WO1997023700A2 - Deckengliedertor - Google Patents

Deckengliedertor Download PDF

Info

Publication number
WO1997023700A2
WO1997023700A2 PCT/DE1996/002509 DE9602509W WO9723700A2 WO 1997023700 A2 WO1997023700 A2 WO 1997023700A2 DE 9602509 W DE9602509 W DE 9602509W WO 9723700 A2 WO9723700 A2 WO 9723700A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
springs
rollers
horizontal
gate according
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002509
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997023700A3 (de
Inventor
Thomas J. HÖRMANN
Original Assignee
Hörmann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to UA98074006A priority Critical patent/UA53638C2/uk
Priority to DK96946248T priority patent/DK0868587T3/da
Priority to PL96327191A priority patent/PL181991B1/pl
Priority to US09/091,681 priority patent/US6073674A/en
Priority to EP96946248A priority patent/EP0868587B1/de
Priority to DE59603642T priority patent/DE59603642D1/de
Application filed by Hörmann KG Brockhagen filed Critical Hörmann KG Brockhagen
Priority to HU9901936A priority patent/HU222687B1/hu
Publication of WO1997023700A2 publication Critical patent/WO1997023700A2/de
Publication of WO1997023700A3 publication Critical patent/WO1997023700A3/de
Priority to NO19982915A priority patent/NO310521B1/no
Priority to HK99102690A priority patent/HK1017723A1/xx
Priority to GR990403106T priority patent/GR3032012T3/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/123Counterbalance devices with springs with compression springs
    • E05D13/1238Counterbalance devices with springs with compression springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a sectional ceiling door with a door leaf made from a plurality of panels which are successively hinged to one another in the direction of movement and which are guided with laterally arranged rollers in first lateral guide rails in an approximately vertical and thus arch-connected horizontal direction, except for the topmost panel in the closed position, the engages with its rollers in this position in the upper edge area in second running rails, which - apart from one of the door openings, possibly lowered and then angled section - are arranged in parallel and above the facing horizontal sections of the first running rails, and with a weight compensation device in the form approximately horizontally extending helical tension springs, which are fixed at one end in a building area facing away from the door opening and at the other end facing the door opening are connected to deflection pulleys, via which ropes, some Are held stationary at the end, are looped to fixing points on both sides in the lower edge region of the bottom panel in the closed state.
  • Sectional gates are often preferred over overhead gates, because they do not require any significant space inside the building in terms of their space requirements when transitioning from the closed position to the open position and because the lintel height above the gate opening to be closed is less demanding than a roller door but more demanding than one Tilting or up-and-over door, the latter needs space inside and possibly also outside in front of the door opening during the transition between the end positions.
  • Second guide rails for the rollers of the top one in the closed position
  • Panels are provided which run above the horizontal areas of the guide rails serving for the other panel rolls or are formed by them in this respect, to be precise except for an end area which lowers towards the door opening.
  • a weight balancing shaft is arranged above this end area, space is saved by the lowered course of the second rail guide, but the space requirement above the upper gate opening limit is still relatively high.
  • the invention has for its object to provide a sectional ceiling door of the type mentioned, which saves as much space as possible and in particular with low lintel heights and leaves space under the horizontal guide sections running into the building.
  • the or part of the spring units are formed from at least two coaxially arranged coil springs, the inner springs of which each have a smaller outer spiral diameter than the inner spiral diameter of the respective outer spring.
  • coaxially arranged springs with their mutually facing spiral regions can engage with one another with their spirals, which is why special spacings or spring guides are required for this case.
  • the coaxially arranged springs are wound in opposite directions with regard to their spiral profile in a spring axis direction, so that the spiral of the outer springs and that of the inner spring intersect, so that the spiral of one is achieved Spring can not intervene in the gaps between two spiral turns of the other spring.
  • the springs serve each other in the sense of corresponding security as catch elements for fragments or swinging parts of the other spring when it breaks; So no separate elements such as ropes, outer telescopic sheathing or the like are required in order to avoid the dangers of spring breakage.
  • Another advantage of this space-saving design of two or more helical springs, which is space-saving in terms of spring tension, is that of coaxially engaging or encompassing one another is the setting of a specific spring characteristic of a spring unit or the sum of the spring units on each side the door leaf guidance through the possibility of arranging a large number of weaker springs in a small space, so that one can influence the overall force-spring characteristic by selecting the number of springs, and additionally by assembling individual springs of different characteristics and thus connecting them in parallel.
  • Another possibility of setting the correct spring force on the ropes to adapt to the door leaf weight etc. is advantageously given by the fact that the end of the spring units that is fixed to the building can be variably adjusted in the spring axis direction, for example by hanging a spring holder in a row of punched holes that can be formed in the associated horizontal track section.
  • Another, possibly also additional adjustment option results from a length-adjustable adjustment of the fixed bracket of the one rope ends, again preferably and simply designed in the form of an opening row into which a bracket, in particular one that compensates for the difference in length between two parallel ropes in the sense of identical load distribution , can be used.
  • the spring load be adjusted in this way, one can also achieve an adjustment to the given cable length, in particular during assembly, and also compensate for signs of aging.
  • tension springs those with hook suspension can be used as tension springs; Blunt springs are preferably used, which work together with holding elements, as described in EP 0 288 061 B1.
  • the cables that connect the spring leaf ends with the lower edge of the bottom panel each in the form of a double cable consisting of two separate and parallel ones that are loaded and loaded
  • these ropes are kept constant with regard to their rope tension in that they are held at one of their common ends on a weight compensation device, the possible length differences between the two ropes, as they occur especially during operation, so that both ropes carry evenly .
  • Such a weight compensation device can be designed in a simple manner as a rocker which can be pivoted about an axis and on which, viewed in the direction of the cable, fixing formations are arranged on both sides of the axis and into which the cable ends running on both sides of the axis are accommodated.
  • a fastening by interlocking the thickened rope end and the suspension formation is suitable, similar to a bouwden cable.
  • the fixing formations with the cable ends contained therein are preferably seen along the cable distribution in front of the axis, so that if the length of the two cables is different and the rocker swivels as a result, the overall pivoting angle that is possible under the cable tension difference is correspondingly greater than if the fixing formations with regard to the course of the cable at the same height as the axis or viewed from the ropes would still be arranged in front of the axis.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the inside of a ceiling gate leaf with the running rail arrangement and indicated weight compensation device
  • FIG. 2 is a side view and a plan view of the horizontal and lowered or arcuate course of the running track device seen from the door leaf or in plan view;
  • FIG. 3 shows an overview of different configurations of one or more spring units connected in parallel, each consisting of two coaxial springs, and a schematic partial section through this spring arrangement;
  • Figure 4 is an enlarged partial view of one of the versions
  • FIG. 5 perspective individual representations from partial areas of the figure
  • top 10 has a door leaf made from a series of panels 10, the top 10 'and bottom 10 "of which in the closed position differ from the other panels.
  • the other panels are in a known manner by means of rollers 11 in so-called first running tracks, each of a horizontal section 12, an arcuate section 12 'and a vertical section on both sides of the door leaf, while the top panel 10' with rollers 11 arranged on both sides in its upper edge region 13 are accommodated in second runners, each consisting of a horizontal section 14, a section 14 'which is lowered towards the door opening and which ends in an angled section 14' '.
  • the door is provided with a weight compensation device 15, which consists of screw tension springs and associated cable pulls, as is also known in principle, in such a way that a screw tension spring extends parallel to each horizontal section of the running rails, which spring is held inside the building and faces the door leaf is connected to a deflection roller around which a rope is guided, which is fixed at one end in the lower edge region of the lowermost panel and at the other end in a fixed manner - in the broader sense on frame-fixed parts.
  • the present exemplary embodiment shows the arrangement of a tension spring device on each of the opposite ones Side areas of the horizontal running rail sections 12 and 14 such that this coil spring device practically does not occupy the space above and below the associated running rails.
  • the lateral space requirement of the coil tension spring devices is kept small in that they consist of coil tension spring units 16, of which - in adaptation to the power requirement or the door leaf weight and for fall protection in the event of spring breakage - preferably several are arranged parallel to one another.
  • Each spring unit consists of two coaxially arranged inside or around each other individual coil springs, the inner 17 and their associated outer 18 are seen in one and the same Federachscardi in different directions of rotation, so that when viewed perpendicular to the Federachsplatz the coil of the two springs under cross acute angles, as can be seen more clearly from FIGS. 3 and 4.
  • the tension spring devices each consisting of one or more spring units 16 connected in parallel, per horizontal track section are held in the area fixed to the building, namely in the end area of the horizontal track 12, 14 facing away from the door opening - FIG. 5 - and have a deflection roller in the form of their combined end on the door opening side a pair of rollers 25 or a roller with two parallel guide grooves, over which two ropes 21 are guided, which run in parallel at their respective ends practically on the same devices, namely on the one hand at a common fixing point 22 of a known design in the lower edge region 23 of the in the closed position, the lowest panels 10 ′′ and fixed in the end region of the horizontal running rails 12, 14 near the opening of the door.
  • the ropes between the pair of deflection pulleys 25 and the fixing point 22 on the door leaf side are each guided via a conversion roller 24 in order to compensate for the change in position of the fixing point with the movement of the door leaf with respect to the constant spring axis direction of the spring units.
  • FIG. 2 in which the spring units made up of two coaxially arranged coil springs of opposite helix and the course of the guidance of the two parallel cables per spring device are shown schematically are.
  • FIG. 2 - side view - shows a row of punch holes 40 in the end region of the horizontal running rail section 14 inside the building which cooperates with an anchor 37 fastened to the end of the spring units 16 inside the building, as will be explained with reference to FIG. 5 becomes.
  • FIG. 3 shows, in a kind of exploded view, three embodiments of tension spring devices as they are arranged on the side areas of the horizontal running rail sections 12 and 14, in different versions, namely with a single spring unit 16, with two and with three in parallel with one another arranged spring units 16, each of which consists of two coaxially arranged springs 17 and 18, the longitudinal central region of which is shown shortened.
  • Carriers 30 with roller holders 35, 36 and anchors 37 with flags 38, 39 are shown on both sides of the respective design with one, two or three spring units, which are linked to the number of spring units 16 provided by a corresponding number of holding elements 31, 31 ", 31" are adapted, as can be seen from the figure.
  • a corresponding top view is shown under the different designs in side view.
  • Figure 3 shows a section of the longitudinal profile of a spring unit made of two coaxial springs, namely an inner spring 17 and an outer spring 18 surrounding it.
  • the two springs 17 and 18 are in the same direction of the spring axis 29 in the opposite direction circumferentially coiled, ie the spring coil 20 of the two springs 17 and 18 intersect at an acute angle.
  • the inner spring 17 has a smaller outer diameter Da than the inner diameter Di of the outer spring 18 is large.
  • the springs can move independently of one another without helical sections of one spring engaging at intervals between adjacent helical sections of the other spring, although the diameter difference Di-Da can be kept small.
  • a low-friction screen can be provided in these sections, for example by tapping the coil with a cross-section that is trough-shaped in cross-section, or by wrapping it in a manner that counteracts the frictional stress insensitive plastic.
  • FIG. 4 shows the connection of the springs of these units via a summarizing support 30, using the example of the end region of a helical tension spring device made up of three spring units 16, which is assigned to the respective deflecting roller pair 25.
  • the flat support 30 is provided with three holding elements 31, 31 'and striving towards the spring units 31 ", which lie in one plane and each have a narrower holding section 32 and a wider holding section 33 located between the latter and the carrier 30.
  • the outer spring 18 is the spring unit in question 16, which has a larger diameter than the inner spring 17, pushed onto the wider holding section 33 into the vicinity of the support, in such a way that the pushed-on helical area 19 engages behind barb-shaped projections 34 on the flanks 47 of the holding section, thus opening it pushed w earth can be secured against pulling off.
  • the inner spring 17 of smaller diameter is further against it jumping narrower holding section 32 of the associated holding element pushed out and secured, the flank shape rotated by 180 ° between the two sections 32 and 33 from projections 34 and depressions 48 reveals that the outer spring 18 and the inner spring 17 have opposite winding directions.
  • a roller holder 35 is formed from a cheek bearing integral with the support 30 and a bearing counterpart 36, the latter being connected to the support 30 by hanging, as the top view shows; the two parts 35 and 36 are held together by a hollow rivet, which at the same time represents the axis for the deflection roller designed as a deflection roller pair 25.
  • FIG. 5 shows a series of individual representations from FIG. 1 in an enlarged representation, namely FIG. 5a the formation of the variable-length fixing of the building on the side of the helical tension spring device symbolically represented by a spring from one or more spring units 16 arranged parallel to one another, with an anchor at the end of the building 37 is connected as shown in Figure 3.
  • the armature 37 can optionally be inserted into one of the holes in a row of punched holes 40, specifically with a tab 39 striving in the direction of the spring, which, when inserted into a punched hole under the action of the spring 16, engages behind the wall of the horizontal track section 14.
  • a flag 38 which struts in the opposite direction of the flag 39 from the spring, is provided with a bore which coincides with a stamped bore adjacent to the punched bore penetrated by the first flag 39 when the rear engagement process of the first flag 38 has taken place.
  • a safety bolt is guided through this punched bore and the bore in the lug 38; these processes are shown in Figures 5a, 5b and 5c.
  • An anchor bracket 46 formed on this serves to handle the anchor 37 in the manner described.
  • 5d shows the stationary mounting of the ends of the two parallel cables 21 on the door opening side per door leaf side.
  • the thickened rope ends 44 are accommodated in suspension formations 43, preferably in the manner of a bouquet closure, in which position they are held under the force of the spring units acting on the associated deflection roller 25.
  • FIGS. 5e and 5f show the arrangement of the loop-shaped other ends of the cables 21 at a fixing point 22 in the lower edge area 23 of the lowermost panel 10 ′′ and the position and function of the converting roller 24 in the area of the track section 14 and 14 * near the building.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Deckengliedertor mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneelen (10, 10', 10''), die in bekannter Weise mittels Rollen (11) in horizontalen und damit bogenförmig verbundenen vertikalen Laufschienen (12, 12', 12'') geführt sind und die mittels einer Gewichtsausgleichseinrichtung (15) in Gestalt sich etwa horizontal erstreckender Schraubenzugfedern versehen sind, welche im Sinne einer raumsparenden, insbesondere mit niedrigen Sturzhöhen, Bauweise seitlich unter den in das Gebäude hinein verlaufenden horizontalen Laufschienenabschnitten derart ausgebildet sind, daß an jedem der voneinander abgewandten äußeren Seitenbereiche (27) der horizontalen Laufschienenabschnitte (12, 14) eine oder mehrere untereinander angeordnete, etwa parallel zueinander verlaufende Schraubenzugfedereinheiten (16) vorgesehen sind, wobei insbesondere zumindest ein Teil der Federeinheiten (16) aus wenigstens zwei koaxial angeordneten Schraubenfedern (17, 18) besteht, deren Federwendel gegensinnig umlaufend und sich kreuzend ausgebildet sind.

Description

Deckengliedertor
Die Erfindung betrifft ein Deckengliedertor mit einem Torblatt aus mehreren in Be¬ wegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneelen, die mit seitlich angeordneten Rollen in ersten seitlichen Laufschienen in etwa vertikaler und damit bogenförmig verbundener horizontaler Richtung geführt sind, ausge¬ nommen das in Schließstellung oberste Paneel, das mit seinen in dieser Stellung im Oberkantenbereich angebrachten Rollen in zweite Laufschienen eingreift, die - bis auf einen der Toröffnungen zugewandt gegebenenfalls abgesenkten und dann abgewinkelten Abschnitt - parallel und oberhalb der zugewandten horizontalen Abschnitte der ersten Laufschienen angeordnet sind, und mit einer Gewichtsaus¬ gleichseinrichtung in Gestalt sich etwa horizontal erstreckender Schraubenzug¬ federn, die einen Endes in einem der Toröffnung abgewandten Gebäudebereich festgelegt und anderen, der Toröffnung zugewandten Endes mit Umlenkrollen ver¬ bunden sind, über welche Seile, die einen Endes ortsfest gehalten sind, umschlin¬ gend zu Festlegepunkten beidseits im unteren Kantenbereich des im Schließzu¬ stand untersten Paneels geführt sind.
Deckengliedertore werden häufig anderen über Kopf bewegbaren Toren vor¬ gezogen, weil sie hinsichtlich ihres Raumbedarfes bei Übergang zwischen Schließstellung und Offenstellung keinen nennenswerten Raum im Gebäude¬ inneren benötigen und hinsichtlich der benötigten Sturzhöhe oberhalb der zu schließenden Toröffnung weniger anspruchsvoll als ein Rolltor aber anspruchsvoller als ein Kipp- oder Schwingtor ist, welch letzteres beim Über¬ gang zwischen den Endstellungen Platz innerhalb und gegebenenfalls auch nach außen vor der Toröffnung benötigt.
Um mit einer niedrigen Sturzhöhe auszukommen hat man bereits sogenannte Zweitführungsschienen für die Rollen des in der Schließstellung obersten Paneels vorgesehen, die oberhalb der horizontalen Bereiche der für die übri¬ gen Paneelrollen dienenden Führungsschienen verlaufen bzw. von diesen in¬ soweit mitgebildet werden, und zwar bis auf einen der Toröffnung zugewandt sich absenkenden Endbereich. Soweit oberhalb dieses Endbereiches eine Gewichtsausgleichswelle angeordnet ist, spart man zwar durch den abgesenk¬ ten Verlauf der Zweitschienenführung Platz, doch ist der Raumbedarf oberhalb der oberen Toröffnungsbegrenzung immer noch verhältnismäßig hoch.
Man hat daher bereits vorgeschlagen, anstelle einer Torsionsfederwelle hinter dem Sturz der Toröffnung Zugfedereinrichtungen zu verwenden, die sich ober¬ halb - CH-PS 343 624 - oder unterhalb - US 2,271,309 - des horizontalen Ab¬ schnittes der Führungsschienen erstrecken, wodurch der Raumbedarf zur Decke des Gebäudes, insbesondere Garage, hin anwächst oder aber der seit¬ liche Raum unterhalb der horizontalen Führungsabschnitte beschränkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deckengliedertor der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das möglichst raumsparend und ins¬ besondere mit niedrigen Sturzhöhen auskommt und seitlich unter den in das Gebäude hinein verlaufenden horizontalen Führungsabschnitten Raum frei läßt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jeder der voneinander ab¬ gewandten äußeren Seitenbereiche der horizontalen Laufschienenabschnitte eine oder mehrere untereinander angeordnete, etwa parallel zueinander ver¬ laufende Schraubenzugfedereinheiten vorgesehen sind.
Durch die konsequente Anordnung der Federn an den Schienenaußenseiten und vor allem durch die Anordnung mehrerer parallel beabstandet zueinander angeordneter Federeinheiten untereinander entsprechend einem höheren Kraftbedarf wird erreicht, daß der Raum oberhalb und unterhalb der horizonta¬ len Laufschienenabschnitte von der Gewichstausgleichseinrichtung freigehalten ist, so daß der Raumbedarf oberhalb dieser Laufschienenab¬ schnitte zur Decke hin durch die Oberkante des in Schließstellung obersten Paneels entlang dessen Bewegung bestimmt ist und der Raum unterhalb die¬ ser Führungsschienenabschnitte weitgehend frei bleibt. Der Einbauraumbedarf zur Seite hin ist durch die seitlich der horizontalen Führungsschienenabschnitte angeordneten Federeinheiten verhältnismäßig gering.
In besonders bevorzugter Ausführungen sind die oder ein Teil der Federein¬ heiten aus wenigstens zwei koaxial angeordneten Schraubenfedern gebildet, deren jeweils innere Feder einen kleineren Wendelaußendurchmesser als der Wendelinnendurchmesser der jeweils äußeren Feder aufweist. Solche mit ihren einander zugewandten Wendelbereichen koaxial angeordnete Federn können mit ihren Wendeln ineinandergreifen, weshalb für diesen Fall beson¬ dere Beabstandungen bzw. Federführungen erforderlich werden. Nach einem besonderen Merkmal dieser Ausführungen sind die koaxal zueinander ange¬ ordneten Federn hinsichtlich ihres Wendelverlaufs in einer Federachsrichtung gesehen gegensinnig gewickelt, so daß sich die Wendel der äußeren Federn und diejenige der inneren Feder kreuzen, wodurch erreicht wird, daß die Wen¬ del der einen Feder nicht in die Lücken zwischen zwei Wendelgängen der anderen Feder eingreifen kann. Auf diese Weise gelingt es, die Federn mit relativ geringem Abstand ihrer Wendel einander zuzuordnen. Von besonderem Vorteil ist, daß die Federn gegenseitig im Sinne entsprechender Sicherheit als Auffangelemente für Bruchstücke bzw. abschwingende Teile der anderen Feder bei deren Bruch dienen; es werden also keine gesonderten Elemente wie durchgreifende Seile, äußere Teleskopumhüllungen oder dergleichen be¬ nötigt, um bei Federbruch auftretende Gefahren zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil dieser hinsichtlich der Federspannung raumsparenden Bauweise zweier oder auch mehrerer Schraubenfedern koaxial ineinander bzw. einander umgreifend ist die Einstellung einer bestimmten Federcharakte¬ ristik einer Federeinheit bzw. der Summe der Federeinheiten auf jeder Seite der Torblattführung durch die Möglichkeit der Anordnung einer Vielzahl schwächerer Federn auf kleinem Raum, so daß man durch Wahl der Federzahl eine Beeinflussungsmöglichkeit der gesamt Kraft-Feder-Charakteristik erhält, und zusätzlich noch dadurch, daß man Einzelfedern unterschiedlicher Charakteristik zusammenbauen und damit parallelschalten kann.
Eine weitere Möglichkeit der Einstellung der richtigen Federkraft auf die Seile in Anpassung an das Torblattgewicht etc. ist vorteilhafterweise noch dadurch ge¬ geben, daß das gebäudefeste Ende der Federeinheiten in Federachsrichtung veränderlich einstellbar ist, beispielsweise durch Einhängen einer Federhalte- rung in eine Stanzlochreihe, die im zugehörigen horizontalen Laufschienenab¬ schnitt ausgebildet sein kann. Eine andere, gegebenenfalls auch zusätzliche Einstellmöglichkeit ergibt sich durch eine längenveränderliche Einstellung der ortsfesten Halterung der einen Seilenden, wiederum bevorzugt und einfach gestaltet in Form einer Öffnungsreihe, in die eine Halterung, insbesondere eine solche, die die Längendifferenz zweier paralleler Seile im Sinne identischer Lastverteilung ausgleicht, eingesetzt werden kann. Damit läßt sich nicht nur die Federlast einstellen, man kann auch insbesondere bei der Montage eine An¬ gleichung an die jeweils gegebene Seillänge erreichen und im übrigen Alterungserscheinungen auffangen.
Als Schraubenzugfedern können grundsätzlich solche mit Hakenaufhängung verwendet werden; bevorzugt werden stumpfendende Federn eingesetzt, die mit Halteeiementen zusammenarbeiten, wie sie in der EP 0 288 061 B1 be¬ schrieben sind.
Der im vorgeschaltetem Sinne einfachen Sicherung der Gewichtsaus- gleichseinrichtung gegen Gefahren durch Federbruch entspricht der weitere Sicherheitsaspekt, die Seilzüge, die die torblattseitigen Federenden mit der Unterkante des untersten Paneels verbinden, jeweils in Form eines Doppelseil¬ zugs aus zwei gesonderten parallel zueinander verlaufenden und belasteten Einzelseilen zu bilden, die jeweils über entsprechend getrennte Rollengänge im Umrichtbereich der Führungsschiene und im Umlenkbereich am Federangriff geführt sind. In besonders bevorzugter Ausführung sind diese Seile hinsichtlich ihrer Seilspannung dadurch gleichbleibend gehalten, daß sie an einen ihrer gemeinsamen Enden an einer Gewichtsausgleichseinrichtung gehalten sind, die mögliche Längendifferenzen zwischen den beiden Seilen, wie sie sich vor allem im Betrieb aufnehmen, so daß beide Seile gleichmäßig tragen. Eine solche Gewichtsausgleichseinrichtung kann in einfacher Weise als um eine Achse schwenkbare Wippe ausgebildet sein, an der in Seilrichtung gesehen beidseits der Achse Festlegeausbildungen angeordnet sind, in die die Seilenden beidseits der Achse verlaufende Seile aufgenommen sind. Hierzu eignet sich eine Befestigung durch ineinandergreifen von verdicktem Seilende und Einhängeausbildung, ähnlich wie bei einem Bouwdenzug. Dabei liegen die Festlegeausbildungen mit den darin aufgenommenen Seilenden vorzugsweise entlang des Seilveriaufs gesehen vor der Achse, so daß bei Längendifferenz der beiden Seile und eine dadurch verursachte Verschwenkung der Wippe der insgesamt unter der Seilspannungdifferenz mögliche Verschwenkwinkel entsprechend größer ist, als wenn die Festlegeausbildungen hinsichtlich des Seilverlaufs auf gleicher Höhe wie die Achse oder aber von den Seilen her gesehen noch vor der Achse angeordnet wären.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Aus¬ führungsbeispieles näher erläutert, woraus sich weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ableiten lassen. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf die Innenseite eines Decke n- giiedertorblattes mit der Laufschienenanordnung und ange¬ deuteter Gewichtsausgleichseinrichtung;
Figur 2 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf den horizontalen und abgesenkten bzw. bogenförmigen Verlauf der Laufschienen¬ einrichtung vom Torblatt aus gesehen bzw. in Draufsicht; Figur 3 eine Übersicht über unterschiedliche Ausgestaltungen einer oder mehrerer parallelgeschalteter Federeinheiten jeweils aus zwei koaxialen Federn sowie ein schematischer Teilschnitt durch diese Federanordnung;
Figur 4 eine vergrößerte Teildarstellung einer der Ausführungen aus
Figur 3 in Seitenansicht und teilgeschnittener Draufsicht;
Figur 5 perspektivische Einzeldarstellungen aus Teilbereichen der Figur
1 in vergrößerter Darstellung.
Das in Figur 1 schematisch wiedergegebene Deckengliedertor weist ein Tor¬ blatt aus einer Reihe von Paneelen 10 auf, dessen in Schließstellung oberstes 10' und unterstes 10" sich von den übrigen Paneelen unterscheiden. Mit Aus¬ nahme des obersten Paneel 10' sind die übrigen Paneele in bekannter Weise mittels Rollen 11 in sogenannten ersten Laufschienen aus je einem horizonta¬ len Abschnitt 12, einem bogenförmigen Abschnitt 12' und einem vertikalen Ab¬ schnitt beidseitig des Torblattes geführt, während das oberste Paneel 10' mit in seinem Oberkantenbereich 13 beidseitig angeordneten Rollen 11 in zweiten Laufschienen aus je einem horizontalen Abschnitt 14, einem zur Toröffnung hin gesehen abgesenkt verlaufenden Abschnitt 14' und endend in einem ab¬ gewinkelten Abschnitt 14" aufgenommen sind.
Auch diese Ausführung mit zweiten Laufschienen ist bekannt. Das Tor ist mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung 15 versehen, die aus Schraubenzug¬ federn und zugeordneten Seilzügen besteht, wie dies grundsätzlich auch be¬ kannt ist, dergestalt, daß sich je horizontalem Abschnitt der Laufschienen eine Schraubenzugfeder parallel dazu erstreckt, die gebäudeinnenseitig gehalten und dem Torblatt zugewandt an eine Umlenkrolle angeschlossen ist, um wel¬ che ein Seil herumgeführt ist, das einen Endes im unteren Kantenbereich des untersten Paneels und anderen Endes ortsfest - im weiteren Sinne an zargen¬ festen Teilen - festgelegt ist. Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt die Anordnung einer Zugfedereinrichtung an jeder der voneinander abgewandten Seitenbereiche der horizontalen Lauf schienenabschnitte 12 und 14 derart, daß diese Schraubenzugfedereinrichtung den Raum oberhalb und unterhalb der zugeordneten Laufschienen praktisch nicht beanspruchen. Der seitliche Platzbedarf der Schraubenzugfedereinrichtungen ist dadurch klein gehalten, daß diese aus Schraubenzugfedereinheiten 16 bestehen, von denen - in Anpassung an den Kraftbedarf bzw. das Torblattgewicht und zur Absturzsicherung bei Federbruch - vorzugsweise mehrere parallel verlaufend untereinander angeordnet sind. Jeder Federeinheit besteht dabei aus zwei koaxial ineinander bzw. umeinander herum angeordneten einzelnen Schraubenzugfedern, deren innere 17 und deren zugehörige äußere 18 in ein und derselben Federachsrichtung gesehen in unterschiedlicher Umlaufrichtung gewendelt sind, so daß bei Sicht senkrecht zur Federachsrichtung die Wendel der beiden Federn sich unter spitzen Winkel kreuzen, wie dies aus den Figuren 3 und 4 genauer ersichtlich ist.
Die jeweils aus einer oder mehreren parallelgeschalteten Federeinheiten 16 bestehenden Zugfedereinrichtungen je horizontalem Laufschienenabschnitt sind im gebäudefesten Bereich, nämlich im von der Toröffnung abgewandten Endbereich der horizontalen Laufschienen 12, 14 gehalten - Figur 5 - und wei¬ sen an ihrem zusammengefaßten toröffnungsseitigen Ende eine Umlenkrolle in Form eines Rollenpaares 25 bzw. einer Rolle mit zwei parallelen Fürhungsrillen auf, über welche zwei Seile 21 geführt sind, die parallel verlaufend an ihren je¬ weiligen Enden praktisch an denselben Einrichtungen, nämlich zum einen an einem gemeinsamen Festlegepunkt 22 bekannter Ausgestaltung im unteren Kantenbereich 23 des in der Schließstellung untersten Paneels 10" und orts¬ fest im toröffnungsnahen Endbereich der horizontalen Laufschienen 12, 14, festgelegt sind. Dabei werden die Seile zwischen dem Umlenkrollenpaar 25 und dem torblattseitigen Festlegepunkt 22 jeweils über eine Umrichtrolle 24 geführt, um die Lageveränderung des Festlegepunktes mit der Bewegung des Torblattes gegenüber der gleichbleibenden Federachsrichtung der Federein¬ heiten auszugleichen. Zur Verdeutlichung der Anordnung der Federeinheiten 16 in räumlicher Zuord¬ nung zu den horizontalen Laufschienenabschnitten 12, 14 wird auf Figur 2 hingewiesen, in welcher schematisiert die Federeinheiten aus jeweils zwei koaxial angeordneten Schraubenfedem entgegengesetzter Wendelung und der Verlauf der Führung der beiden parallelen Seile pro Federeinrichtung wiedergegeben sind. Aus diesen Figuren - Seitenansicht in der Mitte schema¬ tisiert - ist die Formgebung bzw. räumliche Zuordnung zwischen den horizonta¬ len Lauf schienenabschnitten 14 und 15 und einer Schraubenzugfedereinrich¬ tung aus zwei untereinander angeordneten Federeinheiten 16 ersichtlich. Der durch Unterbrechung der Seitenansicht im horizontalen Laufschienenbereich gewonnene Darstellungsraum zeigt einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung der Laufschienen. Weiterhin ist aus Figur 2 - Seitenansicht - im gebäudeinne¬ ren Endbereich des horizontalen Lauf schienenabschnitt 14 eine Stanzloch¬ reihe 40 ersichtlich, die mit einem an dem gebäudeinneren Ende der Federein¬ heiten 16 befestigten Anker 37 zusammenarbeitet, wie dies noch anhand der Figur 5 erläutert wird.
Figur 3 zeigt in einer Art Sprengansicht drei Ausführungsformen von Zug- federeinrichtungen, wie sie an den Seitenbereichen der horizontalen Lauf¬ schienenabschnitte 12 und 14 angeordnet sind, und zwar in unterschiedlichen Ausführungen, nämlich mit einer einzigen Federeinheit 16, mit zwei und mit drei parallel untereinander angeordneten Federeinheiten 16, deren jede aus zwei koaxial zueinander angeordneten Federn 17 und 18, deren Längsmittel¬ bereich verkürzt dargestellt ist. Der jeweiligen Ausführung mit einer, zwei oder drei Federeinheiten sind beidseitig zugeordnet Träger 30 mit Rollenhaltern 35, 36 und Anker 37 mit Fahnen 38, 39 wiedergegeben, die an die Anzahl der vor¬ gesehenen Federeinheiten 16 durch eine entsprechende Anzahl von Halte¬ elementen 31, 31", 31" angepaßt ausgebildet sind, wie dies die Figur ohne weiteres erkennen läßt. Unter den unterschiedlichen Ausführungen in Seiten¬ ansicht ist eine entsprechende Draufsicht wiedergegeben. Die Anschlüsse der Federn der Federeinheiten an den Halteelementen wird im Zusammenhang mit Figur 4 noch näher erläutert. Figur 3 unten zeigt einen Ausschnitt aus dem Längsverlauf einer Federeinheit aus zwei koaxialen Federn, nämlich einer inneren Feder 17 und einer diese umgebenden äußeren Feder 18. Wie angedeutet, sind die beiden Federn 17 und 18 in ein und derselben Richtung der Federachse 29 in entgegengesetzter Richtung umlaufend gewendelt, d.h. die Federwendel 20 der beiden Federn 17 und 18 kreuzen sich unter spitzem Winkel. Die innere Feder 17 hat einen klei¬ neren Außendurchmesser Da, als der Innendurchmesser Di der äußeren Feder 18 groß ist. Dadurch können sich die Federn unabhängig voneinander bewe¬ gen, ohne daß Wendelabschnitte der einen Feder in Abstände zwischen be¬ nachbarten Wendelabschnitten der anderen Feder eingreifen, obwohl die Durchmesserdifferenz Di - Da klein gehalten werden kann. Um eine Reib¬ beanspruchung zwischen benachbarten Bereichen der Federwendeln 20 her¬ abzusetzen, kann in diesen Abschnitten ein reibarmer Schirm vorgesehen sein, beispielsweise durch auf die Nachbarbereiche der Wendel beschränkte im Querschnitt muldenförmige Umreifung der Wendel oder durch deren Umhül¬ lung aus einem entsprechend gegen Reibungsbeanspruchung unempfindli¬ chen Kunststoff.
Figur 4 zeigt am Beispiel des dem jeweiligen Umlenkrollenpaar 25 zugeordne¬ ten Endbereich einer Schraubenzugfedereinrichtung aus drei Federeinheiten 16 den Anschluß der Federn dieser Einheiten über einen zusammenfassenden Träger 30. Der flächig ausgebildete Träger 30 ist mit drei dem Federeinheiten zugewandt abstrebenden Halteelementen 31, 31' und 31" versehen, die in einer Ebene liegen und jeweils einen schmaleren Halteabschnitt 32 und einen zwischen diesem und dem Träger 30 gelegenen breiteren Halteabschnitt 33 aufweisen. Wie sowohl Seitenansicht als auch Draufsicht in Figur 4 erkennen lassen, ist die äußere Feder 18 der jeweilig betrachteten Federeinheit 16, die einen größeren Durchmesser als die innere Feder 17 besitzt, bis in den Nah¬ bereich des Trägers auf dem breiteren Halteabschnitt 33 aufgeschoben, derart, daß der aufgeschobene Wendelbereich 19 widerhakenförmige Vorsprünge 34 an den Flanken 47 des Halteabschnittes hintergreift und damit zwar aufge¬ schoben werden kann aber gegen Abziehen gesichert ist. In gleicher Weise ist die innere Feder 17 kleineren Durchmessers auf den weiter gegen sie vor springenden schmaleren Halteabschnitt 32 des zugehörigen Halteelementes ausgeschoben und gesichert festgelegt, wobei die um 180° zwischen den beiden Abschnitten 32 und 33 gedrehte Flankengestalt aus Vorsprüngen 34 und Vertiefungen 48 erkennen läßt, daß die äußere Feder 18 und die innere Feder 17 entgegengesetzten Wickelsinn aufweisen.
An dem den Halteelementen 31 ... abgewandten Trägerbereich ist ein Rollen¬ halter 35 aus einem mit dem Träger 30 einstückigen Wangenlager und einem Lagergegenstück 36 ausgebildet, welch letzterer durch Einhängen mit dem Träger 30 verbunden ist, wie dies die Draufsicht zeigt; die beiden Teile 35 und 36 sind durch einen Hohlniet zusammengehalten, der zugleich die Achse für die als Umlenkrollenpaar 25 ausgebildete Umlenkrolle darstellt.
Figur 5 zeigt eine Reihe von Einzeldarstellungen aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung, nämlich Figur 5a die Ausbildung der längenveränderlichen gebäudeseitigen Festlegung der durch eine Feder symbolisch wiedergegebe¬ nen Schraubenzugfedereinrichtung aus einer oder mehreren parallel unterein¬ ander angeordneten Federeinheiten 16, an deren gebäudeinnenseitigem Ende ein Anker 37 entsprechend der Darstellung in Figur 3 angeschlossen ist. Der Anker 37 ist wahlweise in eines der Löcher einer Stanzlochreihe 40 einsetzbar, und zwar mit einer in Richtung der Feder abstrebenden Fahne 39, die bei Einsetzen in ein Stanzloch unter der Wirkung der Feder 16 in einen Hintergriff mit der Wandung des horizontalen Laufschienenabschnittes 14 gerät. Eine in Gegenrichtung der Fahne 39 von der Feder abstrebend ausgebildete Fahne 38 ist mit einer Bohrung versehen, die mit einer der von der ersten Fahne 39 durchgriffenen Stanzbohrung benachbarten Stanzbohrung zur Deckung kommt, wenn der Hintergriffvorgang der ersten Fahne 38 Platz gegriffen hat. Durch diese Stanzbohrung und die Bohrung in der Fahne 38 wird ein Sicherungsbolzen geführt; diese Vorgänge sind in den Figuren 5a, 5b und 5c wiedergegeben. Der Handhabung des Ankers 37 in der vorgeschilderten Weise dient ein an diesem ausgebildeter Einhängebügel 46. 5d zeigt die ortsfeste Halterung der toröffnungsseitigen Enden der beiden parallelen Seile 21 pro Torblattseite. Die verdickt ausgebildeten Seilenden 44 sind in Einhängeausbildungen 43 aufgenommen, vorzugsweise nach Art eines Bouwdenverschlusses, in welcher Lage sie unter der Kraft der an der zugehö¬ rigen Umlenkrolle 25 angreifenden Federeinheiten gehalten sind. Diese als Einhängungen ausgestalteten Festlegeausbildungen sind an einer Wippe 41 vorgesehen, die um eine Achse 42 verschwenkbar ist, so daß Längendifferen¬ zen zwischen den beiden Seilen 21 durch Verschwenken der Wippe mit dem Resultat gleicher Lastverteilung ausgeglichen werden. Im Interesse einer großen Ausgleichsmöglichkeit sind die Festlegeausbildungen 43 beidseits der Achse 42 weiter von dem Umlenkrollenpaar 25 beabstandet vorgesehen als die Achse 42. Im Sinne einer längenveränderlichen Ausbildung dieser orts¬ festen Halterung ist die Wippe 41 in eine Öffnung einer sich in Längsrichtung der Lauf Schienenabschnittes 14 erstreckenden Öffnungsreihe 45 wahlweise einsetzbar, so daß Justierungen hinsichtlich der einzustellenden Federkraft, der Anpassung an gegebene Seillängen und an alterungsabhängige Ände¬ rungen dieser Werte möglich wird.
Die verbleibenden Figuren 5e und 5f zeigen die Anordnung der schlaufenför- mig ausgebildeten anderen Enden der Seile 21 an einem Festlegepunkt 22 im Unterkantenbereich 23 des untersten Paneels 10" sowie Lage und Funktion der Umrichtrolle 24 im gebäudenahen Bereich des Laufschnienenabschnittes 14 bzw. 14*.
12
BEZUGSZEICHENLISTE
10, 10', 10" Torblatt mit oberstem und unterstem Paneel
11 Rollen
12, 12'. 12" erste Laufschienen - horizontaler, bogenförmiger, vertikaler Abschnitt
13 Oberkantenbereich des obersten Paneels
14. 14'. 14" zweite Laufschienen - horizontaler, abgesenkter, abgewinkelter Abschnitte
15 Gewichtsausgleichseinrichtung
16 Schraubenzugfedereinheit = Federeinheit
17 innere Feder
18 äußere Feder
19 aufgeschobener Wendelbereich
20 Federwendel
21 Seile
22 Festlegepunkte
23 unterer Kantenbereich des unteren Paneels
24 Umrichtrollen
25 Umlenkrollenpaare
26 ortsfeste Halterung der Seile
27 Seitenbereiche der horizontalen Laufschienenabschnitte
28 gebäudeseitige Festlegung der Federeinheiten
29 Federachse
30 Träger
31. 31' , 31" Halteelemente
32 Halteabschnitte - schmalere
33 Halteabschnitte • breitere
34 Vorsprünge
35 Rollenhalter
36 Rollenhalter - Gegenstück
37 Anker
38 längere Fahne
39 kürzere Fahne
40 Stanzlochreihe Wippe
Achse
Festlegeausbildungen = Einhängeausbildungen verdickte Seilenden
Öffnungsreihe
Einhängebügel
Flanken
Vertiefungen
Wendelinnendurchmesser
Wendelaußendurchmesser

Claims

ANSPRÜCHE
1. Deckengliedertor mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneelen (10 , 10', 10"), die mit seitlich angeordneten Rollen (11) in ersten seitlichen Laufschienen (12, 12' 12") in etwa vertikaler (12") und damit bogenförmig (12') verbundener horizontaler (12) Richtung geführt sind, ausgenommen das in Schließstellung oberste Paneel (10'), das mit seinen in dieser Stellung im Oberkantenbereich (13) angebrachten Rollen in zweite Laufschienen (14, 14' 14") eingreift, die - bis auf einen der Toröffnungen zugewandt gegebenenfalls abgesenkten (14') und dann abgewinkelten Abschnitt (14") - parallel und oberhalb der zugewandten horizontalen Abschnitte (12) der ersten Laufschienen angeordnet sind, und mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung (15) in Gestalt sich etwa horizontal erstreckender Schraubenzugfedern, die einen Endes in einem der Toröffnung abgewandten Gebäudebereich festgelegt (28) und anderen, der Toröffnung zugewandten Endes mit Umlenkrollen (25) verbunden sind, über welche Seile (21), die einen Endes ortsfest (26) gehalten sind, umschlingend zu Festlegepunkten (22) beidseits im unteren Kantenbereich (23) des im Schließzustand untersten Paneels (10") geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der voneinander abgewandten äußeren Seitenbereiche (27) der horizontalen Laufschienenabschnitte (12, 14) eine oder mehrere untereinander angeordnete, etwa parallel zueinander verlaufende Schraubenzugfederein¬ heiten (16) vorgesehen sind.
2. Tor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die oder ein Teil der Federeinheiten (16) aus wenigstens zwei koaxial an¬ geordneten Schraubenfedern (17, 18) bestehen, deren jeweils innere Feder (17) einen kleineren Wendelaußendurchmesser (Da) als der Wendelinnen¬ durchmesser (Di) der jeweils äußeren Feder (18) aufweist und deren eine Feder in derselben Federachsrichtung gesehen linksumlaufend und deren andere Feder rechtsumlaufend gewendelt ist, so daß sich die Wendel (20) bei¬ der Federn (17, 18) kreuzen.
3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (17, 18) zumindest an ihren einander zugewandten Wendel¬ oberflächen reibarm ausgebildet sind.
4. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwendel (20) mit einem Kunststoffbezug versehen sind.
5. Tor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der eine Federeinheit (16) bildenden beiden koaxialen Federn (17, 18) wenigstens einen gemeinsamen Endes im Wendelverlauf endend ausgebildet und auf ein gemeinsames Halteelement (31) aufgeschoben sind, das einen ersten den Federn zugewandten schmaleren Halteabschnitt (32) zur Aufnahme der jeweils inneren Feder (17) und daran von der inneren Feder ab¬ gewandt anschließenden breiteren Halteabschnitt (33) zur Aufnahme der jeweils äußeren Feder (18) aufweist, welche Halteabschnitte an ihren Flanken (47) mit widerhakenförmigen, die aufgeschobenen Wendel (19) der Federn (17, 18) gegen Abziehen gesichert hintergreifenden Vorsprüngen (34) versehen sind, wobei soviele Halteelemente (31, 31', 31") an einem gemeinsamen Träger (30) wie anzuschließende Federeinheiten (16) ausge¬ bildet sind.
6. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (31, 31', 31") in seinem den Halteabschnitten (32, 33) abgewandten Bereich als Rollenhalter (35) für die Umlenkrolle (25) oder als Anker (37) für die Festlegung an der zugehörigen Laufschiene (12) ausgebildet ist.
7. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (25) jeweils als Rollenpaar ausgebildet sind, die jeweils eines von zwei parallel verlaufenden Seilen (21) aufnehmen, die durch die an dem Rollenpaar (25) angreifende wenigstens eine Federeinheit (16) parallel belastet einen gemeinsamen Endes - bevorzugt mit den ortsfest (26) gehalte¬ nen Seilenden - an einer Seilspannungs-Ausgleichseinrichtung (41) festgelegt sind.
8. Tor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung als Wippe (41) ausgebildet ist, die in einem dem Umlenkrollenpaar (25) zugewandten Mittelbereich um eine ortsfest gehaltene Achse (42) schwenkbar gelagert ist und die beidseits der Achse jeweils eine Festlegeausbildung (43) für eines der Seilenden aufweist - vorzugsweise nach Art einer Einhängeausbildung (43) wie Bowdenzugfestlegung eines verdickten Seilendes (44) -, insbesondere weiter von dem Umlenkrollenpaar (25) beab¬ standet als die Achse (42).
9. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Halterung (26) der Seilenden in Federachsrichtung längen- veränderiich, insbesondere an der jeweils zugehörigen Laufschiene (14), vor¬ zugsweise in Form einer sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Stanz¬ lochreihe (40), gegebenenfalls zur wahlweise Festlegung der Achse (42) der Wippe (41), ausgebildet ist.
10. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gebäudeseitige Festlegung (28) der Federeinheiten (25) in Federachs¬ richtung längenveränderlich, insbesondere an der jeweils zugehörigen Lauf- schiene (14), vorzugsweise in Form einer sich in Schienenlängsrichtung er¬ streckenden Öffnungsreihe (45), in die ein federseitiger Anker (37) wahlweise einsetzbar ist, bevorzugt mit zwei in Federachsrichtung voneinander abstre¬ benden Fahnen (38, 39), deren der Federeinheit (16) abgewandte länger ist als die andere und/oder deren der Federeinheit (16) abgewandte eine Bohrung aufweist.
PCT/DE1996/002509 1995-12-22 1996-12-23 Deckengliedertor WO1997023700A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK96946248T DK0868587T3 (da) 1996-12-23 1996-12-23 Hængeglideport
PL96327191A PL181991B1 (pl) 1995-12-22 1996-12-23 Podnoszona brama czlonowa PL
US09/091,681 US6073674A (en) 1995-12-22 1996-12-23 Sectional overhead door
EP96946248A EP0868587B1 (de) 1995-12-22 1996-12-23 Deckengliedertor
DE59603642T DE59603642D1 (de) 1995-12-22 1996-12-23 Deckengliedertor
UA98074006A UA53638C2 (uk) 1996-03-29 1996-12-23 Стельові секційні ворота
HU9901936A HU222687B1 (hu) 1995-12-22 1996-12-23 Mennyezetre nyíló, szekcionált kapu
NO19982915A NO310521B1 (no) 1995-12-22 1998-06-22 Takskyveport med et portblad omfattende flere lameller sammenkoblet i rekkefölge i bevegelsesretningen
HK99102690A HK1017723A1 (en) 1995-12-22 1999-06-23 Sectional overhead door
GR990403106T GR3032012T3 (en) 1995-12-22 1999-11-30 Sectional overhead door

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520467 1995-12-22
DE29520467.2 1995-12-22
DE29605912.9 1996-03-29
DE29605912 1996-03-29
DE29615973.5 1996-09-13
DE29615973 1996-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997023700A2 true WO1997023700A2 (de) 1997-07-03
WO1997023700A3 WO1997023700A3 (de) 1997-08-14

Family

ID=27219735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002509 WO1997023700A2 (de) 1995-12-22 1996-12-23 Deckengliedertor

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6073674A (de)
EP (1) EP0868587B1 (de)
CN (1) CN1093587C (de)
AT (1) ATE186587T1 (de)
CZ (1) CZ296193B6 (de)
DE (3) DE59603642D1 (de)
ES (1) ES2138404T3 (de)
GR (1) GR3032012T3 (de)
HK (1) HK1017723A1 (de)
HU (1) HU222687B1 (de)
NO (1) NO310521B1 (de)
PL (1) PL181991B1 (de)
WO (1) WO1997023700A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039084A2 (de) 1999-03-25 2000-09-27 Novoferm GmbH Deckengliedertor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913413B4 (de) * 1999-03-25 2005-04-14 Novoferm Gmbh Deckengliedertor
CA2268692A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-08 Hermel Cloutier Garage door opening/closing system
SE522669C2 (sv) * 2001-03-09 2004-02-24 Cardo Door Ab Anordning vid takskjutport
US7055573B2 (en) * 2002-04-25 2006-06-06 Martin Door Manufacturing Systems and methods for reducing gap space between door sections
US7059379B2 (en) * 2002-04-25 2006-06-13 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Low head room overhead door system with adjustable short radius track section
FR2847295B1 (fr) * 2002-11-19 2007-01-19 Mantion Sa Porte de batiment composee de plusieurs panneaux articules entre eux
DE10305672A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Alukon F. Grashei Gmbh & Co. Kg Führungsschienenanordnung
EP1467053A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Cardo Door Production AB Deckengliedertor mit Bremsvorrichtung
WO2007124576A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Canimex Inc. Extension spring door kit
WO2009035607A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Kicher & Co. Unique compression swivel
DE202008001121U1 (de) * 2008-01-25 2009-06-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
EA017003B1 (ru) * 2009-09-14 2012-09-28 Общество С Ограниченной Ответственностью "Алютех Воротные Системы" Фиксатор концевого участка цилиндрической пружины (варианты), пружинный блок и подъемные секционные ворота
DE102009041871B3 (de) * 2009-09-16 2011-02-24 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Tor mit einem Antriebssystem
US8307876B2 (en) * 2009-10-14 2012-11-13 Hughes Brian G Garage door/track/coupler system
RU2477360C1 (ru) * 2011-12-19 2013-03-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Дорхан 21 Век" Система единых направляющих секционных подъемных ворот и секционные подъемные ворота (варианты) для низкой притолоки с системой единых направляющих
JP6527473B2 (ja) 2016-01-18 2019-06-05 株式会社ハイレックスコーポレーション 開閉体開閉機構
US10428567B2 (en) 2016-10-14 2019-10-01 Cornellcookson, Llc Multi-panel stacking overhead door
DE102020119523B4 (de) * 2020-07-23 2022-04-21 DOCO International B.V. NL Verfahren zur Installation eines Garagentors
DE102022120651A1 (de) * 2022-08-16 2024-02-22 Hörmann KG Brockhagen Industrietor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069665A (en) * 1931-12-24 1937-02-02 Bouthillier Emile Garage door
US2538626A (en) * 1947-07-23 1951-01-16 Crawford Door Co Upward acting door construction
US2991496A (en) * 1958-07-22 1961-07-11 Cecil R Wolf Overhead door track
DE3200982A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Döring, Erich, 9442 Berneck, St. Gallen Garagenschwingtor mit einer oberen spannvorrichtung fuer die gewichtsausgleichs-zugfeder
US4658468A (en) * 1983-12-13 1987-04-21 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg Door check
EP0230999A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-05 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP0288061A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Hörmann Kg Amshausen Federanschlusselement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826647A (en) * 1930-09-13 1931-10-06 Overhead Door Corp Overhead door structure
US2036802A (en) * 1934-04-25 1936-04-07 Louis Marx & Company Toy garage
US2543711A (en) * 1947-07-02 1951-02-27 Schultz Abraham Closure operator
US2702082A (en) * 1950-02-04 1955-02-15 Frantz Mfg Co Overhead door construction
US2818311A (en) * 1956-03-19 1957-12-31 Int Harvester Co Hydraulic track tensioning apparatus for crawler type land vehicles
US2934336A (en) * 1957-08-23 1960-04-26 Caterpillar Tractor Co Anchors for concentric coil springs
DE2514841A1 (de) * 1974-08-05 1976-10-21 Josef Gail Tor oder fenster insbesondere garagentor
DE7526097U (de) * 1975-08-18 1975-12-18 Hoermann Kg Garagenschwingtor mit doppelfeder
JPS60245843A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Nhk Spring Co Ltd 被覆コイルばね
DE3508175A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Erich Berneck St. Gallen Döring Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
DE4023382A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Hubert Kurz Federhubtor mit fangvorrichtung
DE4038275A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Hoermann Kg Torsionsfedereinrichtung fuer den gewichtsausgleich eines zumindest hinsichtlich einer bewegungskomponente auf- und abbewegbar gefuehrten gebaeudeabschlusses und dergleichen
US5275223A (en) * 1992-02-28 1994-01-04 Sebastian Magro Support roller provided with roll-up mechanism for rolling doors, gates and the like
DE19504700C2 (de) * 1995-02-13 2000-06-29 Normstahl Werk E Doering Ag Mo Tor, insbesondere Deckensektionaltor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069665A (en) * 1931-12-24 1937-02-02 Bouthillier Emile Garage door
US2538626A (en) * 1947-07-23 1951-01-16 Crawford Door Co Upward acting door construction
US2991496A (en) * 1958-07-22 1961-07-11 Cecil R Wolf Overhead door track
DE3200982A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Döring, Erich, 9442 Berneck, St. Gallen Garagenschwingtor mit einer oberen spannvorrichtung fuer die gewichtsausgleichs-zugfeder
US4658468A (en) * 1983-12-13 1987-04-21 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg Door check
EP0230999A2 (de) * 1986-01-28 1987-08-05 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP0288061A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Hörmann Kg Amshausen Federanschlusselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039084A2 (de) 1999-03-25 2000-09-27 Novoferm GmbH Deckengliedertor
EP1039084A3 (de) * 1999-03-25 2003-07-16 Novoferm GmbH Deckengliedertor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE186587T1 (de) 1999-11-15
CN1093587C (zh) 2002-10-30
WO1997023700A3 (de) 1997-08-14
NO982915L (no) 1998-08-11
US6073674A (en) 2000-06-13
DE19654164A1 (de) 1997-07-10
DE19654164C2 (de) 1999-11-04
HK1017723A1 (en) 1999-11-26
DE29622370U1 (de) 1997-04-30
NO982915D0 (no) 1998-06-22
GR3032012T3 (en) 2000-03-31
HU222687B1 (hu) 2003-09-29
ES2138404T3 (es) 2000-01-01
NO310521B1 (no) 2001-07-16
DE59603642D1 (de) 1999-12-16
EP0868587B1 (de) 1999-11-10
PL181991B1 (pl) 2001-10-31
HUP9901936A3 (en) 1999-11-29
CZ198998A3 (cs) 1998-11-11
PL327191A1 (en) 1998-11-23
CZ296193B6 (cs) 2006-02-15
HUP9901936A2 (hu) 1999-10-28
EP0868587A2 (de) 1998-10-07
CN1207793A (zh) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868587A2 (de) Deckengliedertor
EP0890010B1 (de) Tor mit einer zugseileinrichtung
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE4131098C2 (de)
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE3429920C1 (de) Garagenschwingtor
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
EP0716203B1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE19619057A1 (de) Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
DE10150000A1 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Torwelle
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
EP0174573B1 (de) Abgeschirmte Schraubenzugfeder für Tore oder dergleichen
DE8412842U1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE2917023B2 (de) Seilzug mit Toraufhänger und darin eingebauter Schlaffseilsicherung für ein Deckenglieder- oder Rolltor
DE2943886A1 (de) Tor fuer hallen, garagen o.dgl.
DE3717112C2 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für Jalousie eines Kastenmöbelstücks
WO2004083581A1 (de) Deckensektionaltor
DE19907810A1 (de) Überlanger Sonnen-, Sicht- und Blendschutz
DE3201785A1 (de) Von einer decke abhaengbare schallschluckende verkleidung
DE3440139A1 (de) Abgeschirmte schraubenzugfeder fuer tore oder dergleichen
EP0220742A2 (de) Überkopftor mit Gewichtsausgleichs-Schraubenzugfeder, die von einem Schutzelement durchgriffen ist

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96199763.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BY CN CZ FI HU NO PL RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BY CN CZ FI HU NO PL RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996946248

Country of ref document: EP

Ref document number: PV1998-1989

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09091681

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996946248

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-1989

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996946248

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-1989

Country of ref document: CZ