DE1658978A1 - Abdichtung fuer Dehnungsfugen - Google Patents

Abdichtung fuer Dehnungsfugen

Info

Publication number
DE1658978A1
DE1658978A1 DE19671658978 DE1658978A DE1658978A1 DE 1658978 A1 DE1658978 A1 DE 1658978A1 DE 19671658978 DE19671658978 DE 19671658978 DE 1658978 A DE1658978 A DE 1658978A DE 1658978 A1 DE1658978 A1 DE 1658978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion joint
strip
side parts
folding body
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671658978
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658978B2 (de
DE1658978C3 (de
Inventor
Guenther Fiebig
Hans Koether
Otto Tiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE STEMMERK KG
Original Assignee
SCHULTE STEMMERK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE STEMMERK KG filed Critical SCHULTE STEMMERK KG
Publication of DE1658978A1 publication Critical patent/DE1658978A1/de
Publication of DE1658978B2 publication Critical patent/DE1658978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1658978C3 publication Critical patent/DE1658978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts

Description

P. Schulte-Stemmerk, Kommanditgesellschaft für Industrie und Handel, Duisburg» Königstraße 61
Abdichtung für Dehnungsfugen
Zusatz zu Patent .... (Patentanmeldung Sch 38 382 V/37a)
Gegenstand des Hauptpatentes bildet eine Abdichtung für Dehnungsfugen in Decken und Wänden von Bauwerken mit zwei beiderseits der Dehnungsfuge in Fugenlängsrichtung verlaufenden Seitenteilen und einem zwischen diesen angeordneten» sich über die gesamte Fugenlänge erstreckenden Faltkörper» wobei zwischen dem Faltkörper und mindestens einem der beiden Seitenteile eine ebenfalls über die gesamte Länge der Dehnungsfuge und über einen wesentlichen Teil ihrer Breite sich erstreckende Varbindungsleiste angeordnet ist, mit welcher der Faltkörper lösbar gekuppelt ist. Diese Verbindungsleiste ist auf ihrer der Dehnungsfuge abgekehrten Außenfläche im weseitlichen eben und glatt ausgebildet und mit dem zugeordneten Seitenteil lösbar gekuppelt. Die Seitenteile der Abdichtung sind dabei mit den beiderseits der Dehnungsfuge befindlichen Baukörpern fest verbunden«
Hierdurch wird die Aufgabe gelöst, eine Abdichtung zu schaffen, die in einfacher Weise gerade bzw. lotrecht an den Decken und Wanden von Bauwerken anzubringen ist und dort eine möglichst unauffällige, jedoeh zuverlässige Abdichtung auch von relativ breiten Delmungsfugen bildet und dabei einfach in ihrem Aufbau, billig herzustellen und leicht au handhaben ist. Bei dar Abdichtung nach dem Hauptpatent besitzt der Faltkörper der Abdichtung eine besonders geringe Breite, die
209811/0488
nur gerade so groß bemessen ist» wie dies im Hinblick auf die Bewegung der Baukörper unbedingt erforderlich erscheint. Der übrige Teil der Dehnungsfugenbreite wird von mindestens einer Verbindungsleiste überdeckt, die auf ihrer der Dehnungsfuge abgekehrten Außenfläche im wesentlichen eben und glatt ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, die Verbindungsleiste beispielsweise mit Tapete zu bekleben oder mit einem entsprechenden Anstrich zu versehen und sie somit den übrigen Flächenteilen der Decke bzw. der Wand anzugleichen. Auf diese Weise ist bei Verwendung der Abdichtung nach dem Hauptpatent von der Dehnungsfuge praktisch nur noch der eine relativ geringe Breite besitzende Faltkörper sichtbar. Außerdem verhindert die wegen der zwischengeschalteten Verbindungsleiste bzw. -leisten nur geringe Breite des Faltkörpers ein Durchhängen desselben, was bei den bekannten Abdichtungen infolge ihrer großen Breite und damit ihres zu großen Eigengewichtes - insbesondere bei Dehnungsfugen an Decken - praktisch nicht zu vermeiden ist. Außerdem wird die Anzahl der Schmutzecken bei der Abdichtung nach dem Hauptpatent erheblich verringert, da bei dieser ein Faltkörper Verwendung findet, der wesentlich weniger Falten aufweist als dies bei den bekannten Abdichtungen dieser.Art der Fall ist. Die geringe Anzahl der Falten stört im übrigen auch den Betrachter weit weniger als die eine große Anzahl von Falten besitzenden Faltkörper der bekannten Abdichtungen, die sich über die gesamte Breite der Dehnungsfuge erstrecken und daher beispielsweise HOO oder 500 mm breit sein können.
Außerdem besitzt die Abdichtung nach dem Hauptpatent den Vorteil, daß ihre Montage außerordentlich einfach ist und die Abdichtung ohne weiteres einwandfrei gerade bzw. lotrecht an den Decken und Wänden angebracht werden kann. Hierzu werden zunächst die beiden Seitenteile beiderseits der Dehnungsfuge fest mit den Baukörpern verbunden» was sowohl durch Nageln, Nieten, Schrauben oder auch Kleben geschehen kann. Das Befestigen der Seitenteile wird dabei ohne die geringste,
209811/0488
von den Faltkörpern erzeugte, sehr störend wirkende Zugbeanspruchung vorgenommen, da der Faltkörper zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit den Seitenteilen verbunden ist. Diese können ohne Schwierigkeiten gerade bzw. lotrecht ausgerichtet und befestigt werden. Erst danach wird der Faltkörper zwischen den Seitenteilen befestigt, wobei die dabei auftretende Spannung kaum noch hinderlich ist. Die Seitenteile der Abdichtung sind außerdem beim Anbringen des Faltkörpers bereits derart zuverlässig mit den Bauwerkskörpern verbunden, daß sie die dabei auftretende Zugbeanspruchung ohne die geringste Veränderung ihrer geraden bzw» lotrechten Lage aufnehmen können» Infolge ä der auch durch das Einbringen des Faltkörpers nicht gestörten gürcidan bzw. lotrechten Anordnung der Seitenteile richtet sich auch der Faltkörper nach den Seitenteilen aus, so daß die Falten ebenfalls genau gerade bzw. lotrecht verlaufen. Somit wird bei der Abdichtung nach dem Hauptpatent in vorteilhafter Weise die sonst äußerst unschön wirkende Dehnungsfuge von einem schmalen» schnurgerade verlaufenden, unauffälligen Faltkörpe-i? abgedeckt, während die übrigen Teile der Abdichtung, nämlich die Verbindungsleiste bzw, -leisten, beispielsweise mit Tapete überklebt oder mit Farbe überstrichen werden und somit weitgehend unsichtbar gemacht werden können.
Trotzdem ist es bei der Abdichtung nach dem Hauptpa- ' tent jederzeit möglich, einen schadhaft gewordenen Faltkörper in kürzester Zeit auszuwechseln» Dies ist vor allem deshalb durchführbar, weil die Verbindungsleiste bzw, -leisten mindestens mit dem Seitenteil lösbar gekuppelt sind. Die Verbindungsleiste bzw. -leisten und damit auch der zwischengeschaltete Faltkörper werden von den Seitenteilen gelöst, während diese in ihrer ursprünglichen, mit den Baukörpern verbundenen Lage verbleiben. Ein Aufschlagen des Putzes und Ablösen der Seitenteile von den Baukörpern wie bei den zuvor bekannten Abdichtungen ist nicht erforderlich. Somit wird bei der Abdichtung nach dem Hauptpatent der beim Auswechseln des Faltkörpers notwendige Arbeits-, Zeit- und Kostenaufwand um ein erhebliches Maß verringert und der hierbei anfallende Schmutz 209811/0488
-H-
und Staub auf eine unbedeutende Menge eingeschränkt. Auf keinen Fall braucht die Putzschicht im Bereich der Dehnungsfuge ausgebessert zu werden, sondern es ist im Höchstfalle ein Stück Tapete nachzukleben oder der Anstrich der Verbindungsleiste außzubessern oder zu erneuern. In den meisten Fällen ist daher auch eine Weiterbenutzung des Raumes während der Durchführung dieser Arbeiten durchaus möglich und - sofern Schutzmaßnahmen überhaupt erforderlich sind - genügt es, selbst empfindliche Einrichtungsgegenstände mit Tüchern, Plastikfolien oder Papier abzudecken.
Wegen dieser verhältnismäßig einfachen Art, den Faltkörper und/oder die Verbindungsleiste bzw. -leisten auszutauschen, können diese in ihrer Brate leicht den jeweils erforderlichen Verhältnissen angepaßt werden. Es läßt sich somit einerseits die Breite des Faltkörpers auch nachträglich noch in einfacher Weise verringern, wenn die Bewegungen der Baukörper geringer sind als dies ursprünglich erwartet worden war. Andererseits läßt sich auch ein breiterer Faltkörper einbauen, wenn die Bewegungen der Baukörper größer als erwartet sind. Außerdem kann die Lage des Faltkörpers im Bereich der Dehnungsfuge beliebig gewählt werden, so daß sich unter Umständen die Möglichkeit ergibt, bei einer beispielsweise in der Nähe eines Schrankes befindlichen Dehnungsfuge den Faltkörper so anzuordnen, daß dieser noch von dem Schrank verdeckt wird, während die übrigen Teile der Abdichtung ohnehin kaum zu erkennen sind.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Abdichtung nach dem Hauptpatent ist auf beiden Seiten des Faltkörpers zwischen diesem und den Seitenteilen jeweils eine Verbindungslexste angeordnet. In diesem Falle befindet sich der Faltkörper im mittleren Breitenbereich der Dehnungsfuge, während sich beiderseits nach außen hin im wesentlichen eben und glatt ausgebildete Verbindungsleisten anschließen. Die Breite der Vürbindungsleiste bzw. -leisten ist dabei mindestens ebenso groß, vorzugsweise jedoch größer als die Ausgangsbreite des
209811/0488
Faltkörpers, Außerdem sind gemäß dem Hauptpatent die Seitenkanten der Verbindungsleiste bzw, -leisten einerseits am Faltkörper und andererseits an den Seitenteilen lösbar be-,festigt. Infolgedessen ist es möglich, daß trotz der festen Verbindung der Seitenteile mit den beiderseits der Dehnungsfuge befindlichen Baukörpern sowohl der Faltkörper als auch die Verbindungsleiste bzw. -leisten in beliebiger Weise ein- und ausgebaut sowie ausgewechselt werden können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß dem Hauptpatent die der Dehnungsfuge abgekehrten Außenflächen der Verbindungsleiste bzw. -leisten und des Faltkörpers eine durchgehende, " im wesentlichen ebene und glatte Fläche bilden. Je glatter die Außenfläche der Abdichtung ausgebildet ist, um so einfacher ist es, mit Hilfe von Tapete oder Anstrich die Abdichtung an die übrigen Teile der Decke bzw. Wand anzupassen. Hierdurch wird der störende Eindruck einer solchen Dehnungsfuge weitgehend gemildert. Außerdem werden Schmutzecken beseitigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Abdichtung nach dem Hauptpatent besitzen die Verbindungsleisten einen dünnwandigen, außenseitig eben und glatt ausgebildeten streifenartigen Mittelteil, deren dem zugeordneten Seitenteil ( zugewandte Seitenkante zu den Baukörpern hin abgebogen und im Querschnitt hakenförmig ausgebildet ist sowie in eine entsprechend ausgebildete Nut des zugehörigen Seitenteils eingreift. Eine solche Ausbildung der Verbxndungsleisten und des zugehörigen Seitenteils erlaubt eine einwandfrei sichere Kupplung zwischen den Verbxndungsleisten und den Seitenteilen, die außerdem aufgrund der einfachen hakenförmigen Ausbildung ohne besondere Mühe von der Außenfläche der Decke bzw. der Wand her hergestellt oder gelöst werden kann.
Außerdem ist bei einer Ausführungsform der Abdichtung nach dem Hauptpatent der Faltkörper an sexner bzw. seinen der Verbindungsleiste zugewandten Seitenkante bzw, -kanten
209811/0488
mit einem sich in seiner Längsrichtung erstreckenden, rippen- oder wulstförmigen Ansatz versehen, welcher in eine entsprechend geformte Längsführung der Verbindungsieis te eingreift. Durch die Anordnung eines derartigen rippen- oder wulstförmigen Ansatzes an dem Faltkörper und die Anbringung einer entsprechend geformten Längsführung an der Verbindungsleiste ergibt sich die Möglichkeit, den Faltkörper auch von der Verbindungsleiste in einfacher Weise zu lösen, Demzufolge ist es bei einer etwaigen Beschädigung des FaItkörpers möglich, diesen allein auszuwechseln, ohne daß auch gleichzeitig die Verbindungsleisten mit ausgewechselt werden müssen. Dies hat den Vorteil, daß beim Auswechseln des Faltkörpers der Anstrich der Verbindungsleisten bzw. die auf diese aufgeklebte Tapete nicht beschädigt und unbrauchbar werden, was wiederum deshalb von besonderer Bedeutung ist, weil es erhebliche Schwierigkeiten bereitet, einen neu aufgebrachten Anstrich bzw. neu aufgeklebte Tapetenütreifen in Helligkeit und Tönung genau dem bereits vorhandenen Anstrich bzw. den bereits vorhandenen Tapeten auf den benachbarten FLächenabschnitten der Decke oder Wand anzupassen. Außerdem ergibt sich bei dieser Ausbildung die Möglichkeit, Verbindungsleisten und Faltkörper getrennt auf Lager zu halten, so daß jederzeit beliebige Kombinationen von Faltkörpern und Verbindungsleisten der verschiedensten Breiten zusammengestellt werden können. Bei dieser Ausführungsform weist der rippen- oder wulstförmige Ansatz des Faltkörpers im Regelfalle einen stark verdickten Randabschnitt auf, hinter den entsprechend geformte leistenartige Vorsprünge der Längsführung der Verbindungsleiste eingreifen. Die Längsführung der Verbindungsleiste wird hierbei zweckmäßig als hinterschnittene Führungsnut ausgebildet, während der stark verdickte Randabschnitt des rippen- oder wulstförmigen Ansatzes des Faltkörpers im Querschnitt trapez- bzw. dreieck- oder halbkreisförmig ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausbildung der Kupplung zwischen dem Faltkörper und der bzw. den Leisten ist eine stets zuverlässige Verbindung zwischen
209811/0488
diesen Teilen gewährleistet, die bei sämtlichen denkbaren und möglichen Relativbewegungen der beiden Baukörper nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann. Andererseits ist es jedoch durchaus möglich, Faltkörper und Verbindungsleiste bzw. -leisten voneinander zu trennen oder wieder zusammenzufügen, sobald diese nicht mehr eingebaut sind und daher in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden können.
Obwohl sich diese Ausführungsform der Abdichtung nach dem Hauptpatent gut bewährt hat, sind dennoch einige Verbesserungen und Änderungen möglich, um besonders gelagerten i Anforderungen gerecht zu werden. So ist es beispielsweise waruicr.Gnswcrt, die Abdichtung in besonderer Weise auch für solche Dehnungsfugen verwendbar zu machen, die in Decken und Wänden ohne Putzschicht angeordnet sind. Bei Abdichtungen für solche Dehnungsfugen ist es besonders wichtig, auf eine flache Ausbildung und auf eine ebene und glatte äußere Oberfläche der Abdichtung zu achten, damit sich diese nicht nennenswert - zweckmäßigerweise überhaupt nicht - von der äußeren Oberfläche der Wand bzw. der Decke abhebt. Außerdem hat sich herausgestellt, daß es vorteilhaft ist, wenn auch der Faltkörper von der der Dehnungsfuge abgekehrten Außenfläche her mit der bzw. den Verbindungsleisten kuppelbar ist. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Abdichtung ' für Dehnungsfugen zu schaffen, die diesen besonderen Anforderungen gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kupplungselemente ζWischern dem Faltkörper und jeder Verbindungsleiste sowie zwischen jeder Verbindungsleiste und jedem Seitenteil aus einem zur Dehnungsfuge hin abgebogenen, etwa parallel zur Ebene derselben verlaufenden streifenförmigen Ansatz und einer diesen Ansatz aufnehmenden, zu der der Dehnungsfuge abgekehrten Außenfläche hin offenen Führungsnut gebildet sind. Hierdurch wird erreicht, daß sowohl der FaIt-
20381 1 /0488
körper mit den Verbindungsleisten als auch die Verbindungsleisten mit dem jeweiligen Seitenteil durch einfaches Eindrücken der entsprechertlenistreifenförmigen Ansätze in die jeweiligen Führungsnuten von der der Dehnungsfuge abgekehrten Außenfläche her kuppelbar sind. Diese besondere Art, die Einzelteile der Abdichtung miteinander zu kuppeln, erlaubt wiederum die Abdichtung nicht nur auf der Dehnungsfuge, sondern auch innerhalb derselben derart anzuordnen, daß die der Dehnungsfuge abgekehrte Außenfläche der Abdichtung mit der äußeren Oberfläche der Baukörper eine gemeinsame Ebene bildet.
" Hierbei werden die Seitenteile innderhalb der Dehnungsfuge an den die Dehnungsfuge seitlich begrenzenden Seitenflächen der Baukörper befestigt, während die Verbindungsleisten bzw. der Faltkörper von der äußeren Oberfläche der Baukörper her in die Führungsnuten der Seitenteile eingedrückt werden. Ist das Befestigen der Seitenteile innerhalb der Dehnungsfuge in besonders gelagerten Fällen jedoch nicht möglich, wie beispielsweise dann, wenn die Dehnungsfuge außerordentlich schmal ist und es Schwierigkeiten bereitet, die Seitenteile an den die Dehnungsfuge begrenzenden Seitenflächen der Baukörper zu befestigen, so läßt sich die erfindungsgemäß ausgebildete Abdichtung mit ihren Kupplungselementen auch so
fc ausbilden, daß die Oberfläche der Abdichtung nur einige wenige Millimeter, beispielsweise etwa 2 bis 6 mm, über die Oberfläche der Wand bzw. Decke vorragt. Somit wird selbst bei nicht verputzten Decken und Wänden eine weitgehend unauffällige Abdichtung der Dehnungsfuge erreicht. Außerdem besteht bei der erfindungsgemäßen Ausbildung auch die Möglichkeit, Verbindungsleisten und Faltkörper getrennt auf Lager zu halten, so daß jederzeit bei einfacher Lagerhaltung beliebige Kombinationen von Faltkörpern und Verbindungsleisten zu Abdichtungen der verschiedensten Breiten zusammengestellt werden können. Die Auswahl der Faltkörper bzw. der Verbindungsleisten kann dabei den jeweiligen Anforderungen entsprechend erfolgen, während der Zusammenbau der Abdichtung erst auf der Baustelle
20981 1 /0A 88
durchgeführt werden kann, da besondere Einrichtungen oder Werkzeuge hierzu nicht erforderlich sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt jeder streifenförmige, zur Dehnungsfuge hin abgebogene Ansatz einen im Querschnitt etwa hakenförmig ausgebildeten Randabschnitt, welcher hinter mindestens eine vorspringende Längskante der jeweiligen, im Querschnitt hinterschnittenen Führungsnut eingreift. Bei einer solchen Ausbildung der Kupplungselemente zwischen dem Faltkörper und der bzw. den Verbindungsleisten sowie zwischen den Verbindungsleisten und den Seitenteilen der Abdichtung ist eine stets zuverlässige Verbindung zwischen diesen Teilen gewährleistet, die bei sämtlichen denkbaren und möglichen Relativbewegungen der beiden Baukörper nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann. Dabei ist es jedoch durchaus möglich, den Faltkörper von der Verbindungsleiste bzw. von den Verbindungsleisten sowie diese von den Seitenteilen - sofern dies erforderlich ist - zu trennen. Dies wird vor allem dann erreicht, wenn die vorspringende Längskante der hinterschnittenen Führungsnut unter einem spitzen Winkel von z.B. etwa 20 bis 30° zur Ebene der Außenfläche der Abdichtung geneigt angeordnet ist. Weiter empfiehlt es sich, den etwa hakenförmigen Randabschnitt aus einer zu ( der der Dehnungsfuge abgekehrten Außenfläche hin umgebogenen, an der Biegestelle federnden, zungenartigen Leiste auszubilden, deren freie Randkante hinter die vorspringende Längskante der hinterschnittenen Führungsnut eingreift. Es ist jedoch auch möglich, daß lediglich die etwa hakenförmigen Randabschnitte der zur Dehnungsfuge hin abgebogenen Ansätze der Verbindungsleisten eine umgebogene, an der Biegestelle federnde, zungenartige Leiste besitzen, während die etwa hakenförmigen Randabschnitte der abgebogenen Ansätze des Faltkörpers kompakt, vorzugsweise massiv, ausgebildet, jedoch mit etwa hakenförmigen Außenkonturen versehen sind. Die zum Kuppeln bzw. Lösen der Verbindung erforderliche Elastizität der etwa
20981 1 /0488
hakenförmigen Randabschnitte der abgebogenen Ansätze des Faltkörpers erreicht man hierbei hauptsächlich durch die Materialeigenschaften des hochelastischen Werkstoffes, aus dem der Faltkörper ohnehin hergestellt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann mindestens eines der beiden Seitenteile zwei vorzugsweise gleich ausgebildete Führungsnuten besitzen, die spiegelbildlich zueinander in der Ebene der Dehnungsfuge übereinander angeordnet sind. Die Bodenflächen der beiden Führungsnuten werden ψ hierbei zweckmäßig von einem gemeinsamen Wandungsabschnitt gebildet, während die Nutöffnungen der Führungsnuten einander abgekehrt sind. Ein in dieser Weise ausgebildetes Seitenteil ist für zahlreiche Anwendungsfälle geeignet, so daß nicht für jeden Einzelfall ein in besonderer Weise ausgebildetes Seitenteil hergestellt und auf Lager gehalten zu werden braucht. Infolgedessen verbilligt sich sowohl die Herstellung derartiger Seitenteile als auch deren Lagerhaltung in erheblichem Maße.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Abdichtung gemäß der Erfindung xm Querschnitt mit in der Dehnungsfuge angeordneten Seitenteilen;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Abdichtung mit auf der äußeren Oberfläche der Baukörper angeordneten Seitenteilen;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Abdichtung für eine in einer von zwei Baukörpern gebildeten Ecke angeordneten Dehnungsfuge.
In Fig. 1 und 2 sind mit 1 zwei Baukörper bezeich net, die zwischen sich eine Dehnungsfuge 2 einschließen. Die Dehnungsfuge 2 ist in ihrer Ausgangsbreite dargestellt, welche
209811/0488
sich nach dem Einbau der Abdichtung sowohl vergrößern als auch verkleinern kann. Die Ausgangsbreite der Dehnungsfuge 2, für welche die Abdichtung nach der Erfindung verwendet werden kann, beläuft sich auf etwa 50 bis 500 mm.
In Fig. 1 sind an den die Dehnungsfuge 2 seitlich begrenzenden Seitenflächen der Baukörper 1 zwei parallel zueinander in Fugenlängsrichtung verlaufende Seitenteile 3 angeordnet, die mit den beiderseits der Dehnungsfuge 2 befindlichen Baukörpern 1, beispielsweise mit Hilfe von Bolzen oder Nägeln 4, fest verbunden sind. Zwischen den Seitenteilen 3 ist ein Faitkörper 5 angeordnet, der bei den dargestellten Ausführungsformen von zwei Verbindungsleisten 6 gehalten und über diese mit den Seitenteilen 3 verbunden ist. Die Seitenteile 3, der Faltkörper 5 und die Verbindungsleisten 6 erstrecken sich über die gesamte Länge der Dehnungsfuge 2, was aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist.
Der Faltkörper 5 besteht aus einem V-förmigen Mittelabschnitt 5a, an den sich zwei die Dehnungsfuge abdeckende Flächenabschnitte 5b anschließen. Der Faltkörper 5 besitzt außerdem zwei zur Dehnungsfuge 2 hin abgebogene, etwa parallel zur Ebene derselben verlaufende streifenförmige Ansätze 5c, die einen im Querschnitt etwa hakenförmig ausgebildeten Randabschnitt 5d aufweisen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß mit Ausnahme der streifenförmigen Ansätze 5c und deren im Querschnitt etwa hakenförmig ausgebildeten Randabschnitte 5d der Faltkörper 5 in gleicher Weise wie der Faltkörper des Hauptpatentes ausgebildet ist.
Die streifenförmigen Ansätze 5c und deren etwa hakenförmig ausgebildeten Randabschnitte 5d greifen in eine hinterschnitt ene Führungsnut 7 der Verbindungsleisten 6 ein. Die Führungsnut 7 ist zu der der Dehnungsfuge 2 abgekehrten Außen-
20981 1/0488
fläche hin offen ausgebildet und besitzt eine vorspringende Längskante 7a, hinter welche der etwa hakenförmig ausgebildete Randabschnitt 5d des Faltkörpers 5 greift. Die vorspringende Längskante 7a ist dabei unter einem spitzen Winkel dC von z.B. etwa 20 bis 30° geneigt zur Außenfläche der Abdichtung angeordnet, um gegebenenfalls ein Lösen der Verbindung zu ermöglichen. Ferner sind die Führungsnuten 7 der Verbindungsleisten 6 um die Dicke des die Dehnungsfuge 2 abdeckenden Flächenabschnittes 5b des Faltkörpers 5 zur Dehnungsfuge 2 hin versetzt angeordnet, und zwar derart, daß die der Dehnungsfuge abgekehrten Außenflächen des Faltkörpers 5 und der Verbindungsieist en 6 eine durchgehende, im wesentlichen ebene und glatte Fläche bilden.
Die Verbindungsleisten 6 besitzen an ihren den Seitenteilen 3 zugekehrten Seiten ebenfalls je einen etwa hakenförmigen Randabschnitt 6b, der aus einer zu der der Dehnungsfuge 2 abgekehrten Außenfläche hin umgebogenen, an der Biegestelle federnden zungenartigen Leiste 6c gebildet ist. Die zungenartige Leiste 6c greift hinter die vorspringende Längskante 7a der Führungsnut 7 des Seitenteils 3, die in gleicher Weise ausgebildet ist wie die Führungsnut 7 der Verbindungsleisten 6. Die Führungsnuten 7 der Seitenteile sind ebenfalls in die Dehnungsfuge 2 hinein versetzt angeordnet, so daß die Verbindungsleisten 6 zusammen mit der der Dehnungsfuge 2 abgekehrten Außenfläche des Faltkörpers S und den Baukörpern 1 eine gemeinsame und im wesentlichen glatte Oberfläche bilden.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1 mit dem Unterschied, daß die Seitenteile 3 nicht an den die Dehnungsfuge begrenzenden Seitenflächen der Baukörper 1, sondern auf deren der Dehnungsfuge abgekehrten Außenfläche, beispielsweise mit Hilfe von Bolzen oder Nägeln H9 gegebenenfalls auch durch Kleben, befestigt sind.
209811/0488
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Dehnungsfuge 2 zwischen zwei Baukörpern la und Ib angeordnet, deren von außen zugängliche Oberflächen senkrecht zueinander verlaufen. Während der Faltkörper 5 und die Verbindungsleisten 6 in gleicher Weise wie in den Fig. 1 und 2 ausgebildet sind, besitzen die mit 3a und 3b bezeichneten Seitenteile eine etwas andere Ausführungsforin als sie vorstehend beschrieben ist. Dies bezieht sich insbesondere auf die Anordnung der Führungsnuten 7, von denen jedes Seitenteil 3a bzw. 3b insgesamt zwei besitzt. Die mit 7b und 7c bezeichneten Führungsnuten sind spiegelbildlich zueinander angeordnet, und zwar derart, daß die Bodenflächen der beiden Führungsnuten 7b und 7c von einem gemeinsamen Wandungsabschnitt 7d gebildet sind, während die Nutöffnungen auf den einander abgekehrten Seiten der Führungsnuten 7b und 7c angeordnet sind. Durch diese besondere Ausbildung ergibt sich für die beiden Seitenteile 3a und 3b eine vielfache Anwendungsmöglichkeit, so daß es mit Hilfe dieser beiden Seitenteile 3a, 3b möglich ist, fast sämtlichen in der Praxis vorkommenden Anwendungsfällen gerecht zu werden. So ist es beispielsweise möglich, im Falle einer verhältnismäßig breiten Dehnungsfuge 2 das Seitenteil 3a derart umzudrehen, daß dessen Befestigungsschenkel mit den Befestigungsmitteln t nicht, wie in Fig. 3 dargestellt, auf der äußeren Oberfläche des Baukörpers la, sondern entsprechend Fig. 1 auf der die Dehnungsfuge 2 begrenzenden inneren Oberfläche angeordnet ist. In diesem Falle greift die Verbindungsleiste 6 mit ihrem zur Dehnungsfuge 2 hin abgebogenen Ansatz 6a nicht in die Führungsnut 7b, sondern in die zweite Führungsnut 7c des Seitenteils 3a ein· Das Aussehen der äußeren Oberfläche des Baukörpers la wird bei einem in dieser Weise angebrachten Seitenteil 3a in keiner Weise beeinträchtigt· Das Befestigen des Seiten teiles 3a in der vorstehend beschriebenen Weise ist jedoch nur dann möglich, wenn aufgrund einer ausreichenden Breite und Tiefe der Dehnungsfuge 2 die Möglichkeit besteht, das
209811/0488
Seitenteil 3a innerhalb der Dehnungsfuge 2 zu befestigen. Anderenfalls, insbesondere bei Dehnungsfugen geringer Breite, wird das Seitenteil 3a in der in Fig. 3 dargestellten Weise am Baukörper la befestigt. Sinngemäß das gleiche gilt auch für das Seitenteil 3b, das auf der äußeren Oberfläche des Baukörpers Ib entsprechend Fig. 2 befestigt ist. Das Seitenteil 3b kann umgedreht werden, so daß der Ansatz 6a der Verbindungsleiste, gegebenenfalls auch der Ansatz 5c des Faltkörpers 5, in die Führungsnut 7c eingreift. Der Höhenunterschied zwischen der Oberfläche des Baukörpers Ib und der vorspringenden Vorderkante im Bereich der Nutöffnung des Seitenteils 3b kann durch eine Putzschichtr Klinkerverkleidung oder ähnliches ausgeglichen werden. Es ist jedoch auch möglich, aufgrund der zweiten Führungsnut 7c das Seitenteil 3a anstelle des Seitenteils 3b auf der inneren, die Dehnungsfuge 2 begrenzenden Oberfläche des Baukörpers Ib zu befestigen, wie dies in entsprechender Weise mit den Seitenteilen 3 in Fig. 1 dargestellt ist. Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Seitenteile 3a und 3b lassen somit wahlweise beide Befestigungsarten für sich,als auch kombiniert, zu, wie es im Einzelfall zweckmäßig ist.
Die Seitenteile 3, 3a und 3b sowie die Verbindungsleisten 6 werden bei beiden Ausführungsformen vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Polymerisationsharz, wie z.B. einem Polyvinylchlorid, hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, die Seitenteile 3, 3a, 3b bzw. die Verbindungsleisten 6 aus einem Metall, beispielsweise einem Leichtmetall, herzustellen· Im Gegensatz zu den Darstellungen in Fig. 1 und 2 kann die Abdichtung nach der Erfindung auch in solchen Fällen angewendet werden, in denen die Baukörper 1 mit einer Putzschicht versehen sind· In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Seitenteile 3, 3a und 3b aus einem Streckmetall herzustellen.
209811/0488

Claims (1)

  1. 47/21461 ·
    P. Schulte-Sternmerk,
    Kor.manditccscllochaft für
    Industrie und Handel» Duisburg
    Patentansprüche;
    1. Abdichtung für Dehnungsfugon in Decken und Uündcn von Bauwerken rait zwei beiderseits der Dehnungsfuge in Fugenlüngsrichtung verlaufenden Seitenteilen und einem zwischen " diesen angeordneter sich über die gesamte Fugenlänge erstreckenden Faltkörper, wobei zwischen den Faltkörper und mindestens einem der beiden Seitenteile eine ebenfalls über die gesamte Länge der Dehnungsfuge und Über einen wesentlichen Teil ihrer Breite sich erstreckende Verbindungslciste angeordnet ist, mit welcher der Faltkörper lösbar gekuppelt ist, nach Patent ..... (Patentanmeldung Sch 38 382 V/37a), dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente zwischen dem Faltkörper (5) und jeder Verbindungsleiste (6) sowie zwischen jeder Verbindungleiste (δ) und jedem Seitenteil (3) aus einem zur Dehnungsfuge (2) hin abgebogenen, etwa parallel zur Ebene derselben ver- (
    laufenden streifenförmigen Ansatz (5c, 6a) und einer diesen Ansatz aufnehmenden, zu der der Dehnungsfuge (2) abgekehrten Außenfläche hin offenen Führungsnut (7) gebildet sind.
    •2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder streifenförmige, zur Dehnungsfuge (2) hin abgebogene Ansatz (5c, 6a) einen im Querschnitt etwa hakenförmig ausgebildeten Randabschnitt (öd, 6b) besitzt, welcher hinter mindestens eine vorspringende Längskante (7a) der jeweiligen, im Querschnitt hinterschnittcnen Führungsnut (7) eingreift.
    209811/0488 HAD ORKIiNAL
    3. Abdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die vorspringende Längskante (7a) der hinterechnittenen Führungsnut (7) unter einem spitzen Winkel. (7C) von z.B. etwa 20 bis 30° zur Ebene der· Außenfläche der Abdichtung geneigt angeordnet ist.
    k. Abdichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß der/hakenförmiaß Randabschnitt (6a) aus einer zu der der Dehnungsfuge (2) abgekehrten Außenfläche hin umgebogenen» an der Biegeotelle federnden zungenartigen Leiste (6c) gebildet ist, deren freie Randkante ψ hinter die vorspringende Längskante (7a) der hinterschnittenen Führungsnut (7) eingreift,
    5· Abdichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden» dadurch gekennzeichnet » daß die Führungsnuten (7) der Verbindungsleiaten (6) und die FÜhrungonuten (7) der Seitenteile (3) untereinander im wesentlichen gleich ausgebildet sind»
    G. Abdichtung nach Anspruch 1 oder einem"der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß lediglich die etwa hakenförmigen.Randabschnitte (6b) der . zur Dehnungsfuge (2) hin abgebogenen Ansätze (6a) der Verbindungsleisten (6) eine umgebogene, an der Biegestelle federnde zungenartige Leiste (6c) besitzen, während die et v/a hakenförmigen Randabschnitte (5d) der abgebogenen Ansätze (Gc) des Faltkörpers (5) kompakt, vorzugsweise massiv, ausgebildet, jedoch mit etwa hakenförmigen Außenkonturen versehen sind.
    7. Abdichtung nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (7) der Verbindungskasten (6) bzw. der Seitenteile (3) um die Dicke des die Dehnungsfuge (2) abdeckenden Flächenabschnittes (Sb) des Faltkörperfi (S) bav:. der Verbindungsleisten (6) zur Dehnungsfuge (2) hin vorsetzt
    209811/0488 BADOR1GINAt
    angeordnet sind, derart, daß die der Dehnungsfuge (2) abgekehrten Außenflächen des Faltkörpers (5) und der Verbindung!»-. leiste bzw. -leisten (6) sowie gegebenenfalls auch der Seitenteile (3) eine durchgehende, im wesentlichen ebene und glatte Flache bilden.
    8· Abdichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eines der beiden Seitenteile (3a, 3b) zv/ei vorzugsweise gleich ausgebildete Führungsnuten (7b, 7c) besitzt, die spiegelbildlich zueinander in der Ebene der Deh- " nungsfuge (2) übereinander angeordnet sind,
    9· Abdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Bodenflächen der beiden spiegelbildlich zueinander angeordneten Führungsnuten (7b, 7c) von einem gemeinsamen Wandungsabschnitt gebildet sind, während die'Nutöffnungen der Führungsnuten (7b, 7c) einander abgekehrt sind.
    BAD OR1Ö1NAL 2Q9811/CU88
    Leerseite
DE19671658978 1967-04-27 1967-04-27 Abdichtung für Dehnungsfugen in Wänden und Decken von Bauwerken Expired DE1658978C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040620 1967-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1658978A1 true DE1658978A1 (de) 1972-03-09
DE1658978B2 DE1658978B2 (de) 1973-09-06
DE1658978C3 DE1658978C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=7435773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658978 Expired DE1658978C3 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Abdichtung für Dehnungsfugen in Wänden und Decken von Bauwerken

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT328686B (de)
DE (1) DE1658978C3 (de)
GB (1) GB1191501A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543438A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Muecher Hermann Gmbh Vorrichtung zum befestigen von fugendichtungen an bauteilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517779A (en) * 1983-02-09 1985-05-21 Metalines, Inc. Fire resistant expansion joint cover
DE3503396A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Werner 5860 Iserlohn Schlüter Vorrichtung zur ausbildung eines anschlussueberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander anschliessenden flaechen mit starren belaegen, insbesondere keramikplatten
EP3283701A4 (de) * 2015-04-17 2019-01-09 3M Innovative Properties Company Rauch- und schallschutz für ein gebäudefugensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543438A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Muecher Hermann Gmbh Vorrichtung zum befestigen von fugendichtungen an bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1658978B2 (de) 1973-09-06
DE1658978C3 (de) 1974-04-04
GB1191501A (en) 1970-05-13
AT328686B (de) 1976-04-12
ATA405768A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559551C3 (de) Bauelement aus dünnen Außenplatten und einer dazwischen angeordneten Füllung
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DD159157A5 (de) Gliederschuerze
DE1658865A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
AT390296B (de) Tuerzarge zur ummantelung fest eingebauter, renovierungsbeduerftiger tuerzargen
DE1658978A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE3310467C2 (de) Holzverkleidung für eine Türzarge
EP0201056B1 (de) Zarge
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
DE202008002543U1 (de) Sockelblende mit Eckverbinder
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE6603192U (de) Abdichtung fuer dehnungsfugen.
DE1658983C3 (de) Abdichtung für Dehnungsfugen
CH462420A (de) Abdichtung für Dehnungsfugen
CH488880A (de) Abdichtung für Dehnungsfugen
CH511343A (de) Abdichtung für Dehnungsfugen
DE1784658A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen
DE3714191A1 (de) Profilleiste fuer den anschluss einer putzschicht an tuerzargen, fensterzargen oder dergleichen
DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
DE1609510A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen
AT316824B (de) Abdichtung für Dehnungsfugen
DE1994482U (de) Bauelementensatz zur abdichtung von dehnungsfugen.
DE102008045389A1 (de) Sockelschiene für die äußere Wärmedämmschicht bei einer Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee