EP1559843B1 - Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen - Google Patents

Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen Download PDF

Info

Publication number
EP1559843B1
EP1559843B1 EP05001184A EP05001184A EP1559843B1 EP 1559843 B1 EP1559843 B1 EP 1559843B1 EP 05001184 A EP05001184 A EP 05001184A EP 05001184 A EP05001184 A EP 05001184A EP 1559843 B1 EP1559843 B1 EP 1559843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
covering layer
adsorbent
joints
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05001184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1559843A2 (de
EP1559843A3 (de
Inventor
Gerhard Dr. Führer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1559843A2 publication Critical patent/EP1559843A2/de
Publication of EP1559843A3 publication Critical patent/EP1559843A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1559843B1 publication Critical patent/EP1559843B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/72Pest control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • E04G23/0214Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions using covering strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/049Plinths specially adapted for joining wall coverings to floor surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions

Definitions

  • the invention relates to a joint seal and / or surface seal as a barrier against microorganisms, especially molds, as well as against odors, dust particles and other air pollution with the joints or the openings of a surface covering layer, wherein the joints and / or the openings of a surface under the covering layer completely or partially filled with an adsorbent, which is suitable for binding liquid and / or gaseous substances and / or solid particles.
  • the invention relates to a skirting board for breathable cover of floor joints and openings in wall and floor surfaces and a method for the prevention and control of mold infestation in soil and expansion joints.
  • air pollutants is understood by the skilled person to include, in addition to odors and dust particles, air pollutants, the term air pollutant encompassing a wide variety of particulate solid and / or liquid substances (aerosols) which are so light that they float in the air.
  • gaseous air pollutants up to a size of 5 microns, can be very harmful to health, because they are able to penetrate deep into the lungs. Larger particles that only penetrate into the respiratory tract, on the other hand, can be triggers of allergies.
  • Air pollutants must also include the gaseous metabolic products produced by mold fungi, known as microbial volatile organic compounds (MVOC). These are common the cause of odor disorders. Molds and their components and their metabolic products, such as mold toxins, can cause allergies and infections in people with a weakened immune system. Even the components of killed molds have toxic potential and can lead to allergic reactions.
  • MVOC microbial volatile organic compounds
  • Molds are composed of a root-like network, the mycelium, the fruiting body and the spores that serve as a propagating unit.
  • the size of the spores can range from 2 to 25 microns.
  • heat-stable mycotoxins derived from a variety of mold fungi such as the Penicillium, Aspergillus and Fussarium molds, can be toxic. Toxic effect, especially on the skin and mucous membranes also have the decay products from the cell wall of mold fungi, which are referred to as glucans. Particularly toxic and also carcinogenic are aflatoxins.
  • Humidity damage for example, due to poor insulation in the outer wall area or by condensation and water damage indoors, z. B. caused by leaking pipes underfloor heating.
  • metal foils in particular wallpaper-like aluminum foils
  • these metal foils are not breathable so that moisture is trapped without combating their cause. It should be remembered in particular that due to the susceptibility to wear and slope of the metal foils for cracking can not be assumed by a permanent gas tightness.
  • adsorption materials such as activated carbon and mineral silicates are used, in particular in critical areas such as operating theaters and high-tech cleanrooms (chip production).
  • filter devices of an adsorption of granular activated carbon and / or mineral silicate high-performance suspended solids filter (HEPA filters) are connected downstream.
  • HEPA filters high-performance suspended solids filter
  • the object of the invention is the construction of a seal of floor and wall joints and smaller openings in floor and wall surfaces such as cracks.
  • the areal sealing in the floor area relates in particular to floating floorings under which mold has formed, the screed panel not only opening towards the room in the area of the wall-side floor joints, but may also have smaller and larger cracks in the area of the entire floor area. These cracks can cause the odors and mold fungus components to escape.
  • the purpose of the seal is to permit the complete or at least partial elimination of mold spores, odors and airborne contaminants while acting as a breathable barrier against the release of residual, non-eliminated airborne contaminants, particularly in buildings that have a fungus that can be treated without the need for total remediation.
  • the joint seal according to the invention consists of a layer of the adsorbent or the adsorbent mixture and the covering layer.
  • the joints are completely or partially filled with the adsorbent.
  • the MVOCs present in the joints as well as the mold constituents are bound in the porous cavities and on the surface of the adsorbent.
  • the gap is finally covered to the outside by a fleece-like fabric or by a perforated foil.
  • the cover should be breathable, ie permeable to gaseous compounds of the air and to water vapor, so that moisture can not form again in the joints.
  • the cover should have dust-binding properties, so that the non-bound by the adsorbent pollutant particles can not leave the joint area.
  • the thermal conductivity of the covering layer should be as low as possible in order to prevent the release of heat to the outer wall.
  • the essence of the invention is the combination of an adsorbent that binds liquid and / or solid particles and air pollutants of various kinds, with a tissue that allows the breathable seal the adsorbent laden with air pollutants.
  • the covering layer should have properties which are intended to prevent the adsorbent from escaping and also from the air pollutants not yet bound by the adsorbent.
  • the audiometer according to the invention provides and the method according to the invention represents an effective and advantageously very cost-effective solution for the treatment of the mold fungus problem and other moisture problems.
  • Activated carbon is understood to mean carbon structures made of the smallest graphitic crystals and amorphous carbon with a porous structure and internal surfaces that are many times the outer surface area. These properties also include soot.
  • Aluminum oxides also have a high specific surface area and a correspondingly good adsorption capacity.
  • silicate minerals in particular silica gel and zeolites are known for their excellent adsorption properties.
  • Silical gels also called silica gels, are colloidal silicic acid of solid consistency with a loose to dense pore structure and high adsorption capacity for gases and vapors and liquids.
  • Zeolites are crystalline, hydrous silicates of alkali or. Alkaline earth aluminum silicates. Zeolites give off the water during heating steadily and without changing the crystal structure and therefore have in the dried state an enormous capacity for water and other substances.
  • the crystal lattices of the zeolites are built up from tetrhexene silicon tetraoxide units, which form space-like, uniform channel-like cavities via oxygen bridges.
  • a fine dust filter is provided as the covering layer.
  • a high performance particulate arresting (HEPA) filter is characterized by the fact that particles whose size does not fall below 0.3 microns are retained with an efficiency of up to 99.5%.
  • the filter effect of such filters is not only caused by the pore size, but also by the electrostatic charge of the filter. Due to the electrostatic charge, the effective pore size is additionally reduced compared to the actual pore size.
  • the covering layer is attached on the back and bottom edge of a skirting board.
  • the covering layer is attached only on the back or only on the lower edge of the skirting board.
  • the final layer e.g. can be in a Hepafilter already connected during manufacture with the skirting board.
  • the invention also includes a method for binding microorganisms, in particular molds in boundary and expansion joints.
  • the joints are depending on the strength of the Schimmerpilzbefalls completely or partially filled with an adsorbent before the covering layer is applied to seal the joint.
  • the adsorbent after an incubation the duration of which may be variable and may be dependent on the type of adsorbent to remove wholly or partially by the application of a vacuum.
  • the joint areas affected by the mold are dried.
  • drying may be done as a step in combating the cause of the mold fungus treatment in any case, and especially prior to incorporation of the adsorbent. The drying takes place by heating the rooms, whereby the air emerging from the joints is sucked in by a dust filter equipped with high-performance dust filters to avoid the spread of the molds. After drying, the joint areas are again completely or partially filled with adsorbent.
  • the removal and refilling of the adsorbent can take place several times in succession.
  • the not filled with adsorbent bottom joint can be treated with 70-80% ethyl alcohol or any other disinfectant.
  • the openings of the joints are covered with a covering layer which has breathable and / or dust-binding properties
  • the invention relates to the area of the outer wall of a house.
  • the up to the outside with insufficient external insulation ceiling plate undesirably acts as a thermal bridge and promotes the formation of moisture in the interior of the room.
  • the bottom joint formed on the inside between the wall and the ceiling slab with the floor covering lying down is filled with an adsorbent for binding liquid, gaseous and even smaller solid particles.
  • adsorbent for binding liquid, gaseous and even smaller solid particles.
  • the opening of the floor joint is sealed by a breathable film-like filter-like fabric (covering layer) so that no air pollutants or particles can escape from the floor joint.
  • a skirting board is applied, the rear side of which is structured and allows the exchange of air.
  • the attachment of an improved outer wall insulation covering the ceiling slab would be indicated in the example.
  • a skirting board has a cover layer applied to the back and bottom which is breathable as a nonwoven fabric or film and / or dust-binding properties is trained.
  • the air exchange on the voltage applied to the baseboard side of the fabric is ensured by grooved recesses in the baseboard.
  • the air exchange can be ensured only by a not entirely smooth, but ribbed structure of the skirting on the back and bottom.
  • the edges connected to the skirting border the longitudinal sides of the covering layer and surround the fabric or film. It is conceivable that the voltage applied to the bottom joint edge of the bottom bar is rounded or flattened and in the resulting space additional adsorbent is introduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fugenabdichtung und/oder Fiächenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilze, sowie gegen Gerüche, Staubpartikel und andere Luftverunreinigungen mit einer die Fugen bzw. die Öffnungen einer Fläche abdeckenden Schicht, wobei die Fugen und/oder die Öffnungen einer Fläche unter der abdeckenden Schicht ganz oder teilweise mit einem Adsorptionsmittel, das zur Bindung flüssiger und/oder gasförmiger Stoffe und/oder fester Partikel geeignet ist, verfüllt sind.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Fußbodenleiste zur atmungsaktiven Abdeckung von Bodenfugen und Öffnungen in Wand- und Bodenflächen sowie ein Verfahren zur Vermeidung und zur Kontrolle des Schimmelpilzbefalls in Boden- und Dehnungsfugen.
  • Unter Luftverunreinigungen versteht der Fachmann neben Gerüchen und Staubpartikel Luftschadstoffe, wobei der Begriff des Luftschadstoffs verschiedenste partikelförmige feste und/oder flüssige Substanzen (Aerosole) umfaßt, die so leicht sind, dass sie in der Luft schweben. Gasförmige Luftschadstoffe bis zu eine Größe von 5 Mikrometer, können gesundheitlich sehr bedenklich sein, weil sie in der Lage sind, tief in die Lunge einzudringen. Größere Partikel, die lediglich in die Atemwege eindringen, können dagegen Auslöser von Allergien sein.
  • Als Luftschadstoffe müssen auch die gasförmigen von Schimmelpilzen erzeugten Stoffwechselprodukte gelten, die als Microbial Volatile Organic Compounds (MVOC) bezeichnet werden. Diese sind häufig die Ursache für Geruchsauffälligkeiten. Schimmelpilze sowie deren Bestandteile und deren Stoffwechselprodukte, wie beispielsweise Schimmelpilzgifte, können bei Personen mit einem geschwächten Immunsystem Allergien und Infektionen hervorrufen. Selbst die Bestandteile abgetöteter Schimmelpilze haben toxisches Potential und können zu allergischen Reaktionen führen.
  • Schimmelpilze setzten sich aus einem wurzelähnlichen Geflecht, dem Myzel, dem Fruchtkörper und den Sporen, die als Verbreitungseinheit dienen, zusammen. Die Größe der Sporen kann von 2 - 25 Mikrometer reichen. Neben den MVCOs können auch hitzestabile Mykotoxine, die von verschiedensten Schimmelpilzarten stammen, wie beispielsweise den Penicillium-, Aspergillus- und Fussarium-Schimmelpilzarten, toxisch wirken. Toxische Wirkung, insbesondere auf Haut und Schleimhäute haben auch die Zerfallsprodukte aus der Zellwand von Schimmelpilzen, die als Glucane bezeichnet werden. Besonders toxisch und außerdem kanzerogen sind Aflatoxine.
  • Zur Bildung von Schimmelpilzen in geschlossenen Räumen kommt es meist nach Feuchteschäden oder unzureichender Lüftung. Feuchteschäden können beispielsweise aufgrund schlechter Isolierung im Außenwandbereich oder durch Schwitzwasser sowie Wasserschäden im Innenbereich, z. B. durch undichte Leitungen einer Fußbodenheizung, verursacht werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist zur staubdichten Abschottung der mit Schimmelpilz befallenen Bereiche eines Bauwerks der Einsatz von Metallfolien, insbesondere tapetenartigen Aluminiumfolien, bekannt. Nachteiligerweise sind diese Metallfolien nicht atmungsaktiv, so dass die Feuchtigkeit eingeschlossen wird, ohne deren Ursache zu bekämpfen. Zu bedenken ist insbesondere, dass aufgrund der Verschleißanfälligkeit und Neigung der Metallfolien zur Rissbildung nicht von einer dauerhaften Gasdichtigkeit ausgegangen werden kann.
  • Zur Entfernung von bereits in der Raumluft freigesetzten Luftschadstoffen werden insbesondere in kritischen Bereichen wie Operations-sälen und High-Tech Reinräumen (Chipproduktion) Adsorptionsmaterialien wie Aktivkohle und Mineralsilikate eingesetzt. In entsprechenden Filtergeräten werden einer Adsorptionsschicht aus granularer Aktivkohle und/oder Mineralsilikat Hochleistungs-Schwebstoff-Filter (HEPA-Filtern) nachgeschaltet. Der Nachteil von Raumluftreinigern, die unter Umwälzung der Raumluft arbeiten, besteht gerade in der Umwälzung der Raumluft. Dabei werden die von einer Schadstoffquelle ausgehenden Schadstoffe vor ihrer unter Energieverbrauch erfolgenden Elimination nachteiligerweise zumindest abschnittsweise durch den Raum transportiert und können sich aufgrund von quergerichteten Luftströmungen verteilen.
  • Sinnvoller wäre eine möglichst frühe Elimination der Schadstoffe, die spätestens vor ihrem Austritt in die Raumluft erfolgen sollte. Ein Ansatz zur Lösung dieser Aufgabe ist aus dem Stand der Technik in Form einer Tapete bekannt, deren Rückseite mit einer Schicht kugelförmiger Aktivkohle beaufschlagt ist. Die adsorptive Eigenschaften der Aktivkohle binden chemische Schadstoffe beim Austreten aus der Wandbereich. Dabei weist die adsorptionsaktive Schicht pro Flächeneinheit eine einheitliche Stärke und damit eine einheitliche Aktivität auf. Die lokale Erhöhung der Adsorptionsaktivität bei erhöhtem Anfall von Luftschadstoffen, wie beispielsweise an einer Schimmelpilz befallenen Dehnungsfugen in der Wand, ist mit der Tapete nachteiligerweise nicht möglich. Das gleiche gilt für die noch häufige mit Schimmelpilz befallenen Bodenfugen.
  • Aus der EP-A-0 900 893 ist bekannt, den Austritt von Schadstoffen in die Umgebung dadurch zu verhindern, dass die Fugen mit einer als Abdichtung wirkenden Abdeckung versehen werden, durch die die Schadstoffe an ihrem Austritt gehindert und adsorbiert werden.
  • Während die aus dem Stand der Technik bekannten Methoden zur Reinhaltung der Raumluft allgemein auf die Beseitigung von Luftschadstoffen gerichtet sind, fehlt indessen eine Lösung zur nachhaltigen Bekämpfung und Neutralisierung des Schimmelpilzbefalls in Wand- und Bodenfugen geschlossener Räume, bei Vermeidung einer kostenintensiven Generalsanierung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Konstruktion einer Abdichtung von Boden- und Wandfugen sowie kleineren Öffnungen in Boden- und Wandflächen wie beispielsweise Rissen. Die flächige Abdichtung im Bodenbereich betrifft insbesondere schwimmend verlegte Estrichböden unter denen sich Schimmelpilze gebildet hat, wobei die Estrichplatte sich nicht nur im Bereich der wandseitigen Bodenfugen zum Raum hin öffnet, sondern im Bereich der gesamten Bodenfläche kleinere und größere Risse aufweisen kann. Durch diese Risse können die Gerüche und Schimmelpilzbestandteile austreten. Die Abdichtung soll die vollständige oder zumindest teilweise Elimination von Schimmelpilzsporen, Gerüchen und Luftverunreinigungen erlauben und zugleich als atmungsaktive Barriere gegen die Freisetzung restlicher, nicht eliminierter Luftverunreinigungen wirken, insbesonderen bei Gebäuden, die einen behandelbaren Schimmelpilzbefall aufweisen ohne dass eine Totalsanierung zwingend erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fugenabdichtung mit zweiteiligem Aufbau, dadurch gekennzeichnet, dass
    • die abdeckende Schicht ein vliesartiges Gewebe oder eine Folie mit atmungsaktiven und/oder staubbindenden Eigenschaften ist.
  • Die erfindungsgemäße Fugenabdichtung besteht aus einer Schicht des Adsorptionsmittels bzw. des Adsorptionsmittelgemischs und der abdeckenden Schicht. Vor Aufbringung der abdeckenden Schicht werden die Fugen ganz oder teilweise mit dem Adsorptionsmittel befüllt. Dabei werden die in den Fugen vorhandenen MVOCs sowie die Schimmelpilzbestandteile in den porösen Hohlräumen und an der Oberfläche des Adsorptionsmittels gebunden. Nach außen wird die Fuge abschließend durch ein vliesartiges Gewebe oder durch eine perforierte Folie abgedeckt. Die Abdeckung soll atmungsaktiv, also für gasförmigen Verbindungen der Luft und für Wasserdampf durchlässig sein, sodass sich in den Fugen nicht erneut Feuchtigkeit bilden kann. Weiterhin soll die Abdeckung staubbindende Eigenschaften haben, sodass die nicht durch das Adsorptionsmittel gebundenen Schadstoffpartikel den Fugenbereich nicht verlassen können. Die Wärmeleitfähigkeit der abdeckenden Schicht soll hingegen möglichst gering sein, um die Abgabe von Wärme an die Außenwand zu unterbinden.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht in der Kombination eines Adsorptionsmittels, das flüssige und/oder feste Partikel sowie Luftschadstoffe unterschiedlichster Art bindet, mit einem Gewebe, das die atmungsaktive Abdichtung des mit Luftschadstoffen beladenen Adsorptionsmittels ermöglicht. Neben der Eigenschaft der Atmungsaktivität soll die abdeckende Schicht Eigenschaften aufweisen, die ein Austreten des Adsorptionsmittels und auch der noch nicht durch das Adsorptionsmittel gebundener Luftschadstoffe verhindern soll. Im Gegensatz zu einer Totalsanierung stellt die erfindungsgemäße Audichtung und das erfindungsgemäße Verfahren eine effektive und vorteilhafterweise sehr kostengünstige Lösung zur Behandlung des Schimmelpilzproblems und anderer Feuchtigkeitsprobleme dar.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ist prinzipiell der Einsatz sämtlicher dem Fachmann bekannten Adsorptionsmittel denkbar, die zur Entfernung unerwünschter gasförmiger und flüssiger, sowie kleinerer Feststoffe geeignet sind. Unter Aktivkohle versteht man Kohlenstoff-Strukturen aus kleinsten Graphitkristallen und amorphem Kohlenstoff mit poröser Struktur und inneren Oberflächen, die ein Vielfaches der äußeren Oberfläche betragen. Diese Eigenschaften weist auch Ruß auf. Auch Aluminiumoxide haben eine hohe spezifische Oberfläche und ein dementsprechend gutes Adsorptionsvermögen. Unter den Silikatmineralien sind insbesondere Silikagel und Zeolithe für ihre hervorragenden Adsorptionseigenschaften bekannt. Silicalgele, auch Kieselgele genannt, sind kolloidale Kieselsäure von fester Konsistenz mit lockerer bis dichter Porenstruktur und hohem Adsorptionsvermögen für Gase und Dämpfe und Flüssigkeiten. Zeolithe sind kristalline, wasserhaltige Silicate von Alkali-bzw. Erdalkali-Aluminiumsilicaten. Zeolithe geben das Wasser beim Erhitzen stetig und ohne Änderung der Kristallstruktur ab und haben daher im getrockneten Zustand ein enormes Aufnahmevermögen für Wasser und andere Substanzen. Die Kristallgitter der Zeolithe sind aus tetredrischen Siliciumtetraoxid-Einheiten aufgebaut, die über Sauerstoff-Brücken verknüpft in räumlicher Anordnung gleichförmige kanalartige Hohlräume bilden.
  • Natürlich ist denkbar, dass bei der Befüllung der Fugen auch ein Gemisch aus den verschiedenen der dem Fachmann bekannten Adsorptionsmittel eingesetzt wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist als abdeckende Schicht ein Feinstaubfilter vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Hochleistungs-Schwebstoff- (High Efficiency Particulate Arresting - HEPA) Filters. Derartige Hochleistungsfilter zeichnen sich dadurch aus, dass Partikel deren Größe 0,3 Mikrometer nicht unterschreitet mit einer Effizienz von bis zu 99,5% zurückgehalten werden. Die Filterwirkung derartiger Filter wird nicht allein durch die Porengröße, sondern auch durch die elektrostatische Aufladung des Filters bewirkt. Bedingt durch die elektrostatische Aufladung wird die effektive Porengröße im Vergleich zur tatsächlichen Porengröße zusätzlich verringert.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die abdeckende Schicht auf der Rückseite und Unterkante einer Fußbodenleiste zu befestigen. Je nach Lage der Fuge ist natürlich denkbar, dass die abdeckende Schicht nur auf der Rückseite oder nur auf der Unterkante der Fußbodenleiste befestigt ist. Mit Montage der erfindungsgemäßen Fußbodenleist wird die ehemals mit Schimmelpilz befallene und nun mit Adsorptionsmittel befüllte Fuge versiegelt. Es ist denkbar, dass die abschließende Schicht, die z.B. in einem Hepafilter bestehen kann, bereits während der Herstellung mit der Fußbodenleiste verbunden werden. Zur Gewährleistung des Luftaustauschs dienen auf der Rückseite der Fußbodenleist in Längs- und Querrichtung verlaufende Rillen, wobei in bestimmten Abständen ausgehend von diesen Rillen eine Öffnung zur Vorderseite oder Oberseite der Fußbodenseite vorgesehen ist.
  • Die Erfindung beinhaltet auch eine Verfahren zur Bindung von Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilzen in Rand- und Dehnungsfugen. Dabei werden die Fugen je nach Stärke des Schimmerpilzbefalls ganz oder teilweise mit einem Adsorptionsmittel verfüllt, bevor die abdeckende Schicht zur Versiegelung der Fuge angebracht wird.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, das Adsorptionsmittel nach einer Inkubationszeit, deren Dauer variabel sein kann und von der Art des Adsorptionsmittels abhängig sein kann, ganz oder teilweise durch das Anlegen eines Vakuums zu entfernen. Im Anschluss an die Entfernung des Adsorptionsmittels werden die vom Schimmelpilz befallenen Fugenbereiche getrocknet. Natürlich kann die Trocknung als ein Schritt bei der Bekämpfung der Ursache der Schimmelpilzbehandlung in jedem Fall und insbesondere vor Einbringung des Adsorptionsmittels erfolgen. Die Trocknung erfolgt, durch Beheizen der Räume, wobei die aus den Fugen austretende Luft zur Vermeidung der Ausbreitung der Schimmelpilze durch einen mit Hochleistungsstaubfiltern ausgestatteten Staubfilter angesaugt werden. Nach dem Trocknen werden die Fugenbereiche erneut ganz oder teilweise mit Adsorptionsmittel befüllt. Die Entfernung und erneute Befüllung des Adsorptionsmittels kann natürlich mehrmals hinfereinander erfolgen. Dabei kann die nicht mit Adsorptionsmittel befüilte Bodenfuge jeweils mit 70-80 % Ethylalkohol oder einem anderen Desinfektionsmittel behandelt werden. Im abschließenden Verfahrensschritt werden die Öffnungen der Fugen mit einer abdeckenden Schicht, die atmungsaktive und/oder staubbindendeEigenschaften aufweist abgedeckt
  • Für die Befüllung der Fugen ist in einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, das Adsorptionsmittel unter Druck, vorzugsweise unter Luftdruck nach dem Prinzip der Sandstrahl-Technik in die Fugen eizubringen. Die das Adsorptionsmittel führenden Druckleitungen weisen zu diesem Zweck ausgangsseitig eine an die Geometrie und Öffnungsweite der Fugen angepasste Form auf.
  • Im folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Das Beispiel soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern.
  • Die Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Außenwand eines Hauses. Die bei unzureichender Außenisolierung bis nach außen geführte Deckenplatte wirkt unerwünschterweise als Wärmebrücke und fördert die Entstehung von Feuchtigkeit im Rauminneren. Die innenseitig zwischen der Wand und der Deckenplatte mit aufliegendem Bodenbelag gebildete Bodenfuge ist zur Bindung flüssiger-, gasförmiger und auch kleinerer fester Partikel mit einem Adsorptionsmittel verfüllt. Durch die Einbringung des Adsorptionsmittelsunter Druck können auch die unter der Bodenplatte verbliebenen Freiräume mit dem Adsorpotionsmittel verfüllt werden. Im gezeigten Beispiel sind nicht sämtliche Freiräume mit Adsorptionsmittel verfüllt. Die Öffnung der Bodenfuge wird durch ein atmungsaktives folienartiges der filterartiges Gewebe (abdeckende Schicht) so versiegelt, dass keine Luftschadstoffe oder Partikel aus der Bodenfuge austreten können. Über der abdeckenden Schicht wird eine Fußbodenleiste angebracht, deren Rückseite strukturiert ist und den Luftaustausch erlaubt. Im Rahmen einer Schimmelpilzsanierung wäre im Beispiel neben der Anbringung der erfindungsgemäßen Fugenabdichtung die Anbringung einer verbesserten, die Deckenplatte abdeckende, Außenwanddämmung angezeigt.
  • Eine Fußbodenleiste weist eine an der Rückseite und Unterseite aufgebrachte abdeckende Schicht auf, die als vliesartiges Gewebe oder als Folie atmungsaktiven ist und/oder staubbindende Eigenschaften ausgebildet ist. Der Luftaustausch auf der an der Sockelleiste anliegenden Seite des Gewebes wird durch rillenförmige Vertiefungen in der Sockelleiste sichergestellt. Natürlich kann der Luftaustausch auch allein durch eine nicht gänzlich glatte, sondern geriffelte Struktur der Fußbodenleiste auf deren Rück- und Unterseite sichergestellt werden. Die mit der Sockelleiste verbundenen Kanten begrenzen die Längsseiten der abdeckenden Schicht und umranden das Gewebe oder die Folie. Es ist denkbar, dass die an der Bodenfuge anliegenden Kante der Bodenleiste abgerundet oder abgeflachte ist und in den entstehenden Freiraum zusätzliches Adsorptionsmittel eingebracht wird.

Claims (15)

  1. Fugenabdichtung und/oder Flächenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilze, sowie gegen Gerüche, Staubpartikel und andere Luftverunreinigungen mit einer die Fugen bzw. die Öffnungen einer Fläche abdeckenden Schicht, wobei die Fugen und/oder die Öffnungen einer Fläche unter der abdeckenden Schicht ganz oder teilweise mit einem Adsorptionsmittel, das zur Bindung flüssiger und/oder gasförmiger Stoffe und/oder fester Partikel geeignet ist, verfüllt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die abdeckende Schicht ein vliesartiges Gewebe oder eine Folie mit jeweils atmungsaktiven und/oder staubbindenden Eigenschaften ist.
  2. Fugenabdichtung und/oder Flächenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel Aktivkohle oder Ruß oder Aluminiumoxid oder ein Silicatmineral, insbesondere ein Zeolith ist.
  3. Fugenabdichtung und/oder Flächenabdichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel eine Mischung zweier oder mehrerer der in Anspruch 2 genannten Adsorptionsmittel ist.
  4. Fugenabdichtung und/oder Flächenabdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abdeckende Schicht ein Filter, insbesondere ein Feinstaubfilter, ist.
  5. Fugenabdichtung und/oder Flächenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abdeckende Schicht ein Hochleistungs-Schwebstoff-(High Efficiency Particulate Arresting - HEPA) Filter ist.
  6. Fugenabdichtung und/oder Flächenabdichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter für Partikel deren Größe 0.3 Mikrometer nicht unterschreitet eine Filtereffizienz von mindestens 95 % aufweist.
  7. Fugenabdichtung und/oder Flächenabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abdeckende Schicht folienartig und perforiert ist.
  8. Fugenabdichtung und/oder Flächenabdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die abdeckende Schicht auf der Rückseite und/oder Unterseite einer Fußbodenleiste befestigt ist.
  9. Fugenabdichtung und/oder Flächenabdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußbodenleisten von der Rückseite und/oder Unterseite ausgehende Lüftungsöffnungen aufweisen.
  10. Fugenabdichtung und/oder Flächenabdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußbodenleisten an der Rückseite und/oder Unterseite entlang führende rillenförmige Lüftungsöffnungen aufweisen.
  11. Verfahren zur Bindung von Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilzen, sowie von Gerüchen, Staubpartikeln und anderen Luftverunreinigungen in Fugen bzw. in den Öffnungen einer Fläche, wobei die Fugen und/oder die Öffnungen einer Fläche ganz oder teilweise mit einem Adsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 und 2 verfüllt werden, und wobei die Öffnungen der Fugen oder Fläche mit einer abdeckenden Schicht abgedeckt werden, dadurch gekennzeichnet dass
    - die abdeckende Schicht dieselbe Schicht ist, die in den vorangehenden Ansprüchen 1 und 4 bis 7 definiert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Adsorptionsmittel nach Inkubation ganz oder teilweise entfernt wird, und
    - die Fugen und/oder die Öffnungen einer Fläche vor der endgültigen Anbringung einer abdeckenden Schicht nach einem der Ansprüche 1 sowie 4 bis 7 ganz oder teilweise mit frischem Adsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3 verfüllt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel unter Druck, insbesondere unter Luftdruck, in die Fugen und/oder die Öffnungen einer Fläche eingebracht wird, wobei die das Adsortionsmittel führenden Druckleitungen ausgangsseitig eine an die Geometrie der Fugen und der Öffnungen der Flächen angepasste Form aufweisen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Adsorptionsmittels unter Vakuum erfolgt, wobei die abgesaugte Luft vor Austritt in die Raumluft mit einem Feinstaubfilter gefiltert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schimmelpilz befallenen Fugenbereiche und/oder Öffnungen in einer Fläche jeweils vor Einbringung des Adsorptionsmittels getrocknet werden.
EP05001184A 2004-01-31 2005-01-21 Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen Active EP1559843B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004979A DE102004004979A1 (de) 2004-01-31 2004-01-31 Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikrooganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen
DE102004004979 2004-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1559843A2 EP1559843A2 (de) 2005-08-03
EP1559843A3 EP1559843A3 (de) 2006-07-05
EP1559843B1 true EP1559843B1 (de) 2008-12-24

Family

ID=34638827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001184A Active EP1559843B1 (de) 2004-01-31 2005-01-21 Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1559843B1 (de)
AT (1) ATE418654T1 (de)
DE (2) DE102004004979A1 (de)
ES (1) ES2320461T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369875A1 (de) 2017-03-01 2018-09-05 Führer, Gerhard Präventive fugenabdichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502826B1 (de) 2005-11-22 2007-06-15 Pagitsch Paul Ing Verfahren zur sanierung von wasserschäden, schädlingsbefall, oder dergleichen in gebäuden
EP2076639A1 (de) 2006-10-11 2009-07-08 Hülsta-Werke Hüls GmbH & CO. KG Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen
DE102008012302A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Fugenfüllungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011007938A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 Guido Schulte Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
DE202011002039U1 (de) * 2011-01-03 2012-04-04 Guido Schulte Fußbodenleiste
DE102012024709B4 (de) 2011-12-19 2016-02-18 Jan Becker Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Flecken
DE102015122377A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Gerhard Führer Zurückhaltung mikrobieller und chemischer Belastungen in Raumelementen mittels Druckdifferenzen
DE102016014169A1 (de) * 2016-11-26 2018-05-30 Werner Wille Verfahren zur Beseitigung von Schimmel und Verhinderung des Befalls von Wänden, Decken, Böden, Fugen, Leisten
AT519977B1 (de) * 2017-06-07 2018-12-15 Irsa Christian Fugenaufbau

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609370A1 (de) * 1966-06-16 1970-01-22 Lechler Bautenschutzchemie Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verfuellen von Fugen zwischen Bauteilen
DE3735222A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Hoelter Heinz Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen
DE4432834C2 (de) * 1993-09-17 2001-10-18 Hasso Von Bluecher Verwendung adsorbierender Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume
DE29519911U1 (de) * 1995-12-15 1996-02-01 Contec Bauwerksabdichtungen Gm Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonwänden
DE19738567A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Rowe Recan Vertriebs Und Produ Einrichtung zur Abdichtung von Bauteilen gegen Schadstoffemissionen
EP1088944A3 (de) * 1999-09-29 2002-01-23 Uzin Utz Aktiengesellschaft Fugendichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369875A1 (de) 2017-03-01 2018-09-05 Führer, Gerhard Präventive fugenabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE418654T1 (de) 2009-01-15
ES2320461T3 (es) 2009-05-22
EP1559843A2 (de) 2005-08-03
DE502005006302D1 (de) 2009-02-05
EP1559843A3 (de) 2006-07-05
DE102004004979A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559843B1 (de) Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen
EP1899547A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneel
EP0317593B1 (de) Verfahren, filter und vorrichtung zur bereitstellung von atemluft mit hoher luftgüte
EP3092928A1 (de) Gerät zur trocknung von dämmschichten von fussböden im unterdruckverfahren
DE4432834A1 (de) Verfahren und Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume
DE10346340A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE2036260A1 (de) Druckausgleichsystem fur hermetisch ab gedichtete Fenstereinheiten
CH706179B1 (de) Doppelfassade mit Sonnenschutz.
EP2615382B1 (de) Filterelement und Dunstabzugsvorrichtung
DE102007024385B4 (de) Plattenförmiger Aufbau mit adsorptiven Eigenschaften und dessen Verwendung
AT502826B1 (de) Verfahren zur sanierung von wasserschäden, schädlingsbefall, oder dergleichen in gebäuden
EP3369875B1 (de) Fussbodenkonstruktion mit randfugenfilter
DE102011081300A1 (de) Filterelement und Dunstabzugsvorrichtung
DE202009015428U1 (de) Fassaden-Wärmeschutzplatte
DE4447844C2 (de) Wasserdampfdurchlässiges adsorbierendes Verbundmaterial
AT519977B1 (de) Fugenaufbau
DE102017115960A1 (de) Luftführungssystem, damit ausgestattete Trocknungsanlage sowie Verfahren zur Zufuhr und Abfuhr von Luft für die Feuchtigkeitsreduzierung
AT518409B1 (de) Luftführungssystem, damit ausgestattete Trocknungsanlage sowie Verfahren zur Zufuhr und Abfuhr von Luft für die Feuchtigkeitsreduzierung
DE10310455B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Geruchs- oder Schadstoffbelastung in Innenräumen
EP1388363B1 (de) Verfahren zum Reiningen von Abluft
DE102015122377A1 (de) Zurückhaltung mikrobieller und chemischer Belastungen in Raumelementen mittels Druckdifferenzen
EP2076639A1 (de) Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen
DE8525130U1 (de) Schalldämpferkulisse
WO2020182905A1 (de) Aufbau zur konvektiven trocknung einer eingebauten dämmschicht in umschliessungsflächen eines raums
WO1989006725A1 (en) Process for preventing exposure to chemically and/or biologically harmful substances given off by building surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060817

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320461

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090424

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 418654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006302

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 20