WO1996027464A1 - Verfahren und anlage zur kontinuierlichen erzeugung bandförmiger bleche - Google Patents

Verfahren und anlage zur kontinuierlichen erzeugung bandförmiger bleche Download PDF

Info

Publication number
WO1996027464A1
WO1996027464A1 PCT/DE1996/000210 DE9600210W WO9627464A1 WO 1996027464 A1 WO1996027464 A1 WO 1996027464A1 DE 9600210 W DE9600210 W DE 9600210W WO 9627464 A1 WO9627464 A1 WO 9627464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt
mother
temperature
tape
mother tape
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Ingo Von Hagen
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to JP8526515A priority Critical patent/JP2914585B2/ja
Priority to EP96902223A priority patent/EP0814925B1/de
Priority to US08/894,466 priority patent/US5855238A/en
Priority to DE59601950T priority patent/DE59601950D1/de
Priority to RU97116501A priority patent/RU2146984C1/ru
Publication of WO1996027464A1 publication Critical patent/WO1996027464A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/008Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of clad ingots, i.e. the molten metal being cast against a continuous strip forming part of the cast product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • C23C2/00361Crucibles characterised by structures including means for immersing or extracting the substrate through confining wall area
    • C23C2/00362Details related to seals, e.g. magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous production of sheet-like sheets, in particular made of steel, with the features of the preamble of claim 1 and an apparatus for performing this method.
  • EP 0 311 602 B1 describes a method for producing thin metal strands e.g. known from steel with thicknesses below 20 mm.
  • a steel strip which is metallically pure on the surface and at room temperature is passed through a metal melt in the vertical direction from bottom to top or vice versa.
  • the molten metal can consist of a material of the same type or different from the mother tape.
  • the residence time of the mother tape in the molten metal is, depending on its temperature, such that crystallization of metal crystals and accumulation of melt takes place on the surface of the mother tape without the mother tape itself melting or the material already being remelted being melted again.
  • Form of semi-finished product also known as inversion casting.
  • This procedure can be used in particular for the production of multi-layer materials (e.g. carbon steel coated with stainless steel).
  • the object of the invention is to provide a method and an apparatus for carrying it out, with which a specific preheating of the mother tape to a preheating temperature well above room temperature (in particular above 200 ° C) is possible without the need for a large amount of equipment and without the risk of reoxidation of the surface of the mother tape.
  • the method according to the invention provides that the mother tape used in each case is heated to a temperature which is well above room temperature after being produced in a clean metallic surface before being introduced into the molten bath.
  • This preheating should be at least 200 ⁇ C, preferably at least 300 and particularly preferably at least 400 ⁇ C. If necessary, preheating can also be significantly higher.
  • the heating is carried out by indirect heat exchange, using the heat of the molten metal used for crystallization. For this purpose, however, there is no direct contact between the melt and the mother tape. In order to avoid reoxidation of the mother tape surface, an oxygen-free atmosphere prevails at least in the area of the heating zone. This can be maintained, for example, by creating an appropriate vacuum.
  • the use of a protective gas atmosphere should be more advantageous.
  • Argon and optionally nitrogen are particularly suitable as the protective gas.
  • the preheated mother tape is then passed through the molten metal in a manner known per se, so that crystallization and entrainment of liquid Melt take place on the surface of the mother tape.
  • the thickness of the desired coating of the mother band can be adjusted by appropriately regulating the feed rate of the mother band, taking into account the length of the immersion distance in the metal melt and taking into account the melt temperature.
  • the crystallized coating is expediently smoothed immediately. Since the amount of heat required for preheating the mother strip is withdrawn from the melt pool, this must be taken into account when setting the temperature of the melt freshly supplied to the melt pool.
  • the melt temperature must therefore be set correspondingly higher than if the preheating were carried out in a separate upstream heating unit (eg continuous furnace).
  • the method is used with particular advantage for the coating of mother tape made of conventional carbon steel.
  • the material of the molten metal can consist of the same type of material. However, it is particularly useful to use a molten metal made of a different material than that of the mother tape. In particular, the use of higher-alloy materials is recommended for this.
  • the thickness of the mother tape used should preferably be less than 3 mm, preferably less than 2 mm and particularly preferably less than 1 mm. The thinner the material used, the faster the heating can take place. This means that the preheating section can be kept correspondingly shorter or that a higher preheating temperature can be achieved over the same length.
  • a procedure is preferred in which the mother tape is passed through the molten bath from bottom to top.
  • the mother tape If the mother tape is passed through the melt from the bottom up, it must be ensured at the point at which the mother tape enters the melt that no liquid melt escapes to the outside.
  • the passage point has the shape of a narrow gap, which is largely filled by the cross section of the mother tape.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of a system according to the invention
  • Figure 2 shows the cooling rate of steel sheets and plates
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a system according to the invention in schematic form.
  • the proportions, in particular the lengths in relation to the thickness of the mother tape, do not correspond to the real conditions.
  • the system consists of a melt container 9, the bottom of which is formed by a sealing device 10.
  • the melt container 9 could also be equipped with its own base in which the sealing device 10 is installed.
  • the sealing device 10 consists essentially of a flat
  • the broad side walls of the sealing device 10 are identified by the reference number 11.
  • the interior of the sealing device 10 is open from below and upwards, so that it represents a narrow passage for the mother tape 1.
  • At least the broad side walls 11 are formed from a refractory material that is resistant to the molten metal 1 to be used. This refractory material should expediently be selected so that it has the highest possible thermal conductivity, since the broad side walls 11 are intended to serve as radiant heating surfaces in the sense of a heat exchanger.
  • a shielding box 6 is flanged tightly.
  • This shielding box 6 has a gas connecting piece 8 through which an inert gas under pressure (arrow 7) can be introduced into the interior of the shielding box 6. So that unnecessary large leakage losses do not occur when the inert gas is introduced, in the region of the through-gap for the mother tape 1, in an advantageous development of the invention, a special sealing system is provided on the shielding boxes 6.
  • Melt inlet connection 13 which are located in the vicinity of the lower part of the sealing device 10 and are directed with their outlet opening onto the broad side walls 11, into the melt container 9. This is indicated by the corresponding arrows. Due to the direct contact with the molten metal 14, the broad side walls 11 heat up to a correspondingly high temperature. This means that the feed-through channel 12 thus becomes a heating channel for the mother tape 1 to be inserted. Due to the intense heat radiation of the broad side walls 1, the mother tape 1 is heated extremely quickly. This effect can easily be estimated using the graphical illustration in FIG.
  • Figure 2 shows the cooling rate of strip or plate-shaped semi-finished steel products by heat radiation as a function of the surface temperature and the thickness of the objects.
  • the preheating temperature to be set can thus be influenced by appropriately designing the channel length a. If the thickness of the mother tape were reduced, a higher temperature would occur with the same channel length a. According to the illustration in FIG. 2, this would result in a radiation temperature of 1426 ° C. and a mother tape thickness of 0.8 mm with a dwell time of 1 sec in the feed-through channel 12 (corresponding to a feed speed of 60 m / sec and a channel length of 1 m) Temperature increase of about 316 ⁇ C.
  • the crystallization of melt begins, which grows to form the coating provided with the reference number 16.
  • a pair of smoothing rollers 15 is expediently used immediately above the weld pool.
  • the coated tape with a smoothed surface is designated 17.
  • the thickness of the coating 16 that can be achieved essentially depends on the length of contact time between the mother tape 1 and the molten metal 14. The contact time in turn depends on the
  • Some isotherms are indicated in the form of dashed lines.
  • the isotherm with the liquidus temperature is identified as Tjjq.
  • the invention makes it possible to apply thin coatings to a mother tape with a secure weld to the base material without the need for space-consuming separate heating units. Rather, the preheating of the mother tape takes place in the immediate vicinity before entering the metal melt by indirect heat exchange with the melt used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur kontinuierlichen Erzeugung bandförmiger Bleche, insbesondere aus Stahl, bei dem ein Mutterband (1) mit metallisch reiner Oberfläche durch ein Schmelzbad (14) eines Metalls hindurchgeführt wird und wobei die Beschichtung unmittelbar nach dem Verlassen des Schmelzbades durch Walzen geglättet wird. Um ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung bereitzustellen, mit dem eine gezielte Vorerwärmung des Mutterbandes auf eine deutlich über Raumtemperatur liegende Vorwärmtemperatur (insbesondere über 200 °C) möglich ist, ohne dass es hierzu eines grossen apparativen Aufwandes bedarf und ohne dass die Gefahr einer Reoxidation der Oberfläche des Mutterbandes besteht, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das Mutterband vorerwärmt mit einer deutlich über Raumtemperatur, insbesondere über 200 °C liegenden Temperatur, in das Schmelzbad (14) eingeführt wird, wobei die Vorerwärmung durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Schmelzbad in sauerstofffreier Umgebung vorgenommen wird und dass die dem Schmelzbad frisch zugeführte Schmelze eine dem Wärmeverlust für die Vorerwärmung entsprechend erhöhte Temperatur aufweist.

Description

"Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Erzeugung bandförmiger Bleche"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung bandförmiger Bleche, insbesondere aus Stahl, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der EP 0 311 602 B1 ist ein Verfahren zum Erzeugen von dünnen Metallsträngen z.B. aus Stahl mit Dicken unter 20 mm bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Raumtemperatur aufweisendes an der Oberfläche metallisch reines Stahlband (Mutterband) in vertikaler Richtung von unten nach oben oder umgekehrt durch eine Metallschmelze geführt. Die Metallschmelze kann aus einem artgleichen oder auch zum Mutterband unterschiedlichen Werkstoff bestehen. Die Verweilzeit des Mutterbandes in der Metallschmelze ist in Abhängigkeit von deren Temperatur so bemessen, daß ein Ankristallisieren von Metallkristallen und ein Anlagern von Schmelze an der Oberfläche des Mutterbandes stattfindet, ohne daß das Mutterband selbst aufschmilzt oder das bereits angelagerte Material erneut wieder aufgeschmolzen wird. Auf diese Weise läßt sich ein bandförmiges Halbzeug erzeugen, dessen Dicke etwa dem 6- bis 10-fachen der ursprünglichen Dicke des Mutterbandes entspricht. Da der Erstarrungsvorgang im Unterschied zum üblichen Stranggießen nicht von außen nach innen, sondern in umgekehrter Richtung verläuft, wird diese
Form der Halbzeugerzeugung auch als Inversionsgießen bezeichnet.
Aus der WO 94 29 048 ist ein weiteres Verfahren des Inversionsgießens bekannt, bei dem ein dünnes Stahlband nach Durchlaufen einer Stahlschmelze von unten nach oben unmittelbar nach dem Wiederaustritt aus der Schmelze durch ein Glättwalzenpaar in der Oberfläche geglättet wird. Im Anschluß an das Glättwalzenpaar durchläuft das auf diese Weise erzeugte Stahlband eine inertgasgefüllte Kühlzone, in der es in kontrollierter Weise zur Erzieiung verbesserter Werkstoffeigenschaften abgekühlt wird.
Da es beim Inversionsgießen im allgemeinen angestrebt wird, möglichst viel Material an das Mutterband anzukristailisieren, wird dieses üblicherweise bei Raumtemperatur in die Schmelze eingeführt. Insbesondere bei der Herstellung von Metallbändern mit unterschiedlichen Werkstoffschichten (Verbundwerkstoffe) ist es jedoch nicht unbedingt erstrebenswert, eine größtmögliche Beschichtungsdicke zu erzielen.
Anstelle einer üblichen Erzeugung eines Produktes mit etwa der 3- bis 6-fachen Mutterbanddicke werden bei Verbundwerkstoffen vielfach erheblich geringere Schichtdicken gewünscht. Dies könnte im Grundsatz dadurch erreicht werden, daß die Kontaktzeit zwischen der Schmelze und dem Mutterband drastisch reduziert wird. Das hat aber den Nachteil, daß der Verbund zwischen dem ankristallisierten Material und dem Mutterband vielfach unzureichend ist. Es kommt also nicht mit der erforderlichen Sicherheit zu einer vollständigen Verschweißung. Um die Anwachsrate auf der Oberfläche des Mutterbandes zu verringern und gleichzeitig dennoch eine gute Verschweißung der Ankristallisation mit dem Mutterband sicherzustellen, kann man das Mutterband vorwärmen, um dessen Kühlvermögen und damit dessen
Ankristallisationspotential zu vermindern. Diese Vorgehensweise kann insbesondere zur Herstellung von Mehrlagenwerkstoffen (z.B. mit rostfreiem Stahl beschichteter Kohlenstoffstahl) benutzt werden.
Im Grundsatz läßt sich eine Vorwärmung auf die jeweils gewünschte Temperatur des
Mutterbandes vor dem Eintritt in die Schmelze dadurch realisieren, daß dem Schmelzenbehälter ein entsprechender Vorwärmofen in Form eines Durchlaufofens als separates Aggregat vorgeschaltet wird. Ein solcher Ofen könnte mit fossilen Energieträgern (z.B. Gas oder öl) oder auch mit elektrischer Energie (z.B. Induktionsofen) beheizt werden. Auch der Einsatz eines Plasmabrenners wäre vorstellbar.
Derartige Lösungen bringen einen relativ großen zusätzlichen apparativen Aufwand mit sich, zumal die Vorschubgeschwindigkeiten für das Mutterband relativ hoch sind. Üblicherweise liegen diese im Bereich von 10 - 100 m/min. Hinzu kommt die Forderung, daß das in die Schmelze eingeführte Mutterband eine metallisch reine Oberfläche aufweisen muß. Das bedeutet, daß insbesondere ein vorerwärmtes Mutterband vor dem Zutritt von Sauerstoff geschützt werden muß, da sonst eine rasche Reoxidation einsetzt. Oxidierte Oberflächenbereiche würden die erforderliche Verschweißung mit dem ankristallisierten Material gefährden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung anzugeben, mit dem eine gezielte Vorerwärmung des Mutterbandes auf eine deutlich über Raumtemperatur liegende Vorwärmtemperatur (insbesondere über 200 °C) möglich ist, ohne daß es hierzu eines großen apparativen Aufwandes bedarf und ohne daß die Gefahr einer Reoxidation der Oberfläche des Mutterbandes besteht.
Gelöst wird diese Aufgabe für ein gattungsgemäßes Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben. Eine erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens weist die Merkmale des Anspruchs 10 auf. Durch die Merkmale der Ansprüche 11 bis 18 läßt sich diese Anlage in zweckmäßiger Weise weiter ausgestalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß das jeweils verwendete Mutterband nach Erzeugung einer metallisch reinen Oberfläche vor der Einführung in das Schmelzbad auf eine deutlich über Raumtemperatur liegende Temperatur erwärmt wird. Diese Vorerwärmung sollte mindestens 200 βC, vorzugsweise mindestens 300 und besonders bevorzugt mindestens 400 βC betragen. Im Bedarfsfall kann die Vorerwärmung auch noch deutlich höher liegen. Die Erwärmung wird durch indirekten Wärmeaustausch durchgeführt, und zwar unter Ausnutzung der Wärme der zum Ankristallisieren eingesetzten Metallschmelze. Zu diesem Zweck findet aber kein unmittelbarer Kontakt der Schmelze mit dem Mutterband statt. Damit eine Reoxidation der Mutterbandoberfläche vermieden wird, herrscht zumindest im Bereich der Aufheizzone eine sauerstofffreie Atmosphäre. Diese kann beispielsweise durch die Erzeugung eines entsprechenden Vakuums aufrechterhalten werden. In den meisten Fällen vorteilhafter dürfte jedoch der Einsatz einer Schutzgasatmosphäre sein. Als Schutzgas kommen insbesondere Argon und gegebenenfalls Stickstoff in Frage. Das vorerwärmte Mutterband wird dann in an sich bekannter Weise durch die Metallschmelze geführt, so daß ein Ankristallisieren und ein Mitführen von flüssiger Schmelze an der Oberfläche des Mutterbandes stattfinden. Durch entsprechende Regulierung der Vorschubgeschwindigkeit des Mutterbandes unter Berücksichtigung der Länge der Eintauchstrecke in der Metallschmelze und unter Berücksichtigung der Schmelzentemperatur kann die Dicke der gewünschten Beschichtung des Mutterbandes eingestellt werden. Nach Verlassen des Schmelzbades erfolgt zweckmäßigerweise ein sofortiges Glätten der ankristallisierten Beschichtung. Da dem Schmelzbad die für die Vorerwärmung des Mutterbandes erforderliche Wärmemenge entzogen wird, muß dies bei der Einstellung der Temperatur der dem Schmelzbad frisch zugeführten Schmelze berücksichtigt werden. Die Schmeizentemperatur muß also entsprechend höher eingestellt werden, als wenn die Vorwärmung in einem gesonderten vorgeschalteten Heizaggregat (z.B. Durchlaufofen) vorgenommen würde.
Mit besonderem Vorteil wird das Verfahren eingesetzt für die Beschichtung von Mutterband aus üblichem Kohlenstoffstahl. Das Material der Metallschmelze kann aus artgleichem Material bestehen. Besonders zweckmäßig ist jedoch die Verwendung einer Metallschmelze aus einem anderen Material als dem des Mutterbandes. Insbesondere empfiehlt sich die Verwendung von höherlegierten Werkstoffen hierfür. Die Dicke des eingesetzten Mutterbandes sollte möglichst unter 3 mm liegen, vorzugsweise unter 2 mm und besonders bevorzugt unter 1 mm. Je dünner das eingesetzte Material ist, um so schneller kann die Erwärmung stattfinden. Das bedeutet, daß die Vorwärnπstrecke entsprechend kürzer gehalten werden kann oder daß auf gleicher Länge eine höhere Vorwärmtemperatur erzielbar ist.
Bevorzugt wird eine Verfahrensweise, bei der das Mutterband von unten nach oben durch das Schmelzbad hindurchgeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, die umgekehrte Vorgehensweise vorzunehmen oder das Mutterband seitlich in das Schmelzenbad hinein- und wieder herauszuführen. Wenn das Mutterband von unten nach oben durch die Schmelze geführt wird, muß an der Stelle, an der das Mutterband in die Schmelze eintritt, sichergestellt werden, daß keine flüssige Schmelze nach außen austritt. Die Durchtrittsstelle hat die Form eines engen Spaltes, der weitestgehend vom Querschnitt des Mutterbandes ausgefüllt wird. In der Nähe der Eintrittszone besteht aufgrund des von dem Mutterband bewirkten Kühleffektes ein deutlicher Temperaturgradient. Dieser Bereich der Schmelze in der Umgebung des Mutterbandeintritts wird vielfach auch als "Meniskus" bezeichnet. Um an dieser Stelle aufwendige Maßnahmen zur Abdichtung zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Temperatur der frisch zugeführten Schmelze in der Weise einzustellen, daß unter Berücksichtigung der Wärmeabgabe infolge der Vorerwärmung des Mutterbandes das Schmelzbad im Nahbereich der Eintrittsstelle des Mutterbandes in die Schmelze eine Isotherme aufweist, die zwischen der Liquidustemperatur T|jq und der Solidustemperatur Tso| liegt. Unter diesen Bedingungen läßt sich die Abdichtung problemlos realisieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage und
Figur 2 die Abkühlgeschwindigkeit von Blechen und Platten aus Stahl durch
Wärmestrahlung in Abhängigkeit von Dicke und Oberflächentemperatur des Materials.
In Figur 1 ist eine mögliche Ausführungsform einer erfmdungsgemäßen Anlage in schematischer Form dargestellt worden. Die Größenverhältnisse, insbesondere die Längen im Verhältnis zur Dicke des Mutterbandes entsprechen dabei nicht den realen Verhältnissen.
Die Anlage besteht aus einem Schmelzenbehälter 9, dessen Boden von einer Dichteinrichtung 10 gebildet wird. Selbstverständlich könnte der Schmelzenbehälter 9 auch mit einem eigenen Boden ausgestattet sein, in den die Dichteinrichtung 10 eingebaut ist. Die Dichteinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem flachen
Gehäuse mit einem etwa quaderförmigen Innenraum entsprechend der Querschnitts¬ geometrie des zu beschichtenden Mutterbandes 1. Die Breitseitenwände der Dichteinrichtung 10 sind mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Der Innenraum der Dichteinrichtung 10 ist von unten und nach oben hin offen, so daß er einen schmalen Durchführkanal für das Mutterband 1 darstellt. Zumindest die Breitseitenwände 11 sind aus einem gegenüber der einzusetzenden Metallschmelze 1 beständigen Feuerfestmaterial gebildet. Zweckmäßigerweise sollte dieses Feuerfestmaterial so ausgewählt sein, daß es eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, da die Breitseitenwände 11 im Sinne eines Wärmetauschers als Strahlungsheizflächen dienen sollen. Im Grundsatz wäre es möglich, die Breitseitenwände 1 1 über die gesamte Breite des Schmelzenbehälters 9 zu erstrecken, so daß im Extremfall die schmalen Seitenflächen, an denen die Langskanten des Mutterbandes 1 vorbeilaufen, entfallen. Unterhalb der Dichteinrichtung ist ein Abschirm kästen 6 dicht angeflanscht Dieser Abschirmkasten 6 weist einen Gasanschlußstutzen 8 auf, durch den ein unter Überdruck stehendes Inertgas (Pfeil 7) in das Innere des Abschirmkastens 6 eingeleitet werden kann. Damit bei der Einleitung des Inertgases nicht unnötig große Leckverluste entstehen, ist im Bereich des Durchtπttsspaltes für das Mutterband 1 in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung am Abschirm kästen 6 ein spezielles Dichtungssystem vorgesehen. Dieses kann beispielsweise, wie dies im linken Teil des Bildes dargestellt ist, in Form von Lamellendichtungen 4 oder, wie dies im rechten Teil des Bildes dargestellt ist, in Form eines Paares elastischer Dichtrollen 3 (vorzugsweise aus Hartgummi) ausgebildet sein. Um das Mutterband 1 in die in dem Schmelzenbehälter 9 befindliche Metallschmelze 14 einzuführen, wird dem Mutterband 1 über Treibrollenpaare 2, 5 eine entsprechende Vorschubbewegung in vertikaler Richtung von unten nach oben erteilt. Die Metallschmelze 14 wird über mehrere
Schmelzeneinlaßstutzen 13, die sich in der Nähe des unteren Teils der Dichteinrichtung 10 befinden und mit ihrer Austrittsöffnung auf die Breitseitenwande 1 1 gerichtet sind, in den Schmelzenbehälter 9 eingeleitet. Dies ist durch entsprechende Pfeile angedeutet. Durch den unmittelbaren Kontakt mit der Metallschmelze 14 heizen sich die Breitseitenwande 11 auf eine entsprechend hohe Temperatur auf. Das bedeutet, daß somit der Durchführkanal 12 zu einem Aufheizkanal für das einzuführende Mutterband 1 wird. Durch die intensive Wärmestrahlung der Breitseitenwande 1 findet eine außerordentlich schnelle Erwärmung des Mutterbandes 1 statt. Dieser Effekt kann anhand der graphischen Darstellung der Figur 2 leicht abgeschätzt werden.
Figur 2 zeigt die Abkühlgeschwindigkeit von streifen- oder plattenformigem Halbzeug aus Stahl durch Wärmeabstrahlung in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur und der Dicke der Gegenstande. Diese Graphik laßt sich in umgekehrter Weise auch anwenden für eine Aussage über die Aufheizgeschwindigkeit, wenn entsprechend geformte Gegenstande von Raumtemperatur durch eine Warmestrahlungsquelle mit einer Oberflächentemperatur erwärmt wird, wie sie in der Darstellung angegeben ist Daraus läßt sich entnehmen, daß ein 1 mm dickes Stahlband bei einer Strahlungstemperatur von z.B. 1426 °C mit einer Geschwindigkeit von ca. 250 °C/sek erwärmt wird Wenn also der Durchfuhrkanal und damit die Aufheizstrecke eine Lange von a = 1 m aufweist und die Vorschubgeschwindigkeit des Mutterbandes bei 60 m/sek liegt, so würde sich bis zum Eintritt des Mutterbandes in die Metallschmelze 14 eine Erwärmung um etwa 250 βC erreichen lassen, wenn die Strahlungstemperatur der Breitseitenwande bei etwa 1426 βC liegt und die Banddicke 1 mm beträgt. Durch eine entsprechende Gestaltung der Kanallänge a läßt sich somit die einzustellende Vorwärmtemperatur beeinflussen. Bei einer Verringerung der Dicke des Mutterbandes würde sich bei gleicher Kanallänge a eine höhere Temperatur einstellen. So ergäbe sich entsprechend der Darstellung in Figur 2 bei einer Strahlungstemperatur von 1426 βC und einer Mutterbanddicke von 0,8 mm bei einer Verweilzeit von 1 sek im Durchführkanal 12 (entsprechend einer Vorschubgeschwindigkeit von 60 m/sek und einer Kanallänge von 1 m) eine Temperaturerhöhung um etwa 316 βC.
Kurz nach Eintritt in die Metallschmelze 14 beginnt die Ankristallisation von Schmelze, die zu der mit dem Bezugszeichen 16 versehenen Beschichtung aufwächst. Zur Glättung der Oberfläche des erzeugten beschichteten Produktes wird zweckmäßigerweise ein Glättwalzenpaar 15 unmittelbar über dem Schmelzbad eingesetzt. Das beschichtete Band mit geglätteter Oberfläche ist mit 17 bezeichnet. Die Dicke der erzielbaren Beschichtung 16 hängt wesentlich neben der Vorwärmtemperatur von der Länge der Kontaktzeit von Mutterband 1 und Metallschmelze 14 ab. Die Kontaktzeit wiederum hängt von der
Vorschubgeschwindigkeit und von der Länge der Eintauchstrecke b des Mutterbandes 1 ab. Der weiter oben bereits erwähnte Meniskus, der sich im Eintrittsbereich des Mutterbandes 1 in die Metallschmelze 14 ausbildet, ist mit 18 bezeichnet. In Form von gestrichelten Linien sind einige Isothermen angedeutet. Die Isotherme mit der Liquidustemperatur ist als Tjjq gekennzeichnet. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die lichte Weite des Durchführkanals 12 im Austrittsbereich des Mutterbandes 1 zur Vermeidung eines Schmelzenaustritts enger zu gestalten als im übrigen Bereich über die Kanallänge a. Diese sollte mindestens 0,5 m betragen, zweckmäßigerweise mindestens 1 m, damit eine ausreichend hohe Vorerwärmungstemperatur bei ausreichend hoher Vorschubgeschwindigkeit erreichbar ist.
Durch die Erfindung ist es möglich, auch dünne Beschichtungen auf ein Mutterband mit einer sicheren Verschweißung zum Grundwerkstoff hin auszuführen, ohne daß platzaufwendige gesonderte Heizaggregate hierfür eingesetzt werden müssen. Vielmehr findet die Vorerwärmung des Mutterbandes in unmittelbarer Nähe vor dem Eintritt in die Metallschmelze durch indirekten Wärmetausch mit der eingesetzten Schmelze statt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung bandförmiger Bleche, insbesondere aus Stahl, bei dem ein Mutterband mit metallisch reiner Oberfläche durch ein
Schmelzbad eines Metalls (Eintauchlänge b) hindurchgeführt wird, wobei ferner die Geschwindigkeits des Mutterblechs in Abhängigkeit von der Eintauchlänge b und der Temperatur der Metallschmelze zur Erzielung einer gewünschten Gesamtdicke einer sich in Form von Kristallen und Schmelze an der Oberfläche des Mutterbandes ablagernden Beschichtung geregelt wird und wobei die
Beschichtung unmittelbar nach dem Verlassen des Schmelzbades durch Walzen geglättet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterband vorerwämt mit einer deutlich über Raumtemperatur, insbesondere über 200 βC liegender Temperatur, in das Schmelzbad eingeführt wird, wobei die Vorerwärmung durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Schmelzbad in sauerstofffreier Umgebung vorgenommen wird und daß die dem Schmelzbad frisch zugeführte Metallschmelze eine dem Wärmeverlust für die Vorerwärmung entsprechend erhöhte Temperatur aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterblech von unten nach oben durch das Schmelzbad hindurchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstofffreie Umgebung durch eine mit leichtem Überdruck aufrechterhaltene Atmosphäre eines Inertgases, insbesondere Argon oder Stickstoff, geschaffen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorerwärmung bis auf mindestens 300 °C, insbesondere mindestens 400 °C vorgenommen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Mutterband ein aus einem üblichen Kohlenstoffstahl bestehender
Werkstoff eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmelzbad die Metallschmelze eines dem Mutterbad artgleichen
Werkstoffs eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmelzbad die Metallschmelze eines gegenüber dem Werkstoff des
Mutterbandes höherlegierten Stahlwerkstoffs eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mutterband mit einer Dicke von weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 2 mm und besonders bevorzugt weniger als 1 mm eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der frisch zugeführten Schmelze in der Weise eingestellt wird, daß unter Berücksichtigung der Wärmeabgabe zur Vorwärmung des Mutterbandes das Schmelzbad im Nahbereich der Eintrittsstelle des
Mutterbandes in die Metallschmelze (Bereich des "Meniskus") eine Isotherme aufweist, die zwischen Liquidustemperatur T|jq und Solidustemperatur Tso| liegt.
10. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , mit einem Schmelzenbehälter (9), mit einer Dichteinrichtung (10) im Bereich der
Außenwandung des Schmelzenbehälters (9), durch die hindurch das Mutterband (1) in die Metallschmelze (14) ein- oder ausführbar ist, mit einer Vorschubeinrichtung (Treibrollen 2, 5) für das Mutterband (1) und mit einer Walzeinrichtung (Glättwalzenpaar 15) zum Glätten der ankristallisierten Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung (10) in Form eines flachen, in Transportrichtung des Mutterbandes (1) tief in die Metallschmelze (14) hineinragenden, im wesentlichen quaderförmigen Gehäuses ausgebildet ist, dessen parallel zur Ebene des Mutterblechs (1) sich erstreckende Breitseitenwande (11) aus einem
Feuerfestmaterial bestehen und unter Bildung eines flachen Durchführkanals (12) das Mutterband (1) als Strahlungsheizflächen in geringem Abstand umgeben, und daß eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer sauerstofffreien Atmosphäre im Bereich des Durchführkanals (12) an die Dichteinrichtung (10) angeschlossen ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung (10) im Bodenbereich des Schmelzenbehälters (9) angeordnet und die Förderrichtung der Transporteinrichtung (Treibrollenpaar 2,
5) vertikal nach oben gerichtet ist.
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung (10) aus einem Feuerfestmaterial mit einem vergleichsweise hohen Wärmeleitkoeffizienten gebildet ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung für die Metallschmelze (14) im Nahbereich des Bodens des
Schmelzenbehälters (9), insbesondere in Form mehrerer mit ihrer Austrittsrichtung auf den unteren Teil der Breitseitenwande (1 1) gerichteter Schmelzeneinlaßstutzen (13) ausgebildet ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer sauerstofffreien Atmosphäre als Inertgasabschirmung ausgebildet ist. 15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Inertgasabschirmung einen den Eintrittsbereich für das Mutterband (1 ) am Durchführkanal (12) überwölbenden Abschirm kästen (6) aufweist, dem durch einen Gasanschlußstutzen (8) unter leichtem Überdruck stehendes Inertgas zuführbar und in den das Mutterband (1) durch eine schlitzförmige Öffnung einführbar ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Öffnung des Abschirmkastens (6) durch eine Lamellendichtung (4) oder ein Paar elastischer Rollen (Dichtrollen 3), insbesondere ein Paar Hartgummirollen, nach außen abgedichtet ist.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung (10) mindestens 0,5 m, insbesondere mindestens 1 m in die Metallschmelze (14) hineinragt (Länge a).
18. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite im Austrittsbereich des Mutterbandes (1) am Durchführkanal (12) zur Vermeidung eines Schmelzenaustritts enger ist als im übrigen Bereich über die Länge a des Durchführkanals (12).
PCT/DE1996/000210 1995-03-07 1996-02-05 Verfahren und anlage zur kontinuierlichen erzeugung bandförmiger bleche WO1996027464A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8526515A JP2914585B2 (ja) 1995-03-07 1996-02-05 帯状金属板の連続的製造方法及び装置
EP96902223A EP0814925B1 (de) 1995-03-07 1996-02-05 Verfahren und anlage zur kontinuierlichen erzeugung bandförmiger bleche
US08/894,466 US5855238A (en) 1995-03-07 1996-02-05 Process and device for the continuous production of sheet metal strips
DE59601950T DE59601950D1 (de) 1995-03-07 1996-02-05 Verfahren und anlage zur kontinuierlichen erzeugung bandförmiger bleche
RU97116501A RU2146984C1 (ru) 1995-03-07 1996-02-05 Способ и установка для непрерывного изготовления полосового материала

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509681.9 1995-03-07
DE19509681A DE19509681C1 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Erzeugung bandförmiger Bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996027464A1 true WO1996027464A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7756936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000210 WO1996027464A1 (de) 1995-03-07 1996-02-05 Verfahren und anlage zur kontinuierlichen erzeugung bandförmiger bleche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5855238A (de)
EP (1) EP0814925B1 (de)
JP (1) JP2914585B2 (de)
KR (1) KR100264945B1 (de)
AT (1) ATE180189T1 (de)
DE (2) DE19509681C1 (de)
RU (1) RU2146984C1 (de)
WO (1) WO1996027464A1 (de)
ZA (1) ZA961531B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832989A2 (de) * 1996-09-23 1998-04-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Metallsträngen, insbesondere Metallbändern und Beschichtungsanlage
US6153028A (en) * 1995-11-24 2000-11-28 Mannesmann Ag Process and device for producing thin metal bars

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638906C1 (de) * 1996-09-23 1998-01-02 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, insbesondere von Bändern aus Stahl
DE19731124C1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichtetem Warm- und Kaltband
DE19813528A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Siemens Sa Vorrichtung zur Behandlung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Leiterplatten
DE19902066A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-03 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Strängen aus Metall, insbesondere von Bändern aus Stahl
FI116453B (fi) * 2000-12-20 2005-11-30 Outokumpu Oy Menetelmä kerrosmetallituoteaihion valmistamiseksi ja kerrosmetallituoteaihio
NZ549911A (en) * 2006-10-19 2009-04-30 Syft Technologies Ltd Improvements in or relating to SIFT-MS instruments
KR101944240B1 (ko) * 2011-05-27 2019-01-31 에이케이 스틸 프로퍼티즈 인코포레이티드 메니스커스 코팅 장치 및 방법
CN103252369B (zh) * 2012-02-20 2017-05-10 秋海滨 固‑液相金属铸轧复合方法及设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56151163A (en) * 1980-04-22 1981-11-24 Mitsubishi Electric Corp Dip forming device
JPS60127068A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Fujikura Ltd ディップフォ−ミング法
WO1987007192A1 (en) * 1986-05-27 1987-12-03 Mannesmann Aktiengesellschaft Process and device for producing thin metal bar
WO1994029048A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561399A (en) * 1964-07-02 1971-02-09 Homer W Giles Metal coating apparatus
US3470939A (en) * 1965-11-08 1969-10-07 Texas Instruments Inc Continuous chill casting of cladding on a continuous support
US3568753A (en) * 1967-12-18 1971-03-09 Texas Instruments Inc Process of fabricating a composite zinc printing plate
SU582042A1 (ru) * 1975-05-21 1977-11-30 Иркутский филиал Всесоюзного научно-исследовательского и проектного института алюминиевой, магниевой и электродной промышленности Устройство дл непрерывного лить биметаллического полуфабриката
JPS5797862A (en) * 1980-12-08 1982-06-17 Mitsubishi Electric Corp Producing device for rough drawn wire
JPS57175069A (en) * 1981-04-20 1982-10-27 Fujikura Ltd Method and device for dip forming
JPS6117351A (ja) * 1984-07-02 1986-01-25 Daido Steel Co Ltd 複合線材の製造方法
JPS6211944A (ja) * 1985-07-10 1987-01-20 Nec Corp アドレス割込み回路
JPS62148073A (ja) * 1985-12-23 1987-07-02 Kawasaki Steel Corp 浸漬成形方法
JPH01237069A (ja) * 1988-03-18 1989-09-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 非晶質合金被覆鋼線の製造法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56151163A (en) * 1980-04-22 1981-11-24 Mitsubishi Electric Corp Dip forming device
JPS60127068A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Fujikura Ltd ディップフォ−ミング法
WO1987007192A1 (en) * 1986-05-27 1987-12-03 Mannesmann Aktiengesellschaft Process and device for producing thin metal bar
EP0311602A1 (de) * 1986-05-27 1989-04-19 Mannesmann Ag Verfahren zum erzeugen von dünnen metallsträngen.
WO1994029048A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 036 (M - 115) 5 March 1982 (1982-03-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 286 (M - 429) 13 November 1985 (1985-11-13) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6153028A (en) * 1995-11-24 2000-11-28 Mannesmann Ag Process and device for producing thin metal bars
EP0832989A2 (de) * 1996-09-23 1998-04-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Metallsträngen, insbesondere Metallbändern und Beschichtungsanlage
EP0832989A3 (de) * 1996-09-23 1999-02-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Metallsträngen, insbesondere Metallbändern und Beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE180189T1 (de) 1999-06-15
DE19509681C1 (de) 1996-05-02
EP0814925A1 (de) 1998-01-07
JPH10511313A (ja) 1998-11-04
EP0814925B1 (de) 1999-05-19
ZA961531B (en) 1996-08-28
KR100264945B1 (ko) 2000-09-01
KR19980702596A (ko) 1998-08-05
DE59601950D1 (de) 1999-06-24
US5855238A (en) 1999-01-05
RU2146984C1 (ru) 2000-03-27
JP2914585B2 (ja) 1999-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011474T2 (de) Giessen eines stahlbandes
DE19509681C1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Erzeugung bandförmiger Bleche
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE2921124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer beschichtung aus einer metallschmelze
WO2021001495A1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
DE3440237A1 (de) Vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE1596539A1 (de) Glasscheibenherstellungsvorrichtung
EP0311602A1 (de) Verfahren zum erzeugen von dünnen metallsträngen.
DE3214211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidationsverhinderung bei frisch gegossenen kupferprodukten nach dem austritt aus giessmascchinen mit zwei giessbaendern
DE60316568T2 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
DE4319569C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Halbzeug
DE2551803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines metallischen stranges
DE1596439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE4334405C2 (de) Transportvorrichtung
DE19814988C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband
DE2548941A1 (de) Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden
DE2656524B2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall
AT414103B (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen metallbandes und zweiwalzengiesseinrichtung hierzu
EP0208890A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallstranges, insbesondere in Form eines Bandes oder Profils durch Giessen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2819142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall, insbesondere zum einseitigen feuerverzinken von stahlband
DE2241003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafelglas
EP0832989B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Metallsträngen, insbesondere Metallbändern und Beschichtungsanlage
DE10333589B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1796141B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines durch eine metalldrahteinlage verstaerkten glasbandes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96192390.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ JP KR MX PL RU SI UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996902223

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970706001

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08894466

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996902223

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970706001

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996902223

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970706001

Country of ref document: KR