EP1744101A2 - Kühlfluidzufuhr mit Kühlfluidzylinder für Roststäbe - Google Patents

Kühlfluidzufuhr mit Kühlfluidzylinder für Roststäbe Download PDF

Info

Publication number
EP1744101A2
EP1744101A2 EP06014669A EP06014669A EP1744101A2 EP 1744101 A2 EP1744101 A2 EP 1744101A2 EP 06014669 A EP06014669 A EP 06014669A EP 06014669 A EP06014669 A EP 06014669A EP 1744101 A2 EP1744101 A2 EP 1744101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
feed
grate according
feed grate
cooling fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06014669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1744101A3 (de
Inventor
Holger Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH
Original Assignee
LLS Standardkessel Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LLS Standardkessel Service GmbH filed Critical LLS Standardkessel Service GmbH
Publication of EP1744101A2 publication Critical patent/EP1744101A2/de
Publication of EP1744101A3 publication Critical patent/EP1744101A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the present invention relates to a feed grate for combustion plants, which has cooled with a liquid cooling medium and for generating a feed movement back and forth movable grate bars, wherein at least one movable tube rodméfluidzutube protest is connected.
  • Such feed grates usually comprise a plurality of rows of grates consisting of a multiplicity of grate bars arranged parallel next to one another, which are arranged one behind the other and one above the other in a stepwise or roof tile-like manner.
  • a stationary and a forward and backward movable row of grates are usually provided in alternation.
  • the forward and backward movement of the movable grate rows causes the material to be burned to be advanced along the feed grate during the combustion process.
  • the fuel bed is stoked, which increases the efficiency of the combustion process.
  • the grate bars are cooled with a cooling medium.
  • liquid or gaseous fluids may be used, such as water or air.
  • air cooling air is passed between the grate bars, which serves both to cool the grate bars and to provide the primary air required for combustion.
  • a problem with the air cooling can arise when an optimal in relation to the combustion primary air volume flow is not sufficient for cooling the grate bars. In this case, the air flow must be increased in order to prevent wear of the grate bars, but at the same time adversely affects the combustion process. Such a mutual dependence of cooling air and primary air supply is correspondingly unfavorable. In the case of water cooling, however, the problem described above does not exist.
  • the cooling of the grate bars is carried out essentially by the guided through the grate bars cooling water, so that the guided between the grate bars primary air exerts no cooling function.
  • the cooling water and primary air supply are thus independent of each other and can be optimally adjusted according to their respective tasks, without negatively affecting the combustion process.
  • adefluidzumolus For cooling a movable grate bar with the aid of a liquid cooling medium, adefluidzumoltechnisch is usually connected to this.
  • thisdefluidzumoltechnisch can be passed according to a liquid cooling fluid to the grate bar, which then flows, for example, provided in the grate bar cooling channels, wherein a heat exchange between the grate bar and the cooling medium takes place.
  • a plurality of movable grate bars of a movable row of grates or even a plurality of movable grate rows can be fluidly connected to one another such that their cooling takes place with the aid of a singledefluidzuschreibtechnisch.
  • It can also be provided severaldefluidzuschreibschreiben, each supplying one or more Rostäbe or grate rows with the liquid cooling medium.
  • the correspondingdefluidzu113 To compensate for the forward and backward movement of the movable grate bars, it is known that the correspondingdefluidzu113 apparently has an elastic hose section, which can understand the movements of the grate bars.
  • This can be, for example, a plastic hose protected by a metal sheath, a less flexible metal hose or the like.
  • a tube section In addition to the flexibility to compensate for the movement of the grate bars, such a tube section must also have high heat resistance and dirt resistance, since it is used in a temperature and dirt-loaded area, which seems to preclude each other.
  • the cooling medium temperature of flexible metal hoses is limited to approx. ⁇ 100 ° C. For cylinders, the temperature and pressure can be increased significantly, which improves the heat utilization of the cooling medium.
  • the present invention provides a feed grate for combustion plants, which has a cooling by cooling fluid and for generating a feed movement movable back and forth grate bars, wherein at least one movable grate bardefluidzuschreibtechnisch is connected.
  • thedefiuidzu113 liber on a variable in length cooling fluid cylinder to compensate for the back and forth movement of the at least one tube rod, which replaces the known flexible hose portion of thedefluidzuschreibtechnisch.
  • the cooling fluid cylinder can be made of a material that is better for use in the temperature and compared to a flexible hose section dirt-loaded area below the underwinding area of the furnace is suitable because the use of a flexible material is not required for the cooling fluid cylinder.
  • the use of an extendable cooling fluid cylinder is also advantageous in that the associated with a leakage of the cooling fluid cylinder seal cooling fluid loss is only slightly, so that even with a damaged component always sufficient cooling of the feed grate can be guaranteed.
  • a plurality of movable grate bars or whole movable grate bar rows may be supplied with a liquid cooling medium via a single cooling fluid supply line by fluidly interconnecting the grate bars or rows of grates, whether parallel or in series.
  • severaldefluidzushell Kochen can be provided on different movable grate bars or movable grate rows to cool them accordingly. Each of thesedefluidzuschreibtechnischen is then provided to compensate for the movement with an extendable cooling fluid cylinder.
  • the stationary grate bars or grate bar rows are also supplied with liquid cooling medium via corresponding cooling fluid supply lines. But it should not be discussed in more detail, because according to the present invention, the compensation of the movement of the movable grate bars or grate bar rows is in the foreground.
  • the grate bars are step-like and each alternately fixed and arranged movable back and forth to ensure in this way a proper transport of the material to be burned through the furnace.
  • the grate bars preferably have meander-shaped cooling fluid channels, which are advantageously pipelines cast into the grate bars.
  • grate bar also includes grate blocks or grate rows that have no rod shape.
  • FIG. 1 is a perspective schematic diagram showing the operation of the feed grate invention. Shown are three grate bars 10, 12 and 14, which are arranged one behind the other and stepwise or roof tile superimposed. In the grate bars 10 and 14 are fixed grate bars, whereas the grate bar 12 can be moved back and forth, which is described in more detail with reference to Figures 2 and 3. Each of the grate bars 10, 12 and 14 has recess 16. The left recesses 16 of the grate bars 10, 12 and 14 shown in FIG. 1 are each in engagement with holding tubes of a holding structure of the feed grate, only one holding tube 18 of the grate bar holding structure 10 being shown in FIG. In this way, the grate blocks 10, 12 and 14 can be laid in a simple manner roof tiles on the holding device.
  • cooling fluid channels are provided through which a liquid cooling fluid can be passed to cool the grate bars.
  • the respective cooling fluid channels of the grate bars 10, 12 and 14 defluidzu 1900technischen 20, 22 and 24 are connected in the form of rigid pipes.
  • Thedefluidzu1700technisch 22 of the movable grate bar 12 comprises, in contrast to thedefluidzu2009 Gustaven 20 and 24 of the stationary grate bars 10 and 14 an intermediate, variable in length cooling fluid cylinder 26, which serves to compensate for the movement of the movable grate bar 12, which is explained in more detail below.
  • the cooling fluid cylinder 26 comprises two telescopically guided tubes 28 and 30, which are sealed against each other by means of a seal, not shown in Fig. 1.
  • the tube 28 of the Cooling fluid cylinder 26 is fixedly positioned by means of a fastening device 32, not shown, whereas the tube 30 of the cooling fluid cylinder 26 in the tube 28 can move freely back and forth to nachvoli convinced the movement of the grate bar 12.
  • Figure 2 shows the arrangement shown in Figure 1 in a second position in which the movable grate bar 12 has been moved from the rear end position shown in Figure 1 in the direction of arrow 34 by a distance d 1 by means of a feed drive, not shown.
  • the movement of the movable grate bar 12 is compensated by extending the tube 30 from the tube 28 of theharidzyfinders 26 by the distance d 1 .
  • Figure 3 shows the arrangement shown in Figures 1 and 2 in a front end position in which the movable grate bar is moved forward by the distance d 2, this forward movement is compensated again by extending the cooling fluid cylinder 26 by the distance d 2 .
  • the grate bar 12 can be moved back into the position shown in Figures 1, wherein this movement is compensated by retraction of the tube 30 in the stationarily positioned tube 28 of the cooling fluid cylinder 26.
  • FIG. 4 is a sectional detail view of that shown in FIGS.
  • the cooling fluid cylinder 26 includes two telescopically guided tubes 28 and 30.
  • a substantially annular spacer 36, an annular seal 38 and a Sliding bush 40 is arranged, wherein the sliding bush is supported against a provided on the inner circumference of the tube 28 paragraph 42.
  • the spacer 36 serves to position the tube 28 and the tube 30 at a predetermined distance from one another such that the seal 38 and the slide bushing 40 can be inserted between the two tubes.
  • the seal 38 seals the two tubes 28 and 30 fluid-tight against each other.
  • the sliding bushing 40 allows a smooth retraction and extension of the tube 30 in and out of the tube 28.
  • the spacer 36, the seal 38 and the sliding bushing 40 are made of temperature-resistant materials produced.
  • At the free ends of the tubes 28 and 30 of the cooling fluid cylinder 26 holding elements 44 and 46 are provided to secure the cooling fluid cylinder 26 to a support structure, not shown.
  • Fig. 5 is a perspective view of the cooling fluid cylinder 26 shown in Fig. 4.
  • the holding member 44 at the free end of the tube 28 comprises two outwardly projecting, opposing cylindrical projections 48 and 50 which are insertable into corresponding cylindrical receptacles of a support structure, that the cooling fluid cylinder 26 is pivotally held about the projections 48 and 50.
  • the retainer 44 also includes two outwardly projecting, opposing cylindrical projections 52 and 54 which are positionable in respective guide grooves or guide rails of the support structure so that the tube 30 is guided into and out of the tube 28 during extension and retraction ,
  • the use of a cooling fluid cylinder 26 has the advantage over the use of hose sections that materials can be used for the cooling fluid cylinder 26 which can better withstand the temperature and contamination stresses below the feed grate since the material used for the cooling fluid cylinder 26 has no elastic properties got to.
  • FIGS. 1 to 3 serves merely to describe the basic mode of operation of the feed grate according to the invention for furnaces and is accordingly not restrictive. Rather, modifications are possible without departing from the scope of the present invention, which is defined by the appended claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Vorschubrost für Feuerungsanlagen, das mit Kühlfluid gekühlt und zum Erzeugen einer Vorschubbewegung vor- und zurückbewegbare Rohrstäbe (10, 12, 14) aufweist, wobei an zumindest einem bewegbaren Rohrstab eine Kühlfluidzuführleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfluidzuführleitung einen in der Länge variierbaren Kühlfluidzylinder (26) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Vorschubrost für Feuerungsanlagen, der mit einem flüssigen Kühlmedium gekühlte und zum Erzeugen einer Vorschubbewegung vor- und zurück bewegbare Roststäbe aufweist, wobei an zumindest einem bewegbaren Rohrstab eine Kühlfluidzuführleitung angeschlossen ist.
  • Derartige Vorschubroste umfassen meist mehrere, aus einer Vielzahl von parallel nebeneinander angeordneten Roststäben bestehende Rostreihen, die hintereinander sowie stufen- bzw. dachziegelartig übereinander angeordnet sind. Dabei sind normalerweise im Wechsel jeweils eine ortsfeste und eine vor- und zurück bewegbare Rostreihe vorgesehen. Die Vor- und Zurück-Bewegung der bewegbaren Rostreihen führt dazu, daß das zu verbrennende Material während des Verbrennungsvorgangs entlang dem Vorschubrost vorwärts bewegt wird. Zudem wird das Brennbett geschürt, wodurch die Effizienz des Verbrennungsvorgangs gesteigert wird. Zur Erhöhung der Lebensdauer der Roststäbe, die aufgrund der Verbrennung sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind und entsprechend schnell verschleißen, werden die Roststäbe mit einem Kühlmedium gekühlt. Als Kühlmedium können flüssige oder gasförmige Fluide verwendet werden, wie beispielsweise Wasser oder Luft. Bei der Luftkühlung wird Luft zwischen den Roststäben hindurchgeleitet, die sowohl zur Kühlung der Roststäbe als auch zur Bereitstellung der für die Verbrennung erforderlichen Primärluft dient. Ein Problem bei der Luftkühlung kann dann entstehen, wenn ein in Bezug auf die Verbrennung optimaler Primärluftvolumenstrom nicht zur Kühlung der Roststäbe ausreicht. In diesem Fall muß der Luftvolumenstrom erhöht werden, um einen Verschleiß der Roststäbe zu verhindern, was sich aber gleichzeitig nachteilig auf den Verbrennungprozeß auswirkt. Eine solche gegenseitige Abhängigkeit von Kühlluft- und Primärluftzufuhr ist entsprechend unvorteilhaft. Bei der Wasserkühlung besteht die zuvor beschriebene Problematik hingegen nicht. Die Kühlung der Roststäbe erfolgt im wesentlichen durch das durch die Roststäbe geleitete Kühlwasser, so daß die zwischen den Roststäben hindurchgeleitete Primärluft keine kühlende Funktion ausübt. Die Kühlwasser- und Primärluftzufuhr sind also voneinander unabhängig und können ihren jeweiligen Aufgaben entsprechend optimal eingestellt werden, ohne dabei den Verbrennungsprozeß negativ zu beeinträchtigen.
  • Zur Kühlung eines bewegbaren Roststabs mit Hilfe eines flüssigen Kühlmediums ist an diesem normalerweise eine Kühlfluidzuführleitung angeschlossen. Durch diese Kühlfluidzuführleitung kann entsprechend ein flüssiges Kühlfluid zu dem Roststab geleitet werden, das dann beispielsweise durch in dem Roststab vorgesehene Kühlkanäle strömt, wobei ein Wärmeaustausch zwischen dem Roststab und dem Kühlmedium stattfindet. Dabei können mehrere bewegbare Roststäbe einer bewegbaren Rostreihe oder auch mehrere bewegbare Rostreihen fluidtechnisch derart miteinander verbunden sein, daß deren Kühlung mit Hilfe einer einzelnen Kühlfluidzuführleitung erfolgt. Es können auch mehrere Kühlfluidzuführleitungen vorgesehenen sein, die jeweils eine oder mehrere Rostäbe oder Rostreihen mit dem flüssigen Kühlmedium versorgen.
  • Zur Kompensation der Vor- und Zurückbewegung der bewegbaren Roststäbe ist es bekannt, daß die entsprechende Kühlfluidzuführleitung einen elastischen Schlauchabschnitt aufweist, der die Bewegungen der Roststäbe nachvollziehen kann. Dabei kann es sich beispielsweise um einen mit einer Metallumhüllung geschützten Kunststoffschlauch, um einen weniger flexiblen Metallschlauch oder dergleichen handeln. Neben der Flexibilität zur Kompensation der Bewegung der Roststäbe muß ein solcher Schlauchabschnitt zudem eine hohe Wärmebeständigkeit und Schmutzunempfindlichkeit aufweisen, da er in einem temperatur- und schmutzbelasteten Bereich verwendet wird, was einander auszuschließen scheint. Die Kühlmediumtemperatur von flexiblen Metallschläuchen ist begrenzt auf ca. < 100°C. Bei Zylindern kann die Temperatur und der Druck deutlich erhöht werden, was die Wärmenutzung des Kühlmediums verbessert. Entsprechend ist an einem solchen Schlauchabschnitt gegenüber im Vergleich zu herkömmlichen Rohrleitungen meist ein erhöhter Verschleiß feststellbar, was die Ausfallgefahr dieses Bauteils vergrößert. Ein Austausch eines solchen beschädigten Schlauchabschnittes ist grundsätzlich mit einem unerwünschten Anlagenstilistand verbunden, wodurch die Effizienz der Anlage verringert wird. Femer kann bei einem Bruch oder eine Leckage eines solchen Schlauchabschnitts die ordnungsgemäße Kühlung nicht mehr sichergestellt werden, da das zur Kühlung vorgesehene Kühlmedium dann fast vollständig aus dem beschädigten Bauteil austritt. Die betroffenen Roststäbe unterliegen dann einem erhöhten Verschleiß, was es ebenfalls zu verhindern gilt.
  • Zur Vermeidung dieses Problems schlägt die EP-A-0915294 einen wassergekühlten Feuerungsrost für Verbrennungsanlagen vor, bei dem die Bewegung der bewegbaren Roststäbe durch mindestens eine flexible Verbindung aufgenommen wird, die außerhalb des Untenrvindbereiches der Verbrennungsanlage und somit außerhalb des temperatur- und schmutzbelasteten Bereiches angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein frühzeitiger Ausfall der flexiblen Verbindung vermieden werden. Nachteilig ist hingegen der erhöhte Materialeinsatz, der mit dem Herausführen der Kühlfluidzuführleitung aus den besonders belasteten Bereichen einhergeht.
  • Gemäß der EP-A-0989364 werden nur die ortsfesten Roststäbe gekühlt, wobei auf eine Kühlung der bewegbaren Roststäbe verzichtet wird. Auf diese Weise kann auf flexible Schlauchabschnitte in der Kühlfluidzuführleitung verzichtet werden, weshalb ein Ausfall solcher Abschnitte nicht zu befürchten ist. Nachteilig ist hingegen, daß die Kühlung des Vorschubrostes entsprechend geringer ist, weshalb mit einem frühzeitigeren Verschleiß der Roststäbe gerechnet werden muß.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vorschubrost für Feuerungsanlagen zu schaffen, bei dem ein frühzeitiger Ausfall der Kühlfluidzuführleitung verhindert werden kann, ohne dabei die Kühlleistung der Kühleinrichtung zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Vorschubrost für Feuerungsanlagen nach Anspruch 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 21 beziehen sich auf individuelle Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Vorschubrostes.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Vorschubrost für Feuerungsanlagen, das eine Kühlung durch Kühlfluid und zum Erzeugen einer Vorschubbewegung vor- und zurückbewegbare Roststäbe aufweist, wobei an zumindest einem bewegbaren Roststab eine Kühlfluidzuführleitung angeschlossen ist. Erfindungsgemäß weist die Kühlfiuidzuführleitung einen in der Länge variierbaren Kühlfluidzylinder zur Kompensation der Vor- und Zurückbewegung des zumindest einen Rohrstabs auf, der den bekannten flexiblen Schlauchabschnitt der Kühlfluidzuführleitung ersetzt. Der Kühlfluidzylinder kann im Vergleich zu einem flexiblen Schlauchabschnitt aus einem Material hergestellt werden, das besser für den Einsatz in dem temperatur-und schmutzbelasteten Bereich unterhalb des Unterwindbereiches der Feuerungsanlage geeignet ist, da für den Kühlfluidzylinder der Einsatz eines flexiblen Materials nicht erforderlich ist. Der Einsatz eines ausfahrbaren Kühlfluidzylinders ist ferner dahingehend vorteilhaft, daß der mit einer Leckage der Kühlfluidzylinderdichtung einhergehende Kühlfluidverlust nur geringfügig ist, so daß auch bei einem beschädigten Bauteil stets eine ausreichende Kühlung des Vorschubrostes gewährleistet werden kann.
  • Es sollte klar sein, daß mehrere bewegbare Roststäbe oder auch ganze bewegbare Roststabreihen über eine einzelne Kühlfluidzuführleitung mit einem flüssigen Kühlmedium versorgt werden können, indem die Roststäbe oder Rostreihen fluidtechnisch miteinander verbunden werden, ob nun parallel oder in Reihe geschaltet. Ferner können natürlich auch mehrere Kühlfluidzuführleitungen an verschiedenen bewegbaren Roststäben oder bewegbaren Rostreihen vorgesehen werden, um diese entsprechend zu kühlen. Jede dieser Kühlfluidzuführleitungen ist dann zwecks Kompensation der Bewegung mit einem ausfahrbaren Kühlfluidzylinder versehen.
  • Femer sollte klar sein, daß die ortsfesten Roststäbe oder Roststabreihen ebenfalls über entsprechende Kühlfluidzuführleitungen mit flüssigem Kühlmedium versorgt werden. Darauf soll aber nicht näher eingegangen werden, da gemäß der vorliegenden Erfindung die Kompensation der Bewegung der bewegbaren Roststäbe bzw. Roststabreihen im Vordergrund steht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Roststäbe stufenartig und jeweils im Wechsel ortsfest und vor und zurück bewegbar angeordnet, um auf diese Weise einen ordnungsgemäßen Transport des zu verbrennenden Materials durch die Feuerungsanlage zu gewährleisten.
  • Bevorzugt weisen die Roststäbe mäanderförmig ausgebildete Kühlfluidkanäle auf, bei denen es sich vorteilhaft um in die Roststäbe eingegossene Rohrleitungen handelt.
  • Die Bezeichnung "Roststab" schließt erfindungsgemäß auch Rostblöcke oder Rostreihen ein, die keine Stabform aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer beschrieben. Darin ist:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Vorschubrostes;
    Fig. 2
    eine perspektivische Prinzipskizze des in Fig. 1 gezeigten Vorschubrostes in einer zweiten Stellung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Prinzipskizze des in den Fign. 1 und 2 gezeigten Vorschubrostes in einer dritten Stellung;
    Fig. 4
    eine geschnittene Detailansicht eines Kühlfluidzylinders des in den Fign. 1 bis 3 dargestellten Vorschubrosts; und
    Fig.5
    eine perspektivische Prinzipskizze des in Fig. 4 gezeigten Kühlfluidzylinders.
  • Figur 1 ist eine perspektivische Prinzipskizze, die die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vorschubrostes zeigt. Dargestellt sind drei Roststäbe 10, 12 und 14, die hintereinander und stufen- bzw. dachziegelartig übereinander angeordnet sind. Bei den Roststäben 10 und 14 handelt es sich um ortsfeste Roststäbe, wohingegen der Roststab 12 vor- und zurück bewegt werden kann, was unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 noch genauer beschrieben ist. Jeder der Roststäbe 10, 12 und 14 weist Aussparung 16 auf. Die in Figur 1 dargestellten linken Aussparungen 16 der Roststäbe 10, 12 und 14 sind jeweils mit Halterohren einer Haltekonstruktion des Vorschubrostes in Eingriff, wobei in Figur 1 nur ein Halterohr 18 der Haltekonstruktion für den Roststab 10 dargestellt ist. Auf diese Weise lassen sich die Rostblöcke 10, 12 und 14 in einfacher Weise dachziegelartig auf der Haltevorrichtung verlegen.
  • In den Roststäben 10, 12 und 14 sind jeweils nicht dargestellte Kühlfluidkanäle vorgesehen, durch die ein flüssiges Kühlfluid zur Kühlung der Roststäbe geleitet werden kann. An die jeweiligen Kühlfluidkanäle der Roststäbe 10, 12 und 14 sind Kühlfluidzuführleitungen 20, 22 und 24 in Form von starren Rohrleitungen angeschlossen. Die Kühlfluidzuführleitung 22 des bewegbaren Roststabs 12 umfaßt im Gegensatz zu den Kühlfluidzuführleitungen 20 und 24 der ortsfesten Roststäbe 10 und 14 einen zwischengeschalteten, in der Länge variierbaren Kühlfluidzylinder 26, der zur Kompensierung der Bewegung des beweglichen Roststabs 12 dient, was nachfolgend noch näher erläutert ist. Der Kühlfluidzylinder 26 umfaßt zwei teleskopartig ineinander geführte Rohre 28 und 30, die mittels einer in Fig. 1 nicht dargestellten Dichtung gegeneinander abgedichtet sind. Das Rohr 28 des Kühlfluidzylinders 26 ist mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Befestigungseinrichtung 32 ortsfest positioniert, wohingegen sich das Rohr 30 des Kühlfluidzylinders 26 in dem Rohr 28 frei vor- und zurückbewegen kann, um die Bewegung des Roststabs 12 nachzuvoliziehen.
  • Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Anordnung in einer zweiten Stellung, in der der bewegbare Roststab 12 aus der in Figur 1 dargestellten hinteren Endstellung in Richtung des Pfeils 34 um eine Strecke d1 mit Hilfe eines nicht dargestellten Vorschubantriebs bewegt wurde. Die Bewegung des beweglichen Roststabs 12 wird durch Ausfahren des Rohres 30 aus dem Rohr 28 des Kühlfluidzyfinders 26 um die Strecke d1 kompensiert.
  • Figur 3 zeigt die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Anordnung in einer vorderen Endstellung, in der der bewegbare Roststab um die Strecke d2 vorwärts bewegt ist, wobei diese Vorwärtsbewegung wiederum durch Ausfahren des Kühlfluidzylinders 26 um die Strecke d2 ausgeglichen wird. Aus der in Figur 1 dargestellten Stellung kann der Roststab 12 wieder in die in Figuren 1 gezeigte Stellung zurückbewegt werden, wobei diese Bewegung durch Einfahren des Rohres 30 in das ortsfest positionierte Rohr 28 des Kühlfluidzylinders 26 ausgeglichen wird.
  • Es sollte klar sein, daß die Ausbildung der in den Fign. 1 bis 3 dargestellten Rohrstäbe 10, 12 und 14 nicht einschränkend ist. Anstelle von Roststäben können beispielsweise auch sogenannte Rostblöcke verwendet werden, die wesentlich breiter als die gezeigten Roststäbe sind. Auch ist die Ausbildung der Kühlkanäle variabel.
  • Fig. 4 ist eine geschnittene Detailansicht des in den Fign. 1 bis 3 dargestellten Kühlfluidzylinders 26. Der Kühlfluidzylinder 26 umfaßt zwei teleskopartig ineinander geführte Rohre 28 und 30. Zur Führung des Rohres 30 in dem Rohr 28 sind zwischen den beiden Rohren der Reihe nach ein im wesentlichen ringförmiges Distanzstück 36, eine ringförmige Dichtung 38 und eine Gleitbuchse 40 angeordnet, wobei sich die Gleitbuchse gegen einen am Innenumfang des Rohrs 28 vorgesehenen Absatz 42 abstützt. Das Distanzstück 36 dient dazu, das Rohr 28 und das Rohr 30 derart in einem vorbestimmten Abstand zueinander zu positionieren, daß zwischen den beiden Rohren die Dichtung 38 und die Gleitbuchse 40 eingesetzt werden können. Die Dichtung 38 dichtet die beiden Rohre 28 und 30 fluiddicht gegeneinander ab. Die Gleitbuchse 40 ermöglicht ein leichtgängiges Ein- und Ausfahren des Rohres 30 in das bzw. aus dem Rohr 28. Das Distanzstück 36, die Dichtung 38 und die Gleitbuchse 40 sind aus temperaturbeständigen Materialien hergestellt. An den freien Enden der Rohre 28 und 30 des Kühlfluidzylinders 26 sind Halteelemente 44 und 46 vorgesehen, um den Kühlfluidzylinder 26 an einer nicht dargestellten Haltekonstruktion zu befestigen.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 4 dargestellten Kühlfluidzylinders 26. Das Halteelement 44 am freien Ende des Rohrs 28 umfaßt zwei nach außen vorstehende, einander gegenüberliegende zylindrische Vorsprünge 48 und 50, die derart in entsprechende zylindrische Aufnahmen einer Haltekonstruktion einsetzbar sind, daß der Kühlfluidzylinder 26 schwenkbar um die Vorsprünge 48 und 50 gehalten ist. Das Halteelement 44 umfaßt ebenfalls zwei nach außen vorstehende, einander gegenüberliegende zylindrische Vorsprünge 52 und 54, die in entsprechenden Führungsnuten oder Führungsschienen der Haltekonstruktion positionierbar sind, so daß das Rohr 30 während des Ein- und Ausfahrens in das bzw. aus dem Rohr 28 geführt ist.
  • Der Einsatz eines Kühlfluidzylinders 26 weist gegenüber der Verwendung von Schlauchabschnitten den Vorteil auf, daß für den Kühlfluidzylinder 26 Materialien verwendet werden können, die dem Temperatur- und Verschmutzungsbelastungen unterhalb des Vorschubrostes besser standhalten können, da das für den Kühlfluidzylinder 26 verwendete Material keine elastischen Eigenschaften aufweisen muß.
  • Es sollte klar sein, daß die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Anordnung lediglich zur Beschreibung der prinzipiellen Funktionsweise des erfindungsgemäßen Vorschubrostes für Feuerungsanlagen dient und entsprechend nicht einschränkend ist. Vielmehr sind Modifikationen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Roststab (starr)
    12
    Roststab (beweglich)
    14
    Roststab (starr)
    16
    Aussparungen
    18
    Halterohr
    20
    Kühlfluidzuführleitung
    22
    Kühlfluidzuführleitung
    24
    Kühlfluidzuführleitung
    26
    Kühlfluidzylinder
    28
    Rohr
    30
    Rohr
    32
    Befestigungseinrichtung
    34
    Pfeil
    36
    Distanzstück
    38
    Dichtung
    40
    Gleitbuchse
    42
    Absatz
    44
    Halteelement
    46
    Halteelement
    48
    Vorsprung
    50
    Vorsprung
    52
    Vorsprung
    54
    Vorsprung
    d1
    Strecke
    d2
    Strecke

Claims (21)

  1. Vorschubrost für Feuerungsanlagen, das eine Kühlung durch Kühlfluid und zum Erzeugen einer Vorschubbewegung vor- und zurückbewegbare Rohrstäbe (10, 12, 14) aufweist, wobei an zumindest einem bewegbaren Rohrstab eine Kühlfluidzuführleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfluidzuführleitung einen in der Länge variierbaren Kühlfluidzylinder (26) aufweist.
  2. Vorschubrost nach vorhergehenden Anspruch, wobei der in der Länge variierbare Kühlzylinder (26) aus zwei teleskopartig ineinander geführten Rohren (28, 30) besteht.
  3. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den beiden Rohren (28, 30) ein ringförmiges Distanzstück (36) vorhanden ist.
  4. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Gleitbuchse (40) zwischen den Rohren (28, 30) positioniert ist.
  5. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zwischen Gleitbuchse (40) und Distanzstück (36) positionierte Dichtung (38) vorhanden ist.
  6. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenumfang des Rohrs (28) einen Absatz (42) aufweist.
  7. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Distanzstück (36), die Dichtung (38) und die Gleitbuchse (40) aus temperaturbeständigem Material bestehen.
  8. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den freien Enden der Rohre (28, 30) Halteelemente (44, 46) vorgesehen sind.
  9. Vorschubrost nach Anspruch 8, wobei das Halteelement (44) zwei nach außen vorstehende, einander gegenüberliegende, zylindrische Vorsprünge (48, 50) aufweist.
  10. Vorschubrost nach Anspruch 9, wobei die Haltekonstruktion den Vorsprüngen (48, 50) entsprechende Aufnahmen aufweist.
  11. Vorschubrost nach Anspruch 8, wobei das Halteelement (46) zwei nach außen vorstehende, einander gegenüberliegende, zylindrische Vorsprünge (52, 54) aufweist.
  12. Vorschubrost nach Anspruch 11, wobei die Haltekonstruktion den Vorsprüngen (52, 54) entsprechende Führungsnuten aufweist.
  13. Vorschubrost nach Anspruch 12, wobei statt der Führungsnuten Führungsschienen vorgesehen sind.
  14. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rohrstäbe (10, 12, 14) stufenartig und jeweils im Wechsel starr und bewegbar angeordnet sind.
  15. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rohstäbe (10, 12, 14) mäanderförmig ausgebildete Kühlfluidkanäle aufweisen.
  16. Vorschubrost nach Anspruch 15, wobei es sich bei den Kühlfluidkanälen um in die Rohrstäbe (10, 12, 14) eingegossene Rohrleitungen handelt.
  17. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei statt der einfachen Roststäbe (10, 12 14) auch Rostblöcke und Rostreihen benutzt werden können.
  18. Vorschubrost nach Anspruch 17, wobei die Rostblöcke und Rostreihen keine Stabform aufweisen.
  19. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Roststäbe (10, 12, 14) mit Aussparungen (16) ausgebildet sind.
  20. Vorschubrost nach Anspruch 19, wobei Halterohre (18) in die Aussparungen (16) der Roststäbe (10, 12, 14) eingreifen.
  21. Vorschubrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Roststäbe (10, 12, 14) mit Kühlfluidzuführleitungen (20, 22, 24) in Form von starren Rohrleitungen verbunden sind.
EP06014669A 2005-07-16 2006-07-14 Kühlfluidzufuhr mit Kühlfluidzylinder für Roststäbe Withdrawn EP1744101A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011215 DE202005011215U1 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Vorschubrost für Feuerungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1744101A2 true EP1744101A2 (de) 2007-01-17
EP1744101A3 EP1744101A3 (de) 2012-03-28

Family

ID=35070945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014669A Withdrawn EP1744101A3 (de) 2005-07-16 2006-07-14 Kühlfluidzufuhr mit Kühlfluidzylinder für Roststäbe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1744101A3 (de)
DE (1) DE202005011215U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983261A1 (de) 2007-04-20 2008-10-22 Ernst Schenkel Bewegungsausgleicher
KR101215075B1 (ko) 2012-06-20 2012-12-24 지이큐솔루션 주식회사 수냉식 화격자용 스토커 및 이를 구비한 소각로

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915294A1 (de) 1997-11-07 1999-05-12 Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH Wassergekühlter Feuerungsrost
EP0989364A1 (de) 1998-09-24 2000-03-29 Von Roll Umwelttechnik AG Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94823C (de) *
US6422161B2 (en) * 1995-03-23 2002-07-23 Theodor Koch Combustion grate and process for optimizing its operation
DE59800483D1 (de) * 1998-09-24 2001-03-29 Von Roll Umwelttechnik Ag Rostblock
JP2000146141A (ja) * 1998-11-06 2000-05-26 Hitachi Zosen Corp ストーカ式ごみ焼却炉の火格子の冷却構造
JP2002349833A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Kubota Corp 火格子冷却機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915294A1 (de) 1997-11-07 1999-05-12 Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH Wassergekühlter Feuerungsrost
EP0989364A1 (de) 1998-09-24 2000-03-29 Von Roll Umwelttechnik AG Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983261A1 (de) 2007-04-20 2008-10-22 Ernst Schenkel Bewegungsausgleicher
JP2008267796A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Schenkel Ernst 可動調整装置
KR101215075B1 (ko) 2012-06-20 2012-12-24 지이큐솔루션 주식회사 수냉식 화격자용 스토커 및 이를 구비한 소각로

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005011215U1 (de) 2005-09-29
EP1744101A3 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648128C2 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DE2008311A1 (de)
EP0713056B1 (de) Gekühlter Rostblock
DE102004034322B4 (de) Rostplatte
EP1975507A1 (de) Vorschubrost für Feuerungsanlagen
WO2013056687A1 (de) Roststufenmodul für einen schub-verbrennungsrost
DE2707953C2 (de) Hochtemperaturrost
EP1744101A2 (de) Kühlfluidzufuhr mit Kühlfluidzylinder für Roststäbe
DE1401851A1 (de) In einen Rauchgaszug einhaengbarer Rekuperativ-Waermeaustauscher
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE2338147A1 (de) Rotierender schachtofen mit gekuehltem brennerrohr
DE102009042722A1 (de) Roststab
DE4119405C1 (de)
EP0981021A1 (de) Rost für Verbrennungsanlagen
DE102008038663B4 (de) Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
DE1965742A1 (de) Rekuperator
EP1983261B1 (de) Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung
DE19749227C2 (de) Wassergekühlter Feuerungsrost
EP1007882B1 (de) Ummantelung für brennerlanze
DE8901064U1 (de) Aufsatzstück für kühlmitteldurchströmte Tragrohre in Wärmeöfen, insbesondere Hubbalkenöfen
DE102009050517B4 (de) Brennrost-Bausatz
DE2906743C2 (de)
EP0383813B1 (de) Kammerrahmen
EP1574784B1 (de) Walzenrost
DE20220676U1 (de) Steuervorrichtung zur Einstellung des wirksamen Durchströmquerschnittes einer Heißgasleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP XERVON ENERGY GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23H 17/00 20060101ALI20120220BHEP

Ipc: F23H 17/12 20060101ALI20120220BHEP

Ipc: F23H 3/02 20060101AFI20120220BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120201