WO2018233734A1 - Schnellputzprofil - Google Patents

Schnellputzprofil Download PDF

Info

Publication number
WO2018233734A1
WO2018233734A1 PCT/DE2018/000149 DE2018000149W WO2018233734A1 WO 2018233734 A1 WO2018233734 A1 WO 2018233734A1 DE 2018000149 W DE2018000149 W DE 2018000149W WO 2018233734 A1 WO2018233734 A1 WO 2018233734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
quick
plaster
rail
profile according
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Petry
Original Assignee
Stefan Petry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Petry filed Critical Stefan Petry
Priority to EP18732636.8A priority Critical patent/EP3642427A1/de
Priority to DE112018003175.6T priority patent/DE112018003175A5/de
Publication of WO2018233734A1 publication Critical patent/WO2018233734A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders

Definitions

  • the invention relates to a Schnellputzprofil with a
  • Schnellputzprofile or plaster rails allow an exact application of a plaster whose surface is largely actually in a plane.
  • the Schnellputzprofile be spaced approximately at a distance of 1.5 m from each other at the
  • This known profile further comprises a scraper for cleaning a tool, which projects after plastering the put zober Assembly and can be removed thanks to a predetermined breaking point.
  • the distance of the guide rails is not arbitrary, but is on the
  • Guide bar is formed over at least one to be determined on the surface to be plastered mounting rail and that the portion is displaceable such that the
  • Fastening rail in particular provided with a smooth, flat bottom, for example, be glued to the surface to be plastered.
  • this floor may already be occupied by the manufacturer with an adhesive layer. If the plaster is applied, before the smoothing of the same, the contact surface of such a section of the guide bar removed from the plane, the remaining, small gap in the plaster, caused by the displacement of the section,
  • Fastening rail is connected and removed before smoothing in its entirety.
  • Predetermined breaking point is provided. Such a predetermined breaking point can be achieved by reducing the material cross-section, by connecting the portion with the mounting rail adhesive joint, by interlocking locking elements or the like.
  • the guide bar is often formed by three bends V-shaped, the tip of the contact surface for a
  • the Aufsteckteil surrounds the web at least in sections.
  • a groove is formed by the web, in which engages the Aufsteckteil, for example. With a spring.
  • Such a plug-on part will expediently be made of a plastic, for example as an extrudate or extruded profile.
  • An EPDM has proven to be particularly suitable here as a plastic material, for example a Shore hardness of 65A.
  • Such fixing can be done, for example, by gluing,
  • the section is detachably fixed in a groove of the web or between two webs. The remaining in the groove or between the webs free space under the section is then against pollution, for example protected by the plaster and the section is safely introduced into the free space.
  • FIG. 1 shows a one-piece embodiment with an im
  • FIG. 2 shows a variant
  • FIG. 3 shows a two-part embodiment
  • Fig. 4 a Schnellputzprofil with a wedge-shaped
  • Fig. 6 a Schnellputz profile with a V-shaped web
  • Fig. 7 another embodiment with a
  • FIG. 10 shows an embodiment in which the portion is held in a groove
  • Fig. 11 a variant
  • Fig. 12 a further embodiment.
  • FIG. 1 shows an integral quick plaster profile
  • the quick plaster profile 1 has a mounting rail 2 with a smooth, flat bottom 3 for fixing on a surface to be plastered.
  • the mounting rail 2 is provided with openings 4, for example, in the form of slots.
  • a predetermined breaking point 7 is provided in the form of a material reduction, so that an upper portion 8 of the guide rail 4 is removable.
  • Quick plaster profile 17 acc. Fig. 3 is a mounting rail 18 and a standing perpendicular thereto web 19.
  • a cap-like Aufsteckteil 20 is applied, which overlaps in Fig. 3 on the left side of the web 19 completely and in the right half of about half.
  • Figure 4 shows a Schnellputzprofil 23 with a Aufsteckteil 24 of preferred cross-section.
  • Fastening rail 25, the plug-in part 24 tapers in a wedge shape, wherein the plug-on part 24 can extend to the 0 mounting rail 25, Figure 4 left
  • Fig. 5 is the upper side of the web 31 on the
  • FIG. 6 shows, in a cross section, a quick plaster profile 38, 5, in particular made of metal, which is formed by angled sections
  • Verputzende surface a V-shaped web 43.
  • On the web 43 0 is provided with a corresponding groove 44
  • Plug-on part 45 attached. Made of a rubber-elastic material to some extent, preferably made of a plastic / sits the Aufsteckteil 45 for use sufficiently firmly on the web 43rd In the quick plaster profile 46 gem. 7, the web 47 has a groove 48 into which a plug-in part 49 engages with a spring 50.
  • a cross-section offers the advantage that in a production of a metal after a
  • Removing the AufSteckteils 49 of the web 47 against the wall to be plastered can be deformed by, for example, a suitable chisel inserted into the groove and with
  • Mounting rail 57 rises.
  • the section 55 and the web 56 together form the guide rail.
  • the section 55 can be separated after a plastering and pulled out of the joint.
  • a free space 58 under the contact surface 54 opposite side 59 can be spent by the application of a force on the contact surface 54.
  • the space 58 is sufficient to measure.
  • FIGS. 9 to 11 are preferred.
  • two webs 65, 66 which detachably hold the section 67, are provided above the fastening rail 64. The remaining under the section 67 between the webs 65,66 space 68 can not pollute and can thus the
  • Section 67 safely be driven into the free space 68. Comparable would be the introduction of a groove in only one web over a mounting rail.
  • Such a groove 70 has the Schnellputzpröfil 71 according to Figure 1 10 in a web 72.
  • this groove 70 is the the
  • Appendix surface forming portion 73 releasably fixed by a snap fit. Under the thickened end 74, the groove 70 narrows and widens again, so that in the
  • Free space 75 of the section 73 can be safely accommodated even with its thickened end 74.
  • the quick plaster profile 84 according to FIG. 12 has a corrugated fastening rail 85, preferably made of metal.
  • the profile of the fastening rail 85 can then be produced in a simple manner from a flat profile by rolling. Over a flat bottom 86, two legs 87, 88 extend in spreading fashion and grasp a section 89 of a plastic. Since the rising leg 87,88 above the ground 86th
  • the areas enclosing the portion 89 will preferably be roughened. A secure, but releasable hold of the section 89 is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Bei einem Schnellputzprofil, mit einer Befestigungsschiene und einer über der Befestigungsschiene aufgehenden Führungsleiste mit einer Anlagefläche für eine Kartätsche, wobei die Anlageflächen paarweise nebeneinander angeordneter Schnellputzprofile eine gemeinsame Ebene für ein Ansetzten der Kartätsche und die von der Kartätsche geglättete Putzoberfläche aufspannen, wird die Anlagefläche (5) durch ein Abschnitt (7) der Führungsleiste (4) über wenigstens einer an der zu verputzenden Fläche festzulegenden Befestigungsschiene ausgebildet und ist der Abschnitt (7) derart verlagerbar, dass die Anlagefläche (5) aus der Ebene entfernt ist.

Description

Schnellputzprofil
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Schnellputzprofil mit einer
Befestigungsschiene und einer über der Befestigungsschiene aufgehenden Führungsleiste mit einer Anlagefläche für eine Kartätsche, wobei die Anlageflächen paarweise nebeneinander angeordneter Schnellputzprofile eine gemeinsame Ebene für ein Ansetzten der Kartätsche und die von der Kartätsche
geglättete Putzoberfläche aufspannen.
Eine kaum überschaubare Vielzahl von Profilen aus nicht rostendem Material, beispielsweise aus Kunststoffen oder verzinkten Blechen, erleichtert das Verputzen von Wänden, Decken oder dergleichen. Insbesondere Schnellputzprofile oder Putzschienen erlauben ein exaktes Aufbringen eines Putzes, dessen Oberfläche weitestgehend tatsächlich in einer Ebene liegt. Hierzu werden die Schnellputzprofile etwa in einem Abstand von 1,5 m voneinander beabstandet an der zu
verputzenden Fläche derart festgelegt, dass die Anlageflächen der Führungsleisten in einer gemeinsamen Ebene abschließen. Nach einem Anwerfen des Putzes zwischen den
Schnellputzprofilen wird dieser mit Hilfe einer Kartätsche abgezogen, die auf Anlageflächen der Führungsleisten
benachbarter Schnellputzprofile verschoben wird. Die
Oberflächengüte des so aufgebrachten Putzes bedarf dann allerdings regelmäßig noch einer Glättung. Bei einer solchen Glättung, insbesondere bei einem Filzen, kommt es regelmäßig vor, dass durch einen Materialabtrag des Putzes die
Führungsleisten der Oberfläche des Putzes vorstehen. Diese müssen dann erneut überputzt werden und erhält hierdurch die Oberfläche des Putzes eine Welligkeit. Solches kann auch bei
Bestätigungskopie| einem Trocknen eines besonders feuchten Putzes erfolgen, wenn durch einen Wasseraustrag der Putz schwindet.
Auch die häufig praktizierte Abhilfe dieses Problems, das Herausreißen derartiger vorstehender Schnellputzprofile, führt nicht zwingend zu einem besseren Ergebnis, da die verbleibenden großen Fugen erneut gespachtelt werden müssen, was im Nachhinein wieder zu Dellen und/oder Wellen im
fertigen Putz führen kann.
Aus der DE 196 45 988 AI ist ein rechtwinkliges
Armierungsprofil bekannt, dem winkelhalbierend ein Steg vorsteht. Auf diesem Steg wird ein netzartiges
Armierungsmaterial von einem in einem Querschnitt U-förmigen Kappenstreifen fixiert. Dieser Kappenstreifen verbleibt nach einem Verputzen auf dem Steg und steht den Putzoberflächen darüber hinaus vor.
Auch das aus dem Gebrauchsmuster DE 296 13 293 Ul bekannte Profil dient vorrangig der Armierung einer Ecke. Bei einem Ansetzen dieses Profils auf eine ebene, zu verputzende
Fläche, dürfte ein Ausrichten äußerst problematisch sein, da aufgrund des Querschnittes dieses Profil dann in ein
vergleichsweise dickes Bett aus einem Kleber oder einem
Putzmaterial einzubringen ist.
Dieses bekannte Profil weist ferner einen Abstreifer für das Säubern eines Werkzeugs auf, der nach einem Verputzen der Put zoberfläche vorsteht und dank einer Sollbruchstelle entfernt werden kann.
Wie auch die DE 196 45 988 AI gibt auch die DE 296 13 293 Ul keinen Hinweis auf das Verputzen mit einer auf Anlagenflächen von Führungsschienen abgleitenden Kartätsche. Solches ist aus der CH 302847 A bekannt. Gemäß des dort erläuterten Verfahrens werden zunächst Bolzen in die zu verputzende Fläche eingebracht, die mit aufzubringenden oder aufgesetzten und verschweißten Hülsen versehen sind. In diesen Hülsen wird sodann eine Führungsschiene festgelegt. Die Anlageflächen der Führungsschienen stehen dabei der
Oberfläche eines aufzubringenden Verputzes deutlich vor. Von daher ist die für das Glätten der Oberfläche des
aufgebrachten Putzes vorgesehene Kartätsche mit
Eckausnehmungen versehen.
Dieses bekannte Verfahren erscheint in zweierlei Hinsicht problematisch. Ein exaktes Ausrichten der Anlageflächen der Führungsschienen über der zu verputzenden Fläche ist
aufwendig und ist insbesondere durch die Eckausnehmungen eine exakte Führung der Kartätsche nicht gegeben. Vielmehr kann es durch ein Abwinkein derselben beispielsweise zu Wellen in dem aufgebrachten Putz kommen. Darüber hinaus ist der Abstand der Führungsleisten nicht frei wählbar, sondern ist auf die
Ausbildung der Kartätsche mit den Eckausnehmungen
abzustimmen .
Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur
Aufgabe, ein Schnellputzprofil der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass einfaches Festlegen und
Positionieren an der zu verputzenden Fläche und eine exakte Glättung des aufgebrachten Putzes erlaubt und ein Vorstehen der Führungsleiste vor dem aufgebrachten und geglätteten Putz sicher ausgeschlossen ist.
Diese technische Problematik wird bei einem
Schnellputzprofil, mit einer Befestigungsschiene und einer über der Befestigungsschiene aufgehenden Führungsleiste mit einer Anlagefläche für eine Kartätsche, wobei die
Anlageflächen paarweise nebeneinander angeordneter Schnellputzprofile eine gemeinsame Ebene für ein Ansetzten der Kartätsche und die von der Kartätsche geglättete
Put zoberfläche aufspannen, gem. des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Anlagefläche durch ein Abschnitt der
Führungsleiste über wenigstens einer an der zu verputzenden Fläche festzulegenden Befestigungsschiene ausgebildet wird und dass der Abschnitt verlagerbar ist derart, dass die
Anlagefläche aus der Ebene entfernt ist. Das Verputzen beispielsweise einer Wand mit einem
Schnellputzprofil nach der Erfindung bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Schon das Ansetzen und Ausrichten des
erfindungsgemäßen Schnellputzprofils ist gegenüber dem Setzen von Bolzen deutlich vereinfacht. So kann die
Befestigungsschiene, insbesondere mit einem glatten, ebenen Boden versehen, beispielsweise an der zu verputzenden Fläche festgeklebt werden. Gegebenenfalls kann dieser Boden bereits herstellerseitig mit einer Kleberschicht belegt sein. Ist der Putz aufgebracht, wird vor dem Glätten desselben die Anlagefläche eines solchen Abschnitts der Führungsleiste aus der Ebene entfernt, der verbleibende, kleine Spalt im Putz, hervorgerufen durch die Verlagerung des Abschnitts,
verspachtelt und es kann problemlos anschließend ein Glätten und insbesondere auch ein Filzen erfolgen, ohne dass es zu einem unerwünschten Vorstehen der Führungsleiste kommen kann.
In konstruktiver Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass der Abschnitt der Führungsleiste lösbar mit der
Befestigungsschiene verbunden ist und vor dem Glätten in Gänze entfernt wird.
Ist das Schnellputzprofil in einem Querschnitt T-förmig ausgebildet und insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt, kann daran gedacht sein, dass zwischen der Befestigungsschiene und der Führungsleiste eine
Sollbruchstelle vorgesehen ist. Eine solche Sollbruchstelle kann durch eine Reduzierung des Materialquerschnitts erreicht werden, durch eine den Abschnitt mit der Befestigungsschiene verbindende Klebefuge, durch ineinandergreifende Rastelemente oder dergleichen mehr.
Bei insbesondere metallenen Schnellputzprofilen wird die Führungsleiste häufig durch drei Abwinklungen V-förmig ausgebildet, wobei die Spitze die Anlagefläche für eine
Kartätsche ausbildet. Insbesondere bei einer derartigen
Ausbildung eines Schnellputzprofils, aber auch bei T-förmigen Querschnitten, kann vorgesehen werden, dass die
Führungsleiste durch ein auf einen befestigungsschienenfesten Steg aufgestecktes Aufsteckteil ausgebildet wird. Ein solches Aufsteckteil wird vor einem Glätten einfach abgezogen, der verbleibende Spalt verspachtelt und kann dann das Glätten des Putzes erfolgen. In konstruktiver Ausgestaltung des Schnellputzprofils nach der Erfindung bieten sich dann zwei Möglichkeiten. In
einfacher Weise kann vorgesehen sein, dass das Aufsteckteil den Steg zumindest abschnittsweise umgreift. Alternativ kann vorgesehen sein, dass durch den Steg eine Nut ausgebildet wird, in die das Aufsteckteil eingreift, bspw. mit einer Feder.
Unabhängig von der Festlegung des Aufsteckteils an dem Steg ist bevorzugt vorgesehen, dass das Aufsteckteil einen
keilförmigen Querschnitt aufweist, der sich hin zu der
Befestigungsschiene verjüngt. Wird ein solches Aufsteckteil nach dem Glätten des Putzes abgezogen, verbleibt ein
gleichmäßiger Spalt mit weitestgehend intakten Rändern. Zu einem randseitigen Ausbrechen des Putzes kommt es kaum. Ein solches Aufsteckteil wird zweckmäßiger Weise aus einem Kunststoff gefertigt sein, beispielsweise als ein Extrudat oder Strangpressprofil. Als besonders geeignet hat sich hierbei als Kunststoffmaterial ein EPDM bewährt, bspw. einer Shorehärte von 65A.
Bei einer alternativen Ausführungsform eines
Schnellputzprofils nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abschnitt an einem befestigungsschienenfesten Steg lösbar festgelegt ist und dass unter der der Anlagefläche
gegenüberliegenden Seite des Abschnitts ein Freiraum
vorgesehen ist, der den Steg zumindest abschnittsweise aufnehmen kann. Ein solches Festlegen kann beispielsweise durch Kleben,
Verstiften, Rastelemente oder dergleichen erfolgen. Dabei ist beachtlich, dass eine solche Festlegung derart erfolgen muss, dass die Funktion der Führungsleiste gewahrt bleibt, mithin die lösbare Verbindung nicht durch das Ansetzen und Abgleiten der Kartätsche zerstört wird. Andererseits soll vor dem
Glätten des Putzes durch das Aufbringen einer Kraft auf die Anlagefläche diese Befestigung aufbrechen und der Abschnitt zumindest teilweise in den Freiraum gleiten, in dem er verbleibt und überputzt wird.
Das Aufbringen einer derartigen Kraft kann beispielsweise mittels eines Hammers erfolgen, zweckmäßigerweise über ein Distanzstück, in dem eine dem Abschnitt entsprechende Nut eingebracht ist.
Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn vorgesehen wird, dass der Abschnitt in einer Nut des Steges oder zwischen zwei Stegen lösbar festgelegt ist. Der der in der Nut bzw. zwischen den Stegen verbleibende Freiraum under dem Abschnitt ist dann vor einer Verschmutzung beispielsweise durch den Putz geschützt und ist der Abschnitt sicher in den Freiraum einbringbar.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich verschiedene Ausführungsbeispiele schematisch und insbesondere hinsichtlich der aterialstärken nicht maßstabsgerecht in Querschnitten dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1: ein einstückiges Ausführungsbeispiel mit einem im
Wesentlichen T-förmigen Querschnitt,
Fig. 2: eine Variante, Fig. 3: eine zweiteilige Ausführungsform,
Fig. 4: ein Schnellputzprofil mit einem keilförmigen
Aufsteckteil, Fig. 5: ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem
T-förmigen Querschnitt,
Fig. 6: ein Schnellputzprofil mit einem V-förmigen Steg, Fig. 7: ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem
V-förmigen Steg,
Fig. 8: ein Ausführungsbeispiel mit einem an einem Steg festgelegten Abschnitt,
Fig. 9: ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Abschnitt zwischen zwei Stegen gehalten ist,
Fig. 10: ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Abschnitt in einer Nut gehalten ist, Fig. 11: eine Variante und
Fig. 12: ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt ein einstückiges Schnellputzprofil 1,
beispielsweise aus Kunststoff. Das Schnellputzprofil 1 weist eine Befestigungsschiene 2 mit einem glatten, ebenen Boden 3 für ein Festlegen auf einer zu verputzenden Fläche auf.
Hierzu ist die Befestigungsschiene 2 mit Durchbrechungen 4 versehen, beispielsweise auch in Form von Langlöchern.
Über der Befestigungsschiene 2 steht bei diesem
Ausführungsbeispiel eine Führungsleiste 4 etwa mittig rechtwinklig ab, auf deren oberseitigen Anlagefläche 6 bei einem Verputzen eine Kartätsche abgleitet.
Zwischen der Befestigungsschiene 2 und der Führungsleiste 4 ist eine Sollbruchstelle 7 in Form einer Materialreduzierung vorgesehen, so dass ein oberer Abschnitt 8 der Führungsleiste 4 entfernbar ist.
Bei dem Schnellputzprofil 10 gemäß Figur 2 steht der
Befestigungsschiene 11 oberseitig ein Steg 12 vor, der mit einem Abschnitt 13 die Führungsschiene 14 ausbildet. Der Abschnitt 13 und der Steg 12 sind über eine in der
Materialstärke deutlich überhöhte Kleberschicht 15 als
Sollbruchstelle verbunden. Den ersten Ausführungsbeispielen vergleichbar weist das
Schnellputzprofil 17 gem. Fig. 3 eine Befestigungsschiene 18 und einen darauf rechtwinklig stehenden Steg 19 auf. Auf dem Steg 19 ist ein kappenartiges Aufsteckteil 20 aufgebracht, das in Figur 3 linksseitig den Steg 19 vollständig und in der rechten Bildhälfte etwa hälftig übergreift. Auf der Oberseite 21 der von dem Steg 19 und dem Aufsteckteil 20 ausgebildeten Führungsleiste gleitet wieder die kartätsche ab. Vor einem Glätten der verputzten Wand bedarf es dann lediglich eines Abziehens des AufSteckteils 20.
:5
Figur 4 zeigt ein Schnellputzprofil 23 mit einem Aufsteckteil 24 von bevorzugtem Querschnitt. Hin zu der
Befestigungsschiene 25 verjüngt sich das Aufsteckteil 24 keilförmig, wobei sich das Aufsteckteil 24 bis hin zu der 0 Befestigungsschiene 25 erstrecken kann, Figur 4 linke
Bildhälfte, oder etwa über die Hälfte des über der
Befestigungsschiene 25 aufgehenden Steges 26. Die Oberseite 27 des Aufsteckteils 24 ist weiter abgerundet, so dass die Reibung einer darauf abgleitenden Kartätsche nur gering ist. 5
Bei dem Ausführungsbeispiel eines Schnellputzprofils 30 gem. Fig. 5 ist oberseitig des Steges 31 über der
Befestigungsschiene 32 eine Nut 33 eingebracht, in die eine Feder 34 eines Aufsteckteils 35 eingreift. Dabei kann das 0 Aufsteckteil 35 in einer Ebene mit dem Steg 31 abschließen, Figur 5 linke Bildhälfte, dieser Vorstehen oder den Steg 31 zusätzlich übergreifen, Figur 5 linke Bildhälfte.
Figur 6 zeigt in einem- Querschnitt ein Schnellputzprofil 38, 5 insbesondere aus Metall, das durch Abwinklungen aus einem
Flachprofil hergestellt sein kann. Hierdurch entsteht über einer zweigeteilten Befestigungsschiene 39,40 mit jeweils einem glatten Boden 41,42 für ein Ansetzen ah die zu
verputzende Fläche ein V-förmiger Steg 43. Auf den Steg 43 0 ist ein mit einer entsprechenden Nut 44 versehenes
Aufsteckteil 45 aufgesteckt. Gefertigt aus einem in gewissem Umfang gummielastischen Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff/ sitzt das Aufsteckteil 45 für den Gebrauch ausreichend fest auf dem Steg 43. Bei dem Schnellputzprofil 46 gem. Figur 7 weist der Steg 47 eine Nut 48 auf, in die ein Aufsteckteil 49 mit einer Feder 50 eingreift. Ein solcher Querschnitt bietet den Vorteil, dass bei einer Fertigung aus einem Metall nach einem
Entfernen des AufSteckteils 49 der Steg 47 gegen die zu verputzende Wand deformiert werden kann, indem bspw. ein geeigneter Meißel in die Nut eingesetzt und mit
Hammerschlägen beaufschlagt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel eines Schnellputzprofils 53 gemäß Figur 8 ist der die Anlagefläche 54 ausbildende Abschnitt 55 lösbar an einem Steg 56 verhaftet, bspw. durch
strichpunktiert angedeutete Stifte, der über einer
Befestigungsschiene 57 aufgeht. Der Abschnitt 55 und der Steg 56 bilden gemeinsam die Führungsschiene aus.
Vergleichbar dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 kann der Abschnitt 55 nach einem Verputzen abgetrennt und aus der Fuge ausgezogen werden.
Alternativ kann durch die Ausbildung eines Freiraums 58 unter der der Anlagefläche 54 gegenüberliegenden Seite 59 durch das Aufbringen einer Kraft auf die Anlagefläche 54 verbracht werden. Hierzu ist naturgemäß der Freiraum 58 ausreichend zu bemessen.
Da der Freiraum 58 durch vergleichsweise harte Gegenstände blockiert sein kann, werden Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 9 bis 11 bevorzugt. Bei dem Schnellputzprofil 63 gemäß Figur 9 sind über der Befestigungsschiene 64 zwei Stege 65,66 vorgesehen, die den Abschnitt 67 lösbar halten. Der unter dem Abschnitt 67 zwischen den Stegen 65,66 verbleibende Freiraum 68 kann nicht verschmutzen und kann damit der
Abschnitt 67 sicher in den Freiraum 68 getrieben werden. Vergleichbar wäre das Einbringen einer Nut in nur einen Steg über einer Befestigungsschiene.
Eine solche Nut 70 weist das Schnellputzpröfil 71 gemäß Figur1 10 in einem Steg 72 auf. In dieser Nut 70 ist der die
Anlageflache ausbildende Abschnitt 73 durch einen Rastsitz lösbar festgelegt. Unter dem verdickten Ende 74 verengt sich die Nut 70 und weitet sich erneut auf, so dass in dem
Freiraum 75 der Abschnitt 73 auch mit seinem verdickten Ende 74 sicher aufgenommen werden kann.
Die Ausführung eines Schnellputzprofils 77 gemäß Figur 11 entspricht weitestgehend dem der Figur 7. Der in die Nut 78 eingebrachte Abschnitt 79 ist jedoch über einem Freiraum 80 lösbar festgelegt und ka n, vor einem Glätten des Putzes, in diesen Freiraum 80 verbracht werden.
Das Schnellputzprofil 84 gemäß Figur 12 weist eine gewellte Befestigungsschiene 85 auf, bevorzugt aus Metall. Das Profil der Befestigungsschiene 85 kann dann in einfacher Weise aus einem Flachprofil durch Walzen hergestellt werden. Über einem flachen Boden 86 gehen zwei Schenkel 87, 88. sich aufspreizend auf und fassen einen Abschnitt 89 aus einem Kunststoff ein. Da sich die aufgehenden Schenkel 87,88 über dem Boden 86.
aufweiten, werden bevorzugt die den Abschnitt 89 einfassenden Flächen aufgeraut sein. Ein sicherer, jedoch lösbarer Halt des Abschnitts 89 ist damit gewährleistet.

Claims

Schnellputzprofil, mit einer Befestigungsschiene und einer über der Befestigungsschiene aufgehenden
Führungsleiste mit einer Anlagefläche für eine
Kartätsche, wobei die Anlageflächen paarweise
nebeneinander angeordneter Schnellputzprofile eine gemeinsame Ebene für ein Ansetzten der Kartätsche und die von der Kartätsche geglättete Putzoberfläche aufspannen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (5) durch ein Abschnitt (7) der Führungsleiste (4) über wenigstens einer an der zu verputzenden Fläche festzulegenden
Befestigungsschiene ausgebildet wird und dass der
Abschnitt (7) verlagerbar ist derart, dass die
Anlagefläche (5) aus der Ebene entfernt ist.
Schnellputzprofil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abschnitt (7) der Führungsleiste (4) lösbar mit der Befestigungsschiene (2) verbunden ist.
Schnellputzprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der Befestigungsschiene (2) und der Führungsleiste (4) eine Sollbruchstelle (6) vorgesehen ist.
Schnellputzprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Führungsleiste durch ein auf einen befestigungsschienenfesten Steg (19) aufgestecktes Aufsteckteil (20) zumindest mit ausgebildet wird.
5. Schnellputzprofil nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Aufsteckteil (20) den Steg (19) zumindest abschnittsweise übergreift.
6. Schnellputzprofil nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass durch den Steg (31) eine Nut (33) ausgebildet wird, in die das Aufsteckteil (35) eingreift.
7. Schnellputzprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsteckteil (24) einen keilförmigen Querschnitt aufweist, der sich hin zu der Befestigungsschiene (25) verjüngt.
8. Schnellputzprofil nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsteckteil aus einem Kunststoff ist.
9. Schnellputzprofil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abschnitt (55) an einem
befestigungsschienenfesten Steg (56) lösbar festgelegt ist und dass unter der der Anlagefläche (54)
gegenüberliegenden Seite (59) des Abschnitts (55) ein Freiraum (58) vorgesehen ist, der den Steg (56) zumindest abschnittsweise aufnehmen kann.
10. Schnellputzprofil nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abschnitt (67) in einer Nut des Steges oder zwischen zwei Stegen (65,66) lösbar
festgelegt ist.
PCT/DE2018/000149 2017-06-22 2018-05-22 Schnellputzprofil WO2018233734A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18732636.8A EP3642427A1 (de) 2017-06-22 2018-05-22 Schnellputzprofil
DE112018003175.6T DE112018003175A5 (de) 2017-06-22 2018-05-22 Schnellputzprofil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005896.2 2017-06-22
DE102017005896.2A DE102017005896A1 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Schnellputzprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018233734A1 true WO2018233734A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62684553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000149 WO2018233734A1 (de) 2017-06-22 2018-05-22 Schnellputzprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3642427A1 (de)
DE (2) DE102017005896A1 (de)
WO (1) WO2018233734A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16912U1 (de) * 2019-10-21 2020-11-15 Auer Albert Putzprofilleiste

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450385A (en) * 1946-10-15 1948-09-28 Albert J Schumock Plasterer's featheredge device
CH302847A (de) 1953-12-23 1954-11-15 Thomi Ernst Verfahren zum Erstellen von rechteckigen, in Flucht liegenden Putzflächenteilen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
US3667174A (en) * 1970-02-13 1972-06-06 Robert W Arnett Expansible reveal with frontal tear strip for plaster walls
DE3439104A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Andreas Dipl.-Ing. Derer (FH), 7303 Neuhausen Schnellputzleiste
DE4036338A1 (de) * 1990-11-15 1991-06-06 Roland Stephan Drischler Abziehschiene fuer beton, estriche oder putze
DE29613293U1 (de) 1996-08-01 1996-09-19 Flott Friedhelm Mehrzweckschiene zur Ausführung von Putzarbeiten o.dgl.
DE19645988A1 (de) 1996-11-07 1998-05-14 Sto Ag Eckwinkelleiste mit an ihr festgelegtem Putz-Armierungsmaterial

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450385A (en) * 1946-10-15 1948-09-28 Albert J Schumock Plasterer's featheredge device
CH302847A (de) 1953-12-23 1954-11-15 Thomi Ernst Verfahren zum Erstellen von rechteckigen, in Flucht liegenden Putzflächenteilen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
US3667174A (en) * 1970-02-13 1972-06-06 Robert W Arnett Expansible reveal with frontal tear strip for plaster walls
DE3439104A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Andreas Dipl.-Ing. Derer (FH), 7303 Neuhausen Schnellputzleiste
DE4036338A1 (de) * 1990-11-15 1991-06-06 Roland Stephan Drischler Abziehschiene fuer beton, estriche oder putze
DE29613293U1 (de) 1996-08-01 1996-09-19 Flott Friedhelm Mehrzweckschiene zur Ausführung von Putzarbeiten o.dgl.
DE19645988A1 (de) 1996-11-07 1998-05-14 Sto Ag Eckwinkelleiste mit an ihr festgelegtem Putz-Armierungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP3642427A1 (de) 2020-04-29
DE112018003175A5 (de) 2020-03-12
DE102017005896A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
EP1527240A1 (de) Anordnung von bauteilen mit verbindungselementen
DE3502959A1 (de) Keil zur anwendung an lattenunterkonstruktionen von wandungsverkleidungen
DE102008012144A1 (de) Haltebeschlag, Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
WO2018233734A1 (de) Schnellputzprofil
EP0101810A2 (de) Elastomeres Profilband für Dehnungsfugen
EP3670781A1 (de) Fugenleistensystem
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE19502733A1 (de) Platten für Gebäudeinnenräume
DE202005018687U1 (de) Verteil- und Glättwerkzeug
DE2016834A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Wandabdeckungen
EP2527562B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eckverkleidung für den Stoßbereich eines Wandhochzuges und danach hergestellte Eckverkleidung
DE102008041731A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schattenfuge
EP0239053A2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1956175B1 (de) Gurtführung für die Gurteinlaߦffnung in Rolladenkästen.
DE102017113542A1 (de) Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements
DE102016124988A1 (de) Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
DE2752923C2 (de) Rolladenkasten
DE102015102008A1 (de) Set zur Herstellung einer Verkleidung einer Innenraumecke
DE2731928A1 (de) Unterputz-sockelleiste
DE19527299A1 (de) Platten für Gebäudeinnenräume
DE1609510C3 (de)
DE2429807C3 (de) Wand- oder Deckenbekleidung
DE1956175C (de) Gurtfuhrung fur die Gurteinlaßoffnung in Rolladenkasten
DE102020112153A1 (de) Eckprofil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18732636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018732636

Country of ref document: EP

Effective date: 20200122

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018003175

Country of ref document: DE