WO1997030920A1 - Wendevorrichtung - Google Patents

Wendevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997030920A1
WO1997030920A1 PCT/EP1997/000679 EP9700679W WO9730920A1 WO 1997030920 A1 WO1997030920 A1 WO 1997030920A1 EP 9700679 W EP9700679 W EP 9700679W WO 9730920 A1 WO9730920 A1 WO 9730920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turning
goods
receiving compartment
compartment
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Batzer
Karlheinz Eberl
Original Assignee
Böwe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böwe Systec AG filed Critical Böwe Systec AG
Priority to CA002229633A priority Critical patent/CA2229633C/en
Priority to DE59700473T priority patent/DE59700473D1/de
Priority to JP9529765A priority patent/JP3032581B2/ja
Priority to EP97904437A priority patent/EP0883563B1/de
Priority to US09/000,404 priority patent/US5971695A/en
Publication of WO1997030920A1 publication Critical patent/WO1997030920A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/02Overturning piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/016Overturning articles employing rotary or reciprocating elements supporting transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material

Definitions

  • the present invention relates to a turning device, in particular a turning device for paper, as is used, for example, in paper handling systems.
  • Paper handling systems that use a turning device are mainly used in large companies, banks, insurance companies, service companies etc. These paper handling systems are used for processing large quantities of paper, such as e.g. Invoices, reminders, account statements and the like are used.
  • a first device used in the prior art for turning paper turns the paper in a helical motion during transport. This type of turning takes place by means of a helical guidance of the paper and is also referred to as a screw-like turning.
  • a disadvantage of turning the paper in a screw-like manner during transport is that long distances are necessary since the paper is twisted during the turning.
  • the turning path must be dimensioned according to the permissible twist. In the case of loose, thick parcels, the twisting causes the goods to be turned to slip or shift, which can lead to difficult further processing or prevent this.
  • Another disadvantage is that due to the long transport routes usually several goods are on the turn, what if a Traffic jams in back-up processing can lead to collisions in the turning section, since this is equipped with permanent drives and therefore cannot be stopped quickly enough. Yet another problem arises in the mixed processing of single sheets and thick packs of several sheets, since there arise guidance problems due to the vertical movement of the transport belts, so that the thinner material between a preceding and subsequent thicker material closes in a tight cycle is loosely guided and therefore slips between the conveyor belts.
  • Another disadvantage of this type of turning section is that there is no possibility to choose between turning and not turning. If the processing of paper does not require turning, the turning section must in this case be replaced by a continuous section, which requires the removal of the turning device and the installation of the continuous section in the paper handling system.
  • Another device that is used according to the prior art is a turning wheel with several compartments.
  • a turning wheel In such a turning wheel, usually several compartments for receiving the goods to be turned are arranged in a star shape to the pivot point of the turning wheel.
  • the disadvantage of this turning wheel is that a large turning diameter is required, which in turn causes a large size.
  • Another disadvantage is that the use of the turning wheel causes a large lateral offset between the inlet and the outlet of the turning wheel when the goods are turned, which in turn leads to a widening of the size.
  • the large turning circle of the turning wheel means that high moments of inertia when accelerating and braking the turning wheel have to be overcome, which requires a high drive power.
  • Another disadvantage is that even with this type of turning device there is no choice between turning and non-turning. If the paper processing does not require turning, the turning wheel must also pass through here Continuous path to be replaced with diversions.
  • AT 310639 relates to a turning device for clay bodies, as is shown in more detail with reference to FIGS. 1 and 2. From document 1 it is known to create a turning device in which a receiving compartment is provided, into which a clay body can be inserted in such a way that its axis of rotation essentially coincides with the axis of rotation of the receiving compartment. Rollers are also provided, which are used to insert or remove the clay body from the turning device.
  • FR 2161320 relates to a turning device for plate-shaped elements, which has a receiving compartment into which the plates are inserted, the axis of rotation of the plates also essentially coinciding with the axis of rotation of the receiving compartment. Furthermore, supply and removal devices are provided in order to feed the plates to be turned to the turning device or to remove the turned plates from the latter.
  • the present invention is based on the object of creating a simplified turning device which has small dimensions and which allows goods which have been introduced to be turned or not turned.
  • the present invention provides a turning device with a receiving compartment rotatable about an axis of rotation for a good to be turned, in which the good is arranged in such a way that its axis of inertia when turning substantially coincides with the axis of rotation of the receiving compartment; a device for introducing the goods into the receiving compartment in the direction of the axis of rotation; and a device for removing the goods from the receiving compartment in the direction of the axis of rotation.
  • the advantage of the present invention is that both a thin and a loose thick good can be turned, the turning radii being very small due to the turning around the axis of inertia of the good. This ensures a small size and thus a low required drive power.
  • Another advantage of the present invention is that the inlet and the outlet in the turning device lie in a running line and that no lateral offset occurs during turning.
  • the receiving compartment of the turning device is divided into two compartments in the center, the upper compartment serving to feed the goods, and the lower compartment serving to remove the goods, the two compartments swapping their positions due to the turning process, so that the compartment initially used for the supply of goods serves for the removal of goods after the turning process, and the compartment initially used for the removal of goods serves for the supply of goods after the turning process.
  • the introduction device is arranged at an adjustable distance in a transport direction of the goods in front of the receiving compartment
  • the removal device is arranged at a fixed distance in the transport direction of the goods behind the receiving compartment.
  • Figure 1 is a longitudinal sectional view of the turning device according to the invention in the transport direction.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional illustration of the exemplary embodiment shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional illustration of a second exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional illustration of a third exemplary embodiment of the present invention.
  • the turning device according to the invention is used, for example, in a paper handling system in which it is necessary to turn envelopes that are filled with documents or prints after they have been filled in order to enable them to be franked.
  • the device according to the invention is then in front of the franking device.
  • Another example of the use of the turning device according to the invention is the printing on both sides of pre-printed forms, into which, for example, customer-specific information must be inserted on the front and back.
  • the turning device according to the invention is then provided between the two printers which insert this information in order to enable printing on both sides of the document.
  • the turning device according to the invention comprises a receiving compartment 100 which is rotatably mounted about an axis of rotation (not shown in FIG. 1).
  • a product 102 to be turned is arranged in the receiving compartment 100 in such a way that its axis of inertia essentially corresponds to the axis of rotation of the receiving compartment 100 when turning.
  • the turning device according to the invention further comprises a device, which is provided with the reference number 104 in its entirety, for introducing the goods into the receiving compartment 100 in the direction of the axis of rotation.
  • a device which is provided with the reference number 106 in its entirety, serves to remove the goods from the receiving compartment 100 in the direction of the axis of rotation.
  • a holding device consisting of two holding elements 108a, 108b is provided, which holds the goods 102 in the receiving compartment 100 during turning.
  • the configuration of the holding elements 108a, 108b will be explained in more detail later with reference to FIG. 2.
  • the turning device further comprises a drive device 110, which is operatively connected to the receiving compartment 100 to cause the same to rotate.
  • a drum-shaped element 112 is provided, in which the receiving compartment 100 is arranged such that the axis of rotation of the receiving compartment 100 coincides with an axis of rotation of the drum-shaped element 112.
  • the drum-shaped element 112 is designed in such a way that the receiving compartment 100 protrudes in the direction of the axis of rotation over the two end faces 112a and 112b of the drum-shaped element 112.
  • the holding elements 108a, 108b are arranged within the element 112 and, in the embodiment shown in FIG. 1, partially protrude from the end faces 112a and 112b.
  • the drum-shaped element 112 is carried by bearings 114a and 114b and is connected to the drive device 110 via a belt 116. Due to the use of a drum-shaped element 112, the turning device shown in FIG. 1 is also referred to as a turning drum.
  • the introduction device 104 is in the transport direction of the Good things are spaced apart in front of the receiving compartment 100.
  • the distance between the insertion device 104 and the receiving compartment 100 is adjustable, whereas the distance of the removal device 106 from the receiving compartment 100 is fixed.
  • This combination enables different sizes or formats of the goods to be turned to be handled by the turning drum. A setting to a new format is made simply by increasing or decreasing the distance between the insertion device 104 and the receiving compartment 100.
  • the distance between the removal device 106 and the receiving compartment 100 must be constant and not variable.
  • the turning drum shown in FIG. 1 comprises a receiving compartment 100, which is subdivided into a first compartment 100a and a second compartment 100b, the good 102 being shown in FIG. 1 as being arranged in the compartment 100b.
  • the compartment 100a is aligned with the insertion device 104, so that the material to be turned is introduced into the compartment 100a of the receiving compartment 100.
  • the compartment 100b is aligned with the removal device 106 in order to remove the turned material from the receiving compartment 100.
  • the compartments 100a and 100b exchange their position, so that the original compartment 100a into which the goods have been introduced is the compartment 100b after the turning process from which the turned goods are removed.
  • the compartment 100b from which the turned material was removed before the next turning operation, becomes the compartment 100a after the turning operation, into which the material to be turned is newly introduced.
  • the compartment 100a is separated from the compartment 100b by an intermediate plate 118.
  • both the compartment 100a and the compartment 100b are provided with a guide plate 120a, 120b.
  • the guide plates 120a and 120b can also be provided in a receiving compartment 100 which has no subdivision.
  • FIG. 1 shows part of an introduction device 104, which is described in more detail below.
  • the introduction device 104 comprises a conveyor belt 122 which is guided over a roller 124 and is driven in a suitable manner (not shown).
  • the goods 102 to be turned are moved in the transport direction on the conveyor belt 122 and introduced into the receiving compartment 100 of the turning drum.
  • a hold-down device 126 consists of a first and a second guide roller 128, 130, over which a belt 132 runs.
  • the hold-down device 126 is biased against the conveyor belt 122 by means of a spring 134.
  • the good 102 runs between the conveyor belt 122 and the hold-down device 126, the hold-down device 126 exerting pressure on the good 102.
  • the belt 132 of the hold-down device 126 runs idle with the movement of the goods 102.
  • the removal device 106 essentially comprises three elements, a first engagement component 106a, a second engagement component 106b, and a discharge device 106c.
  • the first engaging component 106a consists of an elongated component 136 which is rotatably mounted at one end 138.
  • a driven roller 140 is arranged which, when the component 136 is pivoted from a first position, which is shown in broken lines in FIG. 1, to a second position with a turned product 102, which is in the compartment 100b ⁇ is ordered, engages.
  • the second engaging component 106b is essentially identical in construction to the first engaging component 106a and comprises an elongated component 142.
  • One end 144 of the component 142 is rotatably mounted and a driven roller 146 is provided on the end of the component 142 remote from the bearing 144 which when the component 144 is pivoted from a first position, which is also shown in broken lines, engages in a second position with the product 102 turned.
  • the engagement by the components 106a, 106b takes place in FIG. 1 such that the first component 106a engages with a first surface of the turned good, and that the second component 106b with a second surface of the turned good opposite the first surface Engages.
  • the engagement components 106a, 106b move the turned material after the engagement in the direction of the discharge device 106c.
  • the discharge device comprises two rollers 148 and 150, at least one of which is driven, and moves the turned material on to a subsequent station for further processing.
  • the drive device 110 comprises a motor 152, to whose output shaft a pulley 154 is fastened, over which the belt 116 is placed.
  • the good 102 is introduced into the upper compartment 100a of the receiving compartment 100 by the insertion device 104, and at the same time a good which may be located in the turning drum in the lower compartment 100b is removed. Removal from the turning drum is carried out by the engaging components 136 and 142 of the removal device 106 which can be swiveled in and out of the turning drum area, as a result of which the good 102 is transferred to the removal device 106c for further transport.
  • the swing-in and swing-out times are kept very short.
  • the good 102 lies in a compartment in which it is held by means of the holding elements 108a, 108b during the turning process.
  • the holding elements 108a, 108b are suitable for pressing the moistened tab and keeping it closed.
  • the holding elements 108a, 108b they are either actively controlled outside the turning drum or form a passive system.
  • the introduction device 104 is adjustable so that the distance between the turning drum and of the introduction device 104 is set as a function of different format lengths, it being ensured that, in the case of different formats of the goods, these always lie on the same format edge with respect to the removal device 106.
  • the turning drum described with reference to FIG. 1 can also be set to an operation in which the turning does not take place if the turning of the material is not necessary.
  • the turning drum is set in a first operating mode in order to turn goods brought into the receiving compartment 100 and set in a second operating mode in order to be effective as a continuous path, i.e. the introduced goods are not turned.
  • the removal device 106 is mechanically aligned with the first compartment 100a of the receiving compartment 100 for the setting as a continuous path, and the turning drum is controlled by a control device (not shown) in such a way that the radio Turning is not necessary.
  • the material to be turned includes, for example, paper, individual sheets, loose packets of paper and filled or unfilled envelopes.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional illustration of the turning drum shown in FIG. 1.
  • elements that have already been described with reference to FIG. 1 are provided with the same reference symbols.
  • the two compartments 100a and 100b of the receiving compartment 100 are shown in FIG. 2 filled with a good 102a and 102b.
  • Element 108b is structurally identical to element 108a, and the same reference numerals are used as for element 108a, except that they are provided with the addition b.
  • the holding element 108a comprises three sections 202a, 204a and 206a.
  • the portion 202a is attached to the drum 112 at a point adjacent to an edge portion of the storage compartment 100.
  • the section 202a extends into the interior of the drum 112, the distance between the section 202a and the guide plate 120a of the receiving compartment 100 increasing.
  • the section 202a extends over the center of the drum 112 and passes adjacent to the center of the drum 112 into the section 204a, the connection point of which with the section 202a further from the guide plate 120a of the receiving compartment 100 is removed as its transition point to section 206a.
  • Section 206a extends from section 204a over the outer circumference of drum 112, whereby a projection 208a is formed.
  • the distance between the guide plate 120a and the section 206a increases here, starting from the connection point between the section 204a and 206a.
  • An engaging section 210a is attached to section 206a adjacent to the transition point between section 204a and 206a.
  • the structure of the element 108a described above prestresses it in the direction of the receiving compartment 100, so that when a good is present in the receiving compartment 100, the engaging section 210a presses against the good.
  • the guide plate 120a is with a Provided recess 212a through which the engaging section 210a engages with the good 102.
  • the holding element 108b is identical in construction to the holding element 108a, but is arranged in a mirror-inverted manner, in order not to influence the symmetry of the turning drum.
  • the retaining device 214a comprises an angular component 216a which is rotatably supported at one end 218a, the bearing being formed on a fastening part 220a.
  • the restraint device can be swiveled into two positions, wherein in the first position, which is shown in broken lines in FIG. 2, there is no engagement with the projection 208a. In the second position, roller 222a abuts the outer surface of drum 112 and engages protrusion 208a when drum 112 rotates in the direction indicated by arrow 224.
  • the retaining devices 214a and 214b engage with the projections 208a and 208b, as a result of which the sections 210a and 210b are disengaged from the goods 102a and 102b contained in the receiving compartment 100 is so that a supply or removal of the goods in or out of the receiving compartment 100 is not hindered by the holding elements 108a and 108b.
  • the turning drum is rotated and at the same time the retaining devices 214a and 214b are pivoted into their first position, in which there is no engagement with the projections 208a and 208b.
  • the addition the restraint devices 214a, 214b are pivoted back by a control unit (not shown).
  • the restraint device shown in FIG. 2 thus represents an active restraint device.
  • the sections 210a and 210b of the restraint device press on the retainer by the pretensioning in the direction of the receiving compartment Good contained in the subject. This engagement is maintained during the entire rotation of the turning drum until the rotation is complete.
  • the retaining devices 214a and 214b are brought into their second position in which they engage with the projections 208a and 208b, whereby the engagement of the sections 210a and 210b with the turned material is released , so that removal or new feeding is not hindered by the holding elements 108a or 108b.
  • FIG. 3 uses an alternative embodiment of the holding elements 108a, 108b.
  • Elements which have already been described with reference to FIG. 1 or 2 are designated in FIG. 3 with the same reference symbols.
  • the holding elements 108a and 108b are essentially identical in construction, so that only a description is given using the element 108a and the same reference numerals are used for the element 108b, which are provided with the addition b.
  • the element 108a comprises a first and a second roller 300a, 302a, which are connected via a connecting component 304a are.
  • the rollers are resiliently mounted and arranged parallel to the direction of transport of the goods arranged in the receiving compartment 100.
  • the rollers engage with the goods in the receiving compartment 100.
  • This passive system is suitable for processing thin goods.
  • the roller system enables the goods to be pushed into the drum and pulled out of the drum, with the goods slipping during the turning process due to the blocking effect of a friction lining provided on the rollers 300a, 302a. is prevented since the rollers 300a, 302a can only be moved in the transport direction, but not in the direction of rotation.
  • FIG. 4 A further exemplary embodiment of the present invention is illustrated with the aid of FIG. 4, in which only one compartment is formed instead of the receiving compartment with input and output compartments. In this case, no intermediate plate is provided. In this embodiment, the input compartment is at the same time the output compartment. It only has to be ensured that the introduced good does not collide with the removed good.
  • the advantage of this arrangement is that in the event that the turning drum is to be used as a continuous section, no adjustment of the removal device 106 is necessary. It is thus possible in this exemplary embodiment to use a control device to selectively determine during a work process whether an introduced good is to be turned or not, without mechanical changes to the turning device being necessary.
  • the holding device was described as consisting of two holding elements 108a and 108b in the exemplary embodiments described above, it is pointed out that, for example, in the case of the exemplary embodiment described in FIG. 4, in which the receiving compartment 100 is not divided, in principle a holding element can be sufficient. It is also pointed out that the holding elements described above are suitable both for a two-pocket turning drum, as was described with reference to FIGS. 1 to 3, and for a single-pocket turning drum, as was described with reference to FIG. 4 the one-pocket turning drum and also the two-pocket turning drum can be equipped with both an active and a passive holding device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Eine Wendevorrichtung für Papiergut hat ein um eine Drehachse (200) drehbar angeordnetes Aufnahmefach (100) für das zu wendende Gut (102), in dem das Gut (102) derart angeordnet ist, daß dessen Trägheitsachse beim Wenden im wesentlichen mit der Drehachse (200) des Aufnahmefachs (100) übereinstimmt, eine Einrichtung (104) zum Einbringen des Gutes (102) in das Aufnahmefach (100) in Richtung der Drehachse (200) und eine Einrichtung (106) zum Entfernen des Gutes (102) aus dem Aufnahmefach (100) in Richtung der Drehachse (200). Die Einbringeinrichtung (104) ist in einer einstellbaren Entfernung in einer Transportrichtung des Gutes vor dem Aufnahmefach (100) angeordnet. Die Entferneinrichtung (106) ist in einer festen Entfernung in Transportrichtung des Gutes hinter dem Aufnahmefach (100) angeordnet.

Description

Wendevorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung, insbesondere eine Wendevorrichtung für Papier, wie sie bei¬ spielsweise in Papierhandhabungssystemen zum Einsatz kommt.
Papierhandhabungssysteme, die eine Wendevorrichtung verwen¬ den, finden ihre hauptsächliche Anwendung in großen Unter¬ nehmen, Banken, Versicherungsgesellschaften, Dienstlei¬ stungsunternehmen etc.. Bei diesen Unternehmen werden die Papierhandhabungssysteme zur Verarbeitung großer Mengen Pa¬ pier, wie z.B. Rechnungen, Mahnungen, Kontoauszüge und ähn¬ lichem, eingesetzt.
Diese Papierhandhabungssysteme verwenden unterschiedliche, im Stand der Technik bekannte Vorrichtungen zum Wenden des Papiers.
Eine erste Vorrichtung, die gemäß dem Stand der Technik zum Wenden von Papier verwendet wird, wendet das Papier in einer schraubenförmigen Bewegung während des Transports. Diese Art des Wendens erfolgt durch eine schraubenförmige Führung des Papiers, und wird auch als schraubenartiges Wenden bezeich¬ net. Ein Nachteil beim schraubenartigen Wenden des Papiers während des Transports besteht darin, daß lange Strecken er¬ forderlich sind, da das Papier während des Wendens verwunden wird. Bei einer Verarbeitung eines dicken Gutes, wie z.B. einem Stoß von Papieren oder einem Päckchen, muß die Wende¬ strecke nach der zulässigen Verwindung dimensioniert werden. Bei losen, dicken Päckchen erfolgt durch die Verwindung ein Verrutschen oder Verschieben des zu wendenden Gutes in sich, was zu einer erschwerten Weiterverarbeitung führen kann oder diese verhindert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die langen Transportstrecken meistens mehrere Güter in der Wendestrecke unterwegs sind, was beim Auftreten eines Staus in der Nachläuferverarbeitung zu Kollisionen in der Wendestrecke führen kann, da diese mit Permanentantrieben ausgestattet ist und daher nicht schnell genug angehalten werden kann. Wiederum ein weiteres Problem besteht bei der gemischten Verarbeitung von Einzelblättern und dicken Päck¬ chen aus mehreren Blättern, da dort durch die auftretende Vertikalbewegung der Transportriemen Führungsprobleme auf¬ treten, so daß bei einer engen Taktfolge das dünnere Gut zwischen einem vorherlaufenden und nachfolgenden dickeren Gut zu lose geführt wird und daher zwischen den Transport¬ bändern verrutscht. Ein anderer Nachteil dieser Art von Wendestrecke besteht darin, daß keine Möglichkeit besteht, zwischen einem Wenden und einem Nicht-Wenden zu wählen. Erfordert die Verarbeitung von Papier kein Wenden, so muß die Wendestrecke in diesem Fall durch eine Durchlaufstrecke ersetzt werden, was den Ausbau der Wendeeinrichtung aus, und den Einbau der Durchlaufstrecke in das Papierhandhabungs¬ system erforderlich macht.
Eine weitere Vorrichtung, die gemäß dem Stand der Technik zum Einsatz kommt, ist ein Wenderad mit mehreren Fächern. Bei einem solchen Wenderad sind meist mehrere Fächer zur Aufnahme des zu wendenden Gutes sternförmig zum Drehpunkt des Wenderads zulaufend angeordnet. Der Nachteil dieses Wen¬ derads besteht darin, daß eine großer Wendedurchmesser er¬ forderlich ist, der seinerseits eine große Baugröße bewirkt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die Verwen¬ dung des Wenderades beim Wenden des Gutes ein großer seit¬ licher Versatz zwischen dem Einlauf und dem Auslauf des Wenderads auftritt, was wiederum zu einer Verbreiterung der Baugröße führt. Wiederum ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch den großen Wendekreis des Wenderades hohe Massenträgheitsmomente beim Beschleunigen und Abbremsen des Wenderads zu überwinden sind, was eine hohe Antriebsleistung erfordert. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß auch bei dieser Art der Wendevorrichtung keine Wahl zwischen Wenden und Nicht-Wenden besteht. Erfordert die Papierverarbeitung kein Wenden, so muß auch hier das Wenderad durch eine Durchlaufstrecke mit Umlenkungen ersetzt werden.
Die AT 310639 betrifft eine Wendevorrichtung für Tonkörper, wie sie anhand der Fig. 1 und 2 näher dargestellt ist. Aus der Entgegenhaltung 1 ist es bekannt, eine Wendevorrichtung zu schaffen, bei der ein Aufnahmefach vorgesehen ist, in das ein Tonkörper derart eingebracht werden kann, daß dessen Drehachse mit der Drehachse des Aufnahmefachs im wesent¬ lichen übereinstimmt. Ferner sind Rollen vorgesehen, die zum Einbringen bzw. Entfernen des Tonkörpers aus der Wendevorrichtung dienen.
Die FR 2161320 betrifft eine Wendevorrichtung für platten¬ förmige Elemente, die ein Aufnahmefach hat, in das die Platten eingebracht werden, wobei auch hier die Drehachse der Platten mit der Drehachse des Aufnahmefachs im wesent¬ lichen übereinstimmt. Ferner sind Zuführ- und Entferneinr¬ ichtung vorgesehen, um die zu wendenden Platten der Wende¬ vorrichtung zuzuführen bzw. die gewendeten Platten aus die¬ ser zu entfernen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen¬ den Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Wende¬ vorrichtung zu schaffen, die kleine Abmessungen aufweist und das wahlweise Wenden oder Nicht-Wenden von eingebrachten Gü¬ tern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Wendevorrichtung gemäß An¬ spruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Wendevorrichtung mit einem um eine Drehachse drehbar angeordneten Aufnahmefach für ein zu wendendes Gut, in dem das Gut derart angeordnet ist, daß dessen Trägheitsachse beim Wenden im wesentlichen mit der Drehachse des Aufnahmefachs übereinstimmt; einer Einrichtung zum Einbringen des Gutes in das Aufnahmefach in Richtung der Drehachse; und einer Einrichtung zum Entfernen des Gutes aus dem Aufnahmefach in Richtung der Drehachse. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sowohl ein dünnes als auch ein loses dickes Gut gewendet werden können, wobei die Drehradien aufgrund des Wendens um die Trägheitsachse des Gutes sehr klein sind. Damit wird eine kleine Baugröße sichergestellt, und somit eine geringe erforderliche Antriebsleistung.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht dar¬ in, daß der Einlauf und der Auslauf in die Wendevorrichtung in einer Lauflinie liegen, und daß kein Seitenversatz wäh¬ rend des Wendens auftritt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Aufnah¬ mefach der Wendevorrichtung mittig in zwei Fächer aufge¬ teilt, wobei das oben liegende Fach der Gutzuführung dient, und das unten liegende Fach der Gutentnahme dient, wobei die beiden Fächer durch den Wendevorgang ihre Positionen vertau¬ schen, so daß das anfänglich zur Gutzuführung dienende Fach nach dem Wendevorgang zur Gutentnahme dient, und das anfäng¬ lich zur Gutentnahme dienende Fach nach dem Wendevorgang zur Gutzuführung dient.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Einbringeinrichtung in einer einstellbaren Entfernung in ei¬ ner Transportrichtung des Gutes vor dem Aufnahmefach ange¬ ordnet, und die Entferneinrichtung ist in einer festen Ent¬ fernung in Transportrichtung des Gutes hinter dem Aufnahme¬ fach angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß durch die Ein¬ stellbarkeit des Abstandes zwischen der Einbringeinrichtung und dem Aufnahmefach verschiedene Formate durch die Wende¬ vorrichtung gehandhabt werden können.
Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemäßen Wendevorrichtung in Transportrichtung;
Fig. 2 eine Querschnittdarstellung des in Fig. 1 darge¬ stellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine Querschnittdarstellung eines zweiten Ausfüh¬ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 eine Querschnittdarstellung eines dritten Ausfüh¬ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausfüh¬ rungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beilie¬ genden Zeichnungen werden in den verschiedenen Zeichnungen für entsprechende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die erfindungsgemäße Wendevorrichtung wird beispielsweise in einem Papierhandhabungssystem verwendet, in dem es erforder¬ lich ist, Briefumschläge, die mit Dokumenten oder Drucken gefüllt sind, nach dem Füllen zu wenden, um ein Frankieren dieser zu ermöglichen. Bei einem solchen Beispiel liegt die erfindungsgemäße Vorrichtung dann vor der Frankiervorrich¬ tung. Ein weiteres Beispiel zur Verwendung der erfindungsge¬ mäßen Wendevorrichtung ist das beidseitige Bedrucken von vorgedruckten Formularen, in die beispielsweise auf die Vor¬ der- und Rückseite kundenspezifische Informationen eingefügt werden müssen. Zwischen den beiden Druckern, die diese In¬ formationen einfügen, ist dann die erfindungsgemäße Wende¬ vorrichtung vorgesehen, um das Bedrucken beider Seiten des Dokuments zu ermöglichen.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungs¬ gemäßen Wendevorrichtung in einer Längsschnittdarstellung in Transportrichtung gezeigt. Die Transportrichtung verläuft in Fig. 1 von links nach rechts. Die erfindungsgemäße Wendevorrichtung umfaßt ein Aufnahme¬ fach 100, das um eine Drehachse (in Fig. 1 nicht darge¬ stellt) drehbar gelagert ist. Ein zu wendendes Gut 102 ist in dem Aufnahmefach 100 derart angeordnet, daß dessen Träg¬ heitsachse beim Wenden im wesentlichen mit der Drehachse des Aufnahmefachs 100 übereinstimmt. Die erfindungsgemäße Wende¬ vorrichtung umfaßt ferner eine Einrichtung, die in ihrer Ge¬ samtheit mit dem Bezugszeichen 104 versehen ist, zum Ein¬ bringen des Gutes in das Aufnahmefach 100 in Richtung der Drehachse. Eine Einrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 106 versehen ist, dient zum Entfernen des Gutes aus dem Aufnahmefach 100 in Richtung der Drehachse. In Fig. 1 ist eine aus zwei Halteelementen 108a, 108b beste¬ hende Halteeinrichtung vorgesehen, die das Gut 102 während des Wendens in dem Aufnahmefach 100 hält. Die Ausgestaltung der Halteelemente 108a, 108b wird später anhand der Fig. 2 näher erläutert. Die Wendevorrichtung umfaßt weiterhin eine Antriebseinrichtung 110, die wirksam mit dem Aufnahmefach 100 verbunden ist, um eine Drehung desselben zu bewirken.
Ein trommeiförmiges Element 112 ist vorgesehen, in dem das Aufnahmefach 100 derart angeordnet ist, daß die Drehachse des Aufnahmefachs 100 mit einer Drehachse des trommeiförmi¬ gen Elements 112 übereinstimmt. Das trommeiförmige Element 112 ist derart ausgebildet, daß das Aufnahmefach 100 in Richtung der Drehachse über die beiden Stirnflächen 112a und 112b des trommeiförmigen Elements 112 hervorsteht. Die Halteelemente 108a, 108b sind innerhalb des Elements 112 an¬ geordnet und stehen bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel teilweise über die Stirnflächen 112a und 112b hervor. Das trommeiförmige Element 112 wird durch Lager 114a und 114b getragen und ist über einen Riemen 116 mit der An¬ triebseinrichtung 110 verbunden. Aufgrund der Verwendung ei¬ nes trommeiförmigen Elements 112 wird die in Fig.l darge¬ stellte Wendevorrichtung auch als Wendetrommel bezeichnet.
Die Einbringeinrichtung 104 ist in Transportrichtung des Gutes vor dem Aufnahmefach 100 beabstandet angeordnet. Der Abstand zwischen der Einbringeinrichtung 104 und dem Auf¬ nahmefach 100 ist einstellbar, wohingegen der Abstand der Entferneinrichtung 106 von dem Aufnahmefach 100 fest ist. Durch diese Kombination wird ermöglicht, daß unterschied¬ liche Größen bzw. Formate des zu wendenden Gutes von der Wendetrommel gehandhabt werden können. Eine Einstellung auf ein neues Format erfolgt einfach dadurch, daß der Abstand zwischen der Einbringeinrichtung 104 und dem Aufnahmefach 100 vergrößert bzw. verkleinert wird. Um das Entfernen des gewendeten Gutes aus dem Aufnahmefach 100 sicherzustellen, muß die Entfernung zwischen der Entferneinrichtung 106 und dem Aufnahmefach 100 konstant und nicht veränderlich sein.
Die in Fig. 1 dargestellte Wendetrommel umfaßt ein Aufnahme¬ fach 100, das in ein erstes Fach 100a und ein zweites Fach 100b unterteilt ist, wobei in Fig. 1 das Gut 102 als in dem Fach 100b angeordnet dargestellt ist. Das Fach 100a ist mit der Einbringeinrichtung 104 ausgerichtet, so daß in das Fach 100a des Aufnahmefachs 100 das zu wendende Gut eingebracht wird. Das Fach 100b ist mit der Entferneinrichtung 106 aus¬ gerichtet, um das gewendete Gut aus dem Aufnahmefach 100 zu entfernen. Während des Betriebs der Wendetrommel, d.h. wäh¬ rend eines Wendevorgangs, vertauschen die Fächer 100a und 100b ihre Position, so daß das ursprüngliche Fach 100a, in das das Gut eingebracht wurde, nach dem Wendevorgang das Fach 100b ist, aus dem das gewendete Gut entfernt wird. Das Fach 100b, aus dem das gewendete Gut vor dem nächsten Wende¬ vorgang entnommen wurde, wird nach dem Wendevorgang zum Fach 100a, in das das zu wendende Gut neu eingebracht wird. Das Fach 100a ist von dem Fach 100b durch ein Zwischenblech 118 getrennt.
Um ein sicheres Einbringen des zu wendenden Gutes in das mit der Einbringeinrichtung 104 ausgerichtete Fach des Aufnahme¬ fachs 100 sicherzustellen, ist sowohl das Fach 100a als auch das Fach 100b mit einem Führungsblech 120a, 120b versehen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Führungsbleche 120a und 120b auch bei einem Aufnahmefach 100 vorgesehen sein können, das keine Unterteilung aufweist.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Einbringeinrichtung 104 darge¬ stellt, die nachfolgend näher beschrieben wird. Die Ein¬ bringeinrichtung 104 umfaßt ein Transportband 122, das über eine Rolle 124 geführt ist und auf eine geeignete Art und Weise (nicht dargestellt) angetrieben wird. Auf dem Trans¬ portband 122 wird das zu wendende Gut 102 in Transportrich¬ tung bewegt und in das Aufnahmefach 100 der Wendetrommel eingebracht. Ein Niederhalter 126 besteht aus einer ersten und einer zweiten Führungsrolle 128, 130, über die ein Rie¬ men 132 läuft. Über eine Feder 134 ist der Niederhalter 126 gegen das Transportband 122 vorgespannt. Das Gut 102 läuft zwischen dem Transportband 122 und dem Niederhalter 126 hin¬ durch, wobei der Niederhalter 126 einen Druck auf das Gut 102 ausübt. Der Riemen 132 des Niederhalters 126 läuft an¬ triebslos durch die Bewegung des Gutes 102 mit.
Die Entferneinrichtung 106 umfaßt im wesentlichen drei Ele¬ mente, ein erste Ineingriffnahmebauteil 106a, ein zweites Ineingriffnahmebauteil 106b, sowie eine Abführeinrichtung 106c. Das erste Ineingriffnahmebauteil 106a besteht aus ei¬ nem länglichen Bauteil 136, das an einem Ende 138 drehbar gelagert ist. An dem vom Lager 138 entgegengesetzten Ende ist eine angetriebene Rolle 140 angeordnet, die bei einer Verschwenkung des Bauteils 136 aus einer ersten Position, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, in eine zweite Position mit einem gewendeten Gut 102, das im Fach 100b an¬ geordnet ist, Eingriff nimmt.
Das zweite Ineingriffnahmebauteil 106b ist im wesentlichen baugleich zu dem ersten Ineingriffnahmebauteil 106a und um¬ faßt ein längliches Bauteil 142. Ein Ende 144 des Bauteils 142 ist drehbar gelagert und an dem vom Lager 144 entfernten Ende des Bauteils 142 ist eine angetriebene Rolle 146 vorge¬ sehen, die bei einer Schwenkung des Bauteils 144 aus einer ersten Position, die ebenfalls gestrichelt dargestellt ist, in eine zweite Position mit dem gewendeten Gut 102 Eingriff nimmt. Die Ineingriffnähme durch die Bauteile 106a, 106b er¬ folgt in Fig. 1 derart, daß das erste Bauteil 106a mit einer ersten Oberfläche des gewendeten Gutes Eingriff nimmt, und daß das zweite Bauteil 106b mit einer zweiten, der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des gewendeten Gutes Eingriff nimmt. Die Ineingriffnahmebauteile 106a, 106b bewegen das gewendete Gut nach der Ineingriffnahme in Rich¬ tung der Abführeinrichtung 106c. Die Abführeinrichtung um¬ faßt zwei Rollen 148 und 150, von denen zumindest eine ange¬ trieben ist, und bewegt das gewendete Gut zu einer nachfol¬ genden Station zur Weiterverarbeitung weiter.
Die Antriebseinrichtung 110 umfaßt einen Motor 152, an des¬ sen Ausgangswelle eine Riemenscheibe 154 befestigt ist, über die der Riemen 116 gelegt ist.
Nachfolgend wird der Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Wendetrommel näher erläutert. Während des Betriebs wird das Gut 102 durch die Einbringeinrichtung 104 in das obere Fach 100a des Aufnahmefachs 100 eingebracht, und gleichzeitig wird ein gegebenenfalls in der Wendetrommel im unteren Fach 100b befindliches Gut entfernt. Das Entfernen aus der Wende¬ trommel erfolgt durch die in den Wendetrommelbereich ein- und ausschwenkbaren Ineingriffnahmebauteile 136 und 142 der Entferneinrichtung 106, wodurch das Gut 102 an die Abführ¬ einrichtung 106c zum Weitertransport übergeben wird. Die Ein- und Ausschwenkzeiten sind hierbei sehr kurz gehalten. In der Wendetrommel liegt das Gut 102 in einem Fach, in dem es mittels der Haltelemente 108a, 108b während des Wendevor¬ gangs festgehalten wird. Werden beispielsweise gefüllte Ku¬ verts gewendet, so sind die Halteelemente 108a, 108b dazu geeignet, die befeuchtete Lasche anzudrücken und geschlossen zu halten. Abhängig von der Ausgestaltung der Halteelemente 108a, 108b werden diese entweder aktiv außerhalb der Wende¬ trommel gesteuert oder bilden ein passives System. Wie es bereits erwähnt wurde, ist die Einbringeinrichtung 104 ver¬ stellbar, so daß der Abstand zwischen der Wendetrommel und der Einbringeinrichtung 104 abhängig von unterschiedlichen Formatlängen eingestellt wird, wobei sichergestellt ist, daß bei unterschiedlichen Formaten des Gutes dieses immer an derselben Formatkante bezüglich der Entferneinrichtung 106 anliegt.
Ein Vorteil der anhand der Fig. 1 beschriebenen Wendetrommel besteht darin, daß diese für den Fall, daß ein Wenden des Gutes nicht erforderlich ist, auch auf einen Betrieb einge¬ stellt werden kann, bei dem das Wenden nicht erfolgt. Mit anderen Worten ist die Wendetrommel in einem ersten Be¬ triebsmodus eingestellt, um in das Aufnahmefach 100 einge¬ brachtes Gut zu wenden, und in einem zweiten Betriebsmodus eingestellt, um als Durchlaufstrecke wirksam zu sein, d.h. ein Wenden des eingebrachten Gutes erfolgt nicht. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird für die Ein¬ stellung als Durchlaufstrecke die Entferneinrichtung 106 mit dem ersten Fach 100a des Aufnahmefachs 100 mechanisch ausge¬ richtet, und die Wendetrommel wird durch eine nicht darge¬ stellte Steuereinrichtung derart angesteuert, daß die Funk¬ tion Drehen entfällt.
Wird die anhand der Fig. 1 beschriebene Wendetrommel in ei¬ nem Papierhandhabungssystem eingesetzt, so umfaßt das zu wendende Gut beispielsweise Papier, einzelne Blätter, lose Päckchen von Papier und gefüllte oder ungefüllte Kuverts.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 2 , die eine Querschnitt¬ darstellung der in Fig. 1 dargestellten Wendetrommel zeigt, die Funktionsweise der Halteelemente 108a, 108b näher er¬ läutert. In Fig. 2 sind Elemente, die bereits anhand der Fig. 1 beschrieben wurden, mit denselben Bezugszeichen ver¬ sehen. Um die Funktionsweise der Halteeinrichtung zu ver¬ deutlichen, sind in Fig. 2 die beiden Fächer 100a und 100b des Aufnahmefachs 100 mit einem Gut 102a und 102b befüllt dargestellt.
Anhand der Fig. 1 wurde beschrieben, daß beim Wenden des Gutes die Trägheitsachse des Gutes beim Wenden im wesent¬ lichen mit der Drehachse des Aufnahmefachs übereinstimmt. In Fig. 2 ist die Drehachse des Aufnahmefachs mit dem Bezugs¬ zeichen 200 versehen. Diese stimmt mit der Drehachse des trommeiförmigen Elements 112 überein.
Nachfolgend werden die Halteelemente 108a, 108b näher be¬ schrieben, wobei der Einfachheit halber nur das Element 108a beschrieben wird. Das Element 108b ist dem Element 108a bau¬ gleich, und es werden die gleichen Bezugszeichen wie beim Element 108a verwendet, außer daß diese mit dem Zusatz b versehen sind.
Das Halteelement 108a umfaßt drei Abschnitte 202a, 204a und 206a. Der Abschnitt 202a ist an einem Punkt benachbart zu einem Randabschnitt des Aufnahmefachs 100 an der Trommel 112 befestigt. Der Abschnitt 202a erstreckt sich in das innere der Trommel 112, wobei sich der Abstand zwischen dem Ab¬ schnitt 202a und dem Führungsblech 120a des Aufnahmefachs 100 vergrößert. Der Abschnitt 202a erstreckt sich bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel über die Mitte der Trommel 112 und geht benachbart zur Mitte der Trommel 112 in den Abschnitt 204a über, dessen Verbindungspunkt mit dem Ab¬ schnitt 202a weiter von dem Führungsblech 120a des Aufnahme¬ fachs 100 entfernt ist, als dessen Übergangspunkt zum Ab¬ schnitt 206a. Der Abschnitt 206a erstreckt sich vom Ab¬ schnitt 204a über den äußeren Umfang der Trommel 112 heraus, wodurch ein Vorsprung 208a gebildet ist. Der Abstand zwi¬ schen dem Führungsblech 120a und dem Abschnitt 206a erhöht sich hierbei ausgehend von dem Verbindungspunkt zwischen dem Abschnitt 204a und 206a. Ein Ineingriffnahmeabschnitt 210a ist an dem Abschnitt 206a benachbart zum Übergangspunkt zwi¬ schen dem Abschnitt 204a und 206a befestigt. Durch die oben beschriebene Struktur des Elements 108a ist dieses in Rich¬ tung des Aufnahmefachs 100 vorgespannt, so daß beim Vorhan¬ densein eines Gutes in dem Aufnahmefach 100 der Ineingriff- nahmeabschnitt 210a gegen das Gut drückt. Um die Ineingriff- nahme zu ermöglichen, ist das Führungsblech 120a mit einer Ausnehmung 212a versehen, durch das der Ineingriffnahmeab- schnitt 210a mit dem Gut 102 Eingriff nimmt.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Halteelement 108b bau¬ gleich zu dem Halteelement 108a ist, jedoch spiegelverkehrt angeordnet ist, um die Symmetrie der Wendetrommel nicht zu beeinflussen.
Benachbart zur äußeren peripheren Oberfläche der Trommel 112 sind zwei baugleiche Zurückhalteeinrichtungen 214a und 214b vorgesehen, die mit dem Vorsprung 208a bzw. 208b der Halte¬ elemente 108a bzw. 108b Eingriff nehmen. Die Zurückhalteein¬ richtungen werden nun anhand der Einrichtung 214a beschrie¬ ben, wobei für die Zurückhalteeinrichtung 214b gleiche Be¬ zugszeichen verwendet werden, jedoch mit dem Zusatz b. Die Zurückhalteeinrichtung 214a umfaßt ein winkelförmiges Bau¬ teil 216a, das an einem Ende 218a drehbar gelagert ist, wo¬ bei das Lager an einem Befestigungsteil 220a gebildet ist. Die Zurückhalteeinrichtung ist in zwei Positionen schwenk¬ bar, wobei in der ersten Position, die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, kein Eingriff mit dem Vorsprung 208a er¬ folgt. In der zweiten Position liegt eine Rolle 222a an der äußeren Oberfläche der Trommel 112 an und nimmt bei einer Drehung der Trommel 112 in die Richtung, die durch den Pfeil 224 angezeigt ist, mit dem Vorsprung 208a Eingriff.
Befindet sich die Wendetrommel in der in Fig. 2 dargestell¬ ten Position, so nehmen die Zurückhalteeinrichtungen 214a und 214b mit den Vorsprüngen 208a und 208b Eingriff, wodurch eine Ineingriffnähme der Abschnitte 210a und 210b mit dem im Aufnahmefach 100 enthaltenen Gut 102a bzw. 102b gelöst wird, so daß eine Zuführung bzw. eine Entfernung des Gutes in bzw. aus dem Aufnahmefach 100 durch die Halteelemente 108a bzw. 108b nicht behindert wird. Sobald das Zuführen bzw. das Ent¬ fernen des Gutes abgeschlossen ist, wird die Wendetrommel gedreht und gleichzeitig werden die Zurückhalteeinrichtungen 214a und 214b in ihre erste Position geschwenkt, in der kein Eingriff mit den Vorsprüngen 208a und 208b erfolgt. Das Zu- rückschwenken der Zurückhalteeinrichtungen 214a, 214b er¬ folgt durch eine nicht dargestellte Steuerungseinheit. Die in Fig. 2 dargestellte Zurückhalteeinrichtung stellt somit eine aktive Zurückhalteeinrichtung dar. Nachdem die Zurück¬ halteeinrichtungen 214a und 214b in ihre erste Position ge¬ schwenkt sind, drücken die Abschnitte 210a und 210b der Halteeinrichtung durch die Vorspannung in Richtung des Auf¬ nahmefachs auf das in dem Fach enthaltene Gut. Diese Inein- griffnahme wird während der gesamten Drehung der Wendetrom¬ mel beibehalten, biε die Drehung abgeschlossen ist. Nach Ab¬ schluß der Drehung werden die Zurückhalteeinrichtungen 214a und 214b in ihre zweite Position gebracht, in der sie mit den Vorsprüngen 208a und 208b Eingriff nehmen, wodurch be¬ wirkt wird, daß die Ineingriffnähme der Abschnitte 210a und 210b mit dem gewendeten Gut aufgehoben wird, so daß ein Ent¬ fernen bzw. ein neues Zuführen durch die Halteelemente 108a bzw. 108b nicht behindert wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß selbstverständlich immer nur ein Fach der in Fig. 2 dargestellten Wendetrommel während eines Wendebetriebs gefüllt ist, und daß in Fig. 2 die Si¬ tuation dargestellt ist, wie sie sich ergibt, wenn gleich¬ zeitig zu wendendes Gut neu zugeführt und bereits gewendetes Gut entfernt wird.
Anhand der Fig. 3 wird nachfolgend ein weiteres Ausführungs- beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, das eine alternative Ausführung der Halteelemente 108a, 108b verwen¬ det. Elemente, die bereits anhand der Fig. 1 oder 2 be¬ schrieben wurden, sind in Fig. 3 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Halteelemente 108a und 108b sind im wesent¬ lichen baugleich, so daß lediglich eine Beschreibung anhand des Elements 108a erfolgt und für das Element 108b gleiche Bezugszeichen verwendet werden, die mit dem Zusatz b ver¬ sehen sind.
Das Element 108a umfaßt eine erste und eine zweite Rolle 300a, 302a, die über ein Verbindungsbauteil 304a verbunden sind. Die Rollen sind federnd gelagert und parallel zur Transportrichtung des in dem Aufnahmefach 100 angeordneten Gutes angeordnet. Die Rollen nehmen mit dem Gut in dem Auf¬ nahmefach 100 Eingriff. Dieses passive System ist für die Verarbeitung von dünnem Gut geeignet. Das Rollensystem er¬ möglicht ein Einschieben des Gutes in die Trommel und ein Herausziehen des Gutes aus der Trommel, wobei ein Verrut¬ schen des Gutes während des Drehvorgangs durch die sperrende Wirkung eines Reibbelags, der auf den Rollen 300a, 302a vor¬ gesehen ist, verhindert wird, da die Rollen 300a, 302a nur in Transportrichtung beweglich sind, nicht aber in Rota¬ tionsrichtung.
Anhand der Fig. 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei dem anstelle des Aufnahmefachs mit Eingangs- und Ausgangsfach lediglich ein Fach gebildet wird. In diesem Fall ist kein Zwischenblech vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Eingangs¬ fach gleichzeitig das Ausgabefach. Es muß nur sichergestellt sein, daß das eingebrachte Gut nicht mit dem entfernten Gut kollidiert. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß für den Fall, daß die Wendetrommel als Durchlaufstrecke be¬ nutzt werden soll, keine Verstellung der Entferneinrichtung 106 erforderlich ist. Somit ist es möglich bei diesem Aus¬ führungsbeispiel durch eine Steuerungseinrichtung während eines Arbeitsvorgangs wahlweise zu bestimmen, ob ein einge¬ brachtes Gut zu wenden ist oder nicht zu wenden ist, ohne daß mechanische Änderungen an der Wendevorrichtung erforder¬ lich sind.
Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Halteeinrichtung als aus zwei Halteelementen 108a und 108b bestehend beschrieben wurde, wird darauf hingewiesen, daß beispielsweise im Fall des Ausführungsbeispiels, das in Fig. 4 beschrieben wurde, bei dem das Aufnahmefach 100 nicht un¬ terteilt ist, prinzipiell ein Halteelement ausreichend sein kann. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die oben beschriebe¬ nen Halteelemente sowohl für eine Zweitaschenwendetrommel, wie sie anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde, als auch für eine Eintaschenwendetrommel, wie sie anhand der Fig. 4 beschrieben wurde, geeignet sind, d.h. die Eintaschenwende¬ trommel und auch die Zweitaschenwendetrommel können sowohl mit einer aktiven als auch mit einer passiven Haltevorrich¬ tung ausgestattet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Wendevorrichtung, insbesondere für Papiergut, mit
einem um eine Drehachse (200) drehbar angeordneten Auf¬ nahmefach (100) für das zu wendende Gut (102) , in dem das Gut (102) derart angeordnet ist, daß dessen Träg¬ heitsachse beim Wenden im wesentlichen mit der Dreh¬ achse (200) des Aufnahmefachs (100) übereinstimmt;
einer Einrichtung (104) zum Einbringen des Gutes (102) in das Aufnahmefach (100) in Richtung der Drehachse (200) ; und
einer Einrichtung (106) zum Entfernen des Gutes (102) aus dem Aufnahmefach (100) in Richtung der Drehachse (200) ;
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einbringeinrichtung (104) in einer einstellba¬ ren Entfernung in einer Transportrichtung des Gutes vor dem Aufnahmefach (100) angeordnet ist; und
daß die Entferneinrichtung (106) in einer festen Ent¬ fernung in Transportrichtung des Gutes hinter dem Auf¬ nahmefach (100) angeordnet ist.
2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet
daß die Entferneinrichtung (106) zwei beweglich ange¬ ordnete Bauteile (106a, 106b) umfaßt, die zum Entfernen des Gutes aus dem Aufnahmefach (100) in den Drehbereich der Wendevorrichtung bewegbar sind und mit dem Gut Ein¬ griff nehmen und aus dem Aufnahmefach (100) entfernen.
3. Wendevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet
daß die zwei beweglichen Bauteile (106a, 106b) der Ent¬ ferneinrichtung (106) daε Gut derart bewegbar sind, daß die zwei beweglichen Bauteile mit dem Gut nach Art einer Zange Eingriff nehmen.
4. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge¬ kennzeichnet durch
eine Halteeinrichtung (108a, 108b) , die das Gut (102) während des Wendens hält.
5. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge¬ kennzeichnet durch
eine Antriebseinrichtung (110) , die wirksam mit dem Aufnahmefach (100) verbunden ist und eine Drehung des Aufnahmefachs (100) bewirkt.
6. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ge¬ kennzeichnet durch
ein trommeiförmiges Element (112) , in dem das Aufnahme¬ fach (100) derart angeordnet ist, daß die Drehachse (200) des Aufnahmefachs (100) mit einer Drehachse des trommeiförmigen Elements (112) übereinstimmt, wobei das trommeiförmige Element (112) derart ausgebildet ist, daß das Aufnahmefach (100) in Richtung der Drehachse über die Stirnflächen (112a, 112b) des trommeiförmigen Elements (112) hervorsteht,
wobei die Halteeinrichtung (108a, 108b) innerhalb des trommeiförmigen Elements (112) angeordnet ist; und
wobei die Antriebseinrichtung (110) über einen Riemen (116) mit dem trommeiförmigen Element (112) wirksam verbunden ist.
7. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmefach (100) ein erstes Fach (100a) um¬ faßt, das mit der Einbringeinrichtung (104) ausgerich¬ tet ist, in das das zu wendende Gut (102a) eingebracht wird;
daß das Aufnahmefach (100) ein zweites Fach (100b) um¬ faßt, das mit der Entferneinrichtung (106) ausgerichtet ist, aus dem das gewendete Gut (102b) entfernt wird;
wobei beim Betrieb der Wendevorrichtung während eines Wendevorgangs, das erste Fach zum zweiten Fach und das zweite Fach zum ersten Fach wird.
8. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung ein vorgespanntes Halteblech (202a, 202b, 204a, 204b, 206a, 206b) , das mit dem zu wendenden Gut (102) Eingriff nimmt, und eine Einrich¬ tung (214a, 214b) umfaßt, die die Ineingriffnahme des Halteblechs mit dem Gut während des Einbringens und des Entfernens des Gutes in das bzw. aus dem Aufnahmefach löst.
9. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung eine vorgespannte Rolle (300a, 300b, 302a, 302b) umfaßt, die parallel zur Transport¬ richtung des Gutes angeordnet ist und mit dem zu wen¬ denden Gut Eingriff nimmt.
10. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da- durch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung zwei Halteelemente (108a, 108b) umfaßt, die derart angeordnet sind, daß das in dem Aufnahmefach (100) angeordnete, zu wendende Gut zwischen den zwei Halteelementen angeordnet ist und diese das Gut in Eingriff nehmen.
11. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ge¬ kennzeichnet durch
eine Steuereinrichtung, die den Betrieb der Wendeein¬ richtung in einem Durchlaßmodus, in dem kein Wenden des in das Aufnahmefach (100) eingebrachten Gutes erfolgt, oder in einem Wendemodus, in dem ein Wenden des in das Aufnahmefach (100) eingebrachten Gutes erfolgt, be¬ wirkt.
12. WendeVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet,
daß das Gut (102) Papier, einzelne Blätter, lose Päck¬ chen und gefüllte oder ungefüllte Kuverts umfaßt.
PCT/EP1997/000679 1996-02-23 1997-02-13 Wendevorrichtung WO1997030920A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002229633A CA2229633C (en) 1996-02-23 1997-02-13 A turning device
DE59700473T DE59700473D1 (de) 1996-02-23 1997-02-13 Wendevorrichtung
JP9529765A JP3032581B2 (ja) 1996-02-23 1997-02-13 反転装置
EP97904437A EP0883563B1 (de) 1996-02-23 1997-02-13 Wendevorrichtung
US09/000,404 US5971695A (en) 1996-02-23 1997-02-13 Turner with adjustable feed means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606887A DE19606887C2 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Wendevorrichtung
DE19606887.8 1996-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997030920A1 true WO1997030920A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000679 WO1997030920A1 (de) 1996-02-23 1997-02-13 Wendevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5971695A (de)
EP (1) EP0883563B1 (de)
JP (1) JP3032581B2 (de)
CA (1) CA2229633C (de)
DE (2) DE19606887C2 (de)
ES (1) ES2138445T3 (de)
WO (1) WO1997030920A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915983U1 (de) 1999-09-11 2000-06-29 MW MAILTEC Frankier-Kuvertier-Versand GmbH, 61352 Bad Homburg Umlenkvorrichtung für Frankiersysteme
AR035181A1 (es) * 2000-07-07 2004-05-05 Pharmacia Groningen Bv Composicion de polisiloxanos oftalmica inyectable y lente intraocular adaptable
CH695266A5 (fr) * 2002-04-03 2006-02-28 Bobst Sa Dispositif pour retourner des piles de materiau en feuilles.
US7458761B2 (en) * 2004-09-24 2008-12-02 Asm Assembly Automation Ltd. Apparatus and method for flipping electronic components
ITPD20110208A1 (it) * 2011-06-22 2012-12-23 Levorato Abrasivi Srl Giostra per la movimentazione di nastri abrasivi
US8814491B2 (en) * 2012-08-02 2014-08-26 Bell and Howell, LLC. Method and system for mail item turnover
CN108569540A (zh) * 2017-11-03 2018-09-25 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 托盘更换系统及更换方法
DE102021129075A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und ein Verfahren zum Wenden und Ausrichten von Dokumenten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343856A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-20 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum wenden von schlauchabschnittpaketen
US4618341A (en) * 1984-10-11 1986-10-21 Champion International Corporation Tube positioning and transfer system
DE3703951A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Womako Masch Konstr Wendevorrichtung fuer papierstapel o. dgl.
GB2202207A (en) * 1987-03-16 1988-09-21 Bobst Sa Forming stacks of flat objects with non-uniform thickness

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867520C (de) * 1951-09-15 1953-02-19 Bernhard Beumer Rollenbahn
US3071258A (en) * 1959-04-09 1963-01-01 Continental Can Co Bundle inverting means
US3547279A (en) * 1968-12-09 1970-12-15 Southworth Machine Co Dual inverter for counted stacks of sheets
DE1953525A1 (de) * 1969-10-24 1970-11-19 Hackemack Kg Wendevorrichtung fuer flaechige Werkstuecke unterschiedlicher Groesse
DE2039116A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-17 Hackemack Kg Wendevorrichtung fuer flaechige Werkstuecke
AT310639B (de) * 1971-03-27 1973-10-10 Putin Enrico Wendeeinrichtung für Tonkörper
FR2161320A5 (de) * 1971-11-22 1973-07-06 Minato Laurent
IT1166120B (it) * 1979-02-21 1987-04-29 Giusti Giampero Impianto automatico per la formazione e la distribuzione di strati di mazzette di fogli
DE3115925C1 (de) * 1981-04-22 1982-12-16 O. Dörries GmbH, 5160 Düren Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Boegen
DE3214457A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Rainer 6072 Dreieich König Verfahren und vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden und deren weitergabe in ausrichtstellung
DE3303672C2 (de) * 1983-02-03 1984-12-13 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Wendeeinrichtung für einen kartenförmigen Datenträger
JPH0396562A (ja) * 1989-09-09 1991-04-22 Matsushita Electric Works Ltd 防音床材
JPH03296516A (ja) * 1990-04-16 1991-12-27 Uop Inc シクロデキストリン被覆の固体基体
JPH04327417A (ja) * 1991-04-26 1992-11-17 Suzukiisamu Shoten:Kk プレート反転装置
JPH05105225A (ja) * 1991-10-17 1993-04-27 Cmk Corp 基板の反転装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343856A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-20 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum wenden von schlauchabschnittpaketen
US4618341A (en) * 1984-10-11 1986-10-21 Champion International Corporation Tube positioning and transfer system
DE3703951A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Womako Masch Konstr Wendevorrichtung fuer papierstapel o. dgl.
GB2202207A (en) * 1987-03-16 1988-09-21 Bobst Sa Forming stacks of flat objects with non-uniform thickness

Also Published As

Publication number Publication date
ES2138445T3 (es) 2000-01-01
DE19606887A1 (de) 1997-08-28
JP3032581B2 (ja) 2000-04-17
JPH11504307A (ja) 1999-04-20
DE59700473D1 (de) 1999-10-28
US5971695A (en) 1999-10-26
EP0883563A1 (de) 1998-12-16
EP0883563B1 (de) 1999-09-22
CA2229633C (en) 2000-05-02
CA2229633A1 (en) 1997-08-28
DE19606887C2 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609227T2 (de) Vorrichtung zum korrekten Zuführen von dünnen Gegenständen wie Banknoten, Schecks, usw.
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0367715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP0615215B1 (de) Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets
DE69306856T2 (de) Binden von gelochten Bögen
DE102005018111A1 (de) Verfahren zum Abrollen von Bahnmaterial in einer Verpackungsmaschine und Verpackungsmaschine
DE60031716T2 (de) Vorrichtung zum rechtwinkligen zusammenführen und verfahren
DE2800846C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE19535330B4 (de) Sortiervorrichtung
EP0686463B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
DE2325660A1 (de) Bahnwickelmaschine
WO1997030920A1 (de) Wendevorrichtung
EP0675008B1 (de) Kuvertiermaschine mit steuerbarer optionaler Zuführung von Füllgut und Einlegehüllen über Mehrfachabzugseinrichtungen
DE69815278T2 (de) In-Line Verarbeitung von flachen Gegenständen
DE2651533A1 (de) Schriftstueckableiteinrichtung
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2042887A1 (de)
DE3312947A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern perforierter aufzeichnungstraeger zu einer schreibwalze und verwendung der transportvorrichtung
WO2004039711A1 (de) Kartenpuffer zur zwischenpufferung von karten in kartenverarbeitungsanlagen
DE19624277C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
DE69401976T2 (de) Faltvorrichtung für Dokumente mit einer schwenkbaren Führung
DE3827604C2 (de)
DE19654984C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
DE3200594A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von zeitungsbeilagen in gefalzte zeitungen
EP0533150A1 (de) Faltanlage für bogenförmiges Faltgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997904437

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09000404

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2229633

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2229633

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 529765

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997904437

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997904437

Country of ref document: EP