DE29622370U1 - Deckengliedertor - Google Patents
DeckengliedertorInfo
- Publication number
- DE29622370U1 DE29622370U1 DE29622370U DE29622370U DE29622370U1 DE 29622370 U1 DE29622370 U1 DE 29622370U1 DE 29622370 U DE29622370 U DE 29622370U DE 29622370 U DE29622370 U DE 29622370U DE 29622370 U1 DE29622370 U1 DE 29622370U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- springs
- gate according
- axis
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/12—Counterbalance devices with springs
- E05D13/1207—Counterbalance devices with springs with tension springs
- E05D13/1215—Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/24—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/24—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
- E05D15/244—Upper part guiding means
- E05D15/246—Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/12—Counterbalance devices with springs
- E05D13/123—Counterbalance devices with springs with compression springs
- E05D13/1238—Counterbalance devices with springs with compression springs specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/488—Traction springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/668—Pulleys; Wheels
- E05Y2201/67—Pulleys; Wheels in tackles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Dowels (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Paper (AREA)
- Pulleys (AREA)
- Gates (AREA)
- Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
- Fuses (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
Hörmann KG Brockhagen
Horststr. 17
Horststr. 17
33803 Steinhagen/Brockhagen F 14.630 fl/hie
Deckengliedertor
Die Erfindung betrifft ein Deckengüedertor mit einem Torbiatt aus mehreren in Bewegungsrichtung
aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneelen, die mit seitlich angeordneten Rollen in ersten seitlichen Laufschienen in etwa vertikaler
und damit bogenförmig verbundener horizontaler Richtung geführt sind, ausgenommen
das in Schließstellung oberste Paneel, das mit seinen in dieser Stellung im Oberkantenbereich angebrachten Rollen in zweite Laufschienen eingreift, die bis
auf einen der Toröffnungen zugewandt gegebenenfalls abgesenkten und dann abgewinkelten Abschnitt - parallel und oberhalb der zugewandten horizontalen
Abschnitte der ersten Laufschienen angeordnet sind, und mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung
in Gestalt sich etwa horizontal erstreckender Schraubenzugfedern, die einen Endes in einem der Toröffnung abgewandten Gebäudebereich
festgelegt und anderen, der Toröffnung zugewandten Endes mit Umlenkrollen verbunden
sind, über weiche Seile, die einen Endes ortsfest gehalten sind, umschlingend zu Festlegepunkten beidseits im unteren Kantenbereich des im Schließzustand
untersten Paneels geführt sind.
Deckengüedertore werden häufig anderen über Kopf bewegbaren Toren vorgezogen,
weil sie hinsichtlich ihres Raumbedarfes bei Übergang zwischen Schließstellung und Offensteüung keinen nennenswerten Raum im Gebäudeinneren
benötigen und hinsichtlich der benötigten Sturzhöhe oberhalb der zu schließenden Toröffnung weniger anspruchsvoll als ein Rolltor aber
anspruchsvoller als ein Kipp- oder Schwingtor ist, welch letzteres beim Übergang
zwischen den Endstellungen Platz innerhalb und gegebenenfalls auch nach außen vor der Toröffnung benötigt.
Um mit einer niedrigen Sturzhöhe auszukommen hat man bereits sogenannte
Zweitführungsschienen für die Roilen des in der Schließstellung obersten
Paneels vorgesehen, die oberhalb der horizontalen Bereiche der für die übrigen
Paneelrollen dienenden Führungsschienen verlaufen bzw. von diesen insoweit mitgebildet werden, und zwar bis auf einen der Toröffnung zugewandt
sich absenkenden Endbereich. Soweit oberhalb dieses Endbereiches eine Gewichtsausgleichswelle angeordnet ist, spart man zwar durch den abgesenkten
Verlauf der Zweitschienenführung Platz, doch ist der Raumbedarf oberhalb der oberen Toröffnungsbegrenzung immer noch verhältnismäßig hoch.
Man hat daher bereits vorgeschlagen, anstelle einer Torsionsfederwelle hinter
dem Sturz der Toröffnung Zugfedereinrichtungen zu verwenden, die sich oberhalb - CH-PS 343 624 - oder unterhalb - US 2,271,309 - des horizontalen Abschnittes
der Führungsschienen erstrecken, wodurch der Raumbedarf zur Decke des Gebäudes, insbesondere Garage, hin anwächst oder aber der seitliche
Raum unterhalb der horizontalen Führungsabschnitte beschränkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deckengliedertor der eingangs
genannten Art zur Verfügung zu stellen, das möglichst raumsparend und insbesondere
mit niedrigen Sturzhöhen auskommt und seitlich unter den in das Gebäude hinein verlaufenden horizontalen Führungsabschnitten Raum frei
läßt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jeder der voneinander abgewandten
äußeren Seitenbereiche der horizontalen Laufschienenabschnitte eine oder mehrere untereinander angeordnete, etwa parallel zueinander verlaufende
Schraubenzugfedereinheiten vorgesehen sind.
Durch die konsequente Anordnung der Federn an den Schienenaußenseiten
und vor allem durch die Anordnung mehrerer parallel beabstandet zueinander angeordneter Federeinheiten untereinander entsprechend einem höheren
Kraftbedarf wird erreicht, daß der Raum oberhalb und unterhalb der horizontalen Laufschienenabschnitte von der Gewichstausgleichseinrichtung
• · i
-Z-
freigehalten ist, so daß der Raumbedarf oberhalb dieser Laufschienenabschnitte
zur Decke hin durch die Oberkante des in Schließstellung obersten Paneels entlang dessen Bewegung bestimmt ist und der Raum unterhalb dieser
Führungsschienenabschnitte weitgehend frei bleibt. Der Einbauraumbedarf zur Seite hin ist durch die seitlich der horizontalen Führungsschienenabschnitte
angeordneten Federeinheiten verhältnismäßig gering.
In besonders bevorzugter Ausführungen sind die oder ein Teil der Federeinheiten
aus wenigstens zwei koaxial angeordneten Schraubenfedern gebildet, deren jeweils innere Feder einen kleineren Wendelaußendurchmesser als der
Wendelinnendurchmesser der jeweils äußeren Feder aufweist. Solche mit ihren einander zugewandten Wendelbereichen koaxial angeordnete Federn
können mit ihren Wendeln ineinandergreifen, weshalb für diesen Fall besondere Beabstandungen bzw. Federführungen erforderlich werden. Nach einem
besonderen Merkmal dieser Ausführungen sind die koaxal zueinander angeordneten Federn hinsichtlich ihres Wendelverlaufs in einer Federachsrichtung
gesehen gegensinnig gewickelt, so daß sich die Wendel der äußeren Federn und diejenige der inneren Feder kreuzen, wodurch erreicht wird, daß die Wendel
der einen Feder nicht in die Lücken zwischen zwei Wendelgängen der anderen Feder eingreifen kann. Auf diese Weise gelingt es, die Federn mit
relativ geringem Abstand ihrer Wendel einander zuzuordnen. Von besonderem Vorteil ist, daß die Federn gegenseitig im Sinne entsprechender Sicherheit als
Auffangelemente für Bruchstücke bzw. abschwingende Teile der anderen
Feder bei deren Bruch dienen; es werden also keine gesonderten Elemente wie durchgreifende Seile, äußere Teleskopumhüllungen oder dergleichen benötigt,
um bei Federbruch auftretende Gefahren zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil dieser hinsichtlich der Federspannung raumsparenden
Bauweise zweier oder auch mehrerer Schraubenfedern koaxial ineinander bzw. einander umgreifend ist die Einstellung einer bestimmten Federcharakteristik
einer Federeinheit bzw. der Summe der Federeinheiten auf
jeder Seite der Torbiattführung durch die Möglichkeit der Anordnung einer Vielzahl
schwächerer Federn auf kleinem Raum, so daß man durch Wahl der Federzahl eine Beeinflussungsmöglichkeit der gesamt Kraft-Feder-Charakteristik
erhält, und zusätzlich noch dadurch, daß man Einzelfedern unterschiedlicher Charakteristik zusammenbauen und damit parallelschalten kann.
Eine weitere Möglichkeit der Einstellung der richtigen Federkraft auf die Seile in
Anpassung an das Torblattgewicht etc. ist vorteilhafterweise noch dadurch gegeben,
daß das gebäudefeste Ende der Federeinheiten in Federachsrichtung veränderlich einstellbar ist, beispielsweise durch Einhängen einer Federhalterung
in eine Stanzlochreihe, die im zugehörigen horizontalen Laufschienenabschnitt ausgebildet sein kann. Eine andere, gegebenenfalls auch zusätzliche
Einstellmöglichkeit ergibt sich durch eine längenveränderliche Einsteilung der
ortsfesten Halterung der einen Seilenden, wiederum bevorzugt und einfach gestaltet in Form einer Öffnungsreihe, in die eine Halterung, insbesondere eine
solche, die die Längendifferenz zweier paralleler Seile im Sinne identischer Lastverteilung ausgleicht, eingesetzt werden kann. Damit läßt sich nicht nur die
Federlast einstellen, man kann auch insbesondere bei der Montage eine Angleichung
an die jeweils gegebene Seillänge erreichen und im übrigen Alterungserscheänungen auffangen.
Als Schraubenzugfedern können grundsätzlich solche mit Hakenaufhängung
verwendet werden; bevorzugt werden stumpfendende Federn eingesetzt, die mit Halteelementen zusammenarbeiten, wie sie in der EP 0 288 061 B1 beschrieben
sind.
Der im vorgeschaltetem Sinne einfachen Sicherung der Gewichtsausgleichseinrichtung
gegen Gefahren durch Federbruch entspricht der weitere Sicherheitsaspekt, die Seilzüge, die die torblattseitigen Federenden mit der
Unterkante des untersten Paneels verbinden, jeweils in Form eines Doppelseilzugs
aus zwei gesonderten parallel zueinander verlaufenden und
belasteten Einzelseilen zu bilden, die jeweils über entsprechend getrennte
Rollengänge im Umrichtbereich der Führungsschiene und im Umlenkbereich
am Federangriff geführt sind, in besonders bevorzugter Ausführung sind
diese Seile hinsichtlich ihrer Seilspannung dadurch gleichbleibend gehalten, daß sie an einen ihrer gemeinsamen Enden an einer Gewichtsausgleichseinrichtung
gehalten sind, die mögliche Längendifferenzen zwischen den beiden Seilen, wie sie sich vor allem im Betrieb aufnehmen, so daß beide Seile
gleichmäßig tragen. Eine solche Gewichtsausgleichseinrichtung kann in einfacher Weise als um eine Achse schwenkbare Wippe ausgebildet sein, an der in
Seilrichtung gesehen beidseits der Achse Festlegeausbildungen angeordnet sind, in die die Seilenden beidseits der Achse verlaufende Seile aufgenommen
sind. Hierzu eignet sich eine Befestigung durch ineinandergreifen von verdicktem
Seilende und Einhängeausbildung, ähnlich wie bei einem Bouwdenzug. Dabei liegen die Festlegeausbildungen mit den darin aufgenommenen Seilenden
vorzugsweise entlang des Seilverlaufs gesehen vor der Achse, so daß bei Längendifferenz der beiden Seile und eine dadurch verursachte Verschwenkung
der Wippe der insgesamt unter der Seilspannungdifferenz mögliche Verschwenkwinkel entsprechend größer ist, als wenn die Festlegeausbildungen
hinsichtlich des Seilverlaufs auf gleicher Höhe wie die Achse oder aber von den Seilen her gesehen noch vor der Achse angeordnet wären.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles
näher erläutert, woraus sich weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ableiten lassen. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf die Innenseite eines Decken-
gliedertorblattes mit der Laufschienenanordnung und angedeuteter
Gewichtsausgleichseinrichtung;
Gewichtsausgleichseinrichtung;
Figur 2 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf den horizontalen und
abgesenkten bzw. bogenförmigen Verlauf der Laufschieneneinrichtung
vom Torblatt aus gesehen bzw. in Draufsicht;
vom Torblatt aus gesehen bzw. in Draufsicht;
Figur 3 eine Übersicht über unterschiedliche Ausgestaltungen einer oder
mehrerer parallelgeschalteter Federeinheiten jeweils aus zwei koaxialen Federn sowie ein schematischer Teilschnitt durch
diese Federanordnung;
Figur 4 eine vergrößerte Teildarstellung einer der Ausführungen aus
Figur 3 in Seitenansicht und teilgeschnittener Draufsicht;
Figur 5 perspektivische Einzeldarstellungen aus Teilbereichen der Figur
1 in vergrößerter Darstellung.
Das in Figur 1 schematisch wiedergegebene Deckengliedertor weist ein Torblatt
aus einer Reihe von Paneelen 10 auf, dessen in Schließstellung oberstes 10' und unterstes 10" sich von den übrigen Paneelen unterscheiden. Mit Ausnahme
des obersten Paneel 10' sind die übrigen Paneele in bekannter Weise
mittels Rollen 11 in sogenannten ersten Laufschienen aus je einem horizontalen
Abschnitt 12, einem bogenförmigen Abschnitt 12' und einem vertikalen Abschnitt beidseitig des Torblattes geführt, während das oberste Paneel 10' mit in
seinem Oberkantenbereich 13 beidseitig angeordneten Rollen 11 in zweiten
Laufschienen aus je einem horizontalen Abschnitt 14, einem zur Toröffnung hin gesehen abgesenkt verlaufenden Abschnitt 14' und endend in einem abgewinkelten
Abschnitt 14" aufgenommen sind.
Auch diese Ausführung mit zweiten Laufschienen ist bekannt. Das Tor ist mit
einer Gewichtsausgleichseinrichtung 15 versehen, die aus Schraubenzugfedern und zugeordneten Seilzügen besteht, wie dies grundsätzlich auch bekannt
ist, dergestalt, daß sich je horizontalem Abschnitt der Laufschienen eine Schraubenzugfeder parallel dazu erstreckt, die gebäudeinnenseitig gehalten
und dem Torblatt zugewandt an eine Umlenkrolle angeschlossen ist, um welche ein Seil herumgeführt ist, das einen Endes im unteren Kantenbereich des
untersten Paneels und anderen Endes ortsfest - im weiteren Sinne an zargenfesten
Teilen - festgelegt ist. Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt die Anordnung einer Zugfedereinrichtung an jeder der voneinander abgewandten
Seitenbereiche
-7-
der horizontalen Laufschienenabschnitte 12 und 14 derart, daß diese Schraubenzugfedereinrichtung
den Raum oberhalb und unterhalb der zugeordneten Laufschienen praktisch nicht beanspruchen. Der seitliche Platzbedarf der
Schraubenzugfedereinrichtungen ist dadurch klein gehalten, daß diese aus Schraubenzugfedereinheiten 16 bestehen, von denen - in Anpassung an den
Kraftbedarf bzw. das Torblattgewicht und zur Absturzsicherung bei Federbruch - vorzugsweise mehrere parallel verlaufend untereinander angeordnet sind.
Jeder Federeinheit besteht dabei aus zwei koaxial ineinander bzw. umeinander herum angeordneten einzelnen Schraubenzugfedern, deren innere 17
und deren zugehörige äußere 18 in ein und derselben Federachsrichtung gesehen in unterschiedlicher Umlaufrichtung gewendelt sind, so daß bei Sicht
senkrecht zur Federachsrichtung die Wendel der beiden Federn sich unter spitzen Winkel kreuzen, wie dies aus den Figuren 3 und 4 genauer ersichtlich
ist.
Die jeweils aus einer oder mehreren parallelgeschalteten Federeinheiten 16
bestehenden Zugfedereinrichtungen je horizontalem Laufschienenabschnitt sind im gebäudefesten Bereich, nämlich im von der Toröffnung abgewandten
Endbereich der horizontalen Laufschienen 12, 14 gehalten - Figur 5 - und weisen an ihrem zusammengefaßten toröffnungsseitigen Ende eine Umlenkrolle in
Form eines Rollenpaares 25 bzw. einer Rolle mit zwei parallelen Fürhungsrillen auf, über welche zwei Seile 21 geführt sind, die parallel verlaufend an ihren jeweiligen
Enden praktisch an denselben Einrichtungen, nämlich zum einen an einem gemeinsamen Festlegepunkt 22 bekannter Ausgestaltung im unteren
Kantenbereich 23 des in der Schließstellung untersten Paneels 10" und ortsfest im toröffnungsnahen Endbereich der horizontalen Laufschienen 12, 14,
festgelegt sind. Dabei werden die Seile zwischen dem Umlenkrollenpaar 25 und dem torblattseitigen Festlegepunkt 22 jeweils über eine Umrichtrolle 24
geführt, um die Lageveränderung des Festlegepunktes mit der Bewegung des Torblattes gegenüber der gleichbleibenden Federachsrichtung der Federeinheiten
auszugleichen.
-8-
Zur Verdeutlichung der Anordnung der Federeinheiten 16 in räumlicher Zuordnung
zu den horizontalen Laufschienenabschnitten 12, 14 wird auf Figur 2 hingewiesen, in welcher schematisiert die Federeinheiten aus jeweils zwei
koaxial angeordneten Schraubenfedern entgegengesetzter Wendelung und der Verlauf der Führung der beiden parallelen Seile pro Federeinrichtung
wiedergegeben sind. Aus diesen Figuren - Seitenansicht in der Mitte schematisiert
- ist die Formgebung bzw. räumliche Zuordnung zwischen den horizontalen Lauf schienenabschnitten 14 und 15 und einer Schraubenzugfedereinrichtung
aus zwei untereinander angeordneten Federeinheiten 16 ersichtlich. Der durch Unterbrechung der Seitenansicht im horizontalen Laufschienenbereich
gewonnene Darsteüungsraum zeigt einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung
der Laufschienen. Weiterhin ist aus Figur 2 - Seitenansicht - im gebäudeinneren Endbereich des horizontalen Laufschienenabschnitt 14 eine Stanzlochreihe
40 ersichtlich, die mit einem an dem gebäudeinneren Ende der Federeinheiten 16 befestigten Anker 37 zusammenarbeitet, wie dies noch anhand der
Figur 5 erläutert wird.
Figur 3 zeigt in einer Art Sprengansicht drei Ausführungsformen von Zugfedereinrichtungen,
wie sie an den Seitenbereichen der horizontalen Laufschienenabschnitte 12 und 14 angeordnet sind, und zwar in unterschiedlichen
Ausführungen, nämlich mit einer einzigen Federeinheit 16, mit zwei und mit
drei parallel untereinander angeordneten Federeinheiten 16, deren jede aus
zwei koaxial zueinander angeordneten Federn 17 und 18, deren Längsmittelbereich
verkürzt dargestellt ist. Der jeweiligen Ausführung mit einer, zwei oder drei Federeinheiten sind beidseitig zugeordnet Träger 30 mit Rollenhaltern 35,
36 und Anker 37 mit Fahnen 38, 39 wiedergegeben, die an die Anzahl der vorgesehenen
Federeinheiten 16 durch eine entsprechende Anzahl von Halteelementen 31, 31', 31" angepaßt ausgebildet sind, wie dies die Figur ohne
weiteres erkennen läßt. Unter den unterschiedlichen Ausführungen in Seitenansicht
ist eine entsprechende Draufsicht wiedergegeben. Die Anschlüsse der Federn der Federeinheiten an den Halteelementen wird im Zusammenhang mit
Figur 4 noch näher erläutert.
-9-
Figur 3 unten zeigt einen Ausschnitt aus dem Längsveriauf einer Federeinheit
aus zwei koaxialen Federn, nämlich einer inneren Feder 17 und einer diese umgebenden äußeren Feder 18. Wie angedeutet, sind die beiden Federn 17
und 18 in ein und derselben Richtung der Federachse 29 in entgegengesetzter Richtung umlaufend gewendelt, d.h. die Federwendel 20 der beiden Federn 17
und 18 kreuzen sich unter spitzem Winkel. Die innere Feder 17 hat einen kleineren
Außendurchmesser Da, als der Innendurchmesser Di der äußeren Feder
18 groß ist. Dadurch können sich die Federn unabhängig voneinander bewegen, ohne daß Wendelabschnitte der einen Feder in Abstände zwischen benachbarten
Wendelabschnitten der anderen Feder eingreifen, obwohl die Durchmesserdifferenz Di - Da klein gehalten werden kann. Um eine Reibbeanspruchung
zwischen benachbarten Bereichen der Federwendeln 20 herabzusetzen, kann in diesen Abschnitten ein reibarmer Schirm vorgesehen sein,
beispielsweise durch auf die Nachbarbereiche der Wendel beschränkte im Querschnitt muldenförmige Umreifung der Wendel oder durch deren Umhüllung
aus einem entsprechend gegen Reibungsbeanspruchung unempfindlichen Kunststoff.
Figur 4 zeigt am Beispiel des dem jeweiligen Umlenkrollenpaar 25 zugeordneten
Endbereich einer Schraubenzugfedereinrichtung aus drei Federeinheiten 16 den Anschluß der Federn dieser Einheiten über einen zusammenfassenden
Träger 30. Der flächig ausgebildete Träger 30 ist mit drei dem Federeinheiten zugewandt abstrebenden Halteeiementen 31, 31' und 31" versehen, die in
einer Ebene liegen und jeweils einen schmaleren Halteabschnitt 32 und einen zwischen diesem und dem Träger 30 gelegenen breiteren Haiteabschnitt 33
aufweisen. Wie sowohl Seitenansicht als auch Draufsicht in Figur 4 erkennen lassen, ist die äußere Feder 18 der jeweilig betrachteten Federeinheit 16, die
einen größeren Durchmesser als die innere Feder 17 besitzt, bis in den Nahbereich
des Trägers auf dem breiteren Halteabschnitt 33 aufgeschoben, derart, daß der aufgeschobene Wendelbereich 19 widerhakenförmige Vorsprünge 34
an den Flanken 47 des Halteabschnittes hintergreift und damit zwar aufgeschoben werden kann aber gegen Abziehen gesichert ist. In gleicher Weise ist
die innere Feder 17 kleineren Durchmessers auf den weiter gegen sie vorspringenden
schmaleren
-10-
Halteabschnitt 32 des zugehörigen Halteelementes ausgeschoben und gesichert
festgelegt, wobei die um 180° zwischen den beiden Abschnitten 32 und
33 gedrehte Flankengestalt aus Vorsprüngen 34 und Vertiefungen 48 erkennen läßt, daß die äußere Feder 18 und die innere Feder 17 entgegengesetzten
Wickelsinn aufweisen.
An dem den Halteelementen 31 ... abgewandten Trägerbereich ist ein Rollenhalter
35 aus einem mit dem Träger 30 einstückigen Wangeniager und einem gfc Lagergegenstück 36 ausgebildet, welch letzterer durch Einhängen mit dem
Träger 30 verbunden ist, wie dies die Draufsicht zeigt; die beiden Teile 35 und
36 sind durch einen Hohlniet zusammengehalten, der zugleich die Achse für die als Umlenkrollenpaar 25 ausgebildete Umlenkrolle darstellt.
Figur 5 zeigt eine Reihe von Einzeldarstellungen aus Figur 1 in vergrößerter
Darstellung, nämlich Figur 5a die Ausbildung der längenveränderlichen gebäudeseitigen Festlegung der durch eine Feder symbolisch wiedergegebenen
Schraubenzugfedereinrichtung aus einer oder mehreren parallel untereinander angeordneten Federeinheiten 16, an deren gebäudeinnenseitigem Ende
ein Anker 37 entsprechend der Darstellung in Figur 3 angeschlossen ist. Der Anker 37 ist wahlweise in eines der Löcher einer Stanzlochreihe 40 einsetzbar,
&agr; und zwar mit einer in Richtung der Feder abstrebenden Fahne 39, die bei
Einsetzen in ein Stanzloch unter der Wirkung der Feder 16 in einen Hintergriff
mit der Wandung des horizontalen Lauf Schienenabschnittes 14 gerät. Eine in Gegenrichtung der Fahne 39 von der Feder abstrebend ausgebildete Fahne 38
ist mit einer Bohrung versehen, die mit einer der von der ersten Fahne 39 durchgriffenen Stanzbohrung benachbarten Stanzbohrung zur Deckung
kommt, wenn der Hintergriffvorgang der ersten Fahne 38 Platz gegriffen hat. Durch diese Stanzbohrung und die Bohrung in der Fahne 38 wird ein
Sicherungsbolzen geführt; diese Vorgänge sind in den Figuren 5a, 5b und 5c wiedergegeben. Der Handhabung des Ankers 37 in der vorgeschilderten
Weise dient ein an diesem ausgebildeter Einhängebügel 46.
5d zeigt die ortsfeste Halterung der toröffnungsseitigen Enden der beiden
parallelen Seile 21 pro Torblattseite. Die verdickt ausgebildeten Seilenden 44 sind in Einhängeausbildungen 43 aufgenommen, vorzugsweise nach Art eines
Bouwdenverschlusses, in welcher Lage sie unter der Kraft der an der zugehörigen Umlenkroüe 25 angreifenden Federeinheiten gehalten sind. Diese als
Einhängungen ausgestalteten Festlegeausbiidungen sind an einer Wippe 41
vorgesehen, die um eine Achse 42 verschwenkbar ist, so daß Längendifferenzen zwischen den beiden Seilen 21 durch Verschwenken der Wippe mit dem
Resultat gleicher Lastverteilung ausgeglichen werden. Im Interesse einer
großen Ausgleichsmöglichkeit sind die Festlegeausbildungen 43 beidseits der Achse 42 weiter von dem Umlenkrollenpaar 25 beabstandet vorgesehen als
die Achse 42. Im Sinne einer längenveränderlichen Ausbildung dieser ortsfesten
Halterung ist die Wippe 41 in eine Öffnung einer sich in Längsrichtung der Laufschäenenabschnittes 14 erstreckenden Öffnungsreihe 45 wahlweise
einsetzbar, so daß Justierungen hinsichtlich der einzustellenden Federkraft, der Anpassung an gegebene Seillängen und an alterungsabhängige Änderungen
dieser Werte möglich wird.
Die verbleibenden Figuren 5e und 5f zeigen die Anordnung der schlaufenförmig
ausgebildeten anderen Enden der Seile 21 an einem Festlegepunkt 22 im Unterkantenbereich 23 des untersten Paneels 10" sowie Lage und Funktion
der Umrichtrolle 24 im gebäudenahen Bereich des Laufschnienenabschnittes 14 bzw. 14'.
Hörmann KG Brockhagen·&idigr;«
F 14.535 fl/hie BEZUGSZEICHENLISTE
10, | 10', | 10" | Torbiatt mit oberstem und unterstem Paneel |
11 | Rollen | ||
12, | 12', | 12" | erste Laufschienen - horizontaler, bogenförmiger, vertikaler |
Abschnitt | |||
13 | Oberkantenbereich des obersten Paneels | ||
14, | 14', | 14" | zweite Laufschienen - horizontaler, abgesenkter, abgewinkelter |
Abschnitte | |||
15 | Gewichtsausgleichseinrichtung | ||
16 | Schraubenzugfedereinheit = Federeinheit | ||
17 | innere Feder | ||
18 | äußere Feder | ||
19 | aufgeschobener Wendelbereich | ||
20 | Federwendel | ||
21 | Seile | ||
22 | Festlegepunkte | ||
23 | unterer Kantenbereich des unteren Paneels | ||
24 | Umrichtroilen | ||
25 | Umlenkrollenpaare | ||
26 | ortsfeste Halterung der Seile | ||
27 | Seitenbereiche der horizontalen Laufschienenabschnitte | ||
28 | gebäudeseitige Festlegung der Federeinheiten | ||
29 | Federachse | ||
30 | Träger | ||
31, | 31', | 31" | Halteelemente |
32 | Haiteabschnitte - schmalere | ||
33 | Halteabschnitte - breitere | ||
34 | Vorsprünge | ||
35 | Rollenhalter | ||
36 | Rollenhalter- Gegenstück | ||
37 | Anker | ||
38 | längere Fahne | ||
39 | kürzere Fahne | ||
40 | Stanzlochreihe |
-2-
41 | Wippe |
42 | Achse |
43 | Festlegeausbiidungen = Einhängeausbildungen |
44 | verdickte Seilenden |
45 | Öffnungsreihe |
46 | Einhängebügel |
47 | Flanken |
48 | Vertiefungen |
Di | Wendelinnendurchmesser |
Da | Wendelaußendurchmesser |
Claims (10)
1. Deckengliedertor mit einem Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung
aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneelen (10 , 10', 10"), die mit
seitlich angeordneten Rollen (11) in ersten seitlichen Laufschienen (12, 12' 12") in
etwa vertikaler (12") und damit bogenförmig (12') verbundener horizontaler (12) Richtung geführt sind, ausgenommen das in Schließstellung oberste Paneel (10*),
das mit seinen in dieser Stellung im Oberkantenbereich (13) angebrachten Rollen in zweite Laufschienen (14, 14' 14") eingreift, die - bis auf einen der Toröffnungen
zugewandt gegebenenfalls abgesenkten (14") und dann abgewinkelten Abschnitt
(14") - parallel und oberhalb der zugewandten horizontalen Abschnitte (12) der ersten Laufschienen angeordnet sind, und mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung
(15) in Gestalt sich etwa horizontal erstreckender Schraubenzugfedern, die einen
Endes in einem der Toröffnung abgewandten Gebäudebereich festgelegt (28) und anderen, der Toröffnung zugewandten Endes mit Umlenkrollen (25) verbunden
sind, über welche Seile (21), die einen Endes ortsfest (26) gehalten sind, umschlingend zu Festlegepunkten (22) beidseits im unteren Kantenbereich (23)
des im Schließzustand untersten Paneels (10") geführt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder der voneinander abgewandten äußeren Seitenbereiche (27) der
horizontalen Laufschienenabschnitte (12, 14) eine oder mehrere untereinander
angeordnete, etwa parallel zueinander verlaufende Schraubenzugfedereinheiten
(16) vorgesehen sind.
horizontalen Laufschienenabschnitte (12, 14) eine oder mehrere untereinander
angeordnete, etwa parallel zueinander verlaufende Schraubenzugfedereinheiten
(16) vorgesehen sind.
2. Tor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oder ein Teil der Federeinheiten (16) aus wenigstens zwei koaxial angeordneten
Schraubenfedern (17, 18) bestehen, deren jeweils innere Feder
(17) einen kleineren Wendelaußendurchmesser (Da) als der Wendelinnendurchmesser
(Di) der jeweils äußeren Feder (18) aufweist und deren eine
Schraubenfedern (17, 18) bestehen, deren jeweils innere Feder
(17) einen kleineren Wendelaußendurchmesser (Da) als der Wendelinnendurchmesser
(Di) der jeweils äußeren Feder (18) aufweist und deren eine
-2-
Feder in derselben Federachsrichtung gesehen linksumlaufend und deren
andere Feder rechtsumlaufend gewendelt ist, so daß sich die Wendel (20) beider Federn (17, 18) kreuzen.
3. Tor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federn (17, 18) zumindest an ihren einander zugewandten Wendeloberfiächen
reibarm ausgebildet sind.
4. Tor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federwendel (20) mit einem Kunststoffbezug versehen sind.
5. Tor nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der eine Federeinheit (16) bildenden beiden koaxialen Federn
(17, 18) wenigstens einen gemeinsamen Endes im Wendelveriauf endend
ausgebildet und auf ein gemeinsames Halteelement (31) aufgeschoben sind, das einen ersten den Federn zugewandten schmaleren Halteabschnitt (32) zur
Aufnahme der jeweils inneren Feder (17) und daran von der inneren Feder abgewandt
anschließenden breiteren Halteabschnätt (33) zur Aufnahme der jeweils äußeren Feder (18) aufweist, welche Halteabschnitte an ihren Flanken
(47) mit widerhakenförmigen, die aufgeschobenen Wendel (19) der Federn (17, 18) gegen Abziehen gesichert hintergreifenden Vorsprüngen (34)
versehen sind, wobei sovieie Halteelemente (31, 31', 31") an einem
gemeinsamen Träger (30) wie anzuschließende Federeinheiten (16) ausgebildet sind.
6. Tor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (31, 31', 31") in seinem den Halteabschnitten (32, 33)
abgewandten Bereich als Rollenhalter (35) für die Umlenkrolle (25) oder als
Anker (37) für die Festlegung an der zugehörigen Laufschiene (12) ausgebildet ist.
»■
-3-
7. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkrollen (25) jeweils als Roüenpaar ausgebildet sind, die jeweils
eines von zwei parallel verlaufenden Seilen (21) aufnehmen, die durch die an dem Rollenpaar (25) angreifende wenigstens eine Federeinheit (16) parallel
belastet einen gemeinsamen Endes - bevorzugt mit den ortsfest (26) gehaltenen Seilenden - an einer Seilspannungs-Ausgleichseinrichtung (41) festgelegt
sind.
8. Tor nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgleichseinrichtung als Wippe (41) ausgebildet ist, die in einem dem
Umlenkrollenpaar (25) zugewandten Mittelbereich um eine ortsfest gehaltene Achse (42) schwenkbar gelagert ist und die beidseits der Achse jeweils eine
Festlegeausbüdung (43) für eines der Seilenden aufweist - vorzugsweise nach
Art einer Einhängeausbildung (43) wie Bowdenzugfestlegung eines verdickten Seilendes (44) -, insbesondere weiter von dem Umlenkrollenpaar (25) beabstandet
als die Achse (42).
9. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ortsfeste Halterung (26) der Seilenden in Federachsrichtung längenveränderlich,
insbesondere an der jeweils zugehörigen Laufschiene (14), vorzugsweise
in Form einer sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Stanzlochreihe (40), gegebenenfalls zur wahlweise Festlegung der Achse (42) der
Wippe (41), ausgebildet ist.
10. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gebäudeseitige Festlegung (28) der Federeinheiten (25) in Federachsrichtung
längenveränderlich, insbesondere an der jeweils zugehörigen Lauf-
-4-
schiene (14), vorzugsweise in Form einer sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden
Öffnungsreihe (45), in die ein federseitiger Anker (37) wahlweise einsetzbar ist, bevorzugt mit zwei in Federachsrichtung voneinander abstrebenden
Fahnen (38, 39), deren der Federeinheit (16) abgewandte länger ist als die andere und/oder deren der Federeinheit (16) abgewandte eine Bohrung
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622370U DE29622370U1 (de) | 1995-12-22 | 1996-12-23 | Deckengliedertor |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29520467 | 1995-12-22 | ||
DE29605912 | 1996-03-29 | ||
DE29615973 | 1996-09-13 | ||
DE29622370U DE29622370U1 (de) | 1995-12-22 | 1996-12-23 | Deckengliedertor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29622370U1 true DE29622370U1 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=27219735
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59603642T Expired - Fee Related DE59603642D1 (de) | 1995-12-22 | 1996-12-23 | Deckengliedertor |
DE19654164A Expired - Fee Related DE19654164C2 (de) | 1995-12-22 | 1996-12-23 | Deckengliedertor |
DE29622370U Expired - Lifetime DE29622370U1 (de) | 1995-12-22 | 1996-12-23 | Deckengliedertor |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59603642T Expired - Fee Related DE59603642D1 (de) | 1995-12-22 | 1996-12-23 | Deckengliedertor |
DE19654164A Expired - Fee Related DE19654164C2 (de) | 1995-12-22 | 1996-12-23 | Deckengliedertor |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6073674A (de) |
EP (1) | EP0868587B1 (de) |
CN (1) | CN1093587C (de) |
AT (1) | ATE186587T1 (de) |
CZ (1) | CZ296193B6 (de) |
DE (3) | DE59603642D1 (de) |
ES (1) | ES2138404T3 (de) |
GR (1) | GR3032012T3 (de) |
HK (1) | HK1017723A1 (de) |
HU (1) | HU222687B1 (de) |
NO (1) | NO310521B1 (de) |
PL (1) | PL181991B1 (de) |
WO (1) | WO1997023700A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1447508A2 (de) * | 2003-02-12 | 2004-08-18 | ALUKON F. Grashei GmbH & Co. KG | Führungsschienenanordnung |
DE19913413B4 (de) * | 1999-03-25 | 2005-04-14 | Novoferm Gmbh | Deckengliedertor |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19913414A1 (de) | 1999-03-25 | 2000-10-05 | Novoferm Gmbh | Deckengliedertor |
CA2268692A1 (en) * | 1999-04-08 | 2000-10-08 | Hermel Cloutier | Garage door opening/closing system |
SE522669C2 (sv) * | 2001-03-09 | 2004-02-24 | Cardo Door Ab | Anordning vid takskjutport |
US7055573B2 (en) * | 2002-04-25 | 2006-06-06 | Martin Door Manufacturing | Systems and methods for reducing gap space between door sections |
US7059379B2 (en) * | 2002-04-25 | 2006-06-13 | Clopay Building Products R&D Company, Inc. | Low head room overhead door system with adjustable short radius track section |
FR2847295B1 (fr) * | 2002-11-19 | 2007-01-19 | Mantion Sa | Porte de batiment composee de plusieurs panneaux articules entre eux |
EP1467053A1 (de) * | 2003-04-09 | 2004-10-13 | Cardo Door Production AB | Deckengliedertor mit Bremsvorrichtung |
WO2007124576A1 (en) * | 2006-04-27 | 2007-11-08 | Canimex Inc. | Extension spring door kit |
US20090178339A1 (en) * | 2007-09-10 | 2009-07-16 | Kicher Paul T | Unique compression swivel |
DE202008001121U1 (de) * | 2008-01-25 | 2009-06-18 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg | Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb |
EA017003B1 (ru) * | 2009-09-14 | 2012-09-28 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Алютех Воротные Системы" | Фиксатор концевого участка цилиндрической пружины (варианты), пружинный блок и подъемные секционные ворота |
DE102009041871B3 (de) * | 2009-09-16 | 2011-02-24 | Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh | Tor mit einem Antriebssystem |
US8307876B2 (en) * | 2009-10-14 | 2012-11-13 | Hughes Brian G | Garage door/track/coupler system |
RU2477360C1 (ru) * | 2011-12-19 | 2013-03-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Дорхан 21 Век" | Система единых направляющих секционных подъемных ворот и секционные подъемные ворота (варианты) для низкой притолоки с системой единых направляющих |
JP6527473B2 (ja) | 2016-01-18 | 2019-06-05 | 株式会社ハイレックスコーポレーション | 開閉体開閉機構 |
US10428567B2 (en) | 2016-10-14 | 2019-10-01 | Cornellcookson, Llc | Multi-panel stacking overhead door |
DE102020119523B4 (de) * | 2020-07-23 | 2022-04-21 | DOCO International B.V. NL | Verfahren zur Installation eines Garagentors |
DE102022120651A1 (de) * | 2022-08-16 | 2024-02-22 | Hörmann KG Brockhagen | Industrietor |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1826647A (en) * | 1930-09-13 | 1931-10-06 | Overhead Door Corp | Overhead door structure |
US2538626A (en) * | 1947-07-23 | 1951-01-16 | Crawford Door Co | Upward acting door construction |
US2702082A (en) * | 1950-02-04 | 1955-02-15 | Frantz Mfg Co | Overhead door construction |
DE7526097U (de) * | 1975-08-18 | 1975-12-18 | Hoermann Kg | Garagenschwingtor mit doppelfeder |
DE3200982C2 (de) * | 1982-01-14 | 1986-03-06 | Erich Berneck St. Gallen Döring | Garagenschwingtor mit einer oberen Spannvorrichtung für die Gewichtsausgleichs-Zugfeder |
DE3508175C2 (de) * | 1985-03-07 | 1987-11-26 | Erich Berneck St. Gallen Ch Doering | |
DE3517900C2 (de) * | 1984-05-21 | 1990-08-16 | Nhk Spring Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp | |
DE4023382A1 (de) * | 1990-07-23 | 1992-01-30 | Hubert Kurz | Federhubtor mit fangvorrichtung |
EP0288061B1 (de) * | 1987-04-22 | 1992-12-23 | Hörmann Kg Amshausen | Federanschlusselement |
DE19504700A1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-08-14 | Doering Erich | Tor, insbesondere Deckensektionaltor |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2069665A (en) * | 1931-12-24 | 1937-02-02 | Bouthillier Emile | Garage door |
US2036802A (en) * | 1934-04-25 | 1936-04-07 | Louis Marx & Company | Toy garage |
US2543711A (en) * | 1947-07-02 | 1951-02-27 | Schultz Abraham | Closure operator |
US2818311A (en) * | 1956-03-19 | 1957-12-31 | Int Harvester Co | Hydraulic track tensioning apparatus for crawler type land vehicles |
US2934336A (en) * | 1957-08-23 | 1960-04-26 | Caterpillar Tractor Co | Anchors for concentric coil springs |
US2991496A (en) * | 1958-07-22 | 1961-07-11 | Cecil R Wolf | Overhead door track |
DE2514841A1 (de) * | 1974-08-05 | 1976-10-21 | Josef Gail | Tor oder fenster insbesondere garagentor |
DE3345004A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-13 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Obentuerschliesser |
DE3602520A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Hoermann Kg | Deckengliedertor und fuehrungszwischenstueck fuer die laufrollen des obersten torblattgliedes |
DE4038275A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-11 | Hoermann Kg | Torsionsfedereinrichtung fuer den gewichtsausgleich eines zumindest hinsichtlich einer bewegungskomponente auf- und abbewegbar gefuehrten gebaeudeabschlusses und dergleichen |
US5275223A (en) * | 1992-02-28 | 1994-01-04 | Sebastian Magro | Support roller provided with roll-up mechanism for rolling doors, gates and the like |
-
1996
- 1996-12-23 DE DE59603642T patent/DE59603642D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-23 DE DE19654164A patent/DE19654164C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-23 CZ CZ0198998A patent/CZ296193B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-12-23 AT AT96946248T patent/ATE186587T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-12-23 WO PCT/DE1996/002509 patent/WO1997023700A2/de active IP Right Grant
- 1996-12-23 ES ES96946248T patent/ES2138404T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-23 PL PL96327191A patent/PL181991B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-12-23 US US09/091,681 patent/US6073674A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-23 DE DE29622370U patent/DE29622370U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-23 CN CN96199763A patent/CN1093587C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-23 EP EP96946248A patent/EP0868587B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-23 HU HU9901936A patent/HU222687B1/hu not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-06-22 NO NO19982915A patent/NO310521B1/no not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-06-23 HK HK99102690A patent/HK1017723A1/xx unknown
- 1999-11-30 GR GR990403106T patent/GR3032012T3/el unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1826647A (en) * | 1930-09-13 | 1931-10-06 | Overhead Door Corp | Overhead door structure |
US2538626A (en) * | 1947-07-23 | 1951-01-16 | Crawford Door Co | Upward acting door construction |
US2702082A (en) * | 1950-02-04 | 1955-02-15 | Frantz Mfg Co | Overhead door construction |
DE7526097U (de) * | 1975-08-18 | 1975-12-18 | Hoermann Kg | Garagenschwingtor mit doppelfeder |
DE3200982C2 (de) * | 1982-01-14 | 1986-03-06 | Erich Berneck St. Gallen Döring | Garagenschwingtor mit einer oberen Spannvorrichtung für die Gewichtsausgleichs-Zugfeder |
DE3517900C2 (de) * | 1984-05-21 | 1990-08-16 | Nhk Spring Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp | |
DE3508175C2 (de) * | 1985-03-07 | 1987-11-26 | Erich Berneck St. Gallen Ch Doering | |
EP0288061B1 (de) * | 1987-04-22 | 1992-12-23 | Hörmann Kg Amshausen | Federanschlusselement |
DE4023382A1 (de) * | 1990-07-23 | 1992-01-30 | Hubert Kurz | Federhubtor mit fangvorrichtung |
DE19504700A1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-08-14 | Doering Erich | Tor, insbesondere Deckensektionaltor |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19913413B4 (de) * | 1999-03-25 | 2005-04-14 | Novoferm Gmbh | Deckengliedertor |
EP1447508A2 (de) * | 2003-02-12 | 2004-08-18 | ALUKON F. Grashei GmbH & Co. KG | Führungsschienenanordnung |
EP1447508A3 (de) * | 2003-02-12 | 2007-10-10 | ALUKON F. Grashei GmbH & Co. KG | Führungsschienenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE186587T1 (de) | 1999-11-15 |
GR3032012T3 (en) | 2000-03-31 |
WO1997023700A3 (de) | 1997-08-14 |
WO1997023700A2 (de) | 1997-07-03 |
NO982915D0 (no) | 1998-06-22 |
HK1017723A1 (en) | 1999-11-26 |
CN1093587C (zh) | 2002-10-30 |
PL327191A1 (en) | 1998-11-23 |
PL181991B1 (pl) | 2001-10-31 |
ES2138404T3 (es) | 2000-01-01 |
NO982915L (no) | 1998-08-11 |
HUP9901936A2 (hu) | 1999-10-28 |
HUP9901936A3 (en) | 1999-11-29 |
NO310521B1 (no) | 2001-07-16 |
DE59603642D1 (de) | 1999-12-16 |
HU222687B1 (hu) | 2003-09-29 |
DE19654164C2 (de) | 1999-11-04 |
DE19654164A1 (de) | 1997-07-10 |
CZ198998A3 (cs) | 1998-11-11 |
EP0868587B1 (de) | 1999-11-10 |
CN1207793A (zh) | 1999-02-10 |
US6073674A (en) | 2000-06-13 |
CZ296193B6 (cs) | 2006-02-15 |
EP0868587A2 (de) | 1998-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29622370U1 (de) | Deckengliedertor | |
EP0230999B1 (de) | Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen | |
EP0890009B1 (de) | Tor mit einer schraubenfeder-gewichtsausgleichseinrichtung | |
EP2446102B1 (de) | Tor mit einem antriebssystem | |
DE19504700C2 (de) | Tor, insbesondere Deckensektionaltor | |
DE9301586U1 (de) | Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor | |
DE60037214T2 (de) | Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür | |
EP0019076B1 (de) | Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben | |
DE19651067C2 (de) | Gliedertor | |
EP2677100A2 (de) | Schiebetüranlage | |
DE29601055U1 (de) | Deckengelenkrolladen | |
DE4443336A1 (de) | Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor | |
EP0805252A2 (de) | Seilfensterheber mit vergrössertem Hub | |
DE2943886A1 (de) | Tor fuer hallen, garagen o.dgl. | |
EP1671917A1 (de) | Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung | |
DE10150000A1 (de) | Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Torwelle | |
DE102022102575A1 (de) | Raffrollo | |
AT6693U1 (de) | Deckensektionaltor | |
DE7913722U1 (de) | Fuehrungsglied fuer die torblaetter eines deckenglieder- oder rolltores | |
DE2245836A1 (de) | Deckentor mit antriebsvorrichtungen | |
DE2653980A1 (de) | Federausgleichvorrichtung | |
DE19612236A1 (de) | Hubtor | |
DE29701889U1 (de) | Deckengelenkrolladen | |
DE2303847A1 (de) | Kipptor | |
DE9419525U1 (de) | Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970612 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19970516 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970909 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000405 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030701 |