EP0247216B1 - Anlage zum Austrocknen von feucht gewordenen Isolierschichten, wie Trittschalldämmschichten, Wärmedämmschichten oder dergleichen - Google Patents
Anlage zum Austrocknen von feucht gewordenen Isolierschichten, wie Trittschalldämmschichten, Wärmedämmschichten oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0247216B1 EP0247216B1 EP86107102A EP86107102A EP0247216B1 EP 0247216 B1 EP0247216 B1 EP 0247216B1 EP 86107102 A EP86107102 A EP 86107102A EP 86107102 A EP86107102 A EP 86107102A EP 0247216 B1 EP0247216 B1 EP 0247216B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arrangement
- air
- layers
- fan
- water separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/70—Drying or keeping dry, e.g. by air vents
- E04B1/7069—Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
- E04B1/7092—Temporary mechanical ventilation of damp layers, e.g. insulation of a floating floor
Definitions
- the invention relates to a system for drying out insulating layers that have become damp due to penetrated water, such as impact sound insulation layers in floating screeds, thermal insulation layers or the like according to the preamble of patent claim 1.
- dehumidified air which has a temperature of 30 to 35 ° C. when it enters the bore, is injected into the screed by means of a high-pressure fan. If the inlet pressure is maintained for a sufficiently long time when the air is injected, the air looks for a way through the ultimately air-permeable impact sound insulation layer and removes the existing water. With floating screeds there are usually gaps between the screed and the adjacent wall, through which a vapor barrier layer extends upwards. This gap is often sufficient to allow the moisture-enriched air to escape from the impact sound insulation layer, particularly when the baseboards are removed. This known system makes the unpleasant removal of the cover and possibly wet insulating layers in the case of water damage superfluous.
- the known system is expediently equipped with an adsorption dryer which works in a known manner to regenerate.
- the air is introduced into the impact sound insulation layer with the aid of a high-pressure fan via the adsorption dryer.
- the plant outlay is therefore not negligible.
- about 6 holes 90 mm in diameter must be drilled per 40 m 2 of floor space. For this reason, it is necessary to remove the floor covering. After the drying process has been carried out, a new floor covering is usually required.
- Ventilating a wet sound absorbing layer according to DE-A 2 308 381 does not lead to the goal.
- An impact sound insulation layer is so weakly permeable that an air flow can only be generated at larger pressure differences that do not occur with natural ventilation.
- the invention is based on the object of specifying a system for drying out insulating layers which have become damp from outside water, such as impact sound insulation layers in floating screeds or thermal insulation layers, with which the system expenditure can be reduced considerably and which normally makes the replacement of the floor covering unnecessary.
- a bore e.g. Air is extracted from the insulating layer in the screed with the aid of a suction fan.
- a suction fan For areas up to 100 m2, only a single hole of about 20 mm in diameter is required.
- the negative pressure is compensated for by the inflowing room air, which either enters the insulation layer through the side gaps to the wall or through additional holes to be drilled.
- a treatment of the air by tempering or drying, as is the case with the known system, is omitted. The effort required for this is reduced accordingly. All that is required is a suction fan, which corresponds approximately to the high-pressure fan of the known system.
- Another important advantage of the invention is that far fewer holes need to be drilled per surface for effective dehumidification. These boreholes can also have a much smaller cross section than the boreholes according to the known method. The small number of drill holes with a smaller diameter enable the top coverings or floor coverings to be retained. The costs for drying are therefore drastically reduced again.
- the free water is sucked out first. Then relatively moist air is drawn out of the insulating layer. So that the suction fan is protected from water and dirt particles, water is separated from the humidified air flowing to the suction fan. This can be done using known liquid separators.
- a filter is connected upstream of the suction fan according to one embodiment of the invention.
- a sieve can be arranged in the end region of the suction line between the bore and the suction fan. The sieve prevents loose particles present in the insulating layer from entering the suction line and from there to the water separator or the suction fan.
- the moist air emerging from the suction fan is at an elevated temperature. Therefore, according to a further embodiment of the invention, it is expedient if this air is passed through a heat exchanger.
- the heat energy recovered in the heat exchanger can be used to heat the room air and / or to preheat it in the adsorption dehumidifier. Heated indoor air under supports the dehumidification process of the insulating layer, which is faster. Adding heat to the adsorption dehumidifier reduces its energy consumption.
- the single figure shows a section through a floating screed and a system for drying out an impact sound insulation layer in the screed that has become damp due to water penetrating from outside.
- a floating screed layer 11 is applied to a concrete ceiling 10, an impact sound insulation layer 12 made of a suitable soft resilient material being arranged between the layers 10, 11.
- a vapor barrier layer 14 is drawn up between the screed layer 11 and the room walls 13. Such a floating screed is known and will not be described further in detail.
- a bore 16 with a diameter of 20 mm is provided in the screed layer up to the impact sound insulation layer 12.
- a nozzle 17 provided with a sieve 17a is inserted into the bore and is connected to the suction inlet of a suction blower 21 via a suction line 18, a water separator 19 and a filter 20.
- the outlet of the suction fan 21 goes into the atmosphere via a line 22.
- the line 22 contains a heat exchanger 35 with a blower 36.
- the hot air obtained by the heat exchanger 35 is conducted into the room according to arrow 37 and / or via a line 38 to an adsorption dehumidifier 26.
- the suction blower 21 is driven by an electric motor 23.
- a conventional room air drying can be carried out with the aid of a known adsorption dryer 26.
- a drain line 31 is connected to the lower end of the water separator 19.
- a control valve 30, which is controlled by the control device 27, is arranged in the line 31.
- a pump can also be provided in order to empty the contents of the water separator more quickly.
- a level sensor 29 is provided in the water separator 19, for example in the form of a float switch. If the level sensor 29 responds, the valve 30 is opened or the pump located in the line 31 is switched on in order to carry out the emptying process within a predetermined time. At the same time, the blower motor 23 is switched off via a control line 39.
- the timer is in the control device. When the time set in the timer has expired, the valve 30 is closed or the pump motor is switched off while the blower 21 is started again.
- An additional level sensor 40 in the water separator 19 responds if the level sensor 29 has not responded, for whatever reason.
- the control device 27, the valve 30 or the pump, not shown, is assigned a pulse counter.
- the pulse counter counts the number of switching operations of the valve 30 or the pump motor.
- Each circuit corresponds to the flow of a predetermined amount of water from the water separator 19.
- the number of pulses is therefore a measure of the amount of water removed from the impact sound insulation 12. In this way, control over the amount of water removed is possible. If this exceeds a value that can theoretically be absorbed by the dehumidified impact sound insulation layer at the same time, there is a display of a construction error, i.e. that the impact sound insulation layer is not self-contained, but is connected to other water-bearing layers.
- the units provided in the system according to the invention can be arranged in a single housing, as indicated by the box 41 shown in broken lines.
- the box 41 can be a mobile housing that can be moved to any place on the building. Since the adsorption dehumidifier 26 is only used selectively, it is provided as a separate unit.
- a cooling fan can be assigned to the housing 41 in order to introduce sufficient cooling air into the housing, in particular for cooling the suction fan or its drive motor 23.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Austrocknen von durch eingedrungenes Wasser feucht gewordenen Isolierschichten, wie Trittschalldämmschichten in schwimmenden Estrichen, Wärmedämmschichten oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine derartige Anlage ist bekannt (DE-A 3 043 646).
- Bei der bekannten Anlage wird über die Bohrung im Estrich entfeuchtete Luft, die bei Eintritt in die Bohrung eine Temperatur von 30 bis 35°C aufweist, mittels eines Hochdruckgebläses eingepreßt. Wird der Eingangsdruck beim Einpressen der Luft genügend lange aufrechterhalten, sucht sich die Luft einen Weg durch die letztlich immer luftdurchlässige Trittschalldämmschicht und führt dabei das vorhandene Wasser ab. Bei schwimmenden Estrichen sind zumeist Spalte zwischen dem Estrich und der angrenzenden Wand vorhanden, durch die sich eine Dampfsperrschicht nach oben erstreckt. Dieser Spalt reicht oftmals aus, die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft aus der Trittschalldämmschicht entweichen zu lassen, insbesondere wenn die Fußbodenleisten entfernt werden. Diese bekannte Anlage macht das unangenehme Entfernen der Deck- und gegebenenfalls nassen Isolierschichten im Fall von Wasserschäden überflüssig.
- Die bekannte Anlage wird zweckmäßigerweise mit einem Adsorptionstrockner ausgestattet, der in bekannter Weise regenerierend arbeitet. Die Luft wird über den Adsorptionstrockner in die Trittschalldämmschicht mit Hilfe eines Hochdruckgebläses eingebracht. Der Anlagenaufwand ist daher nicht unbeträchtlich. Ferner müssen pro 40 m2 Fußbodenfläche etwa 6 Löcher von 90 mm Durchmesser gebohrt werden. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, den Fußbodenbelag zu entfernen. Nach Durchführung des Trocknungsprozesses wird daher zumeist ein neuer Fußbodenbelag erforderlich.
- Das Belüften einer naß gewordenen Trittschalldämmschicht nach der DE-A 2 308 381 führt nicht zum Ziel. Eine Trittschalldämmschicht ist so schwach durchlässig, daß nur bei größeren Druckdifferenzen, die bei einer natürlichen Belüftung nicht auftreten, eine Luftströmung erzeugt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Austrocknen von durch von außen eingedrungenes Wasser feucht gewordenen Isolierschichten, wie Trittschalldämmischichten in schwimmenden Estrichen oder Wärmedämmschichten anzugeben, mit der der Anlagenaufwand erheblich verringert werden kann und die im Normalfall den Ersatz des Fußbodenbelages überflüssig macht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird über eine Bohrung, z.B. im Estrich Luft aus der Isolierschicht mit Hilfe eines Sauggebläses abgesaugt. Für Flächen bis zu 100 m2 ist nur eine einzige Bohrung von etwa 20 mm Durchmesser erforderlich. Der Unterdruck wird ausgeglichen durch nachströmende Raumluft, die entweder über seitliche Spalte zur Wand in die Isolierschicht eintritt oder über zusätzlich anzubringende Bohrungen. Eine Behandlung der Luft durch Temperieren oder Trocknen, wie das bei der bekannten Anlage der Fall ist, entfällt. Entsprechend verringert sich der aparative Aufwand. Es ist lediglich ein Sauggebläse notwendig, das im Aufwand etwa dem Hochdruckgebläse der bekannten Anlage entspricht.
- Es hat sich überraschend gezeigt, daß die erfindungsgemäße Anlage der bekannten in jeder Hinsicht überlegen ist. So kann mit der Erfindung eine Zeitersparnis gegenüber dem bekannten Verfahren von rund 30% erzielt werden. Eine derartige Zeitersparnis kommt sowohl dem bei einem Wasserschaden Geschädigten zugute als auch dem Betreiber einer Anlage zum Austrocknen von Isolierschichten.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß für eine wirksame Entfeuchtung pro Fläche weitaus weniger Bohrungen angebracht werden müssen. Diese Bohrlöcher können darüber hinaus einen weitaus kleineren Querschnitt aufweisen als die Bohrlöcher nach dem bekannten Verfahren. Die geringe Anzahl von Bohrlöchern mit kleinerem Durchmesser ermöglichen, daß die Oberbeläge bzw. Bodenbeläge erhalten bleiben können. Die Kosten für die Trocknung werden daher nochmals drastisch gesenkt.
- Zu Beginn des Entfeuchtungsvorgangs wird zuerst das freie Wasser abgesaugt. Anschließend wird relativ feuchte Luft aus der Isolierschicht abgezogen. Damit das Sauggebläse vor Wasser und Schmutzpartikeln geschützt wird, wird aus der zum Sauggebläse strömenden angefeuchteten Luft Wasser abgeschieden. Dies kann mit Hilfe bekannter Flüssigkeitsabscheider erfolgen.
- Wenn aufgrund des Wasserschadens eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Raum herrscht, kann es ferner zweckmäßig sein, die Raumluft zu trocknen. Dies kann mit Hilfe eines an sich bekannten Adsorptionstrockners geschehen.
- Je nach verwendetem Dämmstoffmaterial können sich in der Isolierschicht kleinere Teilchen befinden, die beim erfindungsgemäßen Austrocknungsvorgang angesaugt werden. Um zu verhindern, daß sie in das Sauggebläse gelangen oder in den Raum, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung dem Sauggebläse ein Filter vorgeschaltet.
- Ergänzend oder alternativ zum Filter kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in dem Endbereich der Saugleitung zwischen Bohrung und Sauggebläse ein Sieb angeordnet sein. Das Sieb verhindert, daß in der Isolierschicht vorhandene lose Teilchen in die Saugleitung eingetragen und von dort zum Wasserabscheider bzw. zum Sauggebläse gelangen.
- Die aus dem Sauggebläse austretende feuchte Luft befindet sich auf einer erhöhten Temperatur. Daher ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn diese Luft über einen Wärmetauscher geführt wird. Die im Wärmetauscher zurückgewonnene Wärmeenergie kann dazu verwendet werden, die Raumluft zu erwärmen und/oder eine Vowärmung im Adsorptionsluftentfeuchter vorzunehmen. Erwärmte Raumluft unterstützt den Entfeuchtungsvorgang der Isolierschicht, der dadurch schneller abläuft. Eine Wärmezufuhr zum Adsorptionsluftentfeuchter verringert dessen Energieeinsatz.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch einen schwimmenden Estrich sowie eine Anlage zum Austrocknen einer durch von außen eingedrungenes Wasser feucht gewordenen Trittschalldämmschicht im Estrich in schematischer Darstellung.
- Auf einer Betondecke 10 ist eine schwimmende Estrichschicht 11 aufgebracht, wobei zwischen den Schichten 10, 11 eine Trittschalldämmschicht 12 aus geeignetem weich federndem Material angeordnet ist. Zwischen der Estrichschicht 11 und den Raumwänden 13 ist eine Dampfsperrschicht 14 hochgezogen. Ein derartiger schwimmender Estrich ist bekannt und soll im einzelnen nicht weiter beschrieben werden.
- In die Estrichschicht ist eine Bohrung 16 von 20 mm Durchmesser bis zur Trittschalldämmschicht 12 vorgesehen. In die Bohrung ist ein mit einem Sieb 17a versehener Stutzen 17 eingesetzt, der über eine Saugleitung 18, einen Wasserabscheider 19 und einen Filter 20 mit dem Saugeingang eines Sauggebläses 21 verbunden ist. Der Ausgang des Sauggebläses 21 geht über eine Leitung 22 in die Atmosphäre. Die Leitung 22 enthält einen Wärmetauscher 35 mit einem Gebläse 36. Die durch den Wärmetauscher 35 gewonnene Warmluft wird entsprechend Pfeil 37 in den Raum geleitet und/ oder über eine Leitung 38 zu einem Adsorptionsluftentfeuchter 26. Das Sauggebläse 21 wird von einem Elektromotor 23 angetrieben. Es saugt die Luft aus der Trittschalldämmschicht 12, wobei Wasser bzw. Feuchtigkeit mitgenommen wird. Das Wasser wird im Wasserabscheider 19 abgetrennt und abgeschieden, der in bekannter Art und Weise aufgebaut ist. In der angesaugten Luft enthaltene Partikel, z.B. Staubpartikel oder dergleichen werden im Filter 20 aufgefangen. Aufgrund des durch das Sauggebläse 21 hervorgerufenen Unterdrucks in der Trittschalldämmschicht 12 strömt Raumluft in die Trittschalldämmschicht, wie es durch Pfeil 24 angedeutet ist. Eine zusätzliche Bohrung ist normalerweise nicht erforderlich.
- Falls aufgrund des eingetretenen Wasserschadens die Raumluft zu feucht ist, kann mit Hilfe eines bekannten Adsorptionstrockners 26 eine übliche Raumlufttrocknung vorgenommen werden.
- Der Betrieb der in der Figur gezeigten Anlage kann vollständig automatisch mit Hilfe einer Steuerung 27 ablaufen. Eine Ablaßleitung 31 ist mit dem unteren Ende des Wasserabscheiders 19 verbunden. In der Leitung 31 ist ein Steuerventil 30 angeordnet, das von der Steuervorrichtung 27 gesteuert wird. Statt eines Ventils 30 kann auch eine Pumpe vorgesehen werden, um den Inhalt des Wasserabscheiders schneller zu leeren. Im Wasserabscheider 19 ist ein Füllstandsfühler 29 vorgesehen, beispielsweise in Form eines Schwimmerschalters. Spricht der Füllstandsfühler 29 an, wird das Ventil 30 geöffnet bzw. die in der Leitung 31 befindliche Pumpe eingeschaltet, um innerhalb einer vorgegebenen Zeit den Entleerungsvorgang zu bewerkstelligen. Gleichzeitig wird über eine Steuerleitung 39 der Gebläsemotor 23 abgeschaltet. Die Zeitschaltung befindet sich in der Steuervorrichtung. Ist die in der Zeitschaltung eingestellte Zeit abgelaufen, wird das Ventil 30 geschlossen bzw. der Pumpenmotor abgeschaltet, während das Gebläse 21 wieder in Gang gesetzt wird. Ein zusätzlicher Füllstandsfühler 40 im Wasserabscheider 19 spricht an, falls der Füllstandsfühler 29, aus welchen Gründen immer, nicht angesprochen hat.
- Der Steuervorrichtung 27, dem Ventil 30 oder der nicht gezeigten Pumpe ist ein Impulszähler zugeordnet. Der Impulszähler zählt die Anzahl der Schaltungen des Ventils 30 bzw. des Pumpenmotors. Jede Schaltung entspricht dem Ablauf einer vorgegebenen Wassermenge aus dem Wasserabscheider 19. Die Anzahl der Impulse ist mithin ein Maß für die aus der Trittschalldämmung 12 entfernte Wassermenge. Auf diese Weise ist eine Kontrolle über die entfernte Wassermenge möglich. Übersteigt diese einen Wert, der theoretisch von der entfeuchteten Trittschalldämmschicht maximal aufgenommen werden kann, liegt gleichzeitig die Anzeige eines Baufehlers vor, d.h. daß die Trittschalldämmschicht nicht in sich abgeschlossen ist, sondern mit anderen wasserführenden Schichten in Verbindung steht.
- Die bei der erfindungsgemäßen Anlage vorgesehenen Aggregate können in einem einzigen Gehäuse angeordnet sein, wie durch den strichpunktiert gezeichneten Kasten 41 angedeutet. Der Kasten 41 kann ein fahrbares Gehäuse sein, das an einen beliebigen Platz am Gebäude gefahren werden kann. Da der Adsorptionsluftentfeuchter 26 nur wahlweise eingesetzt wird, ist er als getrenntes Aggregat vorgesehen. Dem Gehäuse 41 kann ein Kühllüfter zugeordnet sein, um ausreichende Kühlluft in das Gehäuse einzutragen, insbesondere zur Kühlung des Sauggebläses bzw. seines Antriebsmotors 23.
Claims (8)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86107102T ATE48297T1 (de) | 1986-05-26 | 1986-05-26 | Anlage zum austrocknen von feucht gewordenen isolierschichten, wie trittschalldaemmschichten, waermedaemmschichten oder dergleichen. |
EP86107102A EP0247216B1 (de) | 1986-05-26 | 1986-05-26 | Anlage zum Austrocknen von feucht gewordenen Isolierschichten, wie Trittschalldämmschichten, Wärmedämmschichten oder dergleichen |
DE8686107102T DE3667189D1 (de) | 1986-05-26 | 1986-05-26 | Anlage zum austrocknen von feucht gewordenen isolierschichten, wie trittschalldaemmschichten, waermedaemmschichten oder dergleichen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP86107102A EP0247216B1 (de) | 1986-05-26 | 1986-05-26 | Anlage zum Austrocknen von feucht gewordenen Isolierschichten, wie Trittschalldämmschichten, Wärmedämmschichten oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0247216A1 EP0247216A1 (de) | 1987-12-02 |
EP0247216B1 true EP0247216B1 (de) | 1989-11-29 |
Family
ID=8195153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86107102A Expired EP0247216B1 (de) | 1986-05-26 | 1986-05-26 | Anlage zum Austrocknen von feucht gewordenen Isolierschichten, wie Trittschalldämmschichten, Wärmedämmschichten oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0247216B1 (de) |
AT (1) | ATE48297T1 (de) |
DE (1) | DE3667189D1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815161C2 (de) * | 1988-05-04 | 1996-11-28 | Getro Gebaeudetrocknungs Gmbh | Vorrichtung zum Trocknen von Dämmaterialien unterhalb eines Estrichs |
DE19716230A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Sprint System Gmbh Holding | Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Dämmstoffschichten |
DE19721795A1 (de) * | 1997-05-24 | 1998-11-26 | Munters Trocknungs Service Gmb | Verfahren zum Trocknen von flächigen Abschnitten in Gebäuden |
DE102015005865B4 (de) * | 2015-05-11 | 2018-05-03 | Trotec Gmbh & Co. Kg | Gerät zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren |
PL3399116T3 (pl) * | 2017-05-02 | 2020-06-29 | Trotec Gmbh | Sposób eksploatacji jednostki sprzętowej do suszenia warstwy izolacyjnej |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1941401A1 (de) * | 1968-05-22 | 1971-02-25 | Dr Becker Otto Alfred | Wandelement mit Isolierung |
DE2308381A1 (de) * | 1973-02-21 | 1974-09-12 | Heinz Hapke | Unterirdisches natuerliches belueftungssystem fuer kellergeschosse in fertigbauweise |
DE3043646C2 (de) * | 1980-11-19 | 1985-01-10 | MUNTERS Trocknungs-Service GmbH, 2000 Hamburg | Verfahren zum Austrockenen von feucht gewordenen Trittschall-Dämmschichten |
-
1986
- 1986-05-26 DE DE8686107102T patent/DE3667189D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-05-26 AT AT86107102T patent/ATE48297T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-05-26 EP EP86107102A patent/EP0247216B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0247216A1 (de) | 1987-12-02 |
ATE48297T1 (de) | 1989-12-15 |
DE3667189D1 (de) | 1990-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3092928B1 (de) | Gerät zur trocknung von dämmschichten von fussböden im unterdruckverfahren | |
DE69806000T3 (de) | Verfahren und v0rrichtung zum entfernen von feuchtigkeit und/oder schimmel aus einer gebäudekonstruktion | |
EP1559843B1 (de) | Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen | |
DE69120668T2 (de) | Lüftungsverfahren und -anlage | |
EP0247216B1 (de) | Anlage zum Austrocknen von feucht gewordenen Isolierschichten, wie Trittschalldämmschichten, Wärmedämmschichten oder dergleichen | |
DE69503610T2 (de) | Mobiler mikrowellentrockner | |
WO2006077064A1 (de) | Lüftungsgerät | |
DE3043646A1 (de) | Verfahren zum entfeuchten von zwischenschichten in baukonstruktionen | |
EP0490073B1 (de) | Vorrichtung zum Entfeuchten von unter einer Deckschicht liegenden Dämmschichten oder Hohlräumen | |
DE3528406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sanierung von baukonstruktionen | |
EP0683360A1 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Schwebstoffen | |
DE20300465U1 (de) | Be- und Entlüftungsanlage mit Gegenstrombetrieb | |
EP1923642B1 (de) | Vorrichtung zur Trocknung von Raumluft mittels eines mobilen Trocknungsgerätes | |
EP0707180B1 (de) | Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung | |
EP2219759A1 (de) | Dunstabzugshaube mit einer sorptionseinheit zum sorbieren von feuchtigkeit und verfahren zum betreiben der dunstabzugshaube | |
DE3739145C2 (de) | ||
DE10255172A1 (de) | Raumlüftungsgerät | |
DE4102167A1 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von abgasen und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
CH618615A5 (en) | Apparatus and method for moistening, cooling and purifying air | |
DE69007772T2 (de) | Belüftungseinrichtung für die Belüftung eines begrenzten Raums innerhalb eines Gebäudes. | |
EP3530831A1 (de) | Vorrichtung zur luftstrombehandlung | |
DE69328491T2 (de) | Eine anordnung in verbindung mit einer klimaanlage für grosse räume | |
DE8900928U1 (de) | Entfeuchtungsvorrichtung | |
DE102020211620B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Luft eines Passagierraums eines Fahrzeuges | |
DE3123886A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870410 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880411 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19891129 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 48297 Country of ref document: AT Date of ref document: 19891215 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3667189 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900104 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HEIM, KURT Effective date: 19900809 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HEIM, KURT Effective date: 19900809 Opponent name: GETRO GEBAEUDETROCKNUNGS-GMBH, Effective date: 19900828 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GETRO GEBAEUDETROCKNUNGS-GMBH, Effective date: 19900828 Opponent name: DZIGGEL, MARGRET Effective date: 19900828 Opponent name: HEIM, KURT Effective date: 19900809 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: KURT HEIM |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: MARGRET DZIGGEL. Opponent name: GETRO GEBAEUDETROCKNUNGS-GMBH. |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930505 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930512 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930514 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930518 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930525 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930528 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930531 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930715 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940526 Ref country code: GB Effective date: 19940526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MUNTERS-TRPCKNUNGS-SERVICE G.M.B.H. Effective date: 19940531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19941201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940526 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86107102.5 Effective date: 19941210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86107102.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19950423 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |