EP4155479B1 - Nivelliersystem und nivellierverfahren für platten - Google Patents

Nivelliersystem und nivellierverfahren für platten Download PDF

Info

Publication number
EP4155479B1
EP4155479B1 EP22196386.1A EP22196386A EP4155479B1 EP 4155479 B1 EP4155479 B1 EP 4155479B1 EP 22196386 A EP22196386 A EP 22196386A EP 4155479 B1 EP4155479 B1 EP 4155479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
clamping
wedge
panels
rail foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22196386.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4155479C0 (de
EP4155479A1 (de
Inventor
Michael Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revo & Co Kg GmbH
Original Assignee
Revo & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021133502.7A external-priority patent/DE102021133502A1/de
Application filed by Revo & Co Kg GmbH filed Critical Revo & Co Kg GmbH
Publication of EP4155479A1 publication Critical patent/EP4155479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4155479C0 publication Critical patent/EP4155479C0/de
Publication of EP4155479B1 publication Critical patent/EP4155479B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1877Leveling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0092Separate provisional spacers used between adjacent floor or wall tiles

Definitions

  • the invention relates to a leveling system for forming a flat surface from a plurality of plates on a surface and a leveling method for forming a flat surface from a plurality of plates on a surface with the leveling system.
  • leveling and leveling systems for panels do not allow additional leveling points to be set during the installation process.
  • commercially available systems have the disadvantage that the leveling pressure is transmitted very selectively, which is a problem, especially with thin and less rigid materials.
  • the current systems also take a lot of time because each leveling point has to be set individually.
  • Individually set leveling points also have the disadvantage that they can lead to irregularities in the installation. Removing the leveling points later is time-consuming because each leveling point has to be removed individually from the tile or slab composite.
  • the publication DE 42 16 360 A1 describes a grid for laying tiles that can be moved on a rail.
  • the tiles are placed in the fields of the grid and thereby aligned with each other.
  • the grid does not help level the surface of the tiles.
  • Another disadvantage of the grid is that a separate grid is required for different tile formats and different laying patterns.
  • the publication DE 195 04 929 A1 discloses a device for measuring edge tiles. The device does not help level the surface of the tiles.
  • the publication WO 2010/135112 A1 discloses a tile leveling device with a locking element that is displaceable on a shaft perpendicular to the surface of the tiles so that two adjacent tiles are clamped between the locking element and a floor plate attached to the shaft. This will level the surface of the two adjacent tiles, but there are the problems mentioned above that a large number of leveling devices are required, which are difficult to insert and remove.
  • the object of the invention is to create a leveling system and a leveling method that significantly simplify the assembly of panels.
  • the leveling system and leveling process should allow assembly to be carried out faster and more precisely even by less experienced craftsmen.
  • the present invention provides a leveling system according to claim 1 which solves the technical problem.
  • the task is also solved by a leveling method according to claim 15.
  • Advantageous refinements are the subject of the dependent claims.
  • the invention relates to a leveling system for forming a flat surface from a plurality of plates on a surface.
  • the substrate can be, for example, a floor, a ceiling, a wall or a facade of a building.
  • the panels can be, for example, tiles, tiles, wall panels or facade panels.
  • the leveling system includes a rail extending along a longitudinal axis.
  • the rail comprises a, preferably plate-shaped, rail base for arrangement on the ground.
  • the rail foot has a flat top side, which preferably faces away from the ground when the rail foot is arranged on the ground.
  • the rail comprises a rail web arranged along a normal axis, preferably vertically, on the top of the rail base.
  • the rail web is preferably plate-shaped.
  • the rail comprises a rail head arranged on the edge of the rail web facing away from the rail base.
  • the rail head preferably comprises a thickening relative to the rail web along a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis and the normal axis.
  • the rail is preferably in one piece.
  • the rail preferably has a profile corresponding to a scaled standard profile of a railway rail or a double-T profile in a plane perpendicular to the longitudinal axis.
  • the rail is made of plastic, wood or metal, for example.
  • the leveling system can preferably be adjusted to any desired length by lining up several rails or by shortening the rail.
  • the leveling system includes at least one clamping device.
  • the clamping device comprises a guide element which is held in a form-fitting manner away from the rail foot at least during leveling of the surface of the rail head along the normal axis and is guided displaceably along the longitudinal axis, and a clamping element which can be clamped onto the rail foot relative to the guide element.
  • the clamping element comprises two, preferably flat, clamping surfaces on both sides of the rail web in a plane parallel to the top of the rail base for clamping the plates between the clamping surfaces and the rail base. “On both sides” here means that a clamping surface is arranged along the transverse axis in front of and behind the rail web.
  • At least one plate is clamped from each clamping surface.
  • Two or more plates can also be clamped at the same time by at least one clamping surface.
  • the two clamping surfaces are preferably rigidly connected to one another, in particular in one piece.
  • the clamping device Before and/or after leveling the surface, the clamping device can be released from the rail.
  • the rail and the clamping device can have different geometries and, for example, also allow alignment or leveling across corners as well as at desired angles or other geometries.
  • the rail and/or the clamping device can be made of recycled plastic, for example.
  • the clamping device can be easily positioned at a suitable location for leveling the panels, especially after the rail and the panels have been arranged on the surface.
  • the leveling system preferably comprises several clamping devices guided on the rail. This simplifies and speeds up leveling because only a single rail is placed between the base and the slabs must be used to create a variety of leveling points for leveling the surface of the panels using the clamping devices on this rail.
  • the clamping element can be supported on the rail via the guide element in order to exert a sufficiently high pressure on the plates when clamping the plates between the clamping element and the rail foot in order to maintain their surface to level.
  • the two clamping surfaces lie on both sides of the rail web in a plane parallel to the top of the rail base ensures that the two, three, four or more plates clamped by the two clamping surfaces form a flat surface.
  • the panels are fixed by clamping, which makes it easier and safer to attach the panels to a vertical surface and overhead.
  • the clamping element is preferably connected to the guide element by an eccentric and can be clamped onto the rail base.
  • An eccentric has the advantage that high pressure can be exerted on the plates clamped between the clamping surfaces and the rail base with little effort in order to level the surface of the plates. In addition, the eccentric can be easily loosened again after leveling to remove the clamping device.
  • the guide element is preferably designed as an upper wedge and the clamping element is preferably designed as a lower wedge, the lower wedge being able to be inserted along the longitudinal axis between the upper wedge and the plates for clamping the plates between the clamping surfaces and the rail foot. Inserting along the longitudinal axis has the advantage that the two clamping surfaces can be arranged on both sides of the rail web without the insertion movement being hindered by the rail web.
  • the wedges can be used to exert high pressure on the plates clamped between the clamping surfaces and the rail base with little effort in order to level the surface of the plates.
  • the clamping device can be manufactured particularly easily and inexpensively in the configuration with wedges.
  • the upper wedge preferably comprises a, preferably flat, contact surface facing the rail foot, the contact surface being inclined relative to the top of the rail foot about a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis and the normal axis.
  • the lower wedge preferably comprises a, preferably flat, counter-contact surface for contact with the contact surface of the upper wedge in a state inserted between the upper wedge and the plates.
  • the upper wedge preferably comprises a right wedge part and a left wedge part, the two wedge parts being plugged onto the rail head at least during leveling in mutually opposite directions along a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis and the normal axis and connected there to form the upper wedge. Due to the two-part structure of the upper wedge, the clamping device can be attached to the rail or detached from the rail after the rail has been arranged between the plates and the subsurface, so that additional leveling points can also be added later or the distribution of the leveling points can be changed.
  • the rail web preferably comprises a predetermined breaking line, preferably parallel to the top of the rail foot, for separating the rail head and preferably at least part of the rail web from the rail foot.
  • a predetermined breaking line preferably parallel to the top of the rail foot, for separating the rail head and preferably at least part of the rail web from the rail foot.
  • the rail head and, if necessary, the part of the rail web can simply be separated from the rail base after leveling so that the rail no longer protrudes above the surface of the panels. This leaves a clean edge in a joint between the panels, which can be covered, for example, with joint compound, a cover strip or a sealing strip.
  • the rail base can remain under the plates.
  • a connecting layer for the sealing and/or adhesive connection of the rail to the panels is preferably attached.
  • the connecting layer can comprise a, in particular self-adhesive, sealing tape and/or an, in particular double-sided, adhesive tape.
  • the sealing connection layer advantageously prevents water from getting between the panels and the substrate, which could lead to the formation of mold.
  • the sealing connecting layer is therefore particularly advantageous for using the leveling system in damp rooms or on external walls.
  • the adhesive connecting layer advantageously prevents the panels from detaching from the substrate and thus serves as fall protection, which is particularly advantageous if the substrate is a wall or facade of a building or a ceiling of a room.
  • the rail preferably comprises a fastening means for fastening the rail to the ground, the fastening means preferably comprising an adjusting means for adjusting a distance between the rail and the ground.
  • the fastening means preferably comprising an adjusting means for adjusting a distance between the rail and the ground. If the rail is fixed to the substrate, the panels can be attached to the substrate via the rail and no direct attachment of the panels to the substrate is necessary. For example, the panels can be used to create a ventilated facade cladding.
  • the adjustment means allows the plates attached to the rail to be aligned together relative to the ground.
  • the lower wedge preferably comprises a number of replaceable spacers for adjusting a distance of the clamping surfaces from the mating contact surface.
  • the upper wedge preferably includes a number of replaceable spacers for adjusting a distance of the contact surface from the top of the rail base.
  • the clamping device preferably comprises a stop surface for determining a minimum distance between the clamping surfaces of the clamping device and the top of the rail base.
  • the stop surface prevents the plates from being damaged if the distance is too small.
  • the clamping device preferably comprises a display means for displaying a distance between the clamping surfaces of the clamping device and the top of the rail base.
  • the display means can, for example, comprise a scale mounted on the contact surface and/or on the counter-contact surface, which is covered to a greater or lesser extent by the clamping device depending on the distance between the clamping surfaces and the surface.
  • the mating contact surface of the lower wedge and/or the contact surface of the upper wedge preferably comprise a plurality of grooves, the grooves preferably running perpendicular to the longitudinal axis when the wedges are pushed together.
  • the grooves advantageously prevent the wedges from accidentally coming apart from each other after the plates have been clamped.
  • the rail web is preferably detachable in a non-destructive manner, preferably connected to the rail base or to the rail head via a clamp connection. At the detachable connection, the rail head and, if necessary, the rail web can simply be separated from the rail base after leveling so that the rail no longer protrudes above the surface of the panels.
  • the invention relates to a leveling method for forming a flat surface from a plurality of plates on a surface using a leveling system according to the invention.
  • the method includes arranging the rail of the leveling system with the rail base on the ground.
  • one or more clamping devices of the leveling system can already be attached to the rail.
  • at least one clamping device can be attached to the rail after arranging the rail and in particular after placing the panels on the rail.
  • the method includes placing the panels on opposite sides of the rail web on the top of the rail foot.
  • several plates are preferably placed on at least one, in particular on both sides of the rail base.
  • the method preferably includes positioning the clamping device of the leveling system on the rail so that the plates are arranged between the rail base and the clamping device.
  • the method After placing the plates, the method includes tensioning the clamping element of the clamping device towards the rail base, so that the plates are clamped between the clamping surfaces of the clamping element and the rail base.
  • Each clamping surface clamps at least one plate, preferably at least two plates.
  • the leveling method preferably includes applying an adhesive, for example a mortar, a dispersion adhesive, a reaction resin adhesive or a casein tile adhesive, to the substrate before arranging the rail, the rail being arranged and the panels being placed on the adhesive.
  • the adhesive ensures that the rail and the panels are laid floating on the subsurface, which avoids tensions within the composite of panels and rail that could lead to damage.
  • the leveling method preferably includes fastening the rail with a fastening means of the rail to the subsurface after arranging the rail and before placing the panels, with a connecting layer for adhesively connecting the rail preferably on the top of the rail base and/or on a side surface of the rail web attached to the plates.
  • a connecting layer for adhesively connecting the rail preferably on the top of the rail base and/or on a side surface of the rail web attached to the plates.
  • the panels and the rail can be spaced from the ground by the fastening means, for example to enable rear ventilation of the panels in order to extend their service life.
  • the leveling method preferably includes removing the clamping device and the rail head and preferably a part of the rail web from the rail base of the rail after clamping the plates between the clamping device and the rail base and preferably after curing of an adhesive applied to the substrate or a connecting layer for the adhesive connection the rail with the plates.
  • the rail advantageously no longer protrudes at the end of the leveling process surface of the plates.
  • the removal includes, for example, breaking off the rail head from the rail base at a predetermined breaking line and/or pulling apart the wedge parts of an upper wedge of the clamping device.
  • Figure 1 shows a schematic cross section transverse to the longitudinal axis of the rail 100 of a leveling system according to the invention for the floating leveling of panels P designed as tiles on a surface U designed as a floor.
  • the leveling system comprises a rail 100 extending along a longitudinal axis (perpendicular to the plane of the drawing), the rail 100 comprising a rail base 110, which is arranged on the base U via an adhesive K and has a flat top side 111, which faces away from the base U.
  • the rail 100 includes a rail web 120 arranged along a normal axis on the top 111 of the rail base 110 and one on the from Rail head 130 arranged on the rail foot 110 facing away from the edge of the rail web 120.
  • the rail 100 has a double-T profile in the drawing plane, for example.
  • the leveling system comprises a clamping device 190, the clamping device 190 comprising a guide element 200 which is held in a form-fitting manner by the rail head 130 along the normal axis away from the rail foot 110 and is displaceably guided along the longitudinal axis, and a clamping element 300 which is tensioned relative to the guide element 200 onto the rail foot 110, which Clamping element 300 comprising two clamping surfaces 320 lying on both sides of the rail web 120 in a plane parallel to the top 111 of the rail foot 110, which clamp the plates P between the clamping surfaces 320 and the rail foot 110.
  • the rail web 120 includes a predetermined breaking line 121 for separating the rail head 130 and part of the rail web 120 from the rail foot 110.
  • Figure 2 shows a schematic cross section transverse to the longitudinal axis of the rail 100 of a leveling system according to the invention for the fixed leveling of panels P designed as facade panels on a surface U designed as a wall.
  • the leveling system can essentially be like that in Figure 1
  • the leveling system shown can be constructed.
  • FIG. 1 In contrast to Figure 1 includes the in Figure 2 shown rail 100 fasteners with which the rail 100 is attached to the surface U.
  • the fastening means include, for example, screws 152 and a spacer 153 attached to the surface U, for example a wooden slat, for securing the rail 100 from the surface U.
  • This in Figure 2 Leveling system shown includes a connecting layer 140 attached to the top 111 of the rail base 110 and to the side surfaces 122 of the rail web 120, through which the rail 100 is adhesively connected to the plates P.
  • Figure 3 shows schematically a rail 100 of a leveling system according to the invention in a side view transverse to the longitudinal axis of the rail ( Fig.3A ), in a cross section in the in Figure 3A marked and orthogonal to the longitudinal axis section plane AA ( Fig. 3B ) and in a perspective view ( Fig. 3C ).
  • Position and direction designations such as “above” and “below” refer to the description of the Figures 3 to 6 on the orientation of the components of the leveling system in a state of the leveling system when the clamping device 190 of the leveling system is guided on the rail 100 of the leveling system, and the rail 100 is aligned with the top 111 of its rail base 110 upwards.
  • Rail 100 shown comprises a rail foot 110 with a flat top side 111, a rail web 120 arranged along a normal axis on the top side 111 of the rail foot 110 and a rail head 130 arranged on the edge of the rail web 120 facing away from the rail foot 110.
  • Figure 4 shows schematically a right wedge part 220 of a guide element 200 designed as an upper wedge of a leveling system according to the invention.
  • the right wedge part 220 is shown in a bottom view ( Fig.4A ), a side view ( Fig.4B ), a supervision ( Fig.4C ) and two perspective views ( Fig. 4F, Fig. 4G ) shown.
  • Figure 4D shows a section along the in Figure 4C marked cutting plane KK.
  • Figure 4E shows an enlargement of the in Figure 4B Mark the section with L.
  • the right wedge part 220 shown includes a projection 221 for connecting the right wedge part 220 to a left wedge part 230, for example with the one in Figure 5 left wedge part 230 shown, to be plugged together to form the guide element 200 designed as an upper wedge.
  • the right wedge part 220 shown comprises a guide groove 250 for partially receiving the rail head 130 of the rail 100 of the leveling system in order to hold the guide element 200 away from the rail foot 110 of the rail 100 in a form-fitting manner along the normal axis of the rail 100 and displaceable along the longitudinal axis of the rail 100 respectively.
  • the right wedge part 220 shown comprises a contact surface 210 facing the rail foot 110 when the guide element 200 is guided on the rail 100, the contact surface 210 being inclined relative to the top 111 of the rail foot 110 about a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis and the normal axis.
  • the right wedge part 220 shown comprises a stop surface 240 in order to ensure a minimum distance between the clamping surfaces 320 of the clamping device 190 and the top 111 of the rail foot 110 when the guide element 200 is guided on the rail 100 and pushed together with the clamping element 300 designed as a lower wedge Set rail 100.
  • the contact surface 210 of the right wedge part 220 shown comprises a plurality of grooves 211, wherein the grooves 211 run perpendicular to the longitudinal axis of the rail 100 when the guide element 200 is guided on the rail 100 and pushed together with the clamping element 300 designed as a lower wedge.
  • Figure 5 shows schematically a left wedge part 230 of a guide element 200 designed as an upper wedge of a leveling system according to the invention.
  • the left wedge part 230 is in a side view ( Fig.5A ), a subview ( Fig.5B ), another side view ( Fig.5C ) and two perspective views ( Fig. 5F, Fig. 5G ) shown.
  • Figure 5D shows a section along the in Figure 5C marked cutting plane KK.
  • Figure 5E shows an enlargement of the in Figure 5A Mark the section with A.
  • the left wedge part 230 shown includes a recess 231 for connecting the left wedge part 230 to a right wedge part 220, for example with the one in Figure 4 shown right wedge part 220, to be put together to form the guide element 200 designed as an upper wedge.
  • the left wedge part 230 shown comprises a guide groove 250 for partially receiving the rail head 130 of the rail 100 of the leveling system in order to hold the guide element 200 away from the rail foot 110 of the rail 100 in a form-fitting manner along the normal axis of the rail 100 and displaceable along the longitudinal axis of the rail 100 respectively.
  • the left wedge part 230 shown comprises a contact surface 210 facing the rail foot 110 when the guide element 200 is guided on the rail 100, wherein the contact surface 210 is inclined relative to the top 111 of the rail foot 110 about a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis and the normal axis.
  • the left wedge part 230 shown comprises a stop surface 240 in order to ensure a minimum distance between the clamping surfaces 320 of the clamping device 190 and the top 111 of the rail foot 110 when the guide element 200 is guided on the rail 100 and pushed together with the clamping element 300 designed as a lower wedge Set rail 100.
  • the contact surface 210 of the left wedge part 230 shown comprises a plurality of grooves 211, wherein the grooves 211 run perpendicular to the longitudinal axis of the rail 100 when the guide element 200 is guided on the rail 100 and pushed together with the clamping element 300 designed as a lower wedge.
  • Figure 6 shows schematically a clamping element 300 designed as a lower wedge of a leveling system according to the invention.
  • the clamping element 300 is shown in a bottom view ( Fig.6A ), a side view ( Fig.6B ), a front view ( Fig.6C ) and two perspective views ( Fig. 6E, Fig. 6F ) shown.
  • Figure 6D shows an enlargement of the in Figure 6B Mark the section with J.
  • the clamping element 300 is for clamping plates P between the clamping element 300 and the rail base 110 of the rail 100 of the leveling system along the longitudinal axis of the rail 100 between a guide element 200 of the leveling system designed as an upper wedge, which is guided on the rail 100, and the plates P retractable.
  • the clamping element 300 shown comprises two clamping surfaces 320 for clamping the plates P between the clamping surfaces 320 and the rail foot 110.
  • the clamping surfaces 320 are designed so that they lie on both sides of the rail web 120 in a plane parallel to the top 111 of the rail foot 110, if that Clamping element 300 is inserted between the guide element 200 guided on the rail 100 and the plates P.
  • a recess 350 for receiving the rail web 120 and the rail head 130 of the rail 100 of the leveling system, so that the clamping element 300 can be moved along the longitudinal axis of the rail 100.
  • the clamping element 300 shown comprises a counter contact surface 310 for contact with the contact surface 210 of the guide element 200 designed as an upper wedge in a state inserted between the upper wedge and the plates P.
  • the clamping element 300 shown comprises a stop surface 340 in order to ensure a minimum distance between the clamping surfaces 320 of the clamping device 190 and the top 111 of the rail base 110 of the rail when the clamping element 300 is guided on the rail 100 and pushed together with the guide element 200 designed as an upper wedge Set to 100.
  • the counter contact surface 310 of the clamping element 300 shown comprises a plurality of grooves 311, wherein the grooves 311 run perpendicular to the longitudinal axis of the rail 100 when the clamping element 300 is guided on the rail 100 and pushed together with the guide element 200 designed as an upper wedge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Nivelliersystem zur Bildung einer planen Oberfläche aus einer Mehrzahl von Platten auf einem Untergrund und ein Nivellierverfahren zur Bildung einer planen Oberfläche aus einer Mehrzahl von Platten auf einem Untergrund mit dem Nivelliersystem.
  • Stand der Technik
  • Handelsübliche Richt- und Nivelliersystem für Platten (z.B. Fliesen, Wandpaneele oder Fassadenplatten) lassen es nicht zu, im Verlege-Verlauf weitere Nivellierpunkte zu setzten. Zudem bringen handelsübliche Systeme den Nachteil, dass der Nivellierdruck sehr punktuell übertragen wird, was gerade bei dünnen und weniger steifen Materialien ein Problem darstellt. Der Zeitaufwand der aktuellen Systeme ist zudem hoch, da jeder Nivellierpunkt individuell gesetzt werden muss. Auch bringen individuell gesetzte Nivellierpunkte den Nachteil, dass es dadurch zu Unregelmäßigkeiten in der Verlegung kommen kann. Das spätere Entfernen der Nivellierpunkte ist aufwändig, da jeder Nivellierpunkt einzeln aus dem Fliesen- oder Plattenverbund entfernt werden muss.
  • Die Druckschrift DE 42 16 360 A1 beschreibt ein Gitter zum Verlegen von Fliesen, das an einer Schiene verschieblich ist. Die Fliesen werden in die Felder des Gitters eingelegt und dadurch aneinander ausgerichtet. Das Gitter hilft nicht dabei, die Oberfläche der Fliesen zu nivellieren. Nachteilig an dem Gitter ist außerdem, dass für unterschiedliche Formate der Fliesen und für unterschiedliche Verlegemuster jeweils ein eigenes Gitter benötigt wird.
  • Die Druckschrift DE 195 04 929 A1 offenbart ein Gerät zum Einmessen von Randfliesen. Das Gerät hilft nicht dabei, die Oberfläche der Fliesen zu nivellieren.
  • Die Druckschrift WO 2010/135112 A1 offenbart eine Fliesennivelliervorrichtung mit einem Verriegelungselement, das an einem Schaft senkrecht zur Oberfläche der Fliesen verschieblich ist, sodass zwei benachbarte Fliesen zwischen dem Verriegelungselement und einer an dem Schaft befestigten Bodenplatte eingeklemmt werden. Dadurch wird die Oberfläche der beiden benachbarten Fliesen nivelliert, aber es bestehen die zuvor genannten Probleme, dass eine Vielzahl von Nivelliervorrichtungen benötigt wird, die aufwändig einzusetzen und zu entfernen sind.
  • Technische Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Nivelliersystem und ein Nivellierungsverfahren zu schaffen, die die Montage von Platten wesentlich vereinfachen. Außerdem soll die Montage durch das Nivelliersystem und Nivellierverfahren auch von weniger geübten Handwerkern schneller und exakter durchgeführt werden können.
  • Technische Lösung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Nivelliersystem gemäß Anspruch 1 bereit, das die technische Aufgabe löst. Ebenso wird die Aufgabe durch ein Nivellierverfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Nivelliersystem zur Bildung einer planen Oberfläche aus einer Mehrzahl von Platten auf einem Untergrund. Der Untergrund kann beispielsweise ein Fußboden, eine Decke, eine Wand oder eine Fassade eines Gebäudes sein. Die Platten können beispielsweise Fliesen, Kacheln, Wandpaneele oder Fassadenplatten sein.
  • Das Nivelliersystem umfasst eine sich entlang einer Längsachse erstreckende Schiene. Die Schiene umfasst einen, vorzugsweise plattenförmigen, Schienenfuß zur Anordnung auf dem Untergrund. Der Schienenfuß hat eine plane Oberseite, die vorzugsweise von dem Untergrund weg weist, wenn der Schienenfuß auf dem Untergrund angeordnet ist. Die Schiene umfasst einen entlang einer Normalachse, vorzugsweise senkrecht, auf der Oberseite des Schienenfußes angeordneten Schienensteg. Der Schienensteg ist vorzugsweise plattenförmig. Die Schiene umfasst einen an der vom Schienenfuß abgewandten Kante des Schienenstegs angeordneten Schienenkopf. Der Schienenkopf umfasst vorzugsweise relativ zum Schienensteg eine Verdickung entlang einer zur Längsachse und zur Normalachse senkrechten Querachse.
  • Die Schiene ist vorzugsweise einstückig. Die Schiene hat vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Längsachse ein einem skalierten Standardprofil einer Eisenbahnschiene entsprechendes Profil oder ein Doppel-T-Profil. Die Schiene besteht beispielsweise aus Kunststoff, Holz oder Metall.
  • Das Nivelliersystem kann vorzugsweise durch eine Aneinanderreihung von mehreren Schienen oder durch ein Kürzen der Schiene auf jede gewünschte Länge angepasst werden.
  • Das Nivelliersystem umfasst zumindest eine Klemmvorrichtung. Die Klemmvorrichtung umfasst ein zumindest während einer Nivellierung der Oberfläche von dem Schienenkopf entlang der Normalachse vom Schienenfuß weg formschlüssig gehaltenes und entlang der Längsachse verschieblich geführtes Führungselement und ein relativ zu dem Führungselement auf den Schienenfuß zu spannbares Klemmelement. Das Klemmelement umfasst zwei beidseits des Schienenstegs in einer zu der Oberseite des Schienenfußes parallelen Ebene liegende, vorzugsweise plane, Klemmflächen zum Einklemmen der Platten zwischen den Klemmflächen und dem Schienenfuß. "Beidseits" bedeutet hier, dass entlang der Querachse vor und hinter dem Schienensteg jeweils eine Klemmfläche angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird von jeder Klemmfläche jeweils zumindest eine Platte eingeklemmt. Es können auch von zumindest einer Klemmfläche zwei oder mehr Platten gleichzeitig eingeklemmt werden. Die beiden Klemmflächen sind vorzugsweise starr, insbesondere einstückig, miteinander verbunden.
  • Vor und/oder nach der Nivellierung der Oberfläche kann die Klemmvorrichtung von der Schiene gelöst sein.
  • Die Schiene und die Klemmvorrichtung können verschiedene Geometrien aufweisen und z.B. auch die Ausrichtung oder Nivellierung über Eck zulassen sowie in gewünschten Winkeln oder anderen Geometrien.
  • Die Schiene und/oder die Klemmvorrichtung können beispielsweise aus einem Recyclingkunststoff bestehen.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Dadurch, dass das Führungselement entlang der Längsachse verschieblich geführt ist, kann die die Klemmvorrichtung auf einfache Weise, insbesondere noch nachdem die Schiene und die Platten auf dem Untergrund angeordnet sind, an einer geeigneten Stelle zur Nivellierung der Platten positioniert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Nivelliersystem mehrere auf der Schiene geführte Klemmvorrichtungen. Dadurch wird die Nivellierung vereinfacht und beschleunigt, weil nur eine einzige Schiene zwischen Untergrund und Platten angeordnet werden muss, um mit den Klemmvorrichtungen an dieser Schiene eine Vielzahl von Nivellierpunkten zur Nivellierung der Oberfläche der Platten zu erzeugen.
  • Dadurch, dass das Führungselement entlang der Normalachse vom Schienenfuß weg formschlüssig gehalten ist, kann sich das Klemmelement über das Führungselement an der Schiene abstützen, um beim Einklemmen der Platten zwischen dem Klemmelement und dem Schienenfuß einen ausreichend hohen Druck auf die Platten auszuüben, um deren Oberfläche zu nivellieren.
  • Dadurch, dass die beiden Klemmflächen beidseits des Schienenstegs in einer zu der Oberseite des Schienenfußes parallelen Ebene liegen, wird sichergestellt, dass die von den beiden Klemmflächen eingeklemmten zwei, drei, vier oder mehr Platten eine plane Oberfläche bilden. Außerdem werden die Platten durch das Einklemmen fixiert, was insbesondere eine Befestigung der Platten an einem vertikalen Untergrund und über Kopf erleichtert und absichert.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • Das Klemmelement ist vorzugsweise durch einen Exzenter mit dem Führungselement verbunden und auf den Schienenfuß zu spannbar. Ein Exzenter hat den Vorteil, dass damit mit geringem Kraftaufwand ein hoher Druck auf die zwischen den Klemmflächen und dem Schienenfuß eingeklemmten Platten ausgeübt werden kann, um die Oberfläche der Platten zu nivellieren. Außerdem kann der Exzenter nach der Nivellierung auf einfache Weise wieder gelöst werden, um die Klemmvorrichtung zu entfernen.
  • Das Führungselement ist vorzugsweise als oberer Keil und das Klemmelement vorzugsweise als unterer Keil ausgestaltet, wobei der untere Keil zum Einklemmen der Platten zwischen den Klemmflächen und dem Schienenfuß entlang der Längsachse zwischen den oberen Keil und die Platten einschiebbar ist. Ein Einschieben entlang der Längsachse hat den Vorteil, dass dabei die beiden Klemmflächen beidseits des Schienenstegs angeordnet sein können, ohne dass die Einschubbewegung durch den Schienensteg behindert wird.
  • Mit den Keilen kann mit geringem Kraftaufwand ein hoher Druck auf die zwischen den Klemmflächen und dem Schienenfuß eingeklemmten Platten ausgeübt werden, um die Oberfläche der Platten zu nivellieren. Außerdem kann die Klemmvorrichtung in der Ausgestaltung mit Keilen besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Der obere Keil umfasst vorzugsweise eine dem Schienenfuß zugewandte, vorzugsweise plane, Kontaktfläche, wobei die Kontaktfläche relativ zur Oberseite des Schienenfußes um eine zur Längsachse und zur Normalachse senkrechte Querachse geneigt ist. Der untere Keil umfasst vorzugsweise eine, vorzugsweise plane, Gegenkontaktfläche zur Anlage an die Kontaktfläche des oberen Keils in einem zwischen den oberen Keil und die Platten eingeschobenen Zustand.
  • Durch die geneigte Kontaktfläche und Gegenkontaktfläche entsteht beim Einschieben des unteren Keils entlang der Längsachse zwischen den oberen Keil und die Platten ein Druck entlang der Normalachse auf die Platten, der die Platten gleichmäßig an den Schienenfuß presst und dadurch die Oberfläche der Platten nivelliert.
  • Der obere Keil umfasst vorzugsweise einen rechten Keilteil und einen linken Keilteil, wobei die beiden Keilteile zumindest während einer Nivellierung in zueinander entgegengesetzten Richtungen entlang einer zur Längsachse und zur Normalachse senkrechte Querachse auf den Schienenkopf aufgesteckt und dort zu dem oberen Keil miteinander verbunden sind. Durch den zweiteiligen Aufbau des oberen Keils kann die Klemmvorrichtung nach der Anordnung der Schiene zwischen den Platten und dem Untergrund an die Schiene angebracht oder von der Schiene gelöst werden, sodass auch nachträglich zusätzliche Nivellierpunkte ergänzt werden können oder die Verteilung der Nivellierpunkte geändert werden kann.
  • Da bei der Nivellierung nur geringe Kräfte entlang der Querachse auf die Klemmvorrichtung wirken, ist eine Steckverbindung der beiden Keilteile, die besonders einfach hergestellt und gelöst werden kann, ausreichend, um eine zuverlässige Funktion des Nivelliersystems zu gewährleisten.
  • Der Schienensteg umfasst vorzugsweise eine, bevorzugt zur Oberseite des Schienenfußes parallele, Sollbruchlinie zur Trennung des Schienenkopfes und bevorzugt zumindest eines Teils des Schienensteges von dem Schienenfuß. An der Sollbruchlinie kann der Schienenkopf und gegebenenfalls der Teil des Schienenstegs nach der Nivellierung einfach von dem Schienenfuß abgetrennt werden, damit die Schiene nicht mehr über die Oberfläche der Platten übersteht. Dabei verbleibt eine saubere Bruchkante in einer Fuge zwischen den Platten, die beispielsweise mit Fugenmasse, einer Abdeckleiste oder einer Dichtleiste verdeckt werden kann. Der Schienenfuß kann unter den Platten verbleiben.
  • Auf der Oberseite des Schienenfußes und/oder auf zumindest einer, bevorzugt zur Oberseite senkrechten, Seitenfläche des Schienenstegs ist vorzugsweise eine Verbindungsschicht zur dichtenden und/oder klebenden Verbindung der Schiene mit den Platten angebracht. Die Verbindungsschicht kann ein, insbesondere selbstklebendes, Dichtungsband und/oder ein, insbesondere doppelseitiges, Klebeband umfassen.
  • Die dichtende Verbindungsschicht verhindert vorteilhafterweise, dass Wasser zwischen die Platten und den Untergrund gelangt, was zu Schimmelbildung führen könnte. Daher ist die dichtende Verbindungsschicht insbesondere für eine Verwendung des Nivelliersystems in Feuchträumen oder an Außenwänden von Vorteil.
  • Die klebende Verbindungsschicht verhindert vorteilhafterweise, dass sich die Platten von dem Untergrund lösen und dient somit als Absturzsicherung, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der Untergrund eine Wand oder Fassade eines Gebäudes oder eine Decke eines Raumes ist.
  • Die Schiene umfasst vorzugsweise ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Schiene auf dem Untergrund, wobei das Befestigungsmittel vorzugsweise ein Einstellmittel zur Einstellung eines Abstands zwischen der Schiene und dem Untergrund umfasst. Wenn die Schiene auf dem Untergrund befestigt ist, können die Platten über die Schiene an dem Untergrund befestigt werden, und es ist keine direkte Befestigung der Platten an dem Untergrund notwendig. So kann aus dem Platten beispielsweise eine hinterlüftete Fassadenverkleidung erstellt werden. Das Einstellmittel erlaubt es, die an der Schiene angebrachten Platten gemeinsam relativ zu dem Untergrund auszurichten.
  • Der untere Keil umfasst vorzugsweise eine Anzahl von austauschbaren Distanzstücken zur Einstellung eines Abstands der Klemmflächen von der Gegenkontaktfläche.
  • Der obere Keil umfasst vorzugsweise eine Anzahl von austauschbaren Distanzstücken zur Einstellung eines Abstands der Kontaktfläche von der Oberseite des Schienenfußes.
  • Mit den Distanzstücken können ein minimaler Abstand zwischen den Klemmflächen und dem Schienenfuß und ein Anpressdruck der Platten an den Schienenfuß beim Einklemmen der Platten an Material und Dicke der Platten angepasst werden.
  • Die Klemmvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Anschlagsfläche zur Festlegung eines minimalen Abstands zwischen den Klemmflächen der Klemmvorrichtung und der Oberseite des Schienenfußes. Die Anschlagsfläche verhindert, dass die Platten durch einen zu geringen Abstand beschädigt werden.
  • Die Klemmvorrichtung umfasst vorzugsweise ein Anzeigemittel zur Anzeige eines Abstands zwischen den Klemmflächen der Klemmvorrichtung und der Oberseite des Schienenfußes. Mit Hilfe des Anzeigemittels kann ein Benutzer des Nivelliersystems erkennen, wenn der Abstand auf ein optimales Maß zur Nivellierung der Oberfläche ohne die Platten zu beschädigen eingestellt ist. Das Anzeigemittel kann beispielsweise eine auf der Kontaktfläche und/oder auf der Gegenkontaktfläche angebrachte Skala umfassen, die je nach Abstand zwischen den Klemmflächen und der Oberfläche mehr oder weniger weit durch die Klemmvorrichtung verdeckt ist.
  • Die Gegenkontaktfläche des unteren Keils und/oder die Kontaktfläche des oberen Keils umfassen vorzugsweise eine Vielzahl von Rillen, wobei die Rillen in dem zusammengeschobenen Zustand der Keile vorzugsweise senkrecht zur Längsachse verlaufen. Die Rille verhindern vorteilhafterweise, dass sich die Keile nach dem Einklemmen der Platten unbeabsichtigt voneinander lösen.
  • Der Schienensteg ist vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar, bevorzugt über eine Klemmverbindung, mit dem Schienenfuß oder mit dem Schienenkopf verbunden. An der lösbaren Verbindung kann der Schienenkopf und gegebenenfalls der Schienensteg nach der Nivellierung einfach von dem Schienenfuß abgetrennt werden, damit die Schiene nicht mehr über die Oberfläche der Platten übersteht.
  • Die Erfindung betrifft ein Nivellierverfahren zur Bildung einer planen Oberfläche aus einer Mehrzahl von Platten auf einem Untergrund mit einem erfindungsgemäßen Nivelliersystem.
  • Das Verfahren umfasst ein Anordnen der Schiene des Nivelliersystems mit dem Schienenfuß auf dem Untergrund. Während des Anordnens können bereits ein oder mehrere Klemmvorrichtungen des Nivelliersystems an der Schiene angebracht sein. Alternativ kann zumindest eine Klemmvorrichtung nach dem Anordnen der Schiene und insbesondere nach dem Auflegen der Platten an der Schiene angebracht werden.
  • Das Verfahren umfasst nach dem Anordnen ein Auflegen der Platten an einander gegenüberliegenden Seiten des Schienenstegs auf die Oberseite des Schienenfußes. Dabei werden vorzugsweise an zumindest einer, insbesondere an beiden Seiten des Schienenfußes, mehrere Platten aufgelegt.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise ein Positionieren der Klemmvorrichtung des Nivelliersystems auf der Schiene, sodass die Platten zwischen dem Schienenfuß und der Klemmvorrichtung angeordnet sind.
  • Das Verfahren umfasst nach dem Auflegen der Platten ein Spannen des Klemmelements der Klemmvorrichtung auf den Schienenfuß zu, sodass die Platten zwischen den Klemmflächen des Klemmelements und dem Schienenfuß eingeklemmt werden. Dabei klemmt jede Klemmfläche zumindest eine Platte, vorzugsweise zumindest zwei Platten, ein.
  • Das Nivellierverfahren umfasst vorzugsweise ein Aufbringen eines Klebstoffs, beispielsweise eines Mörtels, eines Dispersionsklebstoffs, eines Reaktionsharzklebstoffs oder eines Kaseinfliesenklebers, auf den Untergrund vor dem Anordnen der Schiene, wobei das Anordnen der Schiene und das Auflegen der Platten auf den Klebstoff erfolgt. Durch den Klebstoff werden die Schiene und die Platten schwimmend auf dem Untergrund verlegt, wodurch Spannungen innerhalb des Verbundes aus Platten und Schiene, die zu Beschädigungen führen könnten, vermieden werden.
  • Das Nivellierverfahren umfasst vorzugsweise ein Befestigen der Schiene mit einem Befestigungsmittel der Schiene an dem Untergrund nach dem Anordnen der Schiene und vor dem Auflegen der Platten, wobei bevorzugt auf der Oberseite des Schienenfußes und/oder auf einer Seitenfläche des Schienenstegs eine Verbindungsschicht zur klebenden Verbindung der Schiene mit den Platten angebracht ist. In dieser Ausgestaltung ist es nicht notwendig, einen Klebstoff auf den Untergrund aufzubringen, wodurch das Verfahren vereinfacht wird. Außerdem können die Platten und die Schiene durch das Befestigungsmittel von dem Untergrund beabstandet werden, beispielsweise um eine Hinterlüftung der Platten zu ermöglichen, um deren Lebensdauer zu verlängern.
  • Das Nivellierverfahren umfasst vorzugsweise ein Entfernen der Klemmvorrichtung und des Schienenkopfes und vorzugsweise eines Teils des Schienensteges von dem Schienenfuß der Schiene nach dem Einklemmen der Platten zwischen der Klemmvorrichtung und dem Schienenfuß und bevorzugt nach einem Aushärten eines auf den Untergrund aufgebrachten Klebstoffs oder einer Verbindungsschicht zur klebenden Verbindung der Schiene mit den Platten.
  • Durch das Entfernen der Klemmvorrichtung und zumindest des Schienenkopfes steht die Schiene am Ende des Nivellierverfahrens vorteilhafterweise nicht mehr über die Oberfläche der Platten über. Das Entfernen umfasst beispielsweise ein Abbrechen des Schienenkopfes von dem Schienenfuß an einer Sollbruchlinie und/oder ein Auseinanderziehen der Keilteile eines oberen Keils der Klemmvorrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Gegenstände dargestellt sind. Merkmale, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Merkmale nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
    • Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Nivellierungssystems zur schwimmenden Nivellierung von Fliesen auf einem Boden.
    • Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Nivellierungssystems zur fixierten Nivellierung von Fassadenplatten an einer Wand.
    • Figur 3 zeigt schematisch eine Schiene eines erfindungsgemäßen Nivelliersystems.
    • Figur 4 zeigt schematisch einen rechten Keilteil eines oberen Keils eines erfindungsgemäßen Nivelliersystems.
    • Figur 5 zeigt schematisch einen linken Keilteil eines oberen Keils eines erfindungsgemäßen Nivelliersystems.
    • Figur 6 zeigt schematisch einen unteren Keil eines erfindungsgemäßen Nivelliersystems.
    Fig.1
  • Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt quer zur Längsachse der Schiene 100 eines erfindungsgemäßen Nivellierungssystems zur schwimmenden Nivellierung von als Fliesen ausgestalteten Platten P auf einem als Boden ausgestalteten Untergrund U.
  • Das Nivelliersystem umfasst eine sich entlang einer Längsachse (senkrecht zur Zeichenebene) erstreckende Schiene 100, die Schiene 100 umfassend einen Schienenfuß 110, der über einen Klebstoff K auf dem Untergrund U angeordnet ist und eine plane Oberseite 111 aufweist, die dem Untergrund U abgewandt ist.
  • Die Schiene 100 umfasst einen entlang einer Normalachse auf der Oberseite 111 des Schienenfußes 110 angeordneten Schienensteg 120 und einen an der vom Schienenfuß 110 abgewandten Kante des Schienenstegs 120 angeordneten Schienenkopf 130. Die Schiene 100 hat in der Zeichenebene beispielsweise in Doppel-T-Profil.
  • Das Nivelliersystem umfasst eine Klemmvorrichtung 190, die Klemmvorrichtung 190 umfassend ein von dem Schienenkopf 130 entlang der Normalachse vom Schienenfuß 110 weg formschlüssig gehaltenes und entlang der Längsachse verschieblich geführtes Führungselement 200 und ein relativ zu dem Führungselement 200 auf den Schienenfuß 110 zu gespanntes Klemmelement 300, das Klemmelement 300 umfassend zwei beidseits des Schienenstegs 120 in einer zu der Oberseite 111 des Schienenfußes 110 parallelen Ebene liegende Klemmflächen 320, die die Platten P zwischen den Klemmflächen 320 und dem Schienenfuß 110 einklemmen.
  • Der Schienensteg 120 umfasst eine Sollbruchlinie 121 zur Trennung des Schienenkopfes 130 und eines Teils des Schienensteges 120 von dem Schienenfuß 110.
  • Fig.2
  • Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt quer zur Längsachse der Schiene 100 eines erfindungsgemäßen Nivellierungssystems zur fixierten Nivellierung von als Fassadenplatten ausgestalteten Platten P an einem als Wand ausgestalteten Untergrund U.
  • Das Nivelliersystem kann im Wesentlichen wie das in Figur 1 gezeigte Nivelliersystem aufgebaut sein.
  • Im Unterschied zu Figur 1 umfasst die in Figur 2 gezeigte Schiene 100 Befestigungsmittel, mit denen die Schiene 100 auf dem Untergrund U befestigt ist. Die Befestigungsmittel umfassen beispielsweise Schrauben 152 und einen an dem Untergrund U angebrachten Abstandshalter 153, beispielsweise eine Holzlatte, zur Beanstandung der Schiene 100 von dem Untergrund U.
  • Das in Figur 2 gezeigte Nivelliersystem umfasst eine auf der Oberseite 111 des Schienenfußes 110 und auf den Seitenflächen 122 des Schienenstegs 120 angebrachte Verbindungsschicht 140, durch die die Schiene 100 klebend mit den Platten P verbunden ist.
  • Fig.3
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Schiene 100 eines erfindungsgemäßen Nivelliersystems in einer Seitansicht quer zur Längsachse der Schiene (Fig.3A), in einem Querschnitt in der in Figur 3A markierten und zur Längsachse orthogonalen Schnittebene A-A (Fig. 3B) und in einer perspektivischen Ansicht (Fig. 3C).
  • Die Figuren 3 bis 6 sind mit exemplarischen Maßangaben in mm versehen.
  • Lage- und Richtungsbezeichnungen wie "oben" und "unten" beziehen sich in der Beschreibung der Figuren 3 bis 6 auf die Orientierung der Komponenten des Nivelliersystems in einem Zustand des Nivelliersystems, wenn die Klemmvorrichtung 190 des Nivelliersystems auf der Schiene 100 des Nivelliersystems geführt ist, und die Schiene 100 mit der Oberseite 111 ihres Schienenfußes 110 nach oben ausgerichtet ist.
  • Die in Figur 3 gezeigte Schiene 100 umfasst einen Schienenfuß 110 mit einer planen Oberseite 111, einen entlang einer Normalachse auf der Oberseite 111 des Schienenfußes 110 angeordneten Schienensteg 120 und einen an der vom Schienenfuß 110 abgewandten Kante des Schienenstegs 120 angeordneten Schienenkopf 130.
  • Fig.4
  • Figur 4 zeigt schematisch einen rechten Keilteil 220 eines als oberer Keil ausgestalteten Führungselements 200 eines erfindungsgemäßen Nivelliersystems. Der rechte Keilteil 220 ist in einer Unteransicht (Fig.4A), einer Seitansicht (Fig.4B), einer Aufsicht (Fig.4C) und zwei perspektivischen Darstellungen (Fig. 4F, Fig. 4G) gezeigt. Figur 4D zeigt einen Schnitt entlang der in Figur 4C markierten Schnittebene K-K. Figur 4E zeigt eine Vergrößerung des in Figur 4B mit L markieren Ausschnitts.
  • Der gezeigte rechte Keilteil 220 umfasst einen Vorsprung 221, um den rechten Keilteil 220 mit einem linken Keilteil 230, beispielsweise mit dem in Figur 5 gezeigten linken Keilteil 230, zu dem als oberer Keil ausgestalteten Führungselement 200 zusammenzustecken.
  • Der gezeigte rechte Keilteil 220 umfasst eine Führungsnut 250 zur Teil-Aufnahme des Schienenkopfes 130 der Schiene 100 des Nivelliersystems, um das Führungselement 200 entlang der Normalachse der Schiene 100 vom Schienenfuß 110 der Schiene 100 weg formschlüssig zu halten und entlang der Längsachse der Schiene 100 verschieblich zu führen.
  • Der gezeigte rechte Keilteil 220 umfasst eine dem Schienenfuß 110 im auf der Schiene 100 geführten Zustand des Führungselements 200 zugewandte Kontaktfläche 210, wobei die Kontaktfläche 210 relativ zur Oberseite 111 des Schienenfußes 110 um eine zur Längsachse und zur Normalachse senkrechte Querachse geneigt ist.
  • Der gezeigte rechte Keilteil 220 umfasst eine Anschlagsfläche 240, um in einem auf der Schiene 100 geführten und mit dem als unterer Keil ausgestalteten Klemmelement 300 zusammengeschobenen Zustand des Führungselements 200 einen minimalen Abstands zwischen den Klemmflächen 320 der Klemmvorrichtung 190 und der Oberseite 111 des Schienenfußes 110 der Schiene 100 festzulegen.
  • Die Kontaktfläche 210 des gezeigten rechten Keilteils 220 umfasst eine Vielzahl von Rillen 211, wobei die Rillen 211 in einem auf der Schiene 100 geführten und mit dem als unterer Keil ausgestalteten Klemmelement 300 zusammengeschobenen Zustand des Führungselements 200 senkrecht zur Längsachse der Schiene 100 verlaufen.
  • Fig.5
  • Figur 5 zeigt schematisch einen linken Keilteil 230 eines als oberer Keil ausgestalteten Führungselements 200 eines erfindungsgemäßen Nivelliersystems. Der linke Keilteil 230 ist in einer Seitansicht (Fig.5A), einer Unteransicht (Fig.5B), einer weiteren Seitansicht (Fig.5C) und zwei perspektivischen Darstellungen (Fig. 5F, Fig. 5G) gezeigt. Figur 5D zeigt einen Schnitt entlang der in Figur 5C markierten Schnittebene K-K. Figur 5E zeigt eine Vergrößerung des in Figur 5A mit A markieren Ausschnitts.
  • Der gezeigte linke Keilteil 230 umfasst eine Vertiefung 231, um den linken Keilteil 230 mit einem rechten Keilteil 220, beispielsweise mit dem in Figur 4 gezeigten rechten Keilteil 220, zu dem als oberer Keil ausgestalteten Führungselement 200 zusammenzustecken.
  • Der gezeigte linke Keilteil 230 umfasst eine Führungsnut 250 zur Teil-Aufnahme des Schienenkopfes 130 der Schiene 100 des Nivelliersystems, um das Führungselement 200 entlang der Normalachse der Schiene 100 vom Schienenfuß 110 der Schiene 100 weg formschlüssig zu halten und entlang der Längsachse der Schiene 100 verschieblich zu führen.
  • Der gezeigte linke Keilteil 230 umfasst eine dem Schienenfuß 110 im auf der Schiene 100 geführten Zustand des Führungselements 200 zugewandte Kontaktfläche 210, wobei die Kontaktfläche 210 relativ zur Oberseite 111 des Schienenfußes 110 um eine zur Längsachse und zur Normalachse senkrechte Querachse geneigt ist.
  • Der gezeigte linke Keilteil 230 umfasst eine Anschlagsfläche 240, um in einem auf der Schiene 100 geführten und mit dem als unterer Keil ausgestalteten Klemmelement 300 zusammengeschobenen Zustand des Führungselements 200 einen minimalen Abstands zwischen den Klemmflächen 320 der Klemmvorrichtung 190 und der Oberseite 111 des Schienenfußes 110 der Schiene 100 festzulegen.
  • Die Kontaktfläche 210 des gezeigten linken Keilteils 230 umfasst eine Vielzahl von Rillen 211, wobei die Rillen 211 in einem auf der Schiene 100 geführten und mit dem als unterer Keil ausgestalteten Klemmelement 300 zusammengeschobenen Zustand des Führungselements 200 senkrecht zur Längsachse der Schiene 100 verlaufen.
  • Fig.6
  • Figur 6 zeigt schematisch ein als unterer Keil ausgestaltetes Klemmelement 300 eines erfindungsgemäßen Nivelliersystems. Das Klemmelement 300 ist in einer Unteransicht (Fig.6A), einer Seitansicht (Fig.6B), einer Vorderansicht (Fig.6C) und zwei perspektivischen Darstellungen (Fig. 6E, Fig. 6F) gezeigt. Figur 6D zeigt eine Vergrößerung des in Figur 6B mit J markieren Ausschnitts.
  • Das Klemmelement 300 ist zum Einklemmen von Platten P zwischen dem Klemmelement 300 und dem Schienenfuß 110 der Schiene 100 des Nivelliersystems entlang der Längsachse der Schiene 100 zwischen ein als oberer Keil ausgestaltetes Führungselement 200 des Nivelliersystems, das auf der Schiene 100 geführt ist, und die Platten P einschiebbar.
  • Das gezeigte Klemmelement 300 umfasst zwei Klemmflächen 320 zum Einklemmen der Platten P zwischen den Klemmflächen 320 und dem Schienenfuß 110. Die Klemmflächen 320 sind so ausgestaltet, dass sie beidseits des Schienenstegs 120 in einer zu der Oberseite 111 des Schienenfußes 110 parallelen Ebene liegen, wenn das Klemmelement 300 zwischen das auf der Schiene 100 geführte Führungselement 200 und die Platten P eingeschoben ist.
  • Zwischen den beiden Klemmflächen 320 des gezeigten Klemmelements 300 ist eine Aussparung 350 zur Aufnahme des Schienenstegs 120 und des Schienenkopfes 130 der Schiene 100 des Nivelliersystems angeordnet, sodass das Klemmelement 300 entlang der Längsachse der Schiene 100 verschoben werden kann.
  • Das gezeigte Klemmelement 300 umfasst eine Gegenkontaktfläche 310 zur Anlage an die Kontaktfläche 210 des als oberer Keil ausgestalteten Führungselements 200 in einem zwischen den oberen Keil und die Platten P eingeschobenen Zustand.
  • Das gezeigte Klemmelement 300 umfasst eine Anschlagsfläche 340, um in einem auf der Schiene 100 geführten und mit dem als oberer Keil ausgestalteten Führungselement 200 zusammengeschobenen Zustand des Klemmelements 300 einen minimalen Abstands zwischen den Klemmflächen 320 der Klemmvorrichtung 190 und der Oberseite 111 des Schienenfußes 110 der Schiene 100 festzulegen.
  • Die Gegenkontaktfläche 310 des gezeigten Klemmelements 300 umfasst eine Vielzahl von Rillen 311, wobei die Rillen 311 in einem auf der Schiene 100 geführten und mit dem als oberer Keil ausgestalteten Führungselement 200 zusammengeschobenen Zustand des Klemmelements 300 senkrecht zur Längsachse der Schiene 100 verlaufen. Liste der Bezugszeichen
    100 Schiene 220 rechter Keilteil
    110 Schienenfuß 221 Vorsprung
    111 Oberseite 230 linker Keilteil
    120 Schienensteg 231 Vertiefung
    121 Sollbruchlinie 240 Anschlagsfläche
    122 Seitenfläche 250 Führungsnut
    130 Schienenkopf 300 Klemmelement
    140 Verbindungsschicht 310 Gegenkontaktfläche
    152 Schraube 311 Rille
    153 Abstandshalter 320 Klemmfläche
    190 Klemmvorrichtung 340 Anschlagsfläche
    200 Führungselement 350 Aussparung
    210 Kontaktfläche K Klebstoff
    211 Rille P Platte
    U Untergrund

Claims (15)

  1. Nivelliersystem zur Bildung einer planen Oberfläche aus einer Mehrzahl von Platten (P) auf einem Untergrund (U), das Nivelliersystem umfassend
    a. eine sich entlang einer Längsachse erstreckende Schiene (100), die Schiene (100) umfassend
    i. einen Schienenfuß (110) zur Anordnung auf dem Untergrund (U) mit einer planen Oberseite (111),
    ii. einen entlang einer Normalachse auf der Oberseite (111) des Schienenfußes (110) angeordneten Schienensteg (120) und
    iii. einen an der vom Schienenfuß (110) abgewandten Kante des Schienenstegs (120) angeordneten Schienenkopf (130), und
    b. eine Klemmvorrichtung (190), die Klemmvorrichtung (190) umfassend
    i. ein von dem Schienenkopf (130) entlang der Normalachse vom Schienenfuß (110) weg formschlüssig gehaltenes und entlang der Längsachse verschieblich geführtes Führungselement (200) und
    ii. ein relativ zu dem Führungselement (200) auf den Schienenfuß (110) zu spannbares Klemmelement (300), das Klemmelement (300) umfassend zwei beidseits des Schienenstegs (120) in einer zu der Oberseite (111) des Schienenfußes (110) parallelen Ebene liegende Klemmflächen (320) zum Einklemmen der Platten (P) zwischen den Klemmflächen (320) und dem Schienenfuß (110).
  2. Nivelliersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Klemmelement (300) durch einen Exzenter mit dem Führungselement (200) verbunden und auf den Schienenfuß (110) zu spannbar ist.
  3. Nivelliersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungselement (200) als oberer Keil und das Klemmelement (300) als unterer Keil ausgestaltet ist, wobei der untere Keil zum Einklemmen der Platten (P) zwischen den Klemmflächen (320) und dem Schienenfuß (110) entlang der Längsachse zwischen den oberen Keil und die Platten (P) einschiebbar ist.
  4. Nivelliersystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der obere Keil eine dem Schienenfuß (110) zugewandte Kontaktfläche (210) umfasst, wobei die Kontaktfläche (210) relativ zur Oberseite (111) des Schienenfußes (110) um eine zur Längsachse und zur Normalachse senkrechte Querachse geneigt ist, und
    b. der untere Keil eine Gegenkontaktfläche (310) zur Anlage an die Kontaktfläche (210) des oberen Keils (200) in einem zwischen den oberen Keil und die Platten (P) eingeschobenen Zustand umfasst.
  5. Nivelliersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der obere Keil einen rechten Keilteil (220) und einen linken Keilteil (230) umfasst,
    b. wobei die beiden Keilteile (220, 230) in zueinander entgegengesetzten Richtungen entlang einer zur Längsachse und zur Normalachse senkrechten Querachse auf den Schienenkopf (130) aufgesteckt und dort zu dem oberen Keil miteinander verbunden sind.
  6. Nivelliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schienensteg (120) eine, bevorzugt zur Oberseite (111) des Schienenfußes (110) parallele, Sollbruchlinie (121) zur Trennung des Schienenkopfes (130) und bevorzugt zumindest eines Teils des Schienensteges (120) von dem Schienenfuß (110) umfasst.
  7. Nivelliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Oberseite (111) des Schienenfußes (110) und/oder auf einer, bevorzugt zur Oberseite (111) senkrechten, Seitenfläche (122) des Schienenstegs (120) eine Verbindungsschicht (140) zur dichtenden und/oder klebenden Verbindung der Schiene (100) mit den Platten (P) angebracht ist.
  8. Nivelliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Schiene (100) ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Schiene (100) auf dem Untergrund (U) umfasst,
    b. wobei das Befestigungsmittel ein Einstellmittel (151) zur Einstellung eines Abstands zwischen der Schiene (100) und dem Untergrund (U) umfasst.
  9. Nivelliersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der untere Keil eine Anzahl von austauschbaren Distanzstücken zur Einstellung eines Abstands der Klemmflächen (320) von der Gegenkontaktfläche (310) umfasst.
  10. Nivelliersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der obere Keil eine Anzahl von austauschbaren Distanzstücken zur Einstellung eines Abstands der Kontaktfläche (210) von der Oberseite (111) des Schienenfußes (110) umfasst.
  11. Nivelliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klemmvorrichtung (190) eine Anschlagsfläche (240, 340) zur Festlegung eines minimalen Abstands zwischen den Klemmflächen (320) der Klemmvorrichtung (190) und der Oberseite (111) des Schienenfußes (110) umfasst.
  12. Nivelliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klemmvorrichtung (190) ein Anzeigemittel zur Anzeige eines Abstands zwischen den Klemmflächen (320) der Klemmvorrichtung (190) und der Oberseite (111) des Schienenfußes (110) umfasst.
  13. Nivelliersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Gegenkontaktfläche (310) des unteren Keils (300) und/oder die Kontaktfläche (210) des oberen Keils (200) eine Vielzahl von Rillen (211, 311) umfassen,
    b. wobei die Rillen (211, 311) in dem zusammengeschobenen Zustand der Keile (200, 300) senkrecht zur Längsachse verlaufen.
  14. Nivelliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schienensteg (120) zerstörungsfrei lösbar, bevorzugt über eine Klemmverbindung, mit dem Schienenfuß (110) oder mit dem Schienenkopf (130) verbunden ist.
  15. Nivellierverfahren zur Bildung einer planen Oberfläche aus einer Mehrzahl von Platten (P) auf einem Untergrund (U) mit einem Nivelliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte, bevorzugt in der genannten Reihenfolge:
    a. Anordnen der Schiene (100) des Nivelliersystems mit dem Schienenfuß (110) auf dem Untergrund (U),
    b. Auflegen der Platten (P) an einander gegenüberliegenden Seiten des Schienenstegs (120) auf die Oberseite (111) des Schienenfußes (110),
    c. Spannen des Klemmelements (300) der Klemmvorrichtung (190) auf den Schienenfuß (110) zu, sodass die Platten (P) zwischen den Klemmflächen (320) des Klemmelements (300) und dem Schienenfuß (110) eingeklemmt werden.
EP22196386.1A 2021-09-22 2022-09-19 Nivelliersystem und nivellierverfahren für platten Active EP4155479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124513 2021-09-22
DE102021133502.7A DE102021133502A1 (de) 2021-09-22 2021-12-16 Nivelliersystem und Nivellierverfahren für Platten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4155479A1 EP4155479A1 (de) 2023-03-29
EP4155479C0 EP4155479C0 (de) 2023-10-18
EP4155479B1 true EP4155479B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=83898068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22196386.1A Active EP4155479B1 (de) 2021-09-22 2022-09-19 Nivelliersystem und nivellierverfahren für platten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4155479B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216360A1 (de) 1992-05-18 1993-11-25 Behrens Detlef Fliesen-Verlege-Gitter zum verlegen mehrerer quadratischer oder rechteckiger Fliesen auf Wänden und Böden
DE19504929C2 (de) 1995-02-15 2000-03-09 Bernd Muerdter Verfahren und Gerät zur Einmessung von Randfliesen beim Fliesenlegen
US7861487B2 (en) 2009-05-18 2011-01-04 Davinci Italia/Usa Group, Llc Tile alignment and leveling device
US11078674B2 (en) * 2019-01-16 2021-08-03 Ronald V. Troxell Wedge leveling system

Also Published As

Publication number Publication date
EP4155479C0 (de) 2023-10-18
EP4155479A1 (de) 2023-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837429A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau einer fliesenwand
EP0428487B1 (de) Montagevorrichtung für eine vorgehängte Verkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen und eine Fassadenplatte
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
DE3333954A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer verkleidungsplatten
WO1993003286A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum zeitlich begrenzten anbringen von halte- oder befestigungsmitteln an einer fläche
WO2019025513A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung
EP4155479B1 (de) Nivelliersystem und nivellierverfahren für platten
EP0045978B1 (de) Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik
EP1707699A2 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE102021133502A1 (de) Nivelliersystem und Nivellierverfahren für Platten
DE1659558A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten an Waenden u. dgl.,insbesondere fuer die Fassadenverkleidung an Bauwerken
DE102016104405B4 (de) Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Montagehilfe
EP3613921B1 (de) Werkzeug zur waagrechten ausrichtung von gegenständen
WO2018233734A1 (de) Schnellputzprofil
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
LU102834B1 (de) Rahmeneinfassungsvorrichtung zum Einfassen eines Rahmens in eine Laibung
DE10017564A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Stützen zur Aufnahme von Bodenplatten für einen doppelten Boden
DE19809145C2 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenplatten
EP1065769A1 (de) Montagehilfe für Unterputzdosen und Verfahren zum Montieren von Unterputzdosen
DE1964896U (de) Vorrichtung zur befestigung von verkleidungsplatten an waenden u. dgl., insbesondere fuer die fassadenverkleidung an bauwerken.
EP0154913A2 (de) Wandanschlussprofil
DE202021003534U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von plattenförmigen Bekleidungselementen an einem bauseitigen Untergrund oder an einer an einem bauseitigen Untergrund befestigten Unterkonstruktion, Fassadenbekleidungen im Aussenbereich und/oder Wandbekleidungen im Innenbereich mit plattenförmigen Bekleidungselemente
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
AT515637B1 (de) Spachtel
EP0280133A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerbettungen für Mauerwerk und Profilleiste für diesen Zweck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20230227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230626

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000207

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231025

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018