe 10, 12 und 14, die hintereinander und stufenlos - bzw. dachziegelartig - übereinander angeordnet sind. Bei den Roststäben 10 und 14 handelt es sich um ortsfeste Roststäbe, wohingegen der Roststab 12 vor- und zurückbewegt werden kann, was unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 noch genauer beschrieben ist. Jeder der Roststäbe 10, 12 und 14 weist Aussparungen 16 auf. Die in Figur 1 dargestellten linken Aussparungen 16 der Roststäbe 10, 12 und 14 sind jeweils mit Halterohren einer Haltekonstruktion des Vorschubrostes in Eingriff, wobei in Figur 1 nur ein Halterohr 18 der Haltekonstruktion für den Roststab 10 dargestellt ist. Auf diese Weise lassen sich die Rostblöcke 10, 12 und 14 in einfacher Weise dachziegelartig auf der Haltevorrichtung verlegen.
  • In den Roststäben 10, 12 und 14 sind jeweils nicht dargestellte Kühlfluidkanäle vorgesehen, durch die ein flüssiges Kühlfluid zur Kühlung der Roststäbe geleitet werden kann. In die jeweiligen Kühlfluidkanäle der Roststäbe 10, 12 und 14 sind Kühlfluidzuführleitungen 20, 22 und 24 in Form von starren Rohrleitungen angeschlossen. Die Kühlfluidzuführleitung 22 des bewegbaren Roststabs 12 umfaßt im Gegensatz zu den Kühlfluidzuführleitungen 20 und 24 der ortsfesten Rohrstäbe 10 und 14 zwei zwischengeschaltete gelenkig miteinander verbundene Leitungselemente 26 und 28, die zur Kompensierung der Bewegung des beweglichen Roststabs 12 dienen, was nachfolgend noch näher erläutert ist. Die Leistungselemente 26 und 28 sind dabei über ein Gelenk 30 miteinander verbunden. Desweiteren sind die Leitungselemente 26 und 28 mit den starren Rohrleitungen 32 und 34 verbunden, wobei diese Verbindung ebenfalls über dem Gelenk 30 entsprechende Gelenke 36 und 38 erfolgt.
  • Figur 2 zeigt die Figur 1 dargestellte Anordnung in einer zweiten Stellung, in der der bewegbare Roststab 12 aus der in Figur 1 dargestellten hinteren Endstellung in Richtung des Pfeils 40 um die Strecke d1 mit Hilfe eines nicht dargestellten Vorschubantriebs bewegt wurde. Die Bewegung des beweglichen Roststabs 12 wird durch die Verschwenkung der Leitungselemente 26 und 28 und die Gelenke 30, 36 und 38 um die Strecke d1 kompensiert.
  • Figur 3 zeigt die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Anordnung einer vorderen Endstellung, in der der bewegbare Roststab 12 um die Strecke d2 vorwärts bewegt ist, wobei diese Vorwärtsbewegung wiederum durch Verschwenkung der Leitungselemente 26 und 28 um die Strecke Strecke d2 ausgeglichen wird. Aus der in Figur 3 dargestellten Stellung kann der Roststab 12 wieder in die in Figur 1 gezeigte Stellung zurückbewegt werden, wobei diese Bewegung durch ein Zurückverschwenken der verschwenkbaren Leitungselemente 26 und 28 ausgeglichen wird.
  • Es sollte klar sein, daß die Ausbildung der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Roststäbe 10, 12 und 14 nicht einschränkend ist. Anstelle von Roststäben können beispielsweise auch sog. Rostblöcke verwendet werden, die wesentlich breiter als die gezeigten Roststäbe sind. Auch ist die Ausbildung der Kühlkanäle ist variabel.
  • Desweiteren kommt es bei der Erwärmung der Roststäbe 10, 12 und 14 zur Ausdehnung derselben. Dabei wird die Ausdehnung des Roststabs 12 in Querrichtung zur Verschwenkungsebene der verschwenkbar angeordneten Leitungselemente 26 und 28 bis zu einem Grenzwert von etwa 8 mm von der gezeigten Kühlfluidzuführleitung 22 aufgenommen. Wird dieser Grenzwert überschritten, so sind weitere Gelenke in der Kühlfluidzuführleitung 22 erforderlich, welche eine entsprechende Verschwenkung der Leitungselemente 26 und 28 und/oder Rohrleitungen 32 und 34 ermöglichen. Die Gelenke können dabei ähnlich den in den Figuren dargestellten Gelenken 30, 36 und 38 ausgebildet sein.
  • Figur 4 ist eine Detailansicht der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Kühlfluidzuführleitung 22 mit den zwischengeschalteten verschwenkbaren Leitungselementen 26 und 28. Die Leitungselemente sind miteinander und mit den starren Rohrleitungen über die Gelenke 30, 36 bzw. 38 verbunden. Jedes Gelenk 30, 36 und 38 weist dabei zwei winkelförmige Rohrstücke 42 und 44 auf, die an einer Seite starr beispielsweise verschraubt mit den Leitungselementen 26 und 28 und mit den starren Rohrleitungen 32 und 34 verbunden sind. Hintereinander sind die winkelförmigen Rohrstücke 42 und 44 drehbar miteinander verbunden, was über eine entsprechende Drehlagerung 46 erfolgt und nicht mehr beschrieben wird. Die Verschwenkung der Leitungselemente 26 und 28 erfolgt dabei wie mit dem Pfeil 48 angedeutet.
  • Der Einsatz der verschwenkbar gelagerten Leitungselemente 26 und 28 weist gegenüber der Verwendung von Schlauchabschnitten den Vorteil auf, daß für die Leitungselemente 26 und 28 Materialien verwendet werden können, die den Temperatur- und Verschmutzungsbelastungen des Vorschubrostes besser standhalten können, da das für die Leitungselemente 26 und 28 verwendete Material keine elastischen Eigenschaften aufweisen muß.
  • Es sollte klar sein, daß die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Anordnung lediglich zur Beschreibung der prinzipiellen Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vorschubrostes für Feuerungsanlagen dient und entsprechend nicht einschränkend ist. Vielmehr sind Modifikationen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Roststab
    12
    Roststab
    14
    Roststab
    16
    Aussparung
    18
    Halterohr
    20
    Kühlfluidzuführleitung
    22
    Kühlfluidzuführleitung
    24
    Kühlfluidzuführleitung
    26
    Leitungselement
    28
    Leitungselement
    30
    Gelenk
    32
    Rohrleitung
    34
    Rohrleitung
    36
    Gelenk
    38
    Gelenk
    40
    Pfeil
    42
    Rohrstück
    44
    Rohrstück
    46
    Drehlagerung
    48
    Pfeil

Claims (6)

  1. Vorschubrost für Feuerungsanlagen, das mit flüssigem Kühlfluid gekühlte und zum Erzeugen einer Vorschubbewegung vor- und zurückbewegbare Roststäbe (12) aufweist, wobei an wenigstens einem bewegbaren Roststab (12) eine Kühlfluidzuführleitung (22) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlfluidzuführleitung (22) wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Leitungselemente (26, 28) aufweist, welche zur Kompensierung der Vor- und Zurückbewegung des Roststabs (12) schwenkbar angeordnet sind.
  2. Vorschubrost nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitungselemente (26, 28) über wenigstens ein fluiddichtes Gelenk (30, 36, 38) miteinander und/oder mit der übrigen Kühlfluidzuführleitung (22) verbunden sind.
  3. Vorschubrost nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gelenk (30, 36, 38) zwei winkelförmige Roststücke (42, 44) aufweist, welche an einem Ende starr mit den Leitungselementen (26, 28) und an dem anderen Ende drehbar miteinander verbunden sind.
  4. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Roststäbe (10, 12, 14) stufenartig und jeweils im Wechsel starr und bewegbar angeordnet sind.
  5. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Roststäbe (10, 12, 14) mäanderförmig ausgebildete Kühlfluidkanäle aufweisen.
  6. Vorschubrost nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlfluidkanäle als in die Roststäbe (10, 12, 14) eingegossene Rohrleitungen ausgebildet sind.
EP07006496A 2007-03-29 2007-03-29 Vorschubrost für Feuerungsanlagen Withdrawn EP1975507A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006496A EP1975507A1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Vorschubrost für Feuerungsanlagen
RU2008110484/06A RU2377469C1 (ru) 2007-03-29 2008-03-20 Переталкивающая колосниковая решетка для топок

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006496A EP1975507A1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Vorschubrost für Feuerungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1975507A1 true EP1975507A1 (de) 2008-10-01

Family

ID=38283210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006496A Withdrawn EP1975507A1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Vorschubrost für Feuerungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1975507A1 (de)
RU (1) RU2377469C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008072214A2 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Osman Yesilyurt A boiler comprising solid waste burning unit consisting of sliding hearings with tubular system water conduits
EP2511609A2 (de) 2011-04-15 2012-10-17 WVT Breiding GmbH Modular Roststab, Auflageelement, Brennbahnelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
DE202011005341U1 (de) 2011-04-15 2014-05-20 Wvt Breiding Gmbh Modularer Roststab, Auflageelement, Brennbahnelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
CN110214249A (zh) * 2017-12-28 2019-09-06 三菱重工环境·化学工程株式会社 机械炉排炉用密封装置及机械炉排炉

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011110087U1 (de) * 2011-05-13 2012-11-12 Rekers Verwaltungs-GmbH & Co. KG Schüttelrost für einen Füllwagen einer Steinformmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561099C (de) * 1929-08-11 1932-10-10 Willi Thieme Feuerungsrost aus laengsliegenden Roststaeben, die zur Foerderung des Brennstoffes in Gruppen herausgezogen und in Richtung auf die Feuerbruecke zurueckgeschoben werden
WO1996029544A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Theodor Koch Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
EP0915294A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH Wassergekühlter Feuerungsrost
EP0989364A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Von Roll Umwelttechnik AG Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben
WO2006109199A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Babcock & Wilcox Vølund Aps Cooling system for a combustion grate in an incineration plant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561099C (de) * 1929-08-11 1932-10-10 Willi Thieme Feuerungsrost aus laengsliegenden Roststaeben, die zur Foerderung des Brennstoffes in Gruppen herausgezogen und in Richtung auf die Feuerbruecke zurueckgeschoben werden
WO1996029544A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Theodor Koch Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
EP0915294A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH Wassergekühlter Feuerungsrost
EP0989364A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Von Roll Umwelttechnik AG Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben
WO2006109199A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Babcock & Wilcox Vølund Aps Cooling system for a combustion grate in an incineration plant

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008072214A2 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Osman Yesilyurt A boiler comprising solid waste burning unit consisting of sliding hearings with tubular system water conduits
WO2008072214A3 (en) * 2006-12-14 2010-08-26 Osman Yesilyurt A boiler comprising solid waste burning unit consisting of sliding hearings with tubular system water conduits
EP2511609A2 (de) 2011-04-15 2012-10-17 WVT Breiding GmbH Modular Roststab, Auflageelement, Brennbahnelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
DE102011100369A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Wvt Breiding Gmbh Modularer Roststab, Auflageelement, Brennbahnelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
DE202011005341U1 (de) 2011-04-15 2014-05-20 Wvt Breiding Gmbh Modularer Roststab, Auflageelement, Brennbahnelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
CN110214249A (zh) * 2017-12-28 2019-09-06 三菱重工环境·化学工程株式会社 机械炉排炉用密封装置及机械炉排炉

Also Published As

Publication number Publication date
RU2377469C1 (ru) 2009-12-27
RU2008110484A (ru) 2009-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621449B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
DE19648128C2 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0815396B1 (de) Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
EP1975507A1 (de) Vorschubrost für Feuerungsanlagen
EP0921354B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
EP0713056B1 (de) Gekühlter Rostblock
WO1998025079A1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
WO2013056687A1 (de) Roststufenmodul für einen schub-verbrennungsrost
WO1999032831A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
EP1744101A2 (de) Kühlfluidzufuhr mit Kühlfluidzylinder für Roststäbe
EP2306086B1 (de) Roststab
DE102008062992C5 (de) Drehdurchführung, insbesondere für ein flüssiges Arbeitsmedium
DE19632316C1 (de) Rostplatte
EP0542101B1 (de) Sonnenkollektor
EP1983261B1 (de) Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung
CH697973B1 (de) Rostwalze.
DE102005031660A1 (de) Schüttgut-Temperier-Anlage
DE4119405C1 (de)
DE19749227C2 (de) Wassergekühlter Feuerungsrost
EP3250855B1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
DE102008038663A1 (de) Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
EP3505678B1 (de) Zungenvorrichtung und schienenweiche
CH720113A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion.
DE504019C (de) Duesenanordnung fuer Feuerungen
DE3821845C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): ES GR SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001