WO2002008010A1 - Automatisches brems- und lenksystem für ein fahrzeug - Google Patents

Automatisches brems- und lenksystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002008010A1
WO2002008010A1 PCT/EP2001/008060 EP0108060W WO0208010A1 WO 2002008010 A1 WO2002008010 A1 WO 2002008010A1 EP 0108060 W EP0108060 W EP 0108060W WO 0208010 A1 WO0208010 A1 WO 0208010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
braking
steering system
obstacle
steering
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Dudeck
Rainer Freitag
Gerhard Kurz
Wofgang Lauer
Thomas Röhrig-Gericke
Reinhold Schöb
Harry TRÖSTER
Andy Yap
Richard Zimmer
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to DE50101725T priority Critical patent/DE50101725D1/de
Priority to JP2002513722A priority patent/JP2004504216A/ja
Priority to EP01949491A priority patent/EP1303421B1/de
Priority to US10/333,594 priority patent/US6926374B2/en
Publication of WO2002008010A1 publication Critical patent/WO2002008010A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/083Lane monitoring; Lane Keeping Systems using active brake actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/087Lane monitoring; Lane Keeping Systems using active steering actuation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS

Abstract

Ein automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug beinhaltet eine Sensoreinheit zur Erfassung von Fahrzeug-Zustandsgrößen und Fahrzeug-Kenngrößen und von Umgebungsbedingungen. Darüber hinaus sind eine Regel- und Steuereinheit und Stelleinrichtungen zur Einstellung der Fahrzeugbremse und/oder der Fahrzeuglenkung vorgesehen. Um mit größtmöglicher Sicherheit automatische Ausweichmanöver durchführen zu können, wird im Falle eines Hindernisses (3) im Fahrweg eine Ausweichroute (b) ermittelt, wobei für den Fall, dass in der Ausweichroute ein weiteres Hindernis (4) liegt, die Strategie zur Ermittlung der Ausweichroute nochmals angewandt wird. Ist eine kollisionsfreie Ausweichroute nicht auffindbar, wird diejenige Route (e) gewählt, bei der die Differenz (D S2) von verbleibendem Bremsweg (sb) und verbleibender Distanz (sh2) zum Hindernis (5) am geringsten ist.

Description

Auto atisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Druckschrift DE 40 39 005 AI ist ein Steuersystem für ein Fahrzeug bekannt, welches eine Sensoranordnung, eine zentrale Regel- und Steuereinheit sowie eine Mehrzahl von Stelleinrichtungen für diverse, den Fahrzeugzustand beeinflussende Aggregate eines Fahrzeugs umfasst. Über die Sensoranordnung werden vom Fahrer durchgeführte Aktivitäten registriert, insbesondere eine Brems- und eine Lenkbetätigung des Fahrers, sowie Fahrzeugzustandsgrößen wie zum Beispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Raddrehgeschwindigkeiten ermittelt. Die ermittelten Signale werden gemäß einer hinterlegten Berechnungsvorschrift in der Regel- und Steuereinheit verarbeitet, in der Stellsignale erzeugt werden, die den Stelleinrichtungen der Fahrzeugaggregate zur Manipulation des Fahrzeugzustandes zugeführt werden. Die zu beeinflussenden Aggregate umfassen unter anderem das Fahrzeuggetriebe, eine Lenksteuereinrichtung sowie eine Bremseinrichtung.
Dieses Steuersystem hat den Nachteil, dass nur Aktivitäten des Fahrers und der Fahrzeugzustand erfasst werden können, nicht jedoch Vorgänge und Zustände, welche außerhalb des Fahrzeuges stattfinden bzw. existieren. Es ist daher nicht möglich, eventuelle Hindernisse auf der Fahrbahn zu erfassen und Maßnahmen zur Kollisionsvermeidung zu ergreifen. Mit dem Steuersystem der DE 40 39 005 AI kann ein selbsttätiges, autonomes Fahren nicht realisiert werden. Aus der Druckschrift WO 90/02985 AI ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Kollisionsvermeidung für Fahrzeuge bekannt, welches bzw. welche eine vorausschauende Erfassung eines Hindernisses beinhaltet, wobei im Falle eines erkannten Hindernisses ein kollisionsvermeidendes Ausweichmanöver durchgeführt wird. Im Falle eines Hindernisses wird gemäß einer in der Regel- und Steuereinheit hinterlegten Ausweichstrategie eine Ausweichbahn errechnet. Die Stelleinrichtung für die Lenkung wird in der Weise beaufschlagt, dass das Fahrzeug der Ausweichbahn folgt und das Hindernis umfährt.
Es ist zwar mit dem Brems- und Lenksystem der WO 90/02985 AI möglich, in vorausschauender Weise Kollisionen mit Hindernissen zu vermeiden, indem Brems- und Ausweichmanöver durchgeführt werden. Nachteilig ist jedoch, dass die Ausweichstrategie keine Alternativen für den Fall enthält, dass während des Ausweichmanövers weitere, unerwartete Hindernisse auftauchen.
Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Fahrzeugsystem zu schaffen, mit dem mit größtmöglicher Sicherheit automatische Ausweichmanöver durchgeführt werden können.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem neuartigen automatischen Brems- und Lenksystem wird zumindest für den Fall, dass im Ausweichweg ein weiteres Hindernis entdeckt wird, die Berechnung eines alternativen Ausweichwegs nochmals durchgeführt, um eine Alternativroute zur Umgehung des weiteren Hindernisses zu erhalten. Falls die Alternativroute ein gefahrloses Umfahren des Hindernis- ses ermöglicht, werden die Aggregate des Fahrzeugs mit entsprechenden Stellsignalen beaufschlagt, um der Alternativroute zu folgen. Falls jedoch die Alternativroute ein gefahrenfreies Ausweichen nicht ermöglicht, wird gemäß einer hinterlegten Optimierungsstrategie vorteilhaft diejenige Ausweichroute gewählt, bei der der zu erwartende Schaden am geringsten ist. Zweckmäßig wird für jede ermittelte Ausweichroute die Differenz von verbleibendem Bremsweg und verbleibender Distanz zum Hindernis - ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition - ermittelt und diejenige Ausweichroute eingeschlagen, bei der die Differenz von Bremsweg und Dis-- tanz am geringsten ist.
Alternativ zu der Optimierungsstrategie der minimalen Differenz von verbleibendem Bremsweg und verbleibender Distanz zum Hindernis können aber auch sonstige Optimierungskriterien angewandt werden. Es kann insbesondere zweckmäßig sein, dass Randbedingungen bei der Bestimmung der Ausweichroute berücksichtigt werden, welche sich aus der Topologie des umliegenden Geländes ergeben. Derartige Randbedingungen können beispielsweise durch die Bestimmung der Absolutposition des Fahrzeugs mittels eines Positionsbestimmungssystems unter Berücksichtigung der aus einer elektronischen Straßenkarte bekannten Topologie definiert werden.
Auf der Grundlage der Ausweichstrategie ist sicher gestellt, dass für den Fall, dass eine Kollision nicht zu vermeiden ist, diejenige Route gewählt wird, bei der das Fahrzeug bei Erreichen des Hindernisses den geringsten verbleibenden Bremsweg aufweist, so dass auch die Fahrzeuggeschwindigkeit im Moment des Aufpralls minimiert und dementsprechend auch der Schaden so gering wie möglich gehalten wird.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung werden zusätzliche Rand- bedingungen in der Umgebung berücksichtigt, welche über die Sensoreinheit des Brems- und Lenksystems erfasst werden können. Diese zusätzlichen Randbedingungen, welche insbesondere charakteristische Merkmale der Umgebung beschreiben, werden in die Ausweichstrategie mit einbezogen, um sicher zu stellen, dass die Ausweichroute des Fahrzeugs nicht zu einem größeren Schaden führt als das Verbleiben auf der bisherigen Fahrstrecke. Über die Formulierung der Randbedingungen können zusätzliche, sicherheitsrelevante Aspekte bei der Routenwahl berücksichtigt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Hindernisse, welche über die Sensoreinheit erfassbar sind, in unterschiedliche Kategorien einzuteilen, wobei Kategorien von Hindernissen definierbar sind, mit denen eine Kollision unbedingt zu vermeiden ist. Dies betrifft insbesondere Personen auf der Fahrbahn bzw. auf der Ausweichroute.
Als Randbedingung kann auch berücksichtigt werden, dass der Ausweichweg nicht auf die Gegenfahrbahn führen darf. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass bei einem Ausweichen auf die Gegenfahrbahn eine Gefährdung des eigenen Fahrzeugs oder eines fremden Fahrzeugs zu befürchten ist, beispielsweise, falls auf der Gegenfahrbahn während des Ausweichvorganges Gegenverkehr herrscht, was insbesondere durch die Sensoreinheit zu erfassen ist.
Um ein Hindernis über die Ausweichroute umgehen zu können, muss das Lenksystem des Fahrzeuges manipuliert werden. Für den Fall jedoch, dass die Lenk-Stelleinrichtung ausfällt, wird zweckmäßig eine Ersatzstrategie verfolgt, welche die verbleibenden, noch intakten Fahrzeugaggregate im Hinblick auf eine Schadensminimierung einsetzt. Hierzu werden insbesondere die die Fahrzeug-Längsdynamik beeinflussenden Aggregate des Fahrzeuges manipuliert, zweckmäßig im Hinblick auf eine optimale Verzögerung mit minimalem Bremsweg.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist im Fahrzeug ein Mitteilungssystem, insbesondere eine grafische Anzeige vorgesehen, auf dem bzw. auf der die tatsächliche Fahrzeugposition und die Sollposition darstellbar sind, welche gemäß der Ausweichstrategie ermittelt worden ist. Dem Fahrer wird hierdurch mitgeteilt, ob das Fahrzeug sich im Gefahrenfalle tatsächlich auf der optimalen Route - dem Ausweichweg - befindet. Dies bietet insbesondere für den Fall Vorteile, dass das selbsttätige Führen des Fahrzeuges über den Ausweichweg nicht bzw. nicht vollständig funktioniert oder aber dass eine derartige automatische Steuerung noch nicht bzw. noch nicht vollständig realisiert worden ist. In diesem Fall kann der Fahrer auf Grund der ihm mitgeteilten Information über Ist- und Soll-Position des Fahrzeugs, insbesondere an Hand der grafischen Darstellung, selbsttätig Lenk- und Bremsmanöver einleiten und durchführen, um die angezeigte Sollposition des Fahrzeugs erreichen bzw. einhalten zu können.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. In Fig. 1 sind verschiedene Ausweichrouten eines Fahrzeugs auf einer Straße zur Umgehung von mehreren Hindernissen dargestellt, Fig. 2 zeigt ein Fahrzeug mit einem Bereich möglicher Solltrajektorien für die weitere Fahrt des Fahrzeugs unter Berücksichtigung eines Hindernisses im Fahrzeugweg und der seitlichen Straßenbegrenzung.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 auf der rechten Fahrbahnhälfte einer Straße 2 dargestellt. Das Fahrzeug 1 sei mit einem automatischen Brems- und Lenksystem ausgestattet, welches ein selbsttätiges Bremsen und Lenken des Fahrzeuges in Abhängigkeit von Vorgängen, Zuständen, Ereignissen und Aktivitäten sowohl außerhalb als auch innerhalb des Fahrzeuges ermöglicht. Die das Brems- und Lenksystem beeinflussenden Größen umfassen insbesondere Fahrzeug-Zustandsgrößen, beispielsweise die FahrZeuggeschwindigkeit und die Lenkgeschwindigkeit, Fahrzeug-Betriebs- oder -Kenngrößen, beispielsweise den Radstand, aber auch Signale, welche von einer Sensoreinheit stammen, über die die Umgebungsbedingungen festzustellen sind, beispielsweise Hindernisse auf oder am Rande der Fahrbahn oder wetterbedingte Einflüsse. Die Sensoreinheit bildet einen Bestandteil des Brems- und Lenksystems, dem darüber hinaus eine Regel- und Steuereinheit zugeordnet ist, in welcher in Abhängigkeit der Fahrzeug-Zustandsgrößen und der Umgebungsbedingungen Stellsignale erzeugt werden können. Diese Stellsignale werden mit Hilfe von Signalübertragungseinrichtungen diversen Stelleinrichtungen zur Einstellung der Fahrzeugbremse und/oder der Fahrzeuglenkung zugeführt, gegebenenfalls auch weiteren den Fahrzeugzustand beeinflussenden Aggregaten, insbesondere Zündung und Einspritzung der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs.
Im Falle eines Hindernisses, welches den Fahrweg des Fahrzeugs blockiert oder zumindest mit nicht ausreichendem Sicherheitsabstand im Fahrweg des Fahrzeugs liegt und welches mittels der Sensoreinheit detektiert werden kann, werden gemäß hinterlegten Berechnungsvorschriften in der Regel- und Steuereinheit in Abhängigkeit der Fahrzeug-Zustandsgrößen und der Umgebungsbedingungen Ausweichmanöver ermittelt, um eine Kollision mit dem Hindernis bzw. eine Gefährdung des Fahrzeugs zu vermeiden.
Im Ausführungsbeispiel befindet sich auf der Fahrbahn ein Hindernis 3, welches im Fahrweg des Fahrzeugs 1 liegt, so dass das Fahrzeug 1 ein Ausweichmanöver durchführen muss, um eine Kollision mit dem oder eine Gefährdung durch das Hin- dernis 3 zu vermeiden. Das Hindernis 3, das über die Sensoreinheit des Brems- und Lenksystems des Fahrzeug 1 entdeckt werden kann, beispielsweise durch ein im Fahrzeug 1 mitgeführtes Radarsystem, zwingt das Fahrzeug 1 auf Ausweichrouten, welche unter Beachtung zusätzlicher Randbedingungen, insbesondere unter Beachtung sicherheitsrelevanter Kriterien, auszuwählen sind.
Bei dem in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug 1 gelegenen Hindernis 3 kommen zwei Ausweichrouten a und b in Betracht, die links bzw. rechts am Hindernis 3 vorbeiführen. Um zu vermeiden, dass eine einzuschlagende Ausweichroute zu einer weiteren Gefährdung des Fahrzeug 1 führt, werden Randbedingungen vorgegeben, die bei der Auswahl der Ausweichroute zu beachten sind. Als Randbedingung wird insbesondere berücksichtigt, dass die Ausweichroute nicht auf die Gegenfahrbahn führen darf, um eine Kollision mit Gegenverkehr auszuschließen. Diese Randbedingung kann jedoch gegebenenfalls dahingehend eingeschränkt werden, dass ein Ausweichen auf die Gegenfahrbahn nur für den Fall verboten ist, dass auch tatsächlich Gegenverkehr herrscht; dies setzt jedoch leistungsfähige, weit voraus schauende Sensoreinrichtungen im Fahrzeug 1 und im Übrigen weitere günstige Umgebungsbedingungen voraus, insbesondere einen überschaubaren Streckenverlauf.
Ein zusätzliches zu berücksichtigendes Kriterium bei der Festlegung der Ausweichroute ist die Kurvenkrümmung der Ausweichroute, welche insbesondere in Abhängigkeit der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit in der Weise gewählt werden muss, dass keine unzulässig hohen Querbeschleunigungen am Fahrzeug auftreten.
Sobald im Brems- und Lenksystem erkannt wird, dass im aktuellen Fahrweg ein Hindernis steht, werden der hinterlegten Ausweichstrategie entsprechend Ausweichrouten ermittelt. Die theoretisch möglichen Ausweichrouten führen links und rechts am Hindernis vorbei, im Ausführungsbeispiel sind dementsprechend zwei links und rechts am Hindernis 3 vorbeiführende Ausweichrouten a und b eingezeichnet, auf denen das Fahrzeug 1 das Hindernis 3 theoretisch umfahren kann. Die Ausweichroute a kann jedoch im Ausführungsbeispiel auf Grund einer einschränkenden Randbedingung nicht durchgeführt werden, da diese Route a auf die Gegenfahrbahn führt, was in der Regel nicht gestattet ist. Der einzige, das Hindernis 3 umgehende Weg ist die Ausweichroute b, welche rechts am Hindernis 3 vorbeiführt.
Im Brems- und Lenksystem des Fahrzeug 1 wird vorteilhaft permanent, insbesondere in kurzen zyklischen Abständen, die Umgebung sensiert und auf der Grundlage dieser, über die Sensoreinheit aufgenommenen Umgebungsdaten werden permanent bzw. zyklisch weitere Fahrstrategien ermittelt und gegebenenfalls auch durchgeführt. Falls keine weiteren Hindernisse oder Störungen auftreten, wird die Ausweichroute zweckmäßig in der Weise gewählt, dass in Lateralrichtung nach dem Beenden des Ausweichmanövers die ursprüngliche Lateralposition des Fahrzeugs 1 in Bezug auf den Fahrbahnrand wieder erreicht wird.
Falls ein Ausweichmanöver durchgeführt werden muss, wird die Querkomponente y des Ausweichwegs vorteilhaft als Klothoide gemäß der Funktion
y = J ( v2(t) Θ (t) t2 )/L dt
in Abhängigkeit der Fahrzeug-Längsgeschwindigkeit v, der Lenkgeschwindigkeit Θ , des Radstandes L und der Zeit t - gemessen ab Beginn des Ausweichmanövers - berechnet. Es ist zu beachten, dass die Mindest-Lateralkomponente ymn des Ausweichwegs für eine sichere Umfahrung des Hindernisses zweckmäßig bestimmt wird durch die Addition von halber Hindernisbreite bH und halber Fahrzeugbreite bF gemäß dem Zusammenhang
ymin = 1/2 (bH + bF) ,
wobei gegebenenfalls ein zusätzlicher seitlicher Sicherheitsabstand zu berücksichtigen ist.
Die Längskomponente x des Ausweichwegs wird gemäß der Beziehung
x = J" v(t) dt
in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit v bestimmt.
Alternativ zur Klothoide kann auch eine kubische Parabel als Ausweichfunktion gewählt werden.
In der Figur ist ein weiterer Fall mit einer Mehrzahl von Hindernissen im Fahrweg d des Fahrzeugs dargestellt, ausgehend von einer Fahrzeugposition l des Fahrzeugs. In Geradeausrichtung befindet sich im Fahrweg des Fahrzeugs ein Hindernis 4. Seitlich und in Längsrichtung mit größerem Abstand zum Fahrzeug versetzt liegt ein weiteres Hindernis 5, am Wegesrand außerhalb der Straße 2 befinden zusätzliche Einzelhindernisse 6. Ausgehend von der eingezeichneten Position 1' wird das Fahrzeug nach dem Erkennen des unmittelbar in der Fahrspur d liegenden Hindernisses 4 Ausweichmanöver bzw. Ausweichrouten c und e ermitteln, welche rechts bzw. links am Hindernis 4 vorbeiführen. Bei der Festlegung der letztlich durchzuführenden Ausweichroute werden zunächst diejenigen Alternativen ausgesondert, welche mit zusätzlich zu beachtenden Randbedingungen unverträglich sind. Als derartige Randbedingungen können die Hindernisse in abgestufte Kategorien unterteilt sein, welche mit einem unterschiedlich hohen Gefährdungsgrad für das eigene Fahrzeug oder aber für außenstehende Personen oder Gegenstände bewertet werden. Auf diese Art und Weise ist es möglich, Personen, die sich außerhalb des betrachteten Fahrzeugs befinden, beispielsweise am Wegesrand stehen und von der Sensoreinheit als Personen identifiziert werden, in eine Hinderniskategorie einzustufen, mit denen eine Kollision unter allen Umständen vermieden werden muss. Durch die Einteilung und Bewertung in verschiedene Kategorien kann eine Vorsortierung unter mehreren ermittelten Ausweichrouten getroffen werden.
Im Ausführungsbeispiel kann es sich bei dem Hindernis 6 um einzelne Personen handeln, so dass ein Ausweichen über die Route c nicht möglich ist.
Als weitere Alternativen verbleiben - ausgehend von der Fahrzeugposition 1 - die Route d, welche dem regulären Fahrweg entspricht und zu einer Kollision mit dem Hindernis 4 führt, sowie die Ausweichroute e, die jedoch im weiteren Verlauf ebenfalls zu einer Kollision mit dem weiter entfernt liegenden Hindernis 5 führen würde. Da die Ausweichroute c definitiv ausgeschieden ist, muss eine Auswahl unter den verbliebenen Routen d und e getroffen werden. Als Auswahlkriterium wird zunächst der Abstand zwischen aktueller Fahrzeugposition 1 und den Hindernissen 4 und 5 in Längsrichtung x bestimmt. Der Abstand zwischen Fahrzeugposition 1 und dem näher liegenden Hindernis 4 beträgt sHι, der Abstand zum weiter entfernt liegenden Hindernis 5 beträgt sH2. Zugleich wird in der Regel- und Steuereinheit des Brems- und Lenksystems der noch verbleibende Mindest-Bremsweg sB bestimmt, welcher ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition l in Längsrichtung x bis zum vollständigen Fahrzeugstillstand voraussichtlich erforderlich ist. Falls der verbleibende Bremsweg sB den für eine hindernisfreie Fahrt zur Verfügung stehenden Abstand sHι und sH2 bis zu den Hindernissen übersteigt und demzufolge ein kollisionsfreier Ausweichweg ausgehend von der Fahrzeugposition 1Λ nicht aufzufinden ist, wird nun als Kriterium für die Auswahl unter den verbleibenden Routen d und e derjenige Ausweichweg gewählt, bei dem die Differenz von Bremsweg sB und Distanz sHι bzw. sH2 zum jeweiligen Hindernis 4 bzw. 5 am geringsten ist. Diese Differenz, die mit Δsi und Δs2 bezeichnet wird, ist auf Grund des größeren Längsabstandes des Hindernisses 5 zur aktuellen Fahrzeugposition 1 für das Hindernis 5 am geringsten, dementsprechend wird die Ausweichroute e gewählt. Auf Grund der größeren Distanz zum Hindernis 5 wird das Fahrzeug auf eine geringere Geschwindigkeit verzögert sein als bei Annäherung an das Hindernis 4 auf der Route d, die Schäden bei einem Aufprall auf das Hindernis 5 werden geringer sein als die Schäden bei einem Aufprall auf das nähere Hindernis 4.
Nachdem das Fahrzeug ausgehend von der Position 1Λ die Ausweichroute e eingeschlagen hat, wird permanent in zyklischen Abständen nach weiteren Ausweichrouten gefahndet. Hierbei können sich weitere Alternativen ergeben, beispielsweise eine Ausweichroute f, die jedoch nur dann durchgeführt werden können, wenn keine zusätzlichen Randbedingungen verletzt werden bzw. wenn die Route f in eine unter Sicherheitsaspekten gleiche oder bevorzugt günstigere Wertungskategorie fällt als die momentan eingeschlagene Route e. Im Ausführungsbeispiel ist die Route f jedoch keine ausführbare AI- ternative zur Route e, da die Route f auf die Gegenfahrbahn führt .
Im Falle eines Ausfalls der eine automatische Lenkung bewirkenden Lenk-Stelleinrichtung ist ein selbsttätiges laterales Ausweichen und Umfahren eines Hindernisses nicht möglich. In diesem Fall wird zweckmäßig die Fahrzeug-Längsdynamik gemäß einer hinterlegten Ersatzstrategie beeinflusst, insbesondere wird eine maximale Verzögerung durch Beaufschlagung der Fahrzeugbremse und/oder des Motors erzeugt, um nach dem Erkennen des Ausfalls der Lenk-Stelleinrichtung und einem erkannten Hindernis das Fahrzeug so schnell wie möglich bis zum Stillstand abzubremsen. Diese Strategie kann auch generell angewandt werden, wenn eine Lenk-Stelleinrichtung im Fahrzeug nicht vorhanden ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist im Fahrzeug ein Mitteilungssystem vorgesehen, insbesondere ein grafisches Mitteilungssystem, zur Darstellung der tatsächlichen Fahrzeugposition und der Sollposition, welche gemäß der Ausweichroute eingeschlagen werden soll. Insbesondere für den Fall, dass das selbsttätige Befahren der Ausweichroute als Folge einer beeinträchtigten Funktion des Brems- und Lenksystems nicht oder nicht vollständig möglich ist, erhält der Fahrer über das Mitteilungssystem ausreichende Informationen über die optimale Fahrroute, die dementsprechend vom Fahrer manuell eingeschlagen werden kann.
In einer weiteren Ausführung ist dem Brems- und Lenksystem eine Speichereinheit zugeordnet, in der Daten des Brems- und Lenksystems permanent oder temporär speicherbar sind. Es werden zweckmäßig sowohl die der Auslösung des automatischen Brems- und/oder Lenkvorganges zugrunde liegenden Daten als auch die vom Brems- und Lenksystem erzeugten Daten gespei- chert, um im Nachhinein sowohl die Datenbasis, auf deren Grundlage das Brems- und Lenksystem Stellsignale erzeugt, als auch die erzeugten Stellsignale selbst bzw. deren Auswirkung feststellen und beurteilen zu können. Es können insbesondere sowohl Sollgrößen als auch Istgrößen in der Speichereinheit abgelegt werden. Auf der Grundlage der gespeicherten Daten können das Verhalten des Bremssystems und das Auftreten eines Fehlers im Brems- und Lenksystem rekonstruiert werden. Außerdem können Entscheidungen des Fahrers, welche Entscheidungen oder Vorschlägen des Brems- und Lenksystems zuwider laufen, im Nachhinein auf Richtigkeit überprüft werden. Die Daten können in der Speichereinheit für eine begrenzte Zeit oder unbegrenzt gespeichert werden. Im Falle einer auf ein bestimmtes Speicherintervall vorgegebenen zeitlichen Begrenzung werden vorteilhaft nach dem ersten Durchlauf des Speicherintervalls fortlaufend Daten aus dem verstrichenen Speicherintervall von nachfolgenden Daten ü- berschrieben.
Es kann auch vorteilhaft sein, im Fahrzeug ein Positionsbestimmungssystem zur Bestimmung der augenblicklichen Absolutposition vorzusehen, beispielsweise ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem GPS. In Verbindung mit einer im Fahrzeug mitzuführenden elektronischen Straßenkarte, welche in digitalisierter Form Informationen über die Topografie der aktuell befahrenen Straße und der umliegenden Umgebung enthält, erhält man ein Navigationssystem, mit dem zusätzliche Kriterien bei der Wahl der Ausweichroute berücksichtigt werden können, indem unabhängig von der Erkennung von Hindernissen über die im Fahrzeug mitgeführte Sensoreinheit to- pografische bzw. topologische Gegebenheiten berücksichtigt werden, die aus der elektronischen Karte hervorgehen. Hierbei wird zweckmäßig die absolute Fahrzeugposition mit Hilfe des Positionsbestimmungssystems bestimmt und in die elektro- nische Straßenkarte übertragen, aus der der Straßenverlauf und insbesondere die seitliche Straßenbegrenzung sowie feststehende Hindernisse bekannt sind, was als Randbedingung im Sinne eines nicht zu befahrenden oder nur unter besonderen Umständen zu befahrenden Gebiets bei der Bestimmung der Ausweichroute zu berücksichtigen ist. Der Straßenverlauf kann gegebenenfalls auch dreidimensional abgespeichert und bei der Auswahl der geeigneten Route als räumliche Kurve berücksichtigt werden.
In Fig. 2 ist ein Fahrzeug 1, welches über ein automatisches Brems- und Lenksystem verfügt, auf einer Fahrbahn 2 eingezeichnet. Das Fahrzeug 1 ist in der Lage, mit Hilfe seiner Sensorik ein vor ihm liegendes Hindernis 3 auf der Fahrbahn 2 zu erkennen und eine das Hindernis umgehende Ausweichroute zu bestimmen und der gewählten Ausweichroute selbsttätig durch Beaufschlagung der Lenkaggregate und der Bremsaggregate sowie gegebenenfalls auch sonstiger Motoraggregate zu folgen. Das Fahrzeug 1 verfügt darüber hinaus über ein Navigationssystem, welches ein Positionsbestimmungssystem zur Bestimmung der augenblicklichen Absolutposition des Fahrzeugs und eine elektronische Straßenkarte umfasst, in welcher die Topographie der aktuell befahrenen Straße sowie der umliegenden Umgebung abgespeichert ist. Bei dem Positionsbestimmungssystem handelt es sich zweckmäßig um ein satellitengestütztes Ortungssystem.
Über die Bestimmung der Absolutposition des Fahrzeugs 1 und einen Vergleich mit der elektronischen Straßenkarte können topologische Gegebenheiten und Besonderheiten im aktuellen Straßenverlauf und der umliegenden Umgebung bei der Ermittlung der optimalen Ausweichroute als zusätzliche Randbedingungen berücksichtigt werden. Unter Berücksichtigung des to- pologischen Streckenverlaufs sowie des Hindernisses 3 auf der Fahrbahn 2 kann eine Fläche 7 ermittelt werden, welche eine zulässigen Aufenthaltsbereich für das Fahrzeug 1 mit sämtlichen möglichen Ausweichrouten bzw. Trajektorien enthält, denen das Fahrzeug 1 theoretisch folgen kann, um sowohl das Hindernis 3 zu umgehen als auch einen ausreichenden Abstand zur Fahrbahn-Seitenbegrenzung 8 oder sonstigen, aus der Straßenkarte zu entnehmenden Hindernissen einhalten zu können.
Aus der Kenntnis des Streckenverlaufs, der mit Hilfe des Navigationssystems bekannt ist, können Randbedingungen bei der Bestimmung und Ausführung der Fahrzeugbewegung sowohl auf Lage- als auch gegebenenfalls auf Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsebene berücksichtigt werden. Dadurch ist eine vorausschauende selbsttätige Fahrweise möglich, weil der zweidimensionale oder gegebenenfalls auch der dreidimensionale Steckenverlauf im Hinblick auf positive und negative Beschleunigungskräfte, die in Längs- und in Querrichtung auf das Fahrzeug einwirken, berücksichtigt werden kann.
Aus der Fläche 7 der zulässigen Fahrzeugbewegung wird eine einzelne Flächenlinie oder Raumlinie bzw. Trajektorie als Sollwertverlauf bzw. als Solltrajektorie für das Fahrzeug ermittelt. Die Auswahl der Solltrajektorie kann wiederum unter Berücksichtigung von Optimierungskriterien bzw. Randbedingungen erfolgen, wobei in einfachster Näherung als Solltrajektorie diejenige Trajektorie gewählt wird, die in der Mitte der Fläche 7 der zulässigen Fahrzeugbewegung liegt.
Auf die Solltrajektorie 9 können Ankerpunkte 10 gesetzt werden, welche als mathematischer Ort für ein im Brems- und Lenksystem simuliertes, dynamisches Fahrzeugmodell dienen. Aus diesem dynamischen Fahrzeugmodell können Fahrzeuggrößen ermittelt werden, welche das Fahrverhalten des realen Fahrzeuges widerspiegeln. Wird bei der Simulation festgestellt, dass das Fahrzeug bei Beibehaltung des gegenwärtigen Zustan- des in eine kritische Situation geraten kann, so können im Brems- und Lenksystem Eingriffe durchgeführt werden, um eine derartige Verfahrenssituation zu vermeiden, beispielsweise eine Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine Neubestimmung der Solltrajektorie, die einen im Hinblick auf den gefährlichen Fahrzeugzustand günstigeren Verlauf der auf das Fahrzeug wirkenden Beschleunigungen und Kräfte ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug, mit einer Sensoreinheit zur Erfassung von Fahrzeug- Zustandsgrößen und Fahrzeug-Kenngrößen sowie zur Erfassung von Umgebungsbedingungen, mit einer Regel- und Steuereinheit, in welcher in Abhängigkeit der Fahrzeug-Zustandsgrößen und der Umgebungsbedingungen Stellsignale erzeugbar sind, welche Stelleinrichtungen im Fahrzeug zur Einstellung der Fahrzeugbremse und/oder der Fahrzeuglenkung zuführbar sind, wobei im Falle eines Hindernisses (3) im Fahrweg des Fahrzeugs die Distanz zwischen der aktuellen Fahrzeugposition und dem Hindernis sowie der voraussichtliche Bremsweg zum Halten des Fahrzeugs bestimmt wird und gemäß einer hinterlegten Ausweichstrategie selbsttätig ein Ausweichweg (b, d) zur Umfahrung des Hindernisses (3) gefahren wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für den Fall, dass im Ausweichweg (b, d) ein weiteres Hindernis (4) liegt, die Ausweichstrategie zur Berechnung eines alternativen Ausweichwegs (e) nochmals angewandt wird, dass für den Fall, dass ein kollisionsfreier Ausweichweg nicht auffindbar ist, unter mehreren Alternativen derjenige Ausweichweg (d, e) gewählt wird, bei dem die Differenz (Δsi, Δs2) von verbleibendem Bremsweg (sB) und verbleibender Distanz (sHι, sH2) zum Hindernis (4, 5) im jeweiligen Ausweichweg (d, e) am geringsten ist.
2. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Ausweichstrategie Randbedingungen zu berücksichtigen sind, die über die Sensoreinheit zu erfassen sind und die charakteristische Merkmale der Umgebung beschreiben.
3. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hindernisse in Kategorien eingeteilt werden, wobei Ausweichwege ausscheiden, die zu einer Kollision mit einer definierten Kategorie von Hindernissen führen.
4. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Falle alternativer Ausweichwege derjenige Ausweichweg gewählt wird, der nicht auf eine Gegenfahrbahn führt.
5. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die in Querrichtung zur Fahrzeugrichtung zu messende Breite des Hindernisses bestimmt wird und die Mindest- Lateralkomponente (ymin) des Ausweichwegs bestimmt wird aus der Addition von halber Hindernisbreite (bH) und halber Fahrzeugbreite (bF) .
β. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lateralkomponente (y) des Ausweichwegs bestimmt wird gemäß der Klothoide
= J ( v2(t) Θ (t) t2 )/L dt
wobei mit v die Fahrzeuggeschwindigkeit, t die Zeit
Θ die Lenkgeschwindigkeit, L der Radstand bezeichnet wird.
7. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Falle eines Ausfalls der Lenk-Stelleinrichtung ein die Fahrzeug-Längsdynamik beeinflussendes Aggregat gemäß einer vorgegebenen Ersatzstrategie beaufschlagt wird.
8. Brems- und Lenksystem nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrzeug durch Aktivierung der Fahrzeugbremse und/oder der Motorbremse mit maximaler Verzögerung verzögert wird.
9. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Fahrzeug eine grafische Anzeige zur Darstellung der tatsächlichen Fahrzeugposition und der gemäß der Ausweichstrategie ermittelten Sollposition vorgesehen ist.
10. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Brems- und Lenksystem eine Speichereinheit zugeordnet ist und dass in der Speichereinheit zumindest ein Teil der für die automatische Auslösung des Brems- und/oder Lenkvorgangs relevanten Daten und/oder zumindest ein Teil der vom Brems- und Lenksystem erzeugten Daten speicherbar ist.
11. Bremssystem nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Teil der Daten nur für einen begrenzten, vorgegebenen Zeitabschnitt vor dem letzten Stillstand des Fahrzeugs in der Speichereinheit gespeichert wird.
12. Bremssystem nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Teil der Daten ohne Zeitbegrenzung in der Speichereinheit gespeichert wird.
13. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Positionsbestimmungssystem zur Bestimmung der augenblicklichen Position des Fahrzeugs vorgesehen ist, insbesondere ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem.
14. Brems- und Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine elektronische Straßenkarte vorgesehen ist, welche in digitalisierter Form Informationen über die Topografie der aktuell befahrenen Straße und der umliegenden Umgebung enthält.
15. Bremssystem nach Anspruch 13 und 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fahrzeugposition in die elektronischen Straßenkarte eintragbar ist und dass aus der Fahrzeugposition in der Straßenkarte Randbedingungen erzeugbar sind, welche in der Ausweichstrategie zu berücksichtigen sind.
PCT/EP2001/008060 2000-07-26 2001-07-12 Automatisches brems- und lenksystem für ein fahrzeug WO2002008010A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50101725T DE50101725D1 (de) 2000-07-26 2001-07-12 Automatisches brems- und lenksystem für ein fahrzeug
JP2002513722A JP2004504216A (ja) 2000-07-26 2001-07-12 車両用自動制動及び操縦システム
EP01949491A EP1303421B1 (de) 2000-07-26 2001-07-12 Automatisches brems- und lenksystem für ein fahrzeug
US10/333,594 US6926374B2 (en) 2000-07-26 2001-07-12 Automatic brake and steering system and method for a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036276.1 2000-07-26
DE10036276A DE10036276A1 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002008010A1 true WO2002008010A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7650195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008060 WO2002008010A1 (de) 2000-07-26 2001-07-12 Automatisches brems- und lenksystem für ein fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6926374B2 (de)
EP (1) EP1303421B1 (de)
JP (1) JP2004504216A (de)
DE (2) DE10036276A1 (de)
ES (1) ES2217163T3 (de)
WO (1) WO2002008010A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002058955A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur adaptiven fahrgeschwindigkeitsreglung eines kraftfahrzeugs mittels lenk- oder bremseingriffe
EP1357396A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Hitachi, Ltd. Kraftfahrzeug-Radarsystem
WO2005054008A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur warnung des fahrers eines kraftfahrzeugs
EP1373005B1 (de) * 2001-03-26 2007-02-21 C.R.F. Società Consortile per Azioni Steuerungshilfe für ein motor-fahrzeug
EP1787849A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Aisin AW Co., Ltd. Fahrhilfeverfahren und Fahrhilfevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2045161A1 (de) 2007-10-04 2009-04-08 Deere & Company Verfahren und System zur Vermeidung von Hindernissen für ein Fahrzeug
EP2098423A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugfahrassistenz
WO2012117044A3 (de) * 2011-03-01 2012-11-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur prädiktion und adaption von bewegungstrajektorien von kraftfahrzeugen
US8392062B2 (en) 2005-01-25 2013-03-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for avoiding and/or reducing the consequences of collisions upon evasion with respect to obstacles
WO2014121973A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur verhinderung einer seitlichen kollision bei einem fahrzeug
WO2015024620A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem sicherheitssystem und einem vollautomatischen fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
WO2015024616A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Audi Ag Kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs
WO2015120984A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-20 Audi Ag Kraftfahrzeug
EP2990290A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren und System zur Manöverplanung nach einer Kollision und mit einem derartigen System ausgestattetes Fahrzeug
EP2765048A4 (de) * 2011-10-03 2016-03-09 Toyota Motor Co Ltd Fahrhilfesystem für ein fahrzeug
EP2765047A4 (de) * 2011-10-03 2016-04-06 Toyota Motor Co Ltd Fahrhilfesystem für ein fahrzeug
EP2765046A4 (de) * 2011-10-03 2016-04-13 Toyota Motor Co Ltd Fahrhilfesystem für ein fahrzeug
CN107111954A (zh) * 2015-01-05 2017-08-29 日产自动车株式会社 目标路径生成装置及行驶控制装置
WO2018019800A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines zumindest teilweise automatisierten fahr-manövers
EP3281847A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 TRW Automotive GmbH Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum führen eines kraftfahrzeugs entlang eines pfades
WO2019052762A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Situationsabhängige entscheidungsfindung für fahrzeuge
CN110462544A (zh) * 2017-03-20 2019-11-15 御眼视觉技术有限公司 自主车辆的轨迹选择
AT507035B1 (de) * 2008-07-15 2020-07-15 Airbus Defence & Space Gmbh System und verfahren zur kollisionsvermeidung
CN112034848A (zh) * 2020-08-13 2020-12-04 驭势科技(北京)有限公司 一种障碍物避让方法、装置、电子设备及存储介质
EP3756962A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Zenuity AB Verfahren und system zur bestimmung von mindestens einem fahrmanöver in bezug auf eine potenzielle kollision
CN113619574A (zh) * 2021-08-27 2021-11-09 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆避让方法、装置、计算机设备和存储介质
EP4201768A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 Volvo Autonomous Solutions AB Steuerung eines fahrzeugs für vorhersagbares verhalten

Families Citing this family (188)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7006881B1 (en) * 1991-12-23 2006-02-28 Steven Hoffberg Media recording device with remote graphic user interface
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
DE10258756A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
DE10218010A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen
US8718919B2 (en) * 2002-04-23 2014-05-06 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for lane recognition for a vehicle
DE10227295A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Lenksystem eines nicht spurgebundenen Kraftfahrzeuges
DE10240018B4 (de) * 2002-08-27 2016-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals vor einer Notmaßnahme eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE10242293B4 (de) * 2002-09-12 2007-05-16 Audi Ag Fahrzeugführungssystem
DE10253504B4 (de) * 2002-11-16 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Auffahrschutz bei Kraftfahrzeugen
DE10314119A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-21 Dieter Dr. Bastian Verfahren zur Ermittlung eines integralen Risikopotentials für einen Verkehrsteilnehmer und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4290455B2 (ja) * 2003-03-28 2009-07-08 日産自動車株式会社 車両用制動制御装置
US20050021195A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Rapistan Systems Advertising Corp. Dynamic object avoidance with automated guided vehicle
DE10337991A1 (de) 2003-08-19 2005-03-17 Volkswagen Ag Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10347980B4 (de) * 2003-08-19 2021-06-10 Volkswagen Ag Steuerung für ein Kraftfahrzeug
JP4647201B2 (ja) * 2003-12-05 2011-03-09 富士重工業株式会社 車両の走行制御装置
DE102005002760B4 (de) * 2004-01-20 2018-05-24 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Unfallvermeidung bei Kraftfahrzeugen
JP4020089B2 (ja) * 2004-03-03 2007-12-12 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
US7522998B2 (en) * 2004-11-05 2009-04-21 Johnson Controls Technology Company System and method for displaying vehicle location information
JP4760715B2 (ja) * 2004-12-28 2011-08-31 株式会社豊田中央研究所 車両運動制御装置
DE102005005412B4 (de) * 2005-02-05 2016-05-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gegenverkehrsunfällen eines Fahrzeugs nach einem Heckaufprall
JP2006348830A (ja) * 2005-06-15 2006-12-28 Toyota Motor Corp 走行制御装置
DE102005043496A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines personengeführten Fahrzeugs
DE102006034255A1 (de) * 2005-09-15 2007-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
WO2007031580A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum prädizieren einer bewegungstrajektorie
JP4752679B2 (ja) * 2005-10-13 2011-08-17 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置
DE102005062274A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE102005062275A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
US8046146B2 (en) * 2006-02-03 2011-10-25 Kelsey-Hayes Company Adaptive ABS control
DE102006044179B4 (de) * 2006-02-24 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Durchführung eines Fahrmanövers
WO2007102367A1 (ja) 2006-02-28 2007-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 物体進路予測方法、装置、プログラム、および自動運転システム
JP4743275B2 (ja) * 2006-03-01 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 自車進路決定方法および自車進路決定装置
US20070213911A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Ford Global Technologies, Llc Trailbraking
US7548805B2 (en) * 2006-03-27 2009-06-16 Fujitsu Ten Limited Vehicle control apparatus, vehicle control method and vehicle slip suppressing apparatus
JP4961880B2 (ja) * 2006-07-31 2012-06-27 日産自動車株式会社 車両用経路算出装置および車両用経路算出方法
JP4270259B2 (ja) * 2006-10-05 2009-05-27 日産自動車株式会社 障害物回避制御装置
JP4254844B2 (ja) * 2006-11-01 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 走行制御計画評価装置
JP4586795B2 (ja) 2006-12-07 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP4970156B2 (ja) * 2007-06-12 2012-07-04 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
US8224564B2 (en) * 2007-02-14 2012-07-17 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle drive assist system
DE102007013303A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Berechnung einer kollisionsvermeidenden Trajektorie für ein Fahrmanöver eines Fahrzeugs
US8515659B2 (en) * 2007-03-29 2013-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision possibility acquiring device, and collision possibility acquiring method
CN101674965B (zh) 2007-05-02 2013-05-22 丰田自动车株式会社 车辆行为控制装置
JP5309582B2 (ja) * 2007-05-11 2013-10-09 日産自動車株式会社 車両の走行制御方法及び走行制御装置
DE102007026252A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 German Gresser Elektromotorbetriebenes Kraftfahrzeug der Zukunft mit Null-Emission und unbegrenzter Reichweite
JP4623057B2 (ja) * 2007-06-05 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 自車両の移動領域取得装置
JP4450023B2 (ja) * 2007-07-12 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 自車両危険度取得装置
JP5125400B2 (ja) 2007-10-19 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
JP4565229B2 (ja) * 2007-12-10 2010-10-20 本田技研工業株式会社 ロボット
DE102008061649A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers
US8244458B1 (en) * 2008-06-23 2012-08-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Host-centric method for automobile collision avoidance decisions
JP4730406B2 (ja) * 2008-07-11 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 走行支援制御装置
US20100023264A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Honeywell International Inc. Aircraft display systems and methods with obstacle warning envelopes
JP5345350B2 (ja) * 2008-07-30 2013-11-20 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
EP2169500B1 (de) * 2008-09-25 2012-04-04 Volvo Car Corporation Verfahren zur Beurteilung des Fahrzeugverlaufs in einer Straßenumgebung und Verlaufsbeurteilungssystem
US8473171B2 (en) * 2008-10-09 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for optimizing a vehicle collision preparation response
US20100152967A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Delphi Technologies, Inc. Object detection system with learned position information and method
JP2010179761A (ja) * 2009-02-05 2010-08-19 Nissan Motor Co Ltd 運転操作支援装置及び運転操作支援方法
JP4748232B2 (ja) * 2009-02-27 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
DE102009025607A1 (de) 2009-03-17 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Heckkollisionen
DE102009020648A1 (de) 2009-05-08 2009-12-31 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug durch Ausweichen vor einem Hindernis
DE102009020649A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug durch Ausweichen vor einem Hindernis
US8571786B2 (en) * 2009-06-02 2013-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular peripheral surveillance device
JP4957752B2 (ja) 2009-06-12 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 進路評価装置
WO2010146669A1 (ja) * 2009-06-17 2010-12-23 トヨタ自動車株式会社 走行支援装置
JP4877364B2 (ja) * 2009-07-10 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 物体検出装置
DE102009040677A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Daimler Ag Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer ebensolchen Sicherheitsvorrichtung
FR2954741B1 (fr) * 2009-12-24 2012-03-09 Messier Bugatti Procede de gestion du freinage de parc dans un systeme de freinage de vehicule equipe de freins electriques.
US9963127B2 (en) * 2010-01-15 2018-05-08 Volvo Car Corporation Collision mitigation system and method for braking a vehicle
JP5568385B2 (ja) * 2010-06-15 2014-08-06 株式会社Ihiエアロスペース 無人移動車の走行経路計画方法
US9514647B2 (en) 2010-10-20 2016-12-06 GM Global Technology Operations LLC Optimal acceleration profile for enhanced collision avoidance
US8527172B2 (en) 2010-10-20 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle collision avoidance and warning system
DE102010063420A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit einer Sensoranordnung zur Erfassung des Abstandes des eigenen Fahrzeuges zu einem Fremdobjekt
KR101187182B1 (ko) * 2010-12-28 2012-09-28 한국해양연구원 변동행동공간탐색법을 이용한 선박충돌회피 지원 시스템
EP2681092A1 (de) 2011-03-01 2014-01-08 Continental Teves AG & Co. oHG Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
WO2012119596A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur prädiktiven anzeige eines ausweichmanövers
DE112012001092A5 (de) * 2011-03-04 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Begrenzung der Aktivierung eines Ausweichassistenten
DE102012203673A1 (de) 2011-03-09 2012-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2012169052A1 (ja) 2011-06-09 2012-12-13 トヨタ自動車株式会社 他車両検出装置及び他車両検出方法
US20130030651A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 GM Global Technology Operations LLC Collision avoidance maneuver through differential braking
IL219923A (en) * 2011-08-02 2016-09-29 Boeing Co A system for separating aircraft traffic
DE102011080922A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinheit zum Austausch von Daten mit anderen in der Nähe befindlichen Kraftfahrzeugen
JP5786941B2 (ja) * 2011-08-25 2015-09-30 日産自動車株式会社 車両用自律走行制御システム
US9318023B2 (en) 2011-08-31 2016-04-19 GM Global Technology Operations LLC System and method for collision avoidance maneuver path determination with jerk limit
KR101275277B1 (ko) 2011-12-21 2013-06-18 한국해양과학기술원 사각단위항로 생성기법을 이용한 가항항로내 선박 피항 항로 탐색 지원 시스템
DE102012005867B4 (de) 2012-03-22 2018-08-30 Audi Ag Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102012208712A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden oder Abmildern einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
DE102012211901A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Spurhalteunterstützung für Kraftfahrzeuge
US8849515B2 (en) * 2012-07-24 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Steering assist in driver initiated collision avoidance maneuver
DE102013217430A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Magna Electronics, Inc. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012017628A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
US10678259B1 (en) * 2012-09-13 2020-06-09 Waymo Llc Use of a reference image to detect a road obstacle
DE102012109310A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Zurückführens eines Fahrzeugs nach dem Verlassen einer Fahrbahn
KR101428260B1 (ko) * 2012-12-10 2014-08-07 현대자동차주식회사 외장에어백 전개방법
EP2746126B1 (de) * 2012-12-18 2019-04-10 Honda Research Institute Europe GmbH Fahrerassistenzsystem
EP2934967B1 (de) 2012-12-20 2019-01-02 Continental Teves AG & Co. OHG Verfahren und vorrichtung zum automatisierten bremsen und lenken eines fahrzeugs
EP2759897B1 (de) * 2013-01-24 2019-04-24 Volvo Car Corporation Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Bahn
US20140214256A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC Steering system for an autonomously driven vehicle and methods of steering the same
DE102013001229A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Auslöekriteriums für eine Bremsung und ein Notbremssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102013001228A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Auslösekriteriums für eine Bremsung und Notbremssystem für ein Fahrzeug
DE102013208727A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Ausweichassistent für Kraftfahrzeuge
US8868328B1 (en) * 2013-06-04 2014-10-21 The Boeing Company System and method for routing decisions in a separation management system
DE102013213171A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem automatisierten Fahrbetrieb
DE102013017212A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
JP6105513B2 (ja) * 2014-01-10 2017-03-29 エイディシーテクノロジー株式会社 車両制御装置、及び車載用画像表示装置
US10431099B2 (en) * 2014-02-21 2019-10-01 FLIR Belgium BVBA Collision avoidance systems and methods
US9555801B2 (en) 2014-03-05 2017-01-31 Denso International America, Inc. Active steering safety system
DE102014204168A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verhindern von Ausweichunfällen bei Wildwechsel
EP2942250B1 (de) 2014-05-08 2017-02-01 Volvo Car Corporation Verfahren zur Bestimmung eines Ausweichpfades für ein Hostfahrzeug
EP2942251B1 (de) 2014-05-08 2017-04-05 Volvo Car Corporation Verfahren zur Bereitstellung einer Objektvorhersagedarstellung
US9561795B2 (en) * 2014-05-16 2017-02-07 Hyundai Motor Company Vehicle collision avoidance apparatus and method
JPWO2015190329A1 (ja) 2014-06-12 2017-04-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両の走行制御装置
KR102051142B1 (ko) * 2014-06-13 2019-12-02 현대모비스 주식회사 차량용 운전자 위험 지수 관리 시스템 및 그 방법
JP6289284B2 (ja) * 2014-06-20 2018-03-07 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及び制御方法
DE102014215244A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionsfreie Quer-/Längsführung eines Fahrzeugs
JP5898746B1 (ja) * 2014-09-29 2016-04-06 富士重工業株式会社 車両の走行制御装置
KR101628503B1 (ko) * 2014-10-27 2016-06-08 현대자동차주식회사 운전자 보조장치 및 그 작동 방법
DE102014017594A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Durchführung eines Ausweichmanövers, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102014225594A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
US9505405B2 (en) * 2015-01-16 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Rear collision avoidance and mitigation system
JP6269534B2 (ja) * 2015-03-02 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 走行制御装置
JP6311628B2 (ja) * 2015-03-10 2018-04-18 トヨタ自動車株式会社 衝突回避制御装置
DE102015208790A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
DE102015209974A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Quer-Längs-kombinierte Trajektorienplanung für ein Fahrzeug
DE102015211012A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bestimmung einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug
CN105015546B (zh) * 2015-07-31 2018-05-01 浙江吉利汽车研究院有限公司 预防车辆追尾的主动紧急转向系统及方法
KR20170046483A (ko) * 2015-10-21 2017-05-02 현대자동차주식회사 자율 비상 제동 장치 및 방법
KR101714273B1 (ko) * 2015-12-11 2017-03-08 현대자동차주식회사 자율 주행 시스템의 경로 제어 방법 및 그 장치
JP2016064829A (ja) * 2015-12-28 2016-04-28 エイディシーテクノロジー株式会社 車両制御装置
JP2017134520A (ja) 2016-01-26 2017-08-03 トヨタ自動車株式会社 車両用衝突回避支援システム
JP6361666B2 (ja) 2016-01-26 2018-07-25 トヨタ自動車株式会社 車両用衝突回避支援システム
JP6330825B2 (ja) 2016-01-26 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両用衝突回避支援システム
DE102016202070A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Ermitteln von Ausweichtrajektorien für ein kollisionsfreies Ausweichmanöver mehrerer Kraftfahrzeuge
DE102016209735A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Steuern einer Schutzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
KR101834351B1 (ko) * 2016-07-14 2018-03-05 엘지전자 주식회사 차량용 운전 보조 장치
FR3054191B1 (fr) 2016-07-21 2019-09-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de securisation d’un vehicule a l’arret en presence d’un risque de collision par l’arriere
JP6583185B2 (ja) 2016-08-10 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 自動運転システム及び自動運転車両
DE102016009764A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Trw Automotive Gmbh Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs entlang eines Pfades und zum Vermeiden einer Kollision mit einem anderen Kraftfahrzeug
CN106671850B (zh) * 2016-08-26 2023-03-10 吉林省农业科学院 一种具有液压装车斗的农用拖车和引导走直调整方法
US10345815B2 (en) * 2016-09-14 2019-07-09 Qualcomm Incorporated Motion planning and intention prediction for autonomous driving in highway scenarios via graphical model-based factorization
US10599150B2 (en) 2016-09-29 2020-03-24 The Charles Stark Kraper Laboratory, Inc. Autonomous vehicle: object-level fusion
US10377375B2 (en) * 2016-09-29 2019-08-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Autonomous vehicle: modular architecture
US10875529B2 (en) * 2016-10-25 2020-12-29 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control device
CN107031621B (zh) * 2016-11-21 2019-07-12 北海和思科技有限公司 一种汽车防撞方法
US11231714B2 (en) * 2016-12-22 2022-01-25 Macdonald, Dettwiler And Assoiciates Inc. Unobtrusive driving assistance method and system for a vehicle to avoid hazards
DE102017103700A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vermeiden einer Kollision durch einen Lenkeingriff in Abhängigkeit von einer Bewegung eines fahrzeugexternen Objekts
US10814913B2 (en) 2017-04-12 2020-10-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lane change assist apparatus for vehicle
US10101745B1 (en) 2017-04-26 2018-10-16 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Enhancing autonomous vehicle perception with off-vehicle collected data
JP6627821B2 (ja) 2017-06-06 2020-01-08 トヨタ自動車株式会社 車線変更支援装置
CN110869866A (zh) * 2017-07-07 2020-03-06 祖克斯有限公司 车辆与远程操作系统之间的交互
US10606259B2 (en) 2017-07-07 2020-03-31 Zoox, Inc. Interactions between vehicle and teleoperations system
US10543837B2 (en) 2017-07-31 2020-01-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Mitigating bodily injury in vehicle collisions by reducing the change in momentum resulting therefrom
JP6796041B2 (ja) 2017-09-07 2020-12-02 日立建機株式会社 安全運転支援装置
DE102017011831A1 (de) 2017-12-21 2018-07-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines autonom fahrenden Fahrzeugs
JP7132713B2 (ja) * 2017-12-28 2022-09-07 株式会社Soken 車両走行制御装置、車両走行制御システムおよび車両走行制御方法
KR102553730B1 (ko) * 2018-03-08 2023-07-11 주식회사 에이치엘클레무브 차량의 충돌 회피 제어 장치 및 방법
DE102018001968B9 (de) * 2018-03-12 2021-04-08 Ralph Stömmer Verfahren und System zur Priorisierung von Ausweichmanövern bei der Steuerung eines Fahrzeugs
JP6988637B2 (ja) * 2018-03-28 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 自動運転進路決定装置
JP7096705B2 (ja) * 2018-05-24 2022-07-06 株式会社Soken 走路設定装置
DE102018006223A1 (de) 2018-08-07 2019-01-24 Daimler Ag Verfahren zur Gefahrenerkennung in einem Fahrzeugumfeld
DE102018006265A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Auslegen eines Fahrzeuges
US11001256B2 (en) 2018-09-19 2021-05-11 Zoox, Inc. Collision prediction and avoidance for vehicles
JP2020066300A (ja) * 2018-10-23 2020-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
US10645848B1 (en) * 2018-10-24 2020-05-05 Baidu Usa Llc Container structure with builtin heatsink for housing a sensor unit of an autonomous driving vehicle
DE102018008624A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Trw Automotive Gmbh Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum samplingbasierten Planen möglicher Trajektorien für Kraftfahrzeuge
US11181919B2 (en) * 2018-11-27 2021-11-23 Wipro Limited Method and system for determining an optimal trajectory for navigation of an autonomous vehicle
DE102018130243A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Erweitertes Szenario für Autobahnassistenten
DE102018221241A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
CN111413957B (zh) * 2018-12-18 2021-11-02 北京航迹科技有限公司 用于确定自动驾驶中的驾驶动作的系统和方法
JP7265862B2 (ja) * 2018-12-25 2023-04-27 株式会社デンソー 運転支援装置
DE102019202705A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Kuka Deutschland Gmbh Abfahren eines Pfades mit einem mobilen Roboter
DE112019006871B4 (de) * 2019-03-18 2022-06-30 Mitsubishi Electric Corporation Kurserzeugungssystem, kurserzeugungsverfahren und kurserzeugungsprogramm
US11059480B2 (en) * 2019-04-26 2021-07-13 Caterpillar Inc. Collision avoidance system with elevation compensation
US11249184B2 (en) 2019-05-07 2022-02-15 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Autonomous collision avoidance through physical layer tracking
CN110271377A (zh) * 2019-07-04 2019-09-24 爱驰汽车有限公司 汽车悬架急弯补偿的方法、系统、设备及存储介质
WO2021053474A1 (en) * 2019-09-17 2021-03-25 Kpit Technologies Limited System and method for dynamic evasive maneuver trajectory planning of a host vehicle
US11873000B2 (en) 2020-02-18 2024-01-16 Toyota Motor North America, Inc. Gesture detection for transport control
US11055998B1 (en) 2020-02-27 2021-07-06 Toyota Motor North America, Inc. Minimizing traffic signal delays with transports
US11290856B2 (en) 2020-03-31 2022-03-29 Toyota Motor North America, Inc. Establishing connections in transports
FR3108878B1 (fr) * 2020-04-07 2022-05-27 Renault Sas Dispositif d’aide à la manœuvre d’évitement d’une cible destiné à être incorporé dans un véhicule automobile
DE102020214571A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren sowie Steuergerät zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
JP2022124865A (ja) * 2021-02-16 2022-08-26 三菱重工業株式会社 移動体、移動制御システム、移動体の制御方法及びプログラム
CN113119971A (zh) * 2021-05-07 2021-07-16 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 车辆制动的方法及装置
CN113500983B (zh) * 2021-07-02 2022-06-21 北京中科慧眼科技有限公司 一种商用车自动制动方法、装置及系统
DE102022203683A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen einer Fahrtrajektorie für ein Fahrzeug
KR102458855B1 (ko) * 2022-04-20 2022-10-27 주식회사 긴트 자율 주행을 수행하고 pto가 작동되는 농기계에 대하여 잠재적 사고를 예측하고 잠재적 사고를 회피하기 위한 동작을 제어하기 위한 방법 및 장치
KR102575026B1 (ko) * 2022-10-14 2023-09-06 주식회사 긴트 자율 주행 농기계에 연결된 제어기에 대해 예측된 잠재적 사고를 회피하는 제어

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582236A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 Takata Corporation Steuerungssystem mit neuronalem Netzwerk zum Voraussagen und Vermeiden von Zusammenstössen eines Fahrzeuges
US5332057A (en) * 1991-08-27 1994-07-26 Mazda Motor Corporation Contact preventive apparatus for vehicles
EP0891903A2 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatische Notbremsfunktion
EP0967121A2 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinrichtung zur Minimierung von Unfallfolgen
US6026347A (en) * 1997-05-30 2000-02-15 Raytheon Company Obstacle avoidance processing method for vehicles using an automated highway system
EP0991045A2 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Hindernissen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830790A1 (de) 1988-09-09 1990-03-15 Freund Eckhard Verfahren und vorrichtung zur automatischen kollisionsvermeidung fuer automatisch fuehrbare fahrzeuge
JP2834808B2 (ja) 1989-12-08 1998-12-14 三菱電機株式会社 自動車用制御装置
US6553130B1 (en) * 1993-08-11 2003-04-22 Jerome H. Lemelson Motor vehicle warning and control system and method
US6405132B1 (en) * 1997-10-22 2002-06-11 Intelligent Technologies International, Inc. Accident avoidance system
DE19741631B4 (de) * 1997-09-20 2013-08-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
US6269307B1 (en) * 1998-08-06 2001-07-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Travel safety system for vehicle
JP2000357299A (ja) * 1999-06-16 2000-12-26 Honda Motor Co Ltd 車両の走行安全装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332057A (en) * 1991-08-27 1994-07-26 Mazda Motor Corporation Contact preventive apparatus for vehicles
EP0582236A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 Takata Corporation Steuerungssystem mit neuronalem Netzwerk zum Voraussagen und Vermeiden von Zusammenstössen eines Fahrzeuges
US6026347A (en) * 1997-05-30 2000-02-15 Raytheon Company Obstacle avoidance processing method for vehicles using an automated highway system
EP0891903A2 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatische Notbremsfunktion
EP0967121A2 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinrichtung zur Minimierung von Unfallfolgen
EP0991045A2 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Hindernissen

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002058955A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur adaptiven fahrgeschwindigkeitsreglung eines kraftfahrzeugs mittels lenk- oder bremseingriffe
EP1373005B1 (de) * 2001-03-26 2007-02-21 C.R.F. Società Consortile per Azioni Steuerungshilfe für ein motor-fahrzeug
EP1357396A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Hitachi, Ltd. Kraftfahrzeug-Radarsystem
WO2005054008A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur warnung des fahrers eines kraftfahrzeugs
US7363155B2 (en) 2003-11-28 2008-04-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for warning the driver of a motor vehicle
US8392062B2 (en) 2005-01-25 2013-03-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for avoiding and/or reducing the consequences of collisions upon evasion with respect to obstacles
EP1787849A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Aisin AW Co., Ltd. Fahrhilfeverfahren und Fahrhilfevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2045161A1 (de) 2007-10-04 2009-04-08 Deere & Company Verfahren und System zur Vermeidung von Hindernissen für ein Fahrzeug
US8060306B2 (en) 2007-10-04 2011-11-15 Deere & Company Method and system for obstacle avoidance for a vehicle
EP2098423A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugfahrassistenz
US8155879B2 (en) 2008-03-04 2012-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and process for vehicle driving assistance
AT507035B1 (de) * 2008-07-15 2020-07-15 Airbus Defence & Space Gmbh System und verfahren zur kollisionsvermeidung
WO2012117044A3 (de) * 2011-03-01 2012-11-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur prädiktion und adaption von bewegungstrajektorien von kraftfahrzeugen
US9081387B2 (en) 2011-03-01 2015-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and device for the prediction and adaptation of movement trajectories of motor vehicles
US20140074388A1 (en) * 2011-03-01 2014-03-13 Kai Bretzigheimer Method and Device for the Prediction and Adaptation of Movement Trajectories of Motor Vehicles
EP2765048A4 (de) * 2011-10-03 2016-03-09 Toyota Motor Co Ltd Fahrhilfesystem für ein fahrzeug
EP2765047A4 (de) * 2011-10-03 2016-04-06 Toyota Motor Co Ltd Fahrhilfesystem für ein fahrzeug
EP2765046A4 (de) * 2011-10-03 2016-04-13 Toyota Motor Co Ltd Fahrhilfesystem für ein fahrzeug
US9718469B2 (en) 2011-10-03 2017-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle driving assistance system
WO2014121973A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur verhinderung einer seitlichen kollision bei einem fahrzeug
WO2015024620A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem sicherheitssystem und einem vollautomatischen fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
WO2015024616A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Audi Ag Kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs
WO2015120984A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-20 Audi Ag Kraftfahrzeug
EP2990290A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren und System zur Manöverplanung nach einer Kollision und mit einem derartigen System ausgestattetes Fahrzeug
US9566981B2 (en) 2014-09-01 2017-02-14 Honda Research Institute Europe Gmbh Method and system for post-collision manoeuvre planning and vehicle equipped with such system
CN107111954A (zh) * 2015-01-05 2017-08-29 日产自动车株式会社 目标路径生成装置及行驶控制装置
CN109311476A (zh) * 2016-07-29 2019-02-05 宝马股份公司 用于实施至少部分自动化的行驶机动操纵的方法和设备
WO2018019800A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines zumindest teilweise automatisierten fahr-manövers
US11433882B2 (en) 2016-07-29 2022-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for performing an at least partially automated driving maneuver
EP3281847A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 TRW Automotive GmbH Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum führen eines kraftfahrzeugs entlang eines pfades
CN110462544A (zh) * 2017-03-20 2019-11-15 御眼视觉技术有限公司 自主车辆的轨迹选择
US11815904B2 (en) 2017-03-20 2023-11-14 Mobileye Vision Technologies Ltd. Trajectory selection for an autonomous vehicle
WO2019052762A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Situationsabhängige entscheidungsfindung für fahrzeuge
EP3756962A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Zenuity AB Verfahren und system zur bestimmung von mindestens einem fahrmanöver in bezug auf eine potenzielle kollision
CN112034848A (zh) * 2020-08-13 2020-12-04 驭势科技(北京)有限公司 一种障碍物避让方法、装置、电子设备及存储介质
CN113619574A (zh) * 2021-08-27 2021-11-09 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆避让方法、装置、计算机设备和存储介质
EP4201768A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 Volvo Autonomous Solutions AB Steuerung eines fahrzeugs für vorhersagbares verhalten

Also Published As

Publication number Publication date
US20040090117A1 (en) 2004-05-13
EP1303421A1 (de) 2003-04-23
EP1303421B1 (de) 2004-03-17
JP2004504216A (ja) 2004-02-12
ES2217163T3 (es) 2004-11-01
US6926374B2 (en) 2005-08-09
DE10036276A1 (de) 2002-02-07
DE50101725D1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303421B1 (de) Automatisches brems- und lenksystem für ein fahrzeug
DE102018108572B4 (de) Spurwechselunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
EP2862767B1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
EP1292462B1 (de) Verfahren zur abstandsregelung eines fahrzeugs zu einem vorausfahrenden fremdfahrzeug und abstandsregelsystem
EP1077826B1 (de) Fahrer-assistenzsystem und verfahren zu dessen betrieb
DE69819984T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Fahrzeuges
EP1486933B1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2771227B1 (de) Verfahren zum führen eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
DE60314199T2 (de) System und Verfahren für die Anwendung der Absicht einer Fahrzeugbedienungsperson zum Abstimmen des Fahrzeugsteuerungssystems
EP3512744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bewegung eines fahrzeugs und fahrzeugbewegungssteuersystem
EP3281830A1 (de) Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum bestimmen einer trajektorie und zum erzeugen von zugehörigen signalen oder steuerbefehlen
DE102015201588B4 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer automatischen Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102015117907A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019212791A1 (de) Verfahren zur Durchführung von automatischem Valet-Parken
DE102011121260A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers
EP1758755A1 (de) Verfahren und voorichtung zur fahrerunterstützung
DE102018130243A1 (de) Erweitertes Szenario für Autobahnassistenten
DE102009048789A1 (de) Verfahren zur Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102006044179B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Durchführung eines Fahrmanövers
DE102018107508A1 (de) Echtzeitfahrstreifenwechselanzeige
DE102020131949A1 (de) System und verfahren zum erlernen einer fahrerpräferenz und zum anpassen einer spurzentrierungssteuerung an ein fahrerverhalten
DE102018107515A1 (de) Virtueller Lenkweg
DE102015209974A1 (de) Quer-Längs-kombinierte Trajektorienplanung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001949491

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001949491

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10333594

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001949491

Country of ref document: EP