EP0615215B1 - Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets - Google Patents

Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets Download PDF

Info

Publication number
EP0615215B1
EP0615215B1 EP94810062A EP94810062A EP0615215B1 EP 0615215 B1 EP0615215 B1 EP 0615215B1 EP 94810062 A EP94810062 A EP 94810062A EP 94810062 A EP94810062 A EP 94810062A EP 0615215 B1 EP0615215 B1 EP 0615215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counting
notes
station
transporting
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615215A1 (de
Inventor
Runwalt Kühfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of EP0615215A1 publication Critical patent/EP0615215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615215B1 publication Critical patent/EP0615215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/06Counting of flat articles, e.g. of sheets of paper
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/16Sorting a mixed bulk of coins into denominations in combination with coin-counting

Definitions

  • the invention relates to a counting station for counting the banknotes, in particular the banknotes, of a banded bundle of banknotes in a finishing device for freshly printed banknotes, with at least one automatically operating counter with a rotating counter.
  • Counting stations with automatic counting devices which have a rotating counting disc are already known (for example US Pat. No. 3,436,529). With these known counting devices, the banknotes of a bank note package are counted in such a way that the counter with its rotating counter disc moves uniformly past the fixed or held bank note package, the counter wheel engaging in a corner area of the bank note package and, when it is turned, the corner of each bank note being sucked in bends a little and moves to the other side of the counter, so that the rotating counter flips through the whole package of notes, so to speak. Counters of this type are on the market under the trade name "Sheetmaster", manufactured by the British company DE LA RUE Instruments, London. After the counting of a package of notes has to be removed from the counter, the following package of notes must be brought into the correct counting position and the counter must be moved back to its starting position.
  • a counting station as specified in the preamble of claim 1, is already known from DE-C-239 888, the stack of the notes of value to be counted being placed on a base such that one corner of the stack is raised.
  • a counter disk which is connected to a stationary counter but is axially displaceable, can be rotated, which is pressed against the raised corner by a spring and is provided with a driver on its underside.
  • this driver takes the top note of the stack held at the opposite corner with it and sets it apart from the other notes.
  • This lifted bill is then captured by a rotating, helically rising transport disc, which is mounted at a distance from the counter, and separated from the stack of notes.
  • This game repeats itself with each revolution of the counter, so that with each revolution registered by the counter, a bill of value is lifted off the stack and transported away, the counter being moved under the action of the spring in accordance with the decreasing stack thickness.
  • bundled packages with 1000 banknotes each are generally counted before these packages are then sealed in plastic.
  • Each package usually contains 10 bundled bundles of banknotes, each with 100 banknotes.
  • the counting process is of great importance, since of course the number of 1000 banknotes per package must be guaranteed.
  • the usual banknote counting devices as mentioned above, are installed, which are only slightly modified for installation in the transfer line. This means that a counter is installed in a fully automatic transfer line, which is actually intended for manual loading. This transfer line, so to speak, replaces the movement of the hand that feeds the package, holds it in place during the counting process and removes it after the counting process, by mechanical means.
  • the ratio of non-productive times to main time is approximately 50% to 50%, so that at least half of the total time required for the operation must be spent on non-productive times, i.e. for feeding and Adjustment of the package, for its removal after the counting process and for the return of the counting device.
  • FIGS 1 to 6 schematically illustrate the operation of previously conventional counting devices, in which the counting disk is guided vertically from top to bottom through a corner of the value package and counts while the value package itself is stationary.
  • the present invention has for its object to reduce the idle times previously required in the counting of value note packages in favor of the main time, that is to say the actual counting time, so that the counting speed of the counting device does not have to be disproportionately high in a modern processing device of high performance.
  • a value packet P is moved on a transport path 2 in the direction of the arrow into a counting position under a counting device, of which only the rotating counting disk la is shown, and held in this count position. Then the counting device with its counting disk la is moved vertically downward in the direction of the arrow according to FIG. 2, the counting disk according to FIG. 3 scrolling through the corners of the note packet and according to FIG. 4 a position below the note packet P after the counting has ended occupies. Then, according to FIG. 5, the counted bill of value packet P is moved in the direction of the arrow and, according to FIG.
  • the counting station according to the present invention is constructed in accordance with FIG. 7, in which part of a transfer road with the transport routes 2a, 2b, 2c and 2d is shown, on which the value parcel P is moved in the direction of the arrows.
  • the straight-line transport route 2b belongs to the counting station, which in the example considered has two counting devices 1 and 1 ', which are arranged offset on the opposite sides of the transport route.
  • the transport path 2b is equipped with a feed system which uniformly moves the packages of notes P past the counting devices 1 and 1 'at a certain distance from one another.
  • this feed system consists of an endless chain or belt conveyor 6, which runs under a fixed transport support 3 and to which, as shown schematically in FIGS. 8 and 9, drivers 4 and front stops 5 are fastened.
  • the front stops 5 are carried by feet 5a, which also protrude through the longitudinal grooves 3a and are fastened to the conveyor 6 are.
  • Each banknote package P consists of ten bundled bundles of banknotes W, each with 100 freshly printed banknotes, so it contains a total of 1000 banknotes.
  • the value-added parcels P fed on the transport route 2a in the direction of the arrows, in which the value-added notes lie one above the other, are guided past a banding station 7, which is only indicated schematically, and provided with a band B there.
  • the value-added packages P are then tilted 90 ° at a tilting station 8, so that the value notes in the value-added package now lie upright, one behind the other in the transport direction, on the transport route.
  • the value package P is tilted in the sense of one or the other curved arrow to one broad side or, as indicated by dash-dotted lines, to the other broad side.
  • the value-added parcels P then arrive on the transport path 2b oriented at right angles to the transport path 2a, where they are taken over by the drivers 4, pressed against the relevant front stops 5 and moved on the transport support 3.
  • the individual notes of value in the parcels lie upright on the long edge and across the direction of transport.
  • the two counting devices 1 and 1 'installed stationary on the transport route 2b are installed with their rotating counting disks 1a and 1a', which are driven by drive wheels 1b and 1b 'and corresponding belts, in such a way that the value-added packages P moving at a uniform speed end at the counting end Edge of the counting disk 1a or 1a 'are passed, while this counting disk the corners of the individual notes of value of each package leaf through and count.
  • the axis of rotation of the counting disc is approximately parallel to the direction of transport of the value packages, and the plane of the counting disc is therefore oriented essentially vertically. So that the transport speed of a parcel of notes does not need to be exactly synchronized with the counting speed determined by the speed of the rotating counting disc, i.e. with the speed at which the counting disc scrolls through the package, the drivers 4, as already mentioned, are arranged in an elastically flexible manner so that the package of notes P can yield about elastic if necessary.
  • the feed system of the transport path 2b can also be constructed differently, the only essential thing is that the packages of notes are moved uniformly and that one corner of the notes is freely accessible to the counter.
  • the transport support 3 of the transport path 2b is inclined forward, so that the feed movement is favored by the gravitational force and the value packages P are slidably guided on an inclined plane through the counting edge of the counting disc.
  • each value packet P is also counted twice in succession at different corners on the same transport route, so there is a so-called redundancy count for security reasons.
  • a single count with just one counter can be sufficient.
  • the value-added parcels P arrive at a switch 9, from which downstream transport routes 2c and 2d branch off in different directions. All packages of notes which have the correct number of notes are moved on the transport route 2c and arrive at a packaging station, while the other transport route 2d receives those packages of notes in which the count resulted in an incorrect number of notes.
  • the transport routes 2a, 2c and 2d can, as indicated in FIG. 7, also be provided with belt or chain conveyors and carriers attached to them, or with any other feed system.
  • a total of 15 seconds are available for a counting operation, so that for counting the 1000 bills of value of a package with a non-productive time of, for example, only 1 or 2 Seconds, a counting time of 13 to 14 seconds is available, that is, 70 to 80 notes / second.
  • the transport path 12, on which the stationary counting device 1 is located is oriented vertically.
  • the feed system which moves the packages of notes vertically upwards past the counting device 1, consists of an endless chain 16 provided with drivers 14, which rotates on the outer circumference of a closed, oval-shaped rail 13 in the direction of the arrows.
  • Each driver 14 has an angle piece 15 with a leg 15a oriented tangentially to the rail 13 and one oriented radially or at right angles thereto Leg 15b on.
  • the leg 15a is provided with two rollers 17 which are rotatably mounted on the chain 16 and roll on the rail 13.
  • an endless belt can also be provided.
  • an outwardly open receptacle 18 is fastened for receiving a banded value packet P, which in the example under consideration contains 100 notes of value.
  • the receiving compartment has two substantially parallel walls 19 and 20, which extend radially to the rail 13 and of which the front wall 20 in the transport direction is somewhat shorter than the rear wall 19 and is bent obliquely away from this rear wall 19 at its free end.
  • the position of a package of notes within a receiving compartment 18 during the counting process is defined by an inner stop 21 which is fastened to the wall 19 and against which the inner end of the package of notes abuts. In this counting position, the wall 19 thus forms the support for the value packet, which is oriented horizontally in the receiving compartment 18 with its value notes and whose outer end region is not covered by the shorter wall 20.
  • a vertical guide rail 22 is provided parallel to the vertical section 13a of the guide rail 13, such that the rollers 17 between the vertical section 13a of the rail 13 and the guide rail 22 are guided.
  • the banded value packets P which are transported by a transport chain by means of thrust fingers 25 are taken over by an articulated slide 24, pushed on and arrive at the input station 23 on the Transport route 12.
  • the arrangement is such that in each case an upwardly moving receiving compartment 18 passing through the input station 23 accepts an incoming package of notes which is pushed by the slider 24 into this compartment until it abuts the stop 21.
  • the successively arriving parcel of notes arrives one after the other in the following receiving compartments 18.
  • the walls 19 of the receiving compartments 18 are so long that a package of notes lies on this wall 19 as it passes the transport route 12 over its entire length and the corner area of the package of notes detected by the counting device is supported at the bottom when counting, which is a perfect count is advantageous.
  • the corner region of the wall 19 covered by the counting disk la is designed as a displaceable corner piece 19a, which is formed by means of a Guide pin 30 in a guide 31 mounted on the underside of the wall 19 is displaceable against the action of a spring 32, specifically in the direction of the interior of the receiving compartment 18, that is to the right in the illustration according to FIG.
  • a cutout 33 is provided on the relevant side of the wall 19, into which the corner piece 19a engages in the inserted position.
  • the walls 19 of all the receiving compartments 18 are provided in this way with a displaceable corner piece 19a and a guide 30, 31, 32, which for reasons of simplicity is shown in FIGS. 10 and 10a only for the receiving compartments 18, which are just the counting disks pass la or la 'of the counters.
  • a plunger 28 (FIG. 10a) which is longitudinally displaceable in a fixed guide 29 is provided immediately below the counting device 1 and is automatically actuated in such a way that it immediately one after the counting of all notes of value Value package temporarily the corner piece 19a 11, so that it lies in the cutout 33 according to FIG. 11 and thus can pass the counting disk la unhindered.
  • the plunger 28 presses against a beveled end face 34 of the corner piece 19a, which due to the dimension of this end face in the transport direction is held by the plunger 28 in the retracted position until it has been moved past the counting disk la.
  • the movement of the endless chain 16 with its receiving compartments and the back and forth movement of the ram 28 are of course synchronized in such a way that the corner pieces 19a are pushed back at the right time.
  • the chain 16 can rotate continuously or can also be controlled intermittently, so that it stops briefly after the counting of a package of notes has ended, while the plunger 28 moves the relevant corner piece 19a.
  • the counting station according to the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but rather allows for numerous variants with regard to the design and arrangement of the transport routes and the feed systems.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten, eines banderolierten Wertscheinpakets in einer Endverarbeitungsvorrichtung für frischgedruckte Wertscheine, mit wenigstens einem automatisch arbeitenden Zählgerät mit rotierender Zählscheibe.
  • Zählstationen mit automatisch arbeitenden Zählgeräten, die eine rotierende Zählscheibe haben, sind bereits bekannt (zum Beispiel US-PS 3 436 529). Mit diesen bekannten Zählgeräten erfolgt die Zählung der Wertscheine eines Wertscheinpakets in der Weise, dass sich das Zählgerät mit seiner rotierenden Zählscheibe gleichförmig am feststehenden oder festgehaltenen Wertscheinpaket vorbeibewegt, wobei die Zählscheibe in einen Eckbereich des Wertscheinpakets eingreift und bei ihrer Drehung die Ecke jedes Wertscheins unter Ansaugung etwas umbiegt und auf die andere Zählscheibenseite bewegt, so dass die rotierende Zählscheibe das ganze Wertscheinpaket sozusagen durchblättert. Zählgeräte dieses Typs sind unter dem Handelsnamen "Sheetmaster", hergestellt von der britischen Firma DE LA RUE Instruments, London, auf dem Markt. Nach Beendigung der Zählung eines Wertscheinpakets muss dieses vom Zählgerät entfernt, das folgende Wertscheinpaket in die korrekte Zählstellung gebracht und das Zählgerät wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt werden.
  • Ferner ist bereits eine Zählstation, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben, aus der DE-C-239 888 bekannt, wobei der Stapel der zu zählenden Wertscheine so auf eine Unterlage gelegt wird, dass die eine Ecke des Stapels angehoben ist. Ueber dieser angehobenen Ecke ist eine mit einem Stationären Zählwerk verbundene, jedoch axial verschiebbare Zählscheibe drehbar, welche durch eine Feder gegen die angehobene Ecke gedrückt wird und an ihrer Unterseite mit einem Mitnehmer versehen ist. Dieser Mitnehmer nimmt beim Drehen der Scheibe den obersten Wertschein des an der gegenüberliegenden Ecke festgehaltenen Stapels mit und hebt ihn von den übrigen Wertscheinen ab. Dieser abgehobene Wertschein wird dann von einer rotierenden, schraubenförmig ansteigenden Transportscheibe, die im Abstand von der Zählscheibe montiert ist, erfasst und vom Wertscheinstapel getrennt. Dieses Spiel wiederholt sich bei jeder Umdrehung der Zählscheibe, so dass bei jeder durch das Zählwerk registrierten Umdrehung ein Wertschein vom Stapel abgehoben und abtransportiert wird, wobei die Zählscheibe unter der Wirkung der Feder entsprechend der abnehmenden Stapeldicke verschoben wird.
  • Auch bei dieser Zählstation muss jedes zu zählende Wertscheinpaket in die korrekte Zählstellung gebracht, nach der Zählung von der Unterlage entfernt und die Zählscheibe wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden.
  • Diese zum Zählen aufeinanderfolgender Wertscheinpakete erforderlichen Arbeitsgänge sind umständlich und zeitraubend. Das macht sich insbesondere nachteilig bei der Endverarbeitung frischgedruckter Wertscheine, insbesondere Banknoten, bemerkbar.
  • Am Ende einer Verarbeitungsvorrichtung für Banknoten werden im allgemeinen banderolierte Pakete mit jeweils 1000 Banknoten gezählt, bevor diese Pakete dann in Plastik eingeschweisst werden. Jedes Paket enthält in der Regel 10 banderolierte Banknotenbündel mit je 100 Banknoten. Der Zählvorgang ist von grosser Bedeutung, da natürlich die Zahl von 1000 Banknoten je Paket unbedingt gewährleistet sein muss. In die auf dem Markt befindlichen Verarbeitungsvorrichtungen werden bisher übliche Banknotenzählgeräte, wie oben erwähnt, eingebaut, die nur geringfügig für den Einbau in die Transferstrasse modifiziert werden. Das bedeutet, dass in einer vollautomatischen Transferstrasse ein Zählgerät installiert wird, welches eigentlich für die manuelle Beschickung bestimmt ist. Diese Transferstrasse ersetzt sozusagen die Bewegung der Hand, die das Paket zuführt, es während des Zählvorgangs festhält und nach dem Zählvorgang entnimmt, durch mechanische Mittel. Bei dieser bisher üblichen Anordnung beträgt das Verhältnis von Nebenzeiten zur Hauptzeit (also zum eigentlichen Zählvorgang) ungefähr 50% zu 50%, so dass also mindestens die Hälfte der insgesamt für die Operation benötigten Zeit für Nebenzeiten aufgewendet werden muss, das heisst für die Zuführung und Justierung des Pakets, für seine Entfernung nach dem Zählvorgang sowie für die Rückführung des Zählgeräts.
  • Bei der hohen Leistung moderner Verarbeitungsvorrichtungen, welche bis zu 480'000 Banknoten/Std. verarbeiten können, ergeben sich für die Zeit, die für den Zählvorgang zur Verfügung steht, beispielsweise 7,5 Sekunden. Da man im allgemeinen wechselseitig mit zwei Verarbeitungsvorrichtungen arbeitet, hat man pro Zählgerät und Zählvorgang 15 Sekunden zur Verfügung. Diese kurze Zeit zwingt den Konstrukteur, entweder mehr Zählgeräte pro Verarbeitungsmaschine einzusetzen, oder aber sehr hohe Zählgeschwindigkeiten vorzusehen, nämlich eine Zählung von beispielsweise 200 Banknoten pro Sekunde. Derart hohe Zählgeschwindigkeiten erfordern jedoch einen hohen technischen Aufwand und eine besondere technische Aufmerksamkeit.
  • Die Figuren 1 bis 6 veranschaulichen schematisch die Arbeitsweise bisher üblicher Zählgeräte, bei denen die Zählscheibe vertikal von oben nach unten durch eine Ecke des Wertscheinpakets geführt wird und dabei zählt, während das Wertscheinpaket selber stillsteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher beim Zählen von Wertscheinpaketen erforderlichen Nebenzeiten zugunsten der Hauptzeit, das heisst der eigentlichen Zählzeit, zu reduzieren, so dass die Zählgeschwindigkeit des Zählgeräts in einer modernen Verarbeitungsvorrichtung hoher Leistung nicht unverhältnismässig hoch sein muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Indem also das Zählgerät mit seiner Zählscheibe ortsfest installiert ist und die Wertscheinpakete nacheinander stetig an der Zählscheibe vorbeibewegt werden, werden Nebenzeiten praktisch vollständig unterdrückt, da ja die Wertscheinpakete in der Transportrichtung nacheinander praktisch mit nur ganz geringen Unterbrechungen, entsprechend dem Abstand aufeinanderfolgender Wertscheinpakete, der Zählscheibe zugeführt werden können.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • Figuren 1 bis 6 zeigen, wie bereits erwähnt, den Zählvorgang mit einem bisher üblichen Zählgerät gemäss dem bekannten Stande der Technik,
    • Figur 7 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung, eine Zählstation nach der Erfindung innerhalb einer Transferstrasse für die Wertscheinpakete,
    • Figur 8 zeigt eine Seitenansicht eines auf einer Transportauflage fortbewegten Wertscheinpakets, das von einem Mitnehmer geschoben wird und an einem Vorderanschlag anliegt,
    • Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf das Wertscheinpaket und die Transportauflage nach Figur 8,
    • Figur 10 zeigt eine Zählstation mit einer anders gestalteten Transportstrecke, welche Wertscheinpakete vertikal aufwärts am Zählgerät vorbeibewegt,
    • Figur 10a und 10b zeigen in vergrössertem Massstab den Bereich der Zählstation sowie die Station zur Entnahme der gezählten Wertscheinpakete von der Transportstrecke, und
    • Figur 11 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Zählstation im Sinne des Pfeils XI nach Figur 10a.
  • Zunächst sei kurz noch einmal der bekannte Stand der Technik anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert: Nach Figur 1 wird ein Wertscheinpaket P auf einer Transportstrecke 2 in Pfeilrichtung bis in eine Zählstellung unter ein Zählgerät bewegt, von dem lediglich die rotierende Zählscheibe la dargestellt ist, und in dieser Zählstellung gehalten. Dann wird das Zählgerät mit seiner Zählscheibe la im Sinne des Pfeils nach Figur 2 vertikal abwärtsbewegt, wobei gemäss Figur 3 die Zählscheibe die Ecken des Wertscheinpakets durchblättert und gemäss Figur 4 nach Beendigung der Zählung eine Stellung unterhalb des Wertscheinpakets P einnimmt. Anschliessend wird gemäss Figur 5 das gezählte Wertscheinpaket P im Sinne des Pfeils fortbewegt und gemäss Figur 6 das Zählgerät mit seiner Zählscheibe la wieder aufwärts in seine Ausgangslage zum Zählen des folgenden Wertscheinpakets bewegt.
  • Demgegenüber ist die Zählstation nach der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 7 aufgebaut, in welcher ein Teil einer Transferstrasse mit den Transportstrecken 2a, 2b, 2c und 2d dargestellt ist, auf denen Wertscheinpakete P im Sinne der Pfeile bewegt werden. Die geradlinige Transportstrecke 2b gehört zur Zählstation, die im betrachteten Beispiel zwei Zählgeräten 1 und 1' aufweist, welche an den gegenüberliegenden Seiten der Transportstrecke versetzt angeordnet sind. Die Transportstrecke 2b ist mit einem Vorschubsystem ausgerüstet, das die Wertscheinpakete P in einem bestimmten Abstand voneinander gleichförmig an den Zählgeräten 1 und 1' vorbeibewegt.
  • Im betrachteten Beispiel besteht dieses Vorschubsystem aus einem endlosen Ketten- oder Bandförderer 6, der unter einer festen Transportauflage 3 verläuft und an dem, wie schematisch in den Figuren 8 und 9 dargestellt, Mitnehmer 4 und Vorderanschläge 5 befestigt sind. Die Mitnehmer 4, von denen jeweils zwei als Stossfinger an der Hinterkante eines Wertscheinpakets P anliegen, ragen mit ihrem unteren Abschnitt 4a durch zwei parallele Längsnuten 3a der Transportauflage 3 hindurch und sind am endlosen Förderer 6 um die Achse 4b im Sinne des Doppelpfeils schwenkbar angelenkt. Sie unterliegend der Wirkung einer nicht dargestellten Feder derart, dass sie in Transportrichtung vorgespannt sind und entgegengesetzt zur Transportrichtung elastisch nachgeben können. Die Vorderanschläge 5 werden von Füssen 5a getragen, die ebenfalls durch die Längsnuten 3a hindurchragen und am Förderer 6 befestigt sind.
  • Jedes Wertscheinpaket P besteht aus zehn banderolierten Wertscheinbündeln W mit je 100 frischgedruckten Wertscheinen, enthält also insgesamt 1000 Wertscheine. Die auf der Transportstrecke 2a im Sinne der Pfeile zugeführten Wertscheinpakete P, in denen die Wertscheine übereinanderliegen, werden an einer nur schematisch angedeuteten Banderolierstation 7 vorbeigeführt und dort mit einer Banderole B versehen. Anschliessend werden die Wertscheinpakete P an einer Kippstation 8 um 90° gekippt, so dass die Wertscheine im Wertscheinpaket nunmehr hochkant, in Transportrichtung hintereinander, auf der Transportstrecke liegen. Je nachdem, an welchen Paketkanten man eine oder mehrere Zählungen durchzuführen wünscht, werden die Wertscheinpakete P im Sinne des einen oder des anderen gebogenen Pfeils auf die eine Breitseite oder, wie strichpunktiert angedeutet, auf die andere Breitseite gekippt.
  • Anschliessend gelangen die Wertscheinpakete P auf die im rechten Winkel zur Transportstrecke 2a orientierte Transportstrecke 2b, wo sie von den Mitnehmern 4 übernommen, gegen die betreffenden Vorderanschläge 5 gedrückt und auf der Transportauflage 3 weiterbewegt werden. Die einzelnen Wertscheine in den Paketen liegen auf der langen Kante hochkant und quer zur Transportrichtung. Die beiden an der Transportstrecke 2b stationär installierten Zählgeräte 1 und 1' sind mit ihren rotierenden Zählscheiben 1a und 1a', die durch Antriebsräder 1b bzw. 1b' und entsprechende Riemen angetrieben werden, derart installiert, dass die mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegten Wertscheinpakete P am zählenden Rand der Zählscheibe 1a bzw. 1a' vorbeigeführt werden, während diese Zählscheibe die Ecken der einzelnen Wertscheine jedes Pakets durchblättert und dabei zählt. Die Drehachse der Zählscheibe liegt ungefähr parallel zur Transportrichtung der Wertscheinpakete, und die Ebene der Zählscheibe ist daher im wesentlichen vertikal orientiert. Damit die Transportgeschwindigkeit eines Wertscheinpakets nicht exakt mit der durch die Drehzahl der rotierenden Zählscheibe bestimmten Zählgeschwindigkeit synchronisiert zu werden braucht, also mit der Geschwindigkeit, in welcher die Zählscheibe das Paket durchblättert, sind die Mitnehmer 4, wie bereits erwähnt, elastisch nachgiebig angeordnet, so dass das Wertscheinpaket P gegebenenfalls etwa elastisch nachgeben kann.
  • Das Vorschubsystem der Transportstrecke 2b kann auch anders aufgebaut sein, wesentlich ist lediglich, dass die Wertscheinpakete gleichförmig bewegt werden und die einen Ecken der Wertscheine für das Zählgerät frei zugänglich sind.
  • Im betrachteten Beispiel ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform die Transportauflage 3 der Transportstrecke 2b nach vorn geneigt, so dass die Vorschubbewegung durch die Gravitationskraft begünstigt wird und die Wertscheinpakete P auf einer schrägen Ebene gleitend durch den zählenden Rand der Zählscheibe geführt werden.
  • Im betrachteten Beispiel wird ausserdem jedes Wertscheinpaket P auf der gleichen Transportstrecke zweimal hintereinander an verschiedenen Ecken gezählt, es findet also aus Sicherheitsgründen eine sogenannte Redundanz-Zählung statt. Im Prinzip kann auch eine einzige Zählung mit nur einem Zählgerät ausreichend sein.
  • Nach Beendigung der Zählung gelangen die Wertscheinpakete P an eine Weiche 9, von welcher nachgeschaltete Transportstrecken 2c und 2d in verschiedene Richtungen abzweigen. Alle Wertscheinpakete, welche die korrekte Anzahl von Wertscheinen aufweisen, werden auf der Transportstrecke 2c weiterbewegt und gelangen zu einer Verpackungsstation, während die andere Transportstrecke 2d diejenigen Wertscheinpakete aufnimmt, bei denen die Zählung eine nicht korrekte Anzahl von Wertscheinen ergab.
  • Die Transportstrecken 2a, 2c und 2d können ebenfalls, wie in Figur 7 angedeutet, mit Band- oder Kettenförderer und daran befestigten Mitnehmern oder aber mit beliebigen anderen Vorschubsystemen versehen sein.
  • In einer Endverarbeitungsvorrichtung mit einer Leistung von 480000 Wertscheinen je Stunde und bei wechselseitigem Betrieb mit zwei Maschinen stehen für eine Zähloperation insgesamt zum Beispiel 15 Sekunden zur Verfügung, so dass also für die Zählung der 1000 Wertscheine eines Pakets bei einer Nebenzeit von beispielsweise nur 1 bis 2 Sekunden eine Zählzeit von 13 bis 14 Sekunden zur Verfügung steht, das heisst, 70 bis 80 Wertscheine/Sekunde.
  • Im Ausführungsbeispiel einer Zählstation nach Figur 10 ist die Transportstrecke 12, an der sich das ortsfeste Zählgerät 1 befindet, vertikal orientiert. Das Vorschubsystem, das die Wertscheinpakete am Zählgerät 1 vertikal aufwärts vorbeibewegt, besteht aus einer mit Mitnehmern 14 versehenen endlosen Kette 16, welche auf dem Aussenumfang einer geschlossenen, oval geformten Schiene 13 in Richtung der Pfeile umläuft. Jeder Mitnehmer 14 weist ein Winkelstück 15 mit einem tangential zur Schiene 13 orientierten Schenkel 15a und einem dazu radial oder rechtwinklig orientierten Schenkel 15b auf. Der Schenkel 15a ist mit zwei Laufrollen 17 versehen, die drehbar an der Kette 16 montiert sind und auf der Schiene 13 abrollen. Anstelle einer Kette 16 kann auch ein endloses Band vorgesehen sein.
  • An jedem Winkelstück 15 ist ein nach aussen offenes Aufnahmefach 18 zur Aufnahme eines banderolierten Wertscheinpakets P befestigt, das im betrachteten Beispiel jeweils 100 Wertscheine enthält. Das Aufnahmefach hat zwei im wesentlichen parallele Wände 19 und 20, die sich radial zur Schiene 13 erstrecken und von denen die in Transportrichtung vordere Wand 20 etwas kürzer als die hintere Wand 19 und an ihrem freien Ende schräg von dieser hinteren Wand 19 weggebogen ist. Die Stellung eines Wertscheinpakets innerhalb eines Aufnahmefachs 18 während der Zählung wird durch einen inneren Anschlag 21 definiert, der an der Wand 19 befestigt ist und an welchem das innere Ende des Wertscheinpakets anliegt. In dieser Zählstellung bildet also die Wand 19 die Auflage für das Wertscheinpaket, das mit seinen Wertscheinen horizontal orientiert im Aufnahmefach 18 liegt und dessen äusserer Endbereich von der kürzeren Wand 20 nicht abgedeckt wird.
  • Um eine korrekte Führung der Mitnehmer 14 mit ihren Aufnahmefächern 18 bei der vertikalen Aufwärtsbewegung längs der Transportstrecke 12, also beim Zählen, zu gewährleisten, ist parallel zum vertikalen Abschnitt 13a der Führungsschiene 13 eine vertikale Leitschiene 22 vorgesehen, derart, dass die Rollen 17 zwischen dem vertikalen Abschnitt 13a der Schiene 13 und der Leitschiene 22 geführt werden.
  • Die in der Darstellung nach Figur 10 und 10a von links auf der Transferstrasse in horizontaler Richtung eintreffenden banderolierten Wertscheinpakete P, die von einer Transportkette mittels Schubfingern 25 transportiert werden, werden von einem gelenkig angeordneten Schieber 24 übernommen, weitergeschoben und gelangen an der Eingabestation 23 auf die Transportstrecke 12. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass jeweils ein die Eingabestation 23 passierendes, aufwärtsbewegtes Aufnahmefach 18 ein ankommendes Wertscheinpaket übernimmt, das vom Schieber 24 in dieses Fach bis zur Anlage am Anschlag 21 hineingeschoben wird. Die nacheinander eintreffenden Wertscheinpakete gelangen eines nach dem andern in die nachfolgenden Aufnahmefächer 18.
  • Bei ihrer stetigen Aufwärtsbewegung wird eine der Ecken der im Wertscheinpaket vertikal übereinanderliegenden Wertscheine beim Passieren des stationären Zählgeräts 1 von dessen Zählscheibe 1a gezählt, deren Ebene im wesentlichen horizontal orientiert ist. Im betrachteten Beispiel nach Figur 10 und 10a ist strichpunktiert über dem Zählgerät 1 und, senkrecht zur Zeichenebene dazu versetzt, ein weiteres Zählgerät 1' angeordnet, welches die andere äussere Ecke der Wertscheine eines Wertscheinpakets zählt. Nach der Zählung werden die Wertscheinpakete in ihren Fächern längs der Führungsschiene 13 weiter transportiert, längs des anderen vertikalen Abschnitts dieser Schiene 13 abwärtsbewegt, am unteren Ende dieses vertikalen Abschnitts an der Entnahmestation 26 (Figur 10b) mittels eines Schiebefingers 27 aus dem Aufnahmefach herausgezogen und auf der Transferstrasse weitertransportiert. Eine die äusseren Enden der Aufnahmefächer mit kleinem Abstand umgebende Sicherungsplatte 27 verhindert ein mögliches Herausrutschen der Wertscheinpakete aus ihren Aufnahmefächern während des Transports zur Entnahmestation 26.
  • Im betrachteten Beispiel sind die Wände 19 der Aufnahmefächer 18 so lang, dass ein Wertscheinpaket beim Passieren der Transportstrecke 12 über seine ganze Länge auf dieser Wand 19 aufliegt und somit der vom Zählgerät erfasste Eckbereich des Wertscheinpakets beim Zählen unten abgestützt wird, was für eine einwandfrei Zählung vorteilhaft ist. Damit nun die Wand 19 nach Zählung des unteren letzten Wertscheins eines Wertscheinpakets die Zählscheibe la des Zählgeräts 1 frei passieren kann, ist, wie in Figur 11 veranschaulicht, der von der Zählscheibe la überdeckte Eckbereich der Wand 19 als verschiebbares Eckstück 19a ausgebildet, das mittels eines Führungsstifts 30 in einer auf der Unterseite der Wand 19 angebrachten Führung 31 gegen die Wirkung einer Feder 32 verschiebbar ist, und zwar in Richtung auf das Innere des Aufnahmefachs 18, also in der Darstellung nach Figur 11 nach rechts. Zu diesem Zwecke ist an der betreffenden Seite der Wand 19 ein Ausschnitt 33 vorgesehen, in den das Eckstück 19a in der eingeschobenen Stellung eingreift. Wohlgemerkt sind die Wände 19 sämtlicher Aufnahmefächer 18 in dieser Weise mit einem verschiebbaren Eckstück 19a und einer Führung 30, 31, 32 versehen, welche in den Figuren 10 und 10a aus Gründen der Einfachheit jedoch nur für die Aufnahmefächer 18 dargestellt ist, welche gerade die Zählscheiben la bzw. la' der Zählgeräte passieren.
  • Um das Eckstück 19a an der Wand 19 zum richtigen Zeitpunkt zurückzuschieben, ist unmittelbar unterhalb des Zählgeräts 1 ein in einer ortsfesten Führung 29 längsverschiebbarer Stössel 28 (Figur 10a) vorgesehen, welcher automatisch so betätigt wird, dass er unmittelbar nach Beendigung der Zählung aller Wertscheine eines Wertscheinpakets das Eckstück 19a vorübergehend zurückschiebt, so dass es im Ausschnitt 33 nach Figur 11 liegt und damit ungehindert die Zählscheibe la passieren kann. Zu diesem Zwecke drückt der Stössel 28 gegen eine abgeschrägte Stirnfläche 34 des Eckstücks 19a, welches aufgrund der Abmessung dieser Stirnfläche in Transportrichtung so lange vom Stössel 28 in der zurückgeschobenen Stellung gehalten wird, bis es an der Zählscheibe la vorbeibewegt worden ist. Dann wird das Eckstück 19a unter der Wirkung der Feder 32 wieder in seine normale, in Figur 11 gezeigte Stellung zurückgedrückt, und auch der Stössel 28 wird zurückgezogen. Der oben beschriebene Vorgang wiederholt sich beim Passieren jedes Aufnahmefachs. Wenn ein zweites ortsfestes Zählgerät 1' vorhanden ist, dann ist natürlich ein gleicher Schiebemechanismus, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen, und der andere äussere Eckbereich jeder Wand 19 ist als verschiebbares Eckstück ausgebildet.
  • Die Bewegung der endlosen Kette 16 mit ihren Aufnahmefächern und die Hin- und Herbewegung des Stössels 28 sind natürlich so synchronisiert, dass die Eckstücke 19a zum richtigen Zeitpunkt zurückgedrückt werden. Dabei kann die Kette 16 stetig umlaufen oder auch intermittierend gesteuert werden, so dass sie nach Beendigung der Zählung eines Wertscheinpakets kurz stillsteht, während der Stössel 28 das betreffende Eckstück 19a verschiebt.
  • Die Zählstation nach der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung der Transportstrecken und der Vorschubsysteme mannigfache Varianten zu.

Claims (11)

  1. Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten, von banderolierten Wertscheinpaketen (P) in einer Verarbeitungsvorrichtung für frischgedruckte Wertscheine, mit wenigstens einem automatisch arbeitenden Zählgerät (1, 1') mit rotierender Zählscheibe (1a, 1a') und mit einer Transportstrecke für die Wertscheinpakete, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählgerät (1, 1') mit seiner Zählscheibe (1a, 1a') ortsfest an der Transportstrecke (2b, 12) angeordnet ist und diese Transportstrecke mit einem Vorschubsystem (4, 5,6; 16, 18) ausgerüstet ist, welches die Wertscheinpakete in einem bestimmten Abstand voneinander gleichförmig an der Zählscheibe (1a, 1a') vorbeibewegt.
  2. Zählstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubsystem im gleichen Abstand voneinander angeordnete Mitnehmer (4; 14) aufweist.
  3. Zählstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (4) entgegengesetzt zur Transportrichtung der Wertscheinpakete (P) elastisch nachgiebig sind.
  4. Zählstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubsystem Vorderanschläge (5) für die Wertscheinpakete (P) aufweist.
  5. Zählstation nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (4) und, falls vorhanden, die Vorderanschläge (5) an einem unterhalb einer festen Transportauflage (3) verlaufenden Band- oder Kettenförderer (6) angebracht sind und durch Längsnuten (3a) der Transportauflage hindurchragen.
  6. Zählstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Transportstrecke (2b) an welcher das Zählgerät (1, 1') befestigt ist, in Transportrichtung schräg nach unten geneigt ist.
  7. Zählstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Transportstrecke (12) im wesentlichen vertikal orientiert ist und der Vorschubmechanismus seitlich offene Aufnahmefächer (18) aufweist und dazu eingerichtet ist, die Wertscheinpakete (P), mit ihren Wertscheinen übereinanderliegend, aufwärts am Zählgerät (1, 1') vorbeizubewegen, wobei die Ebene der Zählscheibe (1a, 1a') im wesentlichen horizontal orientiert ist.
  8. Zählstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubsystem einen geschlossenen Band- oder Kettenförderer (16) aufweist, der längs einer oval gestalteten, mit seiner langen Achse im wesentlichen vertikal orientierten geschlossenen Führungsschiene (13) verläuft und an welchem die Aufnahmefächer (18) radial abstehend befestigt sind, wobei einer der vertikalen Abschnitte (13a) die mit wenigstens einem Zählgerät (1) versehene Transportstrecke (12) bildet.
  9. Zählstation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer (18) eine in Transportrichtung gesehen hintere Wand (19) haben, welche der gesamten Auflagefläche eines Wertscheinpakets angepasst ist und in demjenigen Eckbereich, auf welchem die zu zählende Wertscheinecke aufliegt, mit einem nach innen verschiebbaren Eckstück (19a) versehen ist, welches beim Passieren der Zählscheibe (1a, 1a') durch einen Stössel (28) zurückschiebbar ist.
  10. Zählstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der erwähnten Transportstrecke (2b; 12) zwei in Transportrichtung versetzt angeordnete Zählgeräte (1, 1') angeordnet sind, welche die Zählung an unterschiedlichen Ecken jedes Wertscheinpakets (P) vornehmen.
  11. Zählstation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der erwähnten Transportstrecke (2b) eine Weiche (9) mit zwei abzweigenden weiteren Transportstrecken (2c, 2d) angeordnet ist, von denen die eine Transportstrecke (2c) zur Aufnahme von Wertscheinpaketen mit einer korrekten Anzahl von Wertscheinen und die andere Transportstrecke (2d) zur Aufnahme von Wertscheinpaketen mit einer nicht korrekten Anzahl von Wertscheinen eingerichtet ist.
EP94810062A 1993-03-11 1994-02-07 Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets Expired - Lifetime EP0615215B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH734/93 1993-03-11
CH73493 1993-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615215A1 EP0615215A1 (de) 1994-09-14
EP0615215B1 true EP0615215B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=4193956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810062A Expired - Lifetime EP0615215B1 (de) 1993-03-11 1994-02-07 Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5440601A (de)
EP (1) EP0615215B1 (de)
JP (1) JP3426328B2 (de)
KR (1) KR100304415B1 (de)
CN (1) CN1078723C (de)
AT (1) ATE153792T1 (de)
CA (1) CA2116940C (de)
DE (1) DE59402865D1 (de)
RU (1) RU2129303C1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1285719B1 (it) * 1996-05-24 1998-06-18 Gd Spa Dispositivo per la formazione ed il trasferimento di pile ordinate di foglietti, in particolare banconote
US6279224B1 (en) * 1999-04-23 2001-08-28 Leko U.S.A., Inc. Battery assembly dual workstation
FR2835779B1 (fr) * 2002-02-12 2004-07-30 Christian Sozzani Dispositif destine a constituer et maintenir des papillottes de billets de banque
CN102982371B (zh) * 2002-09-19 2015-07-22 陆洪瑞 一种智能批量付款装置
EP1624402A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Kba-Giori S.A. Zählen von gestapelten Dokumenten
DE202006007875U1 (de) 2006-05-15 2007-09-20 Big Dutchman International Gmbh Eierzählsensor
KR101508267B1 (ko) * 2008-10-06 2015-04-14 노틸러스효성 주식회사 계원용 금융자동화기기
CN102502002B (zh) * 2011-10-19 2014-09-10 长沙赛普尔自动化工程设备有限公司 现钞作业系统
ITBO20110652A1 (it) * 2011-11-16 2013-05-17 C M C Srl Macchina imbustatrice
CN102627157B (zh) * 2012-04-10 2013-11-20 秦静 纸币封包流水线分流系统及分流方法
CN102855690A (zh) * 2012-08-30 2013-01-02 上海古鳌电子科技股份有限公司 一种钞票处理设备
EA028198B1 (ru) 2012-10-24 2017-10-31 Биг Дачман Интернэшнл Гмбх Конвейер и способ транспортировки продуктов жизнедеятельности животных в сельскохозяйственном предприятии
DE202014007282U1 (de) 2014-09-12 2015-12-16 Big Dutchman International Gmbh Dosiervorrichtung
DE202016105370U1 (de) 2016-09-27 2018-01-02 Big Dutchman International Gmbh Fütterungsvorrichtung für Geflügeltiere
CN107833349A (zh) * 2017-09-30 2018-03-23 中国海洋大学 坠落式硬币清分机和包装器
CN113212857B (zh) * 2021-03-23 2022-10-14 捷德太平洋设备(上海)有限公司 钱币自动化输送装置及封包系统
CN113807485A (zh) * 2021-09-01 2021-12-17 深圳市联兴内衣实业有限公司 一种货运数据辅助计算装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT43682B (de) * 1909-10-18 1910-08-25 Karl Fiala Vorrichtung zum Zählen von Banknoten und Kupons.
US2847810A (en) * 1954-02-08 1958-08-19 Davey Means for packaging
GB787624A (en) * 1956-10-02 1957-12-11 De La Rue Thomas & Co Ltd Apparatus for counting sheets of paper
AT239888B (de) * 1962-08-04 1965-04-26 Bayerische Schrauben Und Feder Klemme mit Erdungsbügel
US3214096A (en) * 1963-06-20 1965-10-26 Brandt Automatic Cashier Co Paper currency counter
DE1774980A1 (de) * 1966-06-27 1973-05-03 Gualtiero Giori Vorrichtung zur automatischen pruefung und zaehlung von druckfrischen banknoten
JPS5521185Y2 (de) * 1975-03-28 1980-05-21
JPS5911480A (ja) * 1982-07-10 1984-01-21 Musashi Kk 紙葉類計数装置
DE3333521C2 (de) * 1983-09-16 1986-06-26 Eberhard 3300 Braunschweig Halle Vorrichtung zum Bilden abgezählter Stöße aus einem vorgeförderten Stapel scheibenförmiger Werkstücke
US4775824A (en) * 1986-10-08 1988-10-04 Mars, Incorporated Motor control for banknote handing apparatus
JP2771984B2 (ja) * 1988-03-29 1998-07-02 株式会社東芝 物品処理装置
CN2138096Y (zh) * 1992-10-09 1993-07-14 郝稳企业有限公司 数钞机的捆钞装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3426328B2 (ja) 2003-07-14
EP0615215A1 (de) 1994-09-14
JPH06298447A (ja) 1994-10-25
ATE153792T1 (de) 1997-06-15
KR940022346A (ko) 1994-10-20
CN1078723C (zh) 2002-01-30
DE59402865D1 (de) 1997-07-03
CA2116940A1 (en) 1994-09-12
CA2116940C (en) 2002-01-15
RU2129303C1 (ru) 1999-04-20
CN1094832A (zh) 1994-11-09
US5440601A (en) 1995-08-08
KR100304415B1 (ko) 2001-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615215B1 (de) Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets
DE2814686C2 (de) Fördervorrichtung
EP1029307B1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
EP0408893B1 (de) Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE3736263C2 (de)
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE3715570C2 (de)
DE3735648A1 (de) Banknotentransportvorrichtung in einer maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE3545066C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Banknoten mit jeweils in dieselbe Richtung weisenden Vorder- oder Rückseiten
DE2614711C2 (de) Vorrichtung zum Zutransportieren von Behältern zu Behandlungs- oder Einpackmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
EP0675008A1 (de) Kuvertiermaschine mit steuerbarer optionaler Zuführung von Füllgut und Einlegehüllen über Mehrfachabzugseinrichtungen
EP0465874A1 (de) Speicher- und Stapeleinrichtung für flächig ausgebildete Teile
CH694556A5 (de) Verpackungsstrasse für gestapelte Druckprodukte, wie Zeitschriften oder Magazine.
EP0888242B1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
DE4112340A1 (de) Banknotenhandhabungsvorrichtung
CH679924A5 (de)
EP1434178B1 (de) Sammelvorrichtung zum bilden von bündeln aus blättern, insbesondere aus banknoten
EP2617667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen bzw. Teilpaketen aus lose gestapelten Druckerzeugnissen
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
DE3222649C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines mit einer Banderole umwickelten Papierblattbündels
DE3316900C2 (de)
EP1331189A2 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen
DE10335418B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln nacheinander zugeführter flacher Gegenstände
EP0919501B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Ausstossen von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960328

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 153792

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970818

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: DE LA RUE GIORI S.A. TRANSFER- KBA-GIORI S.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060306

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070208

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BA-GIORI S.A.

Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301