DE2042887A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2042887A1
DE2042887A1 DE19702042887 DE2042887A DE2042887A1 DE 2042887 A1 DE2042887 A1 DE 2042887A1 DE 19702042887 DE19702042887 DE 19702042887 DE 2042887 A DE2042887 A DE 2042887A DE 2042887 A1 DE2042887 A1 DE 2042887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duplicates
rollers
duplicate
binding
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042887B2 (de
DE2042887C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2042887A1 publication Critical patent/DE2042887A1/de
Publication of DE2042887B2 publication Critical patent/DE2042887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042887C3 publication Critical patent/DE2042887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L21/00Devices for conveying sheets or webs of copy material through the apparatus or machines for manifolding, duplicating, or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

2042887 Patentanwalt rjpf.-Phys. Gerhard Lfedl 8 Miiiiohen 22 Steinsdorfstr. 21-22 TaL 29 84 62
B 4763
KABUSHIKIKAISHARICOH 3-6, Naka-magome 1-chome, Ota-ku, TOKYO / Japan
Automatische Kopier- und Bindevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Kopier- und Bindevorrichtung.
Es sind verschiedene Typen von Kopiermaechinen zur Herstellung von Duplikaten von Originalen, wie Dokumenten und ähnlichem bekannt. Kopiermaechinen, die ein automatisches Binden der Duplikate ermöglichen, sind als'solche noch nicht bekannt.
Es ist notwendig, daß von den entsprechenden staatlichen Stellen auf Anfrage an Jedermann Kopien oder Auszüge von Volkszählungsaufzeichnungen einer Person in ihrem Familienregister oder Grundbuchauszüge oder Auszüge von Handelsregistern abgegeben werden. Die Herstellung dieser Kopien oder Auszüge erfordert jedoch in der Verwaltung einen erheblichen Aufwand. Es entstand daher ein zunehmendes Bedürfnis für eine Rationalisierung dieser Tätigkeit und für eine Einsparung von Arbeitskosten, da eine immer größere Anzahl von Kopien oder Auszügen aufgrund der steigenden geschäftlichen Aktivitäten eines Landes von den Behörden angefordert wurden. Man würde daher eine automatische Kopier- und Bindevorrichtung benötigen, die nicht nur Duplikate von Originalen herstellen kann, sondern auch gleichzeitig ein Binden dieser Duplikate vornimmt. Trotz dieses Bedürfnisses gibt es noch keine derartigen Vorrichtungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine automatische Kopier- und Bindevorrichtung vorzuschlagen, die das Anfertigen von Kopien und Auszügen vereinfacht und eine Einsparung der Arbeitskosten bewirkt, wobei eine derartige Vorrichtung insbesondere für die Herstellung von Kopien und Auszügen von Volkszählungsaufzeichnungen einer Person in ihrem. Familienregister, für Kopien von Grundbuch- und Handelsregisterauszügen dienen sollen, indem sie automatisch Duplikate der Originale herstellt und diese, falls nötig, zusammenbindet. Diese Aufgabe wurde gelöst, durch eine automatische Kopier- und Bindevorrichtung, gekennzeichnet durch eine Kopiervorrichtung zur Belichtung von fotoempfindlichen Blättern, um damit Duplikate der zu kopierenden Originale herzustellen, eine Vorrichtung zur Durchführung einer Richtungsänderung, um die Bewegungsrichtung der von der Ko-
4/ta ti
v-t. '■ .'*■'■:-.'-,v ■'
/042887
piervorriehtung abgegebenen Duplikate derart zu ändern^ daß diese ti. nem Vorderteil der Maschine zugeführt werden, wo sich eine Bedienungsperson befindet, eine stromabwärts von der Vorrichtung zur "Dn:::.hführung eteer Richtungsänderung angeordnete BiiidevorricLiing, um %:..·?, zugeführten Duplikate zeitweise zu ε?^£&1η, so daß sie 2ust;;..imeiAge"öu",i^-;.T werden können, wenn alle Duplikate, die einen Satz au3mac>iR, geeignet für den Bindevorgang vorliegen und Kontrollvorrichtcmgen zTir ■ Betätigung der gesamten Vorrichtung in einem chronologischen Ablauf, der synchron iu den Bewegungen der Duplikate durch die Maschine gewählt ist.
Mit diese:: -»rf ind^ngss^maftss Vorrishtiaig ist es möglich, automatisch Kopien Vttuv Originalen i^rzuöteüe^ «mi, falls dies erforderlich ist, die Duplikate zusammenzubinden, wobei, die Originale und die Duplikate zu dem Vorderteil der Maschine, .a& ceri si ii eine- iJedieimngsperson befindet, zurückgeführt -»erden.
Die beiliegende Zeichnung dient der weiteren Darin zeigen;
i'ig. i eine perspektivische Ansicht von eibjr pier- und Bindevorrichtung ge»*V t">-. der vorliegenden
Fig. 2 ein Hockdiagramm der aütoiaatischen Kopier- und Bindevorrichtung von Fig. 1, aus eiern deren Konstriktion und öle einzelnen Schritte des Betriebsablaufes ertiicadicii werden,·
BAD
4763 1Ö98U/1S85
„. d
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Riehtuiigsänderuiig/der erfindungsgemäßen automatischen Kopier- und Bindevorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Vorrichtung zur Richtungsänderung von FIg. 3.
in t1 ..j. 1 ist eine automatische Kopier- und Bindevorrichtung dargestellt, mit der Kopien /de* Auszüge von beispielsweise den Aufzeichnungen von Volksssählmigjn von Personen in ihrem Familienregister hergestellt werden können, Ausbildung und Funktion einer solchen Vor-» richUifi$ 30?len int iulgei-isü anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden, ^?*liM7ei'£^v;;loh läßt sich die Maschine, auch wenn die dargestielte Ausführung;*;/-^m der eben angegebenen Aufgabe angepaßt ist, derart ausMMsrs, Λιί r^liebigc- Dokumente oder für allgemeine Zwecke verendete Materialien kopiert 'ind die erhaltenen Duplikate, falls dies erwünscht ist, zusammengebunden oder zusammengeheftet werden können.
Bei ·!"? in Fig, I dargestellten Vorrichtung ist unterhalb einer Einftih- ^sUUiVXDg 1 fi'r eJü Original erne öff^mg 2 angebracht, durch die
TdCh1U Blätter eingeführt wai'aon können. Rechts von der Ein-1 für die Originale 1st ein Bedienungspult 3 angebracht. Die Vorrichtung enthält ferner oberhalb der Elriiühntngs^ffnung für die Originale von unten iiav;h oben eine Öffnung 4 lür die Ausgabe der Originale, eine Öffnung 5, durch die üblicherweise die Duplikate ausgegeben werden und eine Ausgabeöffnung 6 für die Auszüge der Volkszählungsauszüge. Unterhalb des Bedienungspultes 3 ist eine Ausgabeöffnung 1 für die Kopien der Volkszäiilungsaufzeichnungen angebracht.
109814/1896
BAD ORIGINAL
Sowohl die Eingabe der zu kopierenden Originale als auch die Ausgabe der hergestellten Duplikate und die Bedienung des Bedienungspultes 3 lassen sich von einer Bedienungsperson ausführen, die sich vor dem in Fig. 2 gezeigten Vorderteil A der Vorrichtung befindet. Die in die Vorrichtung eingegebenen Originale und die von ihr hergestellten Kopien werden an die Bedienungsperson, die sich nahe dem Vorderteil A der Maschine befindet, zurückgeführt.
Wenn ein Original 8 nach der Betätigung eines in der Zeichnung nicht gezeigten Hauptschalters durch die Einführungsöffnung 1 in die Vorrichtung eingeführt wird, erfolgt gleichzeitig die Zufuhr eines fotoempfindiichen Blattes 9 zu einer Kopiervorrichtung 10. Die Kopiervorrichtung enthält einen Belichtungsteil 11 und einen Entwicklungsteil 12, Das Original 8 und das fotoempfindliche Blatt 9 werden aufeinandergelegt dem Belichtungsteil 11 zugeführt, wo das Bild des Originales 8 auf dem fotoempfindlichen Blatt 8 gebildet wird.
Sobald die Belichtung beendet ist, wird das Original 8 durch einen Kanal I über die Öffnung 4 für die Ausgabe der Originale nach außen geführt.
Als Kopiervorrichtung kann entweder ein Kopiergerät vom Di&sotyp verwendet werden, das die Photolyse von Diazoniumsalzen benutzt oder ein elektronisches Fotokopiergerät, das von der FotoleitfShigkeit von Zinkoxyden oder amorphem Selen Gebrauch macht. Das fotoempfindliche Blatt 9 kann bereits ursprünglich zu der erwünschten Größe zusammengeschnitten sein. Es ist aber auch möglich, dieses jeweils von einer Bahn mit geeignetenSchneidevorrichtungen, die in der Maschine ange«
109814/ #895
ordnet sind, abzuschneiden, wobei diese Bahn des fotoempiindlichen Materials in Form einer Rolle in der Maschine angeordnet ist. Die Art, irJ.t der das Original 8 und das fotoempfindliche Blatt 9 transportiert werden sowie die einzelnen Arbeitsschritte für die Belichtung und die Entwicklung hängen von der jeweils verwendeten Kopiervorrichtung ab. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Voi-X'iciitung wird ein Kopiergerät vom Diazotyp verwendet.
Dag fotoempfindliche Blatt 9, das in dem Belichtungsteü 11 belichtet ■worden ist, w!ra zu dem Entwicklungsteil 12 gebracht, an dem es entwickelt wh'a, Br ff entwickelte fotoempfindiiche Blatt 9^ das im folgenden immer als Duplikat 9d bezeichnet werden wird, wird mit anderen Duplifetsa 9d, die zxS, dieses folgen, gestapelt, wenn eine Kopie von der Registrierung eiiier Person in einem Familienregister angefertigt werden so-!, die im allgemeinen auf sine größere Ansahl von Seiten kommt. Das Duplikat Sd wird daher längs eines Kanales Hk zu einer Faltvorrichtung 13 befördert. Wenn das Duplikat 3d lediglich einen Auszug desselben darstellen soll, der ^ewöhnUeherweise auf einer Seite ist, wird es längs eil es Kanales Π zn »liier Vorrichtung 14 zur Anbringung ■eines Siegels gebracht, in der ein Arntssiegei daran angebracht wird. Anschließend wird der Auszug durch die Ausgabeöffnung δ in der Vorderseite A ausgegeben« Die Kopiervorrichtung 10 kann jeden ihr zugefiiirttκ Qegi-üstäTrd kopieren, wobei, -wenn das Original ein Dokument, ein Geschäftsbrief oder irgendein anderes Schriftstück als die Aufzeichnung te einem Bet-dstex i^:, das Duplikat 9d längs eines Kanales JV transportiert mrl durch <\ie ÖlfrAxw 4, über die tifolicherweise die Duplikate! ?^sgegsl>6ii v.»srdsn, na-ük t^^m zxd die Vorderseite A der Vorriehtüiig geführt "wird. D^Vorrichtung 14 zur Anbringung eines Siegele
108SU/U9S
besteht aus vertikalen Siegelvorrichtungen 15 und transversalen Siegel™ Vorrichtungen 16, die selektiv in Abhängigkeit davon betätigt werdan, ob das Original S in vertikalen oder transversalen Spalten beschrieben ist. Beide Vorrichtungen sind im Voraus von einem Bedienungsknopf a^if dem Bedienungspult S zu betätigen. Auch die jeweilige Auswahl dei" Kanäle Ha, ΠΙ und IV in Abhängigkeit von der Wahl des jewel:'g?n Originales 8 läßt sich durch die Einstellung eines bestimmten Bedienung^ · knopfes auf dem Bedienungspult 3 durchführen, so daß sich die Neigung einer aus den Abbildungen nicht ersichtlichen Kanalschaltplatte auf ein geeignetes Niveau einstellen läßt.
Wenn das Duplikat 9d eine Seite einer Kopie einer Volkszählungsaufzeiehnung von einer Per scm in eiiiesi Fasüiesregister sein soll, wird diese in die Faltvorrichtung IS «üsgeführt, wo sie fr. der Mitte zu zwei Hälften gefaltet wird. Die Faltvorricfctar,£ I£ kczz. Uwrart ausgebildet sein, daß eine vorhergehende Hälfte des Duplikates '*u, Yi^v =■■ ι^-λ Paar von Rollen freigegeben 1st, in einen Aufnahmekastsrs cliigeftLiri TTirdy welcher dem Rolienpaar gegenübergesetzt ist. Das durclihängende Mittelteil des Duplikats wird gefaßt und durch ein anderes Rollenpaar gefaltet. Das Duplikat 9d wird längs se1m.4r -*tti3öiniä «- der mit dem Bezugszeichen C dargestellten strideu! iwiisa Llnis » so in Hälften gefaltet, daß die obere Oberfläche «He .rui^niläehs des gefalteten DupMkats 9e bildet. In der F"i'w-v;?''jLte^-13 wIM das Duplikat im rechten Winkel zu dem Kanal Ha bewegt, so daß das gefaltete Duplikat 8e längs eines Kanales Hb gefördert werden kann,.
Die Bewegungsrichtung des gefalteten Duplikates 9e wird um 90° bei einer Vorrichtung 17 zur Durchführung einer Richtungsänderung derart
4763 ' 1 0981471 S 8 S BAD ORIGINAL
geändert, daß das gefaltete Duplikat 9e im folgenden längs eines Kanales nc zu der Vorderseite A der Vorrichtung befördert wird. Die Vorrichtung 17 zur Durchführung einer Richtungsänderung wird im folgenden anhand der Figuren S und 4 näher erläutert. In Fig. 3 sind Rollen und 32 dargestellt, die fest an einer Welle 35 angebracht sind. Die Rollen 3i und 32 werden in Eingriff mit Rollen 33, 34 gehalten, die an einer Welle 36 fest angebracht sind. Die beiden Wellen 35 und 36 sind übereinander so angeordnet, daß ihre Achsen in rechten Winkeln zu dem Kanal ICb verlaufen. Die Rollen 31, 32, 33 und 34 wirken daher als Fördervorrichtung fUr ein Duplikat, und zwar in derselben Richtung wie der Kanal üb. Die Welle 36, welche die Rollen 33 und 34 trägt, ist drehbar von einem unbeweglichen Teil 37 und einer Seitenwandung der Vorrichtung gehalten. Die Welle 36 ist an ihrem äußeren Ende mit einem aus der Abbildung nicht ersichtlichen Antriebsmechanismus über eine Kette oder eine ähnliche Vorrichtung verbunden. Die Welle 36 dreht sich üblicherweise in Richtung des Helles a, sobald ein Hauptschalter geschlossen wird. Die Welle 3-5, welche die Rollen 31 und 32 trägt, ist mit ihren entgegengesetzten Enden lose in Schlitze 39a und 40a eingepaßt, welche in Armen 39 und 40 gebildet sind. Die Arme 39 und 40 sind an ihrem unteren Teil fest an einer Welle 41 befestigt. Die Welle 41 ist an ihren entgegengesetzten Enden drehbar von der Seitenwandung 38 und einem unbeweglichen Teil 42 gelagert. In ihrem mittleren Teil Jst eine federnde Platte 43 befestigt, welche die Welle 35 aufgrund ihrer Vorspannung nach unten drückt.
Der Kanal He ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht, rechtwinkelig zu dem Kanal Ub angeordnet. Am Eingang des Kanales lic sind Rollen 44 und 45 sowie 46 und 47 derart angeordnet, daß sie miteinander in Eingriff
4763 1Q98U/1895
können.
treten/ Die Rollen 44 und 45 bzw. 46 und 47 sind auf Wellen 48 und 49 gelagert, die übereinander derart angeordnet sind, daß ihre Achsen rechte Winkel zu der Richtung des Kanales Hc einschließen. Die Rollen 44, 45, 46 und 47 bewirke η daher einen Weitertransport des Duplikates in der Richtung des Kanales He. Die Welle 48 ist drehbar in der Seitenwandung 38 und dem unbeweglichen Teil 42 gelagert. An ihrem äußeren Ende ist sie mit einem Antriebsmechanismus für die Welle 36 über eine Kette oder eine ähnliche Vorrichtung verbunden. Die Welle bewegt sich normalerweise in Richtung des Heiles b. Die Welle, welche die Rollen 46 und 47 trägt, ist mit ihren entgegengesetzten Endteilen lose in Schlitze 50a und 51a eingepaßt, wobei diese Schlitze in Armen 50 und 51 angeordnet sind, welche an ihren entgegengesetzten Enden fest mit einer Welle 52 verbunden sind. Die Welle 52 ist an entgegengesetzten Enden drehbar von der Seitenwandung 38 und dem unbeweglichen Teil 42 gehaltert. Die Welle weist ein Mittelteil auf, auf dem eine Federplatte 53 befestigt ist, welche die Welle 49 durch ihre Vorspannung nach unten drückt. Nahe dem Ende der Well e 52, und zwar auf der Seite des Armes 50, ist ein Verbindungsarm 54 angebracht, dessen vorderes Ende lose in einen Schlitz 39b des die Rollen 31 und 32 tragenden Armes 39 eingepaßt ist.. An der Welle 52 nahe der em Ende auf der Seite der Seitenwandung 38 sind Arme 55 und 56 angebracht, welche in entgegengesetzte Richtung ragen. Unter den Armen 55 und 56 ist ein Solenoid 57 angeordnet, das auf einer Befestigungsplatte 58 gelagert ist, welche fe.st mit der Seitenwandung 38 verbunden ist. Ein Betätigungsorgan 59 für das Solenoid 58 ist mit dem freien Ende des Armes über eine kräftige Feder 60 verbunden. Das freie Ende des Armes 55 wird von der Vorspannung einer Feder 61 nach unten gedrückt. Hierdurch wird die Welle 52 zu einer Drehbewegung in Richtung des Pfei-
4763 109814/1896
les c gezwungen, wenn das Solenoid 57 nicht eingeschaltet ist. Sobald sich die Welle 52 in Richtung des Pfeiles c dreht, werden die Arme 50 und 51 und die federnde Platte 53 zu einer Bewegung" in die gleiche Richtung gezwungen, so daß die Rollen 46 und 47 in Berührung mit den Rollen 44 und 45 bleiben. Der Verbindungsarm 54 wird ebenfalls zu einer Bewegung in derselben Richtung gezwungen, so daß hierdurch der Arm angehdben wird. Dies führt dazu, daß die Welle 41 in Richtung des Pfeiles d gedreht wird. Hierdurch werden die Rollen 31" und 32 von den Rollen 33 und 34 abgehoben. Es wird damit eine Stellung eingenommen, die umgekehrt zu der in Fig. 3 gezeigten ist.
Das Solenoid $1 ist mit einem normalerweise geschlossenen Schalter verbunden und wird immer dann erregt, wenn der Hauptschalter geschlossen ist. Bei der Erregung des Solenoides 57 wird der Arm 56 von dem Betätigungsorgan 59 nach unten gezogen, so daß die Welle 52 2Xi einer Drehbewegung gezwungen wird, die entgegen der Richtung c erfolgt, in der sie normalerweise vorgespannt ist. Hierdurch werden die Bollen 46 und 47 von den Rollen 44. und 45 abgehoben und die Rollen 31 und 32 in Verbindimg mit den Rollen 33 und 34 gebracht. Dieser Zustand hält solange an, als der Hauptschalter geschlossen bleibt.
Wenn man nun annimmt, daß das gefaltete Duplikat de von dem Kanal Hb in die Vorrichtung zur Durchführung einer Richtungsänderung eingebracht wird, die sich in der beschriebenen Stellung befindet, wird das Duplikat yen den Rollen Sl, 32, 33 und 34, die in Kontakt miteinander stehen, erfaßt und weiter! e., ** Ein Betätigungsorgan 63 für den Schalter 62 ist vor den Rollen 3I1 32, 33 und 34 derart angeordnet,
1Q98U/1895
-II-
daß bei einer Betätigung des Betätigungsorganes 63 von dem Duplikat 9e der Schalter 62 geöffnet und das Solenoid 57 abgeschaltet wird. Sobald nun das Solenoid 57 abgeschaltet ist, werden die Rollen 31 und 32 von den Rollen 33 und 34 weg bewegt und umgekehrt die Rollen 44 tfhd 45 ; in Kontakt mit den Rollen 46 und 47 gebracht.
Die relativen Lagen des Kanales-.Hb und der Rollen 31, 32, 33 und 34 m
sind so gewählt, daß, wenn ein Duplikat 9e von den Rollen 31, 32, 33 und 34 erfaßt wird, dieses nach vorne bewegt wird, während sein linkes Endteil in Flg. 4 zwischen die Rollen 46, 47 und 44, 45 gebracht wird, die nicht miteinander in Eingriff stehen. Das Betätigungsorgan für den Schalter 62 ist derart angeordnet, daß es von dem Duplikat 9e verschoben wird, wenn dieses inkorrekter Anordnung gegenüber dem Kanal lic angeordnet ist (siehe Fig, 4). Wenn daher das Duplikat 9e eine Lage einnimmt, wie sie aus Fig. 4 hervorgeht, '/erscMebt es das Betätigungsorgan 63 des Schalters 62. Hierdurch wird erreicht, uRfi anschließend das Duplikat in dieser Stellung von den RoHeB -44, 45 und-4 3, 47 ergriffen und in den Kanal He eingeführt wird. Der Kanal Hc ist, ^k
wie bereits erwähnt wurde, rechtwinkelig zu dem Kanal üb angebracht und verläuft nach vorne zu dem Vorderteil A der Verrichtung, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Das Duplikat 9e, dessen !Sichtung in der beschriebenen Vorrichtung 17 zur Durchführung eine-:- Eicliturigsänderung in der beschriebenen Weise geändert wurde, wird im folgenden einer Zwischenstapelvorrichtung 18 zugeführt, in der es solange gehalten wird, bis die folgenden Seiten des Duplikats von derselben Serie dort angekommen ßinä. Sobald die Duplikate 9e in einer vorbestimmten Anzahl von Blättern zu einem Stapel in der Zwischenstapelvorrichtung 18 aufgeschichtet sind, werden sie als Stapel einer Bindevorrichtung 19 zu-
4763 109814/f 89S
geführt. Sobald das Duplikat 9e, dessen Bewegungsrichtung in der Vorrichtung 17 zur Durchführung einer Richtungsänderung geändert wurde, in die Zwischenstapelvorrichtung 18 eingeführt ist, wird seine gefaltete Kante mit einer starken Kraft von einem Paar aus der Abbildung nicht ersichtlichen Kopiertransportrollen, die in dem Kanaille stromaufwärts zu der Zwischenstapelvorrichtung 18 angeordnet sind, zusammengepreßt. Dieses Rollenpaar ist rechtwinklig zu der gefalteten Kante der Duplikate angeordnet, so da3 der pro Einheitsfläche auf die gefaltete Kante der Duplikate von dem Rollenpaar ausgeübte Druck sehr hocb ist, Die gefaltete Kante der kopierten Seite wird daher, ohne daß Falten entstehen, flachgepreßt, so daß ein Stapel von verschiedenen Seiten der Duplikate nur eine geringe Dicke aufweist, ohne locker zu werden.
Die Zwischenstapelvorrichtung 18 kann beispielsweise eine in den Figuren nicht gezeigte Stoppvorrichtung enthalten, die in den Kanal lic hinein- und aus diesem herausbewegt werden kann. Die Stoppvorrichtung arbeitet derart, daß sie in dem Kanal Hc bleibt, wenn die Duplikate 9e in der Zwischenstapelvorrichtung 18 angeordnet sind. Wenn jedoch die letzte Seite der Duplikate in der Zwischenstapelvorrichtung 18 angekommen ist, bewegt sich die Stoppvorrichtung aus dem Kanal lic, so daß alle Seiten weiterbewegt werden können.
Die Bindevorrichtung 19 kann eine aus der Abbildung nicht ersichtliche Stapelvorrichtung sein, welche alle Seiten der einen bestimmten Satz bildenden Kopien stapelt, welche zeitweise in der Vorrichtung 19 angehalten werden. Wenn die Bindevorrichtung 19 eine Stoppvorrichtung enthält, kann die Zwischenstapelvorrichtung 18 ohne eine solche ausgeführt werden, wenn diese nicht anderwärtig benötigt wird.
4763 109814/1896 BAD ORIGINAL
Der Satz der Seiten von den Duplikaten 9e, der in der Bindevorrichtung zusammengebunden wird, wird dann einer Vorrichtung 20 zur Verhinderung von Veränderungen zugeführt. Den Duplikaten 9e kann dort durch Stanzen eine Perforierung aufgebracht werden, um eine Verfälschung zu vermeiden. Als Vorrichtung zur Verhinderung von Veränderungen kann beispielsweise ein Nummernstanzer verwendet werden. Der Stapel der Duplikate 9e wird anschließend einer Vorrichtung 21 zur Anbringung eines Siegels zugeführt, wo entweder eine vertikale Siegelvorrichtung oder eine transversale Siegelvorrichtung 23 betätigt wird, die im voraus durch die Bedienung eines bestimmten Bedienungsknopfes auf dem Bedienungspult 3 so eingestellt wird, daß ein offizielles Siegel entweder in Längs- oder in Querrichtung, je nach der Anordnung der Spalten auf dem entsprechenden Original 8,angebracht werden kann. Der mit dem offiziellen Siegel versehene Satz von Duplikaten wird über die Ausgabeöffnung 7 für die Kopien in der Vorderseite A der Vorrichtung als Kopie 9e einer Registrierung einer speziellen Person in ihrem Familienregister ausgegeben. Die Vorrichtungen zum Anbringen eines Siegels sind insofern wichtig, als eine Kopie oder ein Auszug von einer Volkszählungsauf zeichnung einer Person in ihrem Familienregister solange nicht als offizielles Dokument gewertet wird, als auf ihr kein entsprechendes Siegel angebracht ist.
Die Zwischenstapelvorrichtung 18, die Bindevorrichtung 19, die Vorrichtung 20 zur Verhinderung von Veränderungen und die Vorrichtung zum Anbringen eines Siegels können derart betrieben werden, daß Regelnocken, die in den Abbildungen nicht gezeigt werden, von Signalen
die
betätigt werden*/von Kontrollvorrichtungen, we?die ebenfalls nicht gezeigt
werden .
sind erzeugt, sobald die letzte Duplikatseite von einer Anzahl von Duplt-
109814/1895
katen, die einen Satz bilden, festgestellt ist. Hierdurch werden Solenoide erregt, die in den Vorrichtungen derart angeordnet sind, daß ihre Erregung in einer vorher festgesetzten chronologischen Reihenfolge erfolgt. Die Duplikate werden sobald sie von der Vorrichtung 17 zur Durchführung einer Richtungsänderung ausgegeben sind, von einem üblichen Rollenförderer v/eitertransportiert, der nach dem Schließen de» Hauptschalters immer in Betrieb ist.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die automatische Kopier- und Bindevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Reihe Vorteile mit sich bringt. Das Anbringen der Vorrichtung zur Durchführung der Richtungsänderung stromabwärts zu der Faltvorrichtung erlaubt es, daß eine Kopie oder ein Auszug von einer Volkszählungsaufzeichnung einer Person In ihrem Familienregister an dem Vorderteil der Vorrichtung ausgegeben werden kann, wo auch das Original in die Maschine eingeführt wurde. Die Verwendung einer Vorrichtung zur Anbringung eines Siegels verhindert auch, daß durch manuelle Betätigung das offizielle Siegel an jeder Kopie nach der Ausgabe aus der Kopiermaschine angebracht werden muß. Durch die vorliegende Erfindung läßt sich daher eine Einsparung an Arbeitsauf wand erzielen und die Geschäftstätigkeit vereinfachen, wenn Kopien oder Auszüge von Volkszählungsaufzeichnungen einer Person in ihrem Familienregister hergestellt werden sollen.
Die Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung einer Richtungsänderung in der automatischen Kopier- und Bindevorrichtung bietet noch einen zusätzlichen Vorteil, Sie erlaubt es nämlich, daß die Bindevorrichtung und die Vorrichtung zur Verhinderung von Veränderungen
parallel zum Bewegungsweg des Duplikates angebracht werden können. wodurch die Bewegung des Duplikates erleichtert wird. Das gefaltete Duplikat wird mit der gefalteten Xante, die im rechten Winkel zu dem Rollenförderer angeordnet ist, eingeführt, so daß das Falten wirkungsvoll und schnell durchgeführt werden kann.
Wenn auch im Vorliegenden die automatische Kopier- und Bindevorrichtung anhand der Verwendung zur Herstellung von Kopien oder Auszügen von Volkszänlungsaufzeichnungen einer Person in ihrem Familienregister beschrieben worden ist, ist doch verständlich, daß die Maschine auch zur Herstellung von Duplikaten von verschiedenem anderen Material und zum Binden dieser Duplikate verwendet werden kann. In diesem Falle kann auf die Vorrichtung zur Verhinderung von Veränderungen und/oder die Vorrichtung zur Anbringung eines Siegels verzichtet werden. Auch auf eine Faltvorrichtung kann man verzichten, wenn diese nicht anderwärtig benötigt wird. Wenn die Faltvorrichtung nicht In de? Anordnung enthalten ist, kann stromabwärts von der eigentlichen Kopiervorrichtung eine Richtungsänderungsvorrichtung in der Form eines Rollenförderers angeordnet werden, welcher aus einer Vielzahl von Rollengarnituren besteht, die mit sich kreuzenden Längsachsen
zueinander angeordnet sind.
4763 1O9S14/-109&

Claims (3)

  1. 042887
    Patentansprüehe
    /'Iy Automatische Kopier- und Bindevorrichtung, gekennzeichnet durch eine Kopiervorrichtung zur Belichtung von fotoempfindlichen Blättern, um damit Duplikate der zxl kopierenden Originale herzustellen, eine Vorrichtung zur Durchführung einer Richtungsänderung, um die Bewegungsrichtung der von der Kopiervorrichtung abgegebenen Duplikate derart zu ändern, daß diese einem Vorderteil der Maschine zugeführt werden, ^;o sich eins Bedienungsperson befindet, eine stromabwärts von der Vorrichtung zur Durchführung einer Richtungsänderung angeordnete Bindevorrichtung, um die sugeführten Duplikate zeitweise zu stapeln, so daß sie zusammengebunden werden können, wenn alle Duplikate, die einen Satz ausmachen, geeignet für den Bindevorgang vorliegen und Kontrollvorrichtungen zur Betätigung der gesamten Vorrichtung in einem chronologischen Ablauf,der synchron zu den Bewegungen der Duplikate durch die Maschine gewählt ist.
  2. 2. Automatische Kopier- und Bindevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer bestimmten Stellung vor der Ausgabe der Duplikate von der Maschine eine Vorrichtung zur Anbringung eines offiziellen Siegels auf den Duplikaten angebracht ist, um die Kopten zn beweiskräftigen Dokumenten zu machen.
  3. 3. Automatische Kopier- und Bindevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Durchführung einer Richtungsänderung einen Rollenförderer enthält, der aus einer Vielzahl von Rollengarnituren besteht, die so angeordnet sind, daß ihre Achsen einander kreuzen und daß Vorrichtungen vorhanden sind, um ein aufeinanderfolgendes öffnen der Rollen synchron zur Bewegung der Duplikate zu bewerkstelligen.
    4"63 109814/1895
    Jf
    Leerseife
DE19702042887 1969-08-30 1970-08-28 Fördervorrichtung zur Änderung der Bewegungsrichtung von flachen Gegenständen um 90 Grad in ihrer Ebene Expired DE2042887C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6880369 1969-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042887A1 true DE2042887A1 (de) 1971-04-01
DE2042887B2 DE2042887B2 (de) 1978-09-28
DE2042887C3 DE2042887C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=13384227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042887 Expired DE2042887C3 (de) 1969-08-30 1970-08-28 Fördervorrichtung zur Änderung der Bewegungsrichtung von flachen Gegenständen um 90 Grad in ihrer Ebene

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2042887C3 (de)
FR (1) FR2063146B1 (de)
GB (1) GB1267306A (de)
NL (1) NL7011920A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630355A1 (fr) * 1988-04-21 1989-10-27 Alcatel Satmam Module de tri pour machine de traitement automatique de courrier
US4909374A (en) * 1986-01-13 1990-03-20 Pitney Bowes Inc. Flat article direction changing device
EP0718226A1 (de) * 1993-06-09 1996-06-26 Oy GMA Printing Systems Ab Umlenkungsvorrichtung zum Zuführen von mindestens teilweise gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften
US6264021B1 (en) * 1996-10-21 2001-07-24 Bell & Howell Mail & Messaging Technologies Company High speed envelope packing apparatus
EP1318095A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Xerox Corporation Bogenzuführeinrichtung mit mehreren Ausgängen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264187A (en) * 1979-05-14 1981-04-28 International Business Machines Corporation Document handler
JPS585727A (ja) * 1981-07-02 1983-01-13 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 多丁撮り製版カメラ
DE3717264A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-22 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum automatischen positionieren von werkstuecken
DE102006014091A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-11 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zum Transport von Bögen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909374A (en) * 1986-01-13 1990-03-20 Pitney Bowes Inc. Flat article direction changing device
FR2630355A1 (fr) * 1988-04-21 1989-10-27 Alcatel Satmam Module de tri pour machine de traitement automatique de courrier
EP0718226A1 (de) * 1993-06-09 1996-06-26 Oy GMA Printing Systems Ab Umlenkungsvorrichtung zum Zuführen von mindestens teilweise gefalteten Zeitungen oder Zeitschriften
US6264021B1 (en) * 1996-10-21 2001-07-24 Bell & Howell Mail & Messaging Technologies Company High speed envelope packing apparatus
EP1318095A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Xerox Corporation Bogenzuführeinrichtung mit mehreren Ausgängen
EP1318095A3 (de) * 2001-12-06 2004-01-02 Xerox Corporation Bogenzuführeinrichtung mit mehreren Ausgängen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2063146A1 (de) 1971-07-09
NL7011920A (de) 1971-03-02
FR2063146B1 (de) 1973-01-12
DE2042887B2 (de) 1978-09-28
GB1267306A (en) 1972-03-15
DE2042887C3 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448854C3 (de) Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von einseitigen und doppelseitigen Kopien
EP0059357B1 (de) Falzmaschine
DE2651536C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von einzelnen Blättern aus einer Kassette
CH620652A5 (de)
DE2808700A1 (de) Ablenkeinheit fuer blattsortiereinrichtung
DE2351879A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer kopierpapier
DE1611419A1 (de) Einrichtung zur Foerderung von Blaettern von einem Blattstapel
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2363558A1 (de) Blattverteiler
DE2042887A1 (de)
DE3545915A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3631129C2 (de)
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE3211741C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen und Wiedervereinzeln von Blättern
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE2758044A1 (de) Zufuehrvorrichtung zum zufuehren von dokumenten bei einem fotokopiergeraet
DE19824092A1 (de) Postprozessor
DE3709639C2 (de) Automatische Dokumenten-Zufuhrvorrichtung
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE1815850C3 (de) Vorrichtung in oder an einem Kopiergerät mit räumlich getrennten Zuführtischen für Kopierpapier und Original K.K. Ricoh, Tokio
DE2032892C3 (de) Haltevorrichtung für gestapeltes Blattmaterial
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
DE2322363A1 (de) Transportsystem fuer schriftstuecke od. dgl
EP0883563A1 (de) Wendevorrichtung
DE3827604C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee