DE102012019766A1 - Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012019766A1
DE102012019766A1 DE201210019766 DE102012019766A DE102012019766A1 DE 102012019766 A1 DE102012019766 A1 DE 102012019766A1 DE 201210019766 DE201210019766 DE 201210019766 DE 102012019766 A DE102012019766 A DE 102012019766A DE 102012019766 A1 DE102012019766 A1 DE 102012019766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
moisture
vacuum
suction
flooring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210019766
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012019766B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210019766 priority Critical patent/DE102012019766B4/de
Priority to DE201320008333 priority patent/DE202013008333U1/de
Publication of DE102012019766A1 publication Critical patent/DE102012019766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012019766B4 publication Critical patent/DE102012019766B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • E04B1/7092Temporary mechanical ventilation of damp layers, e.g. insulation of a floating floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden unterhalb eines mit mindestens einem Schlitz (1) und wenigstens einer Öffnung (2) versehenen Bodenbelages (3) vorgestellt, wobei die Vorrichtung (4) aufweist: – ein plattenförmiges Gehäuse (5), – eine innere, ringförmige Dichtung (6) auf der dem Bodenbelag (3) zugewandten Seite des Gehäuses (5), zur Anlage an dem Bodenbelag (3), – eine die innere Dichtung (6) umschließende, äußere, ringförmige Dichtung (7) auf der dem Bodenbelag (3) zugewandten Seite des Gehäuses (5), zur Anlage an dem Bodenbelag (3), – eine Vakuumerzeugungseinrichtung, durch die in dem Raum (8) zwischen den Dichtungen (6 und 7) ein Vakuum anlegbar und die zur Fixierung der Vorrichtung (4) auf dem Bodenbelag (3) geeignet ist und – eine innerhalb der inneren Dichtung (6) ein Vakuum erzeugende Saugeinrichtung zur Absaugung der unterhalb des Bodenbelages (3) vorhandenen Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Bodenbelag (3) zugewandten Seite der Vorrichtung (4) zumindest in dem von der äußeren Dichtung (7) umschlossenen Raum (8) mindestens ein Abstandshalter (9) angeordnet ist. Das ebenfalls vorgestellte Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: – Feuchtevermessung des Bodenbelages (3) und Erzeugung einer Feuchtematrix, – Einbringung von Schlitzen (1) in den Bereichen der stärksten Feuchte, – Einbringung von Öffnungen (2) in einem Abstand zu der auf dem Bodenbelag (3) aufzusetzenden Vorrichtung (4), – Anordnung der Vorrichtung (4) oberhalb der Schlitze (1) und Erzeugung des Vakuums zur Fixierung der Vorrichtung (4) am Bodenbelag (3), – Absaugung der unterhalb des Bodenbelages (3) vorhandenen Feuchtigkeit durch Erzeugung einer Saugleistung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und ein Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Wasserschäden, wie sie beispielsweise bei Rohrbrüchen auftreten, verursachen erhebliche Sachschäden. Wenn zudem innerhalb eines Gebäudes Bodenbeläge verlegt sind, deren Neuanschaffung nicht mehr möglich ist, gewinnt eine schonende und sachgemäße Trocknung der unter dem Bodenbelag vorhandenen Feuchtigkeit eine besondere Bedeutung.
  • Aus der DE 10 2004 033 209 B4 geht bereits eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden hervor, bei dem zunächst Schlitze und Öffnungen in Bereichen des Bodenbelages eingebracht werden, wo sie auf einfache Weise repariert werden können beziehungsweise der Bodenbelag wiederhergestellt werden kann. Bei einem aus Fliesen bestehenden Bodenbelag werden die Schlitze in die Fugen eingearbeitet und Öffnungen zur Abführung der Feuchtigkeit am Rand des Bodenbelages vorgesehen. Die in dieser Druckschrift beschriebene Vorrichtung weist ein plattenförmiges Gehäuse mit einer inneren, ringförmigen Dichtung zur Anlage an dem Bodenbelag auf. Diese innere Dichtung wird von einer äußeren und ebenfalls ringförmigen Dichtung umschlossenen, so dass zwischen der inneren und der äußeren Dichtung ein Raum entsteht, in dem ein Vakuum anlegbar ist. Die Dichtungen sind jeweils aus weichelastischen Materialien hergestellt. Als Beispiel wird in der Schrift Moosgummi genannt. Die Vorrichtung kann mit einer Vakuumerzeugungseinrichtung auf dem Bodenbelag fixiert werden. Innerhalb der inneren Dichtung ist darüber hinaus ein Einblasbereich gebildet, über den Luft zur Trocknung unter den Bodenbelag geblasen wird, die durch die Schlitze im Bodenbelag eintritt und mit Feuchtigkeit angereichert an den Öffnungen wieder austritt. In der Schrift ist ebenfalls erwähnt, dass dieser Vorgang mittels eines Vakuumverfahrens erfolgen kann. Eine besondere Problematik bei dieser Vakuumtechnik besteht jedoch in der Gefahr, dass der Bodenbelag durch eine zu hohe Unterdruckbelastung angehoben und damit beschädigt wird. Eine genaue Dosierung des Unterdruckes ist daher von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Verfahrens. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass ein Einblasen trockener Luft insofern nachteilig ist, da die Gefahr besteht, dass in dem mit Feuchtigkeit angereicherten Untergrund des Bodenbelages entstandene Keime oder Pilze durch die Druckluft über die Öffnungen nach außen transportiert werden und somit Zugang zu der Raumluft finden. Hier sind hauptsächlich gesundheitliche Folgeschäden zu befürchten. Aus diesem Grund ist einer Absaugung der Feuchtigkeit der Vorrang zu geben. Das in der Druckschrift beschriebene Verfahren ist zudem relativ ungenau, weil nur sporadisch an einzelnen Stellen des Bodenbelages eine Trocknung vorgenommen wird. Eine Kontrolle der tatsächlich im Bodenbelag enthaltenen Feuchtigkeit erfolgt hierbei nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden bereitzustellen, die mit einem Vakuum schonend an dem Bodenbelag befestigt wird, sodass dieser nicht zerstört wird, während die Feuchtigkeit unterhalb des Bodenbelages durch einen Saugvorgang entzogen wird. Die Vorrichtung sollte zudem einfach aufgebaut sein. Darüber hinaus ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Trocknung des Bodenbelages exakt nachvollziehbar und mit hoher Zuverlässigkeit möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 11.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich jeweils anschließenden Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden unterhalb eines mit mindestens einem Schlitz und wenigstens einer Öffnung versehenen Bodenbelages, die
    • – ein plattenförmiges Gehäuse,
    • – eine innere, ringförmige Dichtung auf der dem Bodenbelag zugewandten Seite des Gehäuses, zur Anlage an dem Bodenbelag,
    • – eine die innere Dichtung umschließende, äußere, ringförmige Dichtung auf der dem Bodenbelag zugewandten Seite des Gehäuses, zur Anlage an dem Bodenbelag,
    • – eine Vakuumerzeugungseinrichtung, durch die in dem Raum zwischen den Dichtungen ein Vakuum anlegbar und die zur Fixierung der Vorrichtung auf dem Bodenbelag geeignet ist und
    • – eine innerhalb der inneren Dichtung ein Vakuum erzeugende Saugeinrichtung zur Absaugung der unterhalb des Bodenbelages vorhandenen Feuchtigkeit aufweist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass auf der dem Bodenbelag zugewandten Seite der Vorrichtung zumindest in dem von der äußeren Dichtung umschlossenen Raum mindestens ein Abstandshalter angeordnet ist.
  • Mit Hilfe des Abstandshalters wird eine sehr genaue und schonende Lagefixierung der Vorrichtung ermöglicht und zudem verhindert, dass das angelegte Vakuum den Bodenbelag zerstört, weil der Abstandshalter druckausgleichend wirkt. Mit anderen Worten wird durch den Abstandshalter verhindert, dass sich die Vorrichtung vollständig an dem Bodenbelag ansaugt, beziehungsweise dass sich durch unterhalb des Bodenbelages vorhandene Hohlräume Spannungen im Bodenbelag entstehen, die sich schädigend auf den Bodenbelag auswirken. Die durch das Vakuum erzeugte und auf den Bodenbelag wirkende Kraft wird damit sehr gleichmäßig über den mit der Vorrichtung versehenen Teil des Bodenbelages verteilt und bewirkt damit eine optimale Anpassung der Vorrichtung an den Bodenbelag.
  • Der Einsatz einer Saugeinrichtung hat zudem den Vorteil, dass keine verunreinigte oder verkeimte Luft in den Innenraum des Gebäudes gelangt, so dass mit dieser Lösung keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu befürchten sind.
  • Um eine optimale Abdichtung des Vakuumsbereiches zu ermöglichen wird gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Höhe des Abstandshalters geringer als die der entspannten Dichtungen ist. Der Abstandshalter kommt folglich erst zum Einsatz, wenn die Dichtungen bereits ihre Funktion erfüllt haben. Er verhindert damit lediglich ein zu starkes Ansaugen der Vorrichtung an den Bodenbelag.
  • Bevorzugt sollte der Abstandshalter aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehen, um ihm eine gewisse Nachgiebigkeit zu verleihen, die der Zerstörung des Bodenbelages bei zu starkem Vakuum vorbeugt.
  • Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn der Abstandshalter eine größere Shore-Härte aufweist, als die Dichtungen. Die Shore-Härte ist ein Werkstoffkennwert für Elastomere und Kunststoffe und ist in den Normen DIN 53505 und DIN 7868 festgelegt. Mit anderen Worten sollten die Dichtungen ebenso wie der Abstandshalter elastisch verfombar, jedoch weicher ausgebildet sein, als der Abstandshalter.
  • Neben dem Umstand, dass lediglich ein Abstandshalter in den Raum zur Erzeugung des Vakuums eingesetzt werden kann, geht ein weiterführender Vorschlag nach der Erfindung dahin, dass mehrere Abstandshalter vorhanden sind. Bei Verwendung mehrerer Abstandshalter ist es möglich, die Lastverteilung gleichmäßig vorzunehmen und somit die Andruckverhältnisse zu optimieren.
  • Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, werden in den Bodenbelag in den Bereichen, wo die Vorrichtung aufgesetzt werden soll, Schlitze eingebracht, wobei jeweils ein Schlitz je Vorrichtung vorzusehen ist. Dieser Schlitz dient dazu, die Luft aus dem Bereich unterhalb des Bodenbelages abzusaugen. Dies hat zur Folge, dass der von der inneren Dichtung gebildete Raum exakt oberhalb des Schlitzes angeordnet werden muss. Für die korrekte Montage ist deshalb an der sichtbaren Oberseite der auf den Bodenbelag aufgesetzten Vorrichtung, genauer gesagt an der Oberseite des Gehäuses der Vorrichtung mindestens eine Justierhilfe angebracht. Bevorzugt werden jedoch mehrere Justierhilfen vorgesehen, um beispielsweise bei einem aus Fliesen bestehenden Bodenbelag eine exakte Anordnung der Vorrichtung vornehmen zu können. Die Justierhilfen werden in diesem Fall einfach an den Fugen der Fliesen ausgerichtet, während der Schlitz zur Absaugung unmittelbar in die Fuge eingebracht wird.
  • Als Vakuumerzeugungseinrichtung zur Fixierung der Vorrichtung auf dem Bodenbelag kann in vorteilhafter Weise eine Vakuumpumpe zum Einsatz kommen, während als Saugeinrichtung zur Absaugung der unterhalb des Bodenbelages vorhandenen Feuchtigkeit ein Unterdruckverdichter verwendbar ist.
  • Der besondere Vorzug dieser Lösung besteht darin, dass lediglich eine Saugeinrichtung und eine Vakuumerzeugungseinrichtung ausreichend sind, um mehrere Vorrichtungen miteinander zu koppeln und jeweils den für die Durchführung des Verfahrens erforderlichen Unterdruck zu erzeugen. Natürlich ist es möglich, mehrere derartige Aggregate zu verwenden. Die Entscheidung für eine oder mehrere Vakuumerzeugungseinrichtungen beziehungsweise Saugeinrichtungen richtet sich auch nach der Größe des zu bearbeitenden Bodenbelages.
  • Für die Effektivität des Einsatzes der Vorrichtung nach der hier vorgestellten Erfindung ist es von besonderer Bedeutung, dass die Vorrichtung jeweils an den Orten höchster Feuchtigkeit angeordnet ist. Weist ein Bodenbelag mehrere Stellen mit hoher Feuchte auf, so kann hier an jeder dieser Stellen gezielt je eine Vorrichtung zum Einsatz kommen.
  • Zur Ermittlung der Stellen mit hoher Feuchtigkeit innerhalb des Bodenbelages ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung eine Feuchtemesseinrichtung aufweist.
  • Diese kann in einfacher Weise am Gehäuse der Vorrichtung angebracht sein oder als separate Einrichtung betrieben werden. Weiterhin besteht mit der vorgeschlagenen Feuchtemesseinrichtung die Möglichkeit, permanent oder nur einmalig vor Beginn der Arbeiten die Messung der Feuchte unterhalb des Bodenbelages durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    • – Feuchtevermessung des Bodenbelages und Erzeugung einer Feuchtematrix,
    • – Einbringung von Schlitzen in den Bereichen der stärksten Feuchte,
    • – Einbringung von Öffnungen in einem Abstand zu der auf dem Bodenbelag aufzusetzenden Vorrichtung,
    • – Anordnung der Vorrichtung oberhalb der Schlitze und Erzeugung des Vakuums zur Fixierung der Vorrichtung am Bodenbelag,
    • – Absaugung der unterhalb des Bodenbelages vorhandenen Feuchtigkeit durch Erzeugung einer Saugleistung.
  • Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, für die erfolgreiche Durchführung des Verfahrens, das zunächst eine Feuchtevermessung des Bodenbelages und der darunter vorhandenen Schichten erfolgt und somit ein genaues Abbild des entstandenen Schadens geschaffen werden kann. Dieses Abbild wird durch eine Feuchtematrix dargestellt, die anhand des Grundrisses des Bodenbelages exakt die Stellen markiert, die eine hohe, mittlere oder niedrige Feuchtigkeit aufweisen. Bevorzugt wird die Vorrichtung jeweils an der Stelle oder an den Stellen angesetzt, die die höchste Feuchtigkeit verzeichnen. Bei Einsatz mehrerer Vorrichtungen können gleichzeitig mehrere Feuchtigkeitsstellen mit je einer Vorrichtung ausgestattet werden. Jeder mit einer Vorrichtung auszustattende Bereich wird im Anschluss daran mit einem Schlitz versehen, durch den später die Absaugung der Feuchtigkeit aus dem Bodenbelag erfolgt. Durch dieses Verfahren kann sehr genau auf den speziellen Zustand vor Ort reagiert werden und die Trocknung des mit Feuchtigkeit belasteten Bodenbelages erfolgt somit sehr genau, effektiv und in kürzest möglicher Zeit.
  • Da die Trocknung des Bodenbelages je nach Umfang des Wasserschadens einen Zeitraum von mehreren Tagen bis hin zu mehreren Wochen in Anspruch nehmen kann, geht ein weiterführender Vorschlag dahin, dass die Feuchtemessung in regelmäßigen Abständen wiederholt wird, um den Verlauf des Trocknungsvorganges zu ermitteln. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, den Trocknungsvorgang nur solange durchzuführen, wie es unbedingt erforderlich ist. Auf diese Weise können Zeit und Kosten gespart werden und es ist möglich, das Ergebnis der Trocknung exakt zu protokollieren.
  • Sofern die Vorrichtung mit einer Feuchtemesseinrichtung ausgestattet ist, kann diese genutzt werden, um damit die zuvor erwähnte Feuchtemessung durchzuführen. Eine weitere Ausgestaltung dieser Maßnahme besteht darin, dass mit Hilfe der an der Vorrichtung vorhandenen Feuchtemesseinrichtung eine elektronische Datenerfassung sowie eine Datenübermittlung der erfassten Werte zu einer zentralen Verarbeitungseinheit erfolgt. Somit lassen sich die erfassten Daten auf einfache Weise in einem Computer verarbeiten und beispielsweise graphisch darstellen. Dem Anwender können somit der Zustand der Belastung seines Bodenbelages und das Fortschreiten der Trocknung anschaulich vor Augen geführt werden.
  • Darüber hinaus geht ein weiterführender Vorschlag nach der Erfindung dahin, dass die Saugleistung der Vorrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Feuchte eingestellt beziehungsweise geregelt wird. Durch die Regelbarkeit der Saugleistung lässt sich die in Bodenbelag vorhandene Feuchte sehr schonend entfernen und optimal den jeweils gegebenen Bedingungen anpassen. Zudem ist mit dieser Maßnahme keine unnötige Belastung des Bodenbelages gegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt dabei keine Einschränkung auf die dargestellte Variante dar, sondern dient lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung.
  • Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Es zeigt:
  • 1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ansicht von unten, entsprechend der Richtung des Pfeils I in 3,
  • 2: eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ansicht von oben, entsprechend der Richtung des Pfeils II in 3,
  • 3: eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einem Ausschnitt aus einem Bodenbelag im Schnitt.
  • Die Darstellung in 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 4 in einer Ansicht von unten. Die Vorrichtung 4 besteht aus einem im wesentlichen plattenförmigen Gehäuse 5, mit einer annähernd rechteckigem Grundfläche. Entlang des äußeren Randbereiches des Gehäuses 5 ist eine äußere, ringförmige Dichtung 7 umlaufend angeordnet. Diese bevorzugt aus Moosgummi bestehende Dichtung 7 ist weichelastisch und passt sich damit optimal dem Bodenbelag 3 an, auf den sie aufgesetzt wird. Von Bedeutung ist hierbei, dass die umlaufende Dichtung 7 einen Raum 8 einschließt, der eine Vakuumöffnung 14 aufweist. Diese Vakuumöffnung 14 stellt eine Verbindung zu einer Vakuumerzeugungseinrichtung dar, mit deren Hilfe die Luft zwischen dem Bodenbelag 3 und der Unterseite der Vorrichtung 4 abgesaugt wird, so dass sich die auf den Bodenbelag 3 aufgesetzte Vorrichtung 4 an den Bodenbelag 3 ansaugt. Der durch die äußere Dichtung 7 definierte Raum 8 weist ferner mehrere, im vorliegenden Beispiel insgesamt sechs, gleichmäßig über die Fläche des Raumes 8 verteilte Abstandshalter 9 auf. Diese Abstandshalter 9 verfügen über eine geringere Höhe, als die entspannten Dichtungen 6, 7 und bestehen aus einem elastischen Material. Als Beispiel sei an dieser Stelle ein druckfester Gummi erwähnt. Innerhalb der Dichtung 7 ist eine innere, ebenfalls ringförmige Dichtung 6 angeordnet, die einen Innenraum 15 einschließt, in dem eine Saugöffnung 13 vorhanden ist, die als Verbindung zu einer Saugeinrichtung dient und über die die Feuchtigkeit aus dem Bodenbelag 3 abgesaugt wird.
  • Aus der 2 geht in Blickrichtung des Pfeiles II in 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 in einer Ansicht von der Oberseite des Gehäuses 5 hervor. Oberhalb der Saugöffnung 13 ist ein T-Stück 20 angebracht, dass dem Anschluss mehrerer Saugleitungen dient. Die von der Unterseite des Gehäuses 5 erkennbare Vakuumöffnung 14 weist an der Oberseite des Gehäuses 5 ein Vakuumsventil 16 auf, das mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten Anschlussflanschen 18, 19 und einem Absperrhahn 17 ausgestattet ist. Der Absperrhahn 17 wird nach dem Anschließen der Vakuumserzeugungseinrichtung zunächst geöffnet, so dass sich unterhalb des Gehäuses 5 ein Vakuum ausbilden kann. Nachdem sich die Vorrichtung 4 an den Bodenbelag 3 angesaugt hat, können weitere Vorrichtungen angeschlossen und ebenfalls mit einem Vakuum versorgt werden. Bei dem Absperrhahn 17 handelt es sich vorliegend um einen Kugelabsperrhahn. An der Oberseite 10 des Gehäuses 5 sind zudem zwei Justierhilfen 11 in Form kleiner Nuten in die Oberfläche des Gehäuses 5 eingebracht. Diese Justierhilfen 11 dienen beispielsweise bei einem aus Fliesen bestehenden Bodenbelag 3 dazu, eine Ausrichtung der Vorrichtung 4 an einer Fuge des Bodenbelages 3 vorzunehmen.
  • Wie anschaulicher aus der 3 hervorgeht, ist in eine derartige Fuge des Bodenbelages 3 ein Schlitz 1 eingebracht, oberhalb dessen die Vorrichtung 4 angeordnet ist. Der Schlitz 1 schafft damit die Verbindung zwischen der Vorrichtung 4 und der unterhalb des Bodenbelages 3 vorhandenen Schicht 12 mit der darin enthaltenen Feuchtigkeit, die sich hier unterhalb einer Estrichschicht 24 befindet. Die ringförmig umlaufende Dichtung 7 sitzt dabei eng anliegend auf dem Bodenbelag 3 auf und wird durch das in dem von der Dichtung 7 umschlossenen Raum 8 erzeugte Vakuum an den Bodenbelag 3 angesaugt. Dabei gewährleisten die Abstandshalter 9 ein sanftes und gleichmäßiges, druckspannungsfreies Anlegen der Vorrichtung 4 an den Bodenbelag 3, ohne dass dieser durch das erzeugte Vakuum und die damit ausgeübte Kraft zerstört wird. Auf der Oberseite 10 des Gehäuses 5 der Vorrichtung 4 ist im Bereich der Vakuumöffnung 14 das Vakuumsventil 16 mit dem Absperrhahn 17 und den Anschlussflanschen 18 und 19 angeordnet. Etwa mittig des Gehäuses 5 ist darüber hinaus im Bereich der Saugöffnung 13 das T-Stück 20 vorhanden, dessen Rohrstück 23 unmittelbar oberhalb der Saugöffnung 13 angeordnet ist. Das Rohrstück 23 geht in zwei seitlich abragende Schlauchanschlüsse 21 und 22 über, die dem Anschluss von Saugschläuchen dienen, die in der 3 nicht dargestellt sind. Über diese Saugschläuche wird mittels der Saugeinrichtung die unterhalb des Bodenbelages 3 vorhandene Feuchtigkeit abgesaugt. In einem gewissen Abstand zu der Vorrichtung 4 ist zu Zwecken des Druckausgleichs und zur Zuführung der abgesaugten Luft eine Öffnung 2 vorhanden, die bevorzugt in einem wandnahen Bereich angeordnet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlitz
    2
    Öffnung
    3
    Bodenbelag
    4
    Vorrichtung
    5
    Gehäuse
    6
    Äußere Dichtung
    7
    Innere Dichtung
    8
    Raum
    9
    Abstandshalter
    10
    Oberseite des Gehäuses
    11
    Justierhilfe
    12
    Schicht mit Feuchtigkeit
    13
    Saugöffnung
    14
    Vakuumöffnung
    15
    Innenraum
    16
    Vakuumventil
    17
    Absperrhahn
    18
    Anschlussflansch
    19
    Anschlussflansch
    20
    T-Stück
    21
    Schlauchanschluss
    22
    Schlauchanschluss
    23
    Rohrstück
    24
    Estrichschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004033209 B4 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Normen DIN 53505 und DIN 7868 [0012]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden unterhalb eines mit mindestens einem Schlitz (1) und wenigstens einer Öffnung (2) versehenen Bodenbelages (3), wobei die Vorrichtung (4) aufweist: – ein plattenförmiges Gehäuse (5), – eine innere, ringförmige Dichtung (6) auf der dem Bodenbelag (3) zugewandten Seite des Gehäuses (5), zur Anlage an dem Bodenbelag (3), – eine die innere Dichtung (6) umschließende, äußere, ringförmige Dichtung (7) auf der dem Bodenbelag (3) zugewandten Seite des Gehäuses (5), zur Anlage an dem Bodenbelag (3), – eine Vakuumerzeugungseinrichtung, durch die in dem Raum (8) zwischen den Dichtungen (6 und 7) ein Vakuum anlegbar und die zur Fixierung der Vorrichtung (4) auf dem Bodenbelag (3) geeignet ist und – eine innerhalb der inneren Dichtung (6) ein Vakuum erzeugende Saugeinrichtung zur Absaugung der unterhalb des Bodenbelages (3) vorhandenen Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Bodenbelag (3) zugewandten Seite der Vorrichtung (4) zumindest in dem von der äußeren Dichtung (7) umschlossenen Raum (8) mindestens ein Abstandshalter (9) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Abstandshalters (9) geringer als die der entspannten Dichtungen (6, 7) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (9) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (9) eine größere Shorhärte aufweist, als die Dichtungen (6, 7).
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abstandshalter (9) vorhanden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der bei auf den Bodenbelag (3) aufgesetzter Vorrichtung (4) sichtbaren Oberseite (10) des Gehäuses (5) der Vorrichtung (4) mindestens eine Justierhilfe (11) vorhanden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumerzeugungseinrichtung zur Fixierung der Vorrichtung (4) auf dem Bodenbelag (3) eine Vakuumpumpe und die Saugeinrichtung zur Absaugung der unterhalb des Bodenbelages (3) vorhandenen Feuchtigkeit ein Unterdruckverdichter ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorrichtungen (4) miteinander gekoppelt an einer Vakuumerzeugungseinrichtung und an einer Saugeinrichtung angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Orten höchster Feuchtigkeit je eine Vorrichtung (4) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) eine Feuchtemesseinrichtung aufweist.
  11. Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: – Feuchtevermessung des Bodenbelages (3) und Erzeugung einer Feuchtematrix, – Einbringung von Schlitzen (1) in den Bereichen der stärksten Feuchte, – Einbringung von Öffnungen (2) in einem Abstand zu der auf dem Bodenbelag (3) aufzusetzenden Vorrichtung (4), – Anordnung der Vorrichtung (4) oberhalb der Schlitze (1) und Erzeugung des Vakuums zur Fixierung der Vorrichtung (4) am Bodenbelag (3), – Absaugung der unterhalb des Bodenbelages (3) vorhandenen Feuchtigkeit durch Erzeugung einer Saugleistung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtemessung in regelmäßigen Abständen wiederholt wird, um den Verlauf des Trocknungsvorganges zu ermitteln.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtemessung mit Hilfe der an der Vorrichtung (4) vorhandenen Feuchtemesseinrichtung und eine elektronische Datenerfassung sowie eine Datenübermittlung der erfassten Werte zu einer zentralen Verarbeitungeinheit erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleistung der Saugeinrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Feuchte eingestellt beziehungsweise geregelt wird.
DE201210019766 2012-10-09 2012-10-09 Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung Expired - Fee Related DE102012019766B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019766 DE102012019766B4 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung
DE201320008333 DE202013008333U1 (de) 2012-10-09 2013-09-23 Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019766 DE102012019766B4 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012019766A1 true DE102012019766A1 (de) 2014-04-10
DE102012019766B4 DE102012019766B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=49780939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019766 Expired - Fee Related DE102012019766B4 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung
DE201320008333 Expired - Lifetime DE202013008333U1 (de) 2012-10-09 2013-09-23 Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320008333 Expired - Lifetime DE202013008333U1 (de) 2012-10-09 2013-09-23 Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012019766B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815752A (en) * 1955-08-03 1959-07-01 Albert Fezer Suction clamping device for workpiece
WO1993003286A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-18 Wilhelm Klein Gmbh Vorrichtung sowie verfahren zum zeitlich begrenzten anbringen von halte- oder befestigungsmitteln an einer fläche
CH685310A5 (de) * 1993-08-18 1995-05-31 Kurt Heim Verfahren zur Trocknung von Raumböden.
US5681022A (en) * 1992-06-26 1997-10-28 Rankin; Noel William George Clamping device
DE102004033209A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Petra Hoormann Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wasserschäden
DE102006054841A1 (de) * 2005-11-26 2007-06-06 Rolf Kranen Vorrichtung zur Bautrocknung
EP2154304A2 (de) * 2008-08-11 2010-02-17 Pagitsch, Paul Vorrichtung und ein Verfahren zur technischen Trocknung von Bauteilschichten und/oder Hohlräumen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815752A (en) * 1955-08-03 1959-07-01 Albert Fezer Suction clamping device for workpiece
WO1993003286A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-18 Wilhelm Klein Gmbh Vorrichtung sowie verfahren zum zeitlich begrenzten anbringen von halte- oder befestigungsmitteln an einer fläche
US5681022A (en) * 1992-06-26 1997-10-28 Rankin; Noel William George Clamping device
CH685310A5 (de) * 1993-08-18 1995-05-31 Kurt Heim Verfahren zur Trocknung von Raumböden.
DE102004033209A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Petra Hoormann Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wasserschäden
DE102004033209B4 (de) 2004-07-09 2007-09-27 Petra Hoormann Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wasserschäden
DE102006054841A1 (de) * 2005-11-26 2007-06-06 Rolf Kranen Vorrichtung zur Bautrocknung
EP2154304A2 (de) * 2008-08-11 2010-02-17 Pagitsch, Paul Vorrichtung und ein Verfahren zur technischen Trocknung von Bauteilschichten und/oder Hohlräumen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Normen DIN 53505 und DIN 7868

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019766B4 (de) 2014-07-10
DE202013008333U1 (de) 2013-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915127C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Orten von undichten Stellen in Entstaubungsfilteranlagen
DE10009108A1 (de) Vakuumhandhabungsgerät
AT507181B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur technischen trocknung von bauteilschichten und/oder hohlräumen
DE102015011374B3 (de) Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes
DE102012019766B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden und Verfahren zur Trocknung eines Bodenbelages mit einer derartigen Vorrichtung
WO2004016876A2 (de) Verbindungsprofil für plattenartige paneelen
DE3306045C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Schichten unterhalb von Estrichböden, insbesondere Dämmschichten
DE102010012342B4 (de) Versteifungsbauteil und Verfahren sowie Kammwerkzeug
DE102012019767B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden
DE202007012243U1 (de) Randfugendüse
DE3832256C2 (de)
EP1788162B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Wasserschäden, Schädlingsbefall oder dergleichen in Gebäuden
DE102011085113A1 (de) Trocknung von Trocknungsgut unter Verwendung von Trocknungsluft
WO2019206519A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionstüchtigkeit eines vakuumisolationspaneels
DE3423522A1 (de) Anbringung von oeffnungen
DE102018119205A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
DE202005009888U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE102015012247B4 (de) Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
DE102011111670A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Feuchtigkeit oder feuchter Luft sowie Verfahren zum Trocknen von Feuchtigkeitsschäden
DE102007036613A1 (de) Belag
DE60109071T2 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE2511867B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit keramischen platten verkleideten bauteilen, wie wandelementen, raumzellen o.dgl.
DE102016111087A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Kondensat und Schimmelpilz sowie zur Trocknung und Trockenhaltung von durchfeuchteten Wänden
DE202017102591U1 (de) Schutzhaube

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0023000000

Ipc: E04G0023020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee