EP0439060A2 - Vorrichtung und deren Verwendung zur Errichtung einer Trockentrennwand - Google Patents

Vorrichtung und deren Verwendung zur Errichtung einer Trockentrennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0439060A2
EP0439060A2 EP91100524A EP91100524A EP0439060A2 EP 0439060 A2 EP0439060 A2 EP 0439060A2 EP 91100524 A EP91100524 A EP 91100524A EP 91100524 A EP91100524 A EP 91100524A EP 0439060 A2 EP0439060 A2 EP 0439060A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
layer
use according
dry
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91100524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439060A3 (en
Inventor
Johann Felbermeir
Anton Mair
Friedrich Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Publication of EP0439060A2 publication Critical patent/EP0439060A2/de
Publication of EP0439060A3 publication Critical patent/EP0439060A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7403Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1891Cut-marking templates for rafters; Templates used for assembling building frameworks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements

Definitions

  • the invention relates to a device and its use for erecting a solid dry wall, in particular as a partition in the interior of a building, in the horizontal sequence consisting of a layer of plasterboard or the like, a layer of gas or foam concrete and another layer of plasterboard or the like, in each case between the layer of plasterboard and the gas or foam concrete slab layer a sound and / or heat protection layer from, for example Mineral wool boards, corrugated cardboard or the like can be arranged and the side and top joints are filled with polyurethane foam and / or mineral wool and / or mortar.
  • the dry partition wall is a construction method, at the end of which there is a non-load-bearing wall made of masonry stones, in particular aerated concrete, which is covered with drywall panels on both sides.
  • the wall can be connected to the comprehensive elements (walls and ceilings) using all the usual construction techniques.
  • the object of the invention is to provide a device and a method with which the erection of a dry partition can be carried out with little effort and while the layers are stable, even during construction.
  • the device according to the invention for erecting the dry partition 1 essentially consists of at least two clamping sprouts 2 arranged laterally next to one another and aligned in alignment.
  • the clamping sprouts 2 expediently have at least one square tube 3 and an upper U-profile part 4 and a lower U-profile part 5.
  • the U-profile parts 4, 5 are each provided with a base plate 6 and sit with their other end areas in a form-fitting manner in or on the outside on the square tube 3.
  • the lower U-profile part 5 is fastened to the square tube 3 by means of holes 7 using screws 7. A buckling of the U-profile part 5 is prevented by a second screw and a corresponding clamping length.
  • the clamping sprouts 2 extend from the ceiling panel 8 to the base plate 9 of an interior.
  • a clamping wedge 10 is provided which passes through corresponding recesses in the last upper U-profile part 4 and square tube 3 and the clamping sprouts 2 by e.g. Can extend 1 to 2 cm.
  • small bracket elbows 11 are fastened with their vertical legs 13 at a distance from each other on a front side 12, e.g. welded on.
  • cross bars 15 are preferably fixed to the clamping bars 2 with small screw clamps (not shown). Appropriate other fastening means are fitting parts, clamping parts or the like.
  • the crossbars 15 have a horizontally arranged, cross-sectionally rectangular stiffening beam 16, e.g. made of wood, and a vertically attached nail plate 17, e.g. made of metal, with the nail plate 17 e.g. protrudes a little above the stiffening beam 16 (overhang 18). Holes 19 are provided in the projection 18 in the longitudinal direction of the cross bar 15 at a distance from one another, e.g. drilled, the purpose of which is explained below.
  • the method according to the invention for erecting the drywall 1 using the described scaffolding 2a (FIG. 2), consisting of the clamping sprouts 2 and the anchoring means (e.g. the holes 19) for the holding means of the crossbar having the first dry dividing wall layer 20, is carried out as follows.
  • first dry partition wall layer 20 e.g. Gypsum plasterboard 21 placed on the scaffolding 2a, then wedged up in a conventional manner and then attached so that the first dry partition wall layer 20 consists of a plasterboard wall.
  • the attachment is conveniently done by first from behind, i.e. from the side of the clamping sprouts 2, through which the plasterboard plates 21 are drilled and then nylon press nails 22 are driven from the front as an anchoring means 22 through the plasterboard plates 21 and the associated holes 19 of the overhang 18 of the metal ash or nail plate 17 of the cross bar 15.
  • These nylon press nails 22 have a sufficiently large head to secure the gypsum plaster boards 21 against falling over and against slipping down if the wedges used for wedging up on the floor or on the ceiling have been removed (not shown).
  • the plasterboard 21 is expediently, preferably over the entire surface with a mortar 23 or adhesive Plan block adhesive, mortared. This is preferably done with a notched trowel.
  • a first bed joint (not shown) for the second dry partition wall layer 24 is laid with mortar on the base plate 9.
  • Aligning the stones can be omitted.
  • Mortaring of the butt joints or bed joints can also be omitted, but is easily feasible according to structural requirements.
  • a further dry partition wall layer made of mineral wool panels can be erected against the second dry partition wall layer 24, the mineral wool panels being expediently glued to the gas concrete wall 25 in batches (e.g. at a grid spacing of 40 cm).
  • a further embodiment of the invention provides for such a dry partition wall layer made of mineral wool panels to also be provided between the first dry partition wall layer 20 and the second dry partition wall layer 24.
  • Corrugated cardboard is preferably used instead of the mineral wool boards, which provides good structure-borne noise and sound insulation. The advantage is the small thickness of 3 to 5 mm and the low cost.
  • a dry partition wall layer 26 e.g. another plasterboard wall made of plasterboard 27 glued against the previously created wall structure.
  • the full-surface gluing of the gypsum plasterboard 27 can be replaced by a batch-wise gluing if the gas concrete elements 25 are mortared continuously in their bed joints.
  • connection joints (not shown) and the upper connection joints 28 are filled with polyurethane foam or with mineral wool or with mortar.
  • provisional wedging can be used beforehand in a manner known per se Way with wedge elements 29.
  • the support structure or the jetty can be removed. To do this, only the nylon press nails need to be knocked off. This is preferably done with a spatula or a similar tool (not shown).
  • the crossbars 15 and the clamping sprouts 2 can be dismantled quickly and easily and can be used again for the next dry partition wall in another room or in the same room.
  • FIGS. 7 and 8 Another, for example embodiment of a clamping spit 2 without crossbar 1b is shown in FIGS. 7 and 8. It consists of a preferably square square outer tube 3a, into which a suitable square inner tube 5a is inserted from below and which is displaceable in the square outer tube 3a.
  • the free ends of the tubes 3a, 5a are expediently provided with buffers 30, so that unevenness in the body-in-white can be compensated and a stable and stable assembly base can be formed.
  • the buffers 30 are preferably made of solid rubber or an equivalent material.
  • the clamping spit 2 is provided with a height adjustment device and clamping devices.
  • an abutment tube piece 31 is slidably seated on the square inner tube 5a, the dimensions of which correspond approximately to the dimensions of the square outer tube 3a.
  • the shaft of a clamping Allen screw 32 which can be operated with a clamping lever 32a engages through a threaded hole provided in the rear wall of the tube piece 31.
  • an angle iron 33 is arranged fastened, one angle leg 34 of which protrudes horizontally from the abutment tube piece 31 at right angles.
  • the construction of the clamping spit 2 is carried out by pulling it out to the expected overall height, tracking the abutment tube piece 31 as far as it will go, clamped with the clamping screw 32, which eccentric lever 37 which is supported on the angle bar 33, whereby the clamping spit 2 against the ceiling panel 8 and base plate 9 is clamped and then the square inner tube 5a is fixed with the clamping screw 38.
  • stop strips 41 are arranged on the side edges 39 of the front wall 40 of the square outer tube 3a and are aligned with the surface of the front wall 40, e.g. are designed as angle irons (FIG. 9), extend almost over the entire length of the square outer tube 3a and have holes 42 arranged at a distance from one another as screwing means for the first dry partition wall layer 20.
  • Anchoring is done with e.g. Nylon press nails 22 - as in the embodiment of the clamp 2 according to FIGS. 1 to 4 - from the front (FIG. 9).
  • the dry partition wall according to FIG. 10 is created by first assembling a circumferential sheet metal U-profile 43 in a frame-like manner and then screwing the first dry partition wall layer 20 against the angle legs 44 with screwing means 45.
  • the clamping spit 2 is then erected and, as described, connected to the first dry partition wall layer 20.
  • the further construction of the dry partition takes place, whereby the second dry partition layer 26 is also expediently screwed with screwing means 45 against the angle leg 46 of the U-profile 43.
  • an insulation strip 47 is additionally arranged on the base web 48 of the U-section 43 in order to prevent sound passage and to be able to absorb ceiling deflections without damage.
  • the U-profile 43 serves in this embodiment of the dry partition as a guide for the panels 25 to be used, i.e. the plate thickness is matched to the width of the profile 43.
  • 11 shows a fire protection dry partition.
  • the width of the U-profile 43 does not correspond to the width of the plate thickness; rather, it is narrower, the leg 46 engaging in a correspondingly milled slot 48a in the plates 25. This avoids a continuous metal connection from one side to the other of the dry partition.
  • the second dry separation layer 26 is not additionally screwed on.
  • the invention provides for an L-profile to be additionally attached to the ceiling panel 8 and the base plate 9.
  • the leg located on the base plate 9 and on the ceiling panel 8 points from the dry partition into the room.
  • Another variant according to the invention is to use an L-profile instead of the U-profile 43, which on the building connection side has a leg alternately like a notched trowel.
  • a similar profile is required for fastening the other side.
  • the mutually existing legs can ensure that there is no continuous metallic connection at any point.
  • This profile can be produced as a stamped profile, for example by being delivered as a U-profile, but only has very thin webs in very few places, which ultimately only serve to secure the profile for transport and make it easier to assemble.
  • This special profile is characterized in that in principle there is no continuous metallic connection from one side to the other. This does not apply to small webs, adhesives or similar parts that may have to be removed later and, depending on the fire protection requirements, may have to be removed after attachment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie deren Verwendung zur Errichtung einer mehrschichtigen massiven Trockentrennwand (1) im Innenbereich eines Gebäudes in der horizontalen Folge, bestehend aus mindestens einer Gipskartonplattenschicht (20)(21) oder dergleichen, einer Gas- oder Schaumbetonplattenschicht (24)(25) und einer weiteren Gipskartonplattenschicht (26)(27) oder dergleichen, wobei jeweils zwischen der Gipskartonplattenschicht (26) und der Gas- oder Schaumbetonplatten-, Ziegel-Bimssteinschicht oder dergleichen (24)(25), eine Schall- und/oder Wärmeschutzschicht aus z.B. Mineralwolleplatten, Wellpappe oder dergleichen angeordnet sein kann und wobei die seitlichen und oberen Anschlußfugen (28) mit Polyurethanschaum und/oder Mineralwolle und/oder Mörtel ausgefüllt sein können, mit einem zwischen dem Deckenfeld und der Bodenplatte eines Innenraums verklemmbaren, demontierbaren Anlegegerüst (2), an dem die Plattenteile der ersten Trockentrennwandschicht (20) befestigbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie deren Verwendung zur Errichtung einer massiven Trockenwand, insbesondere als Trennwand im Innenbereich eines Gebäudes, in der horizontalen Folge bestehend aus einer Gipskartonplattenschicht oder dergleichen, einer Gas- oder Schaumbetonplattenschicht und einer weiteren Gipskartonplattenschicht oder dergleichen, wobei jeweils zwischen der Gipskartonplattenschicht und der Gas- oder Schaumbetonplattenschicht eine Schall- und/oder Wärmeschutzschicht aus z.B. Mineralwolleplatten, Wellpappe oder dergleichen angeordnet sein kann und wobei die seitlichen und oberen Anschlußfugen mit Polyurethanschaum und/oder Mineralwolle und/oder Mörtel ausgefüllt sind.
  • Die Trockentrennwand ist ein Bauverfahren, an dessen Ende eine beidseitig mit Trockenbauplatten beplankte nicht tragende Wand nach DIN 4103 aus Mauerwerksteinen, insbesondere Porenbeton steht. Die Wand kann je nach Erfordernis mit allen bautechnisch üblichen Mitteln an die umfassenden Elemente (Wände und Decken) angeschlossen werden.
  • Die Errichtung einer Trockentrennwand ist jedoch außerordentlich zeitaufwendig und schwierig, weil die Wandschichten während und nach der Errichtung einen labilen Stand haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen die Errichtung einer Trockentrennwand mit geringem Aufwand und unter Gewährleistung eines stabilen Standes der Schichten auch während der Errichtung erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 24 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den davon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Rückansicht einer Klemmsprieße ohne Querriegel;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Klemmsprieße mit Querriegel;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Klemmsprieße mit Querriegel und angelegter Bauplattenschicht;
    Fig. 4
    im Detail die Klemmsprieße im Bereich eines Querriegels mit befestigter Bauplatte;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Klemmsprieße mit Querriegel und befestigter Bauplatte sowie aufgehendem Mauerwerk;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Klemmsprieße mit Querriegel und fertiggestellter Trockentrennwand;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Klemmsprieße;
    Fig. 8
    eine Rückansicht der Klemmsprieße nach Fig. 7;
    Fig. 9
    schematisch eine Draufsicht auf die Klemmsprieße nach Fig. 7 und 8 mit erster Trennwandschicht;
    Fig. 10
    schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Trockentrennwand;
    Fig. 11
    schematisch den Aufbau einer weiteren erfindungsgemäßen Trockentrennwand.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Errichtung der Trockentrennwand 1 besteht im wesentlichen aus mindestens zwei seitlich nebeneinander angeordneten, in Flucht justierten Klemmsprießen 2.
  • Die Klemmsprießen 2 weisen zweckmäßigerweise mindestens ein Vierkantrohr 3 und je ein oberes U-Profilteil 4 und ein unteres U-Profilteil 5 auf. Die U-Profilteile 4, 5 sind endseitig mit je einer Fußplatte 6 versehen und sitzen mit ihren anderen Endbereichen formschlüssig in oder außenseitig auf dem Vierkantrohr 3. Das untere U-Profilteil 5 wird über Lochungen mit Hilfe von Schrauben 7 am Vierkantrohr 3 befestigt. Ein Ausknicken des U-Profilteils 5 wird durch jeweils eine zweite Schraube und durch eine entsprechende Klemmlänge verhindert.
  • Die Klemmsprießen 2 erstrecken sich vom Deckenfeld 8 zur Bodenplatte 9 eines Innenraums. Für das Festklemmen zwischen Deckenfeld 8 und Bodenplatte 9 ist ein Klemmkeil 10 vorgesehen, der entsprechende Ausnehmungen im letzten oberen U-Profilteil 4 und Vierkantrohr 3 durchgreift und die Klemmsprießen 2 um z.B. 1 bis 2 cm verlängern kann.
  • An die Klemmsprießen 2 bzw. die U-Profilteile 4, 5 und das Vierkantrohr 3 sind an einer Frontseite 12 im Abstand untereinander kleine Konsolwinkelstücke 11 mit ihren vertikalen Schenkeln 13 befestigt, z.B. angeschweißt.
  • Auf den horizontalen Schenkeln 14 der Konsolwinkelstücke 11 lagern horizontal ausgerichtete Tragelemente als Querriegel 15. Die Fixierung der Querriegel 15 an den Klemmsprießen 2 erfolgt vorzugsweise mit kleinen Schraubzwingen (nicht dargestellt). Zweckmäßige andere Befestigungsmittel sind Paßteile, Klemmteile oder dergleichen.
  • Die Querriegel 15 weisen einen horizontal angeordneten, im Querschnitt quaderförmigen Aussteifungsbalken 16, z.B. aus Holz, und eine frontal daran befestigte vertikal stehende Nagelplatte 17, z.B. aus Metall, auf, wobei die Nagelplatte 17 z.B. nach oben hin über den Aussteifungsbalken 16 ein Stück übersteht (Überstand 18). Im Überstand 18 sind in Längsrichtung des Querriegels 15 im Abstand voneinander Löcher 19 vorgesehen, z.B. gebohrt, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Errichtung der Trockenwand 1 unter Verwendung des beschriebenen Anlegegerüsts 2a (Fig. 2), bestehend aus den Klemmsprießen 2 und dem Verankerungsmittel (z.B. die Löcher 19) für die Halterungsmittel der ersten Trockentrennwandschicht 20 aufweisenden Querriegel wird wie folgt durchgeführt.
  • Zur Errichtung einer ersten Trockentrennwandschicht 20 werden z.B. Gipskartonplatten 21 an das Anlegegerüst 2a gestellt, anschließend in an sich bekannter Weise hochgekeilt und danach befestigt, so daß die erste Trockentrennwandschicht 20 aus einer Gipskartonwand besteht. Die Befestigung geschieht zweckmäßigerweise indem zunächst von hinten, d.h. von der Seite der Klemmsprießen 2 her, durch die Löcher 19 die Gipskartonplatten 21 durchbohrt werden und anschließend von vorne als Verankerungsmittel Nylonpreßnägel 22 durch die Gipskartonplatten 21 und die zugehörigen Löcher 19 des Überstands 18 der Metallasche bzw. Nagelplatte 17 des Querriegels 15 getrieben werden. Diese Nylonpreßnägel 22 besitzen einen ausreichend großen Kopf um die Gipskartonplatten 21 sowohl gegen Umfallen als auch gegen Herabrutschen zu sichern, wenn die für das Hochkeilen dienenden Keile am Boden bzw. an der Decke entfernt worden sind (nicht dargestellt).
  • Anschließend werden die Gipskartonplatten 21 zweckmäßigerweise vollflächig mit einem Mörtel 23 oder Kleber, vorzugsweise Planblockkleber, vermörtelt. Dies geschieht vorzugsweise mit einer Zahnkelle.
  • Danach wird in an sich bekannter Weise auf der Bodenplatte 9 eine erste Lagerfuge (nicht dargestellt) für die zweite Trockentrennwandschicht 24 mit Mörtel angelegt. Im Anschluß daran werden die Gasbetonplatten 25 (z.B. Dicke = 50 mm und größer) angestellt. Ein Ausrichten der Steine kann entfallen. Eine Vermörtelung der Stoß- oder Lagerfugen kann ebenfalls entfallen, ist jedoch nach statischer Anforderung ohne weiteres durchführbar.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann eine weitere Trockentrennwandschicht aus Mineralwolleplatten gegen die zweite Trockentrennwandschicht 24 errichtet werden, wobei die Mineralwolleplatten zweckmäßigerweise batzenweise (z.B. im Rasterabstand von 40 cm) an die Gasbetonwand 25 geklebt werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, eine derartige Trockentrennwandschicht aus Mineralwolleplatten auch zwischen der ersten Trockentrennwandschicht 20 und der zweiten Trockentrennwandschicht 24 vorzusehen. Vorzugsweise wird anstelle der Mineralwolleplatten Wellpappe verwendet, die eine gute Körperschall- und Schalldämmung bewirkt. Der Vorteil ist die geringe Dicke von 3 bis 5 mm und die geringen Kosten.
  • Abschließend wird wiederum vollflächig eine Trockentrennwandschicht 26, z.B. eine weitere Gipskartonplattenwand aus Gipskartonplatten 27 gegen das bisher erstellte Wandgebilde geklebt. Die vollflächige Verklebung der Gipskartonplatten 27 kann durch eine batzenweise Verklebung ersetzt sein, wenn die Gasbetonelemente 25 in ihren Lagerfugen durchgehend vermörtelt sind.
  • Zum Schluß werden die seitlichen Anschlußfugen (nicht dargestellt) und oberen Anschlußfugen 28 mit Polyurethanschaum bzw. mit Mineralwolle bzw. mit Mörtel ausgefüllt. Vorher kann zur Erwirkung einer schnellen Festigkeit der Trockentrennwand hilfsweise ein provisorisches Verkeilen in an sich bekannter Weise mit Keilelementen 29 erfolgen.
  • Danach kann die Stützkonstruktion bzw. das Anlegegerüst entfernt werden. Dazu brauchen zunächst lediglich die Nylonpreßnägel abgeschlagen werden. Dies geschieht vorzugsweise mit einem Spachtel bzw. einem ähnlichen Werkzeug (nicht dargestellt). Die Querriegel 15 und die Klemmsprießen 2 sind auf einfache Weise und schnell demontierbar und können für die nächste Trockentrennwand in einem anderen Raum oder im gleichen Raum wieder benutzt werden.
  • Eine weitere, beispielsweise Ausführungsform einer Klemmsprieße 2 ohne Querriegel 1b ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Sie besteht aus einem vorzugsweise quadratischen Vierkant-Außenrohr 3a, in das von unten ein passendes Vierkant-Innenrohr 5a eingeschoben und das im Vierkant-Außenrohr 3a verschieblich ist. Die freien Enden der Rohre 3a, 5a sind zweckmäßigerweise mit Puffern 30 versehen, so daß Unebenheiten im Rohbau ausgeglichen und eine stabile und standfeste Montagegrundlage gebildet werden können. Die Puffer 30 bestehen vorzugsweise aus Vollgummi oder einem gleichwertigen Material.
  • Um die Höhenverstellbarkeit zu sichern, ist die Klemmsprieße 2 mit einer Höhenverstelleinrichtung und Klemmeinrichtungen versehen. Zu diesem Zweck sitzt auf dem Vierkant-Innenrohr 5a verschieblich ein Widerlagerrohrstück 31, dessen Abmessungen etwa den Abmessungen des Vierkant-Außenrohres 3a entsprechen. Zumindest auf der Rückseite durchgreift in an sich bekannter Weise der Schaft einer mit einem Spannhebel 32a bedienbaren Klemm-Imbus-Kopfschraube 32 ein in der Rückseitenwandung des Rohrstücks 31 vorgesehenes Gewindeloch. An der Oberkante einer Seitenwandung des Rohrstücks 31 ist ein Winkeleisen 33 befestigt angeordnet, dessen einer Winkelschenkel 34 rechtwinklig vom Widerlagerrohrstück 31 horizontal absteht. Oberhalb des Winkelschenkels 34 befindet sich um die Achse 35 schwenkbar eine Exzenterscheibe 36 mit Spannhebel 37, wobei die Achse 35 in der entsprechenden Seitenwandung des Vierkant-Außenrohres 3a sitzt. Des weiteren ist oberhalb der Exzenterscheibe 36 in der gegenüberliegenden Seitenwandung des Vierkant-Außenrohres 3a eine weitere, ein Gewindeloch in der Seitenwandung durchgreifene Klemm-Imbus-Kopfschraube 38 vorgesehen, die ebenfalls mit einem Spannhebel 32a bedienbar ist.
  • Der Aufbau der Klemmsprieße 2 erfolgt, indem sie auf die zu erwartende Bauhöhe ausgezogen, das Widerlagerrohrstück 31 bis zum Anschlag nachgeführt, mit der Klemmschraube 32 festgeklemmt, der sich auf der Winkelleiste 33 abstützende Exzenterhebel 37 umgelegt, wodurch die Klemmsprieße 2 gegen Deckenfeld 8 und Bodenplatte 9 verspannt wird und dann das-Vierkant-Innenrohr 5a mit der Klemmschraube 38 fixiert wird.
  • Zur Halterung einer ersten Trockentrennwandschicht 20 sind an den Seitenkanten 39 der Frontwandung 40 des Vierkant-Außenrohres 3a mit der Oberfläche der Frontwandung 40 fluchtende Anschlagleisten 41 angeordnet, die z.B. als Winkeleisen ausgebildet sind (Fig. 9), sich fast über die gesamte Länge des Vierkant-Außenrohres 3a erstrecken und im Abstand voneinander angeordnete Löcher 42 als Verschraubungsmittel für die erste Trockentrennwandschicht 20 aufweisen. Die Verankerung erfolgt mit z.B. Nylonpreßnägeln 22 - wie bei der Ausführungsform der Klemmsprieße 2 nach Fig. 1 bis 4 - von vorne (Fig. 9).
  • Mit den erfindungsgemäßen Klemmsprießen lassen sich besondere Trockentrennwände aufbauen, wie sie z.B. in den Fig. 10 und 11 abgebildet sind.
  • Die Trockentrennwand nach Fig. 10 wird erstellt, indem zunächst ein rundumlaufendes Blech-U-Profil 43 rahmenförmig zusammengesetzt und anschließend die erste Trockentrennwandschicht 20 gegen die Winkelschenkel 44 mit Schraubmitteln 45 geschraubt wird. Danach wird die Klemmsprieße 2 errichtet und, wie beschrieben, mit der ersten Trockentrennwandschicht 20 verbunden. Anschließend erfolgt der weitere Aufbau der Trockentrennwand, wobei die zweite Trockentrennwandschicht 26 zweckmäßigerweise ebenfalls mit Schraubmitteln 45 gegen die Winkelschenkel 46 des U-Profils 43 geschraubt wird. Im Deckenanschlußbereich ist zusätzlich ein Dämmstreifen 47 auf dem Basissteg 48 des U-Profils 43 angeordnet, um einen Schalldurchgang zu verhindern und Deckendurchbiegungen schadensfrei aufnehmen zu können.
  • Das U-Profil 43 dient bei dieser Ausführungsform der Trockentrennwand als Führung für die einzusetzenden Platten 25, d.h. die Plattendicke ist auf die Weite des Profils 43 abgestimmt. Die Fig. 11 zeigt eine Brandschutz-Trockentrennwand. In dieser Trockentrennwand entspricht die Breite des U-Profils 43 nicht der Breite der Plattendicke; sie ist vielmehr schmaler, wobei der Schenkel 46 in einem entsprechend gefrästen Schlitz 48a der Platten 25 greift. Dadurch wird eine durchgängige Metallverbindung von der einen auf die andere Seite der Trockentrennwand vermieden. Bei dieser Variante wird die zweite Trockentrennschicht 26 nicht zusätzlich verschraubt. Sollte dies jedoch aus statischen Gründen erforderlich sein bzw. gewünscht werden, so wird erfindungsgemäß vorgesehen, ein L-Profil zusätzlich am Deckenfeld 8 und an der Bodenplatte 9 anzubringen. Der an der Bodenplatte 9 und an dem Deckenfeld 8 befindliche Schenkel zeigt jedoch von der Trockentrennwand in den Raum.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Variante besteht darin, an Stelle des U-Profils 43 ein L-Profil zu verwenden, das an der Gebäudeanschlußseite ähnlich einer Zahnkelle nur wechselweise einen Schenkel besitzt. Für die Befestigung der anderen Seite ist ein ebensolches Profil notwendig. Durch die wechselseitig vorhandenen Schenkel kann erreicht werden, daß an keiner Stelle eine durchgehende metallische Verbindung besteht. Dieses Profil kann als Stanzprofil hergestellt werden, indem es z.B. als U-Profil angeliefert wird, jedoch nur an sehr wenigen Stellen sehr dünne Stege hat, die letztendlich nur der Transportsicherung und der Montagefreundlichkeit des Profils dienen. Dieses Sonderprofil ist dadurch gekennzeichnet, daß prinzipiell keine durchgehende metallische Verbindung von der einen auf die andere Seite erfolgt. Ausgenommen sind kleine, eventuell nachträglich zu entfernende Stege, Klebemittel oder ähnliche Teile, die je nach brandschutztechnischen Erfordernissen unter Umständen nach der Befestigung entfernt werden müssen.

Claims (47)

  1. Vorrichtung zur Errichtung einer mehrschichtigen massiven Trockentrennwand im Innenbereich eines Gebäudes in der horizontalen Folge bestehend aus mindestens einer Gipskartonplattenschicht oder dergleichen, einer Gas- oder Schaumbetonplattenschicht und einer weiteren Gipskartonplattenschicht oder dergleichen, wobei jeweils zwischen der Gipskartonplattenschicht und der Gas- oder Schaumbetonplatten-, Ziegel-Bimssteinschicht oder dergleichen, eine Schall- und/oder Wärmeschutzschicht aus z.B. Mineralwolleplatten, Wellpappe oder dergleichen angeordnet sein kann und wobei die seitlichen und oberen Anschlußfugen mit Polyurethanschaum und/oder Mineralwolle und/oder Mörtel ausgefüllt sein können,
    gekennzeichnet durch
    ein zwischen dem Deckenfeld (8) und der Bodenplatte (9) eines Innenraums verklemmbares demontierbares Anlegegerüst (2a) an dem die Plattenteile (21) der ersten Trockentrennwandschicht (20) befestigbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anlegegerüst (2a) mindestens 2 Klemmsprießen (2) aufweist, mit denen das Anlegegerüst (2a) zwischen dem Deckenfeld (8) und der Bodenplatte (9) verklemmt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmsprießen (2) mindestens ein Vierkantrohr (3) und je ein oberes U-Profilteil (4) und ein unteres U-Profilteil (5) aufweisen. Die U-Profilteile (4), (5) endseitig mit je einer Fußplatte (6) versehen sind und mit ihren anderen Endbereichen formschlüssig in oder außenseitig auf dem Vierkantrohr (3) sitzen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens das untere U-Profilteil (5) über Lochungen mit Hilfe von Schrauben (7) am Vierkantrohr (3) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Befestigung jeweils mindestens zwei übereinander angeordnete Schrauben (7) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für das Festklemmen der Klemmsprießen (2) zwischen dem Deckenfeld (8) und der Bodenplatte (9) ein Klemmkeil (10) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anpruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmkeil (10) entsprechende Ausnehmungen im letzten oberen U-Profilteil (4) und Vierkantrohr (3) durchgreift und die Klemmsprießen (2) um vorzugsweise 1 bis 2 cm verlängern kann.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Klemmsprießen (2) bzw. die U-Profilteile (4), (5) und das Vierkantrohr (3) an einer Frontseite (12) im Abstand untereinander kleine Konsolwinkelstücke (11) mit ihren vertikalen Schenkeln (13) befestigt, z.B. angeschweißt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den horizontalen Schenkeln (14) der Konsolwinkelstükke (11) horizontal ausgerichtete Tragelemente als Querriegel (15) demontierbar lagern.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querriegel (15) mit Schraubzwingen an den Klemmsprießen (2) befestigt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und/oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querriegel (15) in einen horizontal angeordneten, im Querschnitt quaderförmigen Aussteifungsbalken (16), z.B. aus Holz aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Aussteifungsbalken (16) frontal eine vertikal stehende Nagelplatte (17), z.B. aus Metall, befestigt ist, wobei die Nagelplatte (17) z.B. nach oben hin über den Aussteifungsbalken (16) mit einem Überstand (18) übersteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Überstand (18) in Längsrichtung des Querriegels (15) Abstand voneinander Löcher (19) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Klemmsprieße (2) ohne Querriegel ein Vierkant-Außenrohr (3a) aufweist, in das von unten ein passendes Vierkant-Innenrohr (5a) eingeschoben und das im Vierkant-Außenrohr (3a) verschieblich ist, wobei zur Sicherung der Höhenverstellbarkeit die Klemmsprieße mit einer Höhenverstelleinrichtung und Klemmeinrichtungen versehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Klemmeinrichtung aus einem auf dem VierkantInnenrohr (5a) verschieblich sitzenden Widerlagerrohrstück (31) besteht, dessen Abmessungen etwa den Abmessungen des Vierkant-Außenrohres (3a) entsprechen, wobei zumindest auf der Rückseite in an sich bekannter Weise der Schaft einer mit einem Spannhebel (32a) bedienbaren Klemmschraube (32) ein in der Rückseitenwandung des Rohrstücks (31) vorgesehenes Gewindeloch durchgreift.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und/oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhenverstelleinrichtung durch eine an der Oberseite einer Seitenwandung des Rohrstückes (31) angeordnete Winkelleiste (33), deren einer Winkelschenkel (34) rechtwinklig vom Widerlagerohr (31) absteht sowie durch eine oberhalb des Winkelschenkels (34) angeordnete, um eine Achse (35) schwenkbare Exzenterscheibe (36) mit Spannhebel (37) gebildet wird, wobei die Achse (35) in der entsprechenden Seitenwandung des Vierkant-Außenrohres (3a) sitzt.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einer Seitenwandung des Vierkant-Außenrohres (3a) eine weitere, ein Gewindeloch in der Seitenwandung durchgreifende Klemmschraube (38) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmschraube (38) oberhalb der Exzenterscheibe (36) in der gegenüberliegenden Seitenwandung des Vierkant-Außenrohres (3a) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Vierkant-Außenrohr (3a) und das Vierkant-Innenrohr (5a) quadratisch sind.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden der Rohre (3a, 5a) mit Puffern (30) versehen sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Puffer (30) aus Vollgummi bestehen.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Halterung einer ersten Trockentrennwandschicht (20) an den Seitenkanten (39) der Frontwandung (40) des Vierkant-Außenrohres (3a) mit der Oberfläche der Frontwandung (40) fluchtende Anschlagleisten (41) angeordnet sind, die sich fast über die gesamte Länge des Vierkant-Außenrohres (3a) erstrecken und im Abstand voneinander Löcher (42) als Verankerungsmittel für die erste Trockentrennwandschicht (20) aufweisen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagleisten (41) Winkelleisten sind.
  24. Verwendung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23 zur Errichtung einer Trockenwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bauplatten, z.B. Gipskartonplatten (21), der ersten Trockentrennwandschicht (20) am Anlegegerüst (2a) befestigt werden.
  25. Verwendung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gipskartonplatten (21) an das Anlegegerüst (2a) gestellt, anschließend in an sich bekannter Weise hochgekeilt und danach befestigt werden.
  26. Verwendung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Befestigung der Gipskartonplatten (21) zunächst von der Seite der Klemmsprießen (2) her, durch die Löcher (19;40) die Gipskartonplatten (21) durchbohrt werden und anschließend von vorne als Verankerungsmittel Nylonpreßnägel (22) durch die Gipskartonplatten (21) und die zugehörigen Löcher (19;40)) des Überstands (18) der Nagelplatte (17) des Querriegels (15) bzw. der Anschlagleisten (41) getrieben werden.
  27. Verwendung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Nageln die für das Hochkeilen dienenden Keile am Boden bzw. an der Decke entfernt werden.
  28. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gipskartonplatten (21) auf der dem Anlegegerüst (2a) gegenüberliegenden Seite zweckmäßigerweise vollflächig mit einem Mörtel (23) oder Kleber, vorzugsweise Planblockkleber, vorzugsweise mit einer Zahnkelle vermörtelt werden.
  29. Verwendung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Bodenplatte (9) eine erste Lagerfuge die zweite Trockentrennwandschicht (24) mit Mörtel angelegt wird.
  30. Verwendung nach Anspruch 28 und/oder 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Gasbetonplatten (25) für die zweite Trockentrennwandschicht (24) angestellt werden.
  31. Verwendung nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stoß- oder Lagerfugen der Gasbetonplatten (25) vermörtelt werden.
  32. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zweckmäßigerweise vollflächig eine dritte Trockentrennwandschicht (26), z.B. eine weitere Gipskartonplattenwand aus Gipskartonplatten (27), gegen das bisher erstellte Wandgebilde geklebt wird.
  33. Verwendung nach Anspruch 32,
    qdadurch gekennzeichnet,
    daß die vollflächige Verklebung der Gipskartonplatten (27) durch eine batzenweise Verklebung ersetzt ist und die Gasbetonelemente (25) in ihren Lagerfugen durchgehend vermörtelt sind.
  34. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die seitlichen Anschlußfugen und/oder oberen Anschlußfugen (28) mit Polyurethanschaum bzw. mit Mineralwolle bzw. mit Mörtel ausgefüllt werden.
  35. Verwendung nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Ausfüllen ein provisorisches Verkeilen mit Keilelementen (29) erfolgt.
  36. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Ausfüllen der Anschlußfugen das Anlegegerüst (2a) entfernt wird.
  37. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine weitere Trockentrennwandschicht aus Mineralwolleplatten gegen die zweite Trockentrennwandschicht (24) errichtet wird.
  38. Verwendung nach Anspruch 37,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mineralwolleplatten batzenweise an die Gasbetonwand (24) geklebt werden.
  39. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Trockentrennwandschicht aus Mineralwolleplatten zwischen der ersten Trockentrennwandschicht (20) und der zweiten Trockentrennwandschicht (24) angeordnet wird.
  40. Verwendung nach Anspruch 39,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trockentrennwandschicht aus Mineralwolleplatten batzenweise mit den angrenzenden Trockentrennwandschichten vermörtelt wird.
  41. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 40,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erstellung der Trockentrennwand zunächst ein rundum laufendes Blech-U-Profil (43) rahmenförmig zusammengesetzt und anschließend die erste Trockentrennwandschicht (20) in die Winkelschenkel (44) des U-Profils (43) mit Schraubmitteln (45) geschraubt wird, danach die Klemmsprieße (2) errichtet und mit der ersten Trockentrennwandschicht (20) verbunden wird.
  42. Verwendung nach Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Trockentrennwandschicht (26) ebenfalls mit Schraubmitteln (45) gegen die Winkelschenkel (46) des U-Profils (43) geschraubt wird.
  43. Verwendung nach Anspruch 41 und/oder 42,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Deckenanschlußbereich zusätzlich ein Dämmstreifen (47) auf den Basissteg (48) des U-Profils (43) angeordnet wird.
  44. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 41 bis 43,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke der Platten (45) der Breite des U-Profils (43) entspricht.
  45. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 41 bis 43,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite des U-Profils (43) schmaler ist als die Dicke der Platten (25) und der Schenkel (46) des U-Profils (43) in einen entsprechend gefrästen Schlitz (48a) der Platten (25) greift oder ersatzweise ein L-Profil als einseitiger Anschlag verwendet wird.
  46. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 41 bis 45,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Basisstege (48) der U-Profile (43) bzw. der L-Profile mit Schraubmitteln (45) an der Bodenplatte (9), dem Deckenfeld 8 und gegebenenfalls an den Seitenwänden eines Raumes im Rohbau befestigt sind.
  47. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 46,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß anstelle der Mineralwolleplatten Wellpappe eingesetzt wird.
EP19910100524 1990-01-25 1991-01-17 Device and its application in the erection of dry partition Withdrawn EP0439060A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002192 DE4002192C1 (de) 1990-01-25 1990-01-25
DE4002192 1990-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439060A2 true EP0439060A2 (de) 1991-07-31
EP0439060A3 EP0439060A3 (en) 1993-04-07

Family

ID=6398780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910100524 Withdrawn EP0439060A3 (en) 1990-01-25 1991-01-17 Device and its application in the erection of dry partition

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0439060A3 (de)
DE (1) DE4002192C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070798A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 G + H MONTAGE GmbH Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen
CH706217A1 (fr) * 2012-03-12 2013-09-13 Hemp Eco Systems Sa Procédé de coffrage pour réaliser une isolation thermique d'une construction et dispositif de mise en œuvre du procédé.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH378516A (de) * 1960-07-30 1964-06-15 Joder Hermann Spannstrebe
DE1993684U (de) * 1968-07-12 1968-09-12 Fritz Osterloh Halterung fuer zum unterteilen von raeumen bestimmte trennwaende.
DD267529A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Bmk Ingenieur Hochbau Berlin V Verfahren zur herstellung von vorsatz- und trennwaenden aus gipskartonplatten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015533A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Detlef Stach Montagevorrichtung fuer schienen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH378516A (de) * 1960-07-30 1964-06-15 Joder Hermann Spannstrebe
DE1993684U (de) * 1968-07-12 1968-09-12 Fritz Osterloh Halterung fuer zum unterteilen von raeumen bestimmte trennwaende.
DD267529A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Bmk Ingenieur Hochbau Berlin V Verfahren zur herstellung von vorsatz- und trennwaenden aus gipskartonplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070798A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 G + H MONTAGE GmbH Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen
EP1070798A3 (de) * 1999-07-22 2003-01-29 G + H MONTAGE GmbH Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen
CH706217A1 (fr) * 2012-03-12 2013-09-13 Hemp Eco Systems Sa Procédé de coffrage pour réaliser une isolation thermique d'une construction et dispositif de mise en œuvre du procédé.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439060A3 (en) 1993-04-07
DE4002192C1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235879C2 (de) Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
AT395459B (de) Abschalungselement
EP2181227A2 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
EP0439060A2 (de) Vorrichtung und deren Verwendung zur Errichtung einer Trockentrennwand
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
DE19640633A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Strukturelementen, entsprechendes Strukturelement und Halteelement hierfür
EP0048468A1 (de) Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten
DE2904241A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonelementen
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
CH701411A1 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung.
DE802280C (de) Baugeruest
DE10017564A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Stützen zur Aufnahme von Bodenplatten für einen doppelten Boden
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
EP0707119B1 (de) System zur Halterung und Befestigung
DE1459586C (de)
DE19834476C1 (de) Schalung und Verfahren zur Aufstellung
DE19725034A1 (de) Schnellbauschalung für Bodenplatten
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE2526746C3 (de) Nichttragende, aus einzelnen Teilen aufgebaute Gebäudeaußenwand
DE2309723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Fertigteilwänden und -stützen von Gebäuden
DE818112C (de) Einschalung fuer Betonkonstruktionen aller Art, insbesondere Betondecken und Hohlkoerperdecken
DE2444079A1 (de) Wandbauplatte, insbesondere fuer eine tragende aussenwand
DE3027019C2 (de)
DE3842876A1 (de) Wandkonstruktion
WO2000020700A1 (de) Baublockelement und an diesem festlegbare verankerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931008