WO1997034844A1 - Verfahren und anlage zum härten von glastafeln - Google Patents

Verfahren und anlage zum härten von glastafeln Download PDF

Info

Publication number
WO1997034844A1
WO1997034844A1 PCT/AT1997/000048 AT9700048W WO9734844A1 WO 1997034844 A1 WO1997034844 A1 WO 1997034844A1 AT 9700048 W AT9700048 W AT 9700048W WO 9734844 A1 WO9734844 A1 WO 9734844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
zone
cooling
plates
temperature
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lisec
Original Assignee
Peter Lisec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT25297A external-priority patent/AT406473B/de
Application filed by Peter Lisec filed Critical Peter Lisec
Priority to JP9532966A priority Critical patent/JPH11505501A/ja
Priority to EP97906027A priority patent/EP0827489A1/de
Priority to US08/945,925 priority patent/US6053011A/en
Priority to AU20861/97A priority patent/AU714822B2/en
Priority to BR9707118-8A priority patent/BR9707118A/pt
Publication of WO1997034844A1 publication Critical patent/WO1997034844A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/048Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position on a gas cushion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
    • C03B25/087Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets being in a vertical position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/10Glass sheets being in a vertical position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal

Definitions

  • the invention relates to a method with the feature of the introductory part of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a system (device) with the features of the introductory part of the independent device claim.
  • Glass sheets are hardened by heating them to a temperature ("hardening temperature”) above 650 ° C and then to a temperature which is below the critical temperature, e.g. is below 300 ° C, quenched, so that the glass-like stresses arise due to the shock-like cooling.
  • a temperature above 650 ° C and then to a temperature which is below the critical temperature, e.g. is below 300 ° C, quenched, so that the glass-like stresses arise due to the shock-like cooling.
  • the invention is based on the object of improving the glass hardening and the systems provided for this purpose in such a way that the time and energy expenditure is reduced and good glass hardening is nevertheless achieved.
  • glass sheets, for example together preheated and then, preferably individually, heated to the required hardening temperature and further quenching to a temperature below the critical temperature, preferably individually, and then the glass sheets, for example together , are cooled to room temperature.
  • the invention is based on the knowledge that it is sufficient for tempering glass sheets if the temperature jump from the tempering temperature, for example from 650 ° C. to a temperature below the critical temperature of, for example, approximately 300 ° C., takes place quickly in order to achieve the desired temperature Achieve hardening effect.
  • the preheating and cooling to room temperature can then take place slowly without an adverse effect on the hardening of the glass sheets. Nevertheless, the disadvantageous non-uniform surface tensions which arise in the known methods and lead to corrugations in the glass sheets are avoided.
  • Fig. 1 shows an overall system in an oblique view
  • Fig. 2 shows the heating and quenching zone in a larger view.
  • the system according to the invention shown in FIG. 1, consists of four zones, namely the preheating zone 1, the heating zone 2, the cooling zone 3 and the post-cooling zone 4.
  • compartment trolleys 6 In the preheating zone 1, which is accommodated in a closed chamber 5, shelves, e.g. glass panels 7 standing in compartment trolleys 6 are preheated together and heated, for example, to a temperature of approximately 300 °.
  • the compartment trolleys 6 used in the preheating zone 1 can have a construction as are known from EP 603 151 A or EP 704 389 A. Only the lower and side rollers or sleeve-shaped sliding parts of the compartment trolleys 5 are made of a correspondingly temperature-resistant material because of the higher temperature load.
  • the compartment trolleys 6 are displaceably guided on rails 8 transversely to the orientation of the compartments provided in them and holding the glass panels 7, so that a selected, preheated glass plate 7 can be conveyed to a tilting table 9, from which it is conveyed out of the preheating chamber 5 to the heating zone 2 with the inclined position corresponding to the heating zone 2.
  • the tilting table 9 is advantageously designed with a support surface designed as an air cushion wall.
  • a further heating zone can be provided between the preheating chamber 5, in which the glass panels 7 are preheated together, and the heating zone 2, in which the glass panels 7 are heated, for example individually, to a temperature of 650.degree the glass sheets 7 are individually heated to a temperature which lies between the temperature in the preheating chamber 5 and that of the heating zone 2.
  • This embodiment is not shown in the drawing.
  • An advantage of the preheating chamber 5, in which several glass sheets 7 are warmed up together, is that the warming-up can be carried out correspondingly slowly and therefore with less energy consumption, since there is sufficient time available for preheating. It is shown in the exemplary embodiment that several, in the example two, compartment trolleys 6 are provided in the chamber 5 and that the compartment trolley 6, which was last loaded into the preheating chamber 5 and loaded with glass panels 7, is then only moved into the removal point provided next to the tilting table 9, when the compartment trolley 6 located in the removal point has been emptied. A new compartment trolley 6 filled with glass panels 7 is then moved into the waiting zone of the preheating chamber 5 and the glass panels 7 located in it are slowly warmed up.
  • the heating zone 2 is shown in more detail in FIG. 2.
  • the heating zone 2 is aligned according to the invention in such a way that the glass sheets 7 are not aligned horizontally but rather inclined to almost vertical.
  • the heating zone 2 (as well as the cooling zone 3 connected downstream) is aligned with an inclination setting 11, for example in the form of pneumatic or hydraulic cylinders, so that the inclination of the heating zone 2 or the glass sheet 7 located therein is in accordance with the requirements (size and thickness of the glass fei) can be set. This avoids the problems which occur with heating zones working with horizontal glass panels during transport and support of the glass panels (deformation / sagging, etc.).
  • a transport device 12 which, as shown in the exemplary embodiment, can be an endless transport belt, but a transport device can also be provided, which in principle is designed as described in DE 30 38 425 A is described, the horizontal supports of the conveyor device being able to fully or partially engage under the glass sheet 7 at its lower edge.
  • the supports which grip under the glass sheet 7, in particular if they completely grip under the glass plate, are attached to the chains or other endless conveyor links lying opposite one another, offset from one another.
  • the heating zone 2 has two heating plates 15 which are arranged opposite one another and leave between them a space for the glass sheet 7 to be heated, which heating plates 15 are heated in any manner.
  • the heater can be an electric heater or a gas heater.
  • a number of bores 16 are provided in the heating plates 15, which can have a surface formation that supports and increases the emission of heat radiation, and can be pressurized with compressed gas via chambers 17, so that one is arranged between the heating plates 15 on both sides Glass panel 7 form gas, in particular air cushions. Thus, the glass sheet 7 does not touch either the one or the other heating plate 15, but is only supported and transported at its lower edge by the transport means 12.
  • heating plates 15 are also conceivable, in which the heating plate 15 arranged above the glass plates 7 has no holes / bores 16, so that heat is largely emitted from the upper heating plate 15 onto the glass plate 7 to be heated by heat radiation.
  • the heating zone 2 can also be designed such that heat from the lower heating plate 15 is emitted by radiation and convection, from the upper heating plate 15 heat is emitted predominantly by radiation to the glass sheet.
  • a correspondingly preheated compressed gas e.g. Air.
  • the heating plates 15 can be subdivided into sections, for example parallel to the transport device 12, that is to say to the conveying direction, which are put into operation depending on the length of the glass sheet 7 measured away from the transport device 12 or be stopped. This saves more energy.
  • the heating plates 15 are also installed in the device in a manner not shown in such a way that the spacing of the heating plates 15 from one another can be changed for the purpose of adaptation to the thickness of the glass sheet to be hardened. It is sufficient if the upper heating plate 15 e.g. can be adjusted relative to the lower heating plate 15 by pressure medium cylinders or similar actuators.
  • the glass sheet 7 is rapidly heated, for example, from the preheating temperature of 300 ° C. to the curing temperature of, for example, 650 ° C., primarily by radiation, assisted by convection.
  • the cooling zone 3 Connected to the heating zone 2 is the cooling zone 3, which is of identical technical design with the heating zone 2 and in which the cooling plates 20, for example through which a cooling medium flows (not shown), are provided.
  • the outlet bores 16 in the two cooling plates 20 are charged with a correspondingly cooled gas, so that the - now cooling - air cushions previously described in connection with the heating zone 2 form, which are arranged above and below the glass panel 7 to be quenched, or only below the glass panel 7.
  • the cooling plates 20 are also designed to be movable relative to one another so that they can be moved closer to and away from one another. This can also be used to briefly apply the cooling plates 20 to both surfaces of the glass sheet 7 by switching off the air cushion and stopping the transport 12, in order to carry out the quenching for the purpose of hardening the glass sheet 7 even more quickly.
  • This mode of operation is mainly used for thin glass sheets 7. In the case of thicker glass panels 7, it will often be advantageous to apply cold air to the glass panel 7 to be quenched, as a rule from both sides, and to stop the glass panel 7 in the region of the cooling zone 3.
  • the transport 12 in the area of the cooling zone 2 is stopped in order to avoid an undesired relative movement between the glass sheet 7 and the transport 12.
  • the transport 12 can also be stopped in the area of the heating zone 2 if, for example, the glass sheets 7 are so large and / or thick that they are not heated to the required hardening temperature in the continuous process can.
  • the glass panels 7 reach a post-cooling zone 4 via a tilting table 25, which can be accommodated in a chamber and also contains compartment trolleys 6 of the type described above, the glass panels 7 sorted into commissions trolleys immediately according to commissions 6 can be turned off in order to then be cooled to room temperature.
  • the cooling capacity does not need to be large here, since there is sufficient time to cool down. Otherwise there is the possibility, if the post-cooling zone 4 is accommodated in a chamber (see the chamber indicated by the broken line in FIG. 1), that heated air is produced of the post-cooling zone 4 in the preheating zone 1 in order to save energy (pipeline 26).
  • the surfaces of the cooling plates 20 facing the glass plates 7 can be designed to support the absorption of heat radiation.
  • the mutually facing surfaces of the cooling plates 20 can be ribbed or corrugated in order to increase the heat-absorbing surface of the cooling plates 20.
  • the glass sheets 7 are not moved horizontally, but rather inclined to the vertical, for example at an acute angle, through the heating zone 2 and the cooling zone 3 connected downstream, so that the previous problems in connection with the Supporting the glass panels 7 and the transport thereof, which have often led to deformations of the glass panels 7, do not result.
  • the glass panels 7 can be moved through the heating zone 2 and the cooling zone 3 at the desired speed, it being possible without further ado if the glass panels 7 are required to stop briefly in the heating zone 2 and / or the cooling zone 3, which is of particular interest if in the cooling zone 3 the cooling plates 20 are to be placed from both sides against a glass panel 7 to be quenched.
  • the cooling plates 20 can also be divided into different zones, so that the area of the cooling plates 20 effective for cooling can be adapted to the size of the glass plate 7 to be quenched (its length extension measured away from the conveying device).
  • a system for hardening glass sheets has a preheating zone 1, in which a plurality of glass stacks 7 standing in compartment trolleys 6 are heated together to a temperature below the hardening temperature of, for example, 650 ° C. (e.g. 300 ° C.).
  • the preheated glass sheets 7 are moved individually from the preheating zone 1 into a heating zone 2.
  • the glass sheets 7 are heated to the hardening temperature, whereby they are inclined at an acute angle to the vertical and are held by air cushions between two heating plates.
  • a transport device is provided which supports the glass plates 7 downwards at the same time.
  • the glass plates 7 heated to the curing temperature are brought into a cooling zone 3 which has cooling plates aligned parallel to the heating plates, between which the glass plate 7 is inserted for quenching.
  • the cooling plates can also be placed on the two sides of the glass sheet 7 to be hardened for quenching.
  • the quenched glass plates which still have a temperature of, for example, 300 ° C., are transported into a post-cooling zone 4, in which they are placed in compartment trolleys 6 and slowly cooled to room temperature.
  • the fact that the glass panels 7 in the heating zone 2 and the cooling zone 3 are not horizontal but inclined means that there are no problems with supporting and transporting the glass panels 7.
  • preheating the glass panels 7 and cooling the glass panels 7 together at room temperature after quenching the same considerable energy savings are made since the heating or cooling capacity in the preheating zone 1 and the after-cooling zone 4 can be low.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Eine Anlage zum Härten von Glastafeln besitzt eine Vorwärmzone (1), in der mehrere in Fächerwagen (6) stehend gestapelte Glastafeln (7) gemeinsam auf eine Temperatur unter der Härtungstemperatur von beispielsweise 650 °C liegende Temperatur (z.B. 300 °C) aufgewärmt werden. Aus der Vorwärmzone (1) werden die vorgewärmten Glastafeln (7) einzeln in eine Heizzone (2) bewegt. In der Heizzone (2) werden die Glastafeln (7) auf die Härtungstemperatur aufgeheizt, wobei sie zur Lotrechten unter einem spitzen Winkel geneigt angeordnet und von Luftkissen zwischen zwei Heizplatten gehalten werden. Am unteren Rand der beiden Heizplatten der Heizzone (2) ist eine Transportvorrichtung vorgesehen, welche die Glasplatten (7) gleichzeitig nach unten hin abstützt. Die auf die Härtungstemperatur aufgeheizten Glastafeln (7) werden in eine Kühlzone (3) gebracht, die parallel zu den Heizplatten ausgerichtete Kühlplatten besitzt, zwischen welchen die Glastafel (7) zum Abschrecken eingeschoben wird. Die Kühlplatten können zum Abschrecken auch an die beiden Seiten der zu härtenden Glastafel (7) angelegt werden. Die abgeschreckten Glasplatten, die noch eine Temperatur von beispielsweise 300 °C aufweisen, werden in eine Nachkühlzone (4) transportiert, in der sie in Fächerwagen (6) abgestellt langsam auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Dadurch, daß die Glastafeln (7) in der Heizzone (2) und der Kühlzone (3) nicht horizontal, sondern schräggestellt sind, ergeben sich keine Probleme mit dem Abstützen und Transportieren der Glastafeln (7). Durch das gemeinsame Vorwärmen der Glastafeln (7) und das gemeinsame Abkühlen der Glastafeln (7) auf Raumtemperatur nach dem Abschrecken derselben wird erheblich an Energie gespart, da die Heiz- bzw. Kühlleistung in der Vorwärmzone (1) und der Nachkühlzone (4) gering sein kann.

Description

Verfahren und Anlage zum Härten von Glastafeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit dem Merkmal des ein¬ leitenden Teils des Oberbegriffes von Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft weiters eine Anlage (Vorrichtung) mit den Merkmalen des einleitenden Teils des unabhängigen Vorrich¬ tungsanspruches.
Glastafeln werden dadurch gehärtet, daß sie auf eine Tempe¬ ratur ("Härtetemperatur") über 650° C erhitzt und dann auf eine Temperatur, die unter der kritischen Temperatur, z.B. unter 300° C liegt, abgeschreckt werden, so daß durch die schockartige Abkühlung das Glas härtende Spannungen entstehen.
Bei den bekannten Vorrichtungen ist der Aufwand zum Aufheizen der Glastafeln und der Aufwand beim Abschrecken derselben sehr groß. Insbesondere werden bei den bekannten Vorrichtungen nicht unerhebliche Energiemengen für das Betreiben der die erhitzten Gase zum Aufheizen der Glastafeln fördernden Gebläse benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Glashärten und die hiezu vorgesehenen Anlagen so zu verbessern, daß der zeit- liehe und energiemäßige Aufwand verrringert ist und dennoch eine gute Glashärtung erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Ver- fahrenshauptanspuches gelöst. Bezüglich der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anlage (Vorrichtung) wird die Aufgabe mit den
Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungshauptanspruches gelöst.
Dadurch, daß bei der Erfindung Glastafeln, beispielsweise gemeinsam, vorgewärmt und dann, vorzugsweise einzeln, auf die erforderliche Härtetemperatur aufgeheizt werden und weiters das Abschrecken auf eine unter der kritischen Temperatur lie¬ gende Temperatur, vorzugsweise einzeln, vorgenommen und die Glastafeln dann, beispielsweise gemeinsam, auf Raumtemperatur abgekühlt werden, wird . ganz erheblich an Zeit und Energie eingespart, da die Heiz- und die Kühlzone nur noch kurz sein brauchen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es zum Härten von Glastafeln genügt, wenn der Temperatursprung von der Härtetemperatur, beispielsweise von 650° C auf eine unter der kritischen Temperatur liegende Temperatur von bei- spielsweise annähernd 300° C, rasch erfolgt, um die gewünschte Härtungswirkung zu erzielen. Das Vorwärmen und das Abkühlen auf Raumtemperatur kann dann ohne nachteilige Wirkung auf die Härtung der Glastafeln langsam erfolgen. Dennoch werden die bei den bekannten Verfahren entstehenden, nachteiligen un- gleichmäßigen, zu Wellungen in den Glastafeln führenden Ober- flächenverspannungen vermieden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen gezeigten beispielhaften Anlage zum Härten von Glastafeln.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtanlage in Schrägansicht und
Fig. 2 die Aufheiz- und Abschreckzone in größerer Ansicht.
Die erfindungsgemäße, in Fig. 1 gezeigte Anlage besteht aus vier Zonen, nämlich der Vorwärmzone 1, der Heizzone 2, der Kühlzone 3 und der Nachkühlzone 4.
In der Vorwärmzone 1, die in einer geschlossenen Kammer 5 untergebracht ist, werden in Regalen, z.B. in Fächerwagen 6 stehende Glastafeln 7 gemeinsam vorgewärmt und beispielsweise bis auf eine Temperatur von ettwa 300° erwärmt. Die in der Vorwärmzone 1 verwendeten Fächerwagen 6 können eine Konstruk¬ tion haben, wie sie aus der EP 603 151 A oder der EP 704 389 A bekannt sind. Lediglich die unteren und seitlichen Rollen bzw. hülsenförmigen Gleitteile der Fächerwagen 5 sind wegen der höheren Temperaturbelastung aus entsprechend temperaturbestän¬ digem Werkstoff hergestellt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Fächerwagen 6 quer zur Aus¬ richtung der in ihnen vorgesehenen, die Glastafeln 7 aufneh- menden Fächer verschiebbbar auf Schienen 8 geführt, so daß eine ausgewählte, vorgewärmte Glastafel 7 zu einem Kipptisch 9 gefördert werden kann, von dem sie mit der der Heizzone 2 entsprechenden Schräglage aus der Vorwärmkammer 5 heraus zur Heizzone 2 gefördert wird. Der Kipptisch 9 ist mit Vorteil mit einer als Luftkissenwand ausgeführten Stützfläche ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform kann zwischen der Vorwärmkammer 5, in der die Glastafeln 7 gemeinsam vorgewärmt werden, und der Heizzone 2, in der die Glastafeln 7, beispielsweise einzeln, auf eine Temperatur von 650° C aufgeheizt werden, eine weitere Heizzone vorgesehen sein, in der die Glastafeln 7 einzeln auf eine Temperatur, die zwischen der Temperatur in der Vorwärm¬ kammer 5 und jener der Heizzone 2 liegt, aufgeheizt werden. Diese Ausführungsform ist in der Zeichnung aber nicht gezeigt.
Ein Vorteil der Vorwärmkammer 5, in der mehrere Glastafeln 7 gemeinsam aufgewärmt werden, ist es, daß das Aufwärmen ent¬ sprechend langsam und daher mit geringerem Energieverbrauch ausgeführt werden kann, da genügend Zeit zum Vorwärmen zur Verfügung steht. So ist in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, daß in der Kammer 5 mehrere, im Beispiel zwei, Fächerwagen 6 vorgesehen sind und daß der zuletzt in die Vorwärmkammer 5 eingebrachte mit Glastafeln 7 beladene Fächerwagen 6 erst dann in die neben dem Kipptisch 9 vorgesehene Entnahmestelle bewegt wird, wenn der in der Entnahmestelle befindliche Fächerwagen 6 geleert worden ist. Es wird dann ein neuer, mit Glastafeln 7 gefüllter Fächerwagen 6 in die Wartezone der Vorwärmkammer 5 bewegt und die in ihm befindlichen Glastafeln 7 werden langsam aufgewärmt.
Die Heizzone 2 ist in mehr Einzelheiten in Fig. 2 gezeigt. Im Gegensatz zu bekannten Heizzonen für das Aufheizen von Glasta¬ feln beim Härten derselben ist die Heizzone 2 erfindungsgemäß so ausgerichtet, daß die Glastafeln 7 nicht horizontal, son- dern geneigt bis nahezu vertikal ausgerichtet sind. Hiezu ist die Heizzone 2 (ebenso wie die ihr nachgeschaltete Kühlzone 3) mit einer Neigungseinstellung 11, beispielsweise in Form von Pneumatik- oder Hydraulikzylindern, ausgerichtet, so daß die Neigung der Heizzone 2 bzw. der in ihr befindlichen Glastafel 7 entsprechend den Erfordernissen (Größe und Dicke der Glasta- fei) eingestellt werden kann. Dadurch werden die bei mit hori¬ zontalen Glastafeln arbeitenden Heizzonen auftretenden Proble¬ me beim Transport und dem Abstützen der Glastafeln (Verfor- men/Durchhängen usw. ) vermieden.
Zum Abstützen am unteren Rand der Glastafel 7 ist eine Trans¬ portvorrichtung 12 vorgesehen, die wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, ein Endlostransportgurt sein kann, es kann aber auch eine Transportvorrichtung vorgesehen sein, die im Prinzip so ausgebildet ist wie dies in der DE 30 38 425 A beschrieben ist, wobei die horizontalen Auflager der Fördereinrichtung die Glastafel 7 an ihrem unteren Rand zur Gänze oder teilweise untergreifen können. Zweckmäßigerweise sind die die Glastafel 7 untergreifenden Auflager, insbesondere wenn sie die Glasta- fein zur Gänze untergreifen, zueinander versetzt an den ein¬ ander gegenüberliegenden Ketten oder sonstigen Endlosförder¬ gliedern befestigt.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die Heizzone 2 zwei einander gegenüberliegend angeordnete, zwischen sich einen Raum für die aufzuheizende Glastafel 7 freilassende Heizplatten 15, die auf beliebige Art und Weise aufgeheizt werden. Beispielsweise kann die Heizung eine elektrische Hei¬ zung oder eine Gasheizung sein.
In den Heizplatten 15, die eine das Abgeben von Wärmestrahlung unterstützende und erhöhende Oberflächenausbildung besitzen können, sind eine Reihe von Bohrungen 16 vorgesehen, die über Kammern 17 mit Druckgas beaufschlagt werden können, so daß sich auf beiden Seiten einer zwischen den Heizplatten 15 an¬ geordneten Glastafel 7 Gas-, insbesondere Luftkissen ausbil¬ den. So berührt die Glastafel 7 weder die eine noch die andere Heizplatte 15, sondern wird lediglich an ihrem unteren Rand durch das Transportmittel 12 abgestützt und transportiert.
Es ist auch eine Ausführungsform der Heizplatten 15 denkbar, bei welcher die oberhalb der Glastafeln 7 angeordnete Heiz¬ platte 15 keine Löcher/Bohrungen 16 aufweist, so daß von der oberen Heizplatte 15 auf die aufzuheizende Glastafel 7 Wärme weit überwiegend durch Wärmestrahlung abgegeben wird. Bei der Erfindung kann die Heizzone 2 also auch so ausgebildet sein, daß von der unteren Heizplatte 15 Wärme durch Strahlung und Konvektion, von der oberen Heizplatte 15 Wärme vorwiegend durch Strahlung auf die Glastafel abgegeben wird.
Zum Beaufschlagen der Heizplatten 15 mit Gas für das Ausbilden des Luftkissens kann den Kammern 17 ein entsprechend vorge¬ wärmtes Druckgas, z.B. Luft, zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, das Luftkissen durch Verbrennungsabgase zu bil- den, die bei Verbrennung von Gas entstehen, wobei die Verbren¬ nungswärme gleichzeitig zum Aufheizen der Heizplatten 15 dient.
Zur Anpassung an unterschiedliche Glastafelgrößen können die Heizplatten 15 in, sich beispielsweise parallel zur Transport¬ vorrichtung 12, also zur Förderrichtung erstreckende, Ab¬ schnitte unterteilt sein, die je nach der von der Transport¬ vorrichtung 12 weg gemessenen Länge der Glastafel 7 in Betrieb genommen bzw. stillgesetzt werden. So wird weitere Energie gespart.
Die Heizplatten 15 sind in der Vorrichtung auf nicht gezeigte Weise auch so eingebaut, daß der Abstand der Heizplatten 15 voneinander zwecks Anpassung an die Dicke der zu härtenden Glastafel geändert werden kann. Dabei genügt es, wenn die obere Heizplatte 15 z.B. durch Druckmittelzylinder oder ähn¬ liche Stellantriebe relativ zur unteren Heizplatte 15 ver¬ stellbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Heizzone 2 wird die Glastafel 7 beispielsweise von der Vorwärmtemperatur 300° C rasch auf die Härtungstemperatur von beispielsweise 650° C vornehmlich durch Strahlung, unterstützt durch Konvektion aufgeheizt.
Im Anschluß an die Heizzone 2 ist die von der technischen Konstruktion her mit der Heizone 2 identisch ausgebildete Kühlzone 3 vorgesehen, in der die Kühlplatten 20, die z.B. von einem Kühlmedium durchströmt werden (nicht gezeigt), vorgese- hen sind. Die Austrittsbohrungen 16 in den beiden Kühlplatten 20 werden mit einem entsprechend gekühlten Gas beaufschlagt, so daß sich die vorher im Zusammenhang mit der Heizzone 2 beschriebenen - jetzt kühlenden - Luftkissen ausbilden, die oberhalb und unterhalb der abzuschreckenden Glastafel 7, oder nur unterhalb der Glastafel 7 angeordnet sind.
Die Kühlplatten 20 sind ebenfalls relativ zueinander beweglich ausgebildet, so daß sie einander angenähert und voneinander entfernt werden können. Dies kann auch dazu verwendet werden, die Kühlplatten 20 unter Abschalten des Luftkissens und Still¬ setzen des Transportes 12 kurzfristig an beide Flächen der Glastafel 7 anzulegen, um das Abschrecken zwecks Härtung der Glastafel 7 noch rascher auszuführen. Diese Arbeitsweise wird vornehmlich bei dünnen Glastafeln 7 angewendet. Bei dickeren Glastafeln 7 wird es oft vorteilhaft sein, die abzuschreckende Glastafel 7 - in der Regel von beiden Seiten her - mit kalter Luft zu beaufschlagen und die Glastafel 7 im Bereich der Kühl¬ zone 3 anzuhalten.
Wenn die Kühlplatten 20 an eine Glastafel 7 angelegt werden, wird der Transport 12 im Bereich der Kühlzone 2 stillgesetzt, um eine unerwünschte Relativbewegung zwischen Glastafel 7 und Transport 12 zu vermeiden.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß auch im Bereich der Heiz¬ zone 2 der Transport 12 stillgesetzt werden kann, wenn bei¬ spielsweise die Glastafeln 7 so groß und/oder dick sind, daß sie im Durchlaufverfahren nicht auf die erforderliche Härte¬ temperatur aufgeheizt werden können.
Nach der Kühlzone 3 gelangen die Glastafeln 7 über einen Kipp¬ tisch 25 in eine Nachkühlzone 4, die in einer Kammer unterge¬ bracht sein kann und ebenfalls Fächerwagen 6 der oben be¬ schriebenen Art enthält, wobei die Glastafeln 7 gleich nach Kommissionen sortiert in Fächerwagen 6 abgestellt werden kön¬ nen, um dann auf Raumtemperatur abgekühlt zu werden. Hier braucht die Kühlleistung nicht groß sein, da genügend Zeit zum Abkühlen besteht. Im übrigen besteht die Möglichkeit, wenn die Nachkühlzone 4 in einer Kammer (siehe die strichliert angedeu- tete Kammer in Fig. 1) untergebracht ist, erwärmte Luft aus der Nachkühlzone 4 in die Vorwärmzone 1 zu befördern, um Ener¬ gie zu sparen (Rohrleitung 26).
Die den Glastafeln 7 zugekehrten Flächen der Kühlplatten 20 können die Aufnahme von Wärmestrahlung unterstützend ausgebil¬ det sein. Beispielsweise können die einander zugekehrten Flä¬ chen der Kühlplatten 20 gerippt oder geriffelt ausgebildet sein, um die Wärme aufnehmende Fläche der Kühlplatten 20 zu vergrößern.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage werden die Glastafeln 7 nicht horizontal liegend, sondern zur Vertikalen, beispielsweise unter einem spitzen Winkel, geneigt durch die Heizzone 2 und die nachgeschaltete Kühlzone 3 bewegt, so daß sich bei der erfindungsgemäßen Anlage die bisherigen Probleme im Zusammen¬ hang mit dem Abstützen der Glastafeln 7 und dem Transport derselben, die häufig zu Verformungen der Glastafeln 7 geführt haben, nicht ergeben.
Durch die am unteren Rand der Glastafeln 7 angreifenden Trans¬ portvorrichtungen 12 können die Glastafeln 7 mit der jeweils gewünschten Geschwindigkeit durch die Heizzone 2 und die Kühl¬ zone 3 bewegt werden, wobei es ohne weiteres möglich ist, die Glastafeln 7, wenn dies erforderlich ist, in der Heizzone 2 und/oder der Kühlzone 3 kurzfristig anzuhalten, was insbeson¬ dere von Interesse ist, wenn in der Kühlzone 3 die Kühlplatten 20 von beiden Seiten her an eine abzuschreckende Glastafel 7 angelegt werden sollen.
So wie die Heizplatten 15 können auch die Kühlplatten 20 in unterschiedliche Zonen unterteilt sein, so daß die für die Kühlung wirksame Fläche der Kühlplatten 20 an die Größe der abzuschreckenden Glastafel 7 ( ihre von der Fördereinrichtung weg gemessene Längenerstreckung) angepaßt werden können.
Um zu vermeiden, daß die verschiedenen Zonen der Heizplatten 15 und/oder der Kühlplatten 20 immer wieder in und außer Be¬ trieb genommen werden müssen, kann so gearbeitet werden, daß aus der Vorwärmzone 1 Glasplatten 7 mit identischer oder mög- liehst ähnlicher Höhe entnommen und nacheinander durch die Heizzone 2 und die Kühlzone 3 geschickt werden. In der Nach¬ kühlzone 4 können die gehärteten Glastafeln 7 wieder nach Kommissionen sortiert werden.
Zusammenfassend kann ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Eine Anlage zum Härten von Glastafeln besitzt eine Vorwärmzone 1, in der mehrere in Fächerwagen 6 stehend gestapelte Glasta- fein 7 gemeinsam auf eine Temperatur unter der Härtungstempe¬ ratur von beispielsweise 650° C liegende Temperatur (z.B. 300° C) aufgewärmt werden. Aus der Vorwärmzone 1 werden die vor¬ gewärmten Glastafeln 7 einzeln in eine Heizzone 2 bewegt. In der Heizzone 2 werden die Glastafeln 7 auf die Härtungstempe- ratur aufgeheizt, wobei sie zur Lotrechten unter einem spitzen Winkel geneigt angeordnet und von Luftkissen zwischen zwei Heizplatten gehalten werden. Am unteren Rand der beiden Heiz¬ platten der Heizzone 2 ist eine Transportvorrichtung vorgese¬ hen, welche die Glasplatten 7 gleichzeitig nach unten hin abstützt. Die auf die Härtungstemperatur aufgeheizten Glasta¬ feln 7 werden in eine Kühlzone 3 gebracht, die parallel zu den Heizplatten ausgerichtete Kühlplatten besitzt, zwischen wel¬ chen die Glastafel 7 zum Abschrecken eingeschoben wird. Die Kühlplatten können zum Abschrecken auch an die beiden Seiten der zu härtenden Glastafel 7 angelegt werden. Die abgeschreck¬ ten Glasplatten, die noch eine Temperatur von beispielsweise 300° C aufweisen, werden in eine Nachkühlzone 4 transportiert, in der sie in Fächerwagen 6 abgestellt langsam auf Raumtempe¬ ratur abgekühlt werden.
Dadurch, daß die Glastafeln 7 in der Heizzone 2 und der Kühl¬ zone 3 nicht horizontal, sondern schräggestellt sind, ergeben sich keine Probleme mit dem Abstützen und Transportieren der Glastafeln 7. Durch das gemeinsame Vorwärmen der Glastafeln 7 und das gemeinsame Abkühlen der Glastafeln 7 auf Raumtempera¬ tur nach dem Abschrecken derselben wird erheblich an Energie gespart, da die Heiz- bzw. Kühlleistung in der Vorwärmzone 1 und der Nachkühlzone 4 gering sein kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Härten von Glastafeln, bei dem Glastafeln auf eine über der Härtetemperatur liegende Temperatur aufgeheizt und zum Ausführen des Härtens auf eine unter einer kritischen Temperatur liegende Temperatur abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Glastafeln auf eine Temperatur in der Nähe der kritischen Temperatur vorge¬ wärmt werden, daß die so vorgewärmten Glastafeln auf die über der Härtungstemperatur liegende Temperatur aufgeheizt werden, daß die Glastafeln auf die Temperatur unter der kritischen Temperatur abgeschreckt werden und daß die Glastafeln dann auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwärmen der Glastafeln für mehrere Glastafeln gemeinsam ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorgewärmte Glastafeln einzeln auf die über der Här- tungstemperatur liegende Temperatur aufgeheizt und von dieser Temperatur einzeln auf die Temperatur unter der kritischen Temperatur abgeschreckt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Abkühlen der Glastafeln auf Raumtem¬ peratur für mehrere Glastafeln gemeinsam ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Glastafeln beim Aufheizen auf die über der Härtungstemperatur liegende Temperatur und beim Abschrecken auf die unter der kritischen Temperatur lie¬ gende Temperatur unter einem spitzen Winkel zur Lotrechten ausgerichtet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Glastafeln beim Aufheizen und beim Abschrecken in einer von Heizplatten bzw. Kühlplatten begrenzten Heizzone und Kühlzone wenigstens von unten her durch Druckgaskissen abgestützt und an ihrer unteren, horizontalen Kante abgestützt und transportiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Glastafeln für das Härten auf eine Temperatur von etwa 650° C aufgeheizt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Glastafeln beim Härten auf eine Temperatur unter 300° C abgeschreckt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Glastafeln vor dem Aufheizen auf die über der Härtungstemperatur liegende Temperatur auf eine Temperatur von etwa 300° C vorgewärmt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Gasdruckkissen im Bereich der Heizo¬ ne durch erhitzte Luft oder Verbrennungsabgase gebildet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Gasdruckkissen im Bereich der Kühl- zone durch abgekühlte Luft gebildet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die die Kühlzone begrenzenden Platten zum Abschrecken einer Glastafel von beiden Seiten her an die Glastafel angelegt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man die Glastafeln durch die Heizzone und/oder die Kühlzone mit einer an ihre Dicke angepaßten Geschwindigkeit transportiert und gegebenenfalls in der Heizzone und/oder in der Kühlzone vorübergehend anhält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, daß warme Abluft aus der Nachkühlzone zum
Aufwärmen in der Vorwärmzone verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Aufheizen in der Heizzone vornehm- lieh durch Strahlung unterstützt von durch das Druckgas bewirkter Konvektion erfolgt.
16. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Heizzone (2) und eine dieser nachgeschaltete Kühlzone (3) aufweist, in welcher zur Lotrechten einen spitzen Winkel einschließende, voneinander einen Abstand aufweisende Heizplatten (15) bzw. Kühlplatten (20) vor¬ gesehen sind und daß vor der Heizzone (2) eine Vorwärmzone (1) und nach der Kühlzone (3) eine Nachkühlzone (4) vor¬ gesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Heizplatten (15) in der Heiz- zone (2) und der gegenseitige Abstand der Kühlplatten (20) in der Kühlzone (3) veränderbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich¬ net, daß am unteren Rand der Heizplatten (15) und am unte- ren Rand der Kühlplatten ( 20) eine Transportvorrichtung (12) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Heizplatten (15) und der Kühlplatten (20) zur Lotrechten veränderbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmzone (1) eine Vorwärmkammer (5) umfaßt, und daß in der Vorwärmkammer (5) Regale (6) zur Aufnahme von mehreren gleichzeitig vorzuwärmenden Glastafeln (7) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachkühlzone (4) gegebenenfalls eine Nachkühlkammer umfaßt und daß in der Nachkühlzone (4) Regale (6) zur Aufnahme von mehreren gleichzeitig abzuküh- lenen Glastafeln (7) vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in den unter den aufzuhei- zenden Glastafeln (7) angeordneten Heizplatten (15) Löcher (16) für den Austritt von Druckgas zwecks Ausbilden eines Luftkissens zwischen der Heizplatte (15) und der aufzuhei¬ zenden Glastafel (7) vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der unter der abzuschreckenden Glastafel (7) angeordneten Kühlplatte (20), vorzugsweise aber in beiden Kühlplatten (20) in den der Glastafel (7) zugekehrten Flächen Löcher (16) für den Austritt von ge¬ kühltem Druckgas zum Ausbilden von Luftkissen zwischen den Kühlplatten ( 20 ) und der abzuschreckenden Glastafel ( 7 ) vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten (15) mit einer elek¬ trischen Heizung ausgestattet sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten (15) durch Verbren¬ nungsgase von wenigstens einem Gasbrenner geheizt sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Gasaustrittslöcher (16) in den Heizplatten (15) Verbrennungsabgase austreten.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Regalen (6) zur Aufnahme von Glastafeln (7) in der Vorwärmkammer (5) und der Heiz- zone (2) ein Kipptisch (9) vorgesehen ist, um Glastafeln (7) in die Schräglage der Heizzone (2) zu schwenken.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Kühlzone (3) ein Kipptisch (25) vorgesehen ist, um Glastafeln (7) aus der Schräglage der Kühlzone (3) in die Lage aufzurichten, in der sie in die Fächer des Regals (6) in der Nachkühlzone (4) abzu¬ stellen sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Regale in der Vorwärmkammer (5) und/oder der Nachkühlkammer (4) als quer zur Förderrich¬ tung verschiebbare Fächerwagen (6) ausgebildet sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (26) vorgesehen ist, welche die Abluftöffnung der Nachkühlkammer (4 ) mit der Vorwärmkammer (5) verbindet.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 biss 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten (15) in mehrere Ab¬ schnitte unterteilt sind, die voneinander unabhängig be¬ heizt werden können.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (20) der Kühlzone (2) in mehrere Abschnitte unterteilt sind, die unabhängig vonein¬ ander gekühlt werden können.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Heizplatten (15) und/oder Kühlplatten (20) in sich parallel zur Transportvorrichtung ( 12 ) am unteren Rand der Heizzone (2) und/oder der Kühlzone (3) erstrek- kende, streifenformige Abschnitte unterteilt sind.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorwärmzone (1), in der mehrere Glastafeln (7) gleichzeitig vorgewärmt werden, und der Heizzone ( 3 ) , eine Vorrichtung zum weiteren Anwärmen einzelner Glastafeln (7) vorgesehen ist.
PCT/AT1997/000048 1996-03-21 1997-03-10 Verfahren und anlage zum härten von glastafeln WO1997034844A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9532966A JPH11505501A (ja) 1996-03-21 1997-03-10 焼きなましガラスのためり方法並びに装置
EP97906027A EP0827489A1 (de) 1996-03-21 1997-03-10 Verfahren und anlage zum härten von glastafeln
US08/945,925 US6053011A (en) 1996-03-21 1997-03-10 Process and plant for hardening glass plates
AU20861/97A AU714822B2 (en) 1996-03-21 1997-03-10 Method and device for hardening glass plates
BR9707118-8A BR9707118A (pt) 1996-03-21 1997-03-10 Processo e sistema para temperar vidro.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA524/96 1996-03-21
AT52496 1996-03-21
AT25297A AT406473B (de) 1997-02-14 1997-02-14 Verfahren und anlage zum härten von glastafeln
ATA252/97 1997-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997034844A1 true WO1997034844A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=25592047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000048 WO1997034844A1 (de) 1996-03-21 1997-03-10 Verfahren und anlage zum härten von glastafeln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6053011A (de)
EP (1) EP0827489A1 (de)
JP (1) JPH11505501A (de)
CN (1) CN1183090A (de)
AU (1) AU714822B2 (de)
BR (1) BR9707118A (de)
CA (1) CA2219852A1 (de)
CZ (1) CZ370297A3 (de)
HU (1) HUP9901446A3 (de)
TR (1) TR199701411T1 (de)
WO (1) WO1997034844A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069781A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Peter Lisec Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
AT410088B (de) * 1999-06-25 2003-01-27 Lisec Peter Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
AT410087B (de) * 1999-05-17 2003-01-27 Lisec Peter Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
WO2012037589A2 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Verfahren und mittel zum behandeln von glasgegenständen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062187B4 (de) * 2000-12-14 2005-08-04 Schott Ag Verwendung einer Vorrichtung zum Keramisieren des Ausgangsglases einer Glaskeramik
TWI295657B (en) * 2003-07-29 2008-04-11 Daifuku Kk Transporting apparatus
TWI295658B (en) * 2003-08-21 2008-04-11 Daifuku Kk Transporting apparatus
CN100339323C (zh) * 2003-12-05 2007-09-26 姚敏 U形钢化玻璃板生产工艺及其生产设备
US7363777B2 (en) * 2004-03-05 2008-04-29 Corning Incorporated Closed cassette and method for heat treating glass sheets
AU2006216509B8 (en) * 2005-02-24 2012-11-01 Technion Research And Development Foundation Ltd Formulations of ladostigil tartrate
CN1298644C (zh) * 2005-02-28 2007-02-07 常熟市幸福玻璃建材有限公司 太阳能光伏电池组件的盖板玻璃的加工工艺
CN100355680C (zh) * 2005-04-14 2007-12-19 江松伟 辊道倾斜式玻璃钢化炉
CN100436354C (zh) * 2006-03-17 2008-11-26 中国建筑材料科学研究院 一种风钢化玻璃的制备方法
JP2007317724A (ja) * 2006-04-26 2007-12-06 Nippon Electric Glass Co Ltd 基板熱処理方法及び基板熱処理装置
KR100845249B1 (ko) 2007-04-27 2008-07-09 요업기술원 고화상도를 갖는 강화안전거울의 제조 방법
FI126760B (fi) * 2010-01-11 2017-05-15 Glaston Services Ltd Oy Menetelmä ja laite lasilevyjen kannattamiseksi ja kuumentamiseksi kuumalla kaasutyynyllä
CN101875533B (zh) * 2010-05-28 2012-06-27 杭州精工机械有限公司 一种提高玻璃被弯弧钢化前温度的加热工艺及其装置
FI20115170L (fi) * 2011-02-22 2012-08-23 Glaston Services Ltd Oy Menetelmä ja laite lasilevyjen karkaisemiseksi
TWI497732B (zh) * 2011-07-06 2015-08-21 Changzhou Almaden Stock Co Ltd 物理鋼化玻璃、太陽能電池上蓋板、太陽能電池背板結構及太陽能電池板
CN102503099A (zh) * 2011-10-31 2012-06-20 中山市格兰特实业有限公司火炬分公司 一种4-6mm 的LOW-E 玻璃的钢化加工方法
CN102659305A (zh) * 2012-04-18 2012-09-12 无锡海达安全玻璃有限公司 一种新型薄膜太阳能电池用背板玻璃的半钢化工艺
CN103803785A (zh) * 2012-11-09 2014-05-21 威鸿(厦门)光学有限公司 玻璃强化炉、其工作方法及玻璃强化系统的操作方法
CN103613270A (zh) * 2013-11-22 2014-03-05 常熟市华光玻璃太阳能技术有限公司 一种大型触摸屏玻璃生产方法
US10077204B2 (en) 2014-07-31 2018-09-18 Corning Incorporated Thin safety glass having improved mechanical characteristics
US11097974B2 (en) 2014-07-31 2021-08-24 Corning Incorporated Thermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods
WO2017019840A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Corning Incorporated Thermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods
US10611664B2 (en) 2014-07-31 2020-04-07 Corning Incorporated Thermally strengthened architectural glass and related systems and methods
CN104445895B (zh) * 2014-10-30 2017-06-20 云南峨山志远玻璃有限公司 网带式玻璃瓶退火炉
EP3109207B1 (de) * 2015-06-26 2018-10-31 Glaston Finland Oy Verfahren zum erhitzen einer glasscheibe zur temperierung
JP6510911B2 (ja) * 2015-06-26 2019-05-08 グラストン フィンランド オイGlaston Finland Oy ガラス板を強化するための加熱方法
US9617181B2 (en) 2015-07-27 2017-04-11 Glaston Finland Oy Method of heating a glass sheet for tempering
CN105036563B (zh) * 2015-07-30 2017-06-06 福耀集团(福建)机械制造有限公司 一种带孔玻璃的钢化方法和钢化装置
CN106430928B (zh) * 2015-08-04 2018-11-23 浙江火山口网络科技有限公司 一种对内设激光3d画单片玻璃的钢化方法
CN108698922B (zh) 2016-01-12 2020-02-28 康宁股份有限公司 薄的热强化和化学强化的玻璃基制品
US11795102B2 (en) 2016-01-26 2023-10-24 Corning Incorporated Non-contact coated glass and related coating system and method
CN106565078A (zh) * 2016-11-04 2017-04-19 重庆兆峰玻璃晶品有限公司 一种退火冷却装置
CN106587584B (zh) * 2016-12-08 2022-12-06 索奥斯(广东)玻璃技术股份有限公司 一种玻璃钢化加热炉及包含该加热炉的钢化玻璃生产设备
CN106938883A (zh) * 2017-03-24 2017-07-11 王跃栋 一种气体支撑侧动式玻璃钢化炉
TW201920028A (zh) 2017-08-24 2019-06-01 美商康寧公司 具有改良回火能力之玻璃
TWI785156B (zh) 2017-11-30 2022-12-01 美商康寧公司 具有高熱膨脹係數及對於熱回火之優先破裂行為的非離子交換玻璃
CN108483886A (zh) * 2018-04-26 2018-09-04 河南理工大学 一种全悬浮式超薄玻璃的钢化装置及方法
KR20220044538A (ko) 2019-08-06 2022-04-08 코닝 인코포레이티드 균열을 저지하기 위한 매장된 응력 스파이크를 갖는 유리 적층물 및 이를 제조하는 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421786A1 (de) * 1961-09-22 1968-10-31 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln
DE2129704A1 (de) * 1970-06-22 1972-02-03 Saratowskij Gnii Stekla Verfahren zum Haerten von Tafelglas und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2150300A1 (en) * 1971-08-24 1973-04-06 Ppg Industries Inc Cooling module - for glass sheet annealing plant where sheet carried on cushion of coolant gas
EP0010854A1 (de) * 1978-09-25 1980-05-14 Ppg Industries, Inc. Verfahren zur Wärmebehandlung sich bewegender Glasscheiben in einem modifizierten Gasbett

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145119A (en) * 1935-04-17 1939-01-24 Corning Glass Works Tempering glass articles
US2928158A (en) * 1956-01-09 1960-03-15 Boyd C Miller Apparatus for and method of heattreating articles
BE572501A (de) * 1957-10-31
US3293015A (en) * 1961-09-22 1966-12-20 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for tempering glass sheets on a gas support bed
US3630706A (en) * 1968-03-18 1971-12-28 Libbey Owens Ford Co Method and apparatus for bending and tempering glass sheets
US3637362A (en) * 1968-09-16 1972-01-25 Libbey Owens Ford Co Method and apparatus for heat-treating glass sheets
GB1309707A (en) * 1971-06-28 1973-03-14 Saratovsky Nii Stekla Tempering of plate glass
GB1442314A (en) * 1973-07-20 1976-07-14 Triplex Safety Glass Co Heat treatment of glass sheets
AT384596B (de) * 1980-09-22 1987-12-10 Lisec Peter Glastech Ind Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben
FR2542305B1 (fr) * 1983-03-10 1985-06-28 Saint Gobain Vitrage Perfectionnement aux machines de trempe du verre
DE3920573A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Ver Glaswerke Gmbh Kuehlkanal zum gesteuerten abkuehlen von duennen glasscheiben
FI91521C (fi) * 1992-10-15 1996-09-11 Tamglass Eng Oy Menetelmä lasilevyjen taivuttamiseksi
AT398302B (de) * 1992-12-14 1994-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum lagern von tafel- oder plattenförmigen gegenständen
AT401258B (de) * 1994-09-27 1996-07-25 Lisec Peter Vorrichtung zum lagern von glastafeln oder isolierglasscheiben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421786A1 (de) * 1961-09-22 1968-10-31 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln
DE2129704A1 (de) * 1970-06-22 1972-02-03 Saratowskij Gnii Stekla Verfahren zum Haerten von Tafelglas und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2150300A1 (en) * 1971-08-24 1973-04-06 Ppg Industries Inc Cooling module - for glass sheet annealing plant where sheet carried on cushion of coolant gas
EP0010854A1 (de) * 1978-09-25 1980-05-14 Ppg Industries, Inc. Verfahren zur Wärmebehandlung sich bewegender Glasscheiben in einem modifizierten Gasbett

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069781A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Peter Lisec Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
AT410087B (de) * 1999-05-17 2003-01-27 Lisec Peter Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
AU765605B2 (en) * 1999-05-17 2003-09-25 Tecnopat Ag Device for heating plates of glass
US7000433B1 (en) 1999-05-17 2006-02-21 Technopat Ag Device for heating plates of glass
AT410088B (de) * 1999-06-25 2003-01-27 Lisec Peter Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
WO2012037589A2 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Verfahren und mittel zum behandeln von glasgegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
AU714822B2 (en) 2000-01-13
CN1183090A (zh) 1998-05-27
AU2086197A (en) 1997-10-10
HUP9901446A2 (hu) 1999-08-30
CA2219852A1 (en) 1997-09-25
TR199701411T1 (xx) 1998-06-22
CZ370297A3 (cs) 1998-05-13
BR9707118A (pt) 1999-12-28
US6053011A (en) 2000-04-25
HUP9901446A3 (en) 1999-11-29
JPH11505501A (ja) 1999-05-21
EP0827489A1 (de) 1998-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997034844A1 (de) Verfahren und anlage zum härten von glastafeln
DE102006020781B3 (de) Ofen
DE2400296C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben
DE3109149C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe
DE1421782B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glastafel
DE2000271B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von scheibenfoermigem glasmaterial
JPH02503309A (ja) ガラス板焼戻し方法及び装置
DE2434614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von glastafeln
DE60311712T2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Kühlen von Glasscheiben
DE1496007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
EP0361147B1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
EP1902619A1 (de) Backofen mit Steinplatten spaltfrei angeordnet auf Radiatoreinheit
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
EP1196357B1 (de) Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
DE602004004787T2 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben
AT406473B (de) Verfahren und anlage zum härten von glastafeln
DE2163202A1 (de) Glühofen
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE19728787C1 (de) Rollenofen für die Erwärmung von Glasscheiben
DE2846818A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von kalten stahlbloecken und/oder heissen stahlbloecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005047434A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE2231423A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von glasplatten
EP3838853A1 (de) Verfahren zum erwärmen kleinflächiger glasscheiben
DE102010027439B3 (de) Turmofen zum Erhitzen von härtbaren Blechplatinen
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97190230.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2219852

Country of ref document: CA

Ref document number: 2219852

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1997 532966

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-3702

Country of ref document: CZ

Ref document number: 97/01411

Country of ref document: TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997906027

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08945925

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997906027

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-3702

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 9036

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970925

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19979036

Country of ref document: AT

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1997-3702

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997906027

Country of ref document: EP