DE3009743A1 - Querfoerdervorrichtung, insbesondere kuehlbett fuer stabmaterial oder bleche mit verringerter antriebsleistung - Google Patents

Querfoerdervorrichtung, insbesondere kuehlbett fuer stabmaterial oder bleche mit verringerter antriebsleistung

Info

Publication number
DE3009743A1
DE3009743A1 DE19803009743 DE3009743A DE3009743A1 DE 3009743 A1 DE3009743 A1 DE 3009743A1 DE 19803009743 DE19803009743 DE 19803009743 DE 3009743 A DE3009743 A DE 3009743A DE 3009743 A1 DE3009743 A1 DE 3009743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
grate
lifting
drive
cross conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009743
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009743C2 (de
Inventor
Wolfram Ing.(grad.) 6606 Gersweiler Dewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803009743 priority Critical patent/DE3009743A1/de
Publication of DE3009743A1 publication Critical patent/DE3009743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009743C2 publication Critical patent/DE3009743C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Querfördervorrichtung, insbesondere Kühlbett
  • für Stabmaterial oder Bleche mit verringerter Antriebsleistung Die Erfindung betrifft eine Querfördervorrichtung, insbeern sondere\Knlbett tur stabmateriai oaer Blecne, mit einem heb- und senkbaren sowie in Förderrichtung querfördernden Tragrost und mit einem das Fördergut nach einer Querförderbewegung aufnehmenden Tragrost. Die Querförderbewegung des einen Rostes kann wie bekannt durch eine die Hebe- und Senkbewegungen überlagernde Längsbewegung des Rostes ausgeführt werden, jedoch ist beim Querfördern von Stabmaterial durch geeignete Ausbildung und Zuordnung der Verzahnungen der Rechen auch ein Querfördern allein durch Heben und Senken mindestens eines Rostes denkbar.
  • Die Erfindung behandelt das Problem der Leistungseinsparung im Antrieb des oder der Tragroste aufgrund einer Leistung verzweigung von einer einzigen Kraftquelle aus. Hierzu ist es bekannt, das bewegliche Tragrost in Förderrichtung in zwei Hälften zu unterteilen, deren Antriebe um 1800 zueinander phasenverschoben sind (DE-OS 20 63 942). Eine Realisierung dieses Vorschlages nach der AT-PS 315 069 zeigt, daß bei einem ausbalancierten System mit zwei phasenverschoben angetriebenen Tragrosten ein drittes, feststehendes Tragrost zwingend erforderlich ist. Berücksichtigt man darüber hinaus die Längenausdehnung der Rechen aller Tragroste, so wird klar, daß an der Nahtstelle zwischen den beweglichen Tragrosten Ungenauigkeiten der gegenseitigen Zuordnung der Verzahnungen von Tragrosten bei Querfördervorrichtungen für Stabmaterial zu erwarten sind, die die Funktionsweise beeinträchtigen können.
  • Es sind auch Kühlbetten mit zwei beweglich angetriebenen Tragrosten bekannt, die wimmlerartig von einem einzigen Antrieb aus angetrieben sind (DE-PS 477 572). Bei jedem Förderschritt muß jedoch ein jedes Tragrost die Gesamtheit des Fördergutes anheben, so daß die zu installierende Leistung von einer hohen Auflast maßgebend bestimmt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Querfördervorrichtung der eingangs angegebenen Art mit verringerter Antriebsleistung zu schaffen, die wie das wimmlerartig arbeitende Kühlbett mit zwei Tragrosten auskommt, deren zu installierende Antriebsleistung jedoch niedriger ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Durch die Gesamtheit der gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruches 1 wird erreicht, daß wegen der gegenläufigen Schwenkbarkeit der beiden Tragroste um an den Enden der Querfördervorrichtung angeordnete waagerechten Schwenkachsen jedes Tragrost bei seiner Hubbewegung nur etwa die Hälfte der Gesamtheit des Fördergutes anzuheben braucht, weil an dem jeweils gegenüberliegenden Ende der Querfördervorrichtung Fördergut durch Absenken des anderen Rostes übergeben wird. Mit anderen Worten: Wenn beide Tragroste in einer sich deckenden Anfangslage stehen und das Fördergut gemeinsam tragen, wird das Fördergut an einem Ende der Querfördervorrichtung durch das einseitige Aufwärtsschwenken eines Tragrostes übernommen und durch das einseitige Abwärtsschwenken des anderen Tragrostes am gegenüberliegenden Ende der Querfördervorrichtung von dem hier quasi unbeweglichen erstgenannten Tragrost übernommen, das dann den Querförderschritt bewirkt. Um diesem Tragrost dann den Rückgang zu ermöglichen, wird das zuvor abgesenkte, am Querförderschritt nicht beteiligte Tragrost unter Anheben der anderen Hälfte des Fördergutes leistungsverzehrend aufwärts bewegt. Innerhalb eines Arbeitszyklus ist somit die gesamte Auflast in zeitlicher Aufeinanderfolge jeweils nur zur Hälfte anzuheben, so daß sich die erforderliche Antriebsleistung auf die Hälfte der Antriebsleistung vermindert, die beim wimmlerartig arbeitenden Kühlbett mit zwei bewegten Tragrosten erforderlich ist.
  • Die Vorteile der Querfördervorrichtung gemäß der Erfindung sind folgende: 1. Die Tragroste sind wegen der Gegenläufigkeit ihrer Hebe-und Senkbewegungen des Antriebes von einer einzigen Kraftquelle aus kräftemäßig ausbalanciert, wie beim wimmlerartig arbeitenden Kühlbett mit einem einzigen Antrieb.
  • 2. Beim Aufwärtsgang eines Tragrostes wird nur eine Kraft benötigt, die der halben Auflast entspricht. Da die Tragroste mit Phasenverschiebung nacheinander aufwärts gehen, ist damit die zu installierende Antriebsleistung halbiert.
  • 3. Die auch gegenüber einer Querfördervorrichtung mit einem festen Tragrost halbierte erforderliche Leistung bringt eine größere Kostenersparnis bei den Antriebselementen mit sich, da diese für eine kleinere Hublast ausgelegt werden können.
  • 4. Die auftretenden Stöße, die besonders bei Wendekühlbetten stark auftreten, werden ebenfalls halbiert. Deshalb bietet sich die Bauart gemäß der Erfindung besonders als Wendekühlbett an.
  • 5. Bei einem Antrieb der Querfördervorrichtung von einem Motor aus über eine einzige Antriebs-Exzenterwelle mit einer Zugstange zum Antrieb eines Winkelhebels an einer von der Antriebswelle entfernt liegenden Stelle nach wird Patentanspruch 3 und 4/die Zugstange ausschließlich auf Zug beansprucht im Gegensatz zum Stand der Technik nach der AT-PS 315 069), so daß der Querschnitt der Zugstange nicht auf -Knickung berechnet zu werden braucht.
  • Es empfiehlt sich, die Heb- und Senkeinrichtung für das querförderne Tragrost in nächster Nähe des das Fördergut aufnehmenden Endes des Rostes anzuordnen, da dieses Tragrost-zur Aufnahme von Fördergut aus einem benachbarten Auflaufrollgang in der Regel einer Längsverstellung bedarf, für die die Hebe- und Senkeinrichtung benutzt werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es, wenn eine große Kühlbettbreite erforderlich ist, mehrere Querfördervorrichtungen gemäß der Erfindung in Förderrichtung hintereinander anzuordnen, und zwar in spiegelbildlicher Anordnung, bezogen auf die jeweilige Nahtstelle zwischen zwei Systemen, wobei die jeweils benachbarten funktionell entsprechenden Tragroste gelenkig miteinander gekuppelt sind. Die hintereinander geschalteten Systeme sind dann tragrostweise nur an einem Ende festgelegt, so daß sich Längenänderungen der Rechen durch Hitzeeinwirkung nur nach einer Richtung und gleichmäßig auswirken können.
  • Dies gilt im übrigen auch für die Einheit eines Systems.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Rechenkühlbett für Feinstahl dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch das Kühlbett bei gleichem Höhenniveau der Tragroste, Fig. 2 einen Querschnitt nach Fig. 1 mit angehobenem linken Ende des einen Tragrostes und abgesenktem rechten Ende des anderen Tragrostes, Fig. 3 den Querschnitt nach Fig. 1 mit abgesenktem linken Ende des einen Tragrostes und angehobenem rechten Ende des anderen Tragrostes, Fig. 4 verschiedene Relativlagen der beiden verkürzt bis 7 dargestellten Tragroste während eines Arbeitszyklus, und Fig. 8 schematische Darstellungen zweier hintereinander bis 10 geschalteter Fördersysteme mit gemeinsamem Antrieb.
  • Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Rechenkühlbett ist zwischen einem Auf laufrollgang A und einem Ablaufrollgang B angeordnet. Der Auflaufrollgang A besteht wie bekannt- aus motorisch angetriebenen Rollen 1, einer Führungsrinne 2 und heb- und senkbaren Bremsschiebern 3 zum Abbremsen und Auswerfen der mit relativ großer Geschwindigkeit in den Rollgang einlaufenden Walzstäbe in eine Rutschrinne 4, in der sie zur Ruhe kommen. Zum Ausheben eines Walzstabes aus der Rutschrinne 4 dient ein Tragrost 5, das über Stützen 6 mit Unterzug 8a und Stützen 7 mit Unterzug 8b abgestützt ist, und zwar tragen die Unterzüge 8a in gewissen Abständen Kurbellager 9, die erste Exzenter 10a einer einzigen Antriebs-Exzenterwelle 10 umschließen. Die Unterzüge 8b an dem dem Auflaufrollgang A abgewandten Ende des Kühlbettes liegen in bestimmten Abständen auf ortsfesten Stützrollen 11 schwenkbar und längsbeweglich auf. Da das Tragrost 5 am linken, dem Auflaufrollgang A zugewandten Ende durch den Umlauf der ersten Exzenter 10a gehoben und gesenkt wird, ist es zugleich das Tragrost, das den Querförderschritt zum Transport der Walzstäbe von links nach rechts bewirkt.
  • Das andere Tragrost 12 ist am linken Ende über Stützen 13, die Teile der Richtplatte 13a sind, und einen Unterzug 14 auf horizontalen Achsen 15a von Lagerböcken 15 schwenkbar abgestützt, wogegen es am rechten Ende über Stützen 16 und einen Unterzug 17 auf heb- und senkbaren Hubrollen 18 abgestützt ist. Die Hubrollen 18 sind von Winkelhebeln 20 getragen, die auf Schwenkachsen 19a von Lagerböcken 19 gelagert sind, auf denen auch die ortsfesten Stützrollen 11 des in Förderrichtung reversierend bewegten Tragrostes 5 gelagert sind.
  • Die Winkelhebel 20 sind über Zugstangen 21 an zweite Exzenter lOb der Antriebs-Exzenterwelle 10 angeschlossen, die gegenüber den ersten Exzentern 10a um etwa 900 in Drehrichtung vorlaufend winkelversetzt sind. Die Drehrichtung der Hauptantriebswelle 10 ist in Fig. 1 durch den Pfeil D angegeben. Die einzige Antriebs-Exzenterwelle 10 ist im übrigen in Lagerböcken 24 drehbar gelagert und wird von einem einzigen Motor M angetrieben, wie in Fig.2 schematisch dargestellt.
  • Die nach rechts transportierten Walzstäbe werden am rechten Ende des Kühlbettes von Hubwagen 25 aus den Rasten des hochgesteuerten Tragrostes 12 durch Anheben der Fahrbahnen 26 über die Hubwelle 27 ausgehoben (Fig. 3). Der Hubwagen 25 wird mit Hilfe der Verfahrwelle 28 über den Auslaufrollgang B mit den Rollgangsrollen 29 verfahren, wonach der Hubwagen wieder abgesenkt wird und die ausgehobenen Walzstäbe auf die Rollen 29 abgelegt werden.
  • Die Wirkungsweise des Kühlbettes nach Fig. 1 bis 3 ist folgende: Ausgangspunkt eines Arbeitszyklus sei Fig. 1, in der die beiden Tragroste 5 und 12 auf gleichem Höhenniveau dargestellt sind und das Walzgut gemeinsam tragen.
  • Die Lager 9 der Exzenter 10a der Antriebswelle 10 stehen mit Rücksicht auf die Drehrichtung D der Antriebswelle auf 900 vor oberem Totpunkt, wobei die zweiten Exzenter 1Ob zum Bewegen der Zugstangen 21 auf oberem Totpunkt stehen. Dies bedeutet, daß das reversierend in Förderrichtung bewegliche Tragrost 5 an seinem linken Ende in seiner mittleren Schwenklage um seine ortsfesten Stützrollen 11 steht, wogegen das andere Tragrost 12 in der mittleren Schwenklage um die Schwenkachsen 15a steht.
  • Trotz der Versetzung der Exzenter 10a und 1Ob um nur 900 sind die beiden Tragroste 5 und 12 - was ihre gegensinnigen Schwenkbewegungen um ihre an den Enden angeordnete Schwenklagerungen 15a bzw. 11 angeht - von ihren Hebe-und Senkeinrichtungen (Exzenter 10a bzw. Hubrollen 18) gegenläufig angetrieben. Der gegenseitigen Zuordnung der Tragroste nach Fig. 1 entspricht im übrigen Fig. 4, aus der ersichtlich ist, daß der Hubrechen 5 an seinem linken Ende während eines Arbeitszyklus die Ortskurve 5L und an seinem rechten,nur längsbeweglich abgestützten Ende die flache Ortskurve 5R durchläuft.
  • Wenn nach Fig. 2 die Antriebswelle 10 um 900 gedreht ist, gehen die Exzenter 10a in oberen Totpunkt, wobei aufgrund des Kurbelantriebes des Tragrostes 5 ein Teil des Förderschrittes nach rechts ausgeführt ist, wie Fig. 5 zeigt.
  • Das Tragrost 5 hebt dabei jedoch rechnerisch nur die Hälfte der über die Länge verteilten Walzstäbe leistungsverbrauchend auf ein höheres Niveau an, da es um die Stützrollen 11 nur eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ausführt und gleichzeitig aufgrund einer Bewegung der Zugstangen 21 nach rechts die Hubrollen 18 und damit das Tragrost 12 am rechten Ende der Vorrichtung ohne Leistung zu verbrauchen abwärts gehen. Die quasi geradlinige Ortskurve des Rostes 12 ist in Fig. 5 rechts mit 12R bezeichnet. Beim Absenken des Tragrostes 12 an seinem rechten Ende wird das Walzgut auf das rechte Ende des Tragrostes 5 abgelegt, um von dessen Förderbewegung nach der Orts- kurve 5R einen Förderschritt weiterbewegt zu werden.
  • Es ist eine Besonderheit des neuartigen Antriebsmechanismus gemäß der Erfindung, daß beide Tragroste 5 und 12, obwohl sie um an entgegengesetzten Enden angeordnete Schwenkachsen 15a bzw. 11 gegensinnige Schwenkbewegungen ausführen, bei der Konstellation der Walzgut-Ubergabe nach Fig. 2 gegenüber ihrer ursprünglichen horizontalen Lage um den Winkel d nach rechts abfallend verlaufen.
  • Fig. 6 zeigt eine sich im Durchlauf des Antriebes einstellende gleiche Höhenlage beider Roste 5 und 12 nach erfolgtem Förderschritt. Wenn die Antriebswelle 10 sich gegenüber Fig. 2 um 1800, d. h. bezogen auf Fig. 1 um 2700, gedreht hat, ist das Tragrost 5 am linken Ende der Vorrichtung voll abgesenkt, um das auf dem Tragrost 12 aufliegende Walzgut zu unterfahren, wie Fig. 7 zeigt. Damit das Tragrost 5 seinen Rückhub nach links auch an seinem rechten Ende ungehindert ausführen kann, wird das Tragrost 12 mit dem Abwärtsgehen des Tragrostes 5 auf der linken Seite hochgesteuert. In dieser Situation können im Ausführungsbeispiel drei Walzstäbe durch den Hubwagen 29 ausgetragen werden (Fig. 3).
  • Nach 36O0-Drehung der Antriebswelle 10 stellt sich wiederum die Ausgangslage nach Fig. 1 bzw. 4 ein.
  • Es ist verständlich, daß während des dargestellten Arbeitszyklus das Tragrost 5 bei seinem Aufwärtsgang aufgrund der Schwenkbewegung um die Stützrollen 11 die am rechten Ende des Kühlbettes befindlichen Walzstäbe nicht oder kaum anzuheben hat, so daß die Antriebselemente für das Tragrost 5 nur etwa für die halbe Last auszulegen sind, und daß das Tragrost 12 in der Phase zwischen Fig. 2 und 3 bzw. 5 bis 7 wegen seiner Schwenkbewegung um die Schwenkachse 15a auf der linken Seite kaum und überwiegend auf der rechten Seite des Kühlbettes Walzgut anzuheben hat. Diese zeitliche Aufeinanderfolge einer leistungsverzehrenden ubarbeit links und rechts bringt es mit sich, daß die zu installierende Leistung des Motors M niedriger sein kann wie bei den bisher bekannten Hubrechensystemen.
  • In Fig. 8 bis 10 ist schematisch die Verbreiterung einer Querfördervorrichtung gemäß der Erfindung durch ein in Förderrichtung nachgeordnetes System in spiegelbildlicher Anordnung dargestellt, wobei hinsichtlich der Anzahl der hintereinander angeordneten Systeme keine Beschränkung besteht. Die spiegelbildliche Anordnung ist bezogen auf die Nahtstelle N zwischen benachbarten Systemen. Die spiegelbildliche Anordnung benachbarter Systeme gemäß der Erfindung bringt es mit sich, daß die Ubergabe von Walzstäben oder Blechen über die Nahtstelle erfolgen kann, ohne daß es eines dritten und ortsfesten Zwischen-Tragrostes im Bereich der Nahtstelle bedarf, wie es sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt.
  • Die Einstellung der Tragroste 5, 12 und 5', 12' eines zusätzlichen Systems nach Fig. 8 entspricht der Konstellation eines Systems nach Fig. 1. Durch Verwendung der gleichen Bezugszeichen für die schematische Darstellung in Fig. 1 bis 10 ist die schematische Darstellung verständlich. So erkennt man in Fig. 1 die an der Schwenklagerung des Rostes 12 beteiligten Teile 13, 14 und 15a am linken Ende sowie den Winkelhebel 20 mit den Hubrollen 18 am rechten Ende vor der Nahtstelle N.
  • Dem funktionell entsprechenden Tragrost 12' des zusätzlichen Systems ist am linken Ende wegen der spiegelbildlichen Anordnung ebenfalls ein Winkelhebl 20 mit Hubrollen 18 zugeordnet, wobei am rechten Ende dieses Tragrostes 12' im Ausführungsbeispiel keine Pendelstützen 13, 14, 15a vorgesehen sind, sondern ortsfeste Stützrollen 31. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß die von den Exzentern 1Ob der einzigen Antriebswelle 10 ausgehenden Zugstangen 21 bis in den Bereich des zusätzlichen Systems -5', 12' verlängert sind und am rechten Ende dieses Systems Winkelhebel 30 mit Hubrollen 32 die Funktion einer hier an sich denkbaren zweiten Antriebs-Exzenterwelle 10 ersetzen. Die Auflagerung des zusätzlichen Tragrostes 12' ausschließlich auf Rollen 18 bzw. 31 bedingt es, daß die funktionell entsprechenden benachbarten Tragroste 12 und 12' über eine Koppelstange 33 (Fig. 9 oben) gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die funktionell entsprechenden benachbarten Tragroste 5 und 5', die den Förderhub ausführen, liegen im Bereich der Nahtstelle N auf den Stützrollen 11 längsverschieblich auf. Das linke Ende des Tragrostes ist wie in Fig. 1 über die Stützelemente 6 und 8a an die ersten Exzenter 10a der Kurbelwelle 10 angeschlossen. Das Heben und Senken des zusätzlichen Tragrostes 5' an dessen rechtem Ende erfolgt über die verlängerte Zugstange 21 über Winkelhebel 30 mit Hubrollen 32 gleichlaufend mit dem Heben und Senken des linken Endes des Tragrostes 5.
  • Daher wird die Zugstange 21 in der Verlängerung vor den Winkelhebeln 30 zur Druckstange. Auch die Tragroste 5 und 5' müssen bei gemeinsamen Antrieb zur Ausführung des Querförderhubes über eine Koppelstange 34 (Fig. 9 unten) gelenkig miteinander verbunden sein.
  • In Fig. 9 und 10 sind die Tragroste 12 mit 12' sowie 5 mit 5' untereinander getrennt dargestellt, wobei jeweils nur die Antriebs- und Stützmittel gezeigt sind, die den funktionell entsprechenden benachbarten Tragrosten zugeordnet sind. So ist aus Fig. 9 oben erkennbar, daß die Tragroste 12 und 12' nach einer 900-Drehung der Antriebswelle 10 im Bereich der Nahtstelle N nach unten einknicken. Gleichzeitg werden die Tragroste 5 und 5' an den linken und rechten äußeren Enden angehoben und führen den Querförderhub H aus, entsprechend der Darstellung in Fig. 5. Nach weiterer 18O0-Drehung der Antriebswelle 10 gibt sich die Konstellation der Tragroste nach Fig. 10 entsprechend Fig. 7, wonach bei 3600-Drehung der Antriebswelle 10 alle Tragroste in die gleiche Höhenlage nach Fig. 8 zurückkehren. Das Ausführungsbeispiel einer verlängerten Querfördervorrichtung nach Fig. 8 bis 10 ist erkennbar gegen die Längenzunahme der Hubrechen unter Hitzeeinwirkung unempfindlich, weil nur die Roste 5 und 12 am linken Ende gegenüber den ersten Exzentern 10a bzw. den Schwenkachsen 1Sain Längsrichtung definiert festgehalten, an anderen Stützstellen jedoch rollend abgestützt sind, so daß sich die Verlängerungen der Rechen unter Hitzeeinwirkung nur in eine Richtung einstellen können.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Querfördervorrichtung, insbesondere Kühlbett für Stabmaterial oder Bleche, mit einem heb- und senkbaren sowie in Förderrichtung quer fördernden Tragrost und mit einem das Fördergut nach einer Querförderbewegung aufnehmendem Tragrost, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Tragroste(5, 12)an jeweils gegenüberliegenden Enden um waagerechte Achsen(11, 15a) schwenkbar und an jeweils den anderen gegenüberliegenden Enden heb-und senkbar sind, so daß die Hebe- und Senkeinrichtungen (6, 8a, 10a bzw. 18) für das eine und das andere Rost im Abstand an verschiedenen Enden der Roste angeordnet sind, b) daß die Hebe- und Senkeinrichtungen rostweise gegenläufig angetrieben sind, c) und daß die Hebe- und Senkeinrichtungen von einer einzigen Kraftguelle(4 aus angetrieben sind.
  2. 2. Querfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebe- und Senkeinrichtung (6, 8a, 10a) für das querfördernde Tragrost (5) in nächster Nähe des das Fördergut aufnehmenden Endes des Rostes angeordnet ist.
  3. 3. Querfördervorrichtung nach Anspruch 1 mit Hebe- und Senkantrieb von einem Motor aus über eine einzige Antriebs-Exzenterwelle, dadurch gekennzeichnet, daß das querfördernde Tragrost (5) an einem Ende über Stützen (6) und einen Unterzug (8a) mit ersten Exzentern (lOa) der Antriebs-Exzenterwelle (10) verbunden und am anderen Ende über Stützen (7) und einen Unterzug (8b) auf ortsfesten Stützrollen (11) schwenkbar und längsbeweglich abgestützt ist, daß das andere, einseitig nur heb-und senkbare Tragrost (12) im Bereich der Antriebs-Exzenterwelle (10) über Stützen (13) und einen Unterzug (14) auf horizontalen Achsen (usa) von Lagerböcken (15) schwenkbar abgestützt und am anderen Ende über Stützen (16) und einen Unterzug (17) auf heb- und senkbaren Hubrollen (18) abgestützt ist, und daß die heb- und senkbaren Hubrollen (18) von Winkelhebeln (20) getragen sind, die über eine Zugstange (21) an zweite Exzenter (10b) der tntriebs-Exzenterwelle (10) angeschlossen sind, die gegenüber den ersten Exzentern (1Oa) um etwa 90° in Drehrichtung voreilend winkelversetzt sind.
  4. 4. Querfördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Stützrollen (llj des in Förderrichtung reversierend bewegten Tragrostes (5) auf der Schwenkwelle(19a) der Winkelhebel (20) gelagert sind.
  5. 5. Querförderung nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete Systeme in spiegelbildlicher Anordnung im Bezug auf die Nahtstelle (N) zwischen benachbarten Systemen (Fig. 8 bis 10).
  6. 6. Querfördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei gemeinsamem Antrieb (10) aller Systeme die jeweils benachbarten funktionell entsprechenden Tragroste (5, 5' bzw. 12, 12') gelenkig miteinander verbunden sind.
DE19803009743 1980-03-14 1980-03-14 Querfoerdervorrichtung, insbesondere kuehlbett fuer stabmaterial oder bleche mit verringerter antriebsleistung Granted DE3009743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009743 DE3009743A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Querfoerdervorrichtung, insbesondere kuehlbett fuer stabmaterial oder bleche mit verringerter antriebsleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009743 DE3009743A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Querfoerdervorrichtung, insbesondere kuehlbett fuer stabmaterial oder bleche mit verringerter antriebsleistung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009743A1 true DE3009743A1 (de) 1981-09-24
DE3009743C2 DE3009743C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6097149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009743 Granted DE3009743A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Querfoerdervorrichtung, insbesondere kuehlbett fuer stabmaterial oder bleche mit verringerter antriebsleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009743A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126280A1 (de) * 1983-04-21 1984-11-28 Concast Service Union Ag Vorrichtung zum Querfördern von Metallabschnitten, insbesondere von Strangabschnitten in einer Stahlstranggiessanlage
CN1311923C (zh) * 2004-06-11 2007-04-25 李力行 双梁牵引式步进冷床
CN103863768A (zh) * 2014-02-08 2014-06-18 温州职业技术学院 眉笔自动装配传动机构
CN105460515A (zh) * 2015-12-21 2016-04-06 王显祺 一种带自动通电检测功能的led灯丝送料装置
CN105668203A (zh) * 2016-01-18 2016-06-15 吴洋 一种实现长条形物件横向纵向转换间歇供给的装置及其方法
CN110665715A (zh) * 2019-08-19 2020-01-10 安徽万马装饰工程有限公司 一种用于润滑剂输送管道的表面喷漆处理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006532U1 (de) * 2007-05-04 2008-06-19 Fa. Helmut Hartner Sortiervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462004A (en) * 1967-06-09 1969-08-19 Morgan Construction Co Cooling bed construction
DE2042733A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Vorrichtung zum Quertransport von Strangpreßgut oder Walzgut, bei spielsweise hinter einer Metallstrang presse
AT315069B (de) * 1970-12-28 1974-05-10 Moeller & Neumann Gmbh Querfördervorrichtung, insbesondere Kühlbett für Stabmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462004A (en) * 1967-06-09 1969-08-19 Morgan Construction Co Cooling bed construction
DE2042733A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Vorrichtung zum Quertransport von Strangpreßgut oder Walzgut, bei spielsweise hinter einer Metallstrang presse
AT315069B (de) * 1970-12-28 1974-05-10 Moeller & Neumann Gmbh Querfördervorrichtung, insbesondere Kühlbett für Stabmaterial

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126280A1 (de) * 1983-04-21 1984-11-28 Concast Service Union Ag Vorrichtung zum Querfördern von Metallabschnitten, insbesondere von Strangabschnitten in einer Stahlstranggiessanlage
CN1311923C (zh) * 2004-06-11 2007-04-25 李力行 双梁牵引式步进冷床
CN103863768A (zh) * 2014-02-08 2014-06-18 温州职业技术学院 眉笔自动装配传动机构
CN105460515A (zh) * 2015-12-21 2016-04-06 王显祺 一种带自动通电检测功能的led灯丝送料装置
CN105668203A (zh) * 2016-01-18 2016-06-15 吴洋 一种实现长条形物件横向纵向转换间歇供给的装置及其方法
CN110665715A (zh) * 2019-08-19 2020-01-10 安徽万马装饰工程有限公司 一种用于润滑剂输送管道的表面喷漆处理装置
CN110665715B (zh) * 2019-08-19 2021-04-20 安徽万马装饰工程有限公司 一种用于润滑剂输送管道的表面喷漆处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009743C2 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
DE2218192A1 (de) Walzenwechsel vorrichtung für ein Walzwerk oder Walzgerüst
DE69101995T2 (de) Anlage zum Richten.
DE3009743A1 (de) Querfoerdervorrichtung, insbesondere kuehlbett fuer stabmaterial oder bleche mit verringerter antriebsleistung
DE3829305C2 (de)
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2845051A1 (de) Walzwerk mit auswechselbaren geruesten
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE1452016C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere Profile
DE1962535C3 (de) Zwischen zwei mit schwankender For derleistung arbeitenden Fordermitteln angeordneter Hubbalkenförderer
DE3814666C2 (de)
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE19754937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines breiten Profilsortimentes von noch walzwarmem, zu einzelnen Walzstäben geschnittenem Walzgut auf ein Rechenkühlbett
EP1654076B1 (de) Verfahren zur verlängerung des giesszyklus beim zweirollen-bandgiessen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
LU88681A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Langprodukten und Halbzeugen
EP1558409A1 (de) Walzwerk mit supportplatten
DE1602032A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen eines Walzwerkes
DE2849535C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere für den Untertagebergbau
DE563386C (de) Stababschiebevorrichtung, die hinter der Kaltschere eines Kuehlbettes angeordnet ist
DE2501240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstechen von Abschnitten von einer Schicht aus Bitumen oder einem ähnlichen Produkt
DE2433569A1 (de) Quarto-walzgeruest mit vorrichtungen zum ausfahren der walzeneinbauten
DE473211C (de) UEberhebe- und Foerdervorrichtung fuer Walzgut
DE2203056A1 (de) Foerdereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee