EP0713056B1 - Gekühlter Rostblock - Google Patents

Gekühlter Rostblock Download PDF

Info

Publication number
EP0713056B1
EP0713056B1 EP95116648A EP95116648A EP0713056B1 EP 0713056 B1 EP0713056 B1 EP 0713056B1 EP 95116648 A EP95116648 A EP 95116648A EP 95116648 A EP95116648 A EP 95116648A EP 0713056 B1 EP0713056 B1 EP 0713056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
block
water
blocks
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0713056A1 (de
Inventor
Rolf Hauser
Daniel Morant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Von Roll Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Umwelttechnik AG filed Critical Von Roll Umwelttechnik AG
Publication of EP0713056A1 publication Critical patent/EP0713056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0713056B1 publication Critical patent/EP0713056B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the invention relates to a cooled grate block according to the preamble of claim 1.
  • a grate block is known from document EP-A-0 621 449.
  • a row of grate blocks is in each case formed by several, usually 16 to 24 grate blocks, which are hung side by side on a support tube and be clamped together using a tie rod.
  • the Individual grate blocks are made using air flowing through them cooled, the combustion grates simultaneously as a oxidizing agent necessary for combustion.
  • the grate blocks are high exposed to thermal stress, the strong thermal stresses in the material of the rust blocks. It cracks can form in the material, which increases the risk of corrosion increases.
  • the grate blocks must be of high quality Material, for example made of high-alloy steel getting produced. Because of the large thermal expansions limits the size of the individual grate blocks; it is a relatively large number of grate blocks in a row of grate blocks necessary. It is disadvantageous that through the gaps between the individual rust blocks emerged through repeated expansion and contraction due to different block temperatures, caused by the combustion process as well as arrival and departure Shutting down the furnace, certain parts of the burned Waste (non-ferrous metals, dust etc.) fall through, which then get unburned into the slag.
  • the present invention is based on the object reduce the thermal stress on the grate block and a simpler assembly and maintenance technology to allow a grate that is also operationally withstands all requirements better.
  • FIG. 1 shows a grate element 3 as part of a grate for shown a plant for the thermal treatment of waste.
  • An inclined grating track settles in length composed of several grate elements 3; usually are three to five grate elements 3 in a row arranged.
  • several grate tracks can be placed side by side be attached; usually form a to four grate tracks the width of the grate.
  • the number of Grate elements 3 and the grate tracks depends on the given Flow rate of the waste and its calorific value from.
  • Each grate element 3 has several, possibly eight consecutively arranged rows of grate blocks 4,5, whereby a fixed grate block row 4 a movable Row of rust blocks 5 follows. There are 4.5 in each row of grate blocks several grate blocks 6 arranged side by side. Until now it was common to have 16 to 24 air-cooled grate blocks 6 'in to place a grate block row 4.5 next to each other. How Fig.1 shows, they were hung on a block holder tube 7 and by means of tie rods 14 and turnbuckle nuts (not shown) braced.
  • the block holder tubes 7 of the fixed grate block rows 4 are 1 carried by fixed brackets 8.
  • the Block holder tubes 7 of the movable grate block rows 5 are fixed in brackets 9, the movable grate car 10 are assigned.
  • Each grate element 3 is with a such grate car 10 equipped.
  • the grate 10 is by means of two hydraulic cylinders 11 arranged in parallel driven and thereby on rollers 12 on treads 13 moved back and forth.
  • the moving ones Grate block rows 5 moves, which have a push and shear effect on the waste material located on the rust track 2 exercise so that always new Waste surfaces of thermal treatment in the Combustion chamber are exposed while at the same time conveying forward of the waste material.
  • the grate block 6 has a block body 20 of a U-shaped Cross section on, the upper wall in Fig. 3 and 4 is designated 23.
  • the outer surface of the top wall 23 forms a usable area 33 on which the one to be treated Waste comes to lie and along which it is transported becomes.
  • a rear wall 21 of the block body 20 is with a hook 22 for hanging on the block holder tube 7 (Fig. 1) provided.
  • the grate block 6 with an inclined bottom 28 and one Provide foot 26.
  • Each foot 26 is one Rust blocks 6 of the upper wall 23 of a subsequent one Rust blocks 6 assigned; they are mutually exclusive relatively displaceable.
  • a water supply line opens into the cooling space 27 30 in.
  • the water supply is in Fig. 3 marked with an arrow W1.
  • Parallel to the back wall 21 extends to the water supply line 30 connected water supply cross line 31, which on individual locations (three shown in Fig.2) with outlet openings 32 is provided.
  • This water leak is indicated in Fig. 3 with an arrow W2.
  • Of the Water supply cross line 31 branch several, if necessary three longitudinal water supply branch lines 34 from which extends to the front wall 24 extend and there are angled such that its outlet opening 35 immediately in front of the foot 26 located.
  • the water discharge branch pipes 40 extend obliquely along the bottom 28 and open into a parallel to the water supply cross line 31st arranged, opposite this water drainage cross pipe 42. From there, the heated water by means of a discharge line 43 in the direction of an arrow W5 (Fig. 4) led away from the cold room 27.
  • the water supply line 30 and the water discharge line 43 are on in a manner not shown Cold water low pressure system connected. A connection to a closed cooling water system with a built-in Heat exchangers are preferred.
  • the grate block 6 is viewed from below in the direction of an arrow L1 (Fig. 3) air as a necessary for combustion Oxidizer by several evenly along the Grid block width distributed between the floor 28 and the front wall 24 extending through the cooling space 27 Pipes 46 out.
  • the front wall 24 faces a plurality of air outlet openings assigned to the tubes 46 47, from which the combustion air in the direction of a Arrow L2 flows. Since the air is just a means of combustion, but not as a coolant as before is used, there are significantly fewer air outlet openings 47, laboriously cleaned due to constipation have to be needed than was usual up to now.
  • the first grate element 3, intended for quick ignition by start-up torches is, also from rust blocks 6 without pipes 46 and air outlet openings 47 exist because now the water instead the air provides cooling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gekühlten Rostblock gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Rostblock ist aus Dokument EP-A-0 621 449 bekannt.
In herkömmlichen Abfallverbrennungsanlagen wird bekannterweise der Abfall auf einem Rost durch einen Feuerungsraum gefördert und dabei getrocknet und verbrannt. Der Rost sorgt neben der Transportfunktion auch für ständige Durchmischung des Abfalls, so dass immer wieder neue Abfalloberflächen der thermischen Behandlung im Feuerungsraum ausgesetzt werden. Zu diesem Zweck weist eine Rostbahn mehrere treppenartig hintereinander angeordnete Rostblockreihen auf, wobei jeweils abwechselnd ortsfeste und bewegliche Rostblockreihen einander folgen. Das sich auf dem Rost befindende Abfallmaterial, beispielsweise Müll, wird durch eine Schubbewegung der beweglichen Rostblockreihen vorwärtsgeschoben und gleichzeitig durchgemischt. Eine Rostblockreihe wird jeweils durch mehrere, in der Regel 16 bis 24 Rostblöcke gebildet, die nebeneinander an einem Halterohr eingehängt und mittels einer Zugstange miteinander verspannt werden. Die einzelnen Rostblöcke werden mittels durchströmender Luft gekühlt, die bei Verbrennungsrosten gleichzeitig als ein für die Verbrennung notwendiges Oxidationsmittel dient.
Trotz der Luftkühlung werden die Rostblöcke einer hohen thermischen Beanspruchung ausgesetzt, die starke Wärmespannungen im Material der Rostblöcke zur Folge hat. Es können sich Risse im Material bilden, wodurch die Korrosionsgefahr ansteigt. Die Rostblöcke müssen aus hochwertigem Material, beispielsweise aus hochlegiertem Stahl hergestellt werden. Wegen den grossen Wärmedehnungen ist die Grösse der einzelnen Rostblöcke limitiert; es ist eine relativ grosse Anzahl Rostblöcke in einer Rostblockreihe nötig. Es ist dabei von Nachteil, dass durch die Spalten zwischen den einzelnen Rostblöcken, entstanden durch mehrmaliges Ausdehnen und Zusammenschrumpfen durch unterschiedliche Blocktemperaturen, hervorgerufen durch den Verbrennungsablauf sowie An- und Abfahren des Ofens, gewisse Anteile des zu verbrennenden Abfalls (Buntmetalle, Staub etc.) durchfallen, die dann unverbrannt in die Schlacke gelangen. Werden zwei oder drei Rostbahnen nebeneinander verwendet, so müssen nicht nur auf der Aussenseite eines solchen Rostes, sondern auch zwischen den Rostbahnen Halterungen für die Zugstangen und Abdichtungen für die Leckluft angeordnet werden. Der Wechsel einzelner Rostblöcke ist somit kompliziert und beansprucht lange Servicezeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die thermische Beanspruchung des Rostblocks zu senken und einen montage- und wartungstechnisch einfacheren Aufbau eines Rostes zu ermöglichen, der dennoch auch betriebstechnisch allen Anforderungen besser standhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere in der wirksamen Kühlung zu sehen, wodurch Wärmespannungen und Wärmedehnungen im Rostblock weitgehend eliminiert werden. Somit können nur wenige, breitere Rostblöcke - miteinander in einfacher Weise verbunden - eine Rostblockreihe bilden. Dadurch wird nicht nur die Montage und Wechsel einfacher, sondern auch der Rostdurchfall bedeutend reduziert. Dabei kann der Rostblock auch aus weniger hochwertigem Material hergestellt werden.
Weitere besondere Vorteile ergeben sich bei Verwendung der erfindungsgemässen Rostblöcke für einen Pyrolyserost, der beim Verfahren nach dem Schweizer Patentgesuch Nr. 01510/94-8 (A 10364 CH) Anwendung findet. Bei diesem Verfahren wird keine Luft als Oxidationsmittel durch den Rost getrieben; da erfindungsgemäss die Luft als Kühlmittel ebenfalls entfällt, müssen die Rostblöcke keine der Verstopfungsgefahr ausgesetzten Luftöffnungen aufweisen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.1
ein Ausführungsbeispiel eines Rostelements als Teil eines Rostes nach dem Stand der Technik;
Fig.2
schematisch dargestellt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Rostblocks von unten in Pfeilrichtung P nach Fig.1 gesehen;
Fig.3
eine Seitenansicht des Rostblocks in Pfeilrichtung S nach Fig. 2, teilweise im Schnitt und
Fig.4
einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig.2.
In Fig.1 ist ein Rostelement 3 als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall dargestellt. Eine geneigte Rostbahn setzt sich in der Länge aus mehreren Rostelementen 3 zusammen; in der Regel werden drei bis fünf Rostelemente 3 hintereinander angeordnet. Ausserdem können mehrere Rostbahnen nebeneinander angebracht werden; üblicherweise bilden eine bis vier Rostbahnen die Breite des Rostes. Die Anzahl der Rostelemente 3 und der Rostbahnen hängt von der vorgegebenen Durchsatzmenge des Abfalls und von dessen Heizwert ab.
Jedes Rostelement 3 weist mehrere, gegebenenfalls acht hintereinander angeordnete Rostblockreihen 4,5 auf, wobei jeweils einer festen Rostblockreihe 4 eine bewegliche Rostblockreihe 5 folgt. In jeder Rostblockreihe 4,5 sind mehrere Rostblöcke 6 nebeneinander angeordnet. Bis jetzt war es üblich, 16 bis 24 luftgekühlte Rostblöcke 6' in einer Rostblockreihe 4,5 nebeneinander zu plazieren. Wie Fig.1 zeigt, wurden sie an einem Blockhalterohr 7 eingehängt und mittels Zugstangen 14 und Spannschlossmuttern (nicht dargestellt) verspannt. Erfindungsgemäss werden nun lediglich drei bis vier an einem Blockhalterohr 7 eingehängte, wassergekühlte Rostblöcke 6 einer Rostblockreihe 4,5 miteinander fest verbunden, beispielsweise verschraubt. Am äussersten Block jeder festen Blockreihe wird eine Seitenplatte 15 angeschraubt.
Die Blockhalterohre 7 der festen Rostblockreihen 4 werden gemäss Fig.1 von ortsfesten Konsolen 8 getragen. Die Blockhalterohre 7 der beweglichen Rostblockreihen 5 sind in Konsolen 9 befestigt, die einem beweglichen Rostwagen 10 zugeordnet sind. Jedes Rostelement 3 ist mit einem solchen Rostwagen 10 ausgestattet. Der Rostwagen 10 wird mittels zwei parallel angeordneter Hydraulikzylinder 11 angetrieben und dabei über Rollen 12 auf Laufflächen 13 vor und zurück bewegt. Somit werden auch die beweglichen Rostblockreihen 5 bewegt, die eine Schub- und Scherenwirkung auf den sich auf der Rostbahn 2 befindenden Abfallmaterial ausüben, so dass immer wieder neue Abfalloberflächen der thermischen Behandlung im Feuerungsraum ausgesetzt werden bei gleichzeitiger Vorwärtsförderung des Abfallmaterials.
Anhand von Fig. 2 bis 4 wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Rostblocks 6, für einen Verbrennungsrost vorgesehen, beschrieben.
Der Rostblock 6 weist einen Blockkörper 20 von einem U-förmigen Querschnitt auf, dessen obere Wand in Fig. 3 und 4 mit 23 bezeichnet ist. Die Aussenfläche der oberen Wand 23 bildet eine Nutzfläche 33, auf der der zu behandelnde Abfall zu liegen kommt und entlang welcher er transportiert wird. Eine hintere Wand 21 des Blockkörpers 20 ist mit einem Haken 22 zum Einhängen am Blockhalterohr 7 (Fig. 1) versehen. Zwischen der oberen Wand 23 und einer vorderen Wand 24 befindet sich eine Ecke 25. Unten ist der Rostblock 6 mit einem schrägen Boden 28 und einem Fuss 26 versehen. Dabei ist jeweils der Fuss 26 eines Rostblocks 6 der oberen Wand 23 eines nachfolgenden Rostblocks 6 zugeordnet; sie sind jeweils gegenseitig relativ verschiebbar.
Durch den Blockkörper 20, den Boden 28 und den Fuss 26, und zwei Seitenwände 29 wird ein innerer Kühlraum 27 umschlossen. In den Kühlraum 27 mündet eine Wasserzufuhrleitung 30 hinein. Die Wasserzufuhr ist in Fig. 3 mit einem Pfeil W1 bezeichnet. Parallel zur hinteren Wand 21 erstreckt sich eine an die Wasserzufuhrleitung 30 angeschlossene Wasserzufuhr-Querleitung 31, welche an einzelnen Stellen (in Fig.2 drei dargestellt) mit Austrittsöffnungen 32 versehen ist. Dieser Wasseraustritt ist in Fig. 3 mit einem Pfeil W2 bezeichnet. Von der Wasserzufuhr-Querleitung 31 zweigen mehrere, gegebenenfalls drei längs angeordnete Wasserzufuhr-Verzweigungsleitungen 34 ab, die sich bis zur vorderen Wand 24 hin erstrecken und dort derart abgewinkelt sind, dass sich ihre Austrittsöffnung 35 unmittelbar vor dem Fuss 26 befindet. Das aus der Austrittsöffnung 35 ausströmende Wasser füllt in Richtung eines Pfeiles W3 zusammen mit dem aus den Austrittsöffnungen 32 austretenden Wasser (Pfeil W2 ) den geschlossenen Kühlraum 27, wobei diese beide Wasserströmungen im gewissen Sinne entgegenwirken und für eine gute Wasserdurchmischung bzw. für einen verstärkten Kühlungseffekt sorgen. Es ist dabei von Bedeutung, dass die insbesondere stark mechanisch beanspruchte Stelle des Rostblocks 6, nämlich der Fuss 26, direkt mit dem Kühlwasser beaufschlagt wird.
Den grössten Temperaturen und daher der grössten thermischen Beanspruchung ist die vordere Ecke 25 ausgesetzt (vgl. dazu besonders Fig. 1, nach welcher gut vorstellbar ist, welcher Bereich der Rostblöcke ständig der direkten thermischen Beanspruchung bzw. dem direkten Kontakt mit der Abfallschicht ausgesetzt ist, egal in welcher Relativstellung sich momentan bewegliche und feste Rostblockreihen 4,5 befinden). Zu dieser Stelle des Kühlraumes 27 steigt das leichtere, bereits erwärmte Wasser und wird dort zusätzlich weiter erhitzt. Unmittelbar in diesem Bereich sind Eintrittsöffnungen 41 (Fig. 4) von mehreren, gegebenenfalls zwei Wasserabfuhr-Verzweigungsleitungen 40 (vgl. Fig. 2) angebracht. Der Eintritt vom erhitzten Wasser in die Wasserabfuhr-Verzweigungsleitungen 40 ist in Fig. 4 mit einem Pfeil W4 bezeichnet. Die Wasserabfuhr-Verzweigungsleitungen 40 erstrecken sich schräg entlang des Bodens 28 und münden in eine parallel zur Wasserzufuhr-Querleitung 31 angeordnete, gegenüber dieser tiefer versetzte Wasserabfuhr-Querleitung 42. Von dort wird das erwärmte Wasser mittels einer Abfuhrleitung 43 in Richtung eines Pfeiles W5 (Fig. 4) aus dem Kühlraum 27 weggeführt.
Die zweckmässige Anordnung der Kaltwasserzufuhr (Austrittsöffnungen 35) und der Warmwasserabfuhr (Eintrittsöffnungen 41) sichert den optimalen Kühlungsstrom (es wird z.B. auch vermieden, dass sich an bestimmten Stellen sogenannte "Wassertaschen" mit nicht zirkulierendem Wasser bilden, oder dass Dampfblasen im Bereich der Ecke 25 entstehen), schont den mechanisch beanspruchten Fuss 26 und vermeidet zu hohe thermische Spannungen im Bereich der vorderen Ecke 25.
Die Wasserzufuhrleitung 30 sowie die Wasserabfuhrleitung 43 sind in nicht näher dargestellter Weise an ein Kaltwasser-Niederdrucksystem angeschlossen. Ein Anschluss an ein geschlossenes Kühlwassersystem mit einem eingebauten Wärmeaustauscher ist zu bevorzugen.
Bei der in Fig. 2 bis 4 dargestellten, für einen Verbrennungsrost vorgesehenen Ausführungsform des Rostblocks 6 wird von unten in Richtung eines Pfeiles L1 (Fig. 3) Luft als ein für die Verbrennung notwendiges Oxidationsmittel durch mehrere gleichmässig entlang der Rostblockbreite verteilte, sich zwischen dem Boden 28 und der vorderen Wand 24 durch den Kühlraum 27 erstreckende Rohre 46 geführt. Die vordere Wand 24 weist gemäss Fig. 3 mehrere den Rohren 46 zugeordnete Luftaustrittsöfnungen 47 auf, aus denen die Verbrennungsluft in Richtung eines Pfeiles L2 strömt. Da die Luft lediglich als Verbrennungsmittel, nicht aber als Kühlungsmittel wie bisher verwendet wird, sind wesentlich wenigere Luftaustrittsöffnungen 47, die wegen Verstopfung mühsam gereinigt werden müssen, benötigt als bis jetzt üblich.
Werden die erfindungsgemässen, wassergekühlten Rostblöcke 6 für einen Pyrolyserost verwendet, bei dem keine Luft als Oxidationsmittel durch den Rost getrieben wird, so entfallen die Rohre 46 sowie die der Verstopfungsgefahr ausgesetzten Luftaustrittsöfnungen 47 gänzlich. Da keine Luft durch den Rost 1 geführt werden muss, kann eine dickere Abfallschicht auf den Rost 1 aufgetragen werden.
Bei einem Verbrennungsrost kann das erste Rostelement 3, das zum schnellen Zünden durch Anfahrbrenner bestimmt ist, ebenfalls aus Rostblöcken 6 ohne Rohre 46 und Luftaustrittsöfnungen 47 bestehen, da nun das Wasser anstelle der Luft für die Kühlung sorgt.
Bei der erfindungsgemässen Wasserkühlung einzelner Rostblöcke 6 können dank den günstigeren Wärmeübergangszahlen vom Wasser im Vergleich zur Luft die mittlere Temperaturwerte am Rost wesentlich reduziert werden. Bewegten sich diese Werte bei Luftkühlung etwa zwischen 350° bis 700°C, so konnten sie durch die Wasserkühlung auf ca. 50° bis 100°C gesenkt werden. Die hohen thermisch bedingten Spannungen und Dehnungen im Material, die bei luftgekühlten Rostblöcken 6' üblich waren, entfallen bei der erfindungsgemässen Wasserkühlung. Dadurch können problemlos im Gegensatz zu früheren Rostausführungen wenigere (drei bis vier), breitere Rostblöcke 6 nebeneinander in einer Rostblockreihe 4,5 angeordnet werden und die Breite der Rostbahn 2 bilden. Die bisherige Verspannung durch Zugstangen 14 (Fig. 1) erübrigt sich ebenfalls; die Rostblöcke 6 einer Rostblockreihe 4 bzw. 5 können in einfacher Weise miteinander verschraubt werden. Bei Mehrbahn-Rosten entfallen somit auch die bisher notwendigen Halterungen für die Zugstangen zwischen den einzelnen Bahnen. Dadurch ist ein eventueller Wechsel von Rostblöcken 6 wesentlich vereinfacht und beansprucht kürzere Servicezeiten. Zudem war der Wechsel bei den früheren, hohen Temperaturen öfter, beispielsweise alljährlich, nötig. Ein wesentlicher Vorteil liegt erfindungsgemäss auch darin, dass durch die Verwendung von wenigen Rostblöcken 6 bzw. durch Wegfallen von Spalten der Rostdurchfall erheblich reduziert wird; die Gefahr, dass beispielsweise Buntmetalle oder Staub durch den Rost fallen und unverbrannt in die Schlacke gelangen, ist bedeutend geringer.
Durch die niedrigeren Temperaturen und die niedrigere thermische Beanspruchung des Rostblocks 6 ist weitgehend auch die Gefahr eliminiert, dass durch Wärmespannungen Risse im Material entstehen, die die Korrosion begünstigen. Somit kann die Verwendung von weniger hochwertigem Material für die Rostblöcke 6 in Betracht gezogen werden.
Vorzugsweise werden sowohl die festen, als auch die beweglichen Rostblockreihen 4 bzw.5 aus wassergekühlten Rostblöcken 6 zusammengesetzt. Es wäre aber auch möglich, die Wasser- und Luftkühlung miteinander zu kombinieren.

Claims (11)

  1. Gekühlter Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall, mit einer oberen Wand (23), deren Aussenfläche eine Nutzfläche (33) bildet, auf der der zu behandelnde Abfall zu liegen kommt und entlang welcher der Abfall transportiert wird, bei dem die obere Wand (23) einen darunterliegenden Kühlraum (27) begrenzt, der von einer Wasserzufuhrleitung (30,31,34) und einer Wasserabfuhrleitung (40,42,43) durchgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzufuhrleitung (30,31,34) und die Wasserabfuhrleitung (40,42,43) im Kühlraum (27) enden und mehrere Austrittsöffnungen (35) bzw. mehrere Eintrittsöffnungen (41) aufweisen, wobei die Eintrittsöffnungen (41) der Wasserabfuhrleitung (40, 42, 43) im Bereich einer am Übergang der oberen Wand (23) zu einer vorderen Wand (24) gebildeten Ecke (25) angeordnet sind.
  2. Gekühlter Rostblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum (27) in einem U-förmigen Blockkörper (20) gebildet, seitlich durch zwei Seitenwände (29) und von unten durch einen Boden (28) sowie einen Fuss (26) geschlossen ist, wobei jeweils der Fuss (26) eines Rostblocks (6) der oberen Wand (23) eines nachgeschalteten Rostblocks (6) relativverschiebbar zugeordnet ist.
  3. Gekühlter Rostblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (35) der Wasserzufuhrleitung (30,31,34) im Bereich des Fusses (26) angeordnet sind.
  4. Gekühlter Rostblock nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzufuhrleitung (30,31,34) eine parallel zu einer hinteren Wand (21) des Blockkörpers (20) angeordnete Querleitung (31) aufweist, an welche mehrere, bis in den vorderen Bereich des Kühlraumes (27) hineinragende, mit den Austrittsöffnungen (35) versehene Verzweigungsleitungen (34) angeschlossen sind.
  5. Gekühlter Rostblock nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabfuhrleitung (40,42,43) eine parallel zu einer hinteren Wand (21) des Blockkörpers (20) angeordnete Querleitung (42) aufweist, an welche mehrere, bis in den vorderen Bereich des Kühlraumes (27) hineinragende, mit den Eintrittsöffnungen (41) versehene Verzweigungsleitungen (40) angeschlossen sind.
  6. Gekühlter Rostblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querleitung (31) mit mehreren zusätzlichen Wasseraustrittsöfnungen (32) versehen ist.
  7. Gekühlter Rostblock nach einem der Ansprüche 2 bis 6, der einen Teil eines Verbrennungsrostes einer Abfallverbrennungsanlage bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Wand (24) des Blockkörpers (20) mit mehreren, über die Rostblockbreite gleichmässig verteilten Luftaustrittsöffnungen (47) versehen ist, denen die Luft als Verbrennungsmittel durch entsprechende, den Kühlraum (27) zwischen dem Boden (28) und der vorderen Wand (24) durchragende Rohre (46) zugeführt wird.
  8. Gekühlter Rostblock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzufuhrleitung (30,31,34) und die Wasserabfuhrleitung (40,42,43) an ein geschlossenes, mit einem Wärmeaustauscher versehenes Kühlwassersystem angeschlossen sind.
  9. Rost aufgebaut aus gekühlten Rostblöcken (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mehrere Rostblöcke (6) an einem Blockhalterohr (7) eingehängt und miteinander verbunden eine Rostblockreihe (4 bzw. 5) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostblockreihe (4 bzw. 5) aus maximal vier Rostblöcken (6) gebildet ist.
  10. Rost nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (29) der benachbarten Rostblöcke (6) miteinander verschraubt sind.
  11. Rost nach einem der Ansprüche 9 oder 10, mit mehreren ortsfesten Rostblockreihen (4) und mehreren beweglichen Rostblockreihen (5), die abwechselnd einander folgend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die ortsfesten Rostblockreihen (4) als auch die beweglichen Rostblockreihen (5) durch die wassergekühlten Rostblöcke (6) gebildet sind.
EP95116648A 1994-11-17 1995-10-23 Gekühlter Rostblock Expired - Lifetime EP0713056B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03452/94A CH688840A5 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Kühlbarer Rostblock.
CH3452/94 1994-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0713056A1 EP0713056A1 (de) 1996-05-22
EP0713056B1 true EP0713056B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=4256258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116648A Expired - Lifetime EP0713056B1 (de) 1994-11-17 1995-10-23 Gekühlter Rostblock

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5617801A (de)
EP (1) EP0713056B1 (de)
JP (1) JP2831958B2 (de)
AT (1) ATE180323T1 (de)
CA (1) CA2161835A1 (de)
CH (1) CH688840A5 (de)
CZ (1) CZ290036B6 (de)
DE (1) DE59505967D1 (de)
DK (1) DK0713056T3 (de)
ES (1) ES2087842T3 (de)
FI (1) FI955535A (de)
HU (1) HUT72543A (de)
NO (1) NO305577B1 (de)
PL (1) PL311406A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191282A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Von Roll Umwelttechnik AG Gekühlter Rostblock
WO2002035149A1 (de) 2000-10-25 2002-05-02 Von Roll Umweltechnik Ag Rostwanne als teil eines rostes für eine anlage zur thermischen behandlung von abfall

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689519A5 (de) * 1995-05-17 1999-05-31 Von Roll Umwelttechnik Ag Gekuehlter Rostblock.
JPH08319142A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Chichibu Onoda Cement Corp 焼塊冷却装置
DE19648128C2 (de) * 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Rost für eine Feuerungsanlage
NO312644B1 (no) * 1997-04-23 2002-06-10 Doikos Investments Ltd Vannkjölt trykkforbrenningsrist
EP0987494A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerungsraum sowie Rost für einen Feuerungsraum
DE59800138D1 (de) 1998-09-24 2000-06-08 Von Roll Umwelttechnik Ag Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben
DE19929614C2 (de) * 1999-06-28 2001-04-26 Martin Umwelt & Energietech Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
TW457354B (en) * 1999-08-20 2001-10-01 Von Roll Umwelttechnik Ag Plant and grate block for the thermal treatment of waste materials
JP3734153B2 (ja) * 2001-06-08 2006-01-11 株式会社タクマ 水冷式火格子
DE10137520B4 (de) * 2001-08-01 2004-05-13 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostfeuerung
ITMI20041745A1 (it) * 2004-09-14 2004-12-14 Tm E S P A Termomeccanica Impianto di smaltimento rifiuti
US20090151609A1 (en) * 2007-12-15 2009-06-18 Hoskinson Gordon H Incinerator with pivoting grating system
JP5422291B2 (ja) * 2009-07-30 2014-02-19 株式会社タクマ 水冷式ストーカ炉

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230498C (de) * 1900-01-01
DE498538C (de) * 1930-05-23 L & C Steinmueller Wassergekuehlter Treppenrost
AT124441B (de) 1929-10-15 1931-09-10 Telefunken Gmbh Verfahren zur automatischen Lautstärkeregulierung.
DE624892C (de) * 1933-10-25 1936-01-30 Werner Koch Dr Wassergekuehlter Vorschubrost
US2171848A (en) * 1937-03-05 1939-09-05 Maurice A Hofft Water cooled grate bar
DE808263C (de) * 1948-10-02 1951-07-12 Steinmueller Gmbh L & C Selbstfoerdernder, wassergekuehlter Planrost
GB2143932A (en) * 1983-07-22 1985-02-20 Gordon Michael Priest Furnace
US5235921A (en) * 1991-11-08 1993-08-17 Dunham Environmental Services, Inc. Combustion system having a movable hearth
CH684118A5 (de) * 1993-04-20 1994-07-15 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte für einen solchen Verbrennungsrost.
CH688871A5 (de) * 1994-05-16 1998-04-30 Von Roll Umwelttechnik Ag Verfahren zur thermischen Energiegewinnung aus Abfallmaterial, insbesondere Muell.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191282A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Von Roll Umwelttechnik AG Gekühlter Rostblock
WO2002035149A1 (de) 2000-10-25 2002-05-02 Von Roll Umweltechnik Ag Rostwanne als teil eines rostes für eine anlage zur thermischen behandlung von abfall
US6425336B1 (en) 2000-10-25 2002-07-30 Von Roll Umwelttechnik Ag Grate trough as part of a grate for a plant for the thermal treatment of waste

Also Published As

Publication number Publication date
CA2161835A1 (en) 1996-05-18
NO954614D0 (no) 1995-11-15
ATE180323T1 (de) 1999-06-15
FI955535A (fi) 1996-05-18
JPH08219432A (ja) 1996-08-30
DK0713056T3 (da) 1999-11-08
CZ290036B6 (cs) 2002-05-15
ES2087842T1 (es) 1996-08-01
FI955535A0 (fi) 1995-11-16
CZ302595A3 (en) 1996-06-12
CH688840A5 (de) 1998-04-15
DE59505967D1 (de) 1999-06-24
HU9503110D0 (en) 1995-12-28
JP2831958B2 (ja) 1998-12-02
NO954614L (no) 1996-05-20
US5617801A (en) 1997-04-08
NO305577B1 (no) 1999-06-21
HUT72543A (en) 1996-05-28
PL311406A1 (en) 1996-05-27
EP0713056A1 (de) 1996-05-22
ES2087842T3 (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713056B1 (de) Gekühlter Rostblock
EP0621449B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
EP1617143B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
EP0815396B1 (de) Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
EP0165432B1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
EP1250555B1 (de) Hitzeschildanordnung für eine heissgas führende komponente, insbesondere für strukturteile von gasturbinen
EP0743488A2 (de) Gekühlter Rostblock
DE2716409A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von einer verbrennungsanlage zuzufuehrender verbrennungsluft sowie anlage zu dessen durchfuehrung
EP2003396A2 (de) Rostelement
DE3031419A1 (de) Brennkammer zur wirbelschicht-verbrennung
WO1995018333A1 (de) Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
EP0989364B1 (de) Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben
EP0825383B1 (de) Rostplatte
EP1975507A1 (de) Vorschubrost für Feuerungsanlagen
EP1612483A2 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP1191282B1 (de) Gekühlter Rostblock
DE19933513C1 (de) Regenerator zur Wärmerückgewinnung
DE2830372C2 (de) Eintauchstück für den Aschetrichter eines Feuerungsraumes
DE19860553C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsrost
DE3908277C2 (de) Erosionsschutz für Wärmetauscher
EP0330666A1 (de) Wirbelschichtreaktor aus edelstahlgussgehäuse.
DE2905281A1 (de) Anordnung fuer die zufuhr und verteilung von staubhaltigem gas
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087842

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087842

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19960615

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19971126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 180323

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087842

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991023

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991023

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991024

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991023

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131015

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141023

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501