DE202017102591U1 - Schutzhaube - Google Patents

Schutzhaube Download PDF

Info

Publication number
DE202017102591U1
DE202017102591U1 DE202017102591.8U DE202017102591U DE202017102591U1 DE 202017102591 U1 DE202017102591 U1 DE 202017102591U1 DE 202017102591 U DE202017102591 U DE 202017102591U DE 202017102591 U1 DE202017102591 U1 DE 202017102591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
hood body
air
hood
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102591.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trotec GmbH
Original Assignee
Trotec & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trotec & Co KG GmbH filed Critical Trotec & Co KG GmbH
Priority to DE202017102591.8U priority Critical patent/DE202017102591U1/de
Publication of DE202017102591U1 publication Critical patent/DE202017102591U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • E04B1/7092Temporary mechanical ventilation of damp layers, e.g. insulation of a floating floor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Schutzhaube für ein Gerät zur Dämmschichttrocknung (2), mit einem Haubenkörper (3) aus einem textilen Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (3) auf seiner im endmontierten Zustand der gerätezugewandten Innenseite (7) ein Luftführungssystem (8) bereitstellt, das im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall an geräteseitige Be- und/oder Entlüftungsöffnungen (9, 10) strömungstechnisch angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzhaube für ein Gerät zur Dämmschichttrocknung mit einem Haubenkörper aus einem textilen Material.
  • Geräte zur Dämmschichttrocknung sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, so zum Bespiel aus der DE 10 2015 005 865 A1 , die ein gattungsgemäßes Gerät zur Dämmschichttrocknung offenbart.
  • Moderne Gebäudebauweisen sehen eine Dämmung des Fußbodens vor, wobei typischerweise eine Dämmschicht zwischen einem Unterboden, beispielsweise einem Zementboden, und einem Oberboden, beispielsweise einem Estrichboden, angeordnet ist. Zur Ausbildung einer solchen Dämmschicht können unterschiedlichste Dämmmaterialien zum Einsatz kommen, wie zum Bespiel Polystyrol oder Glasgewebe.
  • Infolge eines ungewollten Wasseraustritts, beispielsweise durch Rohrbruch, kann es zu einem Wasserschaden dadurch kommen, dass sich Wasser auch im Zwischenraum zwischen Unterboden und Oberboden ansammelt, was zu einer Durchnässung des die Dämmschicht bildenden Dämmmaterials führt. Je nach eingesetztem Dämmmaterial kann es gegebenenfalls sogar zu einem regelrechten Aufsaugen von ausgetretenem Wasser durch das Dämmmaterial kommen.
  • Um einen aufwendigen Rückbau und Wiederaufbau des Fußbodens zur Beseitigung eines solchen Wasserschadens zu vermeiden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Dämmschichttrocknung vorzunehmen, beispielsweise mittels eines Geräts zur Dämmschichttrocknung, wie es aus der DE 10 2015 005 865 A1 bekannt ist.
  • Grundsätzlich können bei der Dämmschichttrocknung zwei unterschiedliche Verfahrensvarianten zur Anwendung kommen, nämlich zum einen das sogenannte Überdruckverfahren sowie zum anderen das sogenannte Unterdruckverfahren. Beim Überdruckverfahren wird trockene, erwärmte Luft durch speziell hierfür in den Oberboden und die Zwischenschicht eingebrachte Öffnungen in die Dämmschicht eingeblasen, welche sich dann mit der Feuchtigkeit aus der Dämmschicht anreichert und über Randfugen und/oder Entlastungsöffnungen nach oben in den Raum entweicht, wo sie mittels im Raum aufgestellter Entfeuchtungsaggregate getrocknet wird. Als effektiver hat sich jedoch das Unterdruckverfahren herausgestellt. Bei diesem Verfahren wird durch hierfür vorgesehene Öffnungen keine Luft in den Zwischenraum zwischen Unter- und Oberboden eingeblasen, sondern vielmehr dort befindliche feuchte Luft abgesaugt. Zu diesem Zweck ist eine Vakuumpumpe, beispielsweise in der Ausgestaltung eines Saugmotors vorgesehen, die über eine entsprechende Verschlauchung an vorhandene oder hierfür vorbereitete Öffnungen im Oberboden strömungstechnisch angeschlossen ist. Die mittels der Vakuumpumpe abgesaugte feuchte Luft wird typischerweise einem Wasserabscheider zugeführt, in dem das in der feuchten Luft enthaltene Wasser abgeschieden wird. Infolge der Feuchtluftabsaugung entsteht in der Dämmschicht ein Unterdruck, der sich aufgrund nachziehender Raumluft durch geöffnete Randfugen und/oder hierfür vorgesehener Entlastungsöffnungen wieder ausgleicht. Dabei können zur Beschleunigung des Trocknungsvorgangs zusätzliche Entfeuchtungsgeräte vorgesehen sein, die einem Trocknen der nachziehenden Raumluft dienen.
  • Geräte zur Dämmschichttrocknung sind auch im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall zumeist erheblichen äußeren Einflüssen ausgesetzt, sei es, dass sie im Bereich einer Sanierungsbaustelle aufgestellt sind, oder dass sie aus Platzgründen am Sanierungsort ins Freie verbracht sind, wo sie Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Es besteht deshalb zum Schutz des Geräts der Wunsch nach einer entsprechenden Abdeckung, die das Gerät vor solchen äußeren Einflüssen hilft zu schützen. Aus dem Stand der Technik vorbekannte Schutzhauben mit einem Haubenkörper aus einem textilen Material haben sich in diesem Zusammenhang als nicht geeignet herausgestellt. Dies insbesondere deshalb nicht, weil es im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall insbesondere aufgrund des Betriebs der Vakuumpumpe zu einer Geräteerwärmung kommt, welche Wärme nicht oder nur unzureichend abgeführt werden kann, wenn das Gerät mittels einer vorbekannten Schutzhaube verhüllt ist. Es kann in diesem Fall zu Wärmestauungen kommen, infolge derer die Lebensdauer des Geräts nachteilig beeinflusst ist.
  • Vom Vorbeschriebenen ausgehend ist es deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Schutzhaube für ein Gerät zur Dämmschichttrocknung vorzuschlagen, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall einen Gerätebetrieb insbesondere mit Blick auf dessen Lebensdauer nicht nachteilig beeinflusst.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Schutzhaube der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass der Haubenkörper auf seiner im endmontierten Zustand der gerätezugewandten Innenseite ein Luftführungssystem bereitstellt, das im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall an geräteseitige Be- und/oder Entlüftungsöffnung strömungstechnisch angeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Schutzhaube zeichnet sich durch ein Luftführungssystem aus. Dieses Luftführungssystem dient dazu, dem Gerät im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall Kühlluft zuführen und/oder warme Abluft abführen zu können. Trotz Schutzhaube wird so eine die Lebensdauer des Gerätes nachteilig beeinflussende Wärmestauung vermieden.
  • Das Luftführungssystem ist erfindungsgemäß auf der im endmontierten Zustand gerätezugewandten Innenseite des Haubenkörpers ausgebildet. Das Luftführungssystem befindet sich mithin zwischen Gerät einerseits und Haubenkörper andererseits, wobei es innenseitig des Haubenkörpers ausgebildet ist.
  • Es ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass das Luftführungssystem an Be- und/oder Entlüftungsöffnungen des Gerätes im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall strömungstechnisch angeschlossen ist. Es kann so vorzugsweise leckagefrei Kühlluft einer Belüftungsöffnung des Geräts zielgerichtet zugeführt beziehungsweise warme Abluft aus einer Entlüftungsöffnung des Geräts zielgerichtet abgeführt werden. Eine ungewollte Vermischung von Kühlluft einerseits und warmer Abluft andererseits infolge eines strömungstechnischen Kurzschlusses ist so vermieden, was eine besonders effiziente Kühlluftzuführung beziehungsweise Abluftabführung gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Schutzhaube erbringt im Ergebnis den synergetischen Effekt eines Schutzes vor äußeren Einflüssen einerseits und einer verbesserten, weil zielgerichteten Kühlluftzufuhr beziehungsweise Warmluftabfuhr.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Luftführungssystem zwei Luftführungskanäle aufweist, wobei im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein erster Luftführungskanal einendseitig an eine geräteseitige Belüftungsöffnung und ein zweiter Luftführungskanal einendseitig an eine geräteseitige Entlüftungsöffnung strömungstechnisch angeschlossen sind.
  • Das mit der erfindungsgemäßen Schutzhaube vorgesehene Luftführungssystem verfügt demnach über zwei strömungstechnisch voneinander getrennte Luftführungskanäle. Dabei sind im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der eine Luftführungskanal an eine Belüftungsöffnung des Gerätes und der andere Luftführungskanal an eine Entlüftungsöffnung des Gerätes strömungstechnisch angeschlossen. Dabei gelangt über den Luftführungskanal, der an die Belüftungsöffnung des Gerätes angeschlossen ist Kühlluft in beziehungsweise an das Gerät. Die über die Entlüftungsöffnung des Gerätes abgegebene Warmluft kann indes über den zweiten Luftführungskanal an die das Gerät umgebende Atmosphäre abgegeben werden. Dabei wird ob der strömungstechnischen Trennung der beiden Luftführungskanäle sichergestellt, dass es nicht zu einer ungewollten Durchmischung von zuzuführender Kühlluft und abzuführender Warmluft kommt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung münden die beiden Luftführungskanäle jeweils anderendseitig in eine das textile Material des Haubenkörpers durchdringende Öffnung. Hierdurch ist der strömungstechnische Anschluss an die das Gerät beziehungsweise die Schutzhaube umgebende Außenatmosphäre erreicht. Im Betriebsfall kann durch die jeweilige Öffnung im textilen Material des Haubenkörpers hindurch Luft von außen angesaugt beziehungsweise nach außen abgegeben werden. Dabei ist es bevorzugt, je Luftführungskanal nicht nur eine Durchtrittsöffnung, sondern vielmehr eine Mehrzahl einzelner Durchtrittsöffnungen vorzusehen. Dabei sind die Durchtrittsöffnungen in ihrem Durchtrittsquerschnitt so zu bemessen, dass einerseits hinreichend Luft von außen angesogen beziehungsweise nach außen abgegeben werden kann, gleichzeitig aber auch eine Minimierung hinsichtlich der Auswirkung äußerer Einflüsse erreicht ist. Zudem kann vorgesehen sein, dass außenseitig der Schutzhaube im Bereich der Durchtrittsöffnungen Hutzen vorzusehen sind, die die Durchtrittsöffnungen nach Art eines Dachelements abschirmen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Luftführungskanäle jeweils eine an der Innenseite des Haubenkörpers angeordnete Kanalseitenwandung aufweisen. Die Kanalseitenwandung dient dabei der seitlichen Begrenzung des jeweiligen Luftführungskanals. Diese sind an den Innenseiten des Haubenkörpers angeordnet, so dass sie im endmontierten Zustand im Zwischenraum zwischen Gerät und Haubenkörper positioniert sind. Auf konstruktiv denkbar einfache Weise ist so im Falle einer ordnungsgemäß endmontierten Schutzhaube eine Kanalausbildung erreicht.
  • In diesem Zusammenhang wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, dass die Kanalseitenwandungen im endmontierten Zustand jeweils mit einer zur Innenseite des Haubenkörpers beabstandeten Randkante am Gerät anliegen. Die Kanalseitenwandungen erstrecken sich im endmontierten Zustand mithin zwischen Gerät einerseits und Haubenkörper andererseits. Im Ergebnis entsteht so ein Luftführungskanal, der durch die Kanalseitenwandung, die Innenseite des Haubenkörpers und die der Innenseite des Haubenkörpers gegenüberliegende Geräteseite begrenzt ist. Dabei ist aufgrund der Anordnung der Kanalseitenwandungen an der Innenseite des Haubenkörpers sichergestellt, dass die Kanalseitenwandungen auch nach einer wiederholten Verwendung der Schutzhaube stets lage- und positionssicher in Relation zum Gerät zu liegen kommen. Ungewollten Kanalleckagen ist damit wirkungsvoll vorgebeugt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Kanalseitenwandung aus einem in Wandungsquerrichtung elastischen Material gebildet ist. Dabei meint Wandungsquerrichtung insbesondere die Richtung in Richtung der Flächennormale der Innenseite des Haubenkörpers. Von Vorteil der elastischen Ausgestaltung in dieser Richtung ist, dass es unter elastischer Verformung der Kanalseitenwandungen zu einem presssitzgleichen Anliegen der Kanalseitenwandungen am Gerät kommt. Im endmontierten Zustand drücken sich also die am Haubenkörper angebrachten Kanalseitenwandungen mit ihrer geräteseitigen Randkante an das Gerät an, was die leckagefreie Ausgestaltung des Luftführungssystems zusätzlich unterstützt.
  • Der Haubenkörper ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem verschwenkbar ausgebildeten Deckelteil ausgerüstet. Dieses Deckelteil kann verwenderseitig im Bedarfsfall für einen Zugriff auf das von der Schutzhaube aufgenommene Gerät beiseite verschwenkt werden, insbesondere um einen Zugriff auf etwaige Bedienelemente des Gerätes zu gestatten. Es ist mithin nicht erforderlich, für einen verwenderseitigen Zugriff auf die geräteseitigen Bedienelemente die Schutzhaube zu demontieren, das heißt vom Gerät zu entfernen. Es ist so die Anwendung erleichtert.
  • Das Deckelteil weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Durchtrittsöffnungen auf. Diese dienen insbesondere einem Zugriff auf das Gerät für eine im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall an das Gerät anzuschließende Verschlauchung. Selbstredend können auch andere Teile und/oder Abschnitte des Haubenkörpers über entsprechende Durchtrittsöffnungen für den Anschluss einer Verschlauchung ausgerüstet sein.
  • Es ist besonders bevorzugt, das Deckelteil frontseitig des Haubenkörpers auszubilden. Dies deshalb, weil frontseitig des Gerätes typischerweise die Anschlüsse für eine Verschlauchung vorhanden sind, ebenso wie geräteseitige Bedien- und/oder Anzeigeelemente. Bei einem Verschwenken des Deckelteils ist somit ein ungehinderter Zugriff auf das Gerät zwecks Anschlussprüfung und/oder Einstellung möglich.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das textile Material des Haubenkörpers ein sandwichartig aufgebautes, mehrlagiges Verbundmaterial ist. Damit wird insbesondere dem Umstand Rechnung getragen, dass das Gerät je nach Aufstellungsort unter Umständen massiven äußeren Einflüssen ausgesetzt sein kann. Denn das erfindungsgemäß als Verbundmaterial ausgebildete textile Material des Haubenkörpers erweist sich als äußerst robust und damit auch gegenüber stärkeren äußeren Einflüssen als widerstandsfähig.
  • Besonders bevorzugt ist es indes, dass das Verbundmaterial drei Materiallagen aufweist. Diese Materiallagen sind miteinander verbunden, wobei sie miteinander vernäht und/oder miteinander verklebt und/oder miteinander verschweißt sein können.
  • Die geräteentfernte Außenlage des Verbundmaterials besteht vorzugsweise aus einem strapazierfähigen Material, wie zum Beispiel Leder, insbesondere Kunstleder.
  • Die gerätenahe Innenlage besteht indes bevorzugterweise aus einem weichelastischen Material, was hilft, die Geräteoberfläche beziehungsweise -seite besser schützen zu können. Als ein solches Material eignet sich beispielweise Vlies.
  • Die Innenlage des Verbundmaterials ist bevorzugterweise wasserabweisend ausgebildet, beispielsweise wasserimprägniert. Etwaige geräteseitige Wasserleckagen bleiben dann ohne Schaden für die erfindungsgemäße Schutzhülle.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die zwischen Innenlage und Außenlage angeordnete Mittellage aus einem Schalldämmmaterial gebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsführung dient die Schutzhaube mithin nicht nur für einen Schutz des Geräts bei gleichzeitig verbesserter Kühlluftzufuhr beziehungsweise Warmluftabfuhr, es ist auch ein Schallschutz erreicht. Dieser Schallschutz ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es Wasserschäden in auch während der stattfindenden Sanierungsarbeiten bewohnten Räumen zu beheben gilt. Die Praxis hat nämlich gezeigt, dass die Geräuschentwicklung vorbekannter Geräte derart hoch sein kann, dass sie verwenderseitig aus Lärmschutzgründen insbesondere zur Nachtruhe abgestellt werden. Dies führt dann in nachteiliger Weise dazu, dass sich der gesamte Trocknungsvorgang insgesamt verlängert. Mit einer als Schallschutzhaube ausgebildeten Schutzhaube wird diesem Problem Rechnung getragen. In diesem Zusammenhang seien auch noch einmal die schon vorstehend beschriebenen Hutzen zur Abdeckung der das textile Material der Schutzhaube durchdringenden Öffnungen erwähnt. Denn durch die Durchtrittsöffnungen tritt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall auch vom Gerät erzeugter Lärm nach außen aus, was durch die Hutzen minimiert ist. Damit dienen die Hutzen nicht nur einem Schutz vor äußeren Einflüssen, sie dienen auch einer zusätzlichen Minimierung einer Geräuschbelästigung.
  • Weitere Merkmale und Vorteil der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 in schematisch teilgeschnittener Frontansicht ein Gerät zur Dämmschichttrocknung mit einer Schutzhaube nach der Erfindung;
    • 2 in schematisch perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Schutzhaube mit davon aufgenommenem Gerät zur Dämmschichttrocknung;
    • 3 in schematisch perspektivischer Darstellung die Schutzhaube nach 2 aus anderer Perspektive;
    • 4 in schematisch teilgeschnittener Seitenansicht das Gerät zur Dämmschichttrocknung nach 1 samt erfindungsgemäßer Schutzhaube;
    • 5 in schematischer Ansicht ausschnittsweise die dem Gerät zur Dämmschichttrocknung zugewandte Innenseite der erfindungsgemäßen Schutzhaube und
    • 6 in schematischer Schnittdarstellung das die Schutzhaube bildende Verbundmaterial.
  • Die 1 und 4 lassen in Kombination ein Gerät 2 zur Dämmschichttrocknung erkennen. Das Gerät 2 verfügt in an sich bekannter Weise über ein Unterteil 25 einerseits sowie über ein Oberteil 24 andererseits. Dabei ist das Oberteil 24 abnehmbar am Unterteil 25 angeordnet.
  • Das Unterteil 25 beherbergt eine in den Figuren nicht näher dargestellte Vakuumkammer. Diese ist verwenderseitig von oben bei abgenommenem Oberteil 24 zugänglich. Innerhalb der Vakuumkammer ist ein in den Figuren ebenfalls nicht dargestellter Wasserabscheider angeordnet.
  • Für eine bestimmungsgemäße Montage ist das Oberteil 24 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 1 von oben in Richtung auf das Unterteil 25 auf das Unterteil 25 aufzusetzen. Eine positionssichere Anordnung des Oberteils 24 am Unterteil 25 kann durch in den Figuren nicht näher dargestellte Spann- und/oder Verschraubungsmittel erreicht werden.
  • Das Oberteil 24 beherbergt einen in den Figuren nicht näher dargestellten Saugmotor, der als Vakuumpumpe dient. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wird mit Hilfe des Saugmotors innerhalb der vom Unterteil 25 beherbergten Vakuumkammer ein Vakuum ausgebildet.
  • Die Vakuumkammer steht über eine Verschlauchung mit der zu trocknenden Dämmschicht in strömungstechnischer Verbindung, zu welchem Zweck Schläuche 30 vorgesehen sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Schläuche 30 vorgesehen, wie dies die 2 und 3 erkennen lassen. Für einen strömungstechnischen Anschluss der Schläuche 30 an die Vakuumkammer des Unterteils 25 verfügt das Unterteil 25 über entsprechende Schlauchanschlüsse 34, wie dies aus 1 ersichtlich ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wird aufgrund des in der Vakuumkammer herrschenden Unterdrucks über die Schläuche 30 feuchte Luft aus der zu trocknenden Dämmschicht angesaugt und der Vakuumkammer zugeführt. An dem innerhalb der Vakuumkammer angeordneten Wasserabscheider findet eine Abscheidung von Wasser aus der angesaugten feuchten Luft statt. Das Wasser sammelt sich in der Vakuumkammer an und wird mittels einer in den Figuren nicht näher dargestellten Pumpen abgepumpt.
  • Die der Vakuumkammer zugeführte feuchte Luft wird auch als Prozessluft bezeichnet. Nach einer Entwässerung am Wasserabscheider wird die Prozessluft an die das Gerät 2 umgebende Atmosphäre abgegeben. Zu diesem Zweck verfügt das Unterteil 25 des Gerätes 2 über einen Prozessluftabgabeanschluss 35, der seitlich ausgebildet ist, wie 4 erkennen lässt.
  • An den Anschluss 35 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den 2, 3 und 4 ein Prozessschlauch 31 angeschlossen, mittels dem die entwässerte Prozessluft beispielsweise ins Freie abgeführt wird.
  • Mit der Erfindung wird eine Schutzhaube 1 vorgeschlagen, die im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall ein Gerät 2 der vorbeschriebenen Art aufnimmt, wie dies eine Zusammenschau der 1 bis 4 erkennen lässt.
  • Dabei dient die Schutzhaube 1 dazu, das Gerät 2 vor äußeren Einflüssen zu schützen. Derlei äußere Einflüsse können auch Wettereinflüsse sein, insbesondere dann, wenn das Gerät 2 nicht am Sanierungsort selbst, sondern im Freien aufgestellt ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Betriebsfall erzeugt insbesondere der als Vakuumpumpe dienende Saugmotor des Gerätes 2 Abwärme. Diese gilt es zum Schutz des Gerätes 2 abzuführen, so dass eine Wärmestauung unterhalb der Schutzhaube 1 vermieden ist. Die Schutzhaube 1 ist zu diesem Zweck mit einem Luftführungssystem 8 ausgerüstet, wobei der Haubenkörper 3 der Schutzhaube 1 dieses Luftführungssystem 8 auf seiner im endmontierten Zustand der gerätezugewandten Innenseite 7 bereitstellt.
  • Das Gerät 2 verfügt über eine Belüftungsöffnung 9 sowie über eine Entlüftungsöffnung 10. An diese Öffnungen 9 und 10 ist das Luftführungssystem 8 im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall strömungstechnisch angeschlossen, wie dies insbesondere 1 erkennen lässt. Im Betriebsfall kann damit Kühlluft dem Gerät 2 über die Belüftungsöffnung 9 zugeführt und warme Abluft über die Entlüftungsöffnung 10 abgeführt werden. Eine Wärmestauung ist so wirkungsvoll verhindert.
  • Das Luftführungssystem 8 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über zwei Luftführungskanäle 11 und 12. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist der erste Luftführungskanal 11 einendseitig an die geräteseitige Belüftungsöffnung 9 strömungstechnisch angeschlossen. Der zweite Luftführungskanal 12 ist einendseitig an die geräteseitige Endlüftungsöffnung 10 strömungstechnisch angeschlossen. Beide Luftführungskanäle 11 und 12 münden jeweils anderendseitig in eine das textile Material des Haubenkörpers 3 durchdringende Öffnung 13 bzw. 14. Dabei gelangt im bestimmungsgemäßen Betriebsfall über die Öffnung 13 von außen Kühlluft in den Luftführungskanal 11, wie dies in 1 die Pfeile 26 symbolisieren. Die warme Abluft aus dem Gerät 2 wird in Entsprechung der Pfeile 27 durch den Luftführungskanal 12 zur Öffnung 14 geleitet, von wo aus eine Abgabe an die das Gerät 2 umgebende Atmosphäre erfolgt.
  • Wie insbesondere 2 zu entnehmen ist, ist die Öffnung 14 unterhalb einer als ein Dachelement dienenden Hutze 28 angeordnet. Dabei dient die Hutze 28 zweierlei Zwecken. Für den Fall, dass das Gerät 2 samt Schutzhaube 1 im Freien aufgestellt ist, dient die Hutze 28 als Schutz vor eindringendem Wasser im Regenfall. Ferner wird eine Art Labyrinthführung geschaffen, so dass eine Minimierung der insbesondere vom Saugmotor im Betriebsfall ausgehenden Geräuschbelästigung erreicht ist.
  • Die Luftführungskanäle 11 und 12 weisen jeweils eine an der Innenseite 7 des Haubenkörpers 3 angeordnete Kanalseitenwandung 15 auf, wie die 5 beispielhaft anhand des Luftführungskanals 11 erkennen lässt. Die Kanalseitenwandung 15 besteht vorzugsweise aus dem gleichen textilen Material wie der Haubenkörper 3. Dabei ist die Kanalseitenwandung 15 nach Art eines Stegs ausgebildet, der auf die Innenseite 7 des Haubenkörpers 3 aufgebracht und mit dem Haubenkörper 3 vernäht, verschweißt, verklebt oder sonst wie verbunden ist.
  • Im endmontierten Zustand liegt die Kanalseitenwandung 15 mit ihrer zur Innenseite 7 des Haubenkörpers 3 beabstandeten Randkante 16 außenseitig am Gerät 2 an. Der Luftführungskanal 11 ist im endmontierten Zustand mithin durch den Haubenkörper 3, die zugehörige Gerätegegenseite sowie durch die zwischen Geräteseite und Innenseite des Haubenkörpers 3 ausgebildete Kanalseitenwandung 15 begrenzt. Dabei liegt die Kanalseitenwandung 15 nach Art eines Presssitzes vorzugsweise leckagefrei außenseitig am Gerät 2 an. Dies ist dadurch erreicht, dass die Kanalseitenwandung 15 aus einem in Wandungsquerrichtung 17 elastischen Material gebildet ist, das bei endmontierter Schutzhaube unter einer gewissen elastischen Vorspannung außenseitig am Gerät 2 anliegt, d.h. sich an dieses andrückt.
  • Für einen verwenderseitigen Zugriff auf beispielsweise Bedienelemente des Gerätes 2 verfügt die Schutzhaube 1 über ein Deckelteil 4, wie sich dies aus den 2 und 3 ergibt. Dieses Deckelteil 4 ist um eine obere Randkante 6 bei gelösten Reißverschlüssen 5 verschwenkbar. Im Bereich der der oberen Randkante 6 gegenüberliegenden unteren Randkante sind im Deckelteil 4 Durchtrittsöffnungen 18 ausgebildet, durch die hindurch die Prozessschläuche 30 bzw. 31 im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall geführt sind. Dies lässt auch die Darstellung nach 4 erkennen, wobei die eingezeichneten Pfeile 32 und 33 die Prozessluftführung symbolisieren. Danach ist erkennbar, dass Prozessluft durch die Prozessschläuche 30 in Entsprechung des Pfeils 32 dem Gerät 2 zugeführt wird. Nach einer Entwässerung der Prozessluft innerhalb des Gerätes 2 wird die insoweit getrocknete Prozessluft in Entsprechung des Pfeils 33 über den Prozessschlauch 31 aus dem Gerät 2 abgeführt.
  • Das textile Material des Haubenkörpers 3 ist bevorzugterweise ein sandwichartig aufgebautes, mehrlagiges Verbundmaterial 20, wie 6 schematisch erkennen lässt. Dabei weist das Verbundmaterial 20 im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Materiallagen auf, die miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verschweißt sind. Bei der geräteentfernten Außenlage handelt es sich bevorzugterweise um ein sehr strapazierfähiges Material, wie z.B. Leder 21. Die gerätenahe Innenlage ist bevorzugterweise aus einem Vlies 22 gebildet, das bevorzugterweise wasserabweisend ausgebildet ist. Die zwischen Innenlage und Außenlage angeordnete Mittellage ist aus einem Schalldämmmaterial 23 gebildet. Auf diese Weise ist eine Schutzhaube 1 geschaffen, die auch als Schallschutzhaube dient, denn sorgt insbesondere das Schalldämmmaterial 23 dafür, dass die im Betriebsfall vom Gerät 2 ausgehende Geräuschbelästigung minimiert ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schutzhaube
    2
    Gerät zur Dämmschichttrocknung
    3
    Haubenkörper
    4
    Deckelteil
    5
    Reißverschluss
    6
    obere Randkante
    7
    Innenseite
    8
    Luftführungssystem
    9
    Belüftungsöffnung
    10
    Entlüftungsöffnung
    11
    erster Luftführungskanal
    12
    zweiter Luftführungskanal
    13
    Öffnung
    14
    Öffnung
    15
    Kanalseitenwandung
    16
    Randkante
    17
    Wandungsquerrichtung
    18
    Durchtrittsöffnung
    19
    Frontseite
    20
    Verbundmaterial
    21
    Leder
    22
    Vlies
    23
    Schalldämmmaterial
    24
    Oberteil
    25
    Unterteil
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    Hutze
    30
    Prozessschlauch
    31
    Prozessschlauch
    32
    Pfeil
    33
    Pfeil
    34
    Anschluss
    35
    Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015005865 A1 [0002, 0005]

Claims (16)

  1. Schutzhaube für ein Gerät zur Dämmschichttrocknung (2), mit einem Haubenkörper (3) aus einem textilen Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (3) auf seiner im endmontierten Zustand der gerätezugewandten Innenseite (7) ein Luftführungssystem (8) bereitstellt, das im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall an geräteseitige Be- und/oder Entlüftungsöffnungen (9, 10) strömungstechnisch angeschlossen ist.
  2. Schutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungssystem (8) zwei Luftführungskanäle (11, 12) aufweist, wobei im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein erster Luftführungskanal (11) einendseitig an eine geräteseitige Belüftungsöffnung (9) und ein zweiter Luftführungskanal (12) einendseitig an eine geräteseitige Entlüftungsöffnung (10) strömungstechnisch angeschlossen sind.
  3. Schutzhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Luftführungskanal (11, 12) jeweils anderendseitig in eine das textile Material des Haubenkörpers (3) durchdringende Öffnung (13, 14) münden.
  4. Schutzhaube nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungskanäle (11, 12) jeweils eine an der Innenseite (7) des Haubenkörpers (3) angeordnete Kanalseitenwandung (15) aufweisen.
  5. Schutzhaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalseitenwandungen (15) im endmontierten Zustand jeweils mit einer zur Innenseite (7) des Haubenkörpers (3) beabstandeten Randkante (16) am Gerät (2) anliegen.
  6. Schutzhaube nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kanalseitenwandung (15) aus einem in Wandungsquerrichtung (17) elastischen Material gebildet ist.
  7. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenkörper (3) ein verschwenkbar ausgebildetes Deckelteil (4) aufweist.
  8. Schutzhaube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (4) Durchtrittsöffnungen (18) aufweist.
  9. Schutzhaube nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (4) frontseitig des Haubenkörpers (3) ausgebildet ist.
  10. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material des Haubenkörpers (3) ein sandwichartig aufgebautes, mehrlagiges Verbundmaterial (20) ist.
  11. Schutzhaube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial (20) drei Materiallagen aufweist.
  12. Schutzhaube nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallagen miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verschweißt sind.
  13. Schutzhaube nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die geräteentfernte Außenlage aus Leder (21), vorzugsweise Kunstleder gebildet ist.
  14. Schutzhaube nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gerätenahe Innenlage aus Vlies (22) gebildet ist.
  15. Schutzhaube nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (22) wasserabweisend ausgebildet ist.
  16. Schutzhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Innenlage und Außenlage angeordnete Mittellage aus einem Schalldämmmaterial (23) gebildet ist.
DE202017102591.8U 2017-05-02 2017-05-02 Schutzhaube Active DE202017102591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102591.8U DE202017102591U1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Schutzhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102591.8U DE202017102591U1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Schutzhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102591U1 true DE202017102591U1 (de) 2018-08-03

Family

ID=63258779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102591.8U Active DE202017102591U1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Schutzhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102591U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819294A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Heinrich Prof Dr Ing Reents Verfahren mit den dazugehoerigen vorrichtungen zur trocknung bzw. erwaermung von flexiblen oder festen koerpern mit hilfe flexibler, leicht ortsveraenderbarer luftkammern bei gleichzeitiger abfuehrung des kondensates
DE102015005865A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Trotec Gmbh & Co. Kg Gerät zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819294A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Heinrich Prof Dr Ing Reents Verfahren mit den dazugehoerigen vorrichtungen zur trocknung bzw. erwaermung von flexiblen oder festen koerpern mit hilfe flexibler, leicht ortsveraenderbarer luftkammern bei gleichzeitiger abfuehrung des kondensates
DE102015005865A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Trotec Gmbh & Co. Kg Gerät zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318251B1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE69631631T2 (de) Tragbares Belüftungssystem
DE102010062406A1 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE202011051026U1 (de) Gargerät mit absperrbaren Entfeuchtungsöffnungen
EP2825007B1 (de) Gehäuse für mindestens ein elektrisches oder elektronisches Gerät und elektrisches oder elektronisches Gerät mit dem Gehäuse
DE102006010553A1 (de) Lüftungsanlage
DE202017102591U1 (de) Schutzhaube
WO2008106818A1 (de) Unterflurverteiler
DE10339712A1 (de) Anordnungsstruktur zum Schutz eines Abführungsschlauchs eines Fahrzeug-Klimatisierungsgehäuses
EP3875862A1 (de) Wärmepumpe
DE202019100385U1 (de) Dämmplatte
DE102018104042A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE69728562T2 (de) Dränagerinne
DE3632424A1 (de) Verfahren zum entfeuchten von unter einer deckschicht liegenden daemmschichten oder hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019127164B3 (de) Anbaueinheit zur Belüftung eines Lichtschachts und Anordnung mit einer Anbaueinheit und einem Lichtschacht
DE2043104B2 (de) Abblasvorrichtung fuer eine papierstreichanlage
EP0247216B1 (de) Anlage zum Austrocknen von feucht gewordenen Isolierschichten, wie Trittschalldämmschichten, Wärmedämmschichten oder dergleichen
WO2020148350A1 (de) Aufbau zur trocknung eines bauteils eines gebäudes
DE102010052294A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk in Gebäuden
EP3184923A1 (de) Anordnung zum zurückhalten mikrobieller und chemischer belastungen in raumelementen mittels druckdifferenzen
DE102009009013A1 (de) Verfahren zum Entfeuchten und Gargerät hierfür
DE102010039398A1 (de) Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube
DE202011103836U1 (de) Anordnung zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren
DE102009011370A1 (de) Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wärmetauscher
AT405199B (de) Abdichtung gegen das eindringen gefährlicher gase, insbesondere von radon, aus dem baugrund

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TROTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TROTEC GMBH & CO. KG, 52525 HEINSBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years