WO1996018068A1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO1996018068A1
WO1996018068A1 PCT/EP1995/004881 EP9504881W WO9618068A1 WO 1996018068 A1 WO1996018068 A1 WO 1996018068A1 EP 9504881 W EP9504881 W EP 9504881W WO 9618068 A1 WO9618068 A1 WO 9618068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recessed
light
base part
holding
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Kempter
Simona Loga
Martin Jussel
Original Assignee
Zumtobel Licht Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Licht Gmbh filed Critical Zumtobel Licht Gmbh
Priority to DE59508666T priority Critical patent/DE59508666D1/de
Priority to AT95942110T priority patent/ATE195797T1/de
Priority to AU43429/96A priority patent/AU707377B2/en
Priority to HU9800030A priority patent/HU219997B/hu
Priority to CZ19971704A priority patent/CZ294210B6/cs
Priority to EP95942110A priority patent/EP0796411B1/de
Publication of WO1996018068A1 publication Critical patent/WO1996018068A1/de
Priority to NO19972646A priority patent/NO320260B1/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a recessed luminaire which is designed to be installed in a recessed opening.
  • the recessed lamp can be attached to the component having the recess opening.
  • Such an embodiment is e.g. given a recessed light that is set up for installation in a wall opening.
  • this can either be fastened to the ceiling or false ceiling having the installation opening, or the recessed light can be fastened to a support arranged above the ceiling or false ceiling, e.g. by means of wires or ribbons.
  • DE 39 076 AI a recessed luminaire of the above-described first type can be found, in which the recessed luminaire is in each case fastened to the component having the recessed opening.
  • DE 39 32 881 C2 describes a recessed luminaire which is fastened by a wire to a ceiling arranged above the associated false ceiling.
  • a recessed luminaire There are several requirements for a recessed luminaire. On the one hand, it is a typical mass product, the individual parts of which should be of simple and inexpensive construction, so that the recessed luminaire as a whole is also inexpensive. Therefore, a material-saving design and also a low weight are sought, which facilitates transport and assembly.
  • the installation of the recessed luminaire in the recessed opening is associated with considerable effort, since on the one hand the recessed luminaire is fully assembled in the region of the recessed opening and on the other hand an recessed opening is generally difficult to access, e.g. from a ladder, so installation is difficult and time consuming. In addition, a safe installation must be ensured so that the attachment is guaranteed even after years.
  • US Pat. No. 2,939,669 describes a suspension device for a built-in lamp, consisting of a bridge-shaped support device, on the underside of which a reflector is screwed.
  • the bridge device has a central support part which extends transversely to the reflector and is connected at its ends to a support leg in the form of a support bracket, the free end of which is set up for support on a ceiling containing the installation opening.
  • the supporting part and the support legs are transverse to the elongated installation opening by an adjusting device adjustable and lockable in the respective adjustment position. Holding means for holding at least one lamp and for powering the same are not described in this document.
  • US Pat. No. 3,388,247 describes a recessed luminaire in the form of an elongated tube luminaire which has two end cap-shaped base parts with short upper angle pieces, each of which is penetrated by a vertical screw, the lower head of which has a tool engagement element for turning.
  • the screws are located near the adjacent edges of the installation opening.
  • a reflector is also provided. On each screw there is a clamping part with a clamping arm that protrudes over the edge of the opening.
  • the clamping parts can be pulled against the ceiling by turning the screws that hold the reflector in a hole using a rotating element attached from below. Apparently, the reflector is held only by the lower heads of the screws. No other fastening measures for the reflector are described.
  • EP 0 499 044 AI shows a recessed ceiling light that has a holding means in the form of a cup-shaped base part inserted into the installation opening, a circular cylindrical hollow body inserted into the base part with a diffusing screen in its lower region and a halogen reflector lamp in the hollow body.
  • Mounting means are provided for holding the recessed luminaire in the installation opening, comprising holding springs each having two legs, one leg of which rests on the edge of the hole and the other leg rests on the ceiling.
  • the holding means must be designed so that they automatically snap into their fastening position when the base part is inserted and must therefore fit exactly. Manual manipulation of the holding means from the interior of the base part is not possible since the base part is closed in a pot shape. It is also difficult to access the halogen reflector lamp, since presumably the fastening of the hollow body must first be loosened and the hollow body must be dismantled downwards in order to clear access to the halogen reflector lamp.
  • the invention has for its object to design a recessed light so that its installation or assembly is simplified and / or its accessibility is improved.
  • the refinements according to the invention enable the holding means and / or the light influencing means to be shifted from their operating position into a mounting position in which the interior of the recessed luminaire is at least partially or completely opened and thus access is facilitated and improved. Connection, repair, and assembly or disassembly measures can therefore be carried out more easily, more easily and more quickly.
  • the captive nature of the holding means and / or the light influencing means is ensured since these parts remain connected to the recessed light by the connecting means.
  • the holding means and / or the light influencing means it is possible to arrange the holding means and / or the light influencing means to be able to be swung open or down or to be swiveled up or down or to be suspended. This enables access to the interior of the recessed luminaire without these parts having to be dismantled and particularly deposited.
  • the invention is not limited to a built-in lamp.
  • Surface-mounted lights and freely suspended lights are essentially the same with regard to the essential individual parts of the light, such as the holding means and the light influencing means, but it is customary to provide these lights with a closed housing forming the holding means or a base part, or the holding means or that To arrange base part and the light influencing means in the housing.
  • the base part and / or the light influencing means are each separate components, of which the base part is detachably attached to the supporting part by means of an associated connecting device and the light influencing means are also releasably attached to an associated connecting device, preferably on the base part.
  • This also significantly simplifies installation and access to the recessed luminaire. It is possible to mount the holding device consisting of the supporting part and the mounting means in the installation opening alone or together with the base part, which can be carried out in a manner that is easy to handle. It is also possible to use a base part pre-assembled from a supporting part.
  • the reflector can also be connected to the recessed luminaire in a manner that is easy to handle.
  • the sockets for the lamps and the light influencing means are held on a base part in the form of an upside-down trough, which is fastened by means of special fastening devices either to the false ceiling or to the ceiling located above the latter is.
  • the trough-shaped base part extends with its side walls into the installation opening, the trough-shaped base part having an integrally formed, laterally projecting edge part on the lower side wall edge, which overlaps or covers the edge of the installation opening and forms a lower boundary for the trough-shaped base part.
  • the light influencing means is finally arranged above or below the edge part in the trough-shaped base part and fastened to the base part.
  • the known recessed luminaires are expensive in terms of materials and also expensive to manufacture, the cost of materials also resulting in a relatively large weight of the recessed luminaire.
  • the assembly or fastening in the lateral area of the base part is difficult because access from below to the fastening elements is required, as can be seen from DE 37 39 076 AI.
  • the invention is further based on the object of simplifying a recessed light.
  • the base part no longer needs to be designed with the side walls pulled down, but it can have an essentially flat design, which may have a bulge toward the inside of the recessed luminaire or outwards for receiving means for supplying the lamp with an operating voltage.
  • the invention also relates to a built-in body according to claim 27.
  • the advantages described above also apply to these solutions.
  • the recessed light can be adjusted in that the base part is laterally displaced and fixed relative to the holding devices.
  • the recessed luminaire can also be aligned sideways.
  • Another advantage is that the recessed luminaire can be adapted to differently wide installation holes and therefore one and the same recessed light can be installed in differently wide installation holes. It is therefore not necessary to provide an associated wide base part for each hole width.
  • This configuration according to the invention is particularly advantageous in connection with an edge part for covering the edge of the hole, which can be arranged in the lower edge region of a trough-shaped base part or preferably on the light distributor.
  • the size of the dimension of the possible displacement between the holding devices and the base part is adapted to the width of the edge part.
  • the recessed light can not only be adapted to different hole widths, but it also ensures that the edge of the hole is covered.
  • the subclaims contain features which additionally contribute to simplification of the construction, assembly and disassembly and also simplify and improve the manufacture.
  • FIG. 1 shows a recessed luminaire according to the invention in vertical section; Fig. 1A, the recessed light according to Fig. 1 in a modified configuration or
  • Fig. 2 holding means, here in the form of a base part for holding a lamp and electrical components of the recessed light in plan view; 3 shows a reflector of the recessed luminaire in a vertical longitudinal section;
  • Figure 4 shows the reflector in plan view.
  • Fig. 5 shows the partial section V-V in Fig. 3;
  • Fig. 6 the recessed light in the bottom view
  • Fig. 9 a recessed light according to the invention in the form of a light strip in the
  • Bottom view; 10 shows a recessed luminaire according to the invention in vertical longitudinal section
  • FIG. 11 shows the detail marked X in FIG. 10 in an enlarged sectional view
  • FIG. 12 shows a recessed luminaire according to the invention in a vertical longitudinal section in a modified configuration and in another installation arrangement;
  • FIG. 13 shows the detail marked Y in FIG. 12 in an enlarged manner
  • Fig. 14 is a closure element for a downlight according to FIGS. 10 and
  • FIG. 16 shows a recessed luminaire according to the invention in vertical cross section with a modified height-adjustable holding device
  • FIG. 17 shows a recessed light according to the invention in a modified configuration and with a modified holding device in the vertical
  • Cross-section; 18 shows a recessed luminaire according to the invention in vertical cross section in a modified embodiment
  • Fig. 19 shows a base part of the downlight according to Fig. 18 as an individual part in
  • Cross-section; 20 shows a partial view of the base part according to FIG. 19 in a side view
  • Fig. 22 shows a supporting part of the downlight according to Fig. 18 as a single part in a horizontal
  • Figure 25 shows the support member in a stretched arrangement in plan view.
  • Fig. 26 shows a support leg for the downlight according to Fig. 18 in a horizontal
  • FIG. 29 shows a clamping part for the recessed light according to FIG. 18 and following in a horizontal left view
  • 30 shows the clamping part in a side view; 31 shows the clamping part in a stretched arrangement in a top view;
  • FIG. 32 shows a latching spring for the built-in lamp according to FIG. 18 and the following in a horizontal longitudinal view
  • Fig. 33 The locking spring in a side view
  • 35 shows a recessed luminaire according to the invention in vertical cross section in a further modified embodiment
  • Fig. 39 shows the fully assembled recessed luminaire in vertical cross section.
  • the main parts of the downlight 1 are the base part 2, light influencing means e.g. to redirect, distribute, dim and / or filter light like one or more
  • Light distributor 3 here through a diffuser (opaque disc or perforated plate), one
  • Reflector without a grid or a reflector 4 with a grid are formed, mounting means 5 for releasably holding the recessed light 1 in an installation opening 6 of the
  • Recessed luminaire 1 receiving body 7, an edge part 8 for completing the
  • Sockets 10 for one or more lamps 11 in the corresponding number are Sockets 10 for one or more lamps 11 in the corresponding number.
  • the base part 2 is a flat or plate-shaped component, the width a and length b of which are preferably smaller than the associated cross-sectional dimensions of the 8 preferably square shape of the installation opening 6, the width a is preferably also dimensioned smaller than the distance c between the mounting means 5, so that an insertion of the base part 2 from below into the installation opening 6 of the recessed luminaire 1 designed here as a ceiling light is possible.
  • the width or the length b can also be larger than the corresponding dimension of the installation opening 6. With such a configuration, the base part 2 can be moved through the opening 6 in an inclined position. This is possible due to the flat design of the base part.
  • the base part 2 is provided with a longitudinally extending profile, in particular made of metal, e.g. Sheet steel, formed and thus stabilized by the profiling.
  • a central profile indentation 12 in which the operating device 9, for example a ballast, can be sunk on the upper side and can thus be arranged in a space-saving manner.
  • the side walls of the profiling are preferably bulged at an angle with inner inclined sections 14 which extend divergently from the base section 13 of the profile indentation 12 and adjoining convergingly extending inclined sections 15, from which horizontal width sections 16 preferably extend outwards and to which extend also connect short bends or bends protruding upwards or downwards for stabilization.
  • socket parts 10 are preferably inserted into cutouts 18 from above and clipped in by means of elastically bendable latching arms 19.
  • the one or more holding means 5 is or are provided by preferably four holding devices 21, which are identical to one another, but with respect to the vertical central plane, in particular the longitudinal central plane 20, of the built-in lamp 1 and are arranged opposite one another, in the case of an elongated built-in lamp 1 in the end regions the broadsides.
  • differently attached holding devices 21 are provided on the left and right, which are each the same with respect to a broad side, so that only one holding device 21 is described below.
  • the right holding device 21 is supported only on the body 7 containing the installation opening 6, here on the false ceiling 7a, the attachment of the false ceiling 7a not being shown. It can be hung on a ceiling part above his.
  • This holding device 21 is also suitable for holding bodies 7 which are not formed by a false ceiling 7a, for example in the case of a wall lamp.
  • the left holding device 21 is integrated in the suspension device 23 of the false ceiling 7a or is supported on the suspension device 23.
  • the holding devices 21 are preferably identical to one another despite these different supports, and they are suitable for the different supports, so that only one holding device 21 needs to be described here. It consists of a support leg 24 in the form of a support bracket with an approximately horizontal support leg 24a attached to the base part and an approximately vertical support leg 24b, an abutment which can be positioned in a height-adjustable manner on the vertical support leg 24b
  • abutment leg 25a which can be attached to the support leg 24b in a height-adjustable manner and an approximately horizontal, outwardly projecting abutment leg 25b, and a clamping part which can be positioned in particular in a continuously height-adjustable manner on the vertical support leg 24b
  • the sliding guide 27 can be formed in that the clamping leg 26b engages around the supporting leg 24b, or engages in a slot 28, which in particular runs out below, with an attachment (not shown). The arrangement is such that the sliding guide 27 automatically clamps in a counterclockwise upward rotation of the clamping part 26 in FIG. 1.
  • the support bracket 24 In the apex area of the support bracket 24 there is preferably an upward and inward-directed semicircular bend 29 of the support leg 24a, into which the guide 27 or the slot 28 extends, if such is present.
  • This makes it possible to move the clamping part 26 into a mounting position indicated in Fig. 1, in which it is shifted inward with respect to the position of the support leg 24b and protrudes upward, so that it is inside the installation opening 6 when it is inserted Cross-sectional area and does not interfere with the installation.
  • the support bracket 24 can preferably be fastened laterally adjustable on the base part 2 with its support leg 24b.
  • an elongated hole 31 is formed on the base part 2 or on the support leg 24b, through which an associated fastening means, in particular a fastening screw 32, extends.
  • an associated fastening means in particular a fastening screw 32
  • a comparable vertical adjustment can also be provided for the abutment part 25 his.
  • the guide 27 or the slot 28 can also serve this purpose, through which a suitable fastening means, here a fastening screw 33, extends.
  • the suspension device 23 has a suspension part 34, which is designed with two lateral suspension hooks 34a in the form of a double hook or in the form of an upside-down T, optionally as a longitudinal rail, its middle upwardly projecting suspension web 34b being adjustable in height on a wire 35 or a perforated band can be fastened with a suitable fastening means.
  • the wire 35 or the perforated tape is fastened in a manner not shown to a ceiling part arranged above the false ceiling 7a.
  • the suspension hooks 34a can protrude flat laterally or be angled upwards, as shown in FIG. 1. Particularly in the case of a flat design, the suspension hooks 34a can reach under the intermediate ceiling 7a on their underside 7c and lie flat against it (FIG. 17). With such a configuration, the associated suspension hook 34a is visible. It can be partially or completely covered by the edge part 8 of the recessed luminaire 1 to be described. In the embodiment shown in Fig. 1, a hidden suspension device 23 is provided.
  • the intermediate ceiling 7a containing the installation opening 6 or an adjacent intermediate ceiling part 7b in the hole wall 38 has an undercut 39 with an approximately horizontal bearing surface 39a with which the intermediate ceiling 7a or the associated intermediate ceiling part 7b rests on the associated hanging hook 34a, preferably with a groove 41, whereby a lateral slip protection is created.
  • the hole wall 38a arranged above the bearing surface 39a is offset outwards in the sense of an enlargement of the installation opening 6, so that the hanger web 34b has space in this enlargement.
  • the false ceiling 7a can consist of a plurality of identical false ceiling parts 7b, which are delimited in the sense of a faceted ceiling on the parallel or crosswise vertical planes containing the wire 35, abutting one another in the areas in which there is no installation opening 6 and on the associated one Suspension hooks 34a are suspended, whereby they can rest on them (visible arrangement) or can rest on them with the bearing surface 39a of the undercut 39 (hidden suspension).
  • the edge part 8 the built-in lamp 1, to form a closure element with respect to the body 7, it being possible for it to be at least partially recessed in the installation opening 6 and there is a joint between its circumferential surface and the hole wall 38, or wherein the intermediate ceiling 7a can rest on the underside 36 and preferably covers the edge of the installation opening 6.
  • the edge part 8 preferably extends over the entire circumference of the installation opening 6 in the sense of a frame and it can be formed in one piece or with frame parts 8a, 8b, 8c, 8d extending into the corners of the frame.
  • FIG. 1A shows a construction with an edge part 8, which is arranged at least partially recessed in the installation opening 6.
  • the reflector 4 consists of several parts which are put together in a form-fitting manner and are thus held against one another, namely opposite side and end walls, and transverse slats.
  • two mutually opposite side walls 45, two mutually opposite end walls 46 and a plurality of transverse slats 47 are provided.
  • the side walls 45 are mirror images of each other S-shaped curved or concave curved in the upper region and in the lower region downward divergent arranged (Fig. 1).
  • the end walls 46 are formed vertically, divergent slightly obliquely downwards or vertically in the upper region and obliquely or concavely in the lower region downwards.
  • the side walls 45, end walls 46 and transverse lamellae 47 are preferably made of sheet metal with a metal surface that is prefabricated on its reflection surfaces and thus reflective, preferably made of aluminum sheet.
  • the transverse lamellae 46 consist of folded sheet metal strips, the apex of the fold being at the bottom and the mutually opposite side walls being slightly concavely curved upwards.
  • corresponding V-shaped cutouts 48 are punched into the side walls 45, which pass through the transverse slats 47 with end-side holding strips 49 which are embossed on the outside.
  • the holding strips 49 are offset at the top and bottom from the upper edges 47a and the lower apex edges 47b, as a result of which shoulder surfaces 47c adapted to the contour of the side walls 45 are formed on the side walls 47d of the transverse slats 47, on which the side surfaces 45 are held in a form-fitting manner.
  • slots 48a are provided in the upper corners of the recesses 48 for the holding strips 49, which form shoulder surfaces on which the side walls 47d are supported against bending into the recess 48.
  • a plug connection is also provided between the side walls 45 and the end walls 46.
  • Retaining tongues 51 are provided on the end faces of the side walls 45, which overlap the end walls 46 and can be bent behind them so that they also engage behind them.
  • the end walls 46 are dimensioned larger than in each case the end face delimited by the two side walls 45, the holding tongues 51 which pass through the end walls 46 in small cutouts 52 and are bent behind them.
  • the side walls of the transverse lamellae can be stabilized by stabilizing legs 47e which are bent towards one another and which extend over a large part of their upper edges 47a.
  • the edge part 8 is preferably formed in one piece on the reflector 4, preferably on the lower edges of the side and end walls 45, 46.
  • the edge part 8 is formed by elongated, bent strips on the lower edges of the side walls and end walls 45, 46 .
  • the strips are joined together at their butt joints 53 running into the corners of the reflector 4 and stabilized by suitable fastening elements, e.g. through the butt joints 53 bridging, appropriately shaped support parts 54 which are attached to the adjacent strips 55, e.g. are glued on.
  • the strips 55 are preferably stabilized by an upright leg 55a (FIG. 1) angled at their free edges or leg 55b horizontally bent inwards (FIG. 5).
  • the edge part 8 has an underside 57, which preferably extends horizontally (FIG. 1) or rounded or obliquely upwards, preferably at an angle w to the underside of the reflector 4 of approximately 30 °.
  • the lower edges of the side walls 45 and end walls 46 are arranged correspondingly lower by the dimension d than the underside of the false ceiling 7 and the strips 55 are bent upwards accordingly.
  • the width e of the edge part 8, which is preferably the same by the dimension d on all peripheral sections 8a to 8d, can be approximately 10 to 100 mm, in particular approximately 30 to 60 mm, e.g. about 30 to 45 or 50 to 60 mm.
  • the edge part 8 can also consist of a non-metallic material, for example wood.
  • the reflector 4 thus forms one of the side walls 45 and the end walls 46 with the integrally formed edge sections 8a, 8b, 8c, 8d and the transverse slats 47, a prefabricated construction and assembly unit.
  • a plug connection or quick-connect connection 58 is e.g. in the form of a clip-on or clip-on plug-in connection with locking elements 59 that automatically snap when plugged together and lock out when released with a certain amount of force, which snap into a locking recess in the fastening position.
  • the locking elements 59 are arranged on elastically pivotable or bendable locking arms 60 which are fastened to the upper edges of the side walls 45, e.g. rivets encompassing holes 61.
  • the latching lugs of the latching elements 59 snap behind the outer oblique sections 15 of the base part 2, the inner oblique sections 14 forming inlet bevels and the outer oblique sections 15 forming draft bevels for the latching elements 59.
  • this centering 62 is formed by the inner inclined sections 14 and corresponding obliquely angled edge strips 63 on the upper edges of the side walls 45, which abut one another in the assembly position. Due to the wedge shape of this centering 62, the mounting position can be found automatically when the components are assembled.
  • the above-described recessed luminaire 1 preferably consists of two structural units, namely the base part 2 with the attached holding devices 21, the sockets 10 and operating devices 9 as a prefabricated structural unit, and the light guide means or light distributor or reflector 4 with the edge part 8 as a prefabricated structural unit.
  • the base part 2 is first inserted with the clamping parts 26 pushed up into the installation opening 6 against the abutment parts 25, which may need to be adjusted, and then the clamping parts 26 against the body 7 (right) or against the possibly rail-shaped suspension parts 34 (left) pushed down and clamped. Height adjustments are easily possible by appropriate adjustment of the abutment parts 25.
  • the reflector 4 needs to be inserted and connected to the base part 2 by the quick-action connection 58, the edge part 8 being brought into its final position with respect to the installation opening 6 or the body 7 at the same time.
  • the lamp 11 can then be inserted into the sockets 9, provided that this has not already been done beforehand. Disassembly can be done quickly and easily in reverse steps.
  • a recess 63 which is preferably adapted to the shape of the socket parts and is open to the upper edge, is arranged in the end walls 46.
  • the invention is not only suitable for a recessed luminaire 1 with a rectangular cross section as described above and shown in FIG. 6, but also for all possible cross sectional shapes, in particular also for a square and round cross sectional shape, as shown in FIGS. 7 and 8 in the bottom view.
  • the edge part 8 can be formed in one piece in the circumferential direction.
  • the installation opening 6 can have an essentially round or square cross-sectional shape (FIG. 8).
  • a plurality of, here three, recessed lights 1 according to the invention are assembled in the longitudinal direction directly behind one another to form a light band 65.
  • Recessed lights la which form the ends of the light band 65 and the middle or possibly several middle recessed lights lb can be designed in the sense of the above-described designs, but they differ with regard to the design of the edge part 8 in the region of the transverse vertical butt joints 66 on which they are put together.
  • the transverse section 8b or 8d of the edge part 8 is missing in all three recessed lights 1a, 1b.
  • the longitudinally running edge parts 8a, 8c have an end face in the butt joint 66 and thus transverse, on which they are attached to one another and form the associated butt joint 66.
  • the middle recessed luminaire 1b has no transverse frame section 8b, 8d at all, while the end-mounted recessed lights la have transverse edge sections 8b, 8d at their free ends.
  • the length of the recessed lights la, lb is adapted to the grid R of the ceiling 7, which is composed here of a so-called cassette ceiling from individual ceiling panels of the same dimensions.
  • the end transverse edge parts 8b, 8d project beyond the associated division joint T of the cassette ceiling.
  • the width f and in particular the length g of an installation opening 6 is particularly easy and inexpensive to implement in a ceiling 7 if the width f and in particular the length g correspond to the existing grid dimensions R, r, so that the installation opening is not in a special way the ceiling 7 introduced, for example must be milled, but the installation opening 6 can be formed by omitting a narrow ceiling plate P.
  • the edge part 8 of the recessed luminaire enables an overlap in its width range e
  • one and the same recessed light 8 can be used with the base part 2, a corresponding light distributor 3 and the holding devices 5 for mounting holes 6 of different widths and lengths in a certain width range if the length difference DL and the width difference DB is not greater than the width e of the edge part and are in the range of the maximum and minimum width of the edge part 8.
  • FIG. 1 in which an installation opening 6 of maximum width is shown on the left and an installation opening 6 of minimum width is shown on the right.
  • the edge part 8 is also able to cover the abutment parts 25b under the false ceiling 7a.
  • the Light distributor 3 and the base part 2 and the support parts 24 to adapt to the smallest width of the relevant width range.
  • FIGS. 10 and 12 show an installation opening 6 of small length g, to which the installation light 1 with its base part 2 and the light distributor 3 is adapted.
  • This recessed luminaire 1 is also suitable for installation in the installation opening 6 of greater length g as shown in FIG. 12, since the edge parts 8 can cover the length difference DL of the hole length.
  • mounting holes 6 of different lengths according to FIGS. 10 and 12 enable the use of different lamps 11, wherein according to FIG. 12 the existing lamp 11 can project beyond the end walls 46 of the reflector 4 in the area of the length difference DL.
  • foot parts 67 which are indicated in a hint, can be provided for sockets which are fastened to the base part and protrude from the front ends thereof, as is shown in FIGS. 10 and 12.
  • the two socket parts 10 shown are at a distance from the ends of the base part 2.
  • two U-shaped contact tubes are used.
  • the recessed luminaire 1 is variable not only with regard to its adaptation to different widths f and lengths g of the recessed opening, but also with regard to lamps 11 to be used.
  • the associated light distributors 3 can have reflectors with or without a grid and / or transparent or opaque Have covers or the like.
  • the closure part 68 is formed by a plate 69, which is larger than the dimensions of the recesses 63 or can be adapted to the shape of the recess 63 and has at least two angular clamping or holding arms 71, which their outside in the region of the recess 63 are attached to the edge thereof and engage behind the associated end wall 46 with their angle arms. These are preferably spring arms which clamp the plate 69 against the end wall 46 and thus avoid rattling noises.
  • An angular support arm 71 is provided in the lower area of the recess and two support arms 71 in the upper area.
  • the edge part 8 is not integrally formed on the reflector 4, but is a separate component that can be non-detachably or detachably connected to the lower outer edge of the reflector 4, e.g. by gluing. It is advantageous to provide both a vertical contact surface 73 and a horizontal contact surface 74 for positioning the edge part 8 on the reflector 1.
  • holding means 75 are provided on the edge part for parts to be arranged on the underside of the light distributor 3 or reflector 4, e.g. an underside disc 76 with special optical features, e.g. opaque, or a protective screen.
  • the edge part 8 or the light divider 3 can correspond to the above-described configurations.
  • the holding means 75 are formed by longitudinal grooves 76 which are open towards the inside and are delimited by a hook-shaped leg 77.
  • the holding means 5 are each assigned a level adjusting device 81, which is integrated into the holding devices 21.
  • the abutment part 25 or 25b which engages under the edge of the installation opening 6 or the holding part 34 is arranged on a slide 82 which is vertically adjustable in a guide 83 formed between it and the vertical support leg 24b by an adjusting screw 84 and due to the thread pitch in the respective setting is positioned.
  • the adjusting screw 84 can be rotated between the slide 82 and the vertical support leg 24b and is axially, ie vertically immovable, and is accessible from below by a suitable attack tool (screwdriver).
  • the adjusting screw 84 is axially displaceably held on the support leg 24b and there is a thread engagement at 85 between the slider 82 and the thread of the adjusting screw, which can be formed by punching in the wall of the slider 82 adjacent to the adjusting screw 82.
  • a further support leg 24d extends from the slide 82 on the outside of the support leg 24b and is designed in accordance with the support leg 24b of the above-described exemplary embodiments. However, it is not connected to the base part 2, but ends freely with an inwardly bent stop part 86 for the movement of the associated clamping part 26 in the guide 27. With the light distributor 3 or reflector 4 removed, the adjusting screw 84 is accessible from below for the purpose of height or level adjustment or alignment.
  • the holding devices 21 are each provided with holding parts 91 with a laterally projecting holding leg 91a for overlapping the false ceiling 7a or parts of the suspension device 23, e.g. assigned to overlap the rail-shaped suspension part 34, so that here too there is a holder between the abutment leg 25b and the holding leg 91a, these parts also being able to exert a clamping effect between them.
  • the holding part 21 is mounted in a sliding guide 27 so as to be vertically displaceable on the support leg 24b and can be locked in the respective displacement position.
  • the holding part 91 can have an upwardly or downwardly extending fastening leg 91b which, like the abutment 25 in the form of an angle, is releasably fastened to the supporting leg 24b by means of a fastening screw 33, which fastens the fastening leg 91b in a hole and the supporting leg 24b in the slot 28 covered.
  • the holding devices 21 are easy to use due to the flat or plate-shaped design of the base parts 2 after removal of the light distributor 3 from the space of the lamp 1 present between the holding devices 21, so that the assembly or disassembly or even a level adjustment of the lamp 1 can be carried out easily.
  • Quick-connect connection 58 may be provided between the light distributor 3 and the holding devices 21 or the holding means 5.
  • holding elements for the light distributor 3, in particular for its edge part 8 are arranged in the free end regions of the support legs 24b.
  • the holding element can be held on the associated abutment leg 25b. It can also be arranged to be movable between a holding position and a release position in a guide 90 and can preferably be loaded into its holding position by a spring force.
  • the base part 2 is of a different design, and it is preferably not connected directly to the support legs or support brackets 24, but indirectly by means of two or more support parts 101 which are spaced apart from one another and to which the support legs or support brackets 24 are detachably connected by a quick-connect connection or latching device 102.
  • Each support part 101 forms, with two support legs 24 arranged on both sides, a bridge-shaped holding device 103, on which the base part 2 is detachably or hingedly connected by a connecting device 104.
  • the releasable connecting device 104 is preferably formed by a quick-connect connection or latching device 105, the latter being connected to the holding device 103, here the supporting part 101, by a preferably releasable joint 106 when the base part 2 can be expanded and retracted, which is located on a longitudinal side of the Base part 2 is located, wherein the locking device 105 is arranged on the other longitudinal side.
  • a quick-connect connection or latching device 105 is connected to the holding device 103, here the supporting part 101, by a preferably releasable joint 106 when the base part 2 can be expanded and retracted, which is located on a longitudinal side of the Base part 2 is located, wherein the locking device 105 is arranged on the other longitudinal side.
  • latching springs 107 with latching lugs 108 are provided on both sides of the reflector, each of which latches resiliently behind an associated latching projection on the base part 2, in particular in the region of bent or angled legs 109 of the base part 2.
  • clamping parts 26 are of a different design, which will be described below.
  • an additional reflector part 111 is provided to cover the open ridge area of the reflector 4, which can be connected to the base part 2 quickly and easily on the underside of the base part 2 by a quick-connect connection or plug-in connection or latching device.
  • holding tongues 113 which face each other inwards are cut out of the base part 2 and bent downwards at an angle, behind which the reflector part 111 surrounds with lateral edge parts 11a.
  • the connection of the reflector part 111 can be done by manually compressing it so that the edge parts li la can be inserted between the holding tongues 113 and then elastically spread due to the inherent elasticity of the reflector part 111 or the reflector part 111 is inserted in the longitudinal direction between the holding tongues 113 becomes.
  • the base part 2 with a preferably straight base web 114 and the base legs 109 is U-shaped in cross-section, with semicircular longitudinal beads 115 being formed in the end regions of the base legs 109, which form locking projections behind which the Can latch latches 108 elastically.
  • a special recess 116 which is part of the joint 106.
  • the plug-in recess 116 extends only over part of the length of the base leg 109, starting at a distance h from the base web 114, extending downward through the longitudinal bead 115 and at a small distance i from the free, extending approximately parallel to the base web 114 Edge of the base leg 109 ends.
  • the plug-in recess 116 has a plug extension 117 on one or both sides, the function of which will be described below.
  • Bent end walls 118 are provided on the front ends of the base part 2, which partially limit the cavity of the base part 2 on the front side.
  • the base part 2 is manufactured as a stamped / bent part in one piece from a sheet steel plate shown in plan view in FIG. 21.
  • the supporting part 101 consists of a U-shaped first connecting part 101a for connecting the support legs 24 and a second connecting part 101b for connecting the base part 2.
  • the supporting part 1 is U-shaped in cross section with a web part 119 and legs 121 which are bent up from the longitudinal edges thereof. it being set up for an arrangement extending transversely to the base part 2.
  • the locking device 102 for releasably connecting the associated support leg 24 is arranged in each of the end regions of the legs 121.
  • the part of the latching device 102 associated with the supporting part 101 is formed by a plug-in recess 122 in one leg 121 and by a latching tongue 123 in the other leg 121.
  • the latching tongue 123 is cut out of the associated leg 121 by means of a cutout 124 and is bent obliquely inwards (see FIG. 23), wherein it extends obliquely downwards into the vicinity of the web part 119.
  • the free end of the latching tongues 123 can be tapered onto a latching pin 125, as shown in FIG. 22.
  • the two latching devices 102 are arranged reversed, so that a plug-in recess 122 and a latching tongue 123 are arranged in each leg 121.
  • the second connecting part 101b is formed by two connecting legs 126, 127, which extend from the web part 119 to the side facing away from the legs 121, here downwards, and are preferably bent in one piece, the distance between the connecting legs 126, 127 being dimensioned so large that the base part 2 can be used in between.
  • both are in the foot area Connecting leg 126, 127 a rectangular step bend 128 is provided, the arrangement being such that the base part 2 fits between the next step sections 129 with little movement play.
  • connection parts 101 There are two support parts 101 with associated mounting means 5, the spacing of which is adapted to the center distance j of the plug-in recesses 116 in the base part 2.
  • extension parts 131 are arranged on one or both sides.
  • the width dimensions of the connecting legs 126 and the extension parts 131 are adapted to the width dimensions of the plug-in recess 116 in such a way that the extension parts 131 can be inserted into the plug-in extensions 117 and, when offset to the end region of the plug-in recess 116, engage behind them.
  • a cutout 130 for electrical components or cables is provided in the middle lower region of the attachment part 101.
  • each support part 101 is also a stamped / bent part which is stamped and bent in one piece from a sheet metal plate.
  • the support leg 24a is easy to handle, stable and releasably attachable to the support member 101.
  • the plug pin 137 and the plug recess 138 are preferably tapered in the region of a reduced width k with respect to the vertical shaft of the support leg 24, with which it fits with little movement play between the legs 121 of the supporting part 101.
  • the abutment leg 25b is bent horizontally, preferably in the region of a constriction in the form of two mutually opposite grooves 141, which make it possible to extend the side edge sections 142 extending up to these grooves 141 slightly angled, whereby an approximately spherical bearing surface for the body 7 is formed.
  • the sliding guide 27 has a longitudinal slot 135 in the support leg 24, which extends from the foot region of the vertical support leg 24b into the arch or the bend 29 and, in the presence of a vertical support leg 24e, between the arch 29 and the support leg 24a into the support leg 24e can extend.
  • the vertical support leg 24e is present when the arch 29 is to protrude above the supporting part 101.
  • a narrow slot 142 which opens into a slot widening 143, preferably adjoins the end of the longitudinal slot 135 facing the support leg foot. The latter is arranged on the bent part and in the assembled state in the section of the support leg 24 protruding from the support part 101 or in the horizontal section or step bend 134.
  • the clamping part 26 is formed by a lower and upper clamping leg 26a, 26b, which enclose an open angle wl of approximately 45 °, the apex is preferably rounded.
  • the apex is preferably rounded.
  • there are two guide grooves 144, 145 one above the other in the clamping legs 26a, 26b, the upper of which are formed by lateral recesses and the lower by angular cutouts 147 initially forming outwardly pointing tongues 146 Tongues 146 are preferably rounded downward, whereby a sharp recess edge is avoided and instead a rounded contact surface 148 is created.
  • a narrow slot 149 extends in the free end region of the upper clamping leg 26b and opens into a preferably rounded slot widening 151.
  • the arrangement is such that the slot extensions 151, 154 are approximately vertically one above the other.
  • the clamping leg 26a is bent downward in an approximately Z-shaped manner, wherein its support section 156 tapers and can have edge strips 156a bent upwards to the side.
  • the free end of the upper clamping leg 26b is preferably rounded or tapered.
  • the clamping part 26 is a stamped / bent part which is preferably produced in one piece, for example from steel or spring steel.
  • the sliding guide 27 is formed by the longitudinal slot 135 and the edge strips 156 of the supporting leg 24b delimiting it.
  • the distance m between the guide grooves 144 ', 145 is dimensioned smaller by a small amount of play than the width n of the longitudinal slot 135, so that the transverse edges of the guide grooves 144, 145 engage behind the edge strips 156 with play.
  • the clamping part 26 in its clamping position in which it rests on the installation body 7 and is clamped to the support leg 24b.
  • the jamming occurs through the contact of the outer transverse edges 157 of the upper guide grooves 145 on the outer sides of the edge strips 156 and the contact surfaces 148 on the inner sides of the edge strips 156
  • Length P of the clamping leg 26a automatically results in jamming in the sliding guide 27 when the clamping part 26 is moved upward, which also occurs when the clamping leg 26a bends upward.
  • the clamping effect is reinforced by an edge effect of the transverse edges 157.
  • the clamping part 26 can be moved relatively easily if the point of application for its displacement is in the vicinity of the guide grooves 144, 145, see distance q. If the clamping part 26 is moved against the installation body 7, the clamping connection KV in the sliding guide 27 results automatically due to the clamping or bending stress occurring on the clamping leg 26a, which is illustrated by the upward arrow 158.
  • the displacement can be done manually or by means of a displacement device. In the first case, this can be done in a manner that is easy to handle in the area of the free space between the base part 2 and the installation body 7.
  • the slot extensions 151, 154 are preferably provided, to which reference is still made.
  • the quick-action connection or latching device 105 is formed by a latching lug 161 and a latching edge which is gripped behind by the latter and which interlock elastically and are therefore releasable.
  • the latching lug 161 is part of a latching spring 162, which elastically resiliently engages behind a latching projection 163.
  • the latching spring 162 is fastened to the holding device 103, preferably formed by an extension of the connecting leg 127, and in particular fastened to it as a separate component, for example by a screw or rivet encompassing the holes 132 and 132a 25 screwed or riveted.
  • the latching lug 161 is integrally formed on the latching spring 162 by bending, the latching lug 161 on the underside having a run-on bevel 164 which ensures that the latching lug 161 automatically bends and snaps behind the latching projection 163 when the latching device 105 is closed.
  • the latch spring 162 is preferably made of flat spring steel. In order to prevent rotation in the screw or rivet connection, the latching spring 162 has a small bend 165 at its foot end, which bends into a recess in the component carrying it, here in a recess 165 a on the connecting leg 127.
  • the shaft 160 of the latching spring 162 is preferably shaped in its foot region in the form of an upside-down U, which increases the length and improves its elasticity.
  • the free end region of the latching spring 162 projects laterally from the existing reflector 4 in the latching position, so that it can serve as a gripping element 166 which can be grasped in a manner which is easy to handle for bending and opening the latching device 105.
  • a quick-closing or latching device of the above-described design and function can also be provided for the latching device 58.
  • the latching device 58 is likewise formed by the latching spring 107 with the latching nose 108 integrally molded thereon, which can be fastened to the holding device 103 or preferably to the reflector 4.
  • the locking spring 107 is preferably S-shaped, its upper belly forming the locking lug 108.
  • the locking spring 107 is fastened to the outside of the reflector 4, e.g. screwed or riveted, which is hinted at.
  • the free end of the spring foot 173 is e.g. angled inwards in the form of a plug pin and it engages in a plug hole in the reflector 4.
  • the latching lug 108 is shaped in the form of an oblique contact surface 174 which ensures automatic bending and latching behind the associated longitudinal bead 115 which forms the latching projection 163.
  • the locking lug 107 is also shaped on its side opposite the contact surface 174 in the form of an oblique contact surface 175, so that an automatic release is ensured by exerting a tensile force on the locking device 112.
  • the biasing force of the latching spring 171 is to be dimensioned so large that a solution is prevented due to the weight of the reflector 4 and only takes place when a certain manual pulling force is exerted.
  • the embodiment according to FIG. 34 differs from the one according to FIG. 18 in two respects.
  • the abutment parts 25 or abutment legs 25b engage associated suspension webs 34b of a suspension device 23, the suspension webs 34b with their outside legs reaching under the false ceiling 7a, preferably in a recess 176 on the underside.
  • the arrangement is such that the transverse over the vertical support legs 24b or the associated support leg sections of the step bends 134 correspond approximately to the associated transverse dimension of the installation opening 8 or the suspension webs 34b , whereby a lateral positioning of the recessed light 1 is guaranteed.
  • Another difference from the embodiment according to FIG. 18 is that a distance is provided between the front ends of the supporting part 101 and the curves 29, as a result of which the sliding guide path can be increased and the height of the support legs can be reduced.
  • the holding device 103 it is also advantageous in the present exemplary embodiment to design the holding device 103 in such a way that the distance between the support legs 24 can be adjusted from one another and thus the recessed light 1 can be fitted to differently wide installation openings 8.
  • different support legs 24 with differently long horizontal support legs 24a or differently long support parts 101 can be provided, the lengths of which are adapted to existing step changes in the width of the installation opening 8.
  • the clamping part 26 is assigned a mechanical adjusting device 181, in particular for its displacement into the clamping position.
  • the adjusting device 181 is formed by a pulling device with a pulling rope 182 which engages the clamping element in the vicinity of the sliding guide 27 and is accessible from the free interior 183 in front of the installation body 7, for example in that the pulling rope 182, for example when the light distributor 3 or Reflector 4 hangs down into the interior 183.
  • the slot extensions 143, 151, 154 in the support legs 24 and the clamping parts 26 are provided for such a cable drive.
  • the pull cable 182 extends on the outside of the associated support leg 24, here its vertical support leg 24b.
  • the pulling rope 182 preferably does not engage the lower clamping leg 26a but the upper clamping leg 26b, passing through the lower clamping leg in a through hole with play, preferably with a protective sleeve 184 fastened to the pulling rope 182, which protects the pulling rope from damage at the edge of the hole.
  • a preferably round head 185 is fastened to the upper free end of the pull cable 182, which overlaps the upper clamping leg 26 b, here the slot extension 151.
  • a head 186 which improves manual attack on the pull cable 182 can also be arranged at the lower end of the pull cable.
  • the attack of the pull cable 182 on the upper clamping leg 26b is advantageous because the tensile force acting on the latter causes the transverse edges 157 to be lifted off the supporting leg 24b and therefore to be moved more easily.
  • Such an adjustment device 181 is assigned to each support leg 24.
  • a suspension or suspension device 191 is provided for the light distributor 3 or the reflector 4, which has at least one rope or the like, which is fastened at one end in the region of the installation opening 8, for example on a part of the suspension device 23 or on a support leg 24, the light distributor 3 being attached or attachable to the rope with a hanging device 192 such that it can be suspended in the disassembled position.
  • the dimension s of the suspension is to be determined taking into account handling-friendly conditions.
  • the suspension dimension s is preferably to be chosen so large that the suspended light guide 3 can be pivoted out slightly to the side in order to improve access to the recessed light 1 even further. It is also advantageous to dimension the suspension dimension s so large that that the suspended light guide 3 is below the folded-down base part 2.
  • the suspension device here a rope, laterally offset in the area of the recessed light 1, that is, to fix the upper end of the rope laterally offset to parts of the recessed light, in particular a support leg, and also to attach the lower end of the rope laterally to be attached to the light guide 3.
  • a folding or swiveling device is integrated into the suspension device 191 because the suspended light guide 3 folds down or tilts due to the lateral arrangement.
  • two suspension devices 191 which are at a longitudinal distance from one another or are arranged in the end regions of the recessed luminaire 1 and which are preferably of identical design.
  • suspension device 191 laterally offset on the side on which the laterally offset joint 106 is located.
  • the suspension device 191 is integrated in the mechanical displacement device 181, i.e. the cable 182 of the adjusting device 181 is used to suspend the light guide 3, so that an additional suspension element is not required.
  • a further attack element e.g. in the form of a particularly spherical head 186, to be arranged at a distance from the engagement element 186 on the rope 182.
  • suspension device 191 When arranging a suspension device 191, it is important to attach the suspension element to the light guide in such a position that the suspension element or cable 182 is not visible in the fully installed position of the recessed light 1.
  • the suspension device 191 and / or the adjustment device 181 is therefore very well suited for the present exemplary embodiment, in which the light guide 3 has an edge part 8 covering the installation opening 8 on the entire circumference or, in particular in the case of elongated recessed lights 1, only on the two long sides.
  • the hanging device 192 is arranged on the associated rear side of the reflector 4. It is formed by an insertion hole 193 and an insertion slot 194 extending therefrom, preferably in the region of the latching spring 107 near the reflector.
  • the insertion hole 193 is dimensioned somewhat larger than the head 185 on the rope 182, the insertion slot 194 being dimensioned somewhat wider than the cross section of the rope 182 so that the head 185 hooks behind the insertion slot 194.
  • the arrangement should preferably be such that, in the suspended position according to FIG. 38, the cable 182 is pulled towards the closed end of the insertion slot 194 due to the self-weight of the light guide 3 and thus automatic unhooking of this connection is prevented.
  • the insertion slot 194 extends from the insertion hole 193 towards the free end of the locking spring.
  • the base part 2 with the associated electrical components 9, preferably arranged on its rear side, and the support parts 101 are preassembled by plugging in the joints 106 and closing the connecting device 104, 105 and then with the associated support legs 24 and the light guide 3 Delivered to the installation site as separate, non-preassembled components, the support legs 24 forming a structural unit with the associated clamping part 26 in the release position and preferably with the adjusting device 181.
  • the recessed luminaire 1 comprises only three types of components which are to be mounted at the installation opening, namely the structural unit B1 formed by the base part 2 and the supporting parts 101, four supporting leg structural units B2 and the light guide 3 also forming a structural unit B3.
  • the support legs 24 can be attached to the supporting parts 101 at the construction site or in the installation opening 8 in a manner that is easy to handle and quick to assemble, which is illustrated in FIG. 36.
  • the clamping parts 26 can be inserted into the installation opening 8 in a manner which is easier to handle, the clamping parts 26 having previously been pushed into the non-disturbing installation position, in which they are moved inwards if they are not already in this ready position. Then it is only necessary to pull down and clamp the clamping parts 26 against the installation body 7, here the false ceiling 7a, the clamping parts 26 automatically jamming on the support legs 24.
  • FIG. 38 Another assembly step according to FIG. 38 is to fold down the base part 2, so that the electrical connection elements q arranged on the rear side thereof into one easy-to-use position to make the electrical connection. Thereafter, the base part 2 is pivoted up into its end position, whereby it locks automatically. Subsequently, the lamp 11, here a tube, can be inserted and the light guide 3 can be inserted and connected into the recessed light 1. The assembly is now complete.
  • the cable 182 at least 35 can form a loop 195 according to FIG. 35 or can rest on the edge part 8. If the light guide 3 is mounted in this way, later opening, e.g. for the purpose of replacing a lamp 11, significantly simplified because the light guide 3 can be suspended in a simple manner and therefore this work can be carried out more easily, simply and better.
  • the cable 181 is not connected to the reflector 4. The free end of the rope can lie on the reflector, here on the edge part 8.
  • the adjustment devices 181 assigned to each support leg 24 or four support legs 24 in the present exemplary embodiment can also be provided separately from one or, in the case of an elongated recessed light 1, preferably two suspension devices 191, which are preferably arranged in the region of the support legs 24.

Abstract

Bei einer Einbauleuchte (1), mit Montagemitteln (5), die zur Befestigung in einer Einbauöffnung (8) bestimmt sind, Haltemitteln (2) zum Halten mindestens einer Lampe (11) sowie Bauteilen (9) zur Stromversorgung derselben, und Lichtbeeinflussungsmitteln (3) für das von der Lampe (11) ausgestrahlte Licht, sind die Haltemittel (2) und/oder die Lichtbeeinflussungsmittel (3) derart lösbar mit den Montagemitteln (5) verbunden, daß sie zwischen einer Betriebsposition und einer Montageposition nur einen durch ein Verbindungsmittel (106; 181) begrenzten Bewegungsweg ausführen können.

Description

Einbauleuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbauleuchte, die dazu eingerichtet ist, in eine Einbauöffnung eingebaut zu werden. Dabei kann die Einbauleuchte an dem die Einbauöffnung aufweisenden Bauteil befestigt sein. Eine solche Ausgestaltung ist z.B. bei einer Einbauleuchte gegeben, die für den Einbau in eine Wandöffnung eingerichtet ist. Bei einer Decken-Einbauleuchte kann diese sowohl an der die Einbauöffnung aufweisenden Decke oder Zwischendecke befestigt sein oder die Einbauleuchte kann an einem über der Decke oder Zwischendecke angeordneten Träger befestigt sein, z.B. mittels Drähten oder Bändern.
Aus der Druckschrift DE 37 39 076 AI ist eine Einbauleuchte der vorbeschriebenen ersten Art zu entnehmen, bei der die Einbauleuchte jeweils an dem die Einbauöffnung aufweisenden Bauteil befestigt ist. Dagegen ist in der DE 39 32 881 C2 eine Einbauleuchte beschrieben, die durch einen Draht an einer über der zugehörigen Zwischendecke angeordneten Decke befestigt ist.
An eine Einbauleuchte sind mehrere Anforderungen gestellt. Zum einen handelt es sich um ein typisches Massenprodukt, dessen Einzelteile von einfacher und kostengünstiger Bauweise sein sollen, so daß auch die Einbauleuchte insgesamt preisgünstig ist. Deshalb wird auch eine materialsparsame Bauweise und auch ein geringes Gewicht angestrebt, was den Transport und auch die Montage erleichtert. Zum anderen ist der Einbau der Einbauleuchte in die Einbauöffnung mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden, da zum einen die Einbauleuchte im Bereich der Einbauöffnung fertig montiert wird und zum anderen eine Einbauöffnung in der Regel erschwert zugänglich ist, z.B. von einer Leiter, so daß der Einbau schwierig und zeitraubend ist. Darüber hinaus muß ein sicherer Einbau gewährleistet sein, so daß die Befestigung auch nach Jahren sicher gewährleistet ist.
Es sind bereits Einbauleuchten in einer Vielzahl unterschiedlicher Bauweisen entwickelt worden. In der US 2 939 669 ist eine Aufhängevorrichtung für eine Einbauleuchte beschrieben, bestehend aus einer brückenförmigen Trag Vorrichtung, an deren Unterseite ein Reflektor angeschraubt ist. Die Brückenvorrichtung weist ein mittleres Tragteil auf, das sich quer zum Reflektor erstreckt und an seinen Enden jeweils mit einem Stützbein in Form eines Stützwinkels verbunden ist, dessen freies Ende für eine Abstützung an einer die Einbauöffnung enthaltenden Decke eingerichtet ist. Das Tragteil und die Stützbeine sind durch eine Einstellvorrichtung quer zur länglichen Einbauöffnung verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar. Haltemittel zum Halten wenigstens einer Lampe sowie zur Stromversorgung derselben sind in dieser Druckschrift nicht beschrieben.
In der US 3 388 247 ist eine Einbauleuchte in Form einer länglichen Röhrenleuchte beschrieben, die zwei endseitige kappenförmige Basisteile mit kurzen oberen Winkelstücken aufweist, die jeweils von einer vertikalen Schraube durchfaßt sind, deren unterseitiger Kopf ein Werkzeugangriffselement zum Drehen aufweist. Die Schrauben befinden sich in der Nähe der benachbarten Ränder der Einbauöffnung. Außerdem ist eine Reflektor vorgesehen. Auf jeder Schraube sitzt ein Spannteil mit einem den Rand der Öffnung überragenden Spannarm. Durch ein Drehen der den Reflektor in einem Loch besetzenden Schrauben mittels eines von unten angesetzten Drehelements lassen sich die Spannteile gegen die Decke ziehen. Offenbar ist der Reflektor ausschließlich durch die unteren Köpfe der Schrauben gehalten. Weitere Befestigungsmaßnahmen für den Reflektor sind nicht beschrieben.
Aus der EP 0 499 044 AI ist eine Deckeneinbauleuchte zu entnehmen, die ein Haltemittel in Form eines in die Einbauöffnung eingesetzten topfförmigen Basisteils, einen in das Basisteil eingeschobenen kreiszylindrischen Hohlkörper mit einer Streuscheibe in seinem unteren Bereich und im Hohlkörper eine Halogenreflektorlampe aufweist. Es sind Montagemittel zum Halten der Einbauleuchte in der Einbauöffnung vorgesehen, bestehend aus Haltefedern mit jeweils zwei Schenkeln aufweisen, von denen der eine Schenkel am Lochrand anliegt und der andere Schenkel auf der Decke aufliegt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung müssen die Haltemittel so ausgebildet sein, daß sie beim Einsetzen des Basisteils selbsttätig in ihre Befestigungsposition schnappen und deshalb genau passen müssen. Eine manuelle Manipulation an den Haltemitteln vom Innenraum des Basisteils aus ist nicht möglich, da das Basisteil topfförmig geschlossen ist. Es ist außerdem der Zugang zur Halogenreflektorlampe schwierig, da vermutlich zunächst die Befestigung des Hohlkörpers gelöst und der Hohlkörper nach unten ausgebaut werden muß, um den Zugang zur Halogenreflektorlampe freizumachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbauleuchte so auszugestalten, daß ihre Installation oder Fertigmontage vereinfacht und/oder ihre Zugänglichkeit verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 10 gelöst. Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ermöglichen eine Verlagerung der Haltemittel und/oder der Lichtbeeinflussungsmittel aus ihrer Betriebsposition in eine Montageposition, in der der Innenraum der Einbauleuchte wenigstens teilweise oder ganz geöffnet und somit der Zugang erleichtert und verbessert wird. Es können deshalb Anschluß-, Reparatur-, und Montage- bzw. Demontagemaßnahmen leichter, handhabungsfreundlicher und schneller durchgeführt werden. Dabei ist die Unverlierbarkeit der Haltemittel und/oder der Lichtbeeinflussungsmittel gewährleistet, da diese Teile durch die Verbindungsmittel mit der Einbauleuchte verbunden bleiben. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Haltemittel und/oder die Lichtbeeinflussungsmittel auf- oder abklappbar bzw. auf- oder abschwenkbar oder abhängbar anzuordnen. Hierdurch wird der Zugang zum Innenraum der Einbauleuchte ermöglicht, ohne daß diese Teile abgebaut und besonders deponiert werden müssen.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile lassen sich nicht nur bei einer Einbauleuchte sondern auch bei Anbauleuchten oder frei im Raum aufgehängten Leuchten erzielen. Deshalb ist die Erfindung nicht auf eine Einbauleuchte beschränkt. Anbauleuchten und frei aufgehängte Leuchten sind bezüglich der wesentlichen Einzelteile der Leuchte, wie der Haltemittel und der Lichtbeeinflussungsmittel im wesentlichen gleich, wobei es jedoch üblich ist, diese Leuchten mit einem die Haltemittel oder ein Basisteil bildenden geschlossenen Gehäuse zu versehen, oder die Haltemittel bzw. das Basisteil und die Lichtbeeinflussungsmittel in dem Gehäuse anzuordnen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 10 sind das Basisteil und/oder die Lichtbeeinflussungsmittel jeweils separate Bauteile, von denen das Basisteil mittels einer zugehörigen Verbind ungsvorrichtung lösbar am Tragteil befestigt ist und die Lichtbeeinflussungsmittel mit einer zugehörigen Verbindungsvorrichtung ebenfalls lösbar befestigt sind, vorzugsweise am Basisteil. Hierdurch ist ebenfalls sowohl die Installation als auch der Zugang zur Einbauleuchte wesentlich vereinfacht. Es ist möglich, die aus dem Tragteil und den Montagemitteln bestehende Haltevorrichtung in der Einbauöffnung allein oder gemeinsam mit dem Basisteil zu montieren, was sich handhabungsfreundlich ausführen läßt. Es ist auch möglich, ein aus Tragteil vormontiertes Basisteil zu verwenden. Es ist ferner möglich, das Basisteil vom eingebauten Tragteil zu demontieren, um z.B. am Basisteil, insbesondere auf dessen Rückseite, angeordnete elektrische Funktionsteile anzuschließen, zu überprüfen oder auszutauschen. Nach der Befestigung des Basisteils kann der Reflektor ebenfalls handhabungsfreundlich mit der Einbauleuchte verbunden werden.
Bei einigen bekannten Einbauleuchten sind die Fassungen für die Lampen und der beispielsweise von einem Reflektor mit Lamellen gebildete Lichtbeeinflussungsmittel an einem Basisteil in Form einer auf dem Kopf stehenden Wanne gehalten, die mittels besonderer Befestigungsvorrichtungen entweder an der Zwischendecke oder an der sich über letzterer befindlichen Decke befestigt ist. Das wannenförmige Basisteil erstreckt sich mit seinen Seitenwänden bis in die Einbauöffnung hinein, wobei das wannenförmige Basisteil am unteren Seitenwandrand ein einstückig angeformtes seitlich vorstehendes Randteil aufweist, das den Rand der Einbauöffnung überlappt bzw. überdeckt und eine untere Begrenzung für das wannenförmige Basisteil bildet. Der Lichtbeeinflussungsmittel ist oberhalb des Randteils oder unten mit diesem abschließend in dem wannenförmigen Basisteil angeordnet und an dem Basisteil befestigt.
Aufgrund der vorbeschriebenen bekannten Bauweise sind die bekannten Einbauleuchten materialaufwendig und außerdem teuer in der Herstellung, wobei der Materialaufwand auch ein verhältnismäßig großes Gewicht der Einbauleuchte zur Folge hat. Außerdem ist die Montage bzw. Befestigung im seitlichen Bereich des Basisteiles schwierig, da ein Zugang von unten zu den Befestigungselementen erforderlich ist, wie es aus der DE 37 39 076 AI zu entnehmen ist.
Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Einbauleuchte zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 26 gelöst.
Diese erfindungsgemäße Lösung hat folgende Vorteile. Das Basisteil braucht nicht mehr mit heruntergezogenen Seitenwänden ausgebildet zu werden, sondern es kann eine im wesentlichen flache Bauform haben, die ggf. eine zum Inneren der Einbauleuchte hin oder nach außen gerichtete Auswölbung zur Aufnahme von Mitteln zur Versorgung der Lampe mit einer Betriebsspannung aufweist.
Hierdurch wird die Bauweise für das Basisteil wesentlich vereinfacht, wodurch Material gespart und die Herstellung einfacher wird. Außerdem sind bei dieser Bauweise - da
Seitenwände für das Basisteil teilweise oder völlig entfallen können - seitliche Mittel zum Halten der Einbauleuchte von deren Innenraum her frei zugänglich, wodurch die Montage und die Demontage der Einbauleuchte wesentlich vereinfacht und erleichtert wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Einbaukörper nach Anspruch 27. Die vorbeschriebenen Vorteile gelten auch für diese Lösungen.
Bei den Ausgestaltungen nach Anspruch 28 oder 29 ist eine seitliche Verstellung und eine Feststellung in der jeweiligen Position der Haltevorrichtungen am Basisteil gewährleistet. Diese Ausgestaltung ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Zum einen läßt sich die Einbauleuchte dadurch justieren, daß das Basisteil relativ zu den Haltevorrichtungen seitlich verschoben und festgestellt wird. Die Einbauleuchte läßt sich somit auch seitlich ausrichten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Einbauleuchte an unterschiedlich breite Einbaulöcher anpaßbar ist und deshalb ein und dieselbe Einbauleuchte in unterschiedlich breite Einbaulöcher montierbar ist. Es braucht somit nicht für jede Lochbreite ein zugehörig breites Basisteil bereitgestellt zu werden. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem Randteil zum Überdecken des Lochrandes, das im unteren Randbereich eines wannenförmigen Basisteils oder vorzugsweise am Lichtverteiler angeordnet sein kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Größe des Maßes der möglichen Verschiebung zwischen den Haltevorrichtungen und dem Basisteil der Breite des Randteils angepaßt ist. Auf diese Weise läßt sich die Einbauleuchte nicht nur an unterschiedliche Lochbreiten anpassen, sondern es ist auch die Abdeckung des Lochrandes gewährleistet.
Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 33 und 34 tragen zur Vereinfachung bei und insbesondere die nach Anspruch 34 ermöglicht einen handhabungsfreundlichen Zugang zu seitlichen Haltemitteln für die Einbauleuchte durch den Freiraum hindurch.
In den Unteransprϋchen sind Merkmale enthalten, die zusätzlich zu einer Vereinfachung der Bauweise sowie der Montage und Demontage beitragen und auch die Herstellung vereinfachen und verbessern.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere bisher erzielbare Vorteile anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte im vertikalen Schnitt; Fig. 1A die Einbauleuchte nach Fig. 1 in abgewandelter Ausgestaltung oder
Anordnung; Fig. 2 Haltemittel, hier in Form eines Basisteils zum Halten einer Lampe und elektrischen Bauteilen der Einbauleuchte in der Draufsicht; Fig. 3 einen Reflektor der Einbauleuchte im vertikalen Längsschnitt;
Fig. 4 den Reflektor in der Draufsicht;
Fig. 5 den Teilschnitt V-V in Fig. 3;
Fig. 6 die Einbauleuchte in der Unteransicht;
Fig. 7 und 8 erfindungsgemäße Einbauleuchten in anderen Querschnittsformen jeweils in der Unteransicht;
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte in Form eines Lichtbandes in der
Unteransicht; Fig. 10 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte im vertikalen Längsschnitt;
Fig. 11 die in Fig. 10 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Schnittdarstellung;
Fig. 12 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte im vertikalen Längsschnitt in abegwandelter Ausgestaltung und in einer anderen Einbauanordnung; Fig. 13 die in Fig. 12 mit Y gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter
Darstellung; Fig. 14 ein Verschlußelement für eine Einbauleuchte gemäß den Fig. 10 und
11; Fig. 15 einen Lichtverteiler mit einem Randteil für eine Einbauleuchte;
Fig. 16 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte im vertikalen Querschnitt mit einer abgewandelten höheneinstellbaren Haltevorrichtung; Fig. 17 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte in abgewandelter Ausgestaltung und mit einer abgewandelten Haltevorrichtung im vertikalen
Querschnitt; Fig. 18 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte im vertikalen Querschnitt in abgewandelter Ausgestaltung; Fig. 19 ein Basisteil der Einbauleuchte nach Fig. 18 als Einzelteil im
Querschnitt; Fig. 20 eine Teilansicht des Basisteils nach Fig. 19 in der Seitenansicht;
Fig. 21 das Basisteil in Fig. 18 und 19 in gestreckter Anordnung in der
Draufsicht; Fig. 22 ein Tragteil der Einbauleuchte nach Fig. 18 als Einzelteil in horizontaler
Queransicht; Fig. 23 das Tragteil in der Seitenansicht von links; Fig. 24 das Tragteil in der Seitenansicht von rechts;
Fig. 25 das Tragteil in gestreckter Anordnung in der Draufsicht;
Fig. 26 einen Stützschenkel für die Einbauleuchte nach Fig. 18 in horizontaler
Längsansicht; Fig. 27 den Stützschenkel in der Seitenansicht;
Fig. 28 den Stützschenkel in gestreckter Anordnung in der Draufsicht;
Fig. 29 ein Klemmteil für die Einbauleuchte nach Fig. 18 und folgende in horizontaler Linksansicht;
Fig. 30 das Klemmteil in der Seitenansicht; Fig. 31 das Klemmteil in gestreckter Anordnung in der Draufsicht;
Fig. 32 eine Verrastungsfeder für die Einbauleuchte nach Fig. 18 und folgende in horizontaler Längsansicht;
Fig. 33 Die Verrastungsfeder in der Seitenansicht;
Fig. 34 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte im vertikalen Querschnitt in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 35 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte im vertikalen Querschnitt in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 36 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte in einer Montage-
Zwischenstellung im vertikalen Anschnitt; Fig. 37 die Einbauleuchte in einer weiteren Montage-Zwischenstellung im vertikalen Querschnitt;
Fig. 38 die Einbauleuchte in einer weiteren Montage- oder Demontage-
Zwischenstellung;
Fig. 39 die fertig montierte Einbauleuchte im vertikalen Querschnitt.
Die Hauptteile der Einbauleuchte 1 sind das Basisteil 2, Lichtbeeinflussungsmittel z.B. zum Umlenken, Verteilen, Dämpfen und/oder Filtern von Licht wie ein oder mehrere
Lichtverteiler 3, die hier durch einen Diffusor (opake Scheibe oder Lochblech), einen
Reflektor ohne Raster oder einen Reflektor 4 mit Raster gebildet sind, Montagemittel 5 zum lösbaren Halten der Einbauleuchte 1 in einer Einbauöffnung 6 eines die
Einbauleuchte 1 aufnehmenden Körpers 7, ein Randteil 8 für den Abschluß der
Einbauleuchte 1 am Rand der Einbauöffnung 6, Betriebsgeräte 9 zur elektrischen
Stromversorgung der wenigstens einen Lampe 11 und eine oder mehrere, z.B. zwei
Fassungen 10 für eine oder mehrere Lampen 11 in der entsprechenden Anzahl.
Das Basisteil 2 ist ein flaches oder plattenförmiges Bauteil, dessen Breite a und Länge b vorzugsweise kleiner bemessen sind, als die zugehörigen Querschnittsabmessungen der 8 vorzugsweise viereckigen Form der Einbauöffnung 6, wobei die Breite a vorzugsweise auch kleiner bemessen ist, als der Abstand c zwischen den Montagemitteln 5, so daß ein Einsetzen des Basisteils 2 von unten in die Einbauöffnung 6 der hier als Deckenleuchte ausgebildeten Einbauleuchte 1 möglich ist. Die Breite oder die Länge b kann jedoch auch größer bemessen sein als die entsprechende Abmessung der Einbauöffnung 6. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Basisteil 2 in Schräglage durch die Öffnung 6 bewegt werden. Dies ist aufgrund der flachen Bauweise des Basisteils möglich.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung, bei der die Einbauleuchte 1 eine längliche, für wenigstens eine Röhre als Lampe 11 eingerichtete Bauform aufweist, ist das Basisteil 2 durch ein sich längs erstreckendes Profil, insbesondere aus Metall, z.B. Stahlblech, gebildet und somit durch die Profilierung stabilisiert. Es ist eine mittige Profileinziehung 12 vorhanden, in der das Betriebsgerät 9, beispielsweise ein Vorschaltgerät oberseitig versenkt und somit platzsparend angeordnet werden kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Seitenwände der Profilierung vorzugsweise winkelförmig ausgebaucht mit vom Basisabschnitt 13 der Profileinziehung 12 sich divergent erstreckenden inneren schrägen Abschnitten 14 und sich daran anschließenden konvergent erstreckenden schrägen Abschnitten 15, von denen sich nach außen vorzugsweise horizontale Breitenabschnitte 16 erstrecken, an die sich ebenfalls zwecks Stabilisierung nach oben oder unten ragende kurze Abwinklungen oder Abbiegungen anschließen. Nahe den Enden des Basisteils 2 sind im Basisabschnitt 13 Fassungsteile 10 in Ausschnitten 18 vorzugsweise von oben eingesteckt und mittels elastisch biegbaren Verrastungsarmen 19 eingeklipst.
Das oder die Haltemittel 5 ist bzw. sind durch bevorzugt vier einander gleiche, jedoch bezüglich der vertikalen Mittelebene, insbesondere Längsmittelebene 20, der Einbauleuchte 1 spiegelbildlich angeordnete Haltevorrichtungen 21 vorgesehen, die sich einander gegenüberliegend angeordnet sind, bei einer vorliegenden länglichen Einbauleuchte 1 in den Endbereichen der Breitseiten. In der Fig. 1 sind links und rechts unterschiedlich befestigte Haltevorrichtungen 21 vorgesehen, die bezüglich einer Breitseite jeweils gleich sind, so daß im folgenden jeweils nur eine Haltevorrichtung 21 , beschrieben wird.
Die rechte Haltevorrichtung 21 ist nur am die Einbauöffnung 6 enthaltenden Körper 7, hier an der Zwischendecke 7a abgestützt, wobei die Befestigung der Zwischendecke 7a nicht dargestellt ist. Sie kann an einem darüber befindlichen Deckenteil aufgehängt sein. Diese Halte Vorrichtung 21 eignet sich auch für Haltekörper 7, die nicht durch eine Zwischendecke 7a gebildet sind, z.B. bei einer Wandleuchte.
Die linke Haltevorrichtung 21 ist in die Aufhängungsvorrichtung 23 der Zwischendecke 7a integriert bzw. an der Aufhängungsvorrichtung 23 abgestützt. Die Haltevorrichtungen 21 sind vorzugsweise trotz dieser unterschiedlichen AbStützungen einander identisch, wobei sie sich für die unterschiedlichen AbStützungen eignen, so daß auch hier nur eine Haltevorrichtung 21 beschrieben zu werden braucht. Sie besteht aus einem Stützbein 24 in Form eines Stützwinkels mit einem am Basisteil befestigten etwa horizontalen Stützschenkel 24a und einem etwa vertikalen Stützschenkel 24b, einem am vertikalen Stützschenkel 24b höhenverstellbar positionierbaren Widerlager
25, vorzugsweise ebenfalls in Form eines Winkels mit einem am Stützschenkel 24b höhen verstellbar befestigbaren Widerlagerschenkel 25a und einem etwa horizontalen, nach außen abstehenden Widerlagerschenkel 25b, und einem am vertikalen Stützschenkel 24b insbesondere stufenlos höhenverstellbar positionierbarem Klemmteil
26, das ebenfalls einen seitlich abstehenden Klemmschenkel 26a und einen etwa aufrechten, insbesondere nach oben ragenden Klemmschenkel 26b aufweist, wobei letzterer durch eine Schiebeführung 27 am Stützschenkel 24b vertikal verschiebbar und in jeder wahlweisen Verschiebeposition feststellbar ist. Die Schiebeführung 27 kann dadurch gebildet sein, daß der Klemmschenkel 26b den Stützschenkel 24b umgreift, oder in einen unten insbesondere auslaufenden Schlitz 28 mit einem nicht dargestellten Ansatz eingreift. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß bei einer in Fig. 1 rechts im Gegen Uhrzeigersinn nach oben gerichteten Verdrehung des Klemm teils 26 die Schiebeführung 27 selbsttätig klemmt. Hierzu eignet sich vorzugsweise ein Klemmteil 26 aus elastisch biegsamen Material, insbesondere Federstahl. Im Scheitelbereich des Stützwinkels 24 ist vorzugsweise eine nach oben und nach innen gerichtete halbkreisförmige Ausbiegung 29 des Stützschenkels 24a vorgesehen, in die hinein sich die Führung 27 oder der Schlitz 28 erstreckt, wenn ein solcher vorhanden ist. Hierdurch ist es möglich, daß Klemmteil 26 in eine in Fig. 1 andeutungsweise dargestellte Montageposition zu verschieben, in der es bezüglich der Position des Stützschenkels 24b nach innen verlagert ist und nach oben ragt, so daß es sich beim Einsetzen in die Einbauöffnung 6 innerhalb deren Querschnittsbereich befindet und das Einbauen nicht stört. Vorzugsweise ist der Stützwinkel 24 mit seinem Stützschenkel 24b seitlich verstellbar am Basisteil 2 befestigbar. Hierzu dient ein am Basisteil 2 oder am Stützschenkel 24b ausgebildetes Langloch 31 , durch das sich ein zugehöriges Befestigungsmittel, insbesondere eine Befestigungsschraube 32 erstreckt. Eine vergleichbare vertikale Verstellung kann auch für das Widerlagerteil 25 vorgesehen sein. Hierzu kann ebenfalls die Führung 27 oder der Schlitz 28 dienen, durch den sich ein geeignetes Befestigungsmittel, hier eine Befestigungsschraube 33 erstreckt.
Die Aufhängungsvorrichtung 23 weist ein Aufhängungsteil 34 auf, das mit zwei seitlichen Aufhängungshaken 34a doppelhakenförmig oder in Form eines auf dem Kopf stehenden T ggf. als längs verlaufende Schiene ausgebildet ist, wobei sein mittlerer nach oben ragender Aufhängungssteg 34b höhenverstellbar an einem Draht 35 oder einem Lochband mit einem geeigneten Befestigungsmittel befestigbar ist. Der Draht 35 oder das Lochband ist in nicht dargestellter Weise an einem über der Zwischendecke 7a angeordneten Deckenteil befestigt.
Die Aufhängungshaken 34a können seitlich flach abstehen oder nach oben abgewinkelt sein, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Insbesondere bei einer flachen Ausführung können die Aufhängungshaken 34a die Zwischendecke 7a an ihrer Unterseite 7c untergreifen und flach daran anliegen (Fig. 17). Bei einer solchen Ausgestaltung ist der zugehörige Aufhängungshaken 34a sichtbar. Er kann durch den noch zu beschreibenden Randteil 8 der Einbauleuchte 1 teilweise oder ganz abgedeckt werden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung ist eine verdeckte Aufhängungsvorrichtung 23 vorgesehen. Bei einer solchen Ausgestaltung weist die die Einbauöffnung 6 enthaltende Zwischendecke 7a oder ein daran angrenzendes Zwischendeckenteil 7b in der Lochwandung 38 eine Hinterschneidung 39 mit einer etwa horizontalen Auflagefläche 39a auf, mit der die Zwischendecke 7a oder das zugehörige Zwischendeckenteil 7b auf dem zugehörigen Aufhängerhaken 34a aufliegt, vorzugsweise mit einer Nut 41 , wodurch eine seitliche Abrutschsicherung geschaffen ist. Die oberhalb der Auflagefläche 39a angeordnete Lochwandung 38a ist im Sinne einer Vergrößerung der Einbauöffnung 6 nach außen versetzt, so daß der Aufhängersteg 34b in dieser Vergrößerung Platz hat.
Die Zwischendecke 7a kann aus einer Vielzahl von einander gleichen Zwischendeckenteilen 7b bestehen, die im Sinne einer Facettendecke an den Draht 35 enthaltenden parallelen oder kreuzweisen Vertikalebenen begrenzt sind, wobei sie in den Bereichen, in denen keine Einbauöffnung 6 vorhanden ist, aneinanderstoßen und auf den zugehörigen Aufhängungshaken 34a aufgehängt sind, wobei sie darauf aufliegen (sichtbare Anordnung) oder mit der Auflagefläche 39a der Hinterschneidung 39 darauf aufliegen können (verdeckte Aufhängung). Es ist der Zweck des Randteiles 8, der Einbauleuchte 1 , ein Abschlußelement bezüglich des Körpers 7 zu bilden, wobei es in der Einbauöffnung 6 wenigstens teilweise versenkt angeordnet sein kann und zwischen seiner Umfangsfläche und der Lochwandung 38 eine Fuge besteht, oder wobei an der Unterseite 36 der Zwischendecke 7a anliegen kann und vorzugsweise den Rand der Einbauöffnung 6 überdeckt. Das Randteil 8 erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Umfang der Einbauöffnung 6 im Sinne eines Rahmens und es kann dabei einstückig oder mit bis in die Ecken des Rahmens verlaufenden Rahmenteilen 8a, 8b, 8c, 8d gebildet sein. Die Ausgestaltung nach Fig. 1A, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigt eine Bauweise mit einem Randteil 8, das wenigstens teilweise in der Einbauöffnung 6 versenkt angeordnet ist.
Der Reflektor 4 besteht aus mehreren Teilen, die formschlüssig zusammengesteckt und somit aneinander gehalten sind, nämlich einander gegenüberliegenden Seiten- und Stirnwänden, sowie Querlamellen. Bei der vorliegenden länglichen Ausgestaltung sind zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 45, zwei einander gegenüberliegende Stirnwände 46 und eine Mehrzahl Querlamellen 47 vorgesehen. Die Seiten wände 45 sind spiegelbildlich zueinander S-förmig gekrümmt oder im oberen Bereich konkav gekrümmt und im unteren Bereich nach unten divergent schräg angeordnet (Fig. 1). Die Stirnwände 46 sind vertikal, leicht nach unten schräg divergent oder im oberen Bereich vertikal und im unteren Bereich nach unten schräg oder konkav divergent geformt. Die Seitenwände 45, Stirnwände 46 und Querlamellen 47 bestehen vorzugsweise aus Metallblech mit einer an ihren Reflexionsflächen vorgefertigten metallisch blanken und somit reflektierenden Reflexionsfläche, vorzugsweise aus Aluminiumblech. Die Querlamellen 46 bestehen aus gefalteten Blechstreifen, wobei der Scheitel der Faltung unten ist und die einander gegenüberliegenden Seitenwände geringfügig aufwärts konkav gekrümmt sind. Zur Halterung der Seitenwände 45 und der Querlamellen 47 aneinander sind in den Seitenwänden 45 entsprechend V-förmige Ausschnitte 48 eingestanzt, die die Querlamellen 47 mit endseitigen Haltestreifen 49 durchfassen, die außen nach außen geprägt sind. Die Haltestreifen 49 sind oben und unten von den oberen Kanten 47a und den unteren Scheitelkanten 47b abgesetzt, wodurch an die Kontur der Seitenwände 45 angepaßte Schulterflächen 47c an den Seitenwänden 47d der Querlamellen 47 gebildet sind, an denen die Seitenflächen 45 formschlüssig gehalten sind. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind in den oberen Ecken der Ausnehmungen 48 Schlitze 48a für die Haltestreifen 49 vorgesehen, die Schulterflächen bilden, an denen die Seiten wände 47d gegen ein Einbiegen in die Ausnehmung 48 hinein abgestützt sind.
Eine Steckverbindung ist auch zwischen den Seitenwänden 45 und den Stirnwänden 46 vorgesehen. Hier sind durch verlängerte Abschnitte gebildete Haltestreifen oder Haltezungen 51 an den Stirnenden der Seitenwände 45 vorgesehen, die die Stirnwände 46 übergreifen und dahinter umgebogen sein können, so daß sie diese auch hintergreifen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Stirnwände 46 größer bemessen, als jeweils die durch die beiden Seitenwände 45 begrenzte Stirnfläche, wobei die Haltezungen 51, die die Stirnwände 46 in kleinen Ausschnitten 52 durchfassen und dahinter umgebogen sind.
Die Seitenwände der Querlamellen können durch aufeinanderzu eingebogene Stabilisierungsschenkel 47e stabilisiert sein, die sich über einen großen Teil ihrer oberen Ränder 47a erstrecken.
Das Randteil 8 ist vorzugsweise einteilig an den Reflektor 4 angeformt, vorzugsweise an den Unterkanten der Seiten- und Stirnwände 45, 46. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Randteil 8 durch verlängerte, abgebogene Streifen an den unteren Rändern der Seitenwände und Stirnwände 45, 46 gebildet. Die Streifen sind an ihren in die Ecken des Reflektors 4 verlaufenden Stoßfugen 53 aneinandergefügt und durch geeignete Befestigungselemente stabilisiert, z.B. durch die Stoßfugen 53 überbrückende, entsprechend geformte Aufliegeteile 54, die an den einander benachbarten Streifen 55 befestigt sind, z.B. aufgeklebt sind.
Die Streifen 55 sind vorzugsweise durch einen an ihren freien Rändern abgewinkelten aufrechten Schenkel 55a (Fig. 1) oder nach innen horizontal umgebogenen Schenkel 55b (Fig. 5) stabilisiert.
Das Randteil 8 weist eine Unterseite 57 auf, die sich vorzugsweise horizontal (Fig. 1) oder gerundet oder schräg aufwärts erstreckt, vorzugsweise unter einem Winkel w zur Unterseite des Reflektors 4 von etwa 30°. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die unteren Ränder der Seitenwände 45 und Stirnwände 46 um das Maß d entsprechend tiefer angeordnet als die Unterseite der Zwischendecke 7 und die Streifen 55 entsprechend nach oben abgebogen. Die um das Maß d an allen Umfangsabschnitten 8a bis 8d vorzugsweise gleiche Breite e des Randteils 8 kann etwa 10 bis 100 mm betragen, insbesondere etwa 30 bis 60 mm, z.B. etwa 30 bis 45 oder 50 bis 60 mm.
Das Randteil 8 kann auch aus nichtmetallischem Werkstoff bestehen, z.B. Holz. Der Reflektor 4 bildet somit eine aus den Seitenwänden 45 und den Stirnwänden 46 mit den angeformten Randteilabschnitten 8a, 8b, 8c, 8d und den Querlamellen 47 eine vorfertigbare Bau- und Montageeinheit.
Zur lösbaren Befestigung des Reflektors 4 mittelbar oder unmittelbar am Basisteil 2 oder an der Haltevorrichtung 21 oder an der Aufhängevorrichtung 23 ist eine Steckverbindung oder Schnellschlußverbindung 58 z.B. in Form einer auf- oder einclipsbaren Steckverbindung mit selbsttätig beim Zusammenstecken einrastenden und beim Lösen mit einem gewissen Kraftaufwand ausrastenden Verrastungselementen 59, die in der Befestigungsstellung in eine Rastausnehmung einrasten. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 sind die Verrastungselemente 59 an elastisch ausschwenkbaren oder ausbiegbaren Verrastungsarmen 60 angeordnet, die an den oberen Rändern der Seitenwände 45 befestigt sind, z.B. mittels Löcher 61 durchfassende Nieten. Bei der vorliegenden länglichen Form der Einbauleuchte 1 sind vier solche Steck- oder Schnellschlußverbindungen 58, insbesondere in den Endbereichen der Seiten wände 45 vorgesehen. Die Verrastungsnasen der Verrastungselemente 59 rasten bei der vorliegenden Ausgestaltung hinter den äußeren Schrägabschnitten 15 des Basisteils 2 ein, wobei hier die inneren Schrägabschnitte 14 Einlaufschrägen und die äußeren Schrägabschnitte 15 Abzugsschrägen für die Verrastungselemente 59 bilden.
Es ist außerdem vorteilhaft, zwischen dem Basisteil 2 und dem Reflektor 4 eine formschlüssige Zentrierung 62 vorzusehen, die eine definierte Position zwischen dem Basisteil 2 und dem Reflektor 4 vorgibt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist diese Zentrierung 62 durch die inneren Schrägabschnitte 14 und entsprechend schräg abgewinkelten Randstreifen 63 an den oberen Rändern der Seitenwände 45 gebildet, die in der Montagestellung aneinanderliegen. Aufgrund der keiligen Form dieser Zentrierung 62 läßt sich beim Zusammenfügen der Bauteile die Anbauposition selbsttätig finden.
Die vorbeschriebene Einbauleuchte 1 besteht vorzugsweise aus zwei Baueinheiten, nämlich zum einen dem Basisteil 2 mit den angebauten Haltevorrichtungen 21 , den Fassungen 10 und Betriebsgeräten 9 als vorgefertigte Baueinheit und zum anderen dem Lichtleitmittel bzw. Lichtverteiler oder Reflektor 4 mit dem Randteil 8 als vorgefertigte Baueinheit. Zur Montage wird zunächst das Basisteil 2 mit hochgeschobenen Klemmteilen 26 in die Einbauöffnung 6 gegen die Widerlagerteile 25 eingeschoben, die ggf. noch einzustellen sind, und dann werden die Klemmteile 26 gegen den Körper 7 (rechts) oder gegen die ggf. schienenförmigen Aufhängungsteile 34 (links) herunter geschoben und geklemmt. Höheneinstellungen sind dabei durch eine entsprechende Verstellung der Widerlagerteile 25 bequem möglich. Danach braucht lediglich der Reflektor 4 eingesetzt und durch die Schnellschlußverbindung 58 mit dem Basisteil 2 verbunden zu werden, wobei gleichzeitig das Randteil 8 in seine Abschlußposition bezüglich der Einbauöffnung 6 oder des Körpers 7 gebracht wird. Danach kann die Lampe 11 in die Fassungen 9 eingesetzt werden, sofern dies nicht bereits vorher geschehen ist. Die Demontage kann handhabungsfreundlich und schnell in umgekehrten Schritten erfolgen.
In dem Fall, in dem die Stirnwände 46 sich im Bereich der Fassungsteile 10 befinden, ist in den Stirnwänden 46 jeweils eine vorzugsweise an die Form der Fassungsteile angepaßte Aussparung 63 angeordnet, die zum oberen Rand hin offen ist.
Die Erfindung eignet sich nicht nur für eine Einbauleuchte 1 rechteckigen Querschnitts wie vorbeschrieben und in Fig. 6 dargestellt, sondern für alle möglichen Querschnittsformen, insbesondere auch für eine quadratische und runde Querschnittsform, wie es die Fig. 7 und 8 jeweils in der Unteransicht zeigen. Bei einer runden oder gerundeten Form kann das Randteil 8 in Umfangsrichtung einteilig ausgebildet sein. Insbesondere bei runder oder quadratischer Querschnittsform der Einbauleuchte 1 und entsprechender Breite des Randteils 8 kann die Einbauöffnung 6 eine im wesentlichen runde oder quadratische Querschnittsform aufweisen (Fig. 8).
Bei der Ausgestaltung bzw. Anordnung gemäß Fig. 9 sind mehrere, hier drei erfindungsgemäße Einbauleuchten 1 in der Längsrichtung unmittelbar hintereinanderliegend zu einem Lichtband 65 zusammengesetzt. Die beiden
Einbauleuchten la, die die Enden des Lichtbandes 65 bilden und die mittlere oder ggf. mehrere mittlere Einbauleuchten lb können im Sinne der vorbeschriebenen Bauweisen ausgebildet sein, jedoch unterscheiden sie sich hinsichtlich der Ausbildung des Randteils 8 im Bereich der querverlaufenden vertikalen Stoßfugen 66, an denen sie aneinandergesetzt sind. Im Bereich der Stoßfugen 66 fehlt bei allen drei Einbauleuchten la, lb der querverlaufende Abschnitt 8b bzw. 8d des Randteils 8. Statt dessen weisen die längsverlaufenden Randteile 8a, 8c eine in der Stoßfuge 66 und somit quer verlaufende Endfläche auf, an denen sie aneinandergesetzt sind und die zugehörige Stoßfuge 66 bilden. Somit weist die mittlere Einbauleuchte lb überhaupt keinen quer verlaufenden Rahmenteilabschnitt 8b, 8d auf, während die endseitigen Einbauleuchten la an ihren freien Enden querverlaufende Randteilabschnitte 8b, 8d aufweisen. Die Länge der Einbauleuchten la, lb ist an das Raster R der hier als sogenannte Kassettendecke aus einzelnen Deckenplatten gleicher Abmessung zusammengesetzten Decke 7 angepaßt. Infolgedessen überragen die endseitigen querverlaufenden Randteile 8b, 8d die zugehörige Teilungsfuge T der Kassettendecke.
Die Breite f und insbesondere die Länge g einer Einbauöffnung 6 ist insbesondere dann einfach und preiswert in eine Decke 7 zu verwirklichen, wenn die Breite f und insbesondere die Länge g den vorhandenen Rastermaßen R, r entsprechen, so daß die Einbauöffnung nicht in besonderer Weise in die Decke 7 eingebracht, z.B. eingefräst werden muß, sondern die Einbauöffnung 6 durch das Auslassen einer schmalen Deckenplatte P gebildet werden kann.
In der Praxis ergeben sich bezüglich der Breiten- und Längenausgestaltung der Einbauleuchte 1 jedoch folgende Besonderheiten. Zum einen haben sich in der Praxis unterschiedliche Rastermaße R, r eingebürgert, was verschiedene Ursachen haben kann, z.B. unterschiedliche Hersteller und/oder unterschiedliche Rastermaße zwecks besserer Aufteilung der Deckenfläche. Es gibt z.B. Rastermaße R von 1200 mm und 1250 mm, siehe Fig. 10 und 12. Zum anderen stehen bei ein und derselben Breite f der Einbauöffnung 6 unterschiedliche Einbaubreiten für die Einbauleuchte 1 zur Verfügung, je nachdem ob eine Aufhängungsvorrichtung 23 (Fig. 1 , links) oder eine Haltevorrichtung 21 (Fig. 1, rechts) zur Halterung der Einbauleuchte 1 verwendet wird. Wie Fig. 1 deutlich zeigt, nimmt der vertikale Stützschenkel des Stützteils 24 in Fig. 1 rechts weniger Platz ein, als die Kombination Aufhängungsvorrichtung 23 mit dem T- förmigen Aufhängungsteil 34 und dem zugehörigen Stützbein 24. Aufgrund der seitlichen Einstellbarkeit im Bereich der Einstellschraube 32 können die Stützteile 24 an die jeweilige Halterungsart und -Stellung angepaßt werden. Außerdem ermöglichen diese Justierungen eine Anpassung der Einbauleuchte an Einbaulöcher unterschiedlicher Breite f. Da das Randteil 8 der Einbauleuchte in seinem Breitenbereich e eine Überdeckung ermöglicht, kann ein und dieselbe Einbauleuchte 8 mit dem Basisteil 2, einem entsprechenden Lichtverteiler 3 und den Haltevorrichtungen 5 für in einem bestimmten Breitenbereich unterschiedlich breite und lange Einbaulöcher 6 verwendet werden, wenn die Längendifferenz DL und die Breitendifferenz DB nicht größer ist als die Breite e des Randteils und sich im Bereich der maximalen und minimalen Breite des Randteils 8 befinden. Dies läßt sich sowohl anhand der Fig. 1 erkennen, bei der links eine Einbauöffnung 6 maximaler Breite und rechts eine Einbauöffnung 6 minimaler Breite dargestellt ist. Im letzteren Falle vermag das Randteil 8 auch die die Zwischendecke 7a untergreifenden Widerlagerteile 25b abzudecken. Dabei sind der Lichtverteiler 3 und das Basisteil 2 sowie die Stützteile 24 an die jeweils geringste Breite des betreffenden Breitenbereichs anzupassen.
Dies läßt sich auch bezüglich der Länge g der Einbauöffnung 6 anhand der Fig. 10 und 12 erkennen. In der Fig. 10 ist eine Einbauöffnung 6 kleiner Länge g dargestellt, an die die Einbauleuchte 1 mit ihrem Basisteil 2 und dem Lichtverteiler 3 angepaßt ist. Diese Einbauleuchte 1 eignet sich auch für den Einbau in die Einbauöffnung 6 größerer Länge g gemäß Fig. 12, da die Randteile 8 die Längendifferenz DL der Lochlänge zu bedecken vermag.
Außerdem ermöglichen unterschiedlich lange Einbaulδcher 6 gemäß Fig. 10 und 12 die Verwendung unterschiedlicher Lampen 11, wobei gemäß Fig. 12 die vorhandene Lampe 11 die Stirnwände 46 des Reflektors 4 im Bereich der Längendifferenz DL überragen kann. Zur Halterung einer solchen Lampe 11 können andeutungsweise dargestellte Fußteile 67 für Fassungen vorgesehen sein, die am Basisteil befestigt sind und dessen Stirnenden überragen, wie es in den Fig. 10 und 12 dargestellt ist. Dagegen befinden sich bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 10 die beiden dargestellten Fassungsteile 10 in einem Abstand von den Enden des Basisteils 2. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 10 kommen dabei zwei U-förmig gebogene Kontaktröhren zum Einsatz. Somit ist die Einbauleuchte 1 nicht nur hinsichtlich ihrer Anpassung an unterschiedliche Breiten f und Längen g der Einbauöffnung variabel sondern auch hinsichtlich zu verwendender Lampen 1 1. Auch bei diesen Einbauleuchten 1 können die zugehörigen Lichtverteiler 3 Reflektoren mit oder ohne Raster und/oder durchsichtigen oder opaken Abdeckungen oder dergleichen aufweisen.
Im Falle der Verwendung einer kürzeren Lampe 11 ist es zwecks Verbesserung der Reflektion im Bereich des Reflektors 4 vorteilhaft, die beiden vorhandenen Aussparungen 63 durch jeweils ein in den Fig. 1 , 11 und 16 dargestelltes Verschlußteil 68 zu schließen, das vorzugsweise durch eine Schnellschlußverbindung oder Steckverbindung mit der zugehörigen Stirnwand 46 des Reflektors 4 verbindbar ist. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 14 ist das Verschlußteil 68 durch eine Platte 69 gebildet, die größer bemessen ist als die Abmessungen der Aussparungen 63 oder an die Form der Ausnehmung 63 angepaßt sein kann und wenigstens zwei winkelförmige Klemm¬ oder Haltearme 71 aufweist, die auf ihrer Außenseite im Bereich der Aussparung 63 an deren Rand befestigt sind und die zugehörige Stirnwand 46 mit ihren Winkelarmen hintergreifen. Vorzugsweise handelt es sich um Federarme, die die Platte 69 gegen die Stirnwand 46 spannen und somit Klappergeräusche vermeiden. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind ein winkelförmiger Haltearm 71 im unterem Bereich der Aussparung und zwei Haltearme 71 im oberen Bereich vorgesehen.
Die Ausgestaltung des Reflektors 4 und des Randteils 8 gemäß Fig. 15, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Ausgestaltungen in zweierlei Hinsicht. Zum einen ist das Randteil 8 nicht einteilig an den Reflektor 4 angeformt sondern es handelt sich um ein separates Bauteil, das unlösbar oder lösbar mit dem unteren äußeren Rand des Reflektors 4 verbunden sein kann, z.B. durch Kleben. Dabei ist es vorteilhaft, zur Positionierung des Randteils 8 am Reflektor 1 sowohl eine vertikale Anlagefläche 73 als auch eine horizontale Anlagefläche 74 vorzusehen.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß am Randteil Haltemittel 75 für unterseitig am Lichtverteiler 3 bzw. Reflektor 4 anzuordnende Teile vorgesehen sind, wie z.B. eine unterseitige Scheibe 76 mit optischen Besonderheiten, z.B. opak, oder eine Schutzscheibe. Im übrigen kann das Randteil 8 bzw. der Lichtteiler 3 den vorbeschriebenen Ausgestaltungen entsprechen. Hier sind die Haltemittel 75 durch Längsnuten 76 gebildet, die nach innen offen sind und durch einen hakenförmigen Schenkel 77 begrenzt sind.
Bei der Ausgestaltung der Einbauleuchte 1 gemäß Fig. 16, die an die Ausgestaltung gemäß Fig. 1 anknüpft, ist den Haltemitteln 5 jeweils eine Niveau-Einstellvorrrichtung 81 zugeordnet, die jeweils in die Haltevorrichtungen 21 integriert ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das den Rand der Einbauöffnung 6 oder das Halterungsteil 34 untergreifende Widerlagerteil 25 bzw. 25b an einem Schieber 82 angeordnet, der in einer zwischen ihm und dem vertikalen Stützschenkel 24b ausgebildeten Führung 83 durch eine Einstellschraube 84 vertikal verstellbar und aufgrund der Gewindesteigung in der jeweiligen Einstellung positioniert ist. Die Einstellschraube 84 ist jeweils zwischen dem Schieber 82 und dem vertikalen Stützschenkel 24b drehbar und axial, d.h. vertikal unverschiebbar gelagert, wobei sie von unten durch ein geeignetes Angriffswerkzeug (Schraubendreher) zugänglich ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Einstellschraube 84 axial un verschiebbar am Stϋtzschenkel 24b gehalten und es besteht ein Gewindeeingriff bei 85 zwischen dem Schieber 82 und dem Gewinde der Einstellschraube, der durch Einstanzungen in der an der Einstellschraube 82 anliegenden Wand des Schiebers 82 gebildet sein kann. Vom Schieber 82 erstreckt sich außenseitig vom Stützschenkel 24b ein weiterer Stützschenkel 24d, der entsprechend dem Stützschenkel 24b der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele ausgebildet ist, jedoch nicht mit dem Basisteil 2 verbunden ist, sondern oben mit einem nach innen abgebogenen Anschlagteil 86 für die Bewegung des zugehörigen Klemmteils 26 in der Führung 27 frei endet. Die Einstellschraube 84 ist bei entferntem Lichtverteiler 3 bzw. Reflektor 4 von unten zwecks einer Höhen- oder Niveaueinstellung oder -ausrichtung zugänglich.
Anstelle von vorbeschriebenen, selbsttätig am Stützschenkel fixierten Klemmteilen 26 sind bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 17 den Haltevorrichtungen 21 Halteteile 91 jeweils mit einem seitlich abstehenden Halteschenkel 91a zum Übergreifen der Zwischendecke 7a oder von Teilen der Aufhängungsvorrichtung 23, z.B. zum Übergreifen des schienen förmigen Aufhängungsteils 34 zugeordnet, so daß auch hier eine Halterung zwischen dem Widerlagerschenkel 25b und dem Halteschenkel 91a erfolgt, wobei diese Teile auch eine Klemmwirkung zwischen sich ausüben können. Das Halteteil 21 ist in einer Schiebeführung 27 vertikal verschiebbar am Stützschenkel 24b gelagert und in der jeweiligen Verschiebestellung feststellbar. Hierzu kann das Halteteil 91 einen sich nach oben oder nach unten erstreckenden Befestigungsschenkel 91b aufweisen, der wie das Widerlager 25 in Form eines Winkels mittels einer Befestigungsschraube 33 am Stützschenkel 24b lösbar befestigt ist, die den Befestigungsschenkel 91b in einem Loch und den Stützschenkel 24b im Schlitz 28 durchfaßt.
Bei allen vorbeschriebenen Ausgestaltungen sind die Haltevorrichtungen 21 aufgrund der flachen oder plattenförmigen Ausgestaltung der Basisteile 2 nach einer Entfernung des Lichtverteilers 3 vom zwischen den Haltevorrichtungen 21 vorhandenen Raum der Leuchte 1 her handhabungsfreundlich zugänglich, so daß die Montage oder Demontage oder auch eine Niveaueinstellung der Leuchte 1 handhabungsfreundlich durchgeführt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es bei allen vorbeschriebenen Ausgestaltungen möglich, den Lichtverteiler 3 nicht am Basisteil 2 sondern an den Haltevorrichtungen 21, an den unteren Enden der Stützschenkel 24b oder auch an den Widerlagerschenkeln 25b zu befestigen. Auch hierbei können Schnellschlußverbindungen, wie z.B. eine Verrastungsvorrichtung, dienen, um ein schnelles und handhabungsfreundliches Montieren bzw. Demontieren des Lichtleiters 3 zu erreichen.
Anstelle einer unmittelbar zwischen dem Basisteil 2 und dem Lichtverteiler 3 wirksamen Verrastungsvorrichtung kann eine gleiche oder andere Schnellschlußverbindung 58 zwischen dem Lichtverteiler 3 und den Haltevorrichtungen 21 oder den Haltemitteln 5 vorgesehen sein. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 18 sind in den freien Endbereichen der Stützschenkel 24b Halteelemente für den Lichtverteiler 3, insbesondere für dessen Randteil 8, angeordnet. Das Halteelement kann an dem zugehörigen Widerlagerschenkel 25b gehalten sein. Es kann auch zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung in einer Führung 90 bewegbar angeordnet sein und vorzugsweise durch eine Federkraft in seine Haltestellung beaufschlagt sein. Gemäß Fig. 18 sind haken- oder kJauenfδrmige Halteteile 92 am zugehörigen Widerlagerschenkel 25b zwischen einer inneren Haltestellung, in der eine Halteklaue 92a das Randteil 8 von außen über- und untergreift, und einer äußeren Freigabestellung, in der die Halteklaue 92a das Randteil 8 freigibt und der Lichtverteiler 3 mit seinem gegenüberliegenden Randteilen 8 von unten zwischen die Halteklauen 92a setzbar ist, verschiebbar gelagert und in der Haltestellung durch eine Feststellvorrichtung feststellbar oder durch eine Federkraft gehalten.
Die in Fig. 18 dargestellte Einbauleuchte 1 , bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Ausgestaltungen in mehrfacher Hinsicht.
Zum einen ist das Basisteil 2 von anderer Bauform, und es ist nicht direkt mit den Stützbeinen bzw. Stützwinkeln 24 verbunden sondern mittelbar durch zwei oder mehrere, einen Längsabstand voneinander aufweisende Tragteile 101 , mit denen die Stützbeine bzw. Stützwinkel 24 lösbar verbunden sind, vorzugsweise durch eine Schnellschlußverbindung oder Verrastungsvorrichtung 102. Jedes Tragteil 101 bildet mit zwei zu beiden Seiten angeordneten Stützbeinen 24 eine brücken förmige Haltevorrichtung 103, an der das Basisteil 2 durch eine Verbindungsvorrichtung 104 lösbar oder aufklappbar verbunden ist. Die lösbare Verbindungsvorrichtung 104 ist vorzugsweise durch eine Schnellschlußverbindung oder Verrastungsvorrichtung 105 gebildet, wobei bei einer aus- und einklappbaren Anordnung des Basisteils 2 letzteres durch ein vorzugsweise lösbares Gelenk 106 mit der Haltevorrichtung 103, hier dem Tragteil 101 verbunden ist, das sich an einer Längsseite des Basisteils 2 befindet, wobei die Verrastungsvorrichtung 105 auf der anderen Längsseite angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, bei demontiertem Lichtleiter 3 das Basisteil 2 aufzuklappen, wobei die elektrischen Anschlußelemente und Betriebsgeräte 9 zur elektrischen Stromversorgung, die auf dem Basisteil 2 angeordnet sind, in eine handhabungsfreundliche Arbeitsposition gelangen, in der z.B. das elektrische Anschlußkabel handhabungsfreundlich und schnell an die Anschlußelemente angeschlossen werden kann. Anschließend kann das Basisteil 2 wieder in seine eingeschwenkte Montageposition zurückgeschwenkt und handhabungsfreundlich und schnell verbunden werden.
Ein weiterer Ausgestaltungsunterschied bezieht sich auf die Schnellschlußverbindung bzw. Verrastungsvorrichtung 58, mit der der Lichtleiter 3 handhabungsfreundlich und schnell anmontierbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind zu beiden Seiten des Reflektors 4 Verrastungsfedern 107 mit Verrastungsnasen 108 vorgesehen, die jeweils hinter einem zugehörigen Verrastungsvorsprung am Basisteil 2 federnd einrasten, insbesondere im Bereich von abgebogenen oder abgewinkelten Schenkeln 109 des Basisteils 2.
Des weiteren sind die Klemmteile 26 von anderer Ausgestaltung, was im weiteren noch beschrieben wird.
Darüber hinaus ist zur Abdeckung des offenen Firstbereichs des Reflektors 4 ein zusätzliches Reflektorteil 111 vorgesehen, das durch eine Schnellschlußverbindung oder Steckverbindung oder Verrastungsvorrichtung 112 handhabungsfreundlich und schnell an der Unterseite des Basisteils 2 mit diesem verbindbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind jeweils einander gegenüberliegend nach innen weisende Haltezungen 113 aus dem Basisteil 2 ausgeschnitten und nach unten schräg ausgebogen, hinter die das Reflektorteil 111 mit seitlichen Randteilen l i la einfaßt. Die Verbindung des Reflektorteils 111 kann dadurch erfolgen, daß es manuell zusammengedrückt wird, so daß die Randteile l i la zwischen die Haltezungen 113 steckbar sind und dahinter aufgrund der Eigenelastizität des Reflektorteils 111 elastisch gespreizt werden oder das Reflektorteil 111 in der Längsrichtung zwischen die Haltezungen 113 eingeschoben wird.
Im folgenden werden die Einzelteile der vorgenannten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Wie Fig. 19 deutlich zeigt, ist das Basisteil 2 mit einem sich vorzugsweise gerade erstreckenden Basissteg 114 und den Basisschenkeln 109 im Querschnitt U-förmig, wobei in den Endbereichen der Basisschenkel 109 halbrund ausgebogene Längssicken 115 angeformt sind, die Verrastungsvorsprünge bilden, hinter denen die Verrastungsnasen 108 elastisch einrasten können. In den Endbereichen eines Basisschenkels 109 ist jeweils eine Steckausnehmung 116 besonderer Form angeordnet, die Teil des Gelenks 106 ist. Die Steckausnehmung 116 erstreckt sich nur über einen Teil der Länge des Basisschenkels 109, wobei sie in einem Abstand h vom Basissteg 114 beginnt, sich nach unten durch die Längssicke 115 erstreckt und in einem kleinen Abstand i vom freien, sich etwa parallel zum Basissteg 114 erstreckenden Rand des Basisschenkels 109 endet. Im oberen Bereich weist die Steckausnehmung 116 einseitig oder beidseitig eine Steckerweiterung 117 auf, deren Funktion weiter unten noch beschrieben wird.
An den Stirnenden des Basisteils 2 sind abgebogene Stirnwände 118 vorgesehen, die den Hohlraum des Basisteils 2 stirnseitig teilweise begrenzen.
Das Basisteil 2 ist als Stanz/Biegeteil einstückig aus einer in Fig. 21 in der Draufsicht dargestellten Platine aus Stahlblech gefertigt.
Das Tragteil 101 besteht aus einem U-förmigen ersten Verbindungsteil 101a zum Verbinden der Stützbeine 24 und einem zweiten Verbindungsteil 101b zum Verbinden des Basisteils 2. Das Tragteil 1 ist mit einem Stegteil 119 und von dessen Längsrändern hochgebogenen Schenkeln 121 im Querschnitt U-förmig geformt, wobei es für eine sich quer zum Basisteil 2 erstreckende Anordnung eingerichtet ist. In den Endbereichen der Schenkel 121 ist jeweils die Verrastungsvorrichtung 102 zum lösbaren Verbinden des zugehörigen Stützbeins 24 angeordnet. Der dem Tragteil 101 zugehörige Teil der Verrastungsvorrichtung 102 ist durch eine Steckausnehmung 122 in dem einen Schenkel 121 und durch eine Verrastungszunge 123 in dem anderen Schenkel 121 gebildet. Die Verrastungszunge 123 ist durch einen Freischnitt 124 aus dem zugehörigen Schenkel 121 ausgeschnitten und schräg nach innen eingebogen (siehe Fig. 23), wobei sie sich schräg nach unten bis in die Nähe des Stegteils 1 19 erstreckt. Das freie Ende der Verrastungszungen 123 kann auf einen Verrastungszapfen 125 verjüngt sein, wie es Fig. 22 zeigt. Die beiden Verrastungsvorrichtungen 102 sind seitenverkehrt angeordnet, so daß in jedem Schenkel 121 eine Steckausnehmung 122 und eine Verrastungszunge 123 angeordnet sind.
Das zweite Verbindungsteil 101b ist durch zwei Verbindungsschenkel 126, 127 gebildet, die sich vom Stegteil 119 zu der den Schenkeln 121 abgewandten Seite, hier nach unten, erstrecken und vorzugsweise einstückig abgebogen sind, wobei der Abstand zwischen den Verbindungsschenkeln 126, 127 so groß bemessen ist, daß das Basisteil 2 dazwischen einsetzbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist im Fußbereich beider Verbindungsschenkel 126, 127 eine rechteckige Stufeneinbiegung 128 vorgesehen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Basisteil 2 mit geringem Bewegungsspiel zwischen demnersten Stufenabschnitten 129 paßt.
Es sind zwei Tragteile 101 mit zugehörigen Montagemitteln 5 vorgesehen, deren Abstand voneinander an den Mittenabstand j der Steckausnehmungen 116 im Basisteil 2 angepaßt ist. An den Enden der Verbindungsschenkel 126 sind ein- oder beidseitig Ansatzteile 131 angeordnet. Die Breitenabmessungen der Verbindungsschenkel 126 und der Ansatzteile 131 ist so an die Breitenabmessungen der Steckausnehmung 116 angepaßt, daß die Ansatzteile 131 in die Steckerweiterungen 117 einsteckbar sind und bei einer Versetzung zum Endbereich der Steckausnehmung 116 diese hintergreifen. Im mittleren unteren Bereich des Ansatzteils 101 ist ein Ausschnitt 130 für elektrische Bauteile oder Kabel vorgesehen.
Im freien Endbereich des Verbindungsschenkels 127 ist ein Loch 132 angeordnet. Außerdem kann in der Endkante des Verbindungsschenkels 127 eine Steckausnehmung 133 vorgesehen sein. Wie aus Fig. 25 zu entnehmen ist, ist auch jedes Tragteil 101 ein Stanz/Biegeteil, das einstückig aus einer Platine aus Blech gestanzt und gebogen ist.
Im Bereich des horizontalen Stützschenkels 24a ist auf der einen Seite ein seitlich vorspringender Steckzapfen 137 und auf der anderen Seite eine Steckausnehmung 138 angeordnet, die Teile der Verrastungsvorrichtung 102 sind. Der Steckzapfen 137 ist mit etwas Bewegungsspiel in die Steckausnehmung 122 einsteckbar, wobei der horizontale Stützschenkel 24a auf dem Stegteil 1 19 aufliegt. In dieser Position ist die Steckausnehmung 138 der Verrastungszunge 123 bzw. dem Verrastungszapfen 125 so zugeordnet, daß letzterer in die Steckausnehmung 138 einrastet. Hierdurch ist der Stützschenkel 24a handhabungsfreundlich, stabil und sicher am Tragteil 101 lösbar befestigbar. Vorzugsweise sind der Steckzapfen 137 und die Steckausnehmung 138 im Bereich eines bezüglich des vertikalen Schaftes des Stützbeins 24 auf eine verringerte Breite k verjüngt, mit der er mit geringem Bewegungsspiel zwischen die Schenkel 121 des Tragteils 101 paßt. Hierdurch sind zwei ggf. in der Längsrichtung versetzt angeordnete Stufenflächen 139 geschaffen, die stirnseitig am Tragteil 101 anliegen können und hierdurch sowohl die Handhabung beim Zusammenstecken erleichtern als auch die Stabilität verbessern. Am Fußende des Stützbeins 24 ist der Widerlagerschenkel 25b horizontal abgebogen, vorzugsweise im Bereich einer Einschnürung in Form von zwei einander gegenüberliegenden Nuten 141 , die es ermöglichen, die sich bis zu diesen Nuten 141 erstreckenden Seitenrandabschnitte 142 geringfügig abzuwinkein, wodurch eine etwa ballige Auflagefläche für den Körper 7 gebildet ist.
Die Schiebefuhrung 27 weist einen Längsschlitz 135 im Stützbein 24 auf, der sich vom Fußbereich des vertikalen Stützschenkels 24b bis in den Bogen bzw. die Ausbiegung 29 erstreckt und beim Vorhandensein eines vertikalen Stützschenkels 24e zwischen dem Bogen 29 und Stützschenkel 24a bis in den Stützschenkel 24e hinein erstrecken kann. Der vertikale Stützschenkel 24e ist vorhanden, wenn der Bogen 29 das Tragteil 101 überragen soll. An das dem Stützbeinfuß zugewandte Ende des Längsschlitztes 135 schließt sich vorzugsweise mittig ein schmaler Schlitz 142 an, der in eine Schlitzerweiterung 143 mündet. Letztere ist am gebogenen Teil und im montierten Zustand im aus dem Tragteil 101 herausragenden Abschnitt des Stützbeins 24 oder im horizontalen Abschnitt bzw. Stufeneinbiegung 134 angeordnet.
Bei der Ausgestaltung des Klemmteils 26 und seiner Klemmverbindung KV nach den Fig. 18 und 29 bis 31 ist das Klemmteil 26 durch einen unteren und oberen Klemmschenkel 26a, 26b gebildet, die einen außen offenen spitzen Winkel wl von etwas 45° einschließen, wobei der Scheitel vorzugsweise gerundet ist. Im Bereich der Krümmung oder deren Endbereich befinden sich in den Klemmschenkeln 26a, 26b auf beiden Seiten zwei Führungsnuten 144, 145 übereinander, von denen die oberen durch seitliche Ausnehmungen gebildet sind und die unteren durch zunächst nach außen weisende Zungen 146 bildende winkelförmige Freischnitte 147. Die Zungen 146 sind vorzugsweise gerundet nach unten abgebogen, wodurch eine scharfe Ausnehmungskante vermieden wird und statt dessen eine gerundete Anlagefläche 148 geschaffen ist. In dem freien Endbereich des oberen Klemmschenkels 26b erstreckt sich ein schmaler Schlitz 149, der in eine vorzugsweise gerundete Schlitzerweiterung 151 mündet. Im Bereich des unteren Klemmschenkels 26a ist ein länglicher Ausschnitt 152 angeordnet, von dessen nach innen gerichteten Ende ein schmaler Schlitz 153 ausgeht, der in eine vorzugsweise gerundete Schlitzerweiterung 154 mündet. Die Anordnung ist so getroffen daß die Schlitzerweiterungen 151, 154 sich etwa vertikal übereinander befinden. Zur Stabilisierung des Klemmschenkels 26a ist es vorteilhaft, diesen mit seitlichen hochgebogenen Verstärkungsschenkeln 155 zu versehen. Im freien Endbereich ist der Klemmschenkel 26a etwa Z-förmig nach unten abgekröpft, wobei sein Auflageabschnitt 156 verjüngt und seitlich etwas nach oben gebogene Randstreifen 156a aufweisen kann. Das freie Ende des oberen Klemmschenkels 26b ist vorzugsweise gerundet oder keilförmig angespitzt. Das Klemmteil 26 ist gemäß Fig. 31 ein vorzugsweise einstückig gefertigtes Stanz/Biegeteil z.B. aus Stahl oder Federstahl. Die Schiebeführung 27 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den Längsschlitz 135 und die ihn begrenzenden Randstreifen 156 des Stützschenkels 24b gebildet. Hierzu ist der Abstand m zwischen dem Führungsnuten 144', 145 um ein geringes Bewegungsspiel kleiner bemessen als die Breite n des Längsschlitzes 135, so daß die Querkanten der Führungsnuten 144, 145 die Randstreifen 156 mit Bewegungsspiel hintergreifen. Die Fig. 18 und 29 zeigen das Klemmteil 26 in seiner Klemmstellung in der es auf den Einbaukörper 7 aufliegt und mit dem Stützschenkel 24b verklemmt ist. Die Verklemmung erfolgt durch die Anlage der äußeren Querkanten 157 der oberen Führungsnuten 145 an den Außenseiten der Randstreifen 156 und der Anlageflächen 148 an den Innenseiten der Randstreifen 156. Aufgrund des relativ großen Längenverhältnisses des Wirkabstands o zwischen den Querkanten 157 und den zugehörigen Anlageflächen 148 sowie der Länge P des Klemmschenkels 26a ergibt sich selbsttätig eine Verklemmung in der Schiebeführung 27, wenn das Klemmteil 26 nach oben verschoben wird, was auch bei einer Biegung des Klemmschenkels 26a nach oben eintritt. Die Klemmwirkung wird durch eine Kantenwirkung der Querkanten 157 noch verstärkt. Dagegen läßt sich das Klemmteil 26 verhältnismäßig leicht verschieben, wenn der Angriffspunkt zu seiner Verschiebung sich in der Nähe der Führungsnuten 144, 145 befindet, siehe Abstand q. Wenn das Klemmteil 26 gegen den Einbaukörper 7 bewegt wird, ergibt sich die Klemmverbindung KV in der Schiebeführung 27 selbsttätig aufgrund der am Klemmschenkel 26a auftretenden Klemm- bzw. Biegespannung, die durch den nach oben gerichteten Pfeil 158 verdeutlicht ist.
Die Verschiebung kann manuell oder mittels einer Verschiebevorrichtung erfolgen. Im ersten Fall kann dies handhabungsfreundlich im Bereich des Freiraums zwischen dem Basisteil 2 und dem Einbaukörper 7 erfolgen. Für den zweiten Fall sind die Schlitzerweiterungen 151 , 154 vorzugsweise vorgesehen, worauf noch Bezug genommen wird.
Die Schnellschlußverbindung oder Verrastungsvorrichtung 105 ist durch eine Verrastungsnase 161 und eine von letzterer hintergriffenen Verrastungskante gebildet, die elastisch nachgiebig ineinandergreifen und somit lösbar sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Verrastungsnase 161 Teil einer Verrastungsfeder 162, die einen Verrastungsvorsprung 163 elastisch nachgiebig hintergreift. Die Verrastungsfeder 162 ist an der Haltevorrichtung 103 befestigt, vorzugsweise durch eine Verlängerung des Verbindungsschenkels 127 gebildet und insbesondere als separates Bauteil daran befestigt, z.B. durch eine die Löcher 132 und 132a durchfassende Schraube oder Niete 25 verschraubt oder genietet. Die Verrastungsnase 161 ist einteilig an die Verrastungsfeder 162 durch Biegen angeformt, wobei die Verrastungsnase 161 unterseitig eine Anlaufschräge 164 aufweist, die ein selbsttätiges Ausbiegen und Einschnappen der Verrastungsnase 161 hinter dem Verrastungsvorsprung 163 beim Schließen der Verrastungsvorrichtung 105 gewährleistet. Die Verrastungsfeder 162 ist vorzugsweise aus flachem Federstahl hergestellt. Um ein Drehen in der Schraub- oder Nietverbindung zu verhindern, weist die Verrastungsfeder 162 an ihrem Fußende eine kleine Abwinklung 165 auf, die in eine Ausnehmung des sie tragenden Bauteils, hier in eine Ausnehmung 165a am Verbindungsschenkel 127 einfaßt. Vorzugsweise ist der Schaft 160 der Verrastungsfeder 162 in seinem Fußbereich in Form eines auf den Kopf gestellten U geformt, wodurch die Länge vergrößert und ihre Elastizität verbessert wird. Der freie Endbereich der Verrastungsfeder 162 steht in der Verrastungsstellung seitlich vom vorhandenen Reflektor 4 ab, so daß es als handhabungsfreundlich ergreifbares Angriffselement 166 zum Ausbiegen und Öffnen der Verrastungsvorrichtung 105 dienen kann. Es ist eine mittlere oder es sind zwei in den Endbereichen der Einbauleuchte 1 angeordnete Schnellschluß- oder Verrastungsvorrichtungen 105 vorgesehen.
Eine Schnellschluß- oder Verrastungsvorrichtung der vorbeschriebenen Bauweise und Funktion kann auch für die Verrastungsvorrichtung 58 vorgesehen sein. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Verrastungsvorrichtung 58 ebenfalls durch die Verrastungsfeder 107 mit der daran einteilig angeformten Verrastungsnase 108 gebildet, die an der Haltevorrichtung 103 oder vorzugsweise am Reflektor 4 befestigt sein kann. Die Verrastungsfeder 107 ist vorzugsweise S-förmig geformt, wobei ihr oberer Bauch die Verrastungsnase 108 bildet. In ihrem Fußbereich 172 ist die Verrastungsfeder 107 an der Außenseite des Reflektors 4 befestigt, z.B. verschraubt oder genietet, was andeutungsweise dargestellt ist. Um auch hier ein Drehen in der Befestigung zu verhindern, ist das freie Ende des Federfußes 173 z.B. in Form eines Steckzapfens nach innen abgewinkelt, und es greift in ein Steckloch im Reflektor 4 ein.
Die Verrastungsnase 108 ist in Form einer schrägen Anlauffläche 174 geformt, die ein selbsttätiges Ausbiegen und Einrasten hinter der zugehörigen, den Verrastungsvorsprung 163 bildenden Längssicke 115 gewährleistet. Vorzugsweise ist die Verrastungsnase 107 auch an ihrer der Anlauffläche 174 gegenüberliegenden Seite in Form einer schrägen Anlauffläche 175 geformt, so daß ein selbsttätiges Lösen durch die Ausübung einer Zugkraft auf die Verrastungsvorrichtung 112 gewährleistet ist. In diesem Falle ist die Vorspannkraft der Verrastungsfeder 171 so groß zu bemessen, daß eine Lösung aufgrund des Eigengewichts des Reflektors 4 verhindert ist und nur bei Ausübung einer bestimmten manuellen Zugkraft stattfindet. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, im mittleren Bereich der Einbauleuchte 1 ein Paar zueinander spiegelbildlich angeordnete Verrastungsvorrichtungen 58 zu beiden Seiten vorzusehen oder zwei solche Paare in den Endbereichen der Einbauleuchte 1 vorzusehen.
Die Ausgestaltung nach Fig. 34, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von der gemäß Fig. 18 in zweierlei Hinsicht. Zum einen untergreifen die Widerlagerteile 25 oder Widerlagerschenkel 25b zugehörige Aufhängungsstege 34b einer Aufhängungsvorrichtung 23, wobei die Aufhängungsstege 34b mit ihren außenseitigen Schenkeln die Zwischendecke 7a untergreifen, vorzugsweise in einer unterseitigen Ausnehmung 176.
Sowohl bei der Ausgestaltung nach Fig. 18 als auch bei der gemäß Fig. 34 ist die Anordnung so getroffen, daß die quer über die vertikalen Stützschenkel 24b oder die zugehörigen Stützschenkelabschnitte der Stufenausbiegungen 134 dem zugehörigen Quermaß der Einbauöffnung 8 bzw. der Aufhängungsstege 34b etwa entsprechen, wodurch eine seitliche Positionierung der Einbauleuchte 1 gewährleistet ist.
Ein weiterer Unterschied zur Ausgestaltung nach Fig. 18 besteht darin, daß zwischen den Stirnenden des Tragteils 101 und den Rundungen 29 ein Abstand vorgesehen ist, wodurch der Schiebeführungsweg vergrößert und die Höhe der Stützbeine verringert werden kann.
Es ist auch beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhaft, die Haltevorrichtung 103 so auszugestalten, daß der Abstand der Stützbeine 24 voneinander einstellbar ist und somit die Einbauleuchte 1 an unterschiedlich breite Einbauöffnungen 8 paßbar ist. Hierzu können verschiedene Stützbeine 24 mit unterschiedlich langen horizontalen Stützschenkeln 24a oder unterschiedlich lange Tragteile 101 vorgesehen sein, deren Längen unterschiede an vorhandene Stufensprünge der Breite der Einbauöffnung 8 angepaßt sind. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, mehrere Verrastungsvorrichtungsteile der Verrastungsvorrichtung 102 am Tragteil 101 oder an den horizontalen Stützschenkeln 24a vorzusehen, wobei auch hier der Abstand zwischen mehreren vorhandenen Verrastungsvorrichtungsteilen an den Stufensprung von unterschiedlich breiten Einbauöffnungen 8 angepaßt ist. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 35, die nur eine Seitenhälfte der Einbauleuchte 1 zeigt, ist dem Klemmteil 26 eine mechanische Verstellvorrichtung 181 insbesondere zu seiner Verschiebung in die Klemmstellung zugeordnet. Die Versteilvorrichtung 181 ist durch eine Zugvorrichtung mit einem Zugseil 182 gebildet, das am Klemmelement in der Nähe der Schiebeführung 27 angreift und vom freien Innenraum 183 vor dem Einbaukörper 7 her zugänglich ist, z.B. dadurch, daß das Zugseil 182 z.B. bei demontiertem Lichtverteiler 3 bzw. Reflektor 4 in den Innenraum 183 herunterhängt. Für einen solchen Seilantrieb sind die Schlitzerweiterungen 143, 151 , 154 in den Stützbeinen 24 und den Klemmteilen 26 vorgesehen. Wie Fig. 35 deutlich zeigt, erstreckt sich das Zugseil 182 an der Außenseite des zugehörigen Stützbeins 24, hier seines vertikalen Stützschenkels 24b. Vorzugsweise greift das Zugseil 182 nicht am unteren Klemmschenkel 26a sondern am oberen Klemmschenkel 26b an, wobei es den unteren Klemmschenkel in einem Durchgangsloch mit Bewegungsspiel durchsetzt, vorzugsweise mit einer auf dem Zugseil 182 befestigten Schutzhülse 184, die das Zugseil vor Beschädigungen am Lochrand schützt. Am oberen freien Ende des Zugseils 182 ist ein vorzugsweise runder Kopf 185 befestigt, der den oberen Klemmschenkel 26b übergreift, hier die Schlitzerweiterung 151 Ein den manuellen Angriff am Zugseil 182 verbessernder Kopf 186 kann auch am unteren Ende des Zugseils angeordnet sein. Beim manuellen Hochschieben des zugehörigen Klemmteils 26 wird das Zugseil 182 selbsttätig nachgezogen. Der Angriff des Zugseils 182 am oberen Klemmschenkel 26b ist vorteilhaft, weil die an letzterem wirksame Zugkraft ein Abheben der Querkanten 157 vom Stützschenkel 24b und deshalb ein leichteres Verschieben bewirkt. Eine solche Verstellvorrichtung 181 ist jedem Stützbein 24 zugeordnet. Durch ein manuelles Ziehen am Zugseil 182 bei noch nicht montiertem Lichtverteiler 3 läßt sich das Klemmteil 26 aus seiner vormontierten Bereitschaftsstellung gegen das zugehörige Deckenteil 7 oder 34b ziehen, wobei es selbsttätig mit dem Stützbein verklemmt.
Eine Aufhäng- bzw. Abhäng Vorrichtung 191 ist für den Lichtverteiler 3 bzw. den Reflektor 4 vorgesehen, die wenigstens ein Seil oder dgl. aufweist, das mit seinem einen Ende im Bereich der Einbauöffnung 8 befestigt ist, z.B. an einem Teil der Aufhängungsvorrichtung 23 oder an einem Stützbein 24, wobei der Lichtverteiler 3 mit einer Einhängevorrichtung 192 so am Seil befestigt oder befestigbar ist, daß er in demontierter Stellung abgehängt werden kann. Das Maß s der Abhängung ist unter Berücksichtigung handhabungsfreundlicher Bedingungen zu bestimmen. Vorzugsweise ist das Abhängungsmaß s so groß zu wählen, daß der abgehängte Lichtleiter 3 leicht seitlich ausgeschwenkt werden kann, um den Zugang zur Einbauleuchte 1 noch weiter zu verbessern. Außerdem ist es vorteilhaft, das Abhängungsmaß s so groß zu bemessen, daß der abgehängte Lichtleiter 3 sich unterhalb des heruntergeklappten Basisteils 2 befindet. Es ist außerdem vorteilhaft, die Abhäng Vorrichtung, hier ein Seil, seitlich versetzt im Bereich der Einbauleuchte 1 anzuordnen, d.h., das obere Ende des Seils seitlich versetzt an Teilen der Einbauleuchte, insbesondere eines Stützbeins, zu befestigen und das untere Ende des Seils ebenfalls seitlich am Lichtleiter 3 zu befestigen. Bei einer solchen Ausgestaltung ist in die Abhängvorrichtung 191 zugleich eine Abklapp- oder Abschwenkvorrichtung integriert, weil aufgrund der seitlichen Anordnung der abgehängte Lichtleiter 3 nach unten klappt bzw. kippt. Bei länglichen Leuchten, wie es bei Leuchtstofflampen mit Röhren der Fall ist, ist es vorteilhaft, zwei einen Längsabstand voneinander aufweisende oder in den Endbereichen der Einbauleuchte 1 angeordnete Abhängvorrichtungen 191 vorzusehen, die vorzugsweise gleich ausgebildet sind.
Es ist außerdem ein Vorteil, die Aufhäng- bzw. Abhängvorrichtung 191 seitlich versetzt auf der Seite anzuordnen, auf der sich das seitlich versetzte Gelenk 106 befindet.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Abhängvorrichtung 191 in die mechanische Verschiebevorrichtung 181 integriert, d.h. das Seil 182 der Verstellvorrichtung 181 dient zum Abhängen des Lichtleiters 3, so daß ein zusätzliches Abhängelement nicht erforderlich ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, ein weiteres Angriffselement, z.B. in Form eines insbesondere kugelförmigen Kopfes 186, in einem Abstand vom Angriffselement 186 am Seil 182 anzuordnen.
Bei der Anordnung einer Abhängvorrichtung 191 ist es bedeutungsvoll, das Abhängelement in einer solchen Position am Lichtleiter zu befestigen, daß das Abhängelement bzw. Seil 182 in der fertig montierten Position der Einbauleuchte 1 nicht sichtbar ist. Deshalb eignet sich die Abhängvorrichtung 191 und/oder die Verstellvorrichtung 181 sehr gut für das vorliegende Ausführungsbeispiel, bei dem der Lichtleiter 3 ein die Einbauöffnung 8 abdeckendes Randteil 8 auf dem gesamten Umfang oder insbesondere bei länglichen Einbauleuchten 1 nur auf den beiden Längsseiten aufweist.
Wie die Fig. 35, 36 und 37 zeigen, ist die Einhängevorrichtung 192 an der zugehörigen Rückseite des Reflektors 4 angeordnet. Sie ist durch ein Einsteckloch 193 und ein von diesem ausgehenden Einsteckschlitz 194 vorzugsweise im dem Reflektor nahen Bereich der Verrastungsfeder 107 gebildet. Das Einsteckloch 193 ist etwas größer bemessen als der Kopf 185 am Seil 182, wobei der Einsteckschlitz 194 etwas breiter bemessen ist, als der Querschnitt des Seils 182, so daß der Kopf 185 hinter dem Einsteckschlitz 194 einhakt. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so zu treffen, daß in der abgehängten Position gemäß Fig. 38 das Seil 182 zum geschlossenen Ende des Einsteckschlitzes 194 hin aufgrund des Eigengewichts des Lichtleiters 3 gezogen wird und somit ein selbsttätiges Aushaken dieser Verbindung verhindert ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erstreckt sich der Einsteckschlitz 194 vom Einsteckloch 193 in Richtung auf das freie Ende der Verrastungsfeder.
Nachfolgend werden Verfahrensschritte zum Montieren der Einbauleuchte 1 anhand der Fig. 36 bis 39 beschrieben.
Zur Vormontage der Einbauleuchte 1 werden das Basisteil 2 mit den zugehörigen, vorzugsweise auf ihrer Rückseite angeordneten elektrischen Bauteilen 9 und die Tragteile 101 durch Zusammenstecken in den Gelenken 106 und Schließen der Verbindungsvorrichtung 104, 105 vormontiert und dann mit den zugehörigen Stützbeinen 24 und dem Lichtleiter 3 als separate, nicht vormontierte Bauteile zur Einbaustelle geliefert, wobei die Stützbeine 24 mit dem zugehörigen Klemmteil 26 in der Freigabestellung und vorzugsweise mit der Verstellvorrichtung 181 eine Baueinheit bilden. Insoweit umfaßt die Einbauleuchte 1 nur drei Arten von Bauteilen, die an der Einbauöffnung zu montieren sind, nämlich die durch das Basisteil 2 und die Tragteile 101 gebildete Baueinheit Bl, vier Stützbein-Baueinheiten B2 und den ebenfalls eine Baueinheit B3 bildenden Lichtleiter 3.
Der Anbau der Stützbeine 24 an die Tragteile 101 kann an der Baustelle oder in der Einbauöffnung 8 handhabungsfreundlich und schnell durch Zusammenstecken erfolgen, was die Fig. 36 verdeutlicht.
Eine soweit weiter komplementierte Baueinheit B4 gemäß Fig. 37 kann handhabungsfreundlich in die Einbauöffnung 8 eingesteckt werden, wobei die Klemmteile 26 vorher in die nicht störende Einbaustellung geschoben wurden, in der sie nach innen verlagert sind, wenn sie sich nicht schon in dieser Bereitschaftsstellung befinden. Dann bedarf es lediglich noch des Herunterziehens und Spannens der Klemmteile 26 gegen den Einbaukörper 7, hier die Zwischendecke 7a, wobei die Klemmteile 26 selbsttätig an den Stützbeinen 24 verklemmen.
Ein weiterer Montageschritt besteht gemäß Fig. 38 darin, das Basisteil 2 abzuklappen, so daß die auf dessen Rückseite angeordneten elektrischen Anschlußelemente q in eine handhabungsfreundlich zugängliche Position gelangen, um den elektrischen Anschluß auszuführen. Danach wird das Basisteil 2 in seine Endstellung hochgeschwenkt, wobei es selbsttätig verrastet. Nachfolgend kann das Einsetzen der Lampe 11 , hier einer Röhre, und das Einsetzen und Verbinden des Lichtleiters 3 in die Einbauleuchte 1 erfolgen. Damit ist die Montage beendet.
Es ist von Vorteil, den Lichtleiter 3 vor dem Einsetzen mit dem Seil 182 der Aufhängvorrichtung 191 bzw. der Verschiebevorrichtung 181 zu verbinden, wie es die Fig. 38 zeigt und dann in die Einbauleuchte 1 einzusetzen und damit zu verbinden, wobei das Seil 182 wenigstens eine Schlaufe 195 gemäß Fig. 35 bilden kann oder sich auf das Randteil 8 auflegen kann. Wenn der Lichtleiter 3 in dieser Weise montiert wird, ist ein späteres Öffnen, z.B. zum Zweck des Auswechseins einer Lampe 11 , wesentlich vereinfacht, weil der Lichtleiter 3 in einfacher Weise abgehängt werden kann und deshalb diese Arbeiten handhabungsfreundlicher, einfacher und besser durchgeführt werden können. Bei der jeweils gegenüberliegend angeordneten Abhängvorrichtung 191 ist das Seil 181 nicht mit dem Reflektor 4 verbunden. Das freie Seilende kann auf dem Reflektor liegen, hier auf dem Randteil 8.
Die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel jedem Stützbein 24 oder vier Stützbeinen 24 zugeordneten VerStellvorrichtungen 181 können auch separat von einer oder bei einer länglichen Einbauleuchte 1 vorzugsweise zwei Abhängvorrichtungen 191 vorgesehen sein, die vorzugsweise im Bereich der Stützbeine 24 angeordnet sind.

Claims

Ansprüche
1. Einbauleuchte (1), mit - Montagemitteln (5), die zur Befestigung in einer Einbauδffnung (8) bestimmt sind,
- Haltemitteln (2) zum Halten mindestens einer Lampe (11) sowie Bauteilen (9) zur Stromversorgung derselben,
- und Lichtbeeinflussungsmitteln (3) für das von der Lampe (11) ausgestrahlte Licht, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (2) und/oder die Lichtbeeinflussungsmittel (3) derart lösbar mit den Montagemitteln (5) verbunden sind, daß sie zwischen einer Betriebsposition und einer Montageposition nur einen durch ein Verbindungsmittel (106; 181) begrenzten Bewegungsweg ausfuhren können.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (106; 181) für die Haltemittel (2) und/oder Lichtbeeinflussungsmittel (3) bezüglich der Mitte der Einbauleuchte (1) versetzt angeordnet sind, vorzugsweise zu ein und derselben Seite hin.
3. Einbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Montageposition die Lichtbeeinflussungsmittel (3) tiefer angeordnet sind als die Haltemittel (2).
4. Einbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (2) und/oder die Lichtbeeinflussungsmittel (3) schwenkbar oder abhängbar angeordnet sind.
5. Einbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (106; 183) ein Seil (182) oder eine Kette oder ein
Gelenk (106) aufweisen.
6. Einbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagemittel (5) verstellbare Halteelemente (26) aufweisen, und daß die Verbindungsmittel (181) so ausgebildet sind, daß mit ihnen auch die verstellbaren Halteelemente (26) verstellbar sind.
7. Einbauleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Seils (182) oder Kette mit mindestens einem verstellbaren Element und das andere Ende mit den Lichtbeeinflussungsmitteln verbunden sind.
8. Einbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbeeinflussungsmittel (3) durch eine Schnellschlußverbindung, insbesondere eine Steckverbindung (192) mit dem Verbindungsmittel (182) verbindbar sind.
9. Einbauleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellschluß- oder Steckverbindung (192) an der Rückseite der
Lichtbeeinflussungsmittel (3) angeordnet und vorzugsweise durch eine Einstecköse (193, 194) gebildet ist, die insbesondere an einem Anbauteil (107) der Lichtbeeinflussungsmittel (3) ausgebildet ist.
10. Einbauleuchte (1) mit
- Montagemitteln (5) zu ihrer Halterung in einer Einbauöffnung (8),
- einem Basisteil (2) in vorzugsweise flacher oder niedriger Bauweise,
- vorzugsweise rückseitig an dem Basisteil (2) angeordneten Mitteln für den elektrischen Stromanschluß und ggf. auch für den Betrieb der Lampe (11), - vorderseitig an dem Basisteil (2) vorgesehenen Mitteln (9, 10) zum Halten wenigstens einer Lampe (11) sowie zur Stromversorgung derselben,
- einem oder mehreren Tragteilen (101), die jeweils mit den Montagemitteln (5) verbunden sind und an dessen oder deren Vorderseite das Basisteil (2) angeordnet und durch eine Verbindungsvorrichtung (104) lösbar gehalten ist, - und Lichtbeeinflussungsmittel (3), die durch eine weitere
Verbindungsvorrichtung (58) lösbar in der Einbauleuchte (1) gehalten sind.
11. Einbauleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Basisteil (2) und dem Tragteil (101) einerseits und/oder zwischen den Lichtbeeinflussungsmitteln und einem Teil der Einbauleuchte (1), insbesondere zugehörigen Halte- und/oder Montagemitteln (2, 5), ein außermittig angeordnetes Gelenk (106) vorgesehen ist.
12. Einbauleuchte nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbeeinflussungsmittel (3) durch eine vorzugsweise außermittig versetzt angeordnete Abhängvorrichtung (191) mit einem Bauteil der Einbauleuchte (1) insbesondere einem zugehörigen Stützbein (24) verbunden ist.
13. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (104) zwischen dem Basisteil (2) und dem Tragteil (101) auf der dem Gelenk (106) gegenüberliegenden Seite eine Verrastungsvorrichtung (105) aufweist.
14. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (104; 58) zwischen dem Basisteil (2) und dem Tragteil (101) eines an und/oder zwischen den Lichtbeeinflussungsmittel (3) und der Einbauleuchte (1), insbesondere dem Basisteil (2) andererseits, jeweils durch eine Verrastungsvorrichtung (105; 58), mit einer elastisch nachgiebig angeordneten Verrastungsnase (161, 108) gebildet ist, die eine vorzugsweise gemeinsame Verrastungskante (115, 163) elastisch hintergreift oder umgekehrt.
15. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (104) zwischen dem Basisteil (2) und dem Tragteil (101) durch eine am Tragteil (101) befestigte und zum Basisteil (2) hin vorragende Feder (163), insbesondere Blattfeder, gebildet ist, an der die Verrastungsnase (161) vorzugsweise einteilig ausgebogen ist.
16. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (58) zwischen den Lichtbeeinflussungsmitteln (3) und der Einbauleuchte (1), vorzugsweise dem Basisteil (2), durch ein oder mehrere insbesondere zwei Paar zu beiden Seiten angeordnete Federn (107), insbesondere Blattfedern, gebildet ist, die in ihren Fußbereichen (172) am Lichtbeeinflussungsmittel (3) befestigt sind, in Richtung auf das zu verbindende
Bauteil vorragen und die zugehörige Verrastungsnase (108) vorzugsweise einteilig angeformt aufweisen.
17. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsnasen (108) die zugehörigen Verrastungskanten (115, 163) mit schrägen oder gerundeten Anlaufflächen (175) hintergreifen und zum Öffnen der Verbindung mit einem definierten Handhabungskraftaufwand überdrückbar sind.
18. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsform mit nach unten weisenden Schenkeln (109) aufweist, wobei vorzugsweise die Endbereiche der Schenkel flansch- oder sickenförmig ausgebogen sind und insbesondere das zugehörige Gelenk (106) und/oder die zugehörige Verrastungskante (115, 163) im Bereich der zugeordneten Ausbiegung angeordnet ist oder sind.
19. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 18,, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (101) eine U-förmige Querschnittsform mit vorzugsweise nach oben ragenden Schenkeln (121) aufweist und vorzugsweise daran Verrastungszungen (123) für die zugehörigen Verrastungsvorrichtungen (102) angeordnet sind.
20. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (101) Schenkel (126, 127) aufweist, die das Basisteil (2) zwischen sich aufnehmen, und daß das zugehörige Gelenk (106) und/oder die zugehörige Verbindungsvorrichtung (104) zwischen den einander zugehörigen Schenkeln (126, 127) des Basisteils (2) und des Tragteils (101) ausgebildet und wirksam sind. 35
21. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängvorrichtung (191) durch wenigstens eine Kette oder ein Seil (182) gebildet ist, das in vorzugsweise außermittig versetzter Anordnung mit seinem einen Ende an einem Bauteil, insbesondere an einem zugehörigen Stützbein (24), der Einbauleuchte (1) und mit seinem anderen Ende vorzugsweise lösbar am Lichtbeeinflussungsmittel (3) befestigt ist.
22. Einbauleuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette oder das Seil (182) so lang bemessen ist, daß die abgehängten Lichtbeeinflussungsmittel (3) sich unterhalb des heruntergeklappten Basisteils (2) befinden.
23. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängvorrichtung (191) zu der Seite hin außermittig versetzt angeordnet ist, auf der sich das Gelenk für das abklappbare Basisteil (2) befindet.
24. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette oder das Seil (182) mit einem dem zugehörigen Stützbein zugeordneten Halte- insbesondere Klemmteil (26) verbunden ist, welches am Stützbein (24) verschiebbar geführt ist, welches ferner in der Führung gegen ein Teil des die Einbauöffnung (8) umgebenden Einbaukörpers (7) schiebbar, und welches in dieser Endstellung mit dem Stützbein (24) selbsttätig verklemmbar oder verrastbar ist.
25. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette oder das Seil (182) durch eine Schnellschlußverbindung, insbesondere Steckverbindung (192), mit dem Lichtbeeinflussungsmittel (3) verbindbar ist, die sich bei einem durch einen Reflektor (4) gebildeten Lichtbeeinflussungsmittel (3) an der Rückseite des Reflektors (4) befindet.
26. Einbauleuchte (1) mit - einem Basisteil (2), - an dem Basisteil (2) vorgesehenen Mitteln (9, 10) zum Halten mindestens einer Lampe (11) sowie zur Stromversorgung derselben,
- einem Lichtverteiler (3),
- und einem die Einbauleuchte (1) zumindest teilweise umgebenden, seitlich abstehenden Randteil (8), dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil (8) mit dem Lichtverteiler (3) verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
27. Einbaukörper (7) mit einer Einbauleuchte (1), die in eine Öffnung (6) des Einbaukörpers (7) eingesetzt ist, wobei die Einbauleuchte (1) folgende Elemente aufweist
- ein Basisteil (2),
- an dem Basisteil (2) vorgesehene Mittel (9, 10) zum Halten mindestens einer Lampe (11) sowie zur Stromversorgung derselben,
- einem Lichtverteiler (3),
- ein die Einbauleuchte (1) zumindest teilweise umgebendes seitlich abstehendes Randteil (3), welches die Einbauöffnung (6) bündig abschließt oder diese überlappt, dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil (8) mit dem Lichtverteiler (3) verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
28. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar Haltevorrichtungen (21) zum Halten der Einbauleuchte (1) in einer Einbauöffnung (6) zu beiden Seiten vorgesehen sind und die Haltevorrichtungen (21) seitlich in Stufen oder stufenlos verstellbar und in den eingestellten Stellungen feststellbar angeordnet, vorzugsweise mit dem Basisteil (2) verbunden sind.
29. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Haltevorrichtungen (21) und dem Basisteil (2) eine Schiebeführung (27) vorgesehen ist.
30. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung wenigstens eine die Haltevorrichtung (21) und das Basisteil (2) in Löchern durchfassende Befestigungsschraube (32) aufweist, wobei das Schraubenloch in wenigstens einem dieser Teile ein Langloch (31) ist.
31. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (21) jeweils ein vorzugsweise winkelförmiges
Stützbein (21) mit einem horizontalen mit dem Basisteil (2) verbundenen Stützschenkel (24a) aufweisen.
32. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil (8) lösbar mit einem Teil der Haltevorrichtung (21) oder einer Aufhängevorrichtung (5) für eine Decke (7, 7a, 7b) oder mit einen nach unten ragenden Halteteil des Basisteils (2) verbunden ist.
33. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) im wesentlichen flach oder flach profiliert ausgebildet ist.
34. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand des Basisteils (2) und dem am Lichtverteiler (3) vorgesehenen Randteil (8) ein Freiraum ist.
35. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Randteiles (8) flach (Fig. 1) oder zu dessen freiem Rand hin gerundet oder schräg konvergent (Fig. 3) verläuft.
36. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil (8) ein Abschlußrahmen ist, der einteilig ausgebildet ist oder aus Rahmenabschnitten, bei einem viereckigen Lichtverteiler (3) aus vier Rahmenabschnitten (8a, 8b, 8c, 8d) besteht, die an Stoßfugen (53) aneinandergefügt sind, die vorzugsweise auf Gehrung verlaufen.
37. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil (8) aus einem dünnen Streifen (55) oder aus einer Leiste gebildet ist.
38. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Streifen (55) jeweils durch einen sich nach oben erstreckenden oder nach innen umgebogenen oder umgeschlagenen Schenkel (55b) stabilisiert ist.
39. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil (8) die Einbauöffnung (6) bündig abschließt oder diese überlappt.
40. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtverteiler (3) durch einen Reflektor (4) mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden (45, 46) gebildet ist und das Randteil (8) an den unteren Rändern der Seiten wände (45, 46) gehalten ist oder durch vom unteren Rand der Seiten wände (45, 46) ausgehende und nach außen gebogene
Verlängerungsstreifen (55) gebildet ist.
41. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil (8) und/oder wenigstens die Seitenwände (45, 46) des Reflektors
(4) aus dünnem Metallblech, insbesondere aus Aluminium, bestehen, wobei vorzugsweise die Reflektionsflächen des Reflektors (4) vorgefertigt blank ausgebildet sind.
42. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (4) mit seinen Seitenwänden (45, 46) und mit dem Einbaurand (37) sowie vorzugsweise auch mit Querlamellen (47) eine vorgefertigte Baueinheit bildet.
43. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Basisteil (2) und dem Lichtverteiler (3) eine Zentrierung (62) vorgesehen ist.
44. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach Anspruch 28 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (21) zum Halten der Einbauleuchte (1) vertikal verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar sind.
45. Einbauleuchte oder Einbaukörper nach einem der Ansprüche 26 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß von den Mitteln (21) Widerlagerteile (25) abstehen, die vorzugsweise höhenverstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar sind.
PCT/EP1995/004881 1994-12-09 1995-12-11 Einbauleuchte WO1996018068A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59508666T DE59508666D1 (de) 1994-12-09 1995-12-11 Einbauleuchte
AT95942110T ATE195797T1 (de) 1994-12-09 1995-12-11 Einbauleuchte
AU43429/96A AU707377B2 (en) 1994-12-09 1995-12-11 Recessed light fitting
HU9800030A HU219997B (hu) 1994-12-09 1995-12-11 Beépíthető világítóeszköz
CZ19971704A CZ294210B6 (cs) 1994-12-09 1995-12-11 Zapuštěné svítidlo
EP95942110A EP0796411B1 (de) 1994-12-09 1995-12-11 Einbauleuchte
NO19972646A NO320260B1 (no) 1994-12-09 1997-06-09 Innbygnings-lysarmatur

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421141 1994-12-09
DEG9421141.8U 1994-12-09
DE29504730.5 1995-03-20
DE29504730U DE29504730U1 (de) 1994-12-09 1995-03-20 Einbauleuchte
DE19520176A DE19520176A1 (de) 1994-12-09 1995-06-01 Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
DE19520177A DE19520177A1 (de) 1994-12-09 1995-06-01 Einbauleuchte
DE19520177.9 1995-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018068A1 true WO1996018068A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=43466786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004881 WO1996018068A1 (de) 1994-12-09 1995-12-11 Einbauleuchte

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0732540B1 (de)
AT (2) ATE208024T1 (de)
AU (1) AU707377B2 (de)
CZ (1) CZ294210B6 (de)
DE (5) DE29504730U1 (de)
HU (1) HU219997B (de)
NO (1) NO320260B1 (de)
WO (1) WO1996018068A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056798A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Paulmann Licht GmbH Einbauelement, vorzugsweise einbauleuchte
EP3115686A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 GE Lighting Solutions Einrastsystem und verfahren zur montage einer leuchte
US9732946B2 (en) 2014-05-15 2017-08-15 GE Lighting Solutions, LLC Luminaire ceiling mounting mechanism

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE197842T1 (de) 1996-07-24 2000-12-15 Zumtobel Staff Gmbh Adapter für ein haltemittel, welches zum befestigen einer einbauleuchte in einer einbauöffnung bestimmt ist, oder haltemittel oder einbauleuchte mit einem solchen adapter
DE19631483A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Thorn Licht Gmbh Im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte
DE19648310A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
DE19802376C2 (de) * 1997-01-22 2003-04-30 Zumtobel Staff Gmbh Anordnung von mindestens zwei aneinander stoßenden gleichartigen Leuchten zu einem Lichtband und Positionierelement dafür
DE10012968B4 (de) * 2000-03-16 2006-09-14 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Deckenleuchte mit Reflektor
DE20004985U1 (de) * 2000-03-17 2001-07-26 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Leuchte, insbesondere Einbauleuchte
DE10013086A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
DE10120666B4 (de) * 2001-03-16 2007-08-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einer Haltevorrichtung für eine Leuchtstofflampe
DE10227621A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Licht + Design Gmbh Leuchte
EP1586811A1 (de) 2004-04-16 2005-10-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampen- und Reflektoranordnung für Farbenmischung
DE102005032265B4 (de) * 2005-07-04 2009-11-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
DE102008029743A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Manfred Grimm Verfahren zur Herstellung eines Downlight-Reflektors
NL2004693C2 (en) * 2010-05-10 2011-11-14 Famostar Emergency Lighting B V Assembly for mounting a light source to a planar support member.
DE202011105572U1 (de) 2011-09-09 2011-10-24 Ridi - Leuchten Gmbh Lichtbandleuchte
DE202012103452U1 (de) 2012-09-11 2013-12-12 Zumtobel Lighting Gmbh Rasterleuchte mit LED-Lichtquellen
CN102980065B (zh) * 2012-11-21 2015-07-01 惠州雷曼光电科技有限公司 Led光源、led显示模组及led照明装置
DE102013000030A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Grohe Ag Befestigungssystem für Einbaubrausen
DE102017104142A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Osram Gmbh Einbauleuchte, insbesondere für "Sealed For Life"-Leuchteneinsätze
DE202017102547U1 (de) * 2017-04-28 2018-08-03 Labate & Co. Gmbh & Co. Kg Leuchtkasten zur Präsentation von transluzenten, flächigen Informationsträgern, insbesondere von bedruckten Folien oder textilen Informationsträgern
WO2018215235A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-29 Philips Lighting Holding B.V. Ceiling interface for luminaires
CN111182782B (zh) 2017-08-01 2022-04-19 卡尔沃坎普创新有限责任公司 自走的作业机器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939669A (en) * 1956-10-29 1960-06-07 Miller Co Hanger assembly for lighting fixtures
US3035165A (en) * 1957-07-05 1962-05-15 William A Trott Luminaires
US3388247A (en) * 1965-12-30 1968-06-11 Westinghouse Electric Corp Luminaire and an adjustable securing device therefor
US4238815A (en) * 1978-06-29 1980-12-09 Edison Price, Incorporated Recessed light fixture
US4494175A (en) * 1984-01-09 1985-01-15 Gte Products Corporation Recessed lighting fixture with improved louver mounting
EP0499044A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 HERNER GLAS BERND HOFFBAUER GmbH & CO. Leuchten und Industrieglas KG Deckeneinbauleuchte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452709A (fr) * 1965-07-21 1966-04-15 Dispositif pour la fixation des appareils d'éclairage dans les plafonds et faux plafonds, et applications analogues
DE3025149A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halteeinrichtung einer deckeneinbauleuchte
DE3334506A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halter fuer eine deckeneinbauleuchte
FR2566848B1 (fr) * 1984-06-28 1987-11-06 Aero Plast Dispositif pour la fixation d'une manchette sur une ouverture d'une paroi quelconque d'epaisseur variable
DE3739076A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Thorn Licht Gmbh Deckeneinbauleuchte
DE8809590U1 (de) * 1988-07-27 1988-09-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
FR2660709B1 (fr) * 1990-04-04 1992-08-07 Holight Aquitaine Attache de fixation d'un objet sur une piece par l'intermediaire d'un element allonge, et assemblage utilisant cette attache.
DE4111100C2 (de) * 1991-04-06 2000-02-24 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Deckeneinbauleuchte
IT1251044B (it) * 1991-08-02 1995-05-02 Reggiani Illuminazione Dispositivo di aggancio di un corpo in un foro,in particolare per apparecchiature ad incasso in pannellature
DE4237691A1 (en) * 1991-12-07 1993-06-09 Ellenbeck, Gerd, 5885 Schalksmuehle, De Recessed fixing system for ceiling light or electrical installation - has axial struts supporting holder at rear of annular carrier with spring blades engaging rear of fixing opening
JPH0636612A (ja) * 1992-07-10 1994-02-10 Hitachi Lighting Ltd 埋込形照明器具取付構造
DE4309804C2 (de) * 1993-03-29 1995-05-11 Hoffbauer Herner Glas Deckeneinbauleuchte
DE4331146A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Zumtobel Licht Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939669A (en) * 1956-10-29 1960-06-07 Miller Co Hanger assembly for lighting fixtures
US3035165A (en) * 1957-07-05 1962-05-15 William A Trott Luminaires
US3388247A (en) * 1965-12-30 1968-06-11 Westinghouse Electric Corp Luminaire and an adjustable securing device therefor
US4238815A (en) * 1978-06-29 1980-12-09 Edison Price, Incorporated Recessed light fixture
US4494175A (en) * 1984-01-09 1985-01-15 Gte Products Corporation Recessed lighting fixture with improved louver mounting
EP0499044A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 HERNER GLAS BERND HOFFBAUER GmbH & CO. Leuchten und Industrieglas KG Deckeneinbauleuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9732946B2 (en) 2014-05-15 2017-08-15 GE Lighting Solutions, LLC Luminaire ceiling mounting mechanism
EP3056798A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Paulmann Licht GmbH Einbauelement, vorzugsweise einbauleuchte
EP3115686A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 GE Lighting Solutions Einrastsystem und verfahren zur montage einer leuchte
US9933143B2 (en) 2015-07-07 2018-04-03 GE Lighting Solutions, LLC Engagement system and method for mounting lighting fixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509780D1 (de) 2001-12-06
NO320260B1 (no) 2005-11-14
CZ170497A3 (en) 1997-10-15
EP0732540A2 (de) 1996-09-18
CZ294210B6 (cs) 2004-10-13
ATE195797T1 (de) 2000-09-15
DE29504730U1 (de) 1996-04-18
NO972646D0 (no) 1997-06-09
DE59508666D1 (de) 2000-09-28
NO972646L (no) 1997-06-09
DE19520176A1 (de) 1996-06-13
DE19520177A1 (de) 1996-06-13
AU707377B2 (en) 1999-07-08
ATE208024T1 (de) 2001-11-15
AU4342996A (en) 1996-06-26
HUT77415A (hu) 1998-04-28
EP0732540B1 (de) 2001-10-31
EP0732540A3 (de) 1996-11-06
HU219997B (hu) 2001-10-28
EP0796411A1 (de) 1997-09-24
EP0796411B1 (de) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796411B1 (de) Einbauleuchte
EP0912861B1 (de) Adapter für ein haltemittel, welches zum befestigen einer einbauleuchte in einer einbauöffnung bestimmt ist, oder haltemittel oder einbauleuchte mit einem solchen adapter
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP2008017A2 (de) Leuchte, insbesondere hängleuchte, mit einem ersten und einem zweiten licht-abstrahlbereich
EP0304878B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
DE3527731C1 (de) Unterdecke
EP0999409B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
EP3209934B1 (de) Downlight
DE102006018255A1 (de) Leuchte, insbesondere Hängleuchte, mit einem ersten und einem zweiten Licht-Abstrahlbereich
EP0912860B1 (de) Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte
EP1267119B1 (de) Anbauleuchte
EP0999410B1 (de) Blech-Trägerteil für eine Leuchte
DE3326309A1 (de) Verschluss fuer eine leuchte
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
DE19808912C2 (de) Innenraumleuchte mit einer Einrichtung zum vereinfachten Lampenwechsel
DE19713818A1 (de) Adapter für ein Haltemittel, welches zum Befestigen einer Einbauleuchte in einer Einbauöffnung bestimmt ist, oder Haltemittel oder Einbauleuchte mit einem solchen Adapter
EP2107298B1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
DE19910907B4 (de) Anbauelement für eine Deckeneinbauleuchte, insbesondere Raster zum Einsetzen in einen Reflektor und zugehörige Leuchte
DE19802376C2 (de) Anordnung von mindestens zwei aneinander stoßenden gleichartigen Leuchten zu einem Lichtband und Positionierelement dafür
DE7505011U (de) Leuchte
DE1824070U (de) Leuchte.
WO2005090858A1 (de) Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse
WO2000060281A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer decke
DE2506996A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU CA CH CZ DE HU JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-1704

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995942110

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995942110

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-1704

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995942110

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-1704

Country of ref document: CZ