WO2005090858A1 - Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse - Google Patents

Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2005090858A1
WO2005090858A1 PCT/EP2005/002873 EP2005002873W WO2005090858A1 WO 2005090858 A1 WO2005090858 A1 WO 2005090858A1 EP 2005002873 W EP2005002873 W EP 2005002873W WO 2005090858 A1 WO2005090858 A1 WO 2005090858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
luminaire according
lamp
luminaire
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert Kopp
Gerald Ladstätter
Ulrich Rohmberg
Wolfgang Rüf
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh. filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh.
Priority to EP05716175A priority Critical patent/EP1725810B1/de
Priority to AT05716175T priority patent/ATE443834T1/de
Priority to DE502005008180T priority patent/DE502005008180D1/de
Publication of WO2005090858A1 publication Critical patent/WO2005090858A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • Luminaire with a housing with two side parts
  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1 or 14 or 27.
  • a luminaire of conventional design has a housing that a ceiling wall and at least two from the ceiling wall e.g. has opposing downwardly extending side walls. As a rule, two further side walls are provided, which are connected to the first side walls and stabilize the housing. In this known construction, at least the top wall and the side walls are required. Because of the required number of components or component sections, this leads to considerable expenditure in terms of size, weight, material expenditure, manufacture and assembly or pre-assembly.
  • the invention has for its object to simplify a lamp of the type specified. This applies in particular to a reduction in the number of components or component sections.
  • the housing is formed by two elongated side parts, each with an upper and a lower longitudinal edge, the upper longitudinal edges being connected to one another in sections, and the lower longitudinal edges being spaced apart and delimiting a lower light outlet opening.
  • a lamp according to the invention is of a smaller size because, at least in the region of the at least one longitudinal section in which the upper longitudinal edges are connected to one another in sections, the lamp or the housing has a smaller width. This not only reduces the installation space, but also the material expenditure.
  • a ceiling wall can also be omitted in the area of the at least one longitudinal section in which the upper longitudinal edges are connected to one another in sections, which likewise leads to a reduction in the installation space, the weight and the material expenditure.
  • Another advantage of the configuration according to the invention is that the side parts are uneven or not parallel to one another, e.g. can be roof-shaped or arranged, which leads to greater stability compared to a conventional box shape.
  • a lower light outlet opening is created with the advantages described above, through which a sufficiently large housing space can be realized, in which a reflector, connection means for at least one associated lamp and holding means for the reflector and the connection means can be arranged.
  • the side parts are preferably connected by gluing. It is advantageous to form adhesive surfaces that run parallel to one another in order to achieve a flat and stable connection.
  • the side parts can be formed in a simple manner by plates which are flat or deformed transversely to their plane in order to maintain the section connection at the upper longitudinal edges.
  • the upper longitudinal edges can lie directly against one another or they can be spaced from one another in which holding means, e.g. arranged for the reflector and / or the connecting means and / or support parts for attaching or hanging the lamp and can preferably be connected to the side parts at the same time.
  • the invention is particularly well suited for an elongated and straight-extending lamp in which a greater stability is required, which is due to the length.
  • the longitudinal edges can be spaced apart, as a result of which an upper housing opening is formed, which is advantageous for various reasons. On the one hand, this creates an interior enlargement that only extends over a partial area of the housing.
  • the upper housing opening can also be used to arrange an operating device or other components of the lamp in their area in the housing. It is also possible to have an inner housing with an eg U-shaped one To arrange cross-sectional shape below the upper housing opening in the housing, which not only leads to a stabilization of the housing or the holding means, but also in which the operating device can alternatively be protected.
  • the above-described upper housing opening can also form an upper light exit opening. This also allows indirect lighting to be implemented.
  • the side parts are preferably made of wood or eternit. Side parts made of these materials are not only suitable due to the existing construction, but also characterize a special design of the luminaire.
  • the light exit opening of a luminaire is e.g. opposite, limited housing walls.
  • the aim is to make the edge surrounding the light emission opening as narrow as possible in order to achieve not only a small construction but also an acceptable appearance of the lamp.
  • the stability of the side walls is relatively low, in particular if the edges surrounding the light exit opening are to be kept narrow.
  • the invention is further based on the object of stabilizing a lamp of the type specified in the preamble of claim 14.
  • the light influencing means can be connected to the lower edge regions of at least two housing walls in such a way that the light influencing means form a housing strut which acts parallel to the light exit opening and is effective transversely to the housing walls inwards and / or outwards.
  • housing walls are connected to one another and stabilized by the light influencing means.
  • These housing walls are preferably opposing housing walls, the configuration according to the invention being particularly suitable for elongated housing walls which are inherently relatively unstable. This stabilization takes place without a significant increase in the amount of material and / or the construction.
  • the housing strut can be formed in a simple construction by means of pin connections arranged between the light influencing means and the housing walls. It is particularly advantageous to design the housing strut or the spigot connections so that when the light influencing means are inserted they are simultaneously in their operative connection, so that a special joining of the strut components or spigot connection components is not required.
  • a simple and easy-to-use assembly of the light influencing means and preferably also the strut is achieved when the light influencing means can be connected to the housing by means of a latching device.
  • the invention is therefore further based on the object of simplifying and / or rationalizing the connection of at least two connecting parts in a luminaire of the type described in the preamble of claim 27 and of improving the security against falling of at least one connecting part.
  • the two connecting parts are directly or indirectly connected to one another by gluing and are connected to one another by an additional securing device. This ensures that the loosened connecting part does not fall off even after an unwanted loosening of the adhesive connection.
  • a form-locking securing device is particularly well suited, in particular such a securing device, the effectiveness of which is based on mutual interlocking of the connecting parts.
  • a hooking device can not only be produced simply and inexpensively, but also assembled and brought into the hooking position.
  • a hooking device can be dismantled quickly and easily.
  • a previously described adhesive connection and / or securing device can be used for the adhesive bonding and / or securing of two side walls of the housing of the lamp, which are bonded directly to one another or are indirectly bonded to one another if an intermediate part is present.
  • the safety device according to the invention can also be arranged between other connecting parts of the lamp, for. B. between the housing or a side wall of the housing and attached to it by the adhesive connection intermediate pieces or rails, which carry connecting elements or latching elements, which are parts of a connecting device or latching device for connecting or latching a light influencing element of the lamp.
  • Figure 1 shows a lamp according to the invention in a perspective view.
  • Figure 2 shows the lamp in the front view.
  • Figure 3 shows the lamp in a partially assembled state in a perspective view.
  • 4 shows a perspective view of an end region of the lamp in another partially assembled state;
  • Figure 5 shows the lamp in a further partially assembled state in a perspective view.
  • 6 shows a light according to the invention in a modified configuration in a perspective view;
  • FIG. 7 shows the lamp according to FIG. 6 in a front view
  • FFiigg .. 99 a lamp according to the invention according to FIG 2 in a modified embodiment in the front view.
  • Fig. 10 shows a lamp according to the invention according to FIG. 7 in a modified embodiment in the front view.
  • the main parts of the luminaire designated as 1 in particular from FIG. 2 are a housing 2, one or two holding means 3 arranged opposite one another with connecting means 3a for at least one lamp (not shown), in particular a straight gas discharge tube, a light influencing means 4, which is arranged in the region of a radiation opening 5 of the housing 2 or forms or delimits the radiation opening 5, and fastening means 6 for releasably fastening the light influencing means 4 to the housing 2, the holding means 3 also for releasably holding the lamp 1 on a room wall, in particular on a blanket.
  • the lights 1 of the present exemplary embodiments are preferably ceiling lights, in particular pendant lights.
  • Suspension means that can be connected to the holding means 3 are not shown and can e.g. be formed by suspension wires, suspension rods or suspension chains with anchoring parts.
  • the radiation opening 5 is arranged on the side facing away from the holding means 3 and hanging means. In the case of a ceiling lamp, the radiation opening 5 is arranged at the bottom. From it emerges in the functional operation of the luminaire 1, the light made clear by a resulting beam 8 for direct illumination of the existing space 9.
  • the luminaire 1 is an elongated luminaire 1, which preferably extends straight, and can be a single luminaire or a longitudinal section of a luminaire strand formed by a plurality of luminaires 1 arranged one behind the other.
  • Essential components of the elongated housing 2 are two elongated side parts 11, which are preferably arranged and shaped mirror-symmetrically with respect to a longitudinal center plane E of the lamp 1 or the housing 2. Therefore, only one side part 11 is described below.
  • the side part 11 consists of upright arranged plate-shaped flat material with upper and lower longitudinal edges or longitudinal edges 11a, 11b, with at least one longitudinal edge section 11a1, in particular the end-side longitudinal edge sections 11a1, with respect to at least one remaining longitudinal edge section 11a2 inwards, ie to the vertical longitudinal center plane E, is offset.
  • the remaining non-offset longitudinal edge section 11a2 is preferably located vertically above the lower longitudinal edge 11b.
  • the associated side part region, here middle and extending vertically or parallel to the vertical longitudinal center plane E, is designated 11c.
  • the partially inwardly offset end region of the side parts 11 is designated IIcl.
  • the luminaire 1 or the housing 2 is preferably also mirror-symmetrical.
  • the transition between the longitudinal edge sections 11a and 11a2 is rounded in an S-shape.
  • the side part 11 extends vertically in the area of the longitudinal edge sections 11a over an upright edge area designated with lld.
  • the side part region 11f extending downward from this edge region 11d can extend rounded or obliquely or, in the exemplary embodiment, S-shaped towards the lower longitudinal edge 11b.
  • This edge region 11f preferably extends to a lower edge region III, which extends essentially vertically and parallel to the vertical longitudinal center plane E, the height of which can be equal to or greater than the height of the upper edge region 11d.
  • the housing 2 is tapered to a dimension b by the inwardly offset wall regions of the side walls, which corresponds to or may be greater than the sum of the thicknesses c of the side part walls, which will be described later.
  • the lateral and end-side free spaces formed by the taper are designated by 12.
  • the length of the longitudinal edge sections 11a is equal to or less than the length of the longitudinal edge sections 11a2.
  • the adhesive connection 13 preferably extends over the entire edge region 11d, which contributes to the stability of the connection.
  • the adhesive surface is roughened on one or on both parts 11, 21a to be connected to one another.
  • grooves or grooves can be incorporated into the associated adhesive surface.
  • the grooves or grooves can extend straight or undulating in the longitudinal direction.
  • the housing 2 described so far can thus only consist of the two side parts 11.
  • the lower longitudinal edges 11b preferably extend straight.
  • the longitudinal edge sections 11a2 not offset inwards delimit an upper housing opening 14 which extends longitudinally over the side wall region 11c, which in the exemplary embodiment is a middle housing region arranged between the longitudinal edge sections 1111.
  • This housing opening 14 creates space in the housing 2, in which e.g. an operating device can be arranged.
  • connecting elements for fastening means or suspension means of the lamp can be arranged.
  • the at least one holding means 3 with the connecting means 3a for at least one lamp (not shown) in the form of a gas discharge tube is arranged above the light influencing means 4 in each end region 11cl.
  • a dome-shaped or tunnel-shaped reflector 17 is arranged above the connection means 3a on the holding means 3, which is formed, for example, by electrical connection elements or contacts 16 for the lamp and extends essentially over the entire length of the housing 2 and directly or indirectly delimits the housing part space 15 Sidewall regions 11f, preferably held on the holding means 3, and reflected downwards in the sense of a head reflector.
  • the holding means 3 is in the form of a longitudinally extending upper profile rail 21 which is connected to the side parts 11.
  • a central vertical rail web 21a is preferably used, which extends up to the region of the edge regions 11d and is preferably permanently connected to them.
  • the length of the profile rail 21 or of the rail web 21a can essentially correspond to the length of the side parts 11 or be shorter.
  • the rail web 21a is preferably glued flat to the edge areas lld, its side surfaces being roughened or having the grooves or grooves already described, in order to increase the strength of the adhesive connection 13 arranged on its two sides.
  • a correspondingly designed and arranged upper profile rail 21 is also arranged in the other end region 11c in the upper housing part space 15 of the housing 2. If the rail web 21a is arranged between the transversely opposite edge regions 11d, the dimension b measured over the inwardly offset side walls is increased by the thickness of the rail web 21a.
  • the rail web 21a is formed in its lower edge region with a downwardly opening groove 22, which forms a screw channel, into which fastening screws 23 are screwed from below, which have the connecting webs 3a and the connecting contacts 16, mounting webs 3b and / or the reflector 17 and / or grasp the bottom 25a of an inner housing 25 to be described in each case in a through hole. It is also possible to lock the mounting webs 3b on the base 25a by means of locking elements 3c which protrude upward and are indicated in the drawing and which can be inserted from below into associated locking holes in the base 25a and lock behind the base 25a.
  • the profile rail 21 preferably has two laterally projecting support legs 21b which are directed downward and whose lower edges lie at a height with the lower edge of the rail web 21a.
  • the bottom 25a can thus be supported on the support legs 21b upwards.
  • the inner housing 25 has a U-shape with side walls 25b which extend vertically upwards from the side edges of the bottom wall 25a up to a preferably plate-shaped cover 26.
  • the side walls 25b are preferably dimensioned to be lower than the side parts 11.
  • the width of the cover is smaller than the transverse spacing of the side parts 11 from one another in the side part region 11c, so that the cover 26 fits into a position sunk in between, as shown in FIG. 2.
  • the cover 26 not only covers the inner housing 25 but also the upper housing opening 14.
  • the side walls 25b are recessed approximately rectangular except for small side webs 25c which protrude from the bottom 25a, thereby creating free spaces 27 into which the side wall regions 11d are offset inwards.
  • the holding means 3 formed by the profile rail 21 can also be used for fastening or hanging the lamp 1 on the wall or ceiling.
  • a connecting part 28 is connected to the holding means 3 or the profile rail 21, with which support parts (not shown) can be connected for fastening or hanging.
  • the connecting part 28 is preferably connected to the holding means 3 in a form-fitting manner and preferably continuously adjustable in the longitudinal direction of the lamp 1.
  • the profile of the profile rail 21 can be used for a positive connection, for example, by the fact that the connecting part 28 positively engages in an undercut of the profile and / or engages behind a projection of the profile in a positive manner.
  • the connecting part 28 has a central and downwardly opening slot 28a, which has a protective extension 28b at a distance from its lower opening, with which it positively engages over a web extension 21c of the rail web 21a.
  • the connecting part 28 can be positively connected to the profile rail 21 by a movement in the longitudinal direction of the lamp 1 and at the same time be adjusted and adjusted into the correct axial position between the cover 26 and the upper longitudinal edges 11a which are offset with respect to one another.
  • the light influencing element 4 is in the exemplary embodiment by a grid component having grid elements, e.g. a lamella grid, with reflective grid inner surfaces, preferably formed by a cell grid.
  • grid components are per se state of the art and therefore do not need to be described in more detail.
  • a cell grid reference is made to DE 101 51 958 AI by the applicant, in which a luminaire with a cell grid is shown and described.
  • Such a cell grid is also referred to as a pot reflector.
  • the grid component or cell grid 31 extends over the entire length of the housing 2 with mutually opposite grid side walls 31a, between which grid cells 31b in several rows, e.g. in two rows.
  • the cell grid 31 has a longitudinally and centrally extending trough 32 on the upper side.
  • the connection means 3a for the lamp are arranged with respect to the trough 32 at such a height that the lamp is at least partially sunk into the trough 32. This not only improves the light irradiation into the grid cells 31b, but also reduces the construction height. With such an at least partially recessed arrangement of the connection means 3a, it is advantageous to curve the inner reflection walls 31c of the grid side walls 31a more strongly in their upper region or in the upper half than in the lower region, whereby a more effective reflection is achieved.
  • the cell grid 31 has at its upper edge a collar 31d following the shape of the trough.
  • a light influencing means 4 of another configuration can also be arranged, e.g. a translucent pane, in particular with anti-glare properties.
  • the light influencing means 4 can be detachably inserted from below between the side parts 11.
  • the fastening means 6 are used for mounting, which are preferably arranged on the inside in the lower region of the side parts 11 and are preferably parts of a latching device 36.
  • This has latching lugs 36b formed on both sides on spring legs 36a which can be elastically bent out and which engage behind a latching projection in the latched position and deflect into a latching recess 36c.
  • the latching catches 36b have rounded or oblique insertion surfaces 36d arranged opposite the nose surface, which cause the spring legs 36a to automatically bend out when inserted.
  • the latching surface 36e of the latching lug 36b is also designed such that the light influencing means 4 can be released from its latching by a manual tensile force that significantly exceeds the weight of the light influencing means 4, the spring legs 36a being automatically bent out and the latching lugs 36b the light influencing means Release 4 and then spring back into its ready-to-lock position.
  • the spring legs 36a are attached at their lower ends directly or indirectly to the inside of the lower region of the associated side part 11, the spring legs 36a extending with their free ends upwards.
  • the latching device designated in its entirety by 36, has latching elements between the light influencing means 4 and the associated side parts 11, which are arranged in mirror images to one another on both sides.
  • the side parts 11 are preferably made of non-metallic material, for example wood, eternit or plastic.
  • the side parts 11 consist of the aforementioned materials or if the side parts 11 should not have any fastening means on their outer sides or if the side parts 11 consist of thin material, for example sheet metal, it is advantageous to fasten the fastening means 6 to intermediate pieces 37, which are fastened to the inner sides of the side walls 11, in particular in their lower edge regions, preferably by gluing, see FIG.
  • Adhesive connection 13a which can be roughened or straight or corrugated as described above.
  • Fastening means 6 arranged one behind the other in the longitudinal direction can be formed by a common intermediate piece 37 in the form of a longitudinally extending profiled rail 37a.
  • a groove 37b for example open at the top, can be provided, in which the base end of the spring legs 36a, for example bent in a U-shape, is fastened, in particular clamped.
  • pin connections 38 arranged on each side between the side parts 11 and the light influencing element 4 can be provided, each with a connecting pin 38a on one connecting part and a pin recess 38b receiving the connecting pin 38a on the other connecting part.
  • the pin recesses 38b are each open in the opposite direction to the insertion direction, here below.
  • the connecting pin 38a directed in the opposite direction, here upward, is automatically inserted into the pin recess 38b when the light influencing means 4 is inserted.
  • the pin recess 38b is arranged on the intermediate piece 37 or the profile rail 37a and the connecting pin 38a is arranged on the light influencing means 4.
  • the fastening parts of the fastening means 6 arranged on the light influencing means 4 are preferably preferably formed in one piece on an intermediate piece 39 fastened on the side wall of the light influencing means 4 facing each other.
  • two intermediate pieces 39 arranged one behind the other in the longitudinal direction can be formed by a common additional profile rail 39a.
  • the intermediate pieces 39 or the profile rail 39a can be permanently attached to the associated side wall of the light influencing means 4, for example by gluing.
  • the connecting pins 38a can be formed by a profile groove 39b in the profile rail 39a into which a pin recess 38b or groove delimits the inside Profile bar 38c on the intermediate piece 37 or on the profile rail 37a fits from above.
  • the light influencing means 4 preferably has an approximately horizontally projecting flange 41 on which the intermediate pieces 39 or profile rails 39a can stand.
  • the luminaire 1 is given a particularly suitable appearance for room luminaires.
  • the housing 2 or the housing partial spaces 15 can be open at the end.
  • Fig. 3 shows the lamp 1 with the side parts 11 removed, the lower profile rail 37a and the further profile rail 39a being arranged on the invisible or rear lamp side, while on the visible side of the lamp 1 these two rails are missing and the light influencing means 4 and the cell grid is directly visible.
  • 3 also shows, in the inner housing 25, e.g. An electrical operating device 45 for the lamp 1 can be arranged on the floor 25a.
  • two fastening screws 23 can be seen in this FIG. 3, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction in the tapered end region of the housing 2.
  • Fig. 4 shows in perspective an end region of the housing 2 facing the bend, the holding means 3 and the connecting means 3a or the upper profile rail 21 for holding the lamp and / or a connecting part 28 for fastening or hanging the lamp 1 and on the visible side lower rail 37a are shown.
  • the side walls 11 are disassembled and not visible.
  • 5 shows the lamp 1 likewise with the side parts 11 removed, the further profile rail 39a and two fastening means 6 in the form of spring legs 36a with latching lugs 36b arranged one behind the other in the longitudinal direction being shown on the visible side.
  • the lower profile rail 37a carrying the spring legs 36a is not shown.
  • 6 to 8 a modified embodiment of the lamp 1 is shown, in which the same or comparable parts are provided with the same reference numbers.
  • a first design difference of this lamp 1 consists in the fact that the upper, inwardly offset edge areas lld are offset or molded with a lower inclination of the side walls in the side wall areas 11f, so that the side parts 11 have a lower height and are more compact than the first Embodiment according to FIG. 2.
  • the width and the height of the housing 2 are approximately the same.
  • the upper region of the upper profile rail 21 is formed with two rail webs 21 a, which are at a transverse spacing from one another, in the form of an upwardly open fork.
  • an undercut longitudinal groove 21cl is arranged in the fork recess, in which a slide 28c of a connecting part 28 positively surrounds and is arranged to be displaceable in the longitudinal direction.
  • the ratio of the lengths of the edge sections 11a2 with respect to the edge sections 11a1 is greater.
  • the edge sections 11a2 are the same or only slightly larger than the edge sections 11a1
  • the edge sections 11a2 are twice to about three times as long as the edge sections 11a1
  • the housing 2 preferably being longer, than the housing 2 in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the length of the side portion 11c can be, for example about 70% of the length of the housing 2 or the lamp.
  • the stability of the housing is ensured on account of the compact construction described above, which stabilizes the housing 2.
  • the luminaire 1 emits indirectly effective light toward the side facing away from the radiation direction 8.
  • the reflector 17 is partially translucent and the cover 26 is translucent or partially translucent, in particular opal, so that light can radiate upwards from the side parts 11 and can cause indirect lighting.
  • This function is also provided when there is no cover 26. It is also an as Spreading pallet formed cover 26 advantageous to scatter the light and to avoid that stripes are imaged on the ceiling.
  • the partially transparent design of the reflector 17 can e.g. can be achieved in that in particular in the area below the upper housing opening 14 there is a through hole 17a or holes arranged next to one another in the reflector 17, through which part of the light is emitted upwards.
  • two side reflectors 46 are arranged on both inner sides of the side parts 11, which extend from the lower edge region of the reflector 17 to the upper edge region of the respectively associated side menu 11.
  • the made of thin material e.g. made of sheet metal, existing side reflectors 46 can each consist of a wall section 46a which bears against the side wall of the associated side part 11 and which, in a curved or obtuse angle, preferably merges in one piece into a wall section 46b arranged converging inwards and downwards.
  • the side reflectors 46 preferably extend over the entire length of the upper housing opening 14.
  • the side reflectors 46 can be attached to the associated side part 11.
  • the luminaire 1 according to FIGS. 1 and 2 can also be used in a manner corresponding to the above-described configuration as an indirectly effective luminaire 1 with z. B. the same design features.
  • the falling down is prevented by the fact that the other connecting part is directly or indirectly connected to the housing 2 or an attachment part thereof by the securing device 51 and can therefore hold the connection part which has been released in an unaccustomed manner and can prevent it from falling down.
  • the securing device 51 preferably has a form-fitting effect, i.e. it has a securing element 51a on the part that is at risk of being dismantled, which overlaps a securing element 51b of the securing device, preferably over and behind it in a hook-shaped manner, so that lateral slipping is prevented.
  • the corresponding securing element 51b can be attached directly or indirectly to the housing 2, for. B. on an arranged in the cavity 15 of the housing 2 Anbauteü, which is arranged in the upper region of the cavity 15 and can be a supporting part of the connection elements 16 for the light source.
  • the securing device 51 is arranged laterally with respect to the vertical longitudinal center plane E of the lamp 1, it is advantageous to improve safety to provide a securing device 51 on both sides of the longitudinal central plane E, the securing devices 51 preferably being arranged and formed in mirror image can.
  • the securing device 51 serves to secure a connecting part glued on the inside to the housing wall 2a for connecting the light-influencing element, the securing device 51 being arranged on one side in the cavity 15 of the housing and opposite one Provided mirrored and flattened securing device 51 is provided.
  • the following description of the lamp 1 or safety device 51 according to the exemplary embodiment according to FIG. 9 is therefore restricted to one side of the lamp 1. On the opposite side, the lamp 1 is at least mirror-inverted with respect to the securing device 51.
  • the securing element 51a is arranged on the intermediate piece 37 or on the profile rail 37a, preferably integrally molded thereon. It can be formed by a preferably tapered securing arm 51c which projects upwards from the upper end of the intermediate piece 37 and which can extend over the entire horizontal length of the intermediate piece 37. However, it can also be a rod-shaped securing arm 51c which projects upwards in the middle length region of the intermediate piece 37, or several z. B. two a horizontal distance from each other rod-shaped Securing arms 51c may be provided. The securing arm 51c is bent or angled inward at its upper free end, preferably hook-shaped, so that the free end of the hook points downward.
  • the securing element 51b is formed by or arranged on the reflector 17 and, in the exemplary embodiment, is formed by a lateral extension 17a, which preferably has an upwardly directed leg 17b which is overlapped and gripped from behind by the hook shape of the securing arm 51c.
  • the reflector 17 can also be integrally formed with the securing element 51b, which can be a bent part or an extruded part.
  • the interlocking device forming the securing device 51 is preferably formed such that when the securing device 51 is assembled, the interlocking overlapping securing elements 51a, 51b come into their interlocking position by the assembly movement. There are therefore no special assembly movements required.
  • the reflector 17 is moved through the housing opening into the cavity 15 into its fastening or screwing position.
  • the lateral extensions 17a or legs 17b automatically come under the securing elements 51a, in particular in their hook shape. In the event of an unwanted solution of one or both intermediate pieces 37, these remain in their suspended holding position, in which they are secured and hold the light influencing means 4 or the grid 31, due to the overlapping on the reflector 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1) mit einem langgestreckten Gehäuse (2) und in dem Gehäuse (2) vorgesehenen Anschlussmitteln für mindestens eine Lampe. Um die Leuchte (1) zu vereinfachen, ist das Gehäuse (2) von zwei länglichen Seitenteilen (11) mit jeweils einem oberen und einem unteren Längsrand (11a, 11b) gebildet, wobei die oberen Längsränder (11a) abschnittsweise untereinander verbunden sind, und wobei die unteren Längsränder (11b) mit Abstand zueinander verlaufen und eine untere Lichtaustrittsöffnung (5) begrenzen.

Description

Leuchte mit einem zwei Seitenteile aufweisenden Gehäuse
Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 14 oder 27.
Eine Leuchte üblicher Bauart weist ein Gehäuse auf, dass eine Deckenwand und wenigstens zwei sich von der Deckenwand z.B. einander gegenüberliegend nach unten erstreckende Seitenwände hat. In der Regel sind zwei weitere Seitenwände vorgesehen, die mit den ersten Seitenwänden verbunden sind und das Gehäuse stabilisieren. Bei dieser bekannten Bauweise sind wenigstens die Deckenwand und die Seitenwände erforderlich. Dies führt wegen der erforderlichen Anzahl von Bauteilen oder Bauteilabschnitten zu einem beträchtlichen Aufwand bezüglich Baugröße, Gewicht, Materialaufwand, Herstellung und Montage bzw. Vormontage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs angegebenen Art zu vereinfachen. Dies gilt insbesondere bezüglich einer Reduzierung der Bauteile bzw. Bauteilabschnitte.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte nach dem Anspruch 1 ist das Gehäuse von zwei länglichen Seitenteilen mit jeweils einem oberen und einem unteren Längsrand gebildet, wobei die oberen Längsränder abschnittsweise untereinander verbunden sind, und wobei die unteren Längsränder mit Abstand zueinander verlaufen und eine untere Lichtaustrittsöffnung begrenzen.
Eine erfindungsgemäße Leuchte ist von einer kleineren Baugröße, weil zumindest im Bereich des wenigstens einen Längsabschnitts, in dem die oberen Längsränder abschnittsweise untereinander verbunden sind, die Leuchte bzw. das Gehäuse eine geringere Breite aufweist. Es wird hierdurch somit nicht nur der Bauraum verringert, sondern auch der Materialaufwand. Außerdem kann ebenfalls im Bereich von dem wenigstens einen Längsabschnitt, in dem die oberen Längsränder abschnittsweise untereinander verbunden sind, eine Deckenwand entfallen, was ebenfalls zu einer Verringerung des Bauraums, des Gewichts und des Materialaufwandes führt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, dass die Seitenteile uneben ausgebildet oder nicht parallel zueinander, z.B. dachförmig ausgebildet bzw. angeordnet werden können, was im Vergleich zu einer üblichen Kastenform zu einer größeren Stabilität führt.
Aufgrund des Abstands zwischen den unteren, sich vorzugsweise gerade erstreckenden Längsrändern der Seitenteile ist bei den vorbeschriebenen Vorteilen eine untere Lichtaustrittsöffnung geschaffen, über der sich ein hinreichend großer Gehäuseraum verwirklichen lässt, in dem ein Reflektor, Anschlussmittel für wenigstens eine zugehörige Lampe und Haltemittel für den Reflektor und die Anschlussmittel angeordnet werden können. Die Verbindung der Seitenteile erfolgt vorzugsweise durch Kleben. Dabei ist es vorteilhaft, parallel zueinander verlaufende Klebeflächen auszubilden um eine flächenhafte und stabile Verbindung zu erreichen.
Die Seitenteile lassen sich in einfacher Weise durch Platten bilden, die eben sind oder quer zu ihrer Ebene verformt sind, um die abschnittsweise Verbindung an den oberen Längsränder zu erhalten. Dabei können die oberen Längsränder direkt aneinander anliegen oder sie können einen Abstand voneinander aufweisen, in dem Haltemittel, z.B. für den Reflektor und/oder die Anschlussmittel und/oder Tragteile zum Befestigen oder Aufhängen der Leuchte angeordnet und vorzugsweise gleichzeitig mit den Seitenteilen verbunden sein können.
Die Erfindung eignet sich besonders gut für eine langgestreckte und sich gerade erstreckende Leuchte, bei der eine größere Stabilität erforderlich ist, die durch die Länge bedingt ist.
In dem wenigstens einen Längsbereich des Gehäuses, in dem die oberen Längsränder nicht miteinander verbunden sind, können die Längsränder einen Abstand voneinander aufweisen, wodurch eine obere Gehäuseöffnung gebildet ist, die aus verschiedenen Gründen vorteilhaft ist. Zum einen wird hierdurch eine Innenraumvergrößerung geschaffen, die sich nur über einen Teilbereich des Gehäuses erstreckt. Die obere Gehäuseöffnung kann auch dazu ausgenutzt werden, ein Betriebsgerät oder andere Bauteile der Leuchte in deren Bereich im Gehäuse anzuordnen. Es ist auch möglich, ein Innengehäuse mit einer z.B. U-förmigen Querschnittsform unterhalb der oberen Gehäuseöffnung im Gehäuse anzuordnen, das nicht nur zu einer Stabilisierung des Gehäuses oder den Haltemitteln führt, sondern in dem auch das Betriebsgerät alternativ geschützt angeordnet werden kann.
Die vorbeschriebene obere Gehäuseöffnung kann auch eine obere Lichtaustrittsöffnung bilden. Hierdurch lässt sich auch eine indirekte Beleuchtung verwirklichen.
Die Seitenteile bestehen vorzugsweise aus Holz oder Eternit. Seitenteile aus diesen Werkstoffen eignen sich nicht nur aufgrund der vorhandenen Konstruktion, sondern sie charakterisieren auch eine besondere Bauart der Leuchte.
Die Lichtaustrittsöffnung einer Leuchte wird von, z.B. einander gegenüberliegenden, Gehäusewänden begrenzt. Dabei ist man bestrebt, den die Lichtabstrahlöffnung umgebenden Rand möglichst schmal auszubilden, um nicht nur eine kleine Bauweise sondern auch ein akzeptables Aussehen der Leuchte zu erreichen.
Bei Leuchten mit geraden Seitenwänden und insbesondere bei Leuchten mit langgestreckten Seitenwänden ist die Stabilität der Seitenwände verhältnismäßig gering, insbesondere dann, wenn die die Lichtaustrittsöffnung umgebenden Ränder schmal gehalten werden sollen.
Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 14 angegebenen Art zu stabilisieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte nach Anspruch 14 sind die Lichtbeeinflussungsmittel mit den unteren Randbereichen von mindestens zwei Gehäusewänden derart verbindbar, dass die Lichtbeeinflussungsmittel eine parallel zur Lichtaustrittsöffnung wirkende Gehäuseverstrebung bilden, die quer zu den Gehäusewänden nach innen und/oder nach außen wirksam ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Leuchte sind wenigstens zwei Gehäusewände, durch die Lichtbeeinflussungsmittel miteinander verbunden und stabilisiert. Bei diesen Gehäusewänden handelt es sich vorzugsweise um einander gegenüberliegende Gehäusewände, wobei sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung insbesondere für langgestreckte Gehäusewände eignet, die von Natur aus verhältnismäßig labil sind. Diese Stabilisierung erfolgt ohne eine wesentliche Vergrößerung des Aufwands an Material und/oder der Konstruktion. Die Gehäuseverstrebung lässt sich in einfacher Bauweise durch zwischen den Lichtbeeinflussungsmitteln und den Gehäusewänden angeordnete Zapfenverbindungen bilden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Gehäuseverstrebung oder die Zapfenverbindungen so auszugestalten, dass sie beim Einsetzen der Lichtbeeinflussungsmittel gleichzeitig in ihrer Wirkverbindung gelangen, so dass ein besonderes Zusammenfügen der Verstrebungsbauteile oder Zapfenverbindungsbauteile entfällt.
Eine einfache und handhabungsfreundliche Montage der Lichtbeeinflussungsmittel und vorzugsweise auch der Verstrebung wird dann erreicht, wenn die Lichtbeeinflussungsmittel durch eine Verrastungsvorrichtung mit dem Gehäuse verbindbar sind.
Um eine rationelle und kostengünstige Herstellung zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenigstens zwei Verbindungsteile der Leuchte durch eine Klebeverbindung miteinander zu verbinden. Hierbei bedarf es außer dem Klebemittel keines zusätzlichen Verbindungselements zum Verbinden der Verbindungsteile, z. B. keiner Verbindungsschraube mit zugehörigen Löchern.
Bei einer Klebeverbindung ist jedoch die Gefahr einer ungewollten Lösung z. B. aufgrund von einer fehlerhaften Klebeverbindung, Materialspannungen oder Erschütterungen .
Bei solchen Leuchten, die für eine Positionierung im oberen Bereich eines Raumes eingerichtet sind, stellt eine Klebeverbindung deshalb einen Unsicherheitsfaktor dar, da nicht auszuschließen ist, dass nach einem Lösen der Klebeverbindung wenigstens ein Teil der Leuchte herabfällt und einen Schaden an Menschen oder Gegenständen hervorrufen kann. Dieser Nachteil gilt insbesondere für eine Leuchte, die für einen Anbaus, z. B. an einer Wand oder einer Decke, oder für ein Abhängen eingerichtet ist.
Der Erfindung liegt deshalb im weiteren die Aufgabe zugrunde, bei einer Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 27 beschriebenen Art die Verbindung von wenigstens zwei Verbindungsteilen zu vereinfachen und/oder zu rationalisieren und die Sicherheit gegen ein Herabfallen wenigstens eines Verbindungsteils zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 27 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Leuchte nach Anspruch 27 sind die beiden Verbindungsteile zum einen durch Kleben mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden und zum anderen durch eine zusätzliche Sicherungsvorrichtung miteinander verbunden. Hierdurch ist gewährleistet, dass auch nach einem ungewollten Lösen der Klebeverbindung das gelöste Verbindungsteil nicht herabfällt.
Für eine solche Sicherungsvorrichtung eignet sich eine formschlüssig wirksame Sicherungsvorrichtung besonders gut, insbesondere eine solche Sicherungsvorrichtung, deren Wirksamkeit auf einer gegenseitigen Verhakung der Verbindungsteile beruht. Eine solche Verhakungsvorrichtung lässt sich nämlich nicht nur einfach und kostengünstig herstellen, sondern auch montieren und in die Verhakungsposition bringen. Außerdem lässt sich eine Verhakungsvorrichtung handhabungsfreundlich und schnell wieder demontieren.
Im Rahmen der Erfindung kann eine vorbeschriebene Klebeverbindung und/oder Sicherungsvorrichtung zur Verklebung und/oder Sicherung von zwei Seitenwänden des Gehäuses der Leuchte dienen, die unmittelbar miteinander verklebt sind oder beim Vorhandensein eines Zwischenteils mittelbar miteinander verklebt sind. Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung kann jedoch auch zwischen anderen Verbindungsteilen der Leuchte angeordnet sein, z. B. zwischen dem Gehäuse oder einer Seitenwand des Gehäuses und daran durch die Klebeverbindung befestigten Zwischenstücken oder Profilschienen, die Verbindungselemente oder Verrastungselemente tragen, die Teile einer Verbindungsvorrichtung oder Verrastungsvorrichtung zum Verbinden oder Verrasten eines Lichtbeeinflussungselements der Leuchte sind.
In weiteren Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zu weiteren einfachen und kleinen Konstruktionen führen, die Stabilität vergrößern, die Montage bzw. Demontage der Leuchte oder ihrer Einzelteile verbessert oder das Befestigen bzw. Aufhängen der Leuchte selbst vereinfachen und verbessern.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Leuchte anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Leuchte in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 die Leuchte in der Stirnansicht;
Fig. 3 die Leuchte in einem teilmontierten Zustand in perspektivischer Darstellung; Fig. 4 einen Endbereich der Leuchte in einem anderen teilmontierten Zustand in perspektivischer Darstellung; Fig. 5 die Leuchte in einem weiteren teilmontierten Zustand in perspektivischer Darstellung; Fig. 6 eine erfindungsgemäße Leuchte in abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 7 die Leuchte nach Fig. 6 in der Stirnansicht;
Fig. 8 einen Endbereich der Leuchte im teilmontierten Zustand in perspektivischer Darstellung;
FFiigg.. 99 eine erfindungsgemäße Leuchte gemäß Fig. 2 in abgewandelter Ausgestaltung in der Stirnansicht;
Fig. 10 eine erfindungsgemäße Leuchte gemäß Fig. 7 in abgewandelter Ausgestaltung in der Stirnansicht.
Die insbesondere aus Fig. 2 entnehmbaren Hauptteile der in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Leuchte sind ein Gehäuse 2, ein oder zwei einander gegenüberliegend angeordnete Haltemittel 3 mit Anschlussmitteln 3a für wenigstens eine nicht dargestellte Lampe, insbesondere eine sich gerade erstreckende Gasentladungsröhre, ein Lichtbeeinflussungsmittel 4, das im Bereich einer Abstrahlöffnung 5 des Gehäuses 2 angeordnet ist oder die Abstrahlöffnung 5 bildet oder begrenzt, und Befestigungsmittel 6 zum lösbaren Befestigen des Lichtbeeinflussungsmittels 4 an dem Gehäuse 2, wobei die Haltemittel 3 auch zum lösbaren Halten der Leuchte 1 an einer Raumwand, insbesondere an einer Decke, dienen können.
Die Leuchten 1 der vorliegenden Ausführungsbeispiele sind vorzugsweise Deckenleuchten, insbesondere Hängeleuchten. Mit den Haltemitteln 3 verbindbare Abhängmittel sind nicht dargestellt und können z.B. durch Abhängdrähte, Abhängstäbe oder Abhängketten mit Verankerungsteilen gebildet sein. Die Abstrahlöffnung 5 ist auf der den Haltemitteln 3 und Abhängemitteln abgewandten Seite angeordnet. Bei einer Deckenleuchte ist die Abstrahlöffnung 5 unten angeordnet. Aus ihr tritt im Funktionsbetrieb der Leuchte 1 das durch einen resultierenden Strahl 8 verdeutlichte Licht zur direkten Beleuchtung des vorhandenen Raumes 9 aus.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Leuchte 1 eine langgestreckte Leuchte 1, die sich vorzugsweise gerade erstreckt, und eine Einzelleuchte oder einen Längsabschnitt eines durch mehrere hintereinander angeordnete Leuchten 1 gebildeten Leuchtenstrang sein kann. Wesentliche Bauteile des langgestreckten Gehäuses 2 sind zwei langgestreckte Seitenteile 11, die vorzugsweise bezüglich einer Längsmittelebene E der Leuchte 1 bzw. des Gehäuses 2 spiegelsymmetrisch angeordnet und geformt sind. Deshalb wird im folgenden nur ein Seitenteil 11 beschrieben. Es ist ein wesentliches Merkmal des Seitenteils 11, dass es aus hochkant angeordnetem plattenförmigen Flachmaterial mit oberen und unteren Längskanten bzw. Längsrandern 11a, 11b besteht, wobei wenigstens ein Längsrandabschnitt llal, insbesondere die endseitigen Längsrandabschnitte llal, bezüglich wenigstens einem übrigen Längsrandabschnitt lla2 nach innen, d.h. zur vertikalen Längsmittelebene E hin, versetzt ist. In Fig. 1 sind die vorzugsweise parallel versetzten Längsrandabschnitte mit llal und deren Versatz nach innen mit a bezeichnet. Der übrige nicht versetzte Längsrandabschnitt lla2 befindet sich vorzugsweise vertikal über dem unteren Längsrand 11b. Der zugehörige, hier mittlere und sich vertikal bzw. parallel zur vertikalen Längsmittelebene E erstreckende Seitenteilbereich ist mit 11c bezeichnet. Der teilweise nach innen versetzte Endbereich der Seitenteile 11 ist mit llcl bezeichnet. Bezüglich einer vertikalen Quermittelebene ist die Leuchte 1 bzw. das Gehäuse 2 vorzugsweise ebenfalls spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Wie insbesondere aus Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der Übergang zwischen den Längsrandabschnitten llal und lla2 S-förmig gerundet.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, erstreckt sich das Seitenteil 11 im Bereich der Längsrandabschnitte llal über einen mit lld bezeichneten aufrechten Randbereich vertikal. Der sich von diesem Randbereich lld nach unten erstreckende Seitenteilbereich llf kann sich gerundet oder schräg oder beim Ausführungsbeispiel S-förmig zum unteren Längsrand 11b hin erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich dieser Randbereich llf zu einem im wesentlichen vertikal und parallel zur vertikalen Längsmittelebene E erstreckenden unteren Randbereich lle, dessen Höhe gleich oder größer sein kann, als die Höhe des oberen Randbereichs lld. Das Gehäuse 2 ist durch die nach innen versetzten Wandbereiche der Seitenwände auf ein Maß b verjüngt, das etwa der Summe der Dicken c der Seitenteilwände entspricht oder größer sein kann, was noch beschrieben wird. Die durch die Verjüngung gebildeten seitlichen und endseitigen Freiräume sind mit 12 bezeichnet. Die Länge der Längsrandabschnitte llal ist gleich oder kleiner als die Länge der Längsrandabschnitte lla2.
Die beiden bezüglich der vertikalen Längsmittelebene E spiegelbildlich angeordneten und uneben geformten Seitenteile 11 sind im Bereich der Längsrandabschnitte llal unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden, vorzugsweise unlösbar miteinander verbunden, z.B. durch Schweißen oder durch Kleben, wie es bei den Ausführungsbeispielen der Fall ist. Die Klebeverbindung 13 erstreckt sich flächig vorzugsweise über den gesamten Randbereich lld, was zur Stabilität der Verbindung beiträgt. Um die Klebeverbindung 13 zusätzlich zu stabilisieren, ist die Klebefläche an einem oder an beiden miteinander zu verbindenden Teilen 11, 21a aufgerauht. Es können z.B. Riefen oder Nuten in die jeweils zugehörige Klebefläche eingearbeitet sein. Die Riefen oder Nuten können sich in der Längsrichtung gerade oder wellenförmig erstrecken.
Das soweit beschriebene Gehäuse 2 kann somit nur aus den beiden Seitenteilen 11 bestehen. Die unteren Längsränder 11b erstrecken sich vorzugsweise gerade.
Die nicht nach innen versetzten Längsrandabschnitte lla2 begrenzen eine obere Gehäuseöffnung 14, die sich längs über den Seitenwandbereich 11c erstreckt, der beim Ausführungsbeispiel ein zwischen dem Längsrandabschnitten llal angeordneter mittlerer Gehäusebereich ist. Diese Gehäuseöffnung 14 schafft Raum im Gehäuse 2, in dem z.B. ein Betriebsgerät angeordnet werden kann. An den Längsenden der Gehäuseöffnung 14 können Verbindungselemente für Befestigungsmittel oder Aufhängemittel der Leuchte angeordnet sein.
Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, begrenzen beide nach innen versetzte Seitenwandbereiche lif einen unteren domförmigen Gehäuseteilraum 15, in dessen unteren Bereich das Lichtbeeinflussungsmittel 4 durch die Befestigungsmittel 6 von unten montierbar und demontierbar gehalten ist. Über dem Lichtbeeinflussungsmittel 4 ist in jedem Endbereich llcl das wenigstens eine Haltemittel 3 mit den Anschlussmitteln 3a für wenigstens eine nicht dargestellte Lampe in Form einer Gasentladungsröhre angeordnet. Oberhalb der z.B. durch elektrische Anschlusselemente oder -kontakte 16 für die Lampe gebildeten Anschlussmitteln 3a am Haltemittel 3 ist ein domförmiger oder tunnelförmiger Reflektor 17 angeordnet, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses 2 erstreckt und unmittelbar oder mittelbar an den den Gehäuseteilraum 15 begrenzenden Seitenwandbereichen llf, vorzugsweise am Haltemittel 3, gehalten ist und im Sinne eines Kopfreflektors nach unten reflektiert. Beim Ausführungsbeispiel ist das Haltemittel 3 in Form einer sich längs erstreckenden oberen Profilschiene 21 gebildet, die mit den Seitenteilen 11 verbunden ist. Hierzu dient vorzugsweise ein mittiger vertikaler Schienensteg 21a, der sich nach oben bis in den Bereich der Randbereiche lld erstreckt und mit diesen vorzugsweise unlösbar verbunden ist. Die Länge der Profilschiene 21 bzw. des Schienenstegs 21a kann im wesentlichen der Länge der Seitenteile 11 entsprechen oder kürzer sein. Der Schienensteg 21a ist vorzugsweise mit den Randbereichen lld flächig verklebt, wobei seine Seitenflächen aufgerauht oder die bereits beschriebenen Riefen oder Nuten aufweisen kann, um die Festigkeit der auf seinen beiden Seiten angeordneten Klebeverbindung 13 zu vergrößern. Eine entsprechend ausgebildete und angeordnete obere Profilschiene 21 ist auch im anderen Endbereich 11c im oberen Gehäuseteilraum 15 des Gehäuses 2 angeordnet. Wenn zwischen den einander quer gegenüberliegenden Randbereichen lld der Schienensteg 21a angeordnet ist, ist das über die nach innen versetzten Seitenwände gemessene Maß b um die Dicke des Schienenstegs 21a vergrößert.
Der Schienensteg 21a ist in seinem unteren Randbereich mit einer nach unten ausmündenden Nut 22 ausgebildet, die einen Schraubkanal bildet, in den von unten Befestigungsschrauben 23 eingeschraubt sind, die die Anschlussmittel 3a und die Anschlusskontakte 16 aufweisende Fassungsstege 3b und/oder den Reflektor 17 und/oder den Boden 25a eines noch zu beschreibenden Innengehäuses 25 jeweils in einem Durchgangsloch durchfassen. Es ist auch möglich, die Fassungsstege 3b durch von ihnen nach oben abstehende und andeutungsweise dargestellte Verrastungselemente 3c am Boden 25a zu verrasten, die in zugehörige Verrastungslöcher im Boden 25a von unten einsteckbar sind und hinter dem Boden 25a verrasten.
Die Profilschiene 21 weist vorzugsweise zur Stabilisierung des Bodens 25a zwei seitlich abstehende Stützschenkel 21b auf, die nach unten gerichtet sind und deren untere Ränder mit dem unteren Rand des Schienenstegs 21a in einer Höhe liegen. Der Boden 25a kann sich somit an den Stützschenkeln 21b nach oben abstützen.
Das Innengehäuse 25 weist eine U-Form auf mit Seitenwänden 25b, die sich längs von den Seitenrändern der Bodenwand 25a vertikal nach oben bis zu einem vorzugsweise plattenförmigen Deckel 26 erstrecken. Die Seitenwände 25b sind vorzugsweise niedriger bemessen als die Seitenteile 11. Außerdem ist die Breite des Deckels kleiner als der Querabstand der Seitenteile 11 voneinander im Seitenteilbereich 11c, so dass der Deckel 26 in eine dazwischen versenkte Position passt, wie es Fig. 2 zeigt. Dabei deckt der Deckel 26 nicht nur das Innengehäuse 25 sondern auch die obere Gehäuseöffnung 14 ab. In den Endbereichen des Innengehäuses 25 sind die Seitenwände 25b bis auf kleinen von dem Boden 25a hochstehenden Seitenstegen 25c etwa rechteckig ausgespart, wodurch Freiräume 27 geschaffen sind, in die hinein die Seitenwandbereiche lld, nach innen versetzt sind.
Das durch die Profilschiene 21 gebildete Haltemittel 3 kann auch zum Befestigen oder Aufhängen der Leuchte 1 an der Wand oder Decke dienen. Beim Ausführungsbeispiel ist ein Verbindungsteil 28 mit dem Haltemittel 3 bzw. der Profilschiene 21 verbunden, mit dem nicht dargestellte Tragteile zum Befestigen oder Aufhängen verbindbar sind. Das Verbindungsteil 28 ist vorzugsweise formschlüssig und in der Längsrichtung der Leuchte 1 vorzugsweise stufenlos verstellbar mit dem Haltemittel 3 verbunden. Hierzu kann das Profil der Profilschiene 21 für eine formschlüssige Verbindung ausgenutzt werden, z.B. dadurch, dass das Verbindungsteil 28 formschlüssig in eine Hinterschneidung des Profils eingreift und/oder einen Vorsprung des Profils formschlüssig hintergreift. Beim Ausführungsbeispiel weist das Verbindungsteil 28 einen mittigen und nach unten ausmündenden Schlitz 28a auf, der in einem Abstand von seiner unteren Ausmündung eine Schützerweiterung 28b aufweist mit der er eine Stegerweiterung 21c des Schienenstegs 21a formschlüssig übergreift. Das Verbindungsteil 28 kann durch eine in die Längsrichtung der Leuchte 1 gerichtete Bewegung mit der Profilschiene 21 formschlüssig zusammengesteckt sein und dabei zugleich in die richtige axiale Position zwischen dem Deckel 26 und den aufeinanderzu versetzten oberen Längsrändern 11a verstellt und eingestellt werden.
Das Lichtbeeinflussungselement 4 ist beim Ausführungsbeispiel durch ein Rasterelemente aufweisendes Rasterbauteil, z.B. ein Lamellenraster, mit reflektierenden Rasterinnenflächen, vorzugsweise durch ein Zellenraster, gebildet. Solche Rasterbauteile sind an sich Stand der Technik und brauchen deshalb nicht näher beschrieben zu werden. Bezüglich eines Zellenrasters wird auf die DE 101 51 958 AI der Anmelderin verwiesen, in der eine Leuchte mit einem Zellenraster dargestellt und beschrieben ist. Ein solches Zellenraster wird auch mit Topfreflektor bezeichnet.
Das Rasterbauteil oder Zellenraster 31 erstreckt sich über die gesamte Länge des Gehäuses 2 mit einander gegenüberliegenden Rasterseitenwänden 31a, zwischen denen Rasterzellen 31b in mehreren Reihen, z.B. in zwei Reihen, angeordnet sind.
Das Zellenraster 31 weist oberseitig eine längs und mittig verlaufende Mulde 32 auf. Die Anschlussmittel 3a für die Lampe sind bezüglich der Mulde 32 in einer solchen Höhe angeordnet, dass die Lampe wenigstens teilweise in der Mulde 32 versenkt ist. Hierdurch wird nicht nur die Lichteinstrahlung in die Rasterzellen 31b verbessert sondern es wird auch die Konstruktionshöhe verringert. Bei einer solchen wenigstens teilweise versenkten Anordnung der Anschlussmittel 3a ist es vorteilhaft, die innenseitigen Reflektionswände 31c der Rasterseitenwände 31a in ihrem oberen Bereich bzw. in der oberen Hälfte stärker zu krümmen als im unteren Bereich, wodurch eine effektivere Reflektion erreicht wird. Das Zellenraster 31 weist an seinem oberen Rand einen der Form der Mulde folgenden Kragen 31d auf.
Anstelle eines Rasterbauteils oder Zellenrasters 31 kann auch ein Lichtbeeinflussungsmittel 4 anderer Ausgestaltung angeordnet sein, z.B. eine lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere mit Entblendungseigenschaften.
Das Lichtbeeinflussungsmittel 4 ist von unten zwischen den Seitenteilen 11 lösbar einsteckbar. Zur Halterung dienen die Befestigungsmittel 6, die vorzugsweise im unteren Bereich der Seitenteile 11 innen angeordnet sind und vorzugsweise Teile einer Verrastungsvorrichtung 36 sind. Diese weist auf beiden Seiten an seitlich elastisch ausbiegbaren Federschenkeln 36a ausgebildete Rastnasen 36b auf, die in der Verrastungsstellung einen Rastvorsprung hintergreifen und in eine Rastausnehmung 36c einfedern. Um ein selbsttätiges Ausfedern beim Einstecken des Lichtbeeinflussungsmittels 4 zu erreichen, weisen die Rastnassen 36b der Nasenfläche gegenüberliegend angeordnete gerundete oder schräge Einführungsflächen 36d auf, die beim Einstecken ein selbsttätiges Ausbiegen der Federschenkel 36a bewirken. Entsprechend schräg oder gerundet ist auch die Rastfläche 36e der Rastnase 36b so ausgebildet, dass durch eine manuelle, die Gewichtskraft des Lichtbeeinflussungsmittels 4 wesentüch übersteigende Zugkraft das Lichtbeeinflussungsmittel 4 aus seiner Verrastung lösbar ist, wobei die Federschenkel 36a selbsttätig ausgebogen werden und die Rastnasen 36b das Lichtbeeinflussungsmittel 4 freigeben und danach in ihre Verrastungsbereitschaftsstellung zurückfedern .
Beim Ausführungsbeispiel sind die Federschenkel 36a an ihren unteren Enden mittelbar oder unmittelbar an der Innenseite des unteren Bereichs des zugehörigen Seitenteils 11 befestigt, wobei die Federschenkel 36a sich mit ihren freien Enden nach oben erstrecken.
Die in ihrer Gesamtheit mit 36 bezeichnete Verrastungsvorrichtung weist auf beiden Seiten zueinander spiegelbildlich angeordnete Verrastungselemente zwischen dem Lichtbeeinflussungsmittel 4 und den zugehörigen Seitenteilen 11 auf. Beim Ausführungsbeispiel bestehen die Seitenteile 11 vorzugsweise aus nichtmetallischem Material, z.B. Holz, Eternit oder Kunststoff. Insbesondere dann, wenn die Seitenteile 11 aus den vorgenannten Werkstoffen bestehen oder wenn die Seitenteile 11 an ihren Außenseiten keine Befestigungsmittel aufweisen sollen oder wenn die Seitenteile 11 aus dünnem Material, z.B. Blech, bestehen, ist es vorteilhaft, die Befestigungsmittel 6 an Zwischenstücken 37 anzuo dnen, die an den Innenseiten der Seitenwände 11 insbesondere in deren unteren Randbereichen lle befestigt sind, vorzugsweise durch Kleben, s. Klebeverbindung 13a, die wie vorbeschrieben aufgerauht oder gerade oder wellenförmig gerieft sein können. Dabei können in der Längsrichtung hintereinander angeordnete BefestLgungsmittel 6 durch ein gemeinsames Zwischenstück 37 in Form einer sich längs erstreckenden Profilschiene 37a gebildet sein. Zur Befestigung der Basisenden der Federschenkel 36a kann jeweils eine z.B. nach oben offene Nut 37b vorgesehen sein, in denen das z.B. U- förmig umgebogene Basisende des Federschenkels 36a befestigt, insbesondere eingeklemmt ist.
Da die Seitenwände 11 nur in ihrem oberen Bereich miteinander verbunden sind, ist es vorteilhaft, die Seitenteile 11 in ihrem unteren Bereich quer bzw. parallel zur Lichtaustrittsöffnung 5 mit dem Lichtbeeinflussungsiriittel 4 zu verstreben. Hierzu können auf jeder Seite zwischen den Seitenteilen 11 und dem Lichtbeeinflussungselement 4 angeordnete Zapfenverbindungen 38 mit jeweils einem Verbindungszapfen 38a an dem einen Verbindungsteil und einer den Verbindungszapfen 38a aufnehmenden Zapfenausnebimung 38b an dem anderen Verbindungsteil vorgesehen sein. Hierdurch sind die unteren Enden der Seitenwände 11 durch das Lichtbeeinflussungsmittel 4 in der Querrichtung aneinander fixiert und somit verstrebt und stabiüsiert. Die Zapfenausnehmungen 38b sind jeweils in die der Einsteckrichtung entgegengesetzte Richtung, hier nacli unten, offen. Deshalb wird der in die entgegengesetzte Richtung, hier nach oben, gerichtete Verbindungszapfen 38a beim Einstecken des LichtbeeinflussungsmLttels 4 selbsttätig in die Zapfenausnehmung 38b eingeführt. Beim Axisführungsbeispiel ist die Zapfenausnehmung 38b am Zwischenstück 37 bzw. der Profilschiene 37a angeordnet und der Verbindungszapfen 38a ist am Lichtbeeinflussungsmittel 4 angeordnet.
Auch die am Lichtbeeinflussungsmittel 4 angeordneten Befestigungsteile der Befestigungsmittel 6 sind vorzugsweise an einem Jeweils auf der zugewandten Seitenwand des Lichtbeeinflussungsmittels 4 befestigten Zwischenstück 39 vorzugsweise einteilig ausgebildet, wobei mehrere, z. . zwei, in der Längsrichtung hintereinander angeordnete Zwischenstücke 39 durch eine gemeinsame weitere Profilschiene 39a gebildet sein kann. Die Zwischenstücke 39 bzw. die Profilschiene 39a können an der zugehörigen Seitenwand des Lichtbeeinflussungsmittels 4 unlösbar befestigt sein, z.B. durch Kleben. Insbesondere bei einer Profilschiene 39a können die Verbindungszapfen 38a durch eine Profilnut 39b in der Profilschiene 39a gebildet sein, in die ein die Zapfenausnehmung 38b bzw. Nut innenseitig begrenzender Profilsteg 38c am Zwischenstück 37 bzw. an der Profilschiene 37a passend von oben einfasst.
Das Lichtbeeinflussungsmittel 4 weist an seinem unteren Ende vorzugsweise einen etwa horizontal abstehenden Flansch 41 auf, auf dem die Zwischenstücke 39 bzw. Profilschienen 39a stehen können.
Insbesondere dann, wenn die Seitenteile 11 aus Holz oder Eternit bestehen, erhält die Leuchte 1 ein sich für Raumleuchten besonders eignendes Aussehen.
Stirnseitig kann das Gehäuse 2 bzw. können die Gehäuseteilräume 15 offen sein. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenigstens das Lichtbeeinflussungsmittel 4 oder auch die Anschlussmittel 3 oder auch das Innengehäuse 25 so lang auszubüden, dass deren Stirnenden im wesentlichen mit den Stirnenden der Seitenteile 11 abschließen.
Die Fig. 3 zeigt die Leuchte 1 mit abgenommenen Seitenteilen 11, wobei an der nicht sichtbaren bzw. hinteren Leuchtenseite die untere Profilschiene 37a und die weitere Profilschiene 39a angeordnet sind, während auf der Sichtseite der Leuchte 1 diese beiden Schienen fehlen und das Lichtbeeinflussungsmittel 4 bzw. das Zellenraster direkt sichtbar ist. Wie Fig. 3 außerdem zeigt, kann im Innengehäuse 25, z.B. auf dem Boden 25a, ein elektrisches Betriebsgerät 45 für die Leuchte 1 angeordnet sein. Außerdem sind in dieser Fig. 3 zwei Befestigungsschrauben 23 erkennbar, die in der Längsrichtung hintereinander im verjüngten Endbereich des Gehäuses 2 angeordnet sind.
Im hinteren Endbereich des Gehäuses 2 ist in Fig. 3 das zugehörige Halte- bzw. Anschlussmittel 3, hier in Form der oberen Profilschiene 21, montiert dargestellt.
Fig. 4 zeigt perspektivisch einen dem Bück zugewandten Endbereich des Gehäuses 2, wobei die Haltemittel 3 und die Anschlussmittel 3a bzw. die obere Profilschiene 21 zum Halten der Lampe und/oder eines Verbindungsteils 28 zum Befestigen oder Aufhängen der Leuchte 1 und auf der Sichtseite die untere Profilschiene 37a dargestellt sind. Die Seitenwände 11 sind demontiert und nicht sichtbar. Fig. 5 zeigt die Leuchte 1 ebenfalls bei entfernten Seitenteilen 11, wobei an der Sichtseite die weitere Profilschiene 39a sowie zwei in der Längsrichtung hintereinander angeordnete Befestigungsmittel 6 in Form von Federschenkeln 36a mit Rastnasen 36b dargestellt sind. Die die Federschenkel 36a tragende untere Profilschiene 37a ist nicht dargestellt. In den Fig. 6 bis 8 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Leuchte 1 dargestellt, bei dem gleiche oder vergleichbare Teüe mit gleichen Bezugszahlen versehen sind.
Ein erster Ausgestaltungsunterschied dieser Leuchte 1 besteht darin, dass die oberen, nach innen versetzten Randbereiche lld mit einer geringeren Neigung der Seitenwände in den Seitenwandbereichen llf versetzt bzw. eingeformt sind, so dass die Seitenteile 11 eine geringere Höhe aufweisen und gedrungener ausgebildet sind als beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind die Breite und die Höhe des Gehäuses 2 in etwa gleich.
Außerdem ist der obere Bereich der oberen Profilschiene 21 mit zwei, ein Querabstand voneinander aufweisenden Schienenstegen 21al in Form einer nach oben offenen Gabel geformt. In der Gabelausnehmung ist anstelle einer Stegerweiterung 21c eine hinterschnittene Längsnut 21cl angeordnet, in der ein Schieber 28c eines Verbindungsteils 28 formschlüssig einfasst und in der Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das Verhältnis der Längen der Randabschnitte lla2 bezüglich den Randabschnitten llal größer ist. Während bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 die Randabschnitte lla2 gleich oder nur geringfügig größer sind als die Randabschnitte llal, sind gemäß Fig. 6 die Randabschnitte lla2 doppelt bis etwa dreimal so lang wie die Randabschnitte llal, wobei das Gehäuse 2 vorzugsweise länger ausgebildet ist, als das Gehäuse 2 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Bei dieser Ausgestaltung kann die Länge des Seitenteilbereichs 11c z.B. etwa 70% der Länge des Gehäuses 2 oder der Lampe betragen. Bei der längeren Ausgestaltung gemäß Fig. 6 ist die Stabilität des Gehäuses aufgrund der vorbeschriebenen gedrungenen Konstruktion gewährleistet, die das Gehäuse 2 stabilisiert.
Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht darin, dass die Leuchte 1 indirekt wirksames Licht zur der Abstrahlrichtung 8 abgewandten Seite hin abstrahlt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Reflektor 17 teilweise üchtdurchlässig und der Deckel 26 lichtdurchlässig oder teilweise lichtdurchlässig, insbesondere opal, sind, so dass Licht innenseitig von den Seitenteilen 11 nach oben abstrahlen kann und die indirekte Beleuchtung hervorrufen kann. Diese Funktion ist auch dann gegeben, wenn kein Deckel 26 vorhanden ist. Es ist auch ein als Streupalette ausgebildeter Deckel 26 vorteilhaft, um das Licht zu streuen und zu vermeiden, dass an der Decke Streifen abgebildet werden.
Ein weiterer Unterschied kann auch darin bestehen, dass die oberen Profilschienen 21 sich in endseitige Ausnehmungen 26a des Deckels 26 hinein erstrecken. Hierdurch wird nicht nur die Stabiütät vergrößert sondern auch der längsgerichtete Verstellbereich für die Verbindungsteile 28 vergrößert.
Die teilüchtdurchlässige Ausgestaltung des Reflektors 17 kann z.B. dadurch erreicht werden, dass insbesondere im Bereich unterhalb der oberen Gehäuseöffnung 14 ein durchgehendes Loch 17a oder nebeneinander angeordnete Löcher im Reflektor 17 angeordnet sind, durch die ein Teil des Lichts nach oben abgestrahlt wird.
Um die Lichtleitung des indirekt wirksamen Lichts im Gehäuse 2 zu verbessern, sind auf beiden Innenseiten der Seitenteile 11 zwei Seitenreflektoren 46 angeordnet, die sich vom unteren Randbereich des Reflektors 17 zum oberen Randbereich des jeweils zugehörigen Seitenteüs 11 erstrecken. Die aus dünnem Material z.B. aus Blech, bestehenden Seitenreflektoren 46 können jeweils durch einen sich an der Seitenwand des zugehörigen Seitenteils 11 anliegenden Wandabschnitt 46a bestehen, der gekrümmt oder mit einem stumpfen Winkel in einen nach innen und unten konvergent angeordneten Wandabschnitt 46b vorzugsweise einteilig übergeht. In der
Längsrichtung der Leuchte 1 erstrecken sich die Seitenreflektoren 46 vorzugsweise über die gesamte Länge der oberen Gehäuseöffnung 14. Die Seitenreflektoren 46 können am jeweüs zugehörigen Seitenteil 11 befestigt sein.
Im Rahmen der Erfindung kann auch die Leuchte 1 gemäß Fig. 1 und 2 in einer der vorbeschriebenen Ausgestaltung entsprechenden Weise als zugleich indirekt wirksame Leuchte 1 mit z. B. gleichen Ausgestaltungsmerkmalen ausgebüdet sein.
Die vorbeschriebenen Rülen in den Klebeflächen der z. B. aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, bestehenden und vorzugsweise stranggepressten Profilschienen 21, 37a und 39a lassen sich beim Strangpressen in einfacher und kostengünstiger Weise anbringen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9, bei dem gleiche oder vergleichbare Teüe mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hauptsächlich dadurch, dass eine zusätzliche mechanische Sicherungsvorrichtung 51 für ein solches von zwei durch die Klebeverbindung miteinander verklebten Verbindungsteüen vorgesehen ist, welches bei einer ungewollten Lösung der Klebeverbindung 13 herabfallen kann. Das Herabfallen wird dadurch verhindert, dass das andere Verbindungsteil durch die Sicherungsvorrichtung 51 mittelbar oder unmittelbar mit dem Gehäuse 2 oder einem Anbauteü desselben verbunden ist und deshalb das ungewoüt gelöste Verbindungsteü halten und vor einem Herabfallen sichern kann.
Die Sicherungsvorrichtung 51 ist vorzugsweise formschlüssig wirksam, d.h., sie weist an dem durch Herabfauen gefährdeten Teil ein Sicherungselement 51a auf, das ein Sicherungselement 51b der Sicherungsvorrichtung übergreift, vorzugsweise so hakenförmig über und hintergreift, dass ein seitliches Abrutschen verhindert ist. Das korrespondierende Sicherungselement 51b kann unmittelbar oder mittelbar am Gehäuse 2 befestigt sein, z. B. an einem im Hohlraum 15 des Gehäuses 2 angeordneten Anbauteü, das im oberen Bereich des Hohlraums 15 angeordnet ist und tragendes Teil der Anschlusselemente 16 für die Lichtquelle sein kann. In solchen Fähen, in denen die Sicherungsvorrichtung 51 bezügüch der vertikalen Längsmittelebene E der Leuchte 1 seitlich angeordnet ist, ist es zur Verbesserung der Sicherheit vorteilhaft, auf beiden Seiten der Längsmittelebene E eine Sicherungsvorrichtung 51 vorzusehen, wobei die Sicherungsvorrichtungen 51 vorzugsweise spiegelbildlich angeordnet und ausgebildet sein können.
Letzteres ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 der Faü, bei dem die Sicherungsvorrichtung 51 dazu dient, ein innenseitig an der Gehäusewand 2a angeklebtes Verbindungsteil zum Verbinden des Lichtbeeinflussungselements zu sichern, wobei die Sicherungsvorrichtung 51 einseitig im Hohlraum 15 des Gehäuses angeordnet ist und gegenüberliegend eine spiegelbildüch angeordnete und ausgebüdete Sicherungsvorrichtung 51 vorgesehen ist. Die nachfolgende Beschreibung der Leuchte 1 bzw. Sicherungsvorrichtung 51 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 wird deshalb auf eine Seite der Leuchte 1 beschränkt. Auf der gegenüberüegenden Seite ist die Leuchte 1 wenigstens bezüglich der Sicherungsvorrichtung 51 spiegelbildlich ausgebildet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Sicherungselement 51a am Zwischenstück 37 bzw. an der Profilschiene 37a angeordnet, vorzugsweise einteilig daran angeformt. Es kann durch einen vom oberen Ende des Zwischenstücks 37 nach oben ragenden, vorzugsweise verjüngten Sicherungsarm 51c gebildet sein, der sich über die gesamte horizontale Länge des Zwischenstücks 37 erstrecken kann. Es kann sich aber auch um einen stabförmigen Sicherungsarm 51c handeln, der im mittleren Längenbereich des Zwischenstücks 37 nach oben absteht, oder es können mehrere z. B. zwei ein horizontalen Abstand voneinander aufweisende stabförmige Sicherungsarme 51c vorgesehen sein. Der Sicherungsarm 51c ist an seinem oberen freien Ende nach innen abgebogen oder abgewinkelt, vorzugsweise hakenförmig, so dass das freie Ende des Hakens nach unten weist.
Das Sicherungselement 51b ist durch den Reflektor 17 gebildet bzw. an diesem angeordnet und beim Ausführungsbeispiel durch eine seitliche Verlängerung 17a gebüdet, die vorzugsweise einen nach oben gerichteten Schenkel 17b aufweist, der von der Hakenform des Sicherungsarms 51c von außen über- und hintergriffen wird. Somit kann auch der Reflektor 17 mit dem Sicherungselement 51b einteiüg ausgebildet sein, wobei es sich um ein Biegeteil oder um ein Strangpressteü handeln kann.
Die die Sicherungsvonichtung 51 bildende Verhakungsvorrichtung ist vorzugsweise so gebildet, dass beim Montieren der Sicherungsvorrichtung 51 die einander formschlüssig übergreifenden Sicherungselemente 51a, 51b durch die Montagebewegung in ihre Verhakungsposition gelangen. Es sind deshalb keine besonderen Montagebewegungen erforderlich. Im Ausführungsbeispiel, bei dem die Zwischenstücke 17 an den Gehäusewänden 2a bzw. den Seitenteilen 11 vorgefertigt angeklebt sind, wird der Reflektor 17 durch die Gehäuseöffnung in den Hohhaum 15 hinein bis in seine Befestigungs- bzw. Anschraubposition bewegt. Dabei gelangen die seitlichen Verlängerungen 17a bzw. Schenkel 17b selbsttätig unter die Sicherungselemente 51a insbesondere in deren Hakenform. Bei einer ungewollten Lösung eines oder beider Zwischenstücke 37 bleiben diese aufgrund des Übergriffs am Reflektor 17 in ihrer aufgehängten Haltestellung, in der sie gesichert sind und das Lichtbeeinflussungsmittel 4 bzw. den Raster 31 halten.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1) mit einem langgestreckten Gehäuse (2) und in dem Gehäuse (2) vorgesehenen Anschlussmitteln (3a) für mindestens eine Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) von zwei länglichen Seitenteilen (11) mit jeweils einem oberen und einem unteren Längsrand (11a, 11b) gebildet ist, dass die oberen Längsränder (11a) abschnittsweise untereinander verbunden sind, und dass die unteren Längsränder (11b) mit Abstand zueinander verlaufen und eine untere Lichtaustrittsöffnung (5) begrenzen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (11) plattenförmig sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (11) uneben geformt sind, derart, dass die miteinander verbundenen oberen Längsrandabschnitte (llal) sich über einen Teil der Höhe der Seitenteile (11) erstreckende obere Kantenbereiche (lld) definieren, die im wesentlichen parallel verlaufen.
4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (11) uneben geformt sind, derart, dass die mit Abstand zueinander verlaufenden unteren Längsränder (11b) sich über einen Teil der Höhe der Seitenwände (11) erstreckende untere Kantenbereiche (lle) definieren, die im wesentlichen parallel verlaufen.
5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht miteinander verbundenen Abschnitte (lla2) der oberen Längsränder (11) längs mit Abstand zueinander verlaufen und eine obere Gehäuseöffnung (14) begrenzen.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den oberen Längsrändern (11) Haltemittel (3) eingeschlossen sind, die zum Befestigen von Anschlussmittel (3a) für die mindestens eine Lampe aufweisen und/oder zum Verbinden mit Tragteüen (28) für die Leuchte (1) bestimmt sind.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (3) von sich in der Längsrichtung der Leuchte (1) erstreckenden oberen Profilschienen (21) mit Hinterschneidungen und/oder Vorsprüngen gebildet sind.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (3) auch einen sich über den Anschlussmitteln (3a) für die mindestens eine Lampe erstreckenden Kopfreflektor (17) tragen, der nach unten reflektiert.
9. Leuchte nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfreflektor (17) im Bereich der oberen Lichtaustrittsöffnung (14) zumindest teilweise üchtdurchlässig ist.
10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der Seitenteile (11) in deren unteren Bereich Befestigungsmittel (6) für in die Leuchte (1) einzusetzende Lichtbeeinflussungsmittel (4) vorgesehen sind.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Teüe einer Verrastungsvorrichtung (36) sind.
12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastungsvorrichtung (36) an Federarmen (36a) angeordnete Verrastungsnasen (36b) aufweist.
13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbeeinflussungsmittel (4) mit den unteren Randbereichen der Seitenteile (11) derart verbindbar sind, dass die Lichtbeeinflussungsmittel (4) eine paraüel zur Austrittsöffnung (5) wirkende Gehäuseverstrebung bilden.
14. Leuchte (1) mit einem Gehäuse (2), mit in dem Gehäuse (2) vorgesehenen Anschlussmitteln (3a) für mindestens eine Lampe, und mit einem Lichtbeeinflussungsmittel (4), wobei die unteren Gehäuseränder (11b) eine Lichtaustrittsöffnung (5) begrenzen dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbeeinflussungsmittel (4) mit den unteren Randbereichen der Gehäusewände derart verbindbar sind, dass die Lichtbeeinflussungsmittel (4) eine parallel zur Austrittsöffnung (5) wirkende Gehäuseverstrebung bilden.
15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände langgestreckt sind und sich vorzugsweise gerade erstrecken.
16. Leuchte nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) von zwei länglichen Seitenteilen (11) mit jeweüs einem oberen und einem unteren Längsrand (11a, 11b) gebüdet ist, dass die oberen Längsränder (11a) abschnittsweise untereinander verbunden sind, und das die unteren Längsränder (11b) mit Abstand zueinander verlaufen und eine untere Lichtaustrittsöffnung (5) begrenzen.
17. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten angeordnete Zapfenverbindungen (38) zwischen den Lichtbeeinflussungsmitteln (4) und den Seitenteilen (11) oder Seitenwänden angeordnet sind, die die Lichtbeeinflussungsmittel (4) und die Seitenteüe (11) oder Seitenwände parallel zur Lichtaustrittsöffnung (5) aneinander fixieren.
18. Leuchte nach den Ansprüchen 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseverstrebung oder die Zapfenverbindungen (38) beim Einsetzen der Lichtbeeinflussungsmittel (4) in das Gehäuse (2) gleichzeitig in Wirkverbindung bringbar sind.
19. Leuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6) und/oder die Verstrebungsteüe und/oder die Zapfenverbindungsteile an Zwischenstücken (37; 39) oder Profüschienen (37a; 39a) angeordnet sind, die an den Lichtbeeinflussungsmitteln (4) und/oder an den gegenüberüegenden Seitenteilen (11) oder Seitenwänden befestigt sind.
20. Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenverbindungen (38) durch in Profilnuten (38b) einfassende Profilstege (38a) gebildet sind, die an den Profilschienen (37a, 39a) angeformt sind.
21. Leuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbeeinflussungsmittel (4) von reflektierenden Rasterelementen gebildet sind.
22. Leuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente von zwei Seitenrastern und dazwischen verlaufenden Querlamellen oder von einem ein- oder mehrstückigen Zellenraster gebildet sind.
23. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (11) oder Seitenwände aus nicht-metallischem Material, vorzugsweise Holz oder Eternit, bestehen.
24. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte zwei Verbindungsteile aufweist, die gegen ein Herabfaüen flächig miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Kleben, oder die Seitenteile (11) aneinander und/oder die oberen und/oder unteren Profilschienen (21; 37a; 39a) oder die Zwischenstücke (37, 39) flächig verbunden sind, vorzugsweise durch Kleben.
25. Leuchte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsteüe zusätzlich zu der Klebeverbindung durch eine mechanische Sicherungsvorrichtung (51) lösbar miteinander verbunden sind.
26. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der oberen Gehäuseöffnung (14) im Gehäuse (2) ein Betriebsgerät (45) und/oder ein Innengehäuse (25) angeordnet ist.
27. Leuchte (1) mit einem Gehäuse (2), das eine Abstrahlöffnung aufweist, und in dem Anschlusselemente (16) für eine Lichtquelle angeordnet sind, wobei die Leuchte (1) zwei Verbindungsteüe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteüe durch eine Klebeverbindung (13), insbesondere gegen ein Herabfallen, miteinander verbunden sind, und dass die beiden Verbindungsteüe zusätzlich zu der Klebeverbindung (13) durch eine mechanische Sicherungsvorrichtung (51) lösbar miteinander verbunden sind.
28. Leuchte nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (51) lösbar ist.
29. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (51) formschlüssig miteinander in Eingriff stehende Sicherungselemente (51a, 51b) aufweist.
30. Leuchte nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (51a, 51b) eine Hakenverbindung bilden.
31. Leuchte nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (51) zwischen dem Gehäuse (2) oder einem Gehäuseanbauteil (37) und einem Einbauteil, insbesondere einem Reflektor (17), im Gehäuse (2) wirksam ist.
32. Leuchte nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseanbauteü (37) Verbindungselemente aufweist, die Teile einer Verbindungsvorrichtung, vorzugsweise einer Verrastungsvorrichtung (36), zum Verbinden eines Lichtbeeinflussungselements (4), insbesondere eines Rasters (31) oder Reflektors, sind.
PCT/EP2005/002873 2004-03-19 2005-03-17 Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse WO2005090858A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05716175A EP1725810B1 (de) 2004-03-19 2005-03-17 Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse
AT05716175T ATE443834T1 (de) 2004-03-19 2005-03-17 Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse
DE502005008180T DE502005008180D1 (de) 2004-03-19 2005-03-17 Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013663 2004-03-19
DE102004013663.7 2004-03-19
DE102004034014A DE102004034014A1 (de) 2004-03-19 2004-07-14 Leuchte mit einem zwei Seitenteile aufweisenden Gehäuse
DE102004034014.5 2004-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005090858A1 true WO2005090858A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34962418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002873 WO2005090858A1 (de) 2004-03-19 2005-03-17 Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1725810B1 (de)
AT (1) ATE443834T1 (de)
DE (2) DE102004034014A1 (de)
WO (1) WO2005090858A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453061A (en) * 1972-11-07 1976-10-20 Frenger Karl Gunnar Lighting fixture having box or channel form
US4323954A (en) * 1980-06-30 1982-04-06 Lightolier Incorporated Moisture sealed vandal-resistant lighting fixture
EP0877198A2 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Keller Lichtsysteme GmbH Leuchte
DE29901397U1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Zumtobel Staff Gmbh, Dornbirn Längliche, im Querschnittsprofil linsenartige Pendel- oder Anbauleuchte
DE10151958A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit mehreren Topfreflektoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453061A (en) * 1972-11-07 1976-10-20 Frenger Karl Gunnar Lighting fixture having box or channel form
US4323954A (en) * 1980-06-30 1982-04-06 Lightolier Incorporated Moisture sealed vandal-resistant lighting fixture
EP0877198A2 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Keller Lichtsysteme GmbH Leuchte
DE29901397U1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Zumtobel Staff Gmbh, Dornbirn Längliche, im Querschnittsprofil linsenartige Pendel- oder Anbauleuchte
DE10151958A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
WO2003036161A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-01 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit mehreren topfreflektoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1725810A1 (de) 2006-11-29
EP1725810B1 (de) 2009-09-23
DE502005008180D1 (de) 2009-11-05
ATE443834T1 (de) 2009-10-15
DE102004034014A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912861B1 (de) Adapter für ein haltemittel, welches zum befestigen einer einbauleuchte in einer einbauöffnung bestimmt ist, oder haltemittel oder einbauleuchte mit einem solchen adapter
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP1040295B1 (de) Deckenanbauleuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
EP0796411B1 (de) Einbauleuchte
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP3270047A2 (de) Flachleuchte
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE3802536C2 (de)
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
EP1725810B1 (de) Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse
EP1267119A2 (de) Leuchte, insbesondere Anbauleuchte
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
DE3300337C2 (de) Vorrichtung zum Haltern eines langgestreckten Leuchtenunterteils an einem langgestreckten Leuchtenoberteil
EP0912860B1 (de) Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte
DE10141073A1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Randschienen
DE29901397U1 (de) Längliche, im Querschnittsprofil linsenartige Pendel- oder Anbauleuchte
EP0268986B1 (de) Leuchtenraster
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
WO2002044614A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE20108425U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE19713818A1 (de) Adapter für ein Haltemittel, welches zum Befestigen einer Einbauleuchte in einer Einbauöffnung bestimmt ist, oder Haltemittel oder Einbauleuchte mit einem solchen Adapter
CH636940A5 (en) Surface-mounting luminaire with detachable shade

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580007802.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716175

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716175

Country of ref document: EP