WO1993003286A1 - Vorrichtung sowie verfahren zum zeitlich begrenzten anbringen von halte- oder befestigungsmitteln an einer fläche - Google Patents

Vorrichtung sowie verfahren zum zeitlich begrenzten anbringen von halte- oder befestigungsmitteln an einer fläche Download PDF

Info

Publication number
WO1993003286A1
WO1993003286A1 PCT/DE1992/000425 DE9200425W WO9303286A1 WO 1993003286 A1 WO1993003286 A1 WO 1993003286A1 DE 9200425 W DE9200425 W DE 9200425W WO 9303286 A1 WO9303286 A1 WO 9303286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum
holding plate
holding
plastic
sealing
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Klein
Original Assignee
Wilhelm Klein Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Klein Gmbh filed Critical Wilhelm Klein Gmbh
Priority to US08/030,400 priority Critical patent/US5429333A/en
Publication of WO1993003286A1 publication Critical patent/WO1993003286A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • E01F9/61Special features of delineator posts, e.g. with parts cantilevered toward the roadway or fixed vertically on a tilted surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/675Glued to surface, e.g. road
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/26Strutting means for wall parts; Supports or the like, e.g. for holding in position prefabricated walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • E04G3/32Hoisting devices; Safety devices
    • E04G3/325Safety devices for stabilising the mobile platform, e.g. to avoid it swinging in the wind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives

Definitions

  • the invention relates to a device and method for the temporary attachment of holding or fastening means to a surface which can have unevenness, use being made of the vacuum principle used in suction attachments.
  • suction attachments are known which have a suction attachment connected to a vacuum pump which is placed on workpieces in order to be used as a load hook. Furthermore, suction attachments are known in connection with drilling devices, these suction attachments serving as device holders (DE 35 01 753, DOS 27 44 463). Out
  • REPLACEMENT LEAF FR-PS 1595 727 a suction cup with a compressible cushion is known, which consists of porous rubber.
  • vacuum holding devices which work with plate-shaped or cup-shaped suction elements which are provided with sealing lips or a sealing ring on their side opposite the workpiece to be picked up, the latter consisting of very soft, elastically deformable material and as a special, separate part formed and connected to the suction element (DE-AS 27 23 16).
  • the object of these known devices is to hold or transport loads and to hold drilling devices.
  • the prerequisite for the correct operation of these devices is that the surface of the loads to be transported is essentially flat, smooth, dense and homogeneous.
  • the suction elements known from DE-AS 27 23 616 and FR-PS 1595.727 can also be used with a not completely flat base, but presuppose that a predetermined vacuum is always maintained.
  • the invention has for its object to provide a vacuum working device for the temporary attachment of holding or fastening means, which can be attached to a surface, which may have unevenness and / or which is inclined, this device even after reduction or elimination of the negative pressure should have a sufficient holding force for a certain time.
  • Such tasks occur continuously in industry, in crafts, but also in the private sector.
  • it is a matter of creating a support for concrete formwork, fixing scaffolding, attaching it to a sloping roof tile or simply holding a freely laid cable at several places at the appropriate height.
  • a device known from FR-PS 15 95 727 which consists of a fitting provided with a vacuum bushing, one side of which carries the holding or fastening means and the other side of which serves for sealing a closed bead made of compressible material is provided.
  • the fitting is designed as a plane-parallel and rigid mounting plate, on the sealing side of which the bead is applied as a plastically deformable sealing compound.
  • This holding plate can have one or more vacuum connections, which are in the plate plane or perpendicular to
  • one or more limiters as spacers in the sealing side of the holding plate, the length of which should expediently be adjustable.
  • existing internal threads made of metal parts can be used in the holding plate. B. serve the inclusion of these spacers.
  • Such internal threads can also be provided on the outside of the holding plate in order to be able to fasten the holding members therein if necessary.
  • sealing side of the holding plate can be provided with a surface structure which leads to an increase in the adhesive forces.
  • This surface can be provided with milled ribs or simply sandblasted.
  • Handle strips should be provided, which make it easier to attach or remove them from a surface. These grip strips or, if necessary, additional cutouts can be used to attach a corresponding tool when dismantling such a holding plate.
  • the plastic polyisobutylene is expediently used as the plastically deformable sealing compound for the holding plate, the properties of which are ideal for the present purpose. This plastic, which is applied, for example, in the form of a bead as a border on the holding plate, can be easily removed from both the uneven surface and the holding plate without leaving any residue. This material is therefore easily reusable and can therefore be used for any number of times
  • Holding plate can be used.
  • it has the property that when the vacuum is created between the holding plate and the surface to which the holding plate is to be attached, the unevenness adjusts itself vacuum-tight.
  • the unevenness adjusts itself vacuum-tight.
  • Adhesion property results from the surprising effect that even after the vacuum existing between it and the uneven surface has been released, the holding plate is retained for a longer period of time, possibly several weeks, even under load. This holding effect can even be permanent.
  • This surprising effect represents a significant advantage both over the known suction attachments mentioned at the outset, which work with sealing lips made of rubber or a rubber-like material, and also over those which, in accordance with FR-PS 15 95 727, are provided with a bead made of compressible, elastic material. If the vacuum is released in these known suction attachments, the object carried by the suction plate suddenly falls off.
  • the invention is also not suggested by DE-OS 3425 853, which is to produce brackets or hooks on a flat wall by creating a vacuum between the bracket and the wall and then injecting sealant.
  • This known holder can only be loaded after the sealing compound has hardened and therefore does not achieve the object on which the invention is based.
  • the plastically deformable sealing compound can be preformed in its profile before it is applied to the holding plate, for which purpose an extruder can be used, for example.
  • This profile can be designed similar to a sealing lip in order to achieve a quick seal.
  • the application of the extruded profile to the holding plate is facilitated by using a guide body which is guided along a groove in the holding plate.
  • the sealing compound is also applied as a closed border in the shape desired in each case to the holding plate. This shape can be chosen so that leaky areas of the substrate are excluded.
  • the amount and cross section of the sealing compound can be adapted to the respective application in order to achieve the desired adhesive force.
  • the sealing compound can be a so-called polar compound (use from -30 * to + 5 * C), standard compound (use from 0 * to + 40 * C) and tropical compound (use from + 15 * to +70 * C) choose.
  • a combination of these masses is for certain uses possible.
  • pressure or suction With the help of pressure or suction, the introduction of liquids or gases of different temperatures is advantageous for the purpose of easier assembly or disassembly.
  • An essential advantage of the device according to the invention resulting from the use of a plastically deformable sealing compound is that it can be attached to an uneven surface in a self-retaining manner - by mechanical pressure - prior to the generation of the vacuum, because a toothing between the sealing compound and the uneven surface occurs.
  • sealing compound which can be deformed on the table also offers the advantage that the vacuum seal of the holding plate can be improved at any time by additional sealing compound if there are still leaks.
  • the use of diluted glue or paste can help to make the surface airtight without having to change the surface.
  • the device consists in providing an additional vacuum container with a sufficient vacuum space between the required vacuum pump and the vacuum line penetrating the holding plate is switched on.
  • This vacuum container which can be cylindrical and can be provided with one or more perforated partitions or circumferential outer ribs in order to maintain its rigidity, maintains the vacuum over a longer period of time even after the vacuum pump has been switched off.
  • This vacuum container should be equipped with a liquid indicator and a drain valve for aspirated liquid.
  • Fig. Lb the mounting plate attached to a masonry
  • FIG. 3 shows the section of a further embodiment of such a holding plate
  • 4 shows a longitudinal section through an additional vacuum container
  • 4a is a longitudinal section through an additional vacuum container of another design
  • FIG. 5 is a plan view of such a vacuum container
  • FIG. 8 and FIG. 9 the application of the invention to a work and / or protective scaffold
  • Fig. 11 shows the application of the invention in an inclined
  • Fig. 12 shows the application of the invention for the establishment of
  • the holding plate 1 is shown, which is to consist of a distortion-free, non-shrinking, non-corrosive and moisture-absorbing plastic which is light in weight.
  • This plastic plate 1 is pressed onto the substrate 7 with the interposition of a plastic sealing compound 5, which has previously been applied to the back of the holding plate 1 along its edges, which has an uneven surface.
  • one or more limiters 3 adjustable in length are passed through the holding plate in a vacuum-tight manner and are supported on the base 7.
  • the holding plate 1 also has bushings for a manometer 4 and a vacuum hose connection 6. Furthermore, the holding or fastening means 2 can be seen on the outside of the holding plate 1.
  • This holding plate has a size of about 30 x 30 cm and a thickness of 3 to 5 cm.
  • the vacuum between the substrate 7 and the holding plate 1 can now only be established and maintained via the vacuum connection 6, in order then to use the holding or fastening means 2 in accordance with their purpose can.
  • a vacuum pump With the help of a vacuum pump, a vacuum of approximately -0.7 or -0.8 bar is generated, which can be read on the manometer 4.
  • FIG. 1 a shows the rear view of the holding plate 1 shown in FIG. 1 with the plastic sealing compound 5 applied to its edge.
  • a strip 5a is drawn into this rear side, which facilitates the application of the plastic compound 5 in the edge region of the holding plate 1.
  • This bar 5a may make it unnecessary to attach the limiter 3.
  • Fig. Lb the attachment of a holding plate 1 to an unplastered masonry is shown. Because the individual, made of airtight material through Air-permeable joints are limited, several closed beads lc made of plastically deformable sealing compound are first applied to the sealing side of the holding plate 1 in order to be able to produce a corresponding number of vacuum spaces after the holding plate 1 has been attached to the masonry 7. For this purpose, the suction openings connected to these vacuum spaces are connected to laterally attached vacuum connections 6a.
  • a holding plate 1 of another design is drawn in cross section and in a front view. Its sealing side is provided with a milled surface 41 or roughened by sandblasting, which contributes to an increase in the adhesive forces.
  • a handle bar 40 can be seen in the cross-sectional illustration according to FIG. 2a, which serves for easier handling of the holding plate.
  • FIG. 3 is another one corresponding to FIG. 2
  • the holding plate consists of two nested plates la and lb, which form separate vacuum spaces with the substrate or the wall 7.
  • the vacuum space between the holding plate la and the wall 7 is limited by the plastic sealing compound 5a, the vacuum space between the holding plate 1b and the wall 7 by the plastic compound 5b.
  • Both vacuum spaces are connected to separate vacuum generators, so that, for example in the event of failure of the vacuum generator assigned to the holding plate la, this holding plate la is still held by the holding plate 1b. 4 and 5, an additional vacuum container 8 is shown, the vacuum of which is connected in series via vacuum lines to the vacuum which has been generated using the devices of the preceding figures.
  • This vacuum container consists of one
  • Plastic tube which is closed on both sides with head plates 9 vacuum-tight. These head plates are in turn sealed with the plastic sealant 12. To maintain buckling stiffness, this plastic tube is provided with one or more perforated partitions 10, which are also held in place by the plastic sealing material. The sealing points are designated by 12, the holes by 11.
  • the head plates 9 of this vacuum container 8 have connections 13 for vacuum lines, and a pressure gauge 14 is also provided in a head plate.
  • FIG. 4a A modified version of such a vacuum container 8a is shown in Fig. 4a.
  • this container 8a is provided with circumferential outer ribs 42.
  • this container is equipped with a display armature 43 for displaying the level of the aspirated liquid and with a liquid valve 44 for releasing the aspirated liquid
  • Such vacuum containers shown in FIGS. 4 and 4a can have heights of 50 cm to 5 m, depending on the application.
  • the vacuum of this container is then sufficient to also evacuate the space between the holding plate and the wall with an uneven surface and thus to press the holding plate firmly against the wall.
  • 6 shows a wall 7, which can be, for example, a shaft wall, a staircase or a container wall, which has an extremely uneven surface.
  • a work platform 15 is now to be attached to this uneven surface.
  • the holding plate 1 which is first covered with the plastic sealant 5 in the manner described above and then pressed onto the wall 7, then the vacuum is generated in the intermediate space via the vacuum connection 6.
  • the holding means consist of a carrier plate 16 placed on the holding plate, into which the squared timber 17 and the wooden planks 18 are placed first.
  • FIG. 7 shows how the invention can be used during assembly as a guide when using prefabricated parts.
  • two holding plates 1 are used, which are fastened on the one hand to the quiver foundation 19 and on the other hand to the prefabricated concrete support 20 and which in turn are connected to a spindle-adjustable straightening support 21.
  • the vacuum spaces below these two holding plates 1 are connected via vacuum hoses 23 to the vacuum container 8, which in turn is connected to the vacuum generator 26 via a vacuum line 27.
  • the vacuum generator 26 is controlled by the vacuum switch 24; the mains connection is marked with 25.
  • 8 shows a brick wall 7 which is provided with a rough plaster 28. On this rough plaster wall, the holding plate 1 is attached, which in turn the
  • the holding plate 1 with the scaffold console 30 and the working surface 29 are a unit which simultaneously carry the vacuum container 8 as well as the vacuum generator 26 and the vacuum switch 24; the vacuum generator 26 is connected to the vacuum duct of the holding plate 1 via the vacuum line 23. This unit can be transported together and can be used in this form at any construction site.
  • FIG. 9 differs from the structure according to FIG. 8 in that a total of two holding plates 1 are provided, which form a structural unit with the scaffold console 30 and the working surface 29 and with the other devices shown.
  • Fig. 11 the application of the invention is explained in a settling tank which has inclined concrete walls on which frame supports are attached with the aid of the holding plates according to the invention should be.
  • the application example according to FIG. 12 involves the installation of traffic signs 36 which are to be attached to an asphalt surface 35 in such a way that they rest firmly on their subsurface.
  • the holding plate 1 according to the invention is used in accordance with the drawing.
  • the vacuum holding plate according to the invention can be used as a cable holding plate, as a workshop part plate, as a clothes holding plate, as
  • Drilling device holding plate as a diamond saw holding plate, as a light source holding plate, as a measuring instrument holding plate, as a film camera and photo holding plate, for exhibitions and trade fairs, as an advertising medium for images, labels or sensors, for antennas and receivers, as a holding plate for wall or ceiling recesses, for sealing against liquids, fresh concrete or fresh mortar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zum zeitlich begrenzten Anbringen von Halte- oder Befestigungsmitteln (2) an einer Fläche (7) sowie zugehörige Verfahren. Die Fläche (7) kann Unebenheiten aufweisen und/oder geneigt sein. Die Vorrichtung besteht aus einer mit einer Vakuumdurchführung (6) versehenen Armatur, deren eine Seite die Halte- oder Befestigungsmittel (2) trägt und deren andere, der Abdichtung dienende Seite mit einer geschlossenen Wulst aus komprimierbarem Material versehen ist und macht Gebrauch von dem bei Saugvorsätzen benutzten Vakuumprinzip. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur als planparallele und biegesteife Halteplatte (1) ausgebildet ist, auf deren Abdichtungsseite die Wulst als plastisch verformbare Dichtungsmasse (5) aufgetragen ist.

Description

Vorrichtung sowie Verfahren zum zeitlich begrenzten Anbringen von Halte- oder Befestigungsmitteln an einer Fläche.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie Verfahren zum zeitlich begrenzten Anbringen von Halte- oder Befestigungsmitteln an einer Fläche, welche Unebenheiten aufweisen kann, wobei von dem bei Saugvorsätzen benutzten Vakuumprinzip Gebrauch gemacht wird.
Bekannt sind Geräte, die einen an eine Vakuumpumpe angeschlossenen Saugvorsatz aufweisen, der an Werkstücke angelegt wird, um damit als Lasthaken eingesetzt zu werden. Weiterhin sind Saugvorsätze in Verbindung mit Bohrgeräten bekannt, wobei diese Saugvorsätze als Gerätehalter dienen (DE 35 01 753, DOS 27 44 463). Aus
ERSATZBLATT FR-PS 1595 727 ist ein Saugnapf mit einem komprimierbaren Kissen bekannt, das aus porösem Kautschuk besteht.
Schließlich sind Vakuum-Halte-Geräte bekannt, welche mit platten- oder napfförmigen Saugelementen arbeiten, die an ihrer dem aufzunehmenden Werkstück gegenüberliegenden Seite mit Dichtlippen oder einem Dichtring versehen sind, wobei letzterer aus sehr weichem, elastisch verformbaren Werkstoff besteht und als besonderes, separates Teil ausgebildet und mit dem Saugelement verbunden ist (DE-AS 27 23 16) .
Diesen bekannten Geräten liegt die Aufgabe zugrunde, Lasten zu halten oder zu befördern sowie Bohrgeräte zu halten. Voraussetzung für das einwandfreie Arbeiten dieser Geräte ist jedoch, daß die Oberfläche der zu befördernden Lasten im wesentlichen eben, glatt, dicht und homogen ist. Die aus DE-AS 27 23 616 und FR-PS 1595.727 bekannten Saugelemente sind zwar auch bei einer nicht vollständig ebenen Unterlage verwendbar, setzen aber voraus, daß ein vorgegebener Unterdruck stets aufrecht erhalten bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nach dem Vakuumprinzip arbeitende Vorrichtung zum zeitlich begrenzten Anbringen von Halte- oder Befestigungsmitteln anzugeben, welche an einer Fläche anbringbar ist, welche Unebenheiten aufweisen kann und/oder welche geneigt ist, wobei diese Vorrichtung auch nach Verringerung oder Wegfall des Unterdruckes noch eine gewisse Zeit eine ausreichende Haltekraft aufweisen soll. Solche Aufgaben treten laufend in der Industrie, im Handwerk, aber auch im privaten Bereich auf. Im Baugewerbe handelt es sich beispielsweise darum, eine Abstützung für eine Betonverschalung zu schaffen, eine Befestigung von Baugerüsten durchzuführen, eine Halterung auf einer schräg verlaufenden Dachpfanne anzubringen oder einfach darum, ein frei verlegtes Kabel an mehreren Stellen in entsprechender Höhe sicher zu halten.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird von einer aus FR-PS 15 95 727 bekannten Vorrichtung ausgegangen, die aus einer mit einer Vakuumdurchführung versehenen Armatur besteht, deren eine Seite die Halte¬ oder Befestigungsmittel trägt und deren andere, der Abdichtung dienende Seite mit einer geschlossenen Wulst aus komprimierbarem Material versehen ist.
Gemäß der Erfindung ist die Armatur als planparallele und biegesteife Halteplatte ausgebildet, auf deren Abdichtungsseite die Wulst als plastisch verformbare Dichtungsmasse aufgetragen ist.
Dabei empfiehlt es sich, eine Halteplatte aus einem korrosionsbeständigen Kunststoff mit großer Oberflächenadhäsion zu verwenden, wobei sich der Kunststoff Polypropylen als besonders geeignet herausgestellt hat.
Diese Halteplatte kann ein oder mehrere Vakuumanschlüsse aufweisen, die in Plattenebene oder senkrecht zur
Plattenebene verlaufen; im erstgenannten Fall verlaufen sie in Kanälen, die in Ansaugöffnungen einmünden. Mehrere Vakuumanschlüsse in einer solchen Halteplatte bieten die Möglichkeit, auf der Abdichtungsseite der Halteplatte durch Anbringen von mehreren geschlossenen Wülsten von plastisch verformbarer Dichtungsmasse mehrere Vakuumräume, zu schaffen, um auf diese Weise Undichtigkeiten des Untergrundes auszugrenzen.
Um ein ausreichendes Vakuumvolumen beim Anbringen der Halteplatte an eine unebene Fläche aufrecht zu erhalten, empfiehlt es sich, in die Abdichtungsseite der Halteplatte ein oder mehrere Begrenzer als Abstandhalter einzusetzen, deren Länge zweckmäßig verstellbar sein soll. Zu diesem Zweck können in die Halteplatte aus Metallteilen bestehende Innengewinde eingesetzt sein, die z. B. der Aufnahme dieser Abstandhalter dienen. Auch auf der Außenseite der Halteplatte können solche Innengewinde vorgesehen sein, um darin gegebenenfalls die Halteglieder befestigen zu können.
Weiterhin kann die Abdichtungsseite der Halteplatte mit einer Oberflächenstruktur versehen sein, welche zu einer Vergrößerung der Adhäsionskräfte führt. So kann diese Oberfläche mit eingefrästen Rippen versehen oder auch einfach gesandstrahlt sein.
Schließlich kann die Halteplatte mit seitlichen
Griffleisten versehen sein, die ihr leichteres Anbringen oder Abnehmen von einem Untergrund ermöglichen. Diese Griffleisten oder gegebenenfalls zusätzliche Aussparungen können dem Ansetzen eines entsprechenden Werkzeuges beim Demontieren einer solchen Halteplatte dienen. Als plastisch verformbare Dichtungsmasse für die Halteplatte wird zweckmäßig der Kunststoff Polyisobutylen verwendet, dessen Eigenschaften für den vorliegenden Zweck als ideal anzusprechen sind. Dieser Kunststoff, der beispielsweise in Form einer Wulst als Umrandung auf die Halteplatte aufgebracht wird, läßt sich sowohl von der unebenen Fläche als auch von der Halteplatte leicht abziehen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Damit ist dieses Material ohne weiteres wiederverwendbar und kann daher bei beliebig vielen Einsätzen einer solchen
Halteplatte benutzt werden. Er besitzt insbesondere die Eigenschaft, daß er sich bei Herstellung des Vakuums zwischen der Halteplatte und der Fläche, an der die Halteplatte befestigt werden soll, deren Unebenheiten vakuumdicht anpaßt. Zusammen mit seiner vorzüglichen
Adhäsionseigenschaft ergibt sich daraus die überraschende Wirkung, daß die Halteplatte auch nach Aufheben des zwischen ihr und der unebenen Fläche bestehenden Vakuums noch über einen längeren gegebenenfalls mehrere Wochen andauernden Zeitraum auch unter Belastung festgehalten wird. Dieser Halteeffekt kann sogar dauerhaft sein. Diese überraschende Wirkung stellt einen wesentlichen Vorteil sowohl gegenüber den eingangs erwähnten bekannten Saugvorsätzen dar, die mit Dichtlippen aus Gummi oder einem gummiähnlichen Stoff arbeiten als auch gegenüber jenen, die entsprechend FR-PS 15 95 727 mit einem Wulst aus komprimierbarem, elastischen Material versehen sind. Wird bei diesen bekannten Saugvorsätzen das Vakuum aufgehoben, so fällt der von der Saugplatte getragene Gegenstand schlagartig ab. Die Erfindung ist auch nicht durch DE-OS 3425 853 nahe gelegt, bei der es sich darum handelt, Halterungen oder Haken an einer ebenen Wand durch Erzeugung von Vakuum zwischen Halterung und Wand und anschließendes Einspritzen von Dichtungsmasse zu erzeugen. Diese bekannte Halterung ist erst nach Aushärten der Dichtungsmasse belastbar und löst daher nicht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
Die plastisch verformbare Dichtungsmasse kann vor ihrem Aufbringen auf die Halteplatte in ihrem Profil vorgeformt werden, wozu beispielsweise ein Extruder verwendet werden kann. Dieses Profil kann ähnlich einer Dichtungslippe ausgebildet sein, um eine schnelle Abdichtung zu erreichen. Das Aufbringen des extrudierten Profils auf die Halteplatte wird dabei durch Verwendung eines Führungskörpers erleichtert, welcher in einer Nut der Halteplatte entlanggeführt wird.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Dichtungsmasse als geschlossene Umrandung auch in der jeweils gewünschten Form auf die Halteplatte aufgebracht wird. Diese Form kann so gewählt werden, daß undichte Bereiche des Untergrundes ausgenommen werden. Die Menge und der Querschnitt der Dichtungsmasse können dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt werden, um die jeweils gewünschte Adhäsionskraft zu erzielen.
Je nach dem Anwendungszweck und dem Einsatzort kann man als Dichtungsmasse sog. Polarmasse (Einsatz von -30* bis +5*C) , Standardmasse (Einsatz von 0* bis +40*C) und Tropenmasse (Einsatz von +15* bis +70*C) wählen. Eine Kombination dieser Massen ist für bestimmte Einsätze möglich. Mit Hilfe von Druck oder Sog ist das Einbringen von Flüssigkeiten oder Gasen unterschiedlicher Temperaturen zum Zweck der leichteren Montage oder Demontage vorteilhaft.
Ein wesentlicher, sich aus der Verwendung einer plastisch verformbaren Dichtungsmasse ergebender Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht noch darin, daß sie vor Erzeugung des Vakuums selbsthaltend - durch mechanischen Andruck - an einer unebenen Fläche angebracht werden kann, weil eine Verzahnung zwischen der Dichtungsmasse und der unebenen Fläche auftritt.
Die Verwendung von plasstisch verformbarer Dichtungsmasse bietet weiterhin den Vorteil, daß die Vakuumabdichtung der Halteplatte jederzeit an beliebigen Stellen durch zusätzliche Dichtungsmasse nachgebessert werden kann, sofern noch Undichtigkeiten vorhanden sein sollten. Die Verwendung von verdünntem Leim oder Kleister kann vorteilhaft Untergründe luftdicht machen helfen ohne den Untergrund dabei erkennbar verändert zu haben.
Zur Erhöhung der Sicherheit und zur leichteren Überwachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, eine optische oder akustische Alarmauslösung vorzusehen für den Fall, daß der Vakuumerzeuger, z. B. durch Stromausfall, ausfällt oder das Vakuum aus anderen Gründen abfällt.
Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung besteht darin, daß man einen zusätzlichen Vakuumbehälter mit einem ausreichenden Vakuumraum vorsieht, der zwischen die erforderliche Vakuumpumpe und die die Halteplatte durchdringende Vakuumleitung eingeschaltet wird. Dieser Vakuumbehälter, der zylinderförmig ausgebildet und zwecks Erhalt seiner Steifigkeit mit ein oder mehreren durchlöcherten Zwischenwänden oder mit Umfangs-Außenrippen versehen sein kann, bewirkt die Aufrechterhaltung des Vakuums über einen längeren Zeitraum auch nach abgeschalteter Vakuumpumpe. Dieser Vakuumbehälter sollte mit einer Flüssigkeitsanzeige sowie mit einem Ablaßventil für angesaugte Flüssigkeit versehen sein.
Ausfuhrungsformen der Erfindung sowie Anwendungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Aufsicht auf eine Halteplatte,
Fig. la die Rückansicht dieser Halteplatte,
Fig. 2 die Seitenansicht dieser Halteplatte,
Fig. lb die an einem Mauerwerk angebrachte Halteplatte,
Fig. 2a und 2b Schnitt sowie Frontansicht einer Halteplatte anderer Ausführung,
Fig. 3 den Schnitt einer weiteren Ausführung einer solchen Halteplatte,
Fig. 4 ein Längsschnitt durch einen Zusatz-Vakuumbehälter, Fig. 4a ein Längsschnitt durch einen Zusatz-Vakuumbehälter anderer Ausführung,
Fig. 5 eine Aufsicht auf einen solchen Vakuumbehälter,
Fig. 6 die Anwendung der Erfindung beim Halten einer Arbeitsbühne,
Fig. 7 die Anwendung der Erfindung bei der Montage eines Fertigteilaufbaus,
Fig. 8 und Fig. 9 die Anwendung der Erfindung bei einem Arbeits- und/oder Schutzgerüst,
Fig. 10 die Anwendung der Erfindung bei einem Stützbock für einhäuptige Schalung,
Fig. 11 die Anwendung der Erfindung bei einer geneigten
Lagerungsfläche (Klärbecken) ,
Fig. 12 die Anwendung der Erfindung zur Aufstellung von
Verkehrsschildern.
Das Grundprinzip der Erfindung ergibt sich aus den beispielsweisen Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2. In diesen Figuren ist die Halteplatte 1 dargestellt, welche aus einem Verzugsfreien, schwundfreien nicht korrodierenden und keine Feuchtigkeit aufnehmenden Kunststoff bestehen soll, der ein geringes Gewicht besitzt. Diese Kunststoffplatte 1 wird unter Zwischenfügen einer plastischen Dichtungsmasse 5, welche zuvor auf die Rückseite der Halteplatte 1 entlang ihrer Ränder aufgebracht worden ist, an den Untergrund 7 angedrückt, welcher eine unebene Oberfläche aufweist. Zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Vakuumvolumens zwischen der Halteplatte 1 und dem Untergrund 7 sind durch die Halteplatte ein oder mehrere in ihrer Länge verstellbare Begrenzer 3 vakuumdicht hindurchgeführt und stützen sich am Untergrund 7 ab. Die Halteplatte 1 weist ferner Durchführungen für ein Manometer 4 sowie einen Vakuumschlauchanschluß 6 auf. Ferner sind auf der Außenseite der Halteplatte 1 die Halte- oder Befestigungsmittel 2 zu erkennen.
2 Diese Halteplatte hat eine Größe von etwa 30 x 30 cm und eine Stärke von 3 bis 5 cm.
Wird eine solche Halteplatte 1 beispielsweise an eine Rauhputzwand angedrückt, so ist nunmehr nur noch über den Vakuumanschluß 6 das Vakuum zwischen dem Untergrund 7 und der Halteplatte 1 herzustellen und aufrecht zu erhalten, um dann die Halte- oder Befestigungs ittel 2 ihrem Zweck entsprechend benutzen zu können. Mit Hilfe einer Vakuumpumpe wird ein Vakuum von etwa -0,7 oder -0,8 bar erzeugt, was an dem Manometer 4 abzulesen ist.
Fig. la zeigt die Rückansicht der in Fig. 1 gezeichneten Halteplatte 1 mit der auf ihren Rand aufgebrachten plastischen Dichtungsmasse 5. Es ist außerdem eine in diese Rückseite eingebrachte Leiste 5a eingezeichnet, welche das Anbringen der plastischen Masse 5 im Randbereich der Halteplatte 1 erleichtert. Diese Leiste 5a erübrigt unter Umständen das Anbringen der Begrenzer 3.
In Fig. lb ist die Anbringung einer Halteplatte 1 an einem unverputzten Mauerwerk dargestellt. Da die einzelnen, aus luftdichtem Material bestehenden Ziegel durch luftdurchlässige Fugen begrenzt sind, sind auf die Abdichtungsseite der Halteplatte 1 zunächst mehrere geschlossene Wulste lc aus plastisch verformbarer Dichtungsmasse aufgebracht, um nach dem Ansetzen der Halteplatte 1 an das Mauerwerk 7 eine entsprechende Anzahl von Vakuumräumen herstellen zu können. Zu diesem Zweck sind die mit diesen Vakuumräumen verbundenen Ansaugöffnungen mit seitlich angebrachten Vakuumanschlüssen 6a verbunden..
In Fig. 2a und 2b ist eine Halteplatte 1 anderer Ausführung im Querschnitt und in Frontansicht gezeichnet. Ihre Abdichtungsseite ist mit einer gefrästen oder durch Sandstrahlen aufgerauhten Oberfläche 41 versehen, welche zu einer Vergrößerung der Adhäsionskräfte beiträgt. Außerdem ist in der Querschnittsdarstellung nach Fig. 2a eine Griffleiste 40 zu erkennen, welche der leichteren Handhabung der Halteplatte dient.
In Fig. 3 ist eine weitere der Fig. 2 entsprechende
Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, welche eine größere Sicherheit bietet. In diesem Fall besteht die Halteplatte aus zwei ineinander verschachtelten Platten la und lb, welche mit dem Untergrund oder der Wand 7 getrennte Vakuumräume bilden. Der Vakuumraum zwischen der Halteplatte la und der Wand 7 wird durch die plastische Dichtungsmasse 5a begrenzt, der Vakuumraum zwischen der Halteplatte lb und der Wand 7 durch die plastische Masse 5b. Beide Vakuumräume werden an getrennte Vakuumerzeuger angeschlossen, so daß beispielsweise bei Ausfall des der Halteplatte la zugeordneten Vakuumerzeugers diese Halteplatte la von der Halteplatte lb weiterhin festgehalten wird. In den Fig. 4 und 5 ist ein zusätzlicher Vakuumbehälter 8 dargestellt, dessen Vakuum über Vakuumleitungen in Reihe gschaltet wird mit dem Vakuum, welches mit den Vorrichtungen der vorhergehenden Figuren erzeugt worden ist. Dieser Vakuumbehälter besteht aus einem
Kunststoffröhr, welches beidseitig mit Kopfplatten 9 vakuumdicht verschlossen ist. Diese Kopfplatten sind wiederum mit der plastischen Dichtungsmasse 12 abgedichtet. Zur Aufrechterhaltung einer Beulsteifigkeit ist dieses Kunststoffröhr mit ein oder mehreren durchlöcherten Zwischenwänden 10 versehen, welche durch das plastische Dichtungsmaterial ebenfalls an ihrer Stelle gehalten werden. Die Dichtungsstellen sind mit 12 bezeichnet, die Löcher mit 11. Die Kopfplatten 9 dieses Vakuumbehälters 8 weisen Anschlüsse 13 für Vakuumleitungen auf, ferner ist ein Manometer 14 in einer Kopfplatte vorgesehen.
Eine abgeänderte Ausführung eines solchen Vakuumbehälters 8a ist in Fig. 4a dargestellt. Zur Erzielung einer ausreichenden Beulsteifigkeit ist dieser Behälter 8a mit Umfangs-Außenrippen 42 versehen. Außerdem ist dieser Behälter mit einer Anzeigearmatur 43 zur Anzeige des Standes der angesaugten Flüssigkeit sowie mit einem Flüssigkeitsventil 44 zum Ablassen der angesaugten
Flüssigkeit versehen. Diese Armaturen wären zweckmäßig auch bei der Ausführung nach Fig. 4 vorzusehen.
Solche in den Fig. 4 und 4a dargestellte Vakuumbehälter können je nach Anwendungszweck Höhen von 50 cm bis 5 m,
Durchmesser von 10 cm bis 50 cm und Wandstärken von 7 bis 12 mm aufweisen. In den Fig. 6 bis 12 sind Anwendungsbeispiele für den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet sind. In diesen dargestellten Beispielen sind teilweise nur die Anbringung der Halteplatte dargestellt ohne die erforderlichen Geräte zur Erzeugung sowie Aufrechterhaltung des Vakuums. Es gehören also in der Regel noch ein Vakuumerzeuger, ein besonderer zusätzlicher Vakuumbehälter, ein Vakuumschalter und die erforderlichen Vakuumleitungen dazu, welche der Einfachheit halber nicht mitgezeichnet sind. Dabei hat der Vakuumschalter die Aufgabe, den Vakuumerzeuger automatisch stets dann einzuschalten (und auch wieder abzuschalten) , wenn das Vakuum einen vorgewählten Wert überschreitet.
In diesem Zusammenhang soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß es bei einer zeitlich begrenzten Anbringung von Halte- oder Befestigungsmitteln an einer unebenen oder geneigten Wand nicht unbedingt erforderlich ist einen
Vakuumerzeuger in den Kreislauf mit einzuschalten. Es kann durchaus auch ausreichend sein, die
Vakuumleitungs-Durchführung der Halteplatte nach Anbringen dieser Halteplatte an der unebenen Wand über eine Vakuumleitung lediglich mit einem unter Vakuum stehenden Vakuumbehälter, so wie er in den Fig. 4, 4a und 5 dargestellt ist, zu verbinden. Das Vakuum dieses Behälters reicht dann aus, um auch den Raum zwischen der Halteplatte und der Wand mit unebener Oberfläche zu evakuieren und damit die Halteplatte fest an die Wand zu drücken. In Fig. 6 ist nun eine Wand 7 dargestellt, welche beispielsweise eine Schachtwand, ein Treppenhaus oder eine Behälterwand sein kann, welche eine außerordentlich unebene Oberfläche aufweist. An dieser unebenen Oberfläche soll nun eine Arbeitsbühne 15 befestigt werden. Dies erfolgt mit der Halteplatte 1, die in der oben beschriebenen Weise zunächst mit der plastischen Dichtungsmasse 5 belegt und dann an die Wand 7 angedrückt wird, über den Vakuumanschluß 6 wird dann das Vakuum in dem Zwischenraum erzeugt. Die Haltemittel bestehen in diesem Fall aus einer auf die Halteplatte aufgesetzten Trägerplatte 16 in welche zunächst das Kantholz 17 und darauf die Holzbohlen 18 aufgelegt werden.
In Fig. 7 ist dargestellt, wie die Erfindung bei der Montage als Richthilfe beim Einsatz von Fertigteilen Verwendung finden kann. In diesem Fall verwendet man zwei Halteplatten 1, welche einerseits an dem Köcherfundament 19, andererseits an der Betonfertigteilstütze 20 befestigt werden und welche ihrerseits mit einer spindelbaren Richtstütze 21 verbunden sind. Die Vakuumräume unterhalb dieser beiden Halteplatten 1 sind über Vakuumschläuche 23 mit dem Vakuumbehälter 8 verbunden, der seinerseits über eine Vakuumleitung 27 mit dem Vakuumerzeuger 26 verbunden ist. Der Vakuumerzeuger 26 wird von dem Vakuumschalter 24 gesteuert; der Netzanschluß ist mit 25 gekennzeichnet.
In diesem Anwendungsbeispiel werden also alle Geräte zur Vakuumerzeugung und Vakuumaufrechterhaltung gleich zweimal benutzt. In den Fig. 8 und 9 sind zwei Anwendungsbeispiele erläutert, die ebenfalls zum Baugewerbe gehören. In Fig. 8 ist eine Ziegelwand 7 dargestellt, die mit einem Rauhputz 28 versehen ist. An diese Rauhputzwand wird die Halteplatte 1 angesetzt, die dann ihrerseits die
Gerüstkonsole 30 mit der Arbeitsfläche 29 tragen soll. In diesem Beispiel stellen die Halteplatte 1 mit der Gerüstkonsole 30 und der Arbeitsfläche 29 eine Einheit dar, welche gleichzeitig den Vakuumbehälter 8 sowie den Vakuumerzeuger 26 und den Vakuumschalter 24 tragen, über die Vakuumleitung 23 ist der Vakuumerzeuger 26 mit der Vakuumdurchführung der Halteplatte 1 verbunden. Diese erläuterte Einheit ist gemeinsam transportierbar und kann in dieser Form an beliebigen Baustellen eingesetzt werden.
Ähnliches gilt für den Aufbau nach Fig. 9, der sich von dem Aufbau nach Fig. 8 dadurch unterscheidet, daß insgesamt zwei Halteplatten 1 vorgesehen sind, welche mit der Gerüstkonsole 30 und der Arbeitsfläche 29 sowie mit den übrigen dargestellten Geräten eine bauliche Einheit bilden.
In Fig. 10 ist schließlich die Befestigung eines Stützbockes 34 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Halteplatte 1 dargestellt. An einem bestehenden Gebäude 31 soll nach einer Isolierung 32 eine Wand 33 betoniert werden, wozu die Aufstellung dieses Stützbockes 34 erforderlich ist.
In Fig. 11 ist die Anwendung der Erfindung bei einem Klärbecken erläutert, welches schräg verlaufende Betonwände aufweist, auf welche mit Hilfe der erfindungsgemäßen Halteplatten Rahmenstützen angebracht werden sollen.
In dem Anwendungsbeispiel nach Fig. 12 handelt es sich um die Aufstellung von Verkehrschildern 36, die auf einem Asphaltbelag 35 so angebracht werden sollen, daß sie fest auf ihrem Untergrund ruhen. Dazu verwendet man entsprechend der zeichnerischen Darstellung.wiederum die erfindungsgemäße Halteplatte 1.
Es wurde bereits erwähnt, daß es für die Erfindung umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten im industriellen, handwerklichen oder privaten Sektor gibt. So kann die erfindungsgemäße Vakuum-Halteplatte beispielsweise angewendet werden als Kabelhalteplatte, als Werkstatteileplatte, als Kleiderhalteplatte, als
Bohrgerätehalteplatte, als Diamantsägenhalteplatte, als Lichtguellenhalteplatte, als Meßinstrumentenhalteplatte, als Filmkamera- und Fotohalteplatte, für Ausstellungen und Messen, als Werbeträger von Bildern, Beschriftungen oder Sensoren, für Antennen und Empfänger, als Halteplatte für Wand- oder Deckenaussparungen, zur Abdichtung gegen Flüssigkeiten, Frischbeton oder Frischmörtel.
Weitere Anwendungen wären Halteplatten von Kragarmgerüsten, für fliegende Bauten, für die Sicherung an Fassaden zum Reinigen oder Besichtigen von
Fassadenteilen, für Dacharbeiten, als
Geländerpfostenhalter, Halteplatten an tapezierfähigem
Beton, an dem nicht gebohrt werden darf, als Sicherungsplatte zum Anseilen und ferner als
Sicherungsplatte bei Montagearbeiten.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum zeitlich begrenzten Anbringen von Halte- oder Befestigungsmitteln an einer Fläche, welche Unebenheiten aufweisen kann, unter Anwendung des bei Saugvorsätzen benutzten Vakuumprinzips bestehend aus einer mit einer Vakuumdurchführung versehenen Armatur, deren eine Seite die Halte- oder Befestigungsmittel trägt und deren andere der Abdichtung dienende Seite mit einer geschlossenen Wulst aus komprimierbarem Material versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Armatur als planparallele und biegesteife Halteplatte (1) ausgebildet ist, auf deren Abdichtungsseite die Wulst als plastisch verformbare Dichtungsmasse (5) aufgetragen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Dichtungsmasse (5) aus dem Kunststoff Polyisobutylen besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (1) aus einem korrosionsbeständigen Kunststoff mit großer Oberflächen-Adhäsion, vorzugsweise aus dem Kunststoff Polypropylen, besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die die plastische Dichtungsmasse (5) aufweisende Seite der Halteplatte (1) ein oder mehrere vorzugsweise in ihrer Länge verstellbare Begrenzer (3) zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Vakuumvolumens einsetzbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Halteplatte (1) ein oder mehrere Vakuumanschlüsse seitlich eingebracht sind, welche über entsprechende Kanäle mit Ansaugöffnungen verbunden sind (Fig. lb) .
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die plastische Dichtungsmasse (5) aufnehmende Rand der Halteplatte (1) profiliert, vorzugsweise mit einer Nut zur Führung eines die plastische Dichtungsmasse aufbringenden Führungskörpers versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsseite der
Halteplatte (1) eine gefräste oder durch Sandstrahlen aufgerauhte Oberfläche aufweist (Fig. 2a, 2b) .
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (1) eine Größe von
2 eettwwaa 3300 xx 30 cm und eine Stärke von 3 bis 5 cm aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zusätzlichen
Vakuumbehälter (8) aufweist, der zwischen die erforderliche Vakuumpume (26) und die die Halteplatte (1) durchdringende Vakuumleitung (6) eingeschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Vakuumbehälter (8) zylinderförmig ausgebildet und zwecks Erhalt seiner Steifigkeit mit ein oder mehreren durchlöcherten Zwischenwänden (30) oder mit Umfangs-Außenrippen (42) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch ihren Mehrfacheinsatz in koaxialer Anordnung (Fig. 3) oder bei räumlich benachbarten Flächen (Fig. 7) mit getrennten oder einer einzigen Vakuumpumpe, von der aus parallele Vakuumleitungen zu den einzelnen Halteplatten führen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie räumlich in eine Gerüstkonsole (30) integriert ist, in welcher Vakuumerzeuger (26) , Vakuumschalter (24) und Vakuumbehälter (8) mit Zubehör fest verankert sind (Fig. 8) .
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch geennzeichnet, daß sie mit einer optischen oder akustischen Alarmanlage versehen ist, welche auf Stromausfall für den Vakuumerzeuger oder Abfallen des Vakuums unterhalb eines Grenzwertes reagiert.
14. Verfahren zum zeitlich begrenzten Anbringen von Halte- oder Befestigungsmitteln an einer geneigten und/oder unebenen Fläche unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 und ff., dadurch gekennzeichnt, daß die Vakuumleitungs-Durchführung nach Anbringen der Halteplatte (1) über eine Vakuumleitung lediglich mit einem unter Vakuum stehenden Vakuumbehälter (8) verbunden wird.
PCT/DE1992/000425 1991-08-05 1992-05-21 Vorrichtung sowie verfahren zum zeitlich begrenzten anbringen von halte- oder befestigungsmitteln an einer fläche WO1993003286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/030,400 US5429333A (en) 1991-08-05 1992-05-21 Apparatus and method for temporary attachment of holding or fastening means to a surface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4125889.4 1991-08-05
DE4125889A DE4125889C1 (de) 1991-08-05 1991-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993003286A1 true WO1993003286A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6437724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000425 WO1993003286A1 (de) 1991-08-05 1992-05-21 Vorrichtung sowie verfahren zum zeitlich begrenzten anbringen von halte- oder befestigungsmitteln an einer fläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5429333A (de)
EP (1) EP0550707A1 (de)
JP (1) JPH06501301A (de)
DE (1) DE4125889C1 (de)
WO (1) WO1993003286A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019766A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Bernhard Olliges Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012019767A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Bernhard Olliges Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung
DE102017101546A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Lufthansa Technik Ag Befestigungseinrichtung und -verfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681022A (en) * 1992-06-26 1997-10-28 Rankin; Noel William George Clamping device
DE9300504U1 (de) * 1993-01-16 1994-05-19 Wilhelm Klein Gmbh Vakuum-Hebegerät
DE4312860A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Wilhelm Dipl Ing Klein Verfahren zur Durchführung von Bohrungen größeren Durchmessers an einem Werkstück
US5685513A (en) * 1995-05-17 1997-11-11 Nihon Biso Co., Ltd. Vacuum-suction attachment pad
DE29606415U1 (de) * 1996-04-06 1996-07-04 Winkler Gerald Mobile Steighilfevorrichtung
DE19618250C2 (de) * 1996-05-07 1998-10-15 Wilhelm Klein Gmbh Vakuum-Haltevorrichtung
DE19618251C2 (de) * 1996-05-07 1998-10-15 Leipziger Spezialmaschinenfabr Vakuum-Haltevorrichtung
DE19630211C2 (de) * 1996-07-26 1999-05-27 Nikolaus Kunz Spielfeldbande
DE19638388A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Haltevorrichtung zum Positionieren eines Geräts, insbesondere eines Meß- oder Anzeigegeräts in einem Kraftfahrzeug
DE19703910B4 (de) * 1997-02-03 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für Bohrgeräte
IT1318109B1 (it) * 2000-07-06 2003-07-23 Fabrizio Platti Maschera di foratura
DE10239196B3 (de) * 2002-08-21 2004-03-18 Petra Hoormann Verfahren zum zerstörungsfreien Heraustrennen fest verklebter Fliesen sowie geführte elektrische Kreissäge zur Durchführung des Verfahrens
GB0603579D0 (en) * 2006-02-22 2006-04-05 Livis Ltd segregator barriers
US7506450B2 (en) * 2006-06-30 2009-03-24 The Stanley Works Adhesive mount for a leveling device and a leveling device
CN103132661B (zh) * 2012-11-24 2015-11-25 戴旭苗 千斤吸力墩
WO2015128852A1 (es) * 2014-02-28 2015-09-03 Hernandez Santacruz Ignacio Botón vial mejorado
US10190325B2 (en) 2016-08-12 2019-01-29 The Boeing Company Cargo floor brace tool

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815752A (en) * 1955-08-03 1959-07-01 Albert Fezer Suction clamping device for workpiece
FR1595727A (de) * 1968-11-25 1970-06-15
DE2001169A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-22 Hwm Weh Maschf Hermann Gekuehlter Vakuumsaugteller und dessen Steuerung
DE2723616A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Hans Mokry Saug-halteeinrichtung
DE2744463A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Hilti Ag Saugvorsatz, insbesondere zum einsatz mit bohrgeraeten
US4356989A (en) * 1980-06-30 1982-11-02 Ireland Jack W Resilient suction cup with soft pliable sealing gasket
DE3425853A1 (de) * 1984-07-13 1985-05-02 Gerd 2000 Hamburg Schulz Befestigungseinrichtung durch unterdruck an oberflaechen aus luftundurchlaessigen werkstoffen
DE3501753A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Hilti Ag, Schaan Saugvorsatz mit bohrgeraeten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815752C (de) * 1950-08-01 1951-10-04 Mueller & Bauer K G Blechdosen Konservendosenverschluss
US2749097A (en) * 1953-12-07 1956-06-05 Vacuum Concrete Inc Vibrator
US3028131A (en) * 1960-04-04 1962-04-03 Pittsburgh Plate Glass Co Vacuum cup
SE324744B (de) * 1968-06-05 1970-06-08 Rollab Ab
FR2262751A1 (en) * 1974-02-28 1975-09-26 Alkan R & Cie Device securing workpieces to marble - has open cylinder with stepped piston creating partial vacuum
US4012007A (en) * 1975-08-01 1977-03-15 Cunningham Donald W Paper towel holder
DE3317469C1 (de) * 1983-05-13 1984-08-23 Josef Bohle Stiftung u.Co KG, 5650 Solingen Vakuumsauger
DE3860038D1 (de) * 1987-05-08 1990-03-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Traeger aus hartem kunststoff.
US5014946A (en) * 1988-08-17 1991-05-14 Bruno Gruber Holding, retaining and adhering means
DE8909309U1 (de) * 1988-08-17 1990-12-13 Gruber, Bruno, 8037 Olching, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815752A (en) * 1955-08-03 1959-07-01 Albert Fezer Suction clamping device for workpiece
FR1595727A (de) * 1968-11-25 1970-06-15
DE2001169A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-22 Hwm Weh Maschf Hermann Gekuehlter Vakuumsaugteller und dessen Steuerung
DE2723616A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Hans Mokry Saug-halteeinrichtung
DE2744463A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Hilti Ag Saugvorsatz, insbesondere zum einsatz mit bohrgeraeten
US4356989A (en) * 1980-06-30 1982-11-02 Ireland Jack W Resilient suction cup with soft pliable sealing gasket
DE3425853A1 (de) * 1984-07-13 1985-05-02 Gerd 2000 Hamburg Schulz Befestigungseinrichtung durch unterdruck an oberflaechen aus luftundurchlaessigen werkstoffen
DE3501753A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Hilti Ag, Schaan Saugvorsatz mit bohrgeraeten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019766A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Bernhard Olliges Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012019767A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Bernhard Olliges Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012019766B4 (de) * 2012-10-09 2014-07-10 Bernhard Olliges Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012019767B4 (de) * 2012-10-09 2015-02-19 Bernhard Olliges Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden
DE102017101546A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Lufthansa Technik Ag Befestigungseinrichtung und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US5429333A (en) 1995-07-04
DE4125889C1 (de) 1992-10-01
JPH06501301A (ja) 1994-02-10
EP0550707A1 (de) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993003286A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum zeitlich begrenzten anbringen von halte- oder befestigungsmitteln an einer fläche
EP1277894B1 (de) Eingespanntes Geländer
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
DE1927195A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von insbesondere grossflaechigen,keramischen Platten
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE2139130B2 (de) Modernisierungsfenster
EP2588698B1 (de) Abstandhalter zur dimensionierung von fugen beim verkleben oder abdichten von flächigen elementen an profilelementen
DE3812094C2 (de)
DE2202427C3 (de) Demontierbare Trennwand
EP1094176A1 (de) Schalung zur Errichtung einer Säule oder einer Stütze eines Bauwerks
EP4155479B1 (de) Nivelliersystem und nivellierverfahren für platten
AT521640A1 (de) Werkzeug
DE4337269C1 (de) Filterwand oder -decke für reinraumtechnische Anlagen
DE102021133502A1 (de) Nivelliersystem und Nivellierverfahren für Platten
EP0439060A2 (de) Vorrichtung und deren Verwendung zur Errichtung einer Trockentrennwand
DE102019106018A1 (de) Holz-Beton-Verbindungsbausatz
DE1484014C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wand fullungen an einem im wesentlichen recht eckigen Pfosten
DE10213180A1 (de) Staubschutzvorrichtung und deren Verwendung
DE1816934A1 (de) Dichtleiste fuer die Trennfugen von Wandplatten
DE102004028242A1 (de) Chemikalienbeständige Fugenabdichtungsvorrichtung
DE3027019C2 (de)
DE3249641C2 (de) Einrichtung zum Einbringen von Gewindedübeln in eine Gebäudewand
AT235529B (de) Befestigungsvorrichtung für Wand- oder Fassadenverkleidungen
DE2460875A1 (de) Verfahren zum befestigen einer leiste
DE4111151A1 (de) Verfahren zum verfugen von hohlfugig verlegten plattenbelaegen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992910404

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA HU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992910404

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992910404

Country of ref document: EP