DE1609510C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1609510C3 DE1609510C3 DE19511609510 DE1609510A DE1609510C3 DE 1609510 C3 DE1609510 C3 DE 1609510C3 DE 19511609510 DE19511609510 DE 19511609510 DE 1609510 A DE1609510 A DE 1609510A DE 1609510 C3 DE1609510 C3 DE 1609510C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- strip
- seal
- folding body
- side part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
5 6
sten und Faltkörpern zusammengebaut werden kann. zialkautschuk« bestehenden Verbindungsleisten der
Der besondere Vorteil besteht hierbei darin, daß die bekannten Bauart wesentlich geringere Dicke der
erfindungsgemäß vorgeschlagene Fugenabdichtung seitlichen Verbindungsleisten der erfindungsgemäß
nicht im Herstellerwerk fertig konfektioniert zu wer- vorgeschlagenen Fugenabdichtung hat ferner den
den braucht, sondern- daß ihr Zusammenbau aus vor- 5 Vorteil, daß es auch bei der in der Praxis überwie-
handenen Faltkörpern und Verbindungsleisten unter- gend angewendeten Anordnung der Seitenteile
schiedlicher Breite den jeweiligen Gegebenheiten ent- außerhalb der Fugenleibung auf der Außenfläche der
sprechend am jeweiligen Einsatzort vorgenommen beiderseitigen Baukörper ohne weiteres möglich ist,
werden kann. Die Kupplung zwischen den Verbin- mit einer relativ geringen überstehenden Höhe der
dungsleisten und dem Faltkörper bzw. den Seitentei- io Fugenabdichtung auszukommen, da der Faltkörper
len läßt sich mit einem außerordentlich geringen mit einem nicht unbeträchtlichen Teil seiner Höhe in
Zeitaufwand herstellen und ist überdies von der die Dehnungsfuge eingreifen kann. Die Fugenabdich-
Sorgfalt der diese Kupplung herstellenden Arbeits- rung nach der Erfindung besitzt infolgedessen ein
kräfte weitgehend unabhängig. Stellt sich im Laufe vom Auge als nur wenig störend empfundenes Aus-
der Zeit heraus, daß die Verbindungsleisten und/ 15 sehen.
oder der Faltkörper zu breit oder zu schmal bemes- Weitere Vorteile ergeben sich durch die erfinsen
worden sind, so ist es ohne weiteres möglich, dungsgemäß vorgeschlagene besondere Ausbildung
ohne Ausbau der Seitenteile die Verbindungsleisten der Kupplungsmittel zwischen Faltkörper und den
und/oder den Faltkörper gegen entsprechende, auf Verbindungsleisten in Form einer hinterschnittenen
Lager zu haltende Bauteile anderer Breite auszu- 20 Nut des Faltkörpers und einem in diese Nut eingreiwechseln.
Bei einer etwaigen Beschädigung einer fenden, stark verdickten Randabschnitt der Verbin-Verbindungsleiste
oder des Faltkörpers braucht beim dungsleiste. Durch diese hinterschnittene Nut erhält
Gegenstand der Erfindung lediglich die jeweils be- der Faltkörper in seinen seitlichen Bereichen eine
schädigte Verbindungsleiste bzw. der jeweils beschä- wesentliche Verstärkung und Versteifung; die Folge
digte Faltkörper ausgebaut zu werden, während alle 25 hiervon ist, daß bei dem Faltkörper nicht nur in
übrigen Teile der Fugenabdichtung — jedenfalls die Richtung quer zur Dehnungsfuge, sondern daß auch
Seitenteile — in ihrem eingebauten Zustand verblei- in Längsrichtung der Dehnungsfuge Wölbungen verben
können. mieden werden.
Sofern — was in der Praxis häufig vorkommt — Es ist ferner eine Abdichtung für Dehnungsfugen
Bauschutt oder Estrichreste auf die bereits fertig ein- 30 mit zwei beiderseits der Dehnungsfuge in Fugengebaute Fugenabdichtung gemäß der Erfindung fal- längsrichtung verlaufenden Seitenteilen bekannt
len, können derartige Bauschutteile oder Estrichreste (deutsches Gebrauchsmuster 1 925 614), bei welcher
ohne weiteres dadurch entfernt werden, daß bei- ein sich über die gesamte Fugenbreite erstreckender
spielsweise der Faltkörper und/oder eine bzw. beide Faltkörper unmittelbar mit den Seitenteilen lösbar
Verbindungsleisten kurzzeitig ausgebaut werden, was 35 gekuppelt ist. Die Ränder des Faltkörpers sind bei
infolge ihrer leicht lösbaren Kupplung mit einem dieser bekannten Abdichtung hakenförmig abgebosehr
geringen Arbeits- und Kostenaufwand möglich gen und greifen jeweils hinter einen ebenfalls hakenist.
Auch bei Verwendung der erfindungsgemäß vor- förmig abgebogenen Randabschnitt des zugeordneten
geschlagenen Abdichtung für Deckenfugen erfahren Seitenteils. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lödie
Verbindungsleisten praktisch keine Durchbiegung 40 sen des Faltkörpers von den Seitenteilen ist auf einen
nach unten. Vielmehr bleibt die bei solchen Decken- rippenförmigen Ansatz jedes Seitenteils eine in Fufugen
infolge ihres Eigengewichtes niemals ganz zu genlängsrichtung verlaufende Klemmleiste aufgevermeidende
Auswölbung nach unten auf den relativ schoben, die verhindern soll, daß der hakenförmig
schmalen Bereich des Faltkörpers beschränkt. abgebogene Rand des. Faltkörpers aus dem hakenför-
Dieser wesentliche Vorteil ist darauf zurückzufüh- 45 mig abgebogenen Randabschnitt des. Seitenteils herren,
daß die Kupplungsmittel zwischen den Seitentei- ausrutscht.
len und jeder Verbindungsleiste aus einem hakenför- Da bei dieser bekannten Bauart der Faltkörper die
migen Ansatz des Seitenteils und einem in diesen gesamte Breite der Dehnungsfuge überspannt, beformschlüssig
eingreifenden hakenförmigen Randab- steht bei Deckenfugen die Gefahr, daß sich der Faltschnitt
der Verbindungsleiste bestehen. Diese Teile 50 körper auf Grund seines Eigengewichtes sowie insbesind!,
da sie zusätzlich durch eine Klemmleiste in ih- sondere infolge von auf den Faltkörper gefallenen
rer Lage gesichert sind, so verdrehungssteif ineinan- Bauschutteilen oder Estrichresten in erheblichem
der gehalten, daß auch, bei Verwendung der erfin- Maße auf ganzer Fugenbreite nach unten durchdungsgemäß
vorgeschlagenen Abdichtung bei Dek- wölbt, was sehr unschön und störend wirkt. Um diekenfugen
keine Gefahr einer stärkeren Durchwöl- 55 sen Nachteil dieser bekannten Fugenabdichtung webung
der gesamten Abdichtung nach unten, insbe- nigstens etwas zu verringern, wird bei ihr vielfach mit
sondere keine Gelenkwirkung zwischen Seitenteil zu geringen Faltkörperbreiten gearbeitet, so daß der
und Verbindungleiste, besteht. Vielmehr ist es auf Faltkörper bereits beim Einbau so stark vorgespannt
diese Weise ohne weiteres möglich, die Verbindungs- wird, daß er weitere Dehnungen der Fuge kaum noch
leiste in dem Seitenteil verdrehungssteif zu befesti- 60 aufzunehmen vermag. Die Folge hiervon ist, daß entgen.
Die Gefahr eines Durchbiegens der Verbin- weder der Faltkörper bei weiteren Dehnungen der
dungsleiste der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fuge zerstört oder aber — was noch häufiger vor-Fugenabdichtung
bei Deckenfugen wird ferner da- kommt — aus seiner Verbindung mit den Seitenteidurch
weiter verringert, daß die Verbindungsleisten len herausgerissen wird. Verengt sich die Dehnungsinfolge
ihrer Herstellung aus einem relativ harten 65 fuge, so wird bei dieser bekannten Bauart bei Ver-
und formfesten Werkstoff sich praktisch nicht durch- wendung für Deckenfugen die ohnehin starke Auszubiegen
vermögen. wölbung des Faltkörpers noch weiter verstärkt.
Die gegenüber den relativ dickwandigen, aus »Spe- Gegenüber der Gattung der erfindungsgemäß vor-
7 8
geschlagenen Abdichtung weist diese bekannte Bau- Ebene anzuordnen, wie die Außenflächen der Verart
darüber hinaus den wesentlichen Nachteil auf, bindungsleisten und des Faltkörpers,
daß Faltkörper von einer der gesamten Fugenbreite Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die entsprechenden großen Breite benötigt werden und es Öffnung der hinterschnittenen Nut des Faltkörpers nicht möglich ist, den Faltkörper so schmal zu be- 5 der Verbindungsleiste zugekehrt und der stark vermessen, daß dieser sich nur über einen Teil der Fu- dickte Randabschnitt der Verbindungsleiste an einem genbreite erstreckt, während der Faltkörper mit den streifenförmigen Ansatz der Verbindungsleiste anSeitenteilen durch eine aus einem relativ harten geordnet. Hierdurch ergibt sich eine besonders geformfesten Werkstoff bestehende dünnwandige Ver- ringe Bauhöhe für die Kupplungsmittel zwischen bindungsleiste verbunden ist. Außerdem ist es bei io Faltkörper und Verbindungsleiste,
dieser bekannten Bauart nicht möglich, durch Korn- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der FaItbination von Verbindungsleisten und Faltkörpern körper im Bereich jeder hinterschnittenen Nut aus unterschiedlicher Breite die Fugenabdichtung in der einem Werkstoff großer Härte und geringer Elastizijeweils erforderlichen Weise an Ort und Stelle den tat besteht und im übrigen aus einem Werkstoff gejeweiligen Erfordernissen entsprechend zusammenzu- 15 ringerer Härte und großer Elastizität hergestellt ist. setzen, da die Fugenabdichtung nicht in mehrere Dabei ist es im allgemeinen zweckmäßig, wenn der leicht lösbar miteinander verbundene Bauteile unter- Faltkörper im Bereich jeder .hinterschnittenen Nut teilt ist, von denen jedes nur einen Teil der Fugen- aus einem hartgestellten Polyvinylchlorid mit einer breite überbrückt. Shore-Härte A von etwa 95°, und im übrigen aus
daß Faltkörper von einer der gesamten Fugenbreite Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die entsprechenden großen Breite benötigt werden und es Öffnung der hinterschnittenen Nut des Faltkörpers nicht möglich ist, den Faltkörper so schmal zu be- 5 der Verbindungsleiste zugekehrt und der stark vermessen, daß dieser sich nur über einen Teil der Fu- dickte Randabschnitt der Verbindungsleiste an einem genbreite erstreckt, während der Faltkörper mit den streifenförmigen Ansatz der Verbindungsleiste anSeitenteilen durch eine aus einem relativ harten geordnet. Hierdurch ergibt sich eine besonders geformfesten Werkstoff bestehende dünnwandige Ver- ringe Bauhöhe für die Kupplungsmittel zwischen bindungsleiste verbunden ist. Außerdem ist es bei io Faltkörper und Verbindungsleiste,
dieser bekannten Bauart nicht möglich, durch Korn- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der FaItbination von Verbindungsleisten und Faltkörpern körper im Bereich jeder hinterschnittenen Nut aus unterschiedlicher Breite die Fugenabdichtung in der einem Werkstoff großer Härte und geringer Elastizijeweils erforderlichen Weise an Ort und Stelle den tat besteht und im übrigen aus einem Werkstoff gejeweiligen Erfordernissen entsprechend zusammenzu- 15 ringerer Härte und großer Elastizität hergestellt ist. setzen, da die Fugenabdichtung nicht in mehrere Dabei ist es im allgemeinen zweckmäßig, wenn der leicht lösbar miteinander verbundene Bauteile unter- Faltkörper im Bereich jeder .hinterschnittenen Nut teilt ist, von denen jedes nur einen Teil der Fugen- aus einem hartgestellten Polyvinylchlorid mit einer breite überbrückt. Shore-Härte A von etwa 95°, und im übrigen aus
Beim Gegenstand der Erfindung wird demgegen- 20 einem weichgestellten Polyvinylchlorid mit einer
über die sonst äußerst unschön wirkende Dehnungs- Shore-Härte A von etwa 60° besteht. Bei der Verfuge
nur auf einem Teil ihrer Breite von einem wendung eines solchen Werkstoffs ist einerseits
schmalen Faltkörper abgedeckt, der ohne weiteres so sichergestellt, daß der Faltkörper in hohem Maße
eingebaut werden kann, daß seine Falten schnurge- elastisch ist und infolgedessen allen Bewegungen der
rade verlaufen, während die übrigen Teile der erfin- 25 Baukörper folgen kann, andererseits erhält der FaItdungsgemäß
vorgeschlagenen Abdichtung beispiels- körper auf Grund der geringen Elastizität und der
weise mit Tapete überklebt oder mit Farbe überstri- großen Härte des Werkstoffs im Bereich jeder hinterchen
werden und somit weitgehend unsichtbar ge- schnittenen Nut eine sehr zuverlässige Abstützung;
macht werden können. durch welche eine unerwünschte Verformung weit-
Wegen der verhältnismäßig einfachen Art, bei der 30 gehend vermieden wird. Daß der Faltkörper im Beerfindungsgemäß
vorgeschlagenen Fugenabdichtung reich jeder hinterschnittenen Nut aus einem Werkden
Faltkörper bzw. die Verbindungsleisten auszu- stoff großer Härte und geringer Elastizität besteht,
tauschen, können diese in ihrer Breite auch nachträg- hat außerdem den Vorteil, daß der Reibungswiderlich
noch veränderten Verhältnissen angepaßt werden, stand beim Einschieben bzw: Herausziehen einer
Außerdem kann die Lage des Faltkörpers im Bereich 35 Verbindungsleiste in eine bzw. aus einer hinterschnitder
Dehnungsfuge beliebig gewählt werden, so daß tenen Nut gering ist, so daß hierzu nur ein geringer
sich unter Umständen die Möglichkeit ergibt, bei Kraftaufwand benötigt wird.
einer beispielsweise in der Nähe eines Schrankes be- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindlichen
Dehnungsfuge den Faltkörper so anzuord- findung ist die hinterschnittene Nut auf beiden Seiten
nen, daß dieser noch von dem Schrank verdeckt 40 des Faltkörpers in einer kastenförmigen Randleiste
wird, während die übrigen Teile der Abdichtung oh- angeordnet und im Querschnitt etwa quadratisch
nehin kaum zu erkennen sind. oder rechteckig. Hierbei empfiehlt es sich, den stark
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn die Breite verdickten Randabschnitt des streifenförmigen Ander
Verbindungsleisten mindestens ebenso groß, vor- satzes jeder Verbindungsleiste im Querschnitt etwa
zugsweise größer als die Ausgangsbreite des Faltkör- 45 trapez-, dreieck- oder halbkreisförmig auszubilden,
pers bemessen ist. Dabei können die Verbindungslei- Bei einer solchen Ausbildung der Kupplung zwischen
sten nach dem Einbau etwa 50 bis 80 %> der Deh- dem Faltkörper und der Verbindungsleiste ist eine
nungsfugenbreite abdecken. Bei einer derartigen stets zuverlässige Verbindung zwischen diesen Teilen
Ausführung der Erfindung erzielt man einerseits, eine gewährleistet, die sich bei sämtlichen denkbaren und
verhältnismäßig schmale Ausbildung des Faltkör- 50 möglichen. Relativbewegungen der beiden Baukörper
pers, die sowohl für das Aussehen als auch in bezug nicht unbeabsichtigt löst. Dabei ist es jedoch durchauf
Schmutzecken und Durchbiegung besonders vor- aus möglich, Faltkörper und Verbindungsleiste, soteilhaft
ist. Andererseits, ergibt sich hieraus eine Viel- fern dies erforderlich ist, voneinander zu trennen
zahl von Variationsmöglichkeiten, die Breite und bzw. wieder zusammenzufügen, sobald diese von den
Lage des Faltkörpers weitgehend zu verändern. 55 Seitenteilen gelöst sind und gegeneinander verscho-
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die der Deh- ben werden können.
nungsfuge abgekehrten Außenflächen der Verbin- Es ist jedoch auch möglich, die hinterschnittene
dungsleisten und des Faltkörpers eine durchgehende, Nut auf beiden Seiten des Faltkörpers durch eine
im wesentlichen' ebene und glatte Fläche bilden. Je kreisrohrförmige Randleiste zu bilden und den stark
glatter die Außenfläche der Abdichtung ausgebildet 60 verdickten Randabschnitt an dem streifenförmigen
ist, um so einfacher ist es, mit Hilfe von Tapete oder Ansatz jeder Verbindungsleiste im Querschnitt dem-
Anstrich die Abdichtung an die übrigen Teile der entsprechend kreisförmig auszubilden. Diese Ausfuhr
Decke bzw. Wand anzupassen. Hierdurch wird der rungsform ermöglicht eine ebenfalls weitgehende Sta-
störende Eindruck einer solchen Dehnungsfuge weit- bilisierung des Faltkörpers in Fugenlängsrichtung,
gehend gemildert. Außerdem werden Schmutzecken 65 die in gleicher Weise wie die rechteckige oder qua-
weitgehend beseitigt. Aus dem gleichen Grunde emp- dratische Ausbildung der Seitenkante bzw. die hin-
fiehlt es sich, die der Dehnungsfuge abgekehrte terschnittene Nut verhindert, daß sich der Faltkörper
Außenfläche der Klemmleisten etwa in derselben in Fugenlängsrichtung ein- bzw. auswölbt. Anderer-
9 10
seits ist dabei der im Querschnitt kreisförmige, stark förmiger Ansatz ebenfalls nur relativ schmal ausgeverdickte
Randabschnitt nach Art eines Gelenkes bildet zu werden braucht. Hierdurch wird einerseits
schwenkbar in der hinterschnittenen· Nut gelagert. eine nicht unbeträchtliche Materialersparnis erreicht
Hierdurch erreicht man, daß auch dann Ein- bzw. und zum anderen die Montage der Seitenteile durch
Auswölbungen des Faltkörpers vermieden werden, 5 die erzielte Gewichtsverminderung erleichtert. Die
wenn die Oberflächen der Wand oder der Decke besonders schmale Ausbildung der ineinandergreibeiderseits
der Dehnungsfuge in eine zueinander ge- fenden Abschnitte der Verbindungsleisten und Seineigte
Lage bewegt worden sind, was bei unruhigem tenteile wird nur durch die geneigte Anordnung der
Baugrund, beispielsweise in· Bergschadensgebieten, einander zugekehrten Innenflächen des hakenförmikeineswegs
selten ist. Die gelenkige Verbindung zwi- io gen Ansatzes der Seitenteile und des hakenförmigen
sehen den Verbindungsleisten und dem Faltkörper Randabschnitts der Verbindungsleiste erreicht, weil
gestattet einen weitgehenden Ausgleich derartiger die Verbindungsleiste und das Seitenteil, im Quer-Fluchtfehler,
so daß diese, wenn sie ein keineswegs schnitt gesehen, durch eine Art Drehbewegung gelöst
unbeachtliches Maß nicht überschreiten, selbst im bzw. ineinandergehakt werden können, was bei par-Bereich
der Dehnungsfuge kaum wahrnehmbar sind, i5 allel zu den Oberflächen der Baukörper verlaufenden
weil bis· zu einem verhältnismäßig großen Neigungs- Innenflächen nur durch eine in gleicher Richtung erwinkel
der beiderseitigen Wand- bzw. Deckenflächen folgende Relatiwerschiebung dieser Teile möglich
keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten, wie Ein- wäre. Eine solche Parallelverschiebung erfordert je-
bzw. Auswölbungen, am Faltkörper erkennbar sind. doch eine verhältnismäßig breite Ausbildung des Sei-Außerdemi
eignet sich eine in dieser Weise ausgebil- 20 tenteils.
dete Abdichtung auch für Dehmingsfugen in solchen In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt
Wänden und Decken, bei denen die beiderseits der die Klemmleiste einen sich über einen wesentlichen
Dehnungsfuge angeordneten Oberflächen bereits von Teil der Breite des Seitenteils erstreckenden streifen-
vornherein in einem mehr oder weniger großen Win- förmigen Abdeckflansch, auf dessen dem Seitenteil
kel zueinander angeordnet sind. Die Abdichtung 25 zugekehrter Unterseite ein in eine Nut des Seitenteils
nach der Erfindung ist hierbei für praktisch jede Ab- eingreifender Klemmsteg angeordnet ist. Die Klemm-
winklung zwischen den beiderseits der Dehnungsfuge leiste läßt sich mittels derart ausgebildeter Klemmit-
befindlichen Wand- bzw. Deckenflächen anwendbar. tel derart fest mit dem Seitenteil verbinden, daß ein
Infolgedessen braucht keine größere Anzahl von um- ungewolltes Lösen der Klemmleiste ausgeschlossen
terschiedlich ausgebildeten Abdichtungen für ver- 30 ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Abdeck-
schiedene Abwinklungen zwischen den beiderseitigen flansch der Klemmleiste die dem Seitenteil zuge-
Wand- bzw. Deckenflächen auf Lager gehalten zu kehrte Seitenkante der Verbindungsleiste um ein be-
werden. trächtliches Maß überlappt. Eine solche Ausbildung
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jede der Klemmleiste verhindert, daß die Verbindung zwi-Verbindungsleiste
im Bereich ihres dem Faltkörper 35 sehen Seitenteil und Verbindungsleiste auch bei exzugekehrten
Randabschnitts gekröpft ausgebildet, tremen Beanspruchungen sich löst, was zur Folge
derart, daß die der Dehnungsfuge abgekehrten hätte, daß der Faltkörper und die Verbindungsleisten
Außenflächen jeder Verbindungsleiste und des FaIt- von der Decke herunterfallen oder sich von der
körpers eine im wesentlichen ebene und glatte Fläche Wand ablösen und die Dehnungsfuge freigeben. Bei
bilden. Auf Grund dieser Ausbildung wird gewähr- 40 einer derartigen Ausbildung der Klemmleiste empleistet,
daß die Abdichtung mit Hilfe von Tapete fiehlt es· sich weiter, die von dem Abdeckflansch der
oder eines Anstriches der Oberfläche der Wand bzw. Klemmleiste überlappte Seitenkante der Verbin-Decke
angepaßt werden kann und so von der Deh- dungsleiste um ein etwa der Dicke des Abdeckflannungsfuge
nur ein schmaler schnurgerade verlaufen- sches entsprechendes Maß zum Baukörper hin geder,
unauffälliger Faltkörper zu sehen ist. 45 kröpft auszubilden. Auf diese Weise wird erreicht,
Zweckmäßigerweise besitzt jedes Seitenteil einen daß auch bei Verwendung einer die Seitenkante der
mit dem hakenförmigen Ansatz versehenen inneren Verbindungsleiste überlappenden Klemmleiste die
Randabschnitt, der zur Kupplung mit der Verbin- den Baukörpern bzw. der Dehnungsfuge abgewandte
dungsleiste dient, und weist einen Mittelabschnitt gesamte Außenfläche der Abdichtung glatt und eben
auf, der mit Klemmitteln zur Befestigung der 50 ausgebildet ist und gegebenenfalls mit der Oberfläche
Klemmleiste und mit Ansätzen zur Befestigung des der Decke bzw. der Wand eine gemeinsame Ebene
Seitenteils an den Baukörpern versehen ist. Derart bildet.
ausgebildete Seitenteile besitzen eine Querschnitts- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Er-
form, die sich in den meisten Anwendungsfällen findung ist der Mittelabschnitt jedes Seitenteils auf
als die weitaus günstigste herausgestellt hat. 55 seiner der Dehnungsfuge abgekehrten Seite mit
Es ist ferner von Vorteil, wenn dabei die einander einem im Querschnitt etwa dreieckförmigen flanschzugekehrten
Innenflächen des hakenförmigen Ansät- artigen Ansatz versehen. Dieser dient zur Befestigung
zes des Seitenteils und des hakenförmigen Randab- des Seitenteils auf dem Baukörper, wobei die hierzu
Schnitts der Verbindungsleiste in bezug auf die Ober- benutzten Nägel, Schrauben oder Niete durch diesen
fläche der Baukörper zur Dehnungsfuge hin geneigt 60 Ansatz hindurch in den Baukörper eingetrieben wersind.
Eine solche Ausgestaltung ermöglicht ein be- den. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, die
sonders leichtes Ineinanderhaken des hakenförmigen Seitenteile mit Hilfe eines Spezialklebers auf den
Ansatzes des Seitenteils und des hakenförmigen Baukörpern zu befestigen. Durch den flanschartigen
Randabschnitts der Verbindungsleiste und damit ein Ansatz wird die Auflagefläche der Seitenteile wesenteinfaches
Kuppeln zwischen den Verbindungsleisten 65 lieh vergrößert und somit eine zuverlässige Befesti-
und den Seitenteilen. Vor allem aber erreicht man gung der Seitenteile auf den Baukörpern möglich,
hierdurch, daß die Gesamtbreite der Seitenteile be- Zweckmäßigerweise besitzt der flanschartige Ansatz
sonders gering gehalten werden kann, weil ihr haken- einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden
11 12
Hohlraum. Dieser Hohlraum bewirkt bei der Herstel- der Dehnungsfuge 2 abgekehrten Oberseite mit sich
lung der Seitenteile eine erhebliche Materialeinspa- in Längsrichtung erstreckenden Flanschen 7 versehen
rung, was sich günstig auf die Herstellungskosten sind.
auswirkt. Andererseits wird hierdurch das Gewicht Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform
eines solchen Seitenteils verringert, was wiederum 5 ist der Faltkörper 4 am zwei den Verbindungsleisten 5
die Handhabung bei der Lagerhaltung und bei der zugekehrten Randleisten mit je einer sich in Längs-Montage
vereinfacht. richtung erstreckenden, zur Verbindungsleiste 5 hin
Bei einer anderen. Ausführungsform der Erfindung offenen hinterschnittenen Nut 8 versehen. Jede dieser
ist der Mittelabschnitt jedes Seitenteils auf seiner Nuten 8 besitzt eine rechteckige hinterschnittene
dem Baukörper zugekehrten Unterseite mit einer im io Querschnittsform, so daß beide Randleisten des FaIt-Querschnitt
schwalbenschwanzartig ausgebildeten körpers 4 im Querschnitt kastenförmig ausgebildet
Leiste versehen, welche in eine entsprechend aus sind. In jede hinterschnittene Nut 8 greift ein enteinem
am Baukörper befestigten durchbrochenen sprechend geformter streifenförmiger Ansatz 9 der
Blech-, vorzugsweise Streckblechstreifen, geformte Verbindungsleiste 5 ein, welcher einen stark verdickfedernde
Nut eindrückbar ist. Bei dieser Ausfüh- 15 ten Randabschnitt 10 aufweist. Der stark verdickte
rungsform wird das Seitenteil mit Hilfe des Blech- Randabschnitt 10 des streifenförmigen' Ansatzes 9 jestreifens
auf dem Baukörper befestigt. Eine solche der Verbindungsleiste 5 ist im Querschnitt trapezför-Befestigung
empfiehlt sich vor allem dann, wenn· be- mig ausgebildet. Jede Verbindungsleiste 5 ist außersonders
hohe Zugbeanspruchungen, der Seitenteile zu dem im· Bereich ihres dem Faltkörper 4 zugekehrten
erwarten sind, was insbesondere bei Dehnungsfuge^ 20 Randabschnitts 9 gekröpft ausgebildet, und zwar dergrößerer
Breite vorkommt. Durch die Verwendung art, daß die der Dehnungsfuge 2 abgekehrten Außeneines
durchbrochenen Bleches für den Streifen ist ge- flächen jeder Verbindungsleiste 5 und des Faltkörwährleistet,
daß dieser nach dem Aufbringen und pers4 eine im wesentlichen ebene und glatte Ober-Abbinden
des Putzes außerordentlich fest mit dem fläche bilden.
Baukörper verbunden ist, weil die Durchbrechungen) 25 Auf der den Seitenteilen 3 zugewandten Seite besieh
beim Verputzen der Baukörper vollständig mit sitzen die Verbindungsleisten 5 einen Randabschnitt
Mörtel füllen. 11, der zu den Baukörpern 1 hin abgebogen und im
Durch die zweiteilige Ausbildung der Befestigung Querschnitt hakenförmig ausgebildet ist. Jeder der
mit Seitenteil und Blechstreifen wird die Montage hakenförmig ausgebildeten Randabschnitte 11 greift
der gesamten Abdichtung abermals vereinfacht, und 30 dabei formschlüssig hinter einen hakenförmigen Anzwar
deshalb, weil es nunmehr möglich ist, den satz des Seitenteils 3 ein, der eine Nut 12 bildet. Der
Blechstreifen zunächst ohne Seitenteil auf dem Bau- hakenförmige Ansatz des Seitenteils 3 ist an einem
körper zu befestigen, während das Seitenteil zu im übrigen rechteckig ausgebildeten inneren Randabeinem
späteren Zeitpunkt mit Hilfe der im Quer- schnitt 13 des· Seitenteils 3 vorgesehen, der von
schnitt schwalbenschwanzartigen Leiste am Blech- 35 einem im Querschnitt im wesentlichen ebenfalls
streifen befestigt werden kann. Das Anbringen des· rechteckig und mit dem Randabschnitt 13 einstückig
Blechstreifens ist ohne Seitenteil selbstverständlich ausgebildeten Mittelabschnitt 14 überragt wird. Die
wesentlich einfacher. einander zugekehrten Innenflächen 15 der hakenför-
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand migen Randabschnitte der Verbindungsleisten 5 und
zweier Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es 40 der in entsprechender Weise ausgebildeten hakenförzeigt
gen Ansätze der Seitenteile 3 sind in bezug auf die
F i g. 1 eine Fugenabdichtung für eine Decke im Oberfläche der Baukörper 1 zur Dehnungsfuge 2 hin
Querschnitt, geneigt. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen
F i g. 2 eine Deckenfugenabdichtung in gleicher der Verbindungsleiste 5 von dem Seitenteil 3 trägt
! Darstellung mit gelenkiger Verbindung von Faltkör- 45 der Mittelabschnitt 14 jedes Seitenteils 3 eine
j per und Verbindungsleiste. Klemmleiste 16 mit einem streifenförmigen Abdeck-
; . In Fig. 1 und 2 sind mit 1 zwei Baukörper be- flansch 17, mit welchem die Klemmleiste 16 die dem
j zeichnet, die zwischen sich eine Dehnungsfuge 2 ein- Seitenteil 3 zugekehrte Seitenkante am Randabschnitt
j schließen. Die Dehnungsfuge 2 ist in ihrer Ausgangs- 11 der Verbindungsleiste 5 um ein beträchtliches
j breite dargestellt, welche sich nach dem Einbau der 5° Maß überlappt. Die von dem Abdeckflansch 17 der
j Abdichtung sowohl vergrößern als auch verkleinern Klemmleiste 16 überlappte Seitenkante 11 der Verj
kann. Die Ausgangsbreite der Dehnungsfuge 2, für bindungsleiste 5 ist um ein der Dicke des Abdeckwelche
die Abdichtung nach der Erfindung verwen- flansches 17 entsprechendes Maß zum Baukörper 1
det werden kann', beläuft sich auf etwa 50 bis hin gekröpft. Zur Befestigung der Klemmleiste 16
500 mm. Beiderseits der Dehnungsfuge sind zwei 55 besitzt diese an ihrer dem Seitenteil 3 zugekehrten
; parallel zueinander in Fugenlängsrichtung verlau- Unterseite des Abdeckflansches 17 einen leistenarti-'
fende Seitenteile 3 angeordnet, die mit den beider- gen, sich in Längsrichtung erstreckenden Klemmsteg
seits der Dehnungsfuge 2 befindlichen Baukörpern 1 18, welcher in eine entsprechend ausgebildete Nut 19
durch Kleben fest verbunden sind. Zwischen den Sei- eingreift, die an der Oberseite des Mittelabschnitts
! tenteilen 3 ist ein Faltkörper 4 angeordnet, der von 60 14 des Seitenteils 3 angeordnet ist.
zwei VerbindungsleistenS gehalten und über diese Der Mittelabschnitt 14 der Seitenteile 3 ist jeweils
zwei VerbindungsleistenS gehalten und über diese Der Mittelabschnitt 14 der Seitenteile 3 ist jeweils
\ mit den Seitenteilen 3 verbunden ist. Die Seiten- auf der der Dehnungsfuge 2 abgewandten Seite mit
J teile 3, der Faltkörper 4 und die Verbindungsleisten 5 einem im Querschnitt etwa dreieckförmigen flansch-
'■ erstrecken sich über die gesamte Länge der Deh- artigen Ansatz 20 versehen, der zur Befestigung des
nungsfuge 2. 65 Seitenteils 3 auf dem Baukörper 1 dient. Der flansch-
' Der Faltkörper 4 besteht aus einer Anzahl balgför- artige Ansatz 20 besitzt dabei einen sich in seiner
mig angeordneter Stege 6, die an ihrer der Dehnungs- Längsrichtung erstreckenden, ebenfalls im Querfuge
2 zugekehrten Unterseite sowie auch an ihrer schnitt etwa dreieckigen Hohlraum 21. Der äußere
Randabschnitt des dreieckförmigen flanschartigen Ansatzes 20 trägt außerdem einen sich in Längsrichtung
erstreckenden Wulst 22, der als Abschluß und Anlage für eine mit 23 bezeichnete Moosgummischicht
dient, die zwischen dem Baukörper 1 und dem Seitenteil 3 eingelegt ist, um die praktisch stets
vorhandenen Unebenheiten auf der Oberfläche der Baukörper auszugleichen.
Die balgfönnig angeordneten Stege 6 und die Flansche 7 des Faltkörpers 4, die mit einer Kreuzschraffur
versehen sind, bestehen aus einem weichgestellten Polyvinylchlorid mit einer Shore-HärteA
von etwa 60°. Die übrigen Teile der Abdichtung, die mit einfacher Schraffur versehen sind, bestehen aus
einem hartgestellten Polyvinylchlorid mit einer Shore-Härte A von etwa 95°.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind beide den Verbindungsleisten 5 zugekehrten Randleisten
des Faltkörpers 4 kreisrohrförmig ausgebildet und bilden so eine im Querschnitt etwa kreisförmige hinterschnittene
Nut 8 α. Der stark verdickte Randabschnitt 10 α des streifenförmigen Ansatzes 9 der beiden
VerbindungsleistenS ist hierbei im Querschnitt ebenfalls kreisförmig und nach Art eines. Gelenkes
schwenkbar in der Nut 8 α gelagert. In ähnlicher Weise wie bei F i g. 1 ist auch bei F i g. 2 jede Verbindungsleiste
5 im Bereich ihres dem Faltkörper 4 zugekehrten Randabschnitts gekröpft ausgebildet,
und zwar derart, daß die der Dehnungsfuge 2 abgekehrten Außenflächen jeder Verbindungsleiste 5 und
des Faltkörpers 4 eine im wesentlichen ebene und glatte Oberfläche bilden. Bei der Ausführungsform
nach F i g. 2 ist außerdem der Randabschnitt der Verbindungsleiste 5 im Bereich der Kröpfung derart
verdickt, daß der zwischen dem Faltkörper 4 und der Verbindungsleiste 5 verbleibende Spalt relativ klein
gehalten wird.
Ferner ist bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform der Mittelabschnitt 14 der Seitenteile 3
auf seiner dem Baukörper 1 zugekehrten Unterseite mit einer im Querschnitt schwalbenschwanzartig ausgebildeten,
sich in Längsrichtung erstreckenden Leiste 24 versehen, welche der Befestigung an einem aus
einem durchbrochenen Blech-, vorzugsweise Streckblechstreifeni 25 dient. Aus dem Blechstreifen 25 ist
an seinem Rand eine der im Querschnitt schwalbenschwanzartig ausgebildeten Leiste 24 angepaßte Nut
26 geformt, die durch ein entsprechendes Biegen des .Randabschnitts des Blechstreifens 25 hergestellt ist.
In die dementsprechend federnde Nut 26 des Verankerungsstreifens 25 ist die im Querschnitt schwalbenschwanzartige
Leiste 24 des Seitenteils 3 eingedrückt. Der Blechstreifen 25 verläuft dabei parallel zur
Oberfläche des Baukörpers 1 und ist mit diesem, beispielsweise durch Nieten., Nageln oder Schrauben,
aber auch durch das Auftragen einer Putzschicht 27, fest verbunden.
Obwohl die Erfindung in der Zeichnung lediglich an Hand von Abdichtungen für Decken veranschaulicht
worden ist, läßt sich diese selbstverständlich auch für die Abdichtung von Dehnungsfugen in
Wänden verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (20)
1. Abdichtung für Dehnungsfugen in Wänden und Decken von Bauwerken mit zwei beiderseits
der Dehnungsfuge in Fugenlängsrichtung verlaufenden Seitenteilen, von denen jeder mit einem
der beiderseits der Dehnungsfuge befindlichen Baukörper fest verbunden ist, und einem zwischen
diesen angeordneten, sich über die gesamte Fugenlänge erstreckenden. Faltkörper, wobei zwischen
dem Faltkörper und den beiden Seitenteilen je eine ebenfalls über die gesamte Länge der
Dehnungsfuge und über einen wesentlichen Teil ihrer Breite sich erstreckende Verbindungsleiste
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus einem relativ harten, formfesten Werkstoff bestehende, dünnwandige Verbindungsleiste
(5) an beiden Seitenrändem mit Mitteln für eine lösbare Kupplung mit dem Faltkörper
(4) und dem zugeordneten Seitenteil (3) versehen ist, wobei die Kupplungsmittel zwischen
den Seitenteilen (3) und jeder Verbindungsleiste (5) aus einem hakenförmigen Ansatz des Seitenteils
(3) und einem in diesen formschlüssig eingreifenden, hakenförmigen Randabschnitt (11)
der Verbindungsleiste (5) bestehen, der durch eine auf das Seitenteil (3) aufklemmbare Klemmleiste
(16) in seiner Lage gesichert ist, während die Kupplungsmittel zwischen dem Faltkörper (4)
und jeder Verbindungsleiste (5) aus einer hinterschnittenen Nut (8, 8 a) des Faltkörpers (4) und
einem in diese Nut (8, 8 a) eingreifenden, stark verdickten Randabschnitt (10, 10 a) der Verbindungsleiste
(S) bestehen.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindurigsleisten (5)
nach dem Einbau etwa 50 bis 8O°/o der Dehnungsfugenbreite
abdecken.
3. Abdichtung nach Anspruch 1 oder2, dadurch
gekennzeichnet, daß die der Dehnungsfuge (2) abgekehrten Außenflächen der Verbindungsleisten (5) und des Faltkörpers (4) eine durchgehende,
im wesentlichen ebene und glatte Fläche bilden.
4. Abdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Dehnungsfuge (2) abgekehrte
Außenfläche der Klemmleisten (16) etwa in derselben Ebene angeordnet ist wie die
Außenflächen der Verbindungsleisten (5) und des
Faltkörpers. (4).
5. Abdichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die
öffnung der hinterschnittenen Nut (8, 8 a) des Faltkörpers (4) der Verbindungsleiste (5) zügekehrt
ist und der stark verdickte Randabschnitt (10, 10 a) der Verbindungsleiste an einem streifenförmigen'
Ansatz (9) der Verbindungsleiste (5) angeordnet ist.
6. Abdichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der
Faltkörper (4) im Bereich jeder hinterschnittenen Nut (8, 8 a) aus einem Werkstoff großer Härte
und geringer Elastizität besteht und im übrigen aus einem Werkstoff geringerer Härte und großer
Elastizität hergestellt ist.
7. Abdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltkörper (4) im Bereich
jeder hinterschnittenen Nut (8, 8 a) aus einem hartgestellten Polyvinylchlorid mit einer Shore-Härte
A von etwa 95° und im übrigen aus einem weichgestellten Polyvinylchlorid mit einer
Shore-Härte A von etwa 60° besteht.
8. Abdichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die
hinterschnittene Nut (8) auf beiden Seiten des Faltkörpers (4) in einer kastenförmigen Randleiste
angeordnet und im. Querschnitt etwa quadratisch oder rechteckig ist.
9. Abdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der stark verdickte Randabschnitt
(10) des streifenförmigen' Ansatzes (9) jeder Verbindungsleiste (5) im Querschnitt etwa
trapez-, dreieck- oder halbkreisförmig ausgebildet ist.
10. Abdichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene
Nut (8 a) auf beiden Seiten des Faltkörpers (4) durch eine kreisrohrförmige Randleiste
gebildet ist und der stark verdickte Randabschnitt (10 α) an dem streifenförmigen Ansatz (9)
jeder Verbindungsleiste (5) im Querschnitt dementsprechend kreisförmig ausgebildet ist.
11. Abdichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Verbindungsleiste (5) im. Bereich ihres dem Faltkörper (4) zugekehrten Randabschnitts gekröpft
ausgebildet ist.
12. Abdichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Seitenteil (3) einen mit dem hakenförmigen Ansatz versehenen inneren Randabschnitt (13), der
zur Kupplung mit der Verbindungsleiste (5) dient, und einen Mittelabschnitt (14) aufweist,
der mit Kiemmitteln (19) zur Befestigung der Klemmleiste (16) und mit Ansätzen (20, 24) zur
Befestigung des Seitenteils (3) an den Baukörpern (1) versehen ist.
13. Abdichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Innenflächen (15) des hakenförmigen Ansatzes des
Seitenteils (3) und des hakenförmigen Randabschnitts der Verbindungsleiste (5) in bezug auf
die Oberfläche der Baukörper (1) zur Dehnungsfuge (2) hin geneigt sind.
14. Abdichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste
(16) einen sich über einen wesentlichen Teil der Breite des Seitenteils (3) erstreckenden streifenförmigen
Abdeckflansch (17) besitzt, auf dessen dem Seitenteil (3) zugekehrter Unterseite ein in
eine Nut (la) des Seitenteils (3) eingreifender Klemmsteg (18) angeordnet ist.
15. Abdichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckflansch (17) der
Klemmleiste (16) die dem Seitenteil (3) zugekehrte Seitenkante der Verbindungsleiste. (5) um
ein beträchtliches Maß überlappt.
16. Abdichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Abdeckflansch
(17) der Klemmleiste (16) überlappte Seitenkante der Verbindungsleiste (5) um ein etwa der Dicke
des Abdeckflansches (17) entsprechendes Maß zum Baukörper (1) hin gekröpft ist.
17. Abdichtung nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der
3 4
Mittelabschnitt (14) jedes Seitenteils (3) auf sei- nächst am jeweiligen Einsatzort, d. h. an der jeweili-
ner der Dehnungsfuge (2) abgekehrten Seite mit gen Dehnungsfuge, genau Maß genommen werden
einem im Querschnitt etwa dreieckförmigen und dann nach diesen Maßen im Herstellerwerk
flanschartigen Ansatz (20) versehen ist. die Fugenabdichtung fertig hergestellt werden muß.
18. Abdichtung nach Anspruch 17, dadurch 5 Ist — wie es in der Praxis häufig vorkommt — nicht
gekennzeichnet, daß der flanschartige Ansatz richtig Maß genommen worden, so ist die nach den
(20) einen sich in seiner Längsrichtung erstrek- falschen Maßen hergestellte Fugenabdichtung unkenden
Hohlraum (21) besitzt. brauchbar.
19. Abdichtung nach einem der Ansprüche 12 Etwaige auf die Fugenabdichtung gefallenen Baubis
16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittel- io schutteile oder Estrichreste lassen sich bei der beabschnitt
(14) jedes Seitenteils (3) auf seiner dem kannten Bauart wegen der unlösbaren Verbindung
Baukörper (1)· zugekehrten Unterseite mit einer der einzelnen Teile der Fugenabdichtung nachträgim
Querschnitt schwalbenschwanzartig ausgebil- Hch nicht mehr entfernen, ohne daß die gesamte Fudeten
Leiste (24) versehen ist, welche in eine ent- genabdichtung ausgebaut wird.
sprechend aus einem am Baukörper (1) befestig- 15 Ein solches vollständiges Ausbauen der gesamten
ten durchbrochenen Blech-, vorzugsweise Streck- Fugenabdichtung ist bei der bekannten Bauart aber
blechstreifen (25) geformte federnde Nut (26) auch dann erforderlich, wenn sich nach erfolgtem
eindrückbar ist. Einbau herausstellt, daß die Breiten der Verbin-
dungsleisten bzw. des Faltkörpers nicht ausreichen,
20 um die auftretenden Änderungen der Fugenbreite aufzunehmen. Es muß dann die gesamte Fugenab-
Die Erfindung betrifft eine Abdichtung für Den- dichtung einschließlich der Seitenteile ausgebaut wer-
nungsfugen in Wänden und Decken von Bauwerken den, während anschließend eine völlig neue Fugen-
mit zwei beiderseits der Dehnungsfuge in Fugen- abdichtung eingebaut und die Wand bzw. Decke neu
längsrichtung verlaufenden Seitenteilen, von denen 25 verputzt werden muß.
jeder mit einem der beiderseits der Dehnungsfuge be- Sinngemäß die gleichen Schwierigkeiten sind bei
findlichen Baukörper fest verbunden ist, und einem der bekannten Fugenabdichtung auch dann vorhan-
zwischen diesen angeordneten, sich über die gesamte den, wenn die beiderseitigen Verbindungsleisten und/
Fugenlänge erstreckenden Faltkörper, wobei zwi- oder der Faltkörper in irgendeiner Weise beschädigt
sehen dem Faltkörper und den, beiden Seitenteilen je 30 worden sind. Insbesondere in Schulen, Kindergärten
eine ebenfalls über die gesamte Länge der Dehnungs- u. dgl. muß bei der bekannten Fugenabdichtung mit
fuge und über einen wesentlichen Teil ihrer Breite mutwilligen Beschädigungen der aus relativ weichem
sich erstreckende Verbindungsleiste angeordnet ist. Werkstoff bestehenden Verbindungsleisten' gerechnet
Bei einer bekannten Abdichtung dieser Art (deut- werden.
sches Gebrauchsmuster 1 802 401) ist der Faltkörper 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
auf beiden Seiten über eine eine relativ große Wand- vorstehend behandelten Nachteile durch eine Fugen-
stärke und eine im Vergleich zu ihrer Wandstärke abdichtung zu beseitigen, bei der die Verbindungslei-
nur relativ geringe Breite besitzende Verbindungslei- sten und der Faltkörper in einfacher Weise, und zwar
sie aus »Spezialkautschuk« durch Verkleben, also ohne Ausbauen der gesamten Fugenabdichtung so-
unlösbar, mit den Seitenteilen verbunden. 4<- wie an der jeweiligen Einbaustelle, ausgewechselt
Bei dieser vorbekannten Abdichtung sind somit werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsge-
vier relativ großflächige Klebestellen vorhanden, so maß dadurch gelöst, daß die aus einem relativ har-
daß das Verkleben der Einzelteile dieser bekannten ten, formfesten Werkstoff bestehende, dünnwandige
Fugenabdichtung einen relativ großen Zeit- und Ar- Verbindungsleiste an beiden Seitenrändern mit Mit-
beitsaufwand erfordert, da sich dieses Verkleben Ie- 45 teln für eine lösbare Kupplung mit dem Faltkörpei
diglich in umständlicher Weise von Hand durchfüll·- und dem zugeordneten Seitenteil versehen ist, wobei
ren läßt. Dies gilt insbesondere deshalb, weil nach die Kupplungsmittel zwischen den Seitenteilen und
dem Aufstreichen des Klebers die Klebemasse min- jeder Verbindungsleiste aus einem hakenförmigen
destens zehn Minuten ablüften bzw. antrocknen muß, Ansatz des Seitenteils und einem in diesen, form-
bevor die Klebverbindung hergestellt werden kann, 5° schlüssig eingreifenden, hakenförmigen Randab-
die überdies ein mehrmaliges festes Gegeneinander- schnitt der Verbindungsleiste bestehen, der durch
pressen der miteinander zu verklebenden Flächen er- eine auf das Seitenteil aufklemmbare Klemmleiste in
fordert. seiner Lage gesichert ist, während die Kupplungsmit-
Eira weiterer Nachteil besteht darin, daß die Quali- tel zwischen dem Faltkörper und jeder Verbindungstät
der Klebverbindung in hohem Maße von der 55 leiste aus einer hinterschnittenen Nut des Faltkörpers
Sorgfalt der sie herstellenden Arbeitskräfte abhängig und einem in diese Nut eingreifenden, stark verdickist.
Die vorbekannte Fugenabdichtung muß überdies ten Randabschnitt der Verbindungsleiste bestehen,
im Herstellerwerk fertig konfektioniert und in diesem Im Gegensatz zu der eingangs behandelten be-Zustand zur jeweiligen Einbaustelle geliefert werden·. kannten Bauart sind bei der erfindungsgemäß vorge-
im Herstellerwerk fertig konfektioniert und in diesem Im Gegensatz zu der eingangs behandelten be-Zustand zur jeweiligen Einbaustelle geliefert werden·. kannten Bauart sind bei der erfindungsgemäß vorge-
Die unlösbare Verbindung zwischen den Verbin- 60 schlagenen Dehnungsfugenabdichtung die Verbindungsleisten
und den Seitenteilen bzw. dem Faltkör- dungsleisten mit dem Faltkörper bzw. den Seitenteiper
besitzt jedoch vor allem den Nachteil, daß nach len in einer leicht lösbaren Weise gekuppelt. Diese
Herstellung der Klebverbindungen zwischen diesen lösbare Kupplung läßt sich ohne weiteres an der je-Teilen
die Breite der Fugenabdichtung ein für alle- weiligen Einbaustelle vornehmen, so daß die Fugenmal
festgelegt ist und sich nicht mehr, insbesondere 65 abdichtung gemäß der Erfindung jeweils an Ort und
nicht mehr an der Einbaustelle, den jeweils vorhan- Stelle der jeweiligen Dehnungsfugenbreite bzw. den
denen Verhältnissen anpassen läßt. Nachteilig ist zu erwartenden Änderungen ihrer Breite entsprehierbei
ferner, daß bei dieser bekannten Bauart zu- chend aus vorhandenen Seitenteilen, Verbindungslei-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511609510 DE1609510A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Abdichtung fuer Dehnungsfugen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511609510 DE1609510A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Abdichtung fuer Dehnungsfugen |
DESC039455 | 1966-08-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1609510A1 DE1609510A1 (de) | 1971-10-21 |
DE1609510B2 DE1609510B2 (de) | 1973-09-20 |
DE1609510C3 true DE1609510C3 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=25753610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511609510 Granted DE1609510A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Abdichtung fuer Dehnungsfugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1609510A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT361201B (de) * | 1978-02-02 | 1981-02-25 | Schmaranz Ing Rudolf | Bauelement, insbesondere baustein |
-
1951
- 1951-01-28 DE DE19511609510 patent/DE1609510A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1609510B2 (de) | 1973-09-20 |
DE1609510A1 (de) | 1971-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1200690B1 (de) | Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen | |
DE3103804A1 (de) | Profil fuer eine aussenleiste von einer blinddecke oder vorsatzwand | |
EP0101810B1 (de) | Elastomeres Profilband für Dehnungsfugen | |
DE202009009407U1 (de) | Fußbodenprofilanordnung | |
DE1609510C3 (de) | ||
DE1808092B1 (de) | Abdeckprofil fuer Dehnungsfugen | |
AT316824B (de) | Abdichtung für Dehnungsfugen | |
EP0851071A2 (de) | Wärmedämmungsabschluss mit Abschlussschienen für Bauwerksecken | |
DE3047904A1 (de) | Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen | |
EP4177414B1 (de) | Abschlussprofil | |
EP2006460A2 (de) | Montageschiene | |
EP3642427A1 (de) | Schnellputzprofil | |
DE2239574C2 (de) | Aus Anschluß- und Klemmleiste mit Überhangstreifen bestehendes Wandanschlußsystem | |
EP0239053A2 (de) | Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE9315679U1 (de) | Fugenverschluß | |
EP3784846A1 (de) | Abstandshalter | |
DE1658983C3 (de) | Abdichtung für Dehnungsfugen | |
CH511343A (de) | Abdichtung für Dehnungsfugen | |
DE1994482U (de) | Bauelementensatz zur abdichtung von dehnungsfugen. | |
EP0943753B1 (de) | Bekleidungsvorrichtung für Gerüste | |
DE1658978A1 (de) | Abdichtung fuer Dehnungsfugen | |
DE6753571U (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer dehnungsfugen | |
DE10008944C2 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern | |
EP0859113A2 (de) | Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge | |
DE1784658A1 (de) | Abdichtung fuer Dehnungsfugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |