WO2001087702A1 - Gangway - Google Patents

Gangway Download PDF

Info

Publication number
WO2001087702A1
WO2001087702A1 PCT/DE2000/001516 DE0001516W WO0187702A1 WO 2001087702 A1 WO2001087702 A1 WO 2001087702A1 DE 0001516 W DE0001516 W DE 0001516W WO 0187702 A1 WO0187702 A1 WO 0187702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cheeks
gangway
distance
runners
steps
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Reinhold
Original Assignee
Reinhold Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Guenter filed Critical Reinhold Guenter
Priority to AT00943588T priority Critical patent/ATE307752T1/de
Priority to HU0203158A priority patent/HUP0203158A2/hu
Priority to PL366203A priority patent/PL199459B1/pl
Priority to DE50011471T priority patent/DE50011471D1/de
Priority to PCT/DE2000/001516 priority patent/WO2001087702A1/de
Priority to EP00943588A priority patent/EP1282553B1/de
Priority to DE10084791T priority patent/DE10084791D2/de
Priority to US10/030,864 priority patent/US6681432B1/en
Priority to ES00943588T priority patent/ES2261215T3/es
Priority to AU58029/00A priority patent/AU5802900A/en
Publication of WO2001087702A1 publication Critical patent/WO2001087702A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts

Definitions

  • the present invention relates to a so-called gangway, which is particularly suitable for boarding ships that have to moor on a floating pontoon, such as in seaports, where the tides cause significant differences in height to the quay wall.
  • Such a gangway is known in the prior art from DE 198 20 780.8.
  • the known gangway consists of two parallel cheeks, on which steps are arranged at a certain distance from each other, on which handrails are articulated on both sides with a railing, so that the handrails and cheeks form a parallelogram at each inclination and the cheeks on the bottom End are each mounted on a roller and are rotatably attached to the upper ends, the trapezoidal steps in a certain Distance from the attachment point of the cheeks are hinged.
  • the known gangways generally consist of two cheeks arranged parallel to one another, which are articulated at the upper end to the quay wall and are supported at the lower end by two rollers which roll back and forth on the pontoon depending on the level.
  • a disadvantage of the known gangways is that the gradient ratios of the individual treads of the gangway cannot be fully implemented with changing height differences, for example between the edge and a floating pontoon due to the tides, so that the entry steps on the pontoon and the exit steps start Country have different slope conditions. This creates an increased risk of stumbling, which can lead to accidents and recourse claims. Furthermore, it is felt to be disadvantageous that only one railing rod is arranged on the sides of each step, in order to prevent the steps and lattice bars from touching each other when the incline floods and when the inclination is reversed. The resulting railing rod distance is significantly larger than the maximum distance of 12 cm permitted on land. The public, who are accustomed to uniform steps on land, can hardly adapt to steps that differ within a run. In particular, due to the relatively wide spacing of the balusters, there is a danger given to children who can easily step through here.
  • the cheeks are advantageously fastened to a bracket at the upper end of the quay wall, the distance K being effected by means of a bearing block.
  • the lower ends of the cheeks are advantageously supported on rollers which are rotatably mounted in a U-profile. Because of that and because the two cheeks don't are rigidly connected, the staircase adapts exactly to the heel of the pontoon in the normal range.
  • the distance (R) at the steps is formed by two brackets standing at right angles to one another, one of the two brackets being firmly connected to the step of the gangway.
  • the connection point between the bracket and the step is advantageously at a certain distance (E) from the longitudinal axis of the step, which takes into account the eccentric one-sided load on the step, so that the step with its attached railing bars forms a rigid frame.
  • the individual steps are advantageously trapezoidal and a plurality of guardrails are arranged at an angle to the direction of rotation that is rotated at a certain angle ( ⁇ ), the guardrails running parallel to the oblique trapezoidal side.
  • certain angle
  • the one baluster which is the shorter trapezoid edge closest to the lower portion has a concave bulge, thus causing / on the one hand that this baluster in the reverse slope of the steps of the longer trapezoid edge of the neighboring stage will not be damaged, and on the other hand the officially required distance of the bars of approx. 12 cm can be maintained.
  • Another advantage is the use of so-called spherical roller bearings, which are arranged at all steps and handrail pivot points, so that there are no rigid connections between the stair stringers and the frames, which causes the pontoon to be inclined and inclined to a certain extent Play around borders that are officially approved (12 ° in sports facilities).
  • This has the advantageous effect that the support rollers at the lower end of the cheeks never lift off the deck of the pontoon and that there is no sloping start on the gangway.
  • the gangway according to the invention on the undersides of the cheeks with a skid, which is arranged at a certain acute angle ( ⁇ ) to the longitudinal axis of the cheek, the size of the angle ( ⁇ ) according to the general design Interpretation of the gangway aimed.
  • the underside of the runner is tangential to the support roller, the angle ß represents the flattest accessible slope of the stairs and is limited by the material thickness of the lowest step plus a few millimeters safety distance. This measure prevents the roller mechanism and the treads in the event of a negative inclination of the gangway, i.e. in the event of floods.
  • each runner lies on its own roll on the narrow side of the pontoon.
  • its track width is to be chosen so narrow that the strongest heel that the pontoon can occupy is a maximum 12 ° for the free end of the stairs.
  • the lengths of the runners which are arranged in the lower region of the cheeks, are advantageously a function of the respective Cheeks or a function of the most likely heelings of the gangway.
  • a spacer which is articulated in the lower area of the runners, has a beneficial effect on relieving the overall stability of the gangway and the step mounting.
  • each individual runner or the contact surface to the corresponding cheek is advantageously designed according to the design of the runner.
  • the cross section of the runners can advantageously be T-shaped as a full profile.
  • each individual runner to each individual cheek increases from the lower end of the runner to the upper end of the runner.
  • the cross-sectional shape of the runners can be chosen freely and essentially depends on the stability requirements of the gangway.
  • Figure 1 is a schematic representation of the gangway (1) on a pontoon (2) and a base on land for different angles of inclination (7 °, 19 °, 40 °).
  • Fig. 2a is a schematic representation of the approach of the gangway on a pontoon (2) on which the support rollers (8, 8 ') of the cheeks (3, 3') are supported;
  • 2b shows a schematic representation of the exit of the gangway (1), the cheeks (3, 3 '') being supported on the quay wall (13) by means of a bearing block (25);
  • Fig. 3 is a schematic representation of the gangway (1) at high tide with a negative slope, wherein a skid (23) supports the entire gangway (1) on support rollers 32 on the edge of a pontoon (2);
  • Fig. 4a The top view of several steps (4), which shift over a steep incline of the gangway (1);
  • Fig. 4b is a schematic perspective partial view of the steps (4) with the railing bars (9, 9 ', 9 ") at a relatively steep incline;
  • Fig. 5a is a top view of the displacement of the treads (4) with a negative slope of the gangway (1), i.e. at high tide;
  • Fig. 5b is a perspective view of the displacement of the steps (4) with the bars (9, 9 ', 9' ');
  • 6a shows the side view of the upper area of the gangway
  • Fig. 6b the upper part of the gangway (1) i running direction
  • FIG. 7 shows the top view of the upper part of the gangway with a step (4); 8 shows the lower part of the gangway (1) in a side view;
  • Figure 9 is a plan view of the lower portion of the gangway (1) with two steps (4) and a support roller (8).
  • 10a shows the schematic side view of a lower part of the gangway (1) in the event of a flood, in which the runners (23, 23 ') rest on the support roller rollers of the pontoon (2);
  • FIG. 10b shows the top view from FIG. 10a, from which a possible shaping of the runners (23, 23 ') is evident.
  • FIG. 1 three possible inclinations of the gangway 1 are shown schematically.
  • Gangway 1 is articulated to quay wall 13 at point 12.
  • the gangway 1 consists of two parallel cheeks 3, 3 'and a plurality of steps 4, all of which are arranged at the same distance in points 10 on the cheeks 3, 3'.
  • the cheeks 3, 3 ' are supported with a roller 8, 8' on a floating pontoon 2. Due to different water levels at the tide of a seaport, the inclination of gangway 1 is different.
  • a skid 23 is arranged at a certain angle ( ⁇ ) to the longitudinal axis of the cheeks 3, 3 ', which lies flat on the pontoon 2 at an inclination of 7 °.
  • Gangway 1 lifts the runner 23 from the deck of pontoon 2 and is only supported at one point on the edge 32 of pontoon 2.
  • the support rollers 8, 8 'on the cheeks, 3, 3' have a certain radius (R) which defines the distance between the longitudinal cheek axis and the deck of the pontoon 2.
  • R the radius which defines the distance between the longitudinal cheek axis and the deck of the pontoon 2.
  • the runner 23 does not touch the edge or roller 32 of the pontoon at this inclination of the gangway 1.
  • FIG. 2b shows the upper section of gangway 1 in the region of base 12 on land.
  • the treads 4 are firmly connected to the railing bars 9, 9 ', 9''and are articulated at points 10, 10 * '.
  • a parallelogram is thus formed between the cheeks 3, 3 'and the handrails 5, 5' parallel to them, which are connected to one another by means of the railing rods 9, at every inclination of the gangway 1. It is important that the cheeks are attached to the quay wall 13 at a certain distance (K) above land. It is also essential to the invention that the distance (K) is the same as the support roller radius (R) of the support rollers 8 at the lower end of the gangway.
  • the distance (S) is the distance (S) between the tread top 14 and the Fixed point 10 of the steps 4 on the cheeks 3, 3 '.
  • the distance (S) must have the same dimension as the distances (R) and (K), and all pivot points 10, 10 ', R and K must have the same distance (A) from each other and be on a straight line, since only with This geometry ensures a uniform gradient ratio from the bank to the pontoon at every navigable level.
  • the distance (A) of all fulcrums 10, 10 ', R and K was chosen to be 31 cm so that when the tide was low (40 ° inclination), the gradient ratio 23.8: 20, which was easy to manage, was achieved. In the event of flooding (7 ° inclination) the gradient ratio changes to 30.9: 3.8. At this level, shipping is generally stopped. If the tide rises even higher, the cheeks of the gangway are no longer supported on the rollers 8, but according to the invention lie on a runner 23, 23 'fastened in their underside in order to protect the step mechanism. This situation is shown schematically in FIG. 3. At this position, gangway 1 takes a negative slope, i.e. the deck of pontoon 2 is higher than the edge of the quay wall 13. The runners 23, 23 'slide on a roller 32 on the edge of the pontoon 2. Even negative inclinations of more than 40 ° do not destroy gangway 1.
  • Fig. 4a shows the position of the steps 4 in a relatively steep positive incline.
  • the treads 4 have a trapezoidal floor plan, part of which is shown in FIG. 4a.
  • the angle between the running direction 27 and the trapezoidal side 28 is approximately 23 ° in the present exemplary embodiment.
  • Parallel to the trapezoidal side 28, three railing bars 9, 9 ', 9''are arranged in alignment with one another.
  • the lattice bar 9 has a bulge 21.
  • FIG. 4b a perspective view of one side of the steps 4 with the bars 9 is shown in FIG. 4b.
  • the front edge 29 of a step 4 pushes past the railing bars 9 ′′.
  • the slope reverses in the event of a flood.
  • the front bars 9 have a bulge 21 so as not to be crushed by the trailing edge 30 of the next step.
  • FIGS. 5a and 5b The corresponding positions of the steps 4 are shown in FIGS. 5a and 5b.
  • FIG. 6a shows the side view of part of the upper section of gangway 1.
  • the bearing block 25 is attached to a bracket 26.
  • the hollow profiles of the cheeks take up the fixed point 10 of the steps 4 at a certain distance (A).
  • the same spherical roller bearings 22 are located at the handrail pivot points 10 ', so that overall the stiff treads 4 with the railing rods 9, 9', 9 "represent an articulated connection between the cheeks 3 and handrails 5.
  • Step and handrail pivot points are achieved so that the two cheeks absorb and compensate for a slight inclination of the pontoon due to two inclinations.
  • the rollers 8 at the base of the cheeks thus never lift off the deck of the pontoon 2.
  • the bearing block 25 projects into the U-profile of the cheeks and rotatably supports the cheeks at the pivot point 12.
  • the U-profile is created by removing the lower side of a part of the hollow profile of the cheeks 3, 3 '.
  • the distance between the surface 26 of the console and the pivot point dl2 takes a predetermined size (K).
  • the stairway exit and the two brackets on which the bearing blocks 25 are mounted protrude over the edge of the bank. In between there are recesses into which flanks of the hollow profile sink during normal operation of the gangway.
  • the affiliation of the console plate to gangway 1 is conveyed by a grating (not shown), which is similar to that on steps 4. This awakens the audience's awareness one step earlier than with a completely different surface.
  • a lower children's handrail 5 can be easily retrofitted.
  • the use of spherical roller bearings 22 at all step and handrail pivot points and the absence of rigid connections between the stair stringers and the frames allows the two cheeks to take up a heel on the deck by means of two inclinations and to turn the handrails to the side according to the heel.
  • FIG. 7 shows the top view of the area of the fulcrum 12 at which the cheeks 3, 3 'are articulated.
  • the spherical roller bearings 22 can be clearly seen at the fixed points 10, which are articulatedly connected to the treads 4.
  • FIG. 8 shows the side view of the lower area of gangway 1; at the end of cheeks 3, 3 ', rollers 8, 8' are mounted in a U-section 15.
  • the radius (R) corresponds exactly to the distance from the tread surface 14 to the pivot point 10 of the spherical roller bearing 22.
  • the bulge 21 in the lower region of the handrail rod 9 serves to avoid contact of the neighboring tread 4 with the handrail rods in the event of a negative inclination of the gangway ,
  • a runner 23 is arranged below the cheeks 3, 3 'and encloses a certain angle ( ⁇ ) between the longitudinal axis of the cheeks.
  • FIG. 9 shows a section of the top view of the lower region of the gangway. It is essential to the invention that the distances (A) from the roller bearing 10 ′′ to the axis 10 of the spherical roller bearing 22 and from the axis 10 of the first pedal roller bearing 22 to the second axis 10 of the spherical roller bearing 22 are constant, ie have the same distances.
  • gangway 1 is horizontal. In this state, the gangway 1 is closed to traffic because the tide is high and the support roller 8 of the start is no longer on the deck of the pontoon 2. From this position, the distance (D) between the railing bars 9, 9 '' may be greater than 12 cm, since gangway 1 may no longer be used.
  • FIG. 10a shows the gangway 1 in a schematic side view in the event of a flood.
  • the two runners 23, 23 'rest on the support roller rollers 32 at two points, which practically represents the edge of the pontoon 2.
  • the effective support of the runners 23, 23 'takes place only in a partial area of the runners in which the runners are designed in a straight line.
  • the cheeks 3, 3 'no longer remain parallel, i.e.
  • the cheeks have different inclinations that have to be wasted by the spherical roller bearings 10.
  • the effective support points In order to minimize these different inclinations of the cheeks when the pontoon 3, 3 'is large, the effective support points must be brought together as directly as possible. That is, the closer the effective support points of the runners 23, 23 'lie together, the greater the heel of the pontoon 2 can be.
  • FIG. 10b shows the top view from FIG. 10a.
  • the curved runners 23, 23 ' are attached to the cheeks at two points 34, 35 and consist of a full profile.
  • the effective support points 36, 36 ' are each aligned in a line, which in turn is parallel run to each other, but this is not absolutely necessary for the function of the runners 23, 23 '.
  • a spacer 37 (tie rod) is arranged, which serves the overall stability of gangway 1.
  • the distance (d) between the effective support points 36, 36 'of the runners 23, 23' is smaller than the distance (S) between the cheeks 3, 3 '.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Gangway, die an Land in einem Drehpunkt drehbar gelagert ist und auf der gegenüberliegenden Seite durch Stützrollen auf einem Ponton (2) abgestützt wird. Infolge des erfindungsgemässen Mechanismus der Treppenstufen und ihren speziellen Aufhängungen ist es möglich, am Antritt und am Austritt der Gangway ein gleichmässiges Steigungsverhältnis der Stufen zu erzielen. Etwa im mittleren oder unteren Bereich der Wangen (3, 3') sind schräge Kufen (23, 23') erfindungsgemäss so angeordnet, dass die Krängungen des Auflagepontons (2) überdurchschnittlich ausfallen können.

Description

GANGWAY
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer sogenannten Gangway, die insbesondere zum Besteigen von Schiffen geeignet ist, die an einem schwimmenden Ponton anlegen müssen, wie beispielsweise in Seehäfen, in denen die Gezeiten nennenswerte größere Höhenunterschiede zur Kaimauer verursachen.
Eine derartige Gangway ist im Stand der Techni aus der DE 198 20 780.8 bekannt. Die bekannte Gangway besteht aus zwei parallelen Wangen, an die in einem bestimmten Abstand zueinander Trittstufen angeordnet sind, an denen beidseitig Handläufe mit einem Geländer beweglich angelenkt sind, so dass die Handläufe und die Wangen bei jeder Neigung jeweils ein Parallelogramm bilden und die Wangen am unteren Ende jeweils auf einer Rolle gelagert sind und an den oberen Enden drehbar befestigt sind, wobei die trapezförmigen Trittstufen in einem bestimmten Abstand vom Befestigungspunkt der Wangen gelenkig eingehängt sind. Bei dieser bekannten Gangway hat sich als nachteilig erwiesen, dass die Kufen, die an der Unterseite der Wangen befestigt sind, in voller Länge dieselbe Spurweite wie diese aufweisen, denn dadurch kann die Treppe, die im Normalbetrieb Krängungen des Pontons bis 12° ausgleicht, beschädigt werden, wenn bei Hochwasser Krängungen des Pontons über 6° auftreten.
Ferner bestehen die bekannten Gangways im allgemeinen aus zwei parallel zueinander angeordneten Wangen, die am oberen Ende an der Kaimauer gelenkig befestigt sind und am unteren Ende durch zwei Rollen abgestützt sind, die auf dem Ponton je nach Pegelstand vor- und zurückrollen.
Nachteilig an den bekannten Gangways wird empfunden, dass die Anpassung der Steigungsverhältnisse der einzelnen Trittstufen der Gangway bei wechselnden Höhenunterschieden, z.B. zwischen der üferkante und einem Schwimmponton infolge der Gezeiten, nicht vollständig durchgeführt werden kann, so dass die Antrittsstufen auf dem Ponton und die Austrittsstufen an Land unterschiedliche Steigungsverhältnisse aufweisen. Dadurch entsteht eine erhöhte Stolpergefahr, die zu Unfällen und Regressansprüchen führen können. Ferner wird als nachteilig empfunden, dass an den Seiten jeder Trittstufe jeweils nur ein Geländerstab angeordnet ist, um zu verhindern, dass sich bei Hochwasser und Umkehr der Neigung der Gangway benachbarte Stufen und Gitterstäbe bei allen auftretenden Neigungen berühren. Der daraus resultierende Geländerstababstand ist deutlich größer als der an Land zugelassene Maximalabstand von 12 cm. Das Publikum, das an Land vorschriftsmäßige gleichmäßige Treppenstufen gewohnt ist, kann sich also nur schwer auf Trittstufenverhältnisse einstellen, die innerhalb eines Laufes unterschiedlich sind. Insbesondere ist infolge des verhältnismäßig weiten Abstands der Geländerstäbe eine Gefahr für Kinder gegeben, die ohne weiteres hier hindurchtreten können.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gangway bereitzustellen, die bei Hochwasser eine sichere Führung hat, um die Wangen und Trittstufen mechanisch vor Zerstörung zu schützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Hauptansprüche gelöst.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Gangway besteht aus zwei parallelen Wangen, an die im Abstand (R = s = K) von einem Fixpunkt trapezförmige Trittstufen und parallel zu den Wangen jeweils ein Handlauf gelenkig eingehängt sind, und die Trittstufen mindestens zwei Geländerstufen aufweisen, deren Fluchtlinie parallel zu den Seiten der trapezförmigen Trittstufen angeordnet sind, wobei derjenige Geländerstab, der der kürzeren Trapezseite am nächsten ist, eine konkave Einbuchtung aufweist und an der Unterseite der Wangen Kufen in einem bestimmten spitzen Winkel (ß) zur Längsachse der Wangen angeordnet sind, die im unteren Bereich der Wangen angeordnet sind und deren gegenseitiger Abstand (Spurweite) (d) etwa die Hälfte des Abstands (S) der Wangen beträgt in dem Bereich, der bei Hochwasser als Auflager dient.
Vorteilhaft sind die Wangen am oberen Ende der Kaimauer an einer Konsole befestigt, wobei der Abstand K mittels eines Lagerbocks bewirkt wird. Die unteren Ende der Wangen werden vorteilhaft auf Rollen abgestützt, die in einem U-Profil drehbar gelagert sind. Dadurch und weil die beiden Wangen nicht starr verbunden sind, passt sich die Treppe im Normalbereich den Krängungen des Pontons genau an.
In vorteilhafter Weise wird der Abstand (R) an den Trittstufen durch zwei rechtwinklig zueinander stehende Laschen gebildet, wobei eine der beiden Laschen mit der Trittstufe der Gangway fest verbunden ist. Der Verbindungspunkt zwischen der Lasche und der Trittstufe befindet sich vorteilhaft in einem gewissen Abstand (E) von der Längsachse der Trittstufe, wodurch der ausmittigen einseitigen Belastung der Trittstufe Rechnung getragen wird, so dass die Stufe mit ihren angebrachten Geländerstäben eine steife Zarge bildet.
Vorteilhaft sind die einzelnen Trittstufen trapezförmig ausgebildet und eine Mehrzahl von Geländerstäben in einer in einem bestimmten Winkel (α) verdrehten Flucht zur Laufrichtung angeordnet, wobei die Geländerstäbe parallel zur schrägen Trapezseite verlaufen. Dadurch können sich Stäbe banchabarter Stufen kulissenartig nebeneinander schieben, je nach Neigung der Treppe.
Von besonderem Vorteil ist es, dass derjenige Geländerstab, der der kürzeren Trapezkante am nächsten ist, im unteren Bereich eine konkave Ausbuchtung aufweist, womit bewirkt wird/ dass einerseits dieser Geländerstab bei umgekehrter Neigung der Treppe von der längeren Trapezkante der Nachbarstufe nicht beschädigt wird und andererseits der behördlich geforderte Abstand der Gitterstäbe von ca. 12 cm eingehalten werden kann.
Einen weiteren Vorteil stellt der Einsatz von sogenannten Pendelrollenlagern dar, die an sämtlichen Trϊttstufen- und Handlaufdrehpunkten angeordnet sind, so dass keine steifen Verbindungen der Treppenwangen zu den Zargen entstehen, wodurch Krängungen und Neigungen des Pontons in gewissen Grenzen verspielen, die behördlich zugelassen sind (12° in Sportanlagen) . Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die Stützrollen am unteren Ende der Wangen niemals vom Deck des Pontons abheben und kein schräger Antritt auf der Gangway entsteht .
Infolge der starren Verbindung zwischen den Geländerstäben und den Trittstufen einerseits und der Gelenkigkeit der Fixpunkte an den Wangen und den Handläufen andererseits wird zwischen den Handläufen und den Wangen der Gangway bei jeder Neigung ein Parallelogramm beschrieben.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, die erfindungsgemäße Gangway an den Unterseiten der Wangen jeweils mit einer Kufe zu versehe, die in einem bestimmten spitzen Winkel (ß) zur Längsachse der Wange angeordnet ist, wobei sich die Größe des Winkels (ß) nach der allgemeinen konstruktiven Auslegung der Gangway richtet. Die Unterseite der Kufe ist tangential zur Stützrolle, der Winkel ß stellt die flachste begehbare Neigung der Treppe dar und ist nach unten begrenzt durch die Materialstärke der untersten Trittstufe zuzüglich einiger Millimeter Sicherheitsabstand. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass der Rollenmechanismus und die Trittstufen bei negativer Neigung der Gangway, d.h. bei Hochwasser, beschädigt werden.
Bei Hochwasser liegt jede Kufe auf einer eigenen Rolle an der Schmalseite des Pontons. In ihrer wirksamen Länge, die sich aus den örtlichen Gegebenheiten ergibt, ist ihre Spurweite so eng zu wählen, dass die stärkste Krängung, die der Ponton einnehmen kann, das freie Ende der Treppe maximal 12° krängt.
Die Längen der Kufen, die im unteren Bereich der Wangen angeordnet sind, sind vorteilhaft eine Funktion der jeweiligen Wangen bzw. eine Funktion der wahrscheinlichsten Krängungen der Gangway.
Vorteilhaft für die gesamte Stabilität der Gangway und der Trittstufenlagerung entlastend wirkt sich ein Abstandshalte- rung (SpurStange) aus, die im unteren Bereich der Kufen gelenkig angeordnet ist.
Vorteilhaft ist der Abstand jeder einzelnen Kufe bzw. der Auflagefläche zu der entsprechenden Wange nach der Bauart der Kufen ausgebildet. Der Querschnitt der Kufen kann vorteilhaft T-förmig als Vollprofil ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, dass sich der Abstand jeder einzelnen Kufe zu jeder einzelnen Wange vom unteren Ende der Kufe zum oberen Ende der Kufe vergrößert.
Im Prinzip ist die Querschnittsform der Kufen beliebig zu wählen und hängt im wesentlichen von den Stabilitätsanforderungen der Gangway ab.
Im nun folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Gangway (1) auf einem Ponton (2) und einem Stützpunkt an Land für verschiedene Neigungswinkel (7°, 19°, 40°);
Fig. 2a eine schematische Darstellung des Antritts der Gangway auf einem Ponton (2) , auf dem sich die Stützrollen (8, 8 ' ) der Wangen (3, 3') abstützen; Fig. 2b eine schematische Darstellung des Ausritts der Gangway (1), wobei die Wangen (3, 3'') auf der Kaimauer (13) mittels eines Lagerbocks (25) abgestützt sind;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Gangway (1) bei Hochwasser mit negativer Steigung, wobei eine Rutschkufe (23) die gesamte Gangway (1) auf Stützrollen 32 an der Kante eines Pontons (2) abstützt;
Fig. 4a Die Draufsicht mehrerer Trittstufen (4) , die sich bei einer steilen Neigung der Gangway (1) übereinander verschieben;
Fig. 4b eine schematische perspektivische Teilansicht der Trittstufen (4) mit den Geländerstäben (9, 9', 9") bei einer verhältnismäßig steilen Neigung;
Fig. 5a die Draufsicht der Verschiebung der Trittstufen (4) bei negativer Steigung der Gangway (1), d.h. bei Hochwasser;
Fig. 5b eine perspektivische Darstellung der Verschiebung der Trittstufen (4) mit die Gitterstäben (9, 9', 9' ' ) ;
Fig. 6a die Seitenansicht des oberen Bereichs der Gangway
(1), deren Wangen (3, 3') im Abstand (K) zur Konsole (26) mittels eines Lagerbocks (25) befestigt ist;
Fig. 6b den oberen Teil der Gangway (1) i Laufrichtung;
Fig. 7 die Draufsicht des oberen Teils der Gangway mit einer Trittstufe (4); Fig. 8 den unteren Teilbereich der Gangway (1) in Seitenansicht;
Fig. 9 die Draufsicht des unteren Teilbereichs der Gangway (1) mit zwei Trittstufen (4) und einer Stützrolle (8);
Fig. 10a die schematische Seitenansicht eines unteren Teilbereichs der Gangway (1) im Hochwasserfall, bei dem die Kufen (23, 23') auf den Stütz-Rollenwalzen des Pontons (2) aufliegen;
Fig. 10b die Draufsicht aus Fig. 10a, aus der eine mögliche Formung der Kufen (23, 23') hervorgeht.
In Fig. 1 sind drei mögliche Neigungen der Gangway 1 schematisch dargestellt. Die Gangway 1 wird am Punkt 12 gelenkig an der Kaimauer 13 befestigt. Die Gangway 1 besteht aus zwei parallelen Wangen 3, 3' und einer Vielzahl von Trittstufen 4, die alle im gleichen Abstand in den Punkten 10 an den Wangen 3, 3' angeordnet sind. Am unteren Ende werden die Wangen 3, 3' mit jeweils einer Rolle 8, 8' auf einem schwimmenden Ponton 2 abgestützt. Infolge unterschiedlicher Wasserstände zu den Gezeiten eines Seehafens stellen sich unterschiedliche Neigungen der Gangway 1 ein. Dabei rollt der Stützpunkt an den Rollen 8 auf dem Ponton 2 je nach Wasserstand bei wechselnder Neigung vor und zurück. Im hier vorliegenden Beispiel sind drei verkehrsfähige Stellungen der Gangway dargestellt, deren Neigungen 7°, 19° und 40° betragen. Die Trittstufen 4 sind an den Fixpunkten 10 gelenkig mit den Wangen, 3, 3' verbunden. Im mittleren oder unteren Bereich der Gangway ist in einem bestimmten Winkel (ß) zur Längsachse der Wangen 3, 3' jeweils eine Kufe 23 angeordnet, die bei einer Neigung von 7° flach auf dem Ponton 2 aufliegt. Bei flacheren Neigungswinkeln der Gangway 1 hebt die Kufe 23 vom Deck des Pontons 2 ab und wird nur noch in einem Punkt an der Kante 32 des Pontons 2 abgestützt.
Die Fig. 2a und 2b zeigen den unteren Bereich der Gangway 1 bzw. den oberen Bereich mit den entsprechenden Stützpunkten auf dem Ponton 2 und der Kaimauer 13 an Land. Da die Antrittsflächen der einzelnen Trittstufen 4 unabhängig von der Neigung der Treppenwangen 3, 3' stets waagerecht bleiben müssen, sind sie an den Fixpunkten 10, 10' gelenkig eingehängt. Die beiden ersten Trittstufen 4 im unteren Bereich der Gangway 1 sind symbolisch in der Darstellung beidseitig mit drei Geländerstäben 9, 9', 9'' versehen, die am oberen Ende so zusammengeführt sind, dass sie an einem Drehpunkt 10' mit dem Handlauf 5 gelenkig verbunden sind. Die Trittstufen 4 sind mit den Geländerstäben 9, 9' , 9'' fest verbunden. Die Stützrollen 8, 8' an den Wangen, 3 , 3' weisen einen bestimmten Radius (R) auf, der den Abstand der Wangenlängsachse zum Deck des Pontons 2 definiert. Die Kufe 23 berührt die Kante bzw. Rolle 32 des Pontons bei dieser dargestellten Neigung der Gangway 1 nicht.
In Fig. 2b ist der obere Abschnitt der Gangway 1 im Bereich des Stützpunktes 12 an Land dargestellt. Die Trittstufen 4 stehen in fester Verbindung mit den Geländerstäben 9, 9' , 9' ' und sind an den Punkten 10, 10*' beweglich angelenkt. Damit wird zwischen den Wangen 3, 3' und den dazu parallel Handläufen 5, 5', die mittels der Geländerstäbe 9 miteinander verbunden sind, bei jeder Neigung der Gangway 1 ein Parallelogramm gebildet. Wichtig ist, dags die Wangen an der Kaimauer 13 in einem bestimmten Abstand (K) über Land befestigt werden. Erfindungswesentlich ist dabei auch, dass der Abstand (K) der gleiche ist, wie der Stützrollenradius (R) der Stützrollen 8 am unteren Ende der Gangway. Ein weiteres wichtiges Maß ist der Abstand (S) zwischen der Trittstufenoberseite 14 und dem Fixpunkt 10 der Trittstufen 4 an den Wangen 3, 3' . Der Abstand (S) muss das gleiche Maß aufweisen wie die Abstände (R) und (K) , und alle Drehpunkte 10, 10', R und K müssen den gleichen Abstand (A) zueinander haben und auf einer Geraden liegen, da nur mit dieser Geometrie ein einheitliches Steigungsverhältnis vom Ufer bis auf den Ponton bei jedem schiffbaren Pegel gewährleistet ist.
Der Abstand (A) aller Drehpunkte 10, 10', R und K wurde mit 31 cm so gewählt, dass sich bei Niedrigwasser (40° Neigung) gerade noch das gut zu bewältigende Steigungsverhältnis 23,8 : 20 einstellt. Bei Hochwasser (7° Neigung) wandelt sich das Steigungsverhältnis zu 30,9 : 3,8. Bei diesem Pegelstand wird die Schifffahrt im allgemeinen eingestellt. Steigt die Flut noch höher, werden die Wangen der Gangway nicht mehr auf den Rollen 8 abgestützt, sondern liegen erfindungsgemäß auf einer in ihrer Unterseite befestigten Kufe 23, 23' auf, um den Stufenmechanismus zu schützen. Diese Situation ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Bei dieser Position nimmt die Gangway 1 eine negative Steigung ein, d.h. das Deck des Ponton 2 liegt höher als die Kante der Kaimauer 13. Die Kufen 23, 23' gleiten dabei auf einer Rolle 32 an der Kante des Pontons 2. Selbst negative Neigungen über 40° zerstören die Gangway 1 nicht.
Die Fig. 4a zeigt die Stellung der Trittstufen 4 in einer verhältnismäßig steilen positiven Neigung. Die Trittstufen 4 weisen einen trapezförmigen Grundriss auf, von dem ein Teil in der Fig. 4a dargestellt ist. Der Winkel zwischen der Laufrichtung 27 und der Trapezseite 28 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 23°. Parallel zur Trapezseite 28 sind drei Geländerstäbe 9, 9', 9'' fluchtend zueinander angeordnet. Der Gitterstab 9 weist eine Ausbuchtung 21 auf. Infolge des trapezförmigen Grundrisses der Trittstufen 4 können sich diese kulissenartig ineinander verschieben, und bei umgekehrter Neigung der Gangway ein Berühren der Trittstufen 4 mit den Gitterstäben 9 vermieden.
Zur Verdeutlichung der Stellung der Trittstufen 4 bei Niedrigwasser und somit einer steilen Stellung der Gangway 1 ist in Fig. 4b eine perspektivische Darstellung einer Seite der Trittstufen 4 mit den Gitterstäben 9 dargestellt. Infolge der trapezförmigen Ausformung des Grundrisses der Trittstufen 4 schiebt sich jeweils die vordere Kante 29 einer Trittstufe 4 an den Geländerstäben 9'' vorbei.
Im Hochwasserfall kehrt sich die Steigung um. Die vorderen Stäbe 9 weisen eine Ausbuchtung 21 auf, um nicht von der Hinterkante 30 der nächsten Stufe zerdrückt zu werden.
Die entsprechenden Stellungen der Trittstufen 4 sind in den Fig. 5a und 5b dargestellt.
In Fig. 6a ist die Seitenansicht eines Teils des oberen Abschnitts der Gangway 1 dargestellt. Der Lagerbock 25 ist auf einer Konsole 26 befestigt. Die Wangen 3, 3' sind in einem bestimmten Abstand (K) von der Oberfläche der Konsole 26 drehbar im Punkt 12 gelagert. Die Hohlprofile der Wangen nehmen die Fixpunkt 10 der Trittstufen 4 in einem bestimmten Abstand (A) auf. Bei der Ausformung der Befestigung am Punkt 12 gilt es, Zwängungen zu vermeiden, die infolge der Bewegungen des Schwimmkörpers auftreten können. Daher sind die Fixpunkte 10 an den Wangen 3, 3' mit einem sogenannten Pendelrollenlager 22, das an dieser Stelle nicht näher beschrieben wird, ausgestattet. Die gleichen Pendelrollenlager 22 befinden sich an den Handlaufdrehpunkten 10', so dass insgesamt die in sich steifen Trittstufen 4 mit den Geländerstäben 9, 9', 9" eine gelenkige Verbindung zwischen Wangen 3 und Handläufen 5 darstellt. Infolge des Einsatzes von Pendelrollenlagern an allen Stufen- und Handlaufdrehpunkten wird erreicht, dass die beiden Wangen eine leichte Schieflage des Ponton durch zweierlei Neigung aufnehmen und ausgleichen. Die Rollen 8 an den Fußpunkten der Wangen heben somit niemals vom Deck des Pontons 2 ab.
In fig. 6b sind die Geländerstäbe 9 und der Fixpunkt 12 in Laufrichtung gezeigt. Der Lagerbock 25 ragt in das U-Profil der Wangen hinein und lagert drehbar die Wangen im Drehpunkt 12. Das U-Profil entsteht dadurch, dass die untere Seite eines Teils des Hohlprofils der Wangen 3, 3' entfernt wird. Der Abstand zwischen der Oberfläche 26 der Konsole und dem Drehpunkt dl2 nimmt eine vorbestimmte Größe (K) ein. Durch den Einbau des Lagerbocks 25 in die U-förmige Gabel der Wangen 3 wird ein torsionsarmer Kräfteabtrag erzielt. Die Aufhängung der Gangway 1 an Land ist ein hier nicht näher gezeigter und beschriebener flacher Stahlkasten, der als Konsole bezeichnet wird. Er ist an die Kaimauer oder an ein Fundament geschraubt oder mit dessen Armierung gegossen. Der Treppenaustritt und die beiden Konsolen, auf die die Lagerböcke 25 montiert sind, ragen über die Uferkante. Dazwischen liegen Aussparungen, in die sich Flanken des Hohlprofils im Normalbetrieb der Gangway senken. De Zugehörigkeit der Konsolplatte zur Gangway 1 wird durch ein nicht gezeigtes Gitterrost vermittelt, das denen auf den Trittstufen 4 gleicht. Damit wird die Achtsamkeit des Publikums einen Schritt früher geweckt als mit einem völlig anderen Belag. Ein niedrigerer Kinderhandlauf 5 kann problemlos nachgerüstet werden. Durch den Einsatz der Pendelrollenlager 22 an allen Stufen- und Handlaufdrehpunkten und den Verzicht auf steife Verbindungen der Treppenwangen zu den Zargen wird zugelassen, dass die beiden Wangen eine Krängung des Decks durch zweierlei Neigung aufnehmen und die Handläufe entsprechend der Krängung zur Seite drehen. Über den Stützpunkt 12 ragt eine kräftige Stütze 30, die mit dem Endpfeiler 31 des Geländers verbunden ist. Die Fig. 7 zeigt die Draufsicht des Bereichs des Drehpunktes 12, an dem die Wangen 3, 3' angelenkt sind. Auch hier sind die Pendelrollenlager 22 an den Fixpunkten 10 deutlich zu erkennen, die mit den Trittstufen 4 gelenkig in Verbindung stehen.
In Fig. 8 ist die Seitenansicht des unteren Bereichs der Gangway 1 dargestellt, m Ende der Wangen 3, 3' sind die Rollen 8 , 8' in einem U-Profil 15 montiert. Der Radius (R) entspricht genau dem Abstand von der Trittstufenoberfläche 14 zum Drehpunkt 10 des Pendelrollenlagers 22. Die Ausbuchtung 21 im unteren Bereich des Geländerstabs 9 dient dazu, Berührungen der benachbarten Trittstufe 4 mit den Geländerstäben in dem Falle einer negativen Neigung der Gangway zu vermeiden. Unterhalb der Wangen 3, 3' ist eine Kufe 23 angeordnet, die einen bestimmten Winkel (ß) zwischen der Längsachse der Wangen einschließt. Der Winkel (ß) stellt die Mindestneigung der Gangway 1 dar und resultiert aus dem Abstand (A) und der Materialstärke der ersten Trittstufe 4, z.B. bei A = 31 cm und einer MindestSteigung von 3,77 cm der Trittstufen zueinander folgt:
sin ß = 3,77 : 31 => ß = 7°.
In Fig. 9 ist die Draufsicht des unteren Bereichs der Gangway ausschnittsweise gezeigt. Erfindungswesentlich ist es, dass die Abstände (A) vom Rollenlager 10'' zur Achse 10 des Pendelrollenlagers 22 und von der Achse 10 des ersten Pedelrollenla- gers 22 zur zweiten Achse 10 des Pendelrollenlagers 22 konstant ist, d.h. die gleichen Abstände aufweisen. Infolge der Anordnung aller Drehachsen von Trittstufen 4, Stützrädern 8 und Treppenwangen in einheitlichem Abstand (A) auf nur einer geraden Linie und des Gleichmaßes (R) von Stützrollenradius und Abstand der Stufenoberseite zur Stufendrehachse stellt sich von einem sehr flachen bis zu einem sehr steilen Neigungswinkel ein durchgängig gleichmäßiges Steigungsverhältnis von Antritt- bis Austrittstufe ein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Gangway 1 horizontal. In diesem Zustand ist die Gangway 1 für den Verkehr gesperrt, weil Hochwasser herrscht und die Stützrolle 8 des Antritts nicht mehr auf dem Deck des Pontons 2 liegt. Von dieser Position ab darf der Abstand (D) zwischen den GeländerStäben 9, 9' ' größer als 12 cm sein, da die Gangway 1 nicht mehr benutzt werden darf.
In Fig. 10a ist die Gangway 1 in schematischer Seitenansicht im Hochwasserfall dargestellt. In dieser Situation liegen die beiden Kufen 23, 23' an zwei Punkten auf den Stütz-Rollenwalzen 32 auf, die praktisch die Kante des Pontons 2 darstellt. Die wirksame Auflage der Kufen 23, 23' findet nur in einem Teilbereich der Kufen statt, in dem die Kufen geradlinig ausgebildet sind. Die Verlängerungslinie des geradlinigen Teils der Kufen 23, 23' berührt die Stützrollen 8, 8' den Wangen tangential am Umfang der Stützrollen 8, 8' der Wangen 3, 3' . Bei einer Krängung des Pontons 2 bleiben die Wangen 3, 3' nicht mehr parallel, d.h. die Wangen haben unterschiedliche Neigungen, die von den Pendelrollenlagern 10 verspielt werden müssen. Um diese unterschiedlichen Neigungen der Wangen bei großer Krängung des Pontons 3, 3' möglichst gering zu machen, müssen die wirksamen Auflagepunkte möglichst direkt zusammengeführt werden. D.h., je enger die wirksamen Auflagepunkte der Kufen 23, 23' zusammenliegen, um so größer kann die Krängung des Pontons 2 werden.
In Fig. 10b ist die Draufsicht aus Fig. 10a gezeigt. Die geschwungenen Kufen 23, 23' sind in diesem Ausführungsbeipsiel an zwei Punkten 34, 35 an den Wangen befestigt und bestehen aus einem Vollprofil. Die wirksamen Auflagepunkte 36, 36' fluchten jeweils in einer Linie, die wiederum parallel zueinander verlaufen, was jedoch nicht zwingend notwendig für die Funktion der Kufen 23, 23' ist. An einer geeigneten Stelle der Kufen ist ein Abstandshalterung 37 (Spurstange) angeordnet, die der Gesamtstabilität der Gangway 1 dient. Der Abstand (d) der wirksamen Auflagepunkte 36, 36' der Kufen 23,23' ist erfindungsgemäß kleiner als der Abstand (S) der Wangen 3, 3' .

Claims

Patentansprüche
1. Gangway (1) bestehend aus zwei parallelen Wangen (3, 3'), an die im Abstand (R = s = K) von einem Fixpunkt (10) trapezförmige Trittstufen (4) und parallel zu den Wangen (3, 3') jeweils ein Handlauf (5, 5') gelenkig eingehängt sind und die Trittstufen (4) mindestens zwei Geländerstäbe (9, 9', 9'') aufweisen, wobei mindestens ein Geländerstab (9) im unteren Bereich eine konkave Einbuchtung (21) aufweist und an der Unterseite im unteren Bereich der Wangen (3, 3') Kufen (23, 23') in einem bestimmten spitzen Winkel (ß) zur Längsachse der Wangen (3, 3') aufweist, und die Kufen (23, 23') so geformt sind, dass der gegenseitige Kufenabstand (d) kleiner ist als der gegenseitige Abstand (S) der Wangen.
2. Gangway nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kufen (23, 23') mittels einer Abstandshalterung (37 ) gelenkig miteinander verbunden sind.
3. Gangway nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Abstand jedes einzelnen Auflagepunktes der Kufen (23, 23') zu der entsprechenden Wange (3, 3') nicht konstant ist.
4. Gangway nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich der Abstand jedes einzelnen Auflagepunktes der Kufe (23, 23') zu jeder einzelnen Wange (3, 3') von einem Ende (32) zum anderen Ende (33) vergrößert.
5. Gangway nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Querschnittsform der Kufen (23, 23') beliebig ist, vorzugsweise rund.
6. Gangway nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abstandshalterung (37 ) am unteren Ende der Kufen (23, 23') angeordnet ist.
7. Gangway nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an einem Ende (34) der Wangen (3, 3') eine durchgehende Stützrolle (8, 8') drehbar angeordnet ist.
8. Gangway nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am unteren Ende der Wangen (3, 3') Rollen (8, 8') in einem U-Profil (15) drehbar gelagert sind.
9. Gangway nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wangen (3, 3') am oberen Ende (7, 7') an der Kaimauer (13) gelenkig an einer Konsole (26) befestigt sind, wobei die Konsole (26) mit der Kaimauer (13) in fester Verbindung steht.
10. Gangway nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Drehpunkt (k) an der Kaimauer (13) im Abstand (R) über Land montiert ist.
11. Gangway nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Abstand (R) an den Trittstufen (4) durch zwei rechtwinklig zueinander stehende Laschen (17, 18) gebildet ist.
12. Gangway nach Anspruch 1 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verbindungspunkt (19) zwischen Trittstufe (4) und Lasche (17) einen gewissen Abstand ($) von der Längsachse (20) der Trittstufe (4) aufweist.
13. Gangway nach Anspruch 1 und 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Geländerstäbe (9, 9', 91') in einer in einem bestimmten Winkel (α) verdrehten Flucht zur Laufrichtung (27) angeordnet sind.
14. Gangway nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass alle Trittstufen- und Handlaufdrehpunkte (10') Pendelrollenlager (22) aufweisen.
15. Gangway nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Abstand (D) zwischen den Geländerstäben (9, 9', 9'') der Trittstufen (4) und benachbarter nicht größer als D = 12 cm ist.
16. Gangway nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verlängerungslinie des wirksamen Teils der Auflagepunkte (36, 36') der Kufen (23, 23') die Auflagerollen (8, 8') der Wangen (3, 3') tangential berührt.
17. Verfahren zur Herstellung einer Gangway (1) zum Gebrauch bei variablen Neigungswinkeln bestehend aus zwei parallelen Wangen (3, 3'), an die im Abstand (R = s = K) von einem Fixpunkt (10) trapezförmige Trittstufen (4) und parallel zu den Wangen (3, 3') jeweils ein Handlauf (5, 5') gelenkig eingehängt wird, und die Trittstufen (4) mindestens zwei Geländerstäbe (9, 9', 9'1) in einem bestimmten Abstand aufweisen, deren Fluchtlinie parallel zu den Seiten (28) der trapezförmigen Trittstufen (4) angeordnet werden, wobei mindestens ein Geländerstab (9) im unteren Bereich eine konkave Einbuchtung (21) aufweist und an der Unterseite im unteren Bereich der Wangen (3, 3') Kufen (23, 23') in einem bestimmten Winkel (ß) zur Längsachse der Wangen (3, 3') aufweist und die Kufen (23, 23') so ausgebildet werden, dass der gegenseitige Kufenabstand (d) in einer Richtung kleiner wird als der gegenseitige Abstand (S) der Wangen (3, 3').
PCT/DE2000/001516 2000-05-14 2000-05-14 Gangway WO2001087702A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00943588T ATE307752T1 (de) 2000-05-14 2000-05-14 Gangway
HU0203158A HUP0203158A2 (en) 2000-05-14 2000-05-14 Gangway
PL366203A PL199459B1 (pl) 2000-05-14 2000-05-14 Trap schodkowy
DE50011471T DE50011471D1 (en) 2000-05-14 2000-05-14 Gangway
PCT/DE2000/001516 WO2001087702A1 (de) 2000-05-14 2000-05-14 Gangway
EP00943588A EP1282553B1 (de) 2000-05-14 2000-05-14 Gangway
DE10084791T DE10084791D2 (de) 2000-05-14 2000-05-14 Gangway
US10/030,864 US6681432B1 (en) 2000-05-14 2000-05-14 Gangway
ES00943588T ES2261215T3 (es) 2000-05-14 2000-05-14 Escalerilla de acceso.
AU58029/00A AU5802900A (en) 2000-05-14 2000-05-14 Gangway

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/001516 WO2001087702A1 (de) 2000-05-14 2000-05-14 Gangway

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001087702A1 true WO2001087702A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=5647657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001516 WO2001087702A1 (de) 2000-05-14 2000-05-14 Gangway

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6681432B1 (de)
EP (1) EP1282553B1 (de)
AT (1) ATE307752T1 (de)
AU (1) AU5802900A (de)
DE (2) DE50011471D1 (de)
ES (1) ES2261215T3 (de)
HU (1) HUP0203158A2 (de)
PL (1) PL199459B1 (de)
WO (1) WO2001087702A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005126A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-15 Tts Ships Equipment As Gangway structure and use thereof
ITUD20110016A1 (it) * 2011-02-03 2012-08-04 Happyoung S R L Dispositivo a scala pedonale regolabile per collegare fra loro una piattaforma mobile e un piano fisso di torri d'imbarco e sbarco

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7159261B2 (en) * 2004-04-05 2007-01-09 Carrigan Stephen A Convertible dock ramp
US7383600B2 (en) * 2005-04-05 2008-06-10 Carrigan Stephen A Convertible dock ramp
US8046858B2 (en) * 2009-09-02 2011-11-01 Safe Rack Llc Gangway handrail and method for manufacturing the same
JP5572668B2 (ja) * 2012-06-01 2014-08-13 株式会社Ihiインフラシステム 斜ケーブルの取り替え方法及び斜ケーブル取り替え用仮ハンガー
CN106354939B (zh) * 2016-08-29 2019-05-10 希姆斯电梯(中国)有限公司 一种适用于座椅电梯安装的楼梯测量及导轨设计方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528004A1 (fr) * 1982-06-03 1983-12-09 Mac Gregor International Sa Ponton portuaire flottant de chargement et de dechargement d'un navire, notamment roulier
DE19820780A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Guenter Reinhold Gangway

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US233160A (en) * 1880-10-12 John b
US308867A (en) * 1884-12-09 Gang-plank
US31147A (en) * 1861-01-22 Steamboat-staging
US132442A (en) * 1872-10-22 Improvement in derricks
US2016191A (en) * 1934-07-30 1935-10-01 Cordova Joaquin Pedrero Sectional cable suspension assembly
US2339925A (en) * 1937-09-24 1944-01-25 Haupt Wilhelm Suspension bridge
DE3114532C1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Willy Habegger AG, 3600 Thun Haengebruecke
JP3430690B2 (ja) * 1994-12-28 2003-07-28 石川島播磨重工業株式会社 吊 橋

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528004A1 (fr) * 1982-06-03 1983-12-09 Mac Gregor International Sa Ponton portuaire flottant de chargement et de dechargement d'un navire, notamment roulier
DE19820780A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Guenter Reinhold Gangway

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005126A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-15 Tts Ships Equipment As Gangway structure and use thereof
ITUD20110016A1 (it) * 2011-02-03 2012-08-04 Happyoung S R L Dispositivo a scala pedonale regolabile per collegare fra loro una piattaforma mobile e un piano fisso di torri d'imbarco e sbarco
WO2012104711A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Happyoung Srl Adjustable pedestrian stair device to connect to each other a mobile platform and a fixed plane of embarkation and disembarkation towers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1282553B1 (de) 2005-10-26
DE10084791D2 (de) 2003-04-30
AU5802900A (en) 2001-11-26
DE50011471D1 (en) 2005-12-01
ATE307752T1 (de) 2005-11-15
PL199459B1 (pl) 2008-09-30
PL366203A1 (en) 2005-01-24
US6681432B1 (en) 2004-01-27
ES2261215T3 (es) 2006-11-16
EP1282553A1 (de) 2003-02-12
HUP0203158A2 (en) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340409B2 (de) Brücke
DE2149510C3 (de) Kranausleger mit teleskopartig ineinandergeführten Auslegerteilen
DE102012110764A1 (de) Fahrsteig
DE19525827C2 (de) Palettenkörper für Rollsteige
EP0019014B1 (de) Treppenaufzug
DE3431610A1 (de) Rolltreppe
EP1282553B1 (de) Gangway
DE2442660C3 (de) Schienengleicher Übergang
DE3441845C2 (de)
EP1772570B1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
EP0178510B1 (de) Vorrichtung zur Ansandung an Küsten
DE19820780C2 (de) Gangway
DE8202424U1 (de) Treppe
DE2836721C2 (de) Führungseinrichtung für Rolltreppen mit veränderlicher Förderhöhe
DE3026443C2 (de) Mit einem Holm einer Gerüstleiter verbindbarer Leiterunterbau
DE4337965C2 (de) Freifallrettungsboot
DE2914350A1 (de) Aufzugseinrichtung
EP1273548B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Tragwerk
EP1384693B1 (de) Spiralrutsche
DE1235801B (de) Rollsteig
DE1531122C (de) Rollstraße
CH290983A (de) Rolltreppe für Personen und Lasten.
CH704853B1 (de) Schneesportgerät.
EP1935831B1 (de) Antriebssystem für eine Fahreinrichtung mit Gleitkette

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR LC LT LU LV MD MG MK MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TR UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943588

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-1244

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10030864

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943588

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10084791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10084791

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1244

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2002-1244

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000943588

Country of ref document: EP