DE3440237A1 - Vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl - Google Patents

Vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl

Info

Publication number
DE3440237A1
DE3440237A1 DE19843440237 DE3440237A DE3440237A1 DE 3440237 A1 DE3440237 A1 DE 3440237A1 DE 19843440237 DE19843440237 DE 19843440237 DE 3440237 A DE3440237 A DE 3440237A DE 3440237 A1 DE3440237 A1 DE 3440237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage vessel
casting
film
molten metal
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843440237
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440237C2 (de
Inventor
Fritz-Peter Dr.-Ing. 4100 Duisburg Pleschiutschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19843440237 priority Critical patent/DE3440237C2/de
Priority to CN198585106442A priority patent/CN85106442A/zh
Priority to EP85113826A priority patent/EP0181567A1/de
Priority to JP24672485A priority patent/JPS61123451A/ja
Publication of DE3440237A1 publication Critical patent/DE3440237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440237C2 publication Critical patent/DE3440237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

3^4
747 - Fi/Schi - 4 - 29.10.84
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metall-, insbesondere von Stahlschmelze, bei dem unter Druck stehende Metallschmelze nach dem Prinzip kommunizierender Röhren, von einem Vorratsgefäß in einen Kristallisator förderbar ist. 5
Derartige Vorrichtungen werden nach einem Verfahren betrieben, bei dem die Metallschmelze aus einem Vorratsbehälter und einem Ausguß in eine ortsfeste (nicht oszillierende) Stranggießkokille geregelt eingeleitet wird, bei dem ferner der Gußstrang geregelt ausgezogen wird und bei dem während des Gießens kontinuierlich jeweils eine wärmebeständige Folie zumindest an einer Querschnittsseite mit Ausziehgeschwindigkeit des Gußstranges mitgeführt wird.
Die Entwicklung einer neuen Technologie zur Produktion von gegossenen Bändern basiert auf der physikalisch-technischen Möglichkeit, geforderte Werkstoffeigenschaften an gewalztem Warmband mit einem minimalen Reduktionsgrad von größer 3 aus gegossenem Vormaterial erzeugen zu können.
Die klassische Verfahrenslinie Brammenstrangguß (Dicke ca. 200 bis 300 mm) / Warmband (-Vorstraße, -Zwischenstraße, -Fertigstraße) weist dagegen einen Reduktionsgrad von größer 30 auf. Alle anderen Produktionslinien, wie Profil-, Nahtlosrohr und Grobblech, weisen heute bereits einen Reduktionsgrad von 3 bis 10 auf. Die Zielsetzung, den Reduktionsgrad von größer 30 auf größer 3 zu verringern, führt zu einer Eliminierung der Vor- und Zwischenstraße und Teilen der Fertigstraße und damit zu einer neuen Technologie, die zur wesentlichen Kürzung der Verfahrenslinie und damit zur Verringerung der Umwandlungskosten zwischen gegossenem Band und fertigem Warmband beiträgt.
Der Stand der Technik gliedert sich in folgende Verfahren, denen grundsätzlich selbständige Bedeutung zukommt: 35
747 - Fl/Schi -5-
Das Stranggießen von Metallen wird im Senkrechtverfahren und im Horizontal verfahren bei oszillierender Kokille bzw. bei einer Relativbewegung zwischen Gußstrang und Horizontal-Stranggießkokille ausgeübt. Sodann werden wandernde Kokillen angewendet, worunter Paare von Bändern, Walzen, Ketten u. dgl. verstanden werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, beim Bandstranggießen auftretende Schwierigkeiten, z.B. hinsichtlich der Regelung des Zuflusses in die sehr schmale Spaltkokille zu vermeiden.
Die gestellte Aufgabe wird nach einem ersten Vorschlag erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die unter erhöhtem Druck in einem zumindest teilweise geschlossenen Vorratsgefäß befindliche Metallschmelze durch einen Spaltauslaß, der im oberen Bereich des Vorratsgefäßes vorgesehen ist, einführbar ist, daß zumindest an der Unterseite des geschlossenen Gießquerschnitts eine Folie in den Weg der jeweiligen Strangseite mit Gießgeschwindigkeit einführbar ist und daß Folie und Gußband auf einer gekühlten Führung für die Folie bzw. das Gußband aufliegen. Diese Gestaltung gestattet ein genaues Dosieren der Metallmenge, ggf. unter Luftabschluß, so daß die vorgegebene Ausziehgeschwindigkeit eingehalten werden kann. Der zusätzliche Druck verbessert die Dichte des Gusses. Außerdem wirkt der Druck als Regulativ für das Anliegen des Gußbandes an der gekühl ten'Führung. Andererseits erspart die Folie eine besondere Oszillationsvorrichtung. Die Folie bewirkt außerdem einen ungestörten Wärmedurchtritt in die gekühlte Führung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung besteht darin, daß der Spaltauslaß aus einem auf dem Niveau der Führung angeordneten Überlauf und einer in Gußbandbewegungsrichtung antreibbaren Kühl rolle gebildet ist.
747 - Fl/Schi -6- 29.10.84^ 4 A O 2 3
Die gestellte Aufgabe wird ferner nach einem zweiten Vorschlag erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die unter erhöhtem Druck in einem oben geschlossenen Vorratsgefäß befindliche Metallschmelze durch einen Spaltauslaß lotrecht in eine Platten-Stranggießkokille eingeleitet wird, wobei zumindest auf zwei gegenüberliegenden Breitseiten zwischen einem Schlitzeinlaß und der gekühlten Platten-Stranggießkokille eine Folie in den Weg der jeweiligen Strangseite mit Gießgeschwindigkeit einführbar ist. Neben dem genauen Dosieren, der verbesserten Gußdichte und der vorteilhaften Wärmeabfuhr gestattet diese Gestaltung das Gießen im Bogen eines dünnen Stranges, der einer geringstmöglichen Deformation beim späteren Wi ekel Vorgang unterworfen wird.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß die Folie zwischen Überlauf und gekühlter Führung geführt ist. Die Vorteile sind Vermeidung der Oszillation, eine größtmögliche Gießgeschwindigkeit sowie der ungestörte Wärmeübergang in die Kokillenplatte.
Nach der weiteren Erfindung wird vorgeschlagen, daß benachbart zum Vorratsgefäß für die Metallschmelze ein Druckraum angeordnet ist, der durch eine Öffnung im Bodenbereich einer Trennwand mit dem Vorratsgefäß verbunden ist.
Eine andere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß dem Überlauf zumindest eine auf Gußbanddicke eingestellte bzw. einstellbare Kühl rolle als Kristallisator zugeordnet ist. Die Kühlrolle ersetzt eine Folie an der Oberseite des Gußbandes und erlaubt außerdem eine Einstellung der Gußbanddicke.
Andererseits ist vorteilhaft, die Schrumpfung des Gußbandes dadurch zu kompensieren, indem der Kühlrolle zumindest eine weitere Kühl rolle in Gußbandbewegungsrichtung nachgeordnet ist, daß um die Kühl roll en eine Folie geschlungen ist und daß zumindest
^ L L Π ? Ί 747 - n/Schi - 7 - 29.10.84
eine der Kühl rollen mit Gußbandgeschwindigkeit drehantreibbar ist. Der Vorteil einer solchen Gestaltung besteht in der Anstellbarkeit der Kühl rollen, die in Hintereinanderanordnung nicht auf derselben Höhe angeordnet sein müssen.
5
Eine Seitenbegrenzung für das Gußband läßt sich vorteilhafterweise dadurch erzielen, daß die Kühl roll en an ihren Enden im Abstand der Gußbandbreite jeweils mit Bordscheiben versehen sind.
Die Erfindung vermeidet außerdem eine Reoxidation der Metallschmelze während entscheidender Phasen des Gießprozesses, indem der dem Vorratsgefäß zugeordnete Druckraum mit inertem Gas beaufschlagt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung,
ebenfalls perspektivisch in einer Teil Seitenansicht, 25
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Vorderansicht,
Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt durch eine weitere alternative Ausführungsform der Vorrichtung und 30
Fig. 5 einen horizontalen Querschnitt in der Ebene V-V gemäß Fig. 4.
3Λ40237
747 - Fl/Schi - 8 - 29.10.84
Die Vorrichtung zum Bandstranggießen gemäß Fig. 1 weist ein Vorratsgefäß 1 auf, von dem die Metallschmelze 2 (flüssiger Stahl) in den KristalIisator 3 gefördert wird. Die Metallschmelze 2 wird durch einen regelbaren Überdruck dp/dt aus einem Druckraum 4 gefördert. Das Vorratsgefäß 1 ist insoweit geschlossen, als es gemäß Fig. 1 mit dem Druckraum 4 kommunizierend aufgrund der Metallschmelze 2 verbunden ist und nur einen Spaltauslaß 5 aufweist, der durch eine obere Düsenplatte 5a und eine untere Düsenplatte 5b gebildet wird. Die sich daraus ergebende Unterseite 3a des Kristallisators 3 wird für die Zuführung einer Folie 6 benutzt. Im übrigen ist der Gießquerschnitt 7, z.B. durch Seitenwände 8a und 8b an den Schmalseiten des Gußbandes 9 in der Art gemäß Fig. 3 begrenzt. Die Folie 6 liegt hierbei gegen eine gekühlte Führung 10 an, die der Metallschmelze 2 den Wärmestrom dQ/dt entzieht.
Die Folie 6 kann aus den unterschiedlichsten Werkstoffen hergestellt sein. Als Folie 6 aus Metall kommen Aluminium- oder Stahlbänder in Betracht. Die Folie 6 kann jedoch auch eine Keramikfolie von z.B. 0,1 mm Dicke mit hoher Temperaturleitfähigkeit sein. Ferner kann für die Folie 6 Glasfaserfolie, Kohlenstoff-Vlies, Whisker-Folie aus C-Einkristall en in Betracht kommen. Es versteht sich, daß für diese Folie 6 auch Mischformen aus den vorstehend genannten Werkstoffen angewendet werden können. Die genannten Werkstoffe sind temperaturwechselbeständig und weisen eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Es ist außerdem zu unterstellen, daß die Folie 6 auch zusammen mit einem sie stützenden Metallband verwendet wird, wobei das Metallband mit der flüssigen Metallschmelze 2 oder dem äußerlich erstarrten Gußband 9 nicht in unmittelbare Berührung kommt. Die Folie 6 verhindert in diesem Fall ein Kleben zwischen dem gekühlten Metallband und dem heißen Gußband 9. Im Prinzip dient die Folie 6 dazu, ein Oszillieren des Kristallisators 3 zu ersparen. Das Problem, die Metallschmelze 2 mit einer
ο / / η ο ο π 747 - Fl/Schi - 9 - 29.10.84
Temperatur von ca. 1500°C (Stahlschmelze) in den engen Kristallisator 3 einzubringen, wird hier durch den Spaltauslaß 5 in Verbindung mit dem gegenüber dem Atmosphären-Druck erhöhten Druck im Druckraum 4 gelöst. Gemäß einer zweiten Ausführungsform (Fig. 2 und 3) ist der Spaltauslaß 5 aus einem Überlauf 11 gebildet, der auf dem Niveau 12 angeordnet ist, wobei der gekühlten Führung 10 eine Kühl rolle 13 als Bestandteil des Kristallisators 3 zugeordnet ist. Die drehantreibbare Kühl rolle 13 ist in den Pfeil richtungen 14 zwecks Einstellung unterschiedlicher Gußbanddicken verstellbar gelagert. Der Spaltauslaß 5 wird hier demzufolge durch die gekühlte Führung 10 bzw. die Folie 6 zusammen mit der Kühl rolle 13 gebildet. Der Überlauf 11 wirkt wie eine Vordosierung der Metallschmelzenströmung. Die volle Kühlung setzt im Spaltauslaß
5 ein, weil die Rolle 13 wie die Führung 10 gekühlt ist. 15
Gemäß weiterer Ausführungsformen (Fig. 4) ist der Spaltauslaß 5 in die lotrechte Bewegungsrichtung (dm/dt) verlegt. Hierbei wird eine Platten-Stranggießkokille 15 bevorzugt, die durch die jeweilige Kupferplatte den Wärmestrom dQ/dt abführt. Die Folie 6 liegt jeweils auf zwei gegenüberliegenden Breitseiten der Platten-Stranggießkokille 15 auf, wobei jeweils ein Schlitzeinlaß 16 die Führung für die in einem geschlossenen Kreislauf bewegten Folien
6 bilden. Der über die Folien 6 abgeführte Wärmestrom dQ/dt wird im wesentlichen an die Kühlaggregate 17 abgegeben. Hierbei bewegt sich die Folie 6 jeweils über angetriebene und leerlaufende Führungsronen 18 und 19 mit Gießgeschwindigkeit Vg.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 ist die Folie 6 zwischen dem Überlauf 11 und der gekühlten Führung 10 geführt. In allen Fällen wird die Metallschmelze 2 dem Vorratsgefäß 1 durch eine Öffnung 20 im Bodenbereich 21, die durch eine Trennwand 22 entsteht, aus dem Druckraum 4 zugeführt.
747 - Fl/Schi - 10 - 29.10.8φ3 4 A 0 2 3
Die Erfindung kann in weiteren Variationen verwirklicht werden: Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 gestattet, der Kühl rolle 13 eine weitere Kühl rolle 13 in Gußbandbewegungsrichtung 9a nachzuordnen, wobei um die Kühl roll en 13 eine endlose Folie 6 geschlungen ist. Eine der Kühl rollen 3 ist sodann mit Gießgeschwindigkeit Vg angetrieben. Die Gießgeschwindigkeit Vg ist mit der Gußbandgeschwindigkeit gleichzusetzen.
Die seitliche Begrenzung für das Gußband 9 kann außer durch Seitenwände 8a, 8b (Fig. 3) noch durch Bordscheiben 23 (Fig. 3), die auf Gußbandbreite einstellbar sind, gebildet werden. Außerdem können auch zusätzliche Folien 6 mit analoger Führung wie zu den Fig. 1, 2 und 4 beschrieben, eingesetzt werden. Ein solches Beispiel ist aus Fig. 5 zu ersehen. Die seitlichen Folien sind dort mit 6a und 6b bezeichnet.
Der dem Vorratsgefäß 1 zugeordnete Druckraum 4 ist mit inerten Gas beaufschlagt, um eine Reoxidation der Metallschmelze 2 zu vermeiden.
Eine weitere Ausführungsform enthält Fig. 4. Das Vorratsgefäß 1 ist hier bis zum Spaltauslaß 5 weiterentwickelt, wobei (linke Hälfte der Darstellung) die Metallschmelze 2 ohne Temperaturabfall über eine Abrißkante 24 abrupt auf den Gießquerschnitt 7 geführt und dort ebenso abrupt gekühlt wird. Eine Alternative hierzu bildet die rechte Hälfte der Darstellung in Fig. 4, wobei das Vorratsgefäß 1 die Metallschmelze 2 auf den Gießquerschnitt 7 durch einen senkrecht begrenzten Wandteil 25 leitet.

Claims (9)

Mannesmann Aktiengesellschaft 29. Okt. 1984 Mannesmannufer 2 23 747 - Fl/Schi Düsseldorf Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metall-, insbesondere von Stahlschmelze, bei dem unter Druck stehende Metallschmelze nach dem Prinzip kommunizierender Röhren von einem Vorratsgefäß in einen Kristallisator förderbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die unter erhöhtem Druck in einem zumindest teilweise geschlossenen Vorratsgefäß (1) befindliche Metallschmelze (2) durch einen Spaltauslaß (5), der im oberen Bereich des Vorratsgefäßes (1) vorgesehen ist, einführbar ist, daß zumindest an der Unterseite (3a) des geschlossenen Gießquerschnitts (7) eine Folie (6) in den Weg der jeweiligen Strangseite mit Gießgeschwindigkeit einführbar ist und daß Folie (6) und Gußband (9) auf einer gekühlten Führung (10) für die Folie (6) bzw. das Gußband (9) aufliegen.
747 - Fl/Schi -2- 29.10.84^^^0
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spaltauslaß (5) aus einem auf dem Niveau (12) der Führung (10) angeordneten Überlauf (11) und einer in Gußbandbewegungsrichtung antreibbaren Kühl rolle (13) gebildet ist.
3. Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metall-, insbesondere von Stahlschmelze, bei dem unter Druck stehende Schmelze nach dem Prinzip kommunizierender Röhren von einem Vorratsgefäß in einen Kristallisator förderbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die unter erhöhtem Druck in einem oben geschlossenen Vorratsgefäß (1) befindliche Metallschmelze (2) durch einen Spaltauslaß
(5) lotrecht in eine Platten-Stranggießkokille (15) eingeleitet wird, wobei zumindest auf zwei gegenüberliegenden Breitseiten zwischen einem Schlitzeinlaß (16) und der gekühlten Platten-Stranggießkokille (15) eine Folie (6) in den Weg der jeweiligen Strangseite mit Gießgeschwindigkeit einführbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (6) zwischen Überlauf (11) und gekühlter Führung (10) geführt ist.
25
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß benachbart zum Vorratsgefäß (1) für die Metallschmelze (2) ein Druckraum (4) angeordnet ist, der durch eine Öffnung (22) im Bodenbereich (21) einer Trennwand (22) mit dem Vorratsgefäß (1) verbunden ist.
747 - Π/Schi -3- 29.10.84^ ^ ^ ^ ^
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überlauf (11) zumindest eine auf Gußbanddicke eingestellte bzw. einstellbare Kühlrolle (13) als Kristallisator (3) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl rolle (13) zumindest eine weitere Kühl rolle (13) in Gußbandbewegungsrichtung (9a) nachgeordnet ist, daß um die Kühlronen (13) eine Folie (6) geschlungen ist und daß zumindest eine der Kühlrollen (13) mit Gußbandgeschwindigkeit drehantreibbar ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl rollen (13) an ihren Enden im Abstand der Gußbandbreite jeweils mit Bordscheiben (23) versehen sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Vorratsgefäß (1) zugeordnete Druckraum (4) mit inertem Gas beaufschlagt ist.
DE19843440237 1984-11-03 1984-11-03 Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl Expired DE3440237C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440237 DE3440237C2 (de) 1984-11-03 1984-11-03 Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
CN198585106442A CN85106442A (zh) 1984-11-03 1985-08-27 金属带,特别是钢带的连续浇注装置
EP85113826A EP0181567A1 (de) 1984-11-03 1985-10-30 Vorrichtung zum Bandstranggiessen von Metallen, Insbesondere von Stahl
JP24672485A JPS61123451A (ja) 1984-11-03 1985-11-02 金属、特に鋼の帯板連続鋳造装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440237 DE3440237C2 (de) 1984-11-03 1984-11-03 Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440237A1 true DE3440237A1 (de) 1986-05-22
DE3440237C2 DE3440237C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6249444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440237 Expired DE3440237C2 (de) 1984-11-03 1984-11-03 Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0181567A1 (de)
JP (1) JPS61123451A (de)
CN (1) CN85106442A (de)
DE (1) DE3440237C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017987A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-06 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum angiessen eines endabmessungsnahen metallbandes
DE19828773C2 (de) * 1998-06-27 2000-09-14 Sms Demag Ag Bandgießanlage für Metallband
DE102006057858A1 (de) 2006-12-08 2008-08-21 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen (hoch)legierter oder/und hochgekohlter Stähle
DE102012017684A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen der NE-Metalle
DE102012017682A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen der NE-Metalle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810302A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Mannesmann Ag Giesseinrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallband
DE4218587C1 (de) * 1991-09-27 1993-11-04 Wieland Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endabmessungsnahen metallbandes
DE19815007C2 (de) * 1998-01-23 2000-07-06 Sms Demag Ag Gießverfahren für einen Metallstrang
DE19811434C2 (de) * 1998-03-17 2002-05-16 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen eines schmelzflüssigen Metallfilmes
CN102836975A (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 北京有色金属研究总院 一种在压力和振动下凝固的锌合金水平连铸系统
CN104722726B (zh) * 2013-12-23 2017-03-29 鞍钢股份有限公司 一种高硅电工钢连铸生产方法
CN115415488A (zh) * 2022-07-27 2022-12-02 上海交通大学 一种超高品质单晶铜水平连铸制备工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207010A1 (de) * 1981-02-27 1982-10-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348178A (en) * 1937-11-03 1944-05-02 Joseph M Merle Method of making metallic products of sheetlike form
FR66280E (fr) * 1954-05-10 1956-06-28 Dispositif pour la coulée continue de métal ou d'alliage liquide en bandes
CH426114A (de) * 1964-12-11 1966-12-15 Alusuisse Verfahren zum Giessen von bandförmigen breiten Metallplatten und Maschine hierfür
FR1435936A (fr) * 1965-03-08 1966-04-22 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé et dispositif de coulée continue de produits liquides
US3810564A (en) * 1973-06-18 1974-05-14 Midland Ross Corp Air pressure discharge furnace having protective atmosphere inlet and outlet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207010A1 (de) * 1981-02-27 1982-10-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017987A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-06 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum angiessen eines endabmessungsnahen metallbandes
CN1041498C (zh) * 1993-12-27 1999-01-06 曼内斯曼股份公司 浇注接近最终尺寸的金属带的方法和设备
DE19828773C2 (de) * 1998-06-27 2000-09-14 Sms Demag Ag Bandgießanlage für Metallband
DE102006057858A1 (de) 2006-12-08 2008-08-21 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen (hoch)legierter oder/und hochgekohlter Stähle
DE102012017684A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen der NE-Metalle
DE102012017682A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen der NE-Metalle

Also Published As

Publication number Publication date
CN85106442A (zh) 1987-02-25
JPS61123451A (ja) 1986-06-11
DE3440237C2 (de) 1986-11-06
EP0181567A1 (de) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400220C2 (de)
DE2759736C2 (de) Verwendung einer Schlitzdüse und eines Kühlkörpers
DE60011474T2 (de) Giessen eines stahlbandes
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE3423834C2 (de)
DE60102931T2 (de) Kühlung eines giessbandes und strangführung beim doppelbandstranggiessen von meatallband
DE3440237A1 (de) Vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE10042078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
DE3440236C2 (de)
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
EP0154250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallen zwischen zwei gekühlten achsparellelen Trommeln
DE19852275A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
DE1508809A1 (de) Verfahren und Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen,insbesondere in Form von Brammen,Platten oder Blechen
DE60316568T2 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
EP0558739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünner schichten aus flüssigkeiten als beschichtung oder folie
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE3406730C2 (de)
EP0946318B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen
DE2613363A1 (de) Stranggussmaschine
EP0063150B1 (de) Verfahren zur erzeugung von formkörpern aus hüttenschlacke und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1796141B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines durch eine metalldrahteinlage verstaerkten glasbandes
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
EP0745444B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee