DE69328491T2 - Eine anordnung in verbindung mit einer klimaanlage für grosse räume - Google Patents

Eine anordnung in verbindung mit einer klimaanlage für grosse räume

Info

Publication number
DE69328491T2
DE69328491T2 DE69328491T DE69328491T DE69328491T2 DE 69328491 T2 DE69328491 T2 DE 69328491T2 DE 69328491 T DE69328491 T DE 69328491T DE 69328491 T DE69328491 T DE 69328491T DE 69328491 T2 DE69328491 T2 DE 69328491T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
arrangement
building
unit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69328491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328491D1 (de
Inventor
Heikki Peltola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flaekt Woods Joenkoeping Se AB
Original Assignee
ABB Flaekt Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Flaekt Oy filed Critical ABB Flaekt Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69328491D1 publication Critical patent/DE69328491D1/de
Publication of DE69328491T2 publication Critical patent/DE69328491T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/523Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0033Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans having two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung in Verbindung mit einer Klimaanlageeinheit für große Räume, umfassend mindestens einen Ventilator, der innerhalb einer Gehäusestruktur untergebracht ist, eine Einrichtung zum Fördern unbehandelter Außen- und Innenluft in die Gehäusestruktur, und eine Verteilungseinrichtung zur Verteilung von Luft in den inneren Raum des Gebäudes, das klimatisiert werden soll.
  • Anordnungen dieser Art sind in Verbindung mit Schwerindustrie, z. B. der holzverarbeitenden Industrie, gut bekannt. Heutzutage ist die Ventilation von Industriegebäuden meistens durch sogenannte Dachdeckeneinheiten (roof top-unit) implementiert. Dachdeckeneinheiten sind Einrichtungen, bei denen Ventilatoren in eine Einheit eingepaßt sind, die auf dem Dach eines Gebäudes plaziert ist, von wo aus Luft durch Leitungen in das Gebäude geführt wird. Einige Einheiten dieser Art können auf dem Dach des Gebäudes vorgesehen sein.
  • Der Nachteil der obigen, bereits früher bekannten Lösungen ist ihr Gewicht, d. h. die Tatsache, daß schwere Einheiten, die auf dem Dach untergebracht werden, eine sehr robuste Konstruktionsmethode verlangen. In den nordischen Ländern ist ein schweres Konstruktionsverfahren traditionellerweise verwendet worden, was die Installation der Dachdeckeneinheiten ermöglichte. In Zentraleuropa wird jedoch eine leichtere Methode der Konstruktion, die z. B. auf Stahlstrukturen basiert, verwendet, und somit sind Dachdeckeninstallationen nicht möglich ohne eine beträchtliche Verstärkung der Strukturen. Das erwähnte leichtere Verfahren der Konstruktion ist nach und nach auch in den nordischen Ländern verbreiteter geworden. Weitere Nachteile des Stands der Technik umfassen Wartung und Steuerung, die außerhalb des Gebäudes durchgeführt werden muß. Zusätzlich müssen Probleme der Zugänglichkeit, die z. B. durch Schnee auftreten, berücksichtigt werden bei den Strukturen. Die Kosten für das Leitungssystem können hoch sein, deren Platzierung in dem Gebäude schwierig, und, folglich, die Verteilung der Luft unzweckmäßig.
  • Auf der anderen Seite wird die Klimatisierung von kleinen Räumen, z. B. wie Reinräumen, Räumen der Datenverarbeitung, Krankenhaus- und Büroräumen, usw., typischerweise durch Raumklimaanlagen kleiner Größe und Düsen und Ventilatorkonvektoren realisiert, die normalerweise so gestaltet sind, daß sie frei in dem Raum stehen, in dem die Luft klimatisiert werden soll, und die die Luft innerhalb des Raums umwälzen. Gleichzeitig wird die Luft auf eine bestimmte Art behandelt, z. B. gekühlt und/oder gefiltert. Außenluft kann ebenso eingesaugt werden, aber da der Lufteinlaß normalerweise gering ist durch die kleine Größe und aus strukturellen Gründen, muß die Außenluft durch Leitungen hereingeführt werden, so daß kein Staub, Gase oder andere Verunreinigungen vom Bodenniveau in den Einlaß gelangen, der sich zu weit unten befindet. Solche Maschinen sind z. B. aus dem finnischen Patent 30 076 und der finnischen Anmeldung 860635 bekannt, wobei Fig. 3 der zweiteren Publikation auch eine herkömmliche Anordnung der Außenleitungsführung zeigt.
  • Diese Einheiten sind normalerweise klein in der Größe, weshalb einige solcher Einheiten für die Klimatisierung selbst eines kleinen Raums erforderlich sein können, wie aus Fig. 2, 3 und 4 in der finnischen Anmeldung 860635 ersichtlich ist. Eine Einheit normaler Größe paßt unter ein Fenster, wie z. B. aus Fig. 1 in dem finnischen Patent 30 076 ersichtlich ist. Die Ventilation von großen Industriehallen würde hunderte solcher Einheiten erfordern, und aus diesem Grund allein werden sie in der Industrie nicht eingesetzt.
  • Ein anderer, möglicherweise ernsterer Grund ist, daß typischerweise mit solchen Maschinen Luft in den Raum geblasen wird von dem oberen Teil der Maschine nach oben, wie in Fig. 1 im finnischen Patent 30 076, oder mindestens von dem oberen Teil der Maschine, was eine geneigte freie Strömung nach oben erzeugt. Wenn die Maschine klein ist und sich in einem verhältnismäßig niedrigen Raum befindet, ist entweder die Strömung selbst so gerichtet oder die Decke reflektiert sie mindestens in die Atemzone, was eine zufriedenstellende Ventilationsleistung vorsieht. Auf der anderen Seite sind für hohe Industriehallen große Luftströme erforderlich. Ein Blasen nach oben würde die Strömung zu der Decke in eine Höhe von einigen Metern mitreißen, d. h. weg von der Atemzone, als Folge des Masseneffekts. Da aus einigen Gründen Ablaßluftvorrichtungen normalerweise oben installiert sind, würde die Luft direkt an dem Auslaß ankommen und eine Strömung mit kurzem Kreislauf würde erzeugt werden. Weiterhin erfordert ein Blasen von oben eine Mischungsluftverteilung, die, aufgrund der großen Luftströme, die erforderlich sind, eine große Fläche in der Nähe der Maschine verwendungslos machen würde.
  • Ein weiterer Stand der Technik von Interesse ist die DE-A- 17 53 831, die eine Luftbehandlungseinheit betrifft, die so konstruiert ist, daß sie einen Teil einer Außenwand eines Gebäudes ersetzt. Ihr Hauptzweck ist es, Feuchtigkeit der Luft zu entziehen, die aus einem Raum entzogen wird, und dann die getrocknete Luft zurück in den Raum zu führen, vorzugsweise mit einer Temperatur, die leicht höher ist als die Raumlufttemperatur. Dieser Stand der Technik lehrt, daß die Einheit Außenluftplatten haben kann, die geöffnet werden können, wodurch eine kleine Menge von Außenluft mit einem Teil der Luft gemischt werden kann, die getrocknet worden ist.
  • Die Einheit umfaßt einen oberen, sich horizontal erstreckenden Ventilator des zylindrischen Typs, der die Luft von dem Raum in die Einheit durch eine sich vertikal erstreckende Maschenscheibe zieht. Die Einheit umfaßt auch einen unteren, sich horizontal erstreckenden Ventilator des zylindrischen Typs, wobei dort eine sich nach oben und hinten erstreckende Platte in der Einheit an ihrem oberen Ende um die Rückseite des oberen Ventilators zylindrischen Typs krümmt, und an ihrem unteren Ende sich über die Vorderseite des unteren Ventilators zylindrischen Typs erstreckt.
  • Der oberen Ventilator zylindrischen Typs verursacht, daß die Luft von dem Raum durch die Maschenscheibe geführt wird und nach unten über die sich nach oben und hinten erstreckende Platte strömt, so daß die Luft durch einen Verdampfer strömt, durch den die Feuchtigkeit aus der Luft auskondensiert wird und in eine Rinne fällt, um entfernt zu werden. Ein Teil der getrockneten Luft wird dann zurück in den Raum geführt in einer horizontalen Richtung über einen sich vertikal erstreckenden unteren Luftverteiler, der sich entlang der unteren Kante der Maschenscheibe erstreckt. Der verbleibende Rest der getrockneten Luft wird durch den unteren Ventilator zylindrischen Typs gezogen unter der unteren Kante der sich nach oben und hinten erstreckenden Platte und verursacht, daß getrocknete Luft nach oben hinter der sich nach oben und hinten erstreckenden Platte hinter anpaßbaren Klappen strömt, die erlauben, daß frische Luft von der Außenseite über Luftklappen, die an der unteren, äußeren Fläche der Einheit befestigt sind, eintritt. Die resultierende gemischte Luft fließt dann zurück in den Raum in einer horizontalen Richtung über einen Strömungskanal, der über dem oberen Ventilator zylindrischen Typs positioniert ist, und über einen sich vertikal erstreckenden oberen Luftverteiler, der sich entlang der oberen Kante der Maschenscheibe erstreckt.
  • Ein Nachteil dieses Stands der Technik ist es, daß - da er verhältnismäßig klein in der Höhe im Vergleich zu der Höhe des Raums ist, in dem er installiert ist, und da die getrocknete Luft in Richtung an einer horizontalen Richtung in den Raum gelenkt wird -, die Gesamtheit der Luft in dem Raum nicht effektiv behandelt werden kann. Der Grund dafür ist, daß Luft, die horizontal in den Raum über den oberen und unteren Luftverteiler geführt wird, dies in der Nähe zu der Luftströmung nach außen aus dem Raum in Richtung auf die Maschenscheibe tut, und somit die Luft, die in den Raum zurückgeführt wird, dazu neigt, sich sofort mit der Luft zu mischen, die in Richtung auf die Maschenscheibe gezogen wird. Auf diese Weise wird der Umfang der Luft in dem Raum nicht durch die Einheit zirkuliert. Ein weiterer Nachteil dieses Stands der Technik ist es, daß er nicht in der Lage ist, große Luftströme zu produzieren, wie es wichtig ist, wenn große Räume, z. B. Industriehallen, luftbehandelt werden sollen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden.
  • Die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist so, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • In ihrem weitesten Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung eine Anordnung in Verbindung mit einer Luftbehandlung von großen Räumen, z. B. Industriehallen, die mehr als einen Ventilator umfaßt, der innerhalb einer Gehäusestruktur eingepaßt ist, eine Einrichtung zur Förderung unbehandelter Außen- und Innenluft in die Gehäusestruktur, und eine Verteileinrichtung zum Verteilen der Luft in den inneren Raum des Gebäudes, dessen Luft behandelt werden soll;
  • wobei diese Anordnung als Wandbefestigungseinheit konstruiert ist, indem die Anordnung konstruiert wird, so daß sie als ein Ersatz für einen Teile einer Wand des Gebäudes, das luftbehandelt werden soll, arbeitet, und/oder indem die Anordnung konstruiert wird, daß sie in den nicht genutzten Raum zwischen zwei oder mehr lasttragenden vertikalen Säulen des Gebäudes, das klimatisiert werden soll, angepaßt wird, um den nicht verwendeten Raum zu verwenden;
  • wobei die Luftverteilungseinrichtung in die Einheit integriert ist und eine Luftverteilungsoberfläche an ihrem unteren Ende umfaßt, die in einer geneigten Position angebracht ist, so daß an ihrem Bodenende die horizontale, innere Querschnittsfläche der Gehäusestruktur kleiner ist als die horizontale, innere Querschnittsfläche der Gehäusestruktur an dem oberen Ende der Verteiloberfläche.
  • Die vorliegende Erfindung, wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist, unterscheidet sich somit zunächst von dem Stand der Technik DE-A-17 53 831 dadurch, daß sie Luftbehandlungseinheiten umfaßt, die ausreichend groß in der Größe sind, daß sie in einem nicht verwendeten Raum zwischen zwei oder mehreren lasttragenden vertikalen Säulen eines Gebäudes, das luftbehandelt werden soll, eingepaßt werden. Mit diesem unterscheidenden Merkmal kann eine einzige Luftbehandlungseinheit erzeugt werden, die ausreichend groß in ihrem vertikalen Querschnitt in der Ebene der Wand ist, in der sie befestigt ist, so daß sie in der Lage ist, eine Luftbehandlung für große Räume, wie Industriehallen, durchzuführen.
  • Weiterhin unterscheidet sich die vorliegende Erfindung von dem Stand der Technik DE-A-17 53 831 dadurch, daß sie eine Luftverteilungsoberfläche an ihrem unteren Ende hat, die in einer geneigten Position angebracht ist, so daß an ihrem Bodenende die horizontale, innere Querschnittsfläche der Gehäusestruktur kleiner ist als die horizontale, innere Querschnittsfläche der Gehäusestruktur an dem oberen Ende der Luftverteilungsoberfläche. Solch eine Anordnung und Positionierung der Luftverteilungsoberfläche trägt dazu bei, eine verbesserte Behandelbarkeit des Luftvolumens in einem Raum, der luftbehandelt werden soll, sicherzustellen.
  • Die Vorteile der Erfindung schließen auch die Tatsache ein, daß alle Wartungspunkte sich innen befinden. Es ist ein weiterer Vorteil, daß man vermeidet, besondere Elemente in Dachstrukturen zu verwenden, und daß Leitungs-, elektrische, Regelungs- und Kabelungsarbeiten von dem Dach nach innen verlagert sind, und daß die Anzahl der Einlässe durch das Dach in wesentlichem Maß verringert ist von dem, was in den Lösungen gemäß dem Stand der Technik verwendet wird. Ein anderer Vorteil ist die Tatsache, daß Spannungen auf der Dachstruktur in bezug auf diejenigen, die bei den Lösungen gemäß dem Stand der Technik festgestellt worden sind, verringert sind. Aufgrund dieser Tatsachen wird die Gesamtwirtschaftlichkeit der Anordnung der Erfindung vorteilhaft sein im Hinblick auf Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten. Alle Wartungspunkte befinden sich in dem unteren Teil der Maschine, was ermöglicht, daß die Wartung von dem Boden aus durchgeführt wird. Es ist auch möglich, es so anzuordnen, daß die Wartung von dem Raum ausgeführt wird, den die Einheit oder die Anordnung bedient, wie oben ausgeführt, oder durch eine Wand von der Außenseite des Gebäudes. Weitere Vorteile der Erfindung umfassen die Tatsache, daß die Anordnung gut geeignet für Renovierungen ist, und die Tatsache, daß Probleme, die durch Kondenswasser bei den Lösungen gemäß dem Stand der Technik vorhanden sind, eliminiert sind. Eine Luftverteilung kann vorteilhaft angeordnet werden, auch als eine Verbindung verschiedener Verfahren der Luftverteilung, und sie kann die anderen Komponenten der Einheit, wie die Ventilatoren und Filter, verwenden. Ein Sammlungs- oder Verteilungsstreumuster kann einfach mit Ventilatorflügeln erzeugt werden, die in verschiedene Richtungen rotieren. Die Verbindung von verschiedenen Verfahren der Luftverteilung kann z. B. auf solch eine Weise erzielt werden, daß Trägerjets durch einen Schlitz oder eine Düse induziert werden, und diese Jets formen das Streumuster. Die geneigte Vorderwand der Luftverteilungseinrichtung ist vorteilhaft, wenn eine verschiebende Luftverteilung angewendet wird. Der Filter kann vorteilhafterweise mit der Luftverteilungseinrichtung integriert sein, wobei ihre Druckverluste verwendet werden, die Geschwindigkeitsverteilung der Luftströmung gleichförmig zu machen. Wenn die Luftverteilungseinrichtung als eine Druckkammer für die Gebläseräder verwendet wird, wird eine vollständige Mischung der Luftströmung und eine gleichmäßige Temperaturverteilung auch in den Fällen erreicht, in denen keine Heizung vorgesehen ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, daß die Luftverteilungseinrichtung auch mit einer "UNO" Gebläseoberfläche versehen sein kann. Die Anordnung ermöglicht die Verwendung von Wärme, die einen niedrigen Temperaturwert hat, z. B. Abwärme verschiedener Industrieprozesse, zur Beheizung oder Kühlung. Wenn direkte Gebläse verwendet werden, ist der Betriebspunkt des Gebläserads optimiert, z. B. indem der Blattwinkel oder der Durchmesser des Gebläserads geändert wird. Dadurch werden die Leistungsverluste, die in einem Riemenantrieb festgestellt werden, vollständig eliminiert. Durch eine Luftströmungsmessung, die in dem Gebläse integriert ist, kann eine schnelle und effiziente Regelung erreicht werden. Die Anordnung kann auf eine vorteilhafte Weise kanalisiert werden, so daß Kondenswasser keine Probleme darstellt, wie oben festgestellt ist. Zum Beispiel können die Haltestrukturen für die Batterie und das Ansauggehäuse für den Ventilator gleichzeitig als wassersammelnde Abläufe dienen. Somit ist es möglich, die Anordnung auch zur Trocknung zu verwenden, wodurch Wasser aus der Einlaßluft entnommen wird. Wenn eine Leitungsführung absent ist, ermöglichen es die Konstruktionen der Anordnung, daß alle Teile des Systems gewaschen werden, da Wasser keine Probleme darstellt. Weiterhin kann Wasser, das auf den Batterien oder anderen Teilen der Anordnung kondensiert, verwendet werden, um die Batterien zu reinigen. Die gesamte Konstruktion ist auch vorteilhaft, da die Leitungsführung, Regelungsausstattung, elektrische Ausstattung, Leitungsarbeit, Luftverteilung, Lufteinlaß und Luftbehandlung in der gleichen Konstruktion kombiniert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung detaillierter durch die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die in den beigefügten Zeichnungen vorgestellt werden, wobei
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine schematische Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • Fig. 3 eine schematische Querschnittsseitenansicht der Ausführungsform von Fig. 2 ist.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Referenzziffer 1 bezeichnet eine lasttragende, vertikale Säule des Gebäudes, Referenzziffer 2 eine Wand des Gebäudes, und Referenzziffer 3 den Boden. Referenzziffer 4 in Fig. 1 bezeichnet Gebläse, wobei drei davon in dieser Ausführungsform vorgesehen sind. Referenzziffern 5 und 6 bezeichnen Speicher und Referenzziffern 7 und 8 Heiz- oder Kühlbatterien. Referenzziffer 9 bezeichnet im allgemeinen die Verteilungsvorrichtung zur Verteilung von Luft in den Innenraum. In der Ausführungsform von Fig. 1 umfaßt die Verteilungsvorrichtung eine Schlitzdüse 9a und eine geöffnete Platte 9b. Der Durchgang der Luft ist durch Pfeile in Fig. 1 gekennzeichnet.
  • Im Betrieb der Anordnung, die in Fig. 1 gezeigt ist, wird Luft durch die Ventilatoren 4 entweder von außen oder von innen oder beiden in die Gehäusestruktur eingesaugt, in der die Luftströme gemischt werden. Die gemischte Luft wird weiter durch die Verteilungseinrichtung 9 in den Innenraum geblasen. Die Luftmengen werden mit den Schiebern 5, 6 geregelt. Die Lufttemperatur kann angehoben oder erniedrigt werden, entsprechend dem Bedarf mit den Batterien 7, 8.
  • Die Einheiten in Übereinstimmung mit den Lösungen gemäß dem Stand der Technik, wie diejenige, die in dem finnischen Patent Nr. 30 076 und der finnischen Anmeldung 860635 beschrieben ist, sind hauptsächlich dazu gedacht, Luft innerhalb des Raums, in dem sie installiert sind, umzuwälzen. Es ist im allgemeinen nicht möglichst, unbehandelte, kalte Außenluft einzusaugen; siehe Seite 1, zweiter Abschnitt, in dem finnischen Patent 30 076 und Seite 6, dritter Abschnitt, in der finnischen Patentanmeldung 860635. Die Einheiten, die in diesen Publikationen beschrieben sind, sind nicht geeignet für den Einlaß von kalter Außenluft, da bei dem Aufeinandertreffen von kalter Außenluft und warmer, feuchter Innenluft, Kondenswasser und Eis gebildet werden. Konvektoren sind so gestaltet, daß sie im Trockenen arbeiten, oder so, daß Wasser nur auf dem Wärmetauscheroberflächen der Kühlbatterie gefunden wird. Bei den Auslege/Betriebszuständen der Erfindung findet eine starke Bildung von Kondenswasser und Eis in der Mischungskammer statt, durch das Aufeinandertreffen von zwei Luftmassen, die einen voneinander unterschiedlichen Zustand haben. Einige der Oberflächen innerhalb der Vorrichtung sind auch so kalt, daß Eis auf ihnen gebildet wird. Es war eine Grundlage für die vorliegende Gestaltung, daß Wasser und Schnee, die innerhalb der Vorrichtung gebildet werden, dessen Betrieb nicht beeinträchtigen. Mechanische Tätigkeiten sind in den am wenigsten feuchten Abschnitten angeordnet und auf eine ordentliche Kanalisation und Abdichtung wurde geachtet.
  • In Übereinstimmung mit der Grundidee der Erfindung ist die Anordnung als eine Wandbefestigungseinheit konstruiert und die Verteilungsvorrichtung 9 zum Verteilen der Luft in den Innenraum ist in der gleichen Einheit mit den anderen Komponenten des Systems unter diesen in dem unteren Teil der Einheit integriert. Der Ausdruck "wandbefestigte Einheit" bezeichnet eine Anordnung, die an der Wand eines Gebäudes befestigt ist. Der Montageort kann z. B. der Raum zwischen den lasttragenden Säulen 1 des Gebäudes sein, wie in Fig. 1 gezeigt. Es sollte auch festgestellt werden, daß Fig. 1 nur eine Säule 1 zeigt. Eine andere Säule ist tatsächlich auf der linken Seite von Fig. 1 befindlich, aber ist nicht dargestellt. Die Anordnung kann sogar so konstruiert sein, daß sie einen Teil der Wand des Gebäudes bildet, dessen Luft klimatisiert wird. In diesem Fall kann die Anordnung auch vorteilhafterweise so gebildet sein, daß sie von außen von dem Gebäude an dem Platz installiert wird. Die Installation der Anordnung kann selbstverständlich jedoch auch von innen durchgeführt werden, selbst in einem Fall, in dem sie einen Teil der Wand des Gebäudes bildet. Die Verteilungseinrichtung 9 ist in der gleichen Einheit angeordnet, d. h. in dem gleichen Aggregat mit anderen Teilen der Anordnung. Die Anordnung hat unter anderem den Vorteil, daß eine lange und kostenaufwendig Leitungsführung, die früher oftmals erforderlich war, eliminiert ist. Die Verteilung der Luft, die auf einer breiten Wandoberfläche direkt in die besetzte Zone getrennt wird, wird als Schiebungsluftverteilung durch eine einfache, geöffnete Platte realisiert, die neigbar gemacht sein kann, wie in Fig. 1 gezeigt. Dieses Merkmal ist vorteilhaft hinsichtlich der Luftverteilung und, weiterhin, läßt den Boden frei. Die Gleichmäßigkeit der Luftverteilung kann verbessert werden, indem Filter direkt vor der Luftverteilungsoberfläche aufgereiht werden, d. h. der geöffneten Platte 9b. Diese Aufreihung ist auch vorteilhaft im Hinblick auf den Platzverbrauch. Wenn die Einheit sich auf dem Boden befindet, kann Luft von ihrem unteren Bereich auch in die Nähe des Bodens transportiert werden, wie durch einen Pfeil in Fig. 1 dargestellt ist. Weiterhin können verschiedene Verfahren der Luftverteilung in die kombinierte Konstruktion eingebaut sein, wie die Schlitzdüse 9a, die in Fig. 1 gezeigt ist, wodurch Luft in der besetzten Zone zurückgehalten wird, wenn eine Heizung angewendet wird, in welchem Fall die Luft ansonsten in Richtung auf die Decke ansteigen würde. Die Düse 9a kann mit einer Schließvorrichtung versehen sein, und somit ist die Luftverteilung ebenso vorteilhaft als auch möglich, wenn auch Kühlung angewendet wird.
  • Fig. 2 und 3 zeigen eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. In der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 sind Ventilatoren mit Referenzziffern 14 bezeichnet. Schieber sind mit 15 und 16 bezeichnet und Heiz- oder Kühlbatterien mit 17 und 18. Eine Verteilungsrichtung zur Verteilung von Luft in den Innenraum ist im allgemeinen durch Referenzziffer 19 bezeichnet. In Fig. 3 ist die Führung der Luft durch Pfeile dargestellt.
  • Die Ausführungsform der Fig. 2 und 3 entspricht in ihrem Betriebsprinzip und der Art und Weise der Installation der Ausführungsform gemäß Fig. 1, d. h. die Vorrichtung gemäß Fig. 2 und 3 kann zwischen den lasttragenden, vertikalen Säulen des Gebäudes auf die Art, die in Fig. 1, gezeigt ist, angebracht werden, und so weiter.
  • Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, da der Luftjet, der von der Einheit ausgeht, ausgedehnt oder reduziert werden kann, indem man Ventilatoren 4 entweder in die gleiche Richtung oder in unterschiedliche Richtungen sich drehen läßt. Das kann ebenso erreicht werden, oder der Ventilatoreffekt kann verstärkt werden, mit Schlitzdüsen oder Reihen von Düsen, die an beiden Seiten oder an einer Seite der Platte 9b montiert sind.
  • Wartungsarbeiten für die Ausführungsformen, die oben dargestellt sind, können in dem Raum durchgeführt werden, für den die Anordnung primär dient. Die Vorrichtung und die Komponenten, die einem Service bedürfen, sind in einem Gehäuse und können zugänglich sein, während man auf dem Boden steht. Die Batterien und möglicherweise elektrische Motoren können für die Wartung durch spezielle Servicetüren zugänglich sein. Der Installationsraum der Anordnung kann der Raum zwischen den lasttragenden Säulen des Gebäudes sein, der andernfalls keine bestimmte Verwendung hat. Die Dimensionen der Gehäusestruktur für die Anordnung können in der Größe von bis zu 5,4 m in der Breite und 1,25 m in der Tiefe jeweils sein, wobei der Abstand zwischen den Säulen 6 m ist, und einige Meter in Höhe. Die Anordnung kann in einem Gebäude mit Stahlrahmen oder in einem Gebäude mit Betonrahmen installiert werden. Die Anordnung kann durch die Wand, die Säulen oder die Decke gestützt werden.
  • Die oben vorgestellten beispielhaften Ausführungsformen sind in keiner Weise dazu gedacht, die Erfindung zu beschränken, die mit vollständiger Freiheit innerhalb der Sichtweise der Ansprüche modifiziert werden kann. Es ist davon auszugehen, daß die Anordnung gemäß der Erfindung oder ihre Einzelheiten nicht notwendigerweise präzise diejenigen sein müssen, die in den Figuren gezeigt werden, sondern daß andere Arten von Lösungen ebenso möglich sind. Die Anzahl, Wirkung und Art der Ventilatoren müssen auf keine Weise beschränkt sein, sondern diese Merkmale können selbstverständlich mit vollständiger Freiheit gemäß einer gegebenen Situation ausgewählt werden. Diese trifft auch auf die Luftverteilungsvorrichtung zu, die in Übereinstimmung mit der besonderen Situation und dem gewünschten Ergebnis konstruiert ist. Weiterhin sind Heiz- oder Kühlbatterien nicht unerläßlich in der Anordnung, sondern die Anordnung kann auch ohne Batterien realisiert werden. Die Anordnung kann als Einzelkomponente konstruiert werden oder als eine modulare Konstruktion, die in Teilen transportiert wird und vor Ort zusammengefügt wird.

Claims (6)

1. Anordnung in Verbindung einer Luftbehandlungseinheit für große Räume, z. B. Industriehallen, umfassend mehr als einen Ventilator (4, 14), der innerhalb einer Gehäusestruktur eingepaßt ist, eine Vorrichtung zum Transport unbehandelter Außen- und Innenluft in die Gehäusestruktur, und Verteilungsvorrichtungen (9, 19) zur Verteilung von Luft in den Innenraum des Gebäudes, das luftbehandelt werden soll;
wobei die Anordnung als Wandbefestigungseinheit konstruiert ist, indem die Anordnung konstruiert ist, daß sie als ein Ersatz für einen Teil einer Wand (2) des Gebäudes, das luftbehandelt werden soll, konstruiert ist und/oder indem die Anordnung konstruiert ist, daß sie in den nicht verwendeten Raum zwischen zwei oder mehr klimatisiert vertikalen Säulen (1) des Gebäudes paßt, das luftbehandelt werden soll, um den nicht verwendeten Raum zu verwenden;
wobei die Luftverteilungsvorrichtung (9, 19) in die Einheit integriert ist und eine Luftverteilungsoberfläche an ihrem unteren Ende umfaßt, die in einer geneigten Position angebracht ist, so daß an ihrem Bodenende die horizontale, innere Querschnittsfläche der Gehäusestruktur kleiner ist als die horizontale, innere Querschnittsfläche der Gehäusestruktur an dem oberen Ende der Verteilungsoberfläche.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der untere Teil angeordnet ist, daß er in Strömungsverbindung mit dem darunter liegenden Stockwerk des Gebäudes steht, um Luft auch diesem Stockwerk zuzuführen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Luftströmung durch die Luftverteilungsvorrichtung angeordnet ist, daß sie durch Filter geglättet wird, die in Verbindung mit der Luftverteilungsvorrichtung (9, 19) angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Luftverteilungsoberfläche eine geöffnete Platte (9b) ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Luftverteilungsoberfläche auch eine Schlitzdüse (9a) umfaßt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ventilatoren (4, 14) geeignet sind, als Luftströmungsleitvorrichtung zu dienen.
DE69328491T 1992-11-10 1993-11-10 Eine anordnung in verbindung mit einer klimaanlage für grosse räume Expired - Fee Related DE69328491T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI925105A FI97166C (fi) 1992-11-10 1992-11-10 Sovitelma tuloilmankäsittelykoneen yhteydessä
PCT/FI1993/000471 WO1994011678A1 (en) 1992-11-10 1993-11-10 An arrangement in connection with an air conditioning unit for large spaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328491D1 DE69328491D1 (de) 2000-05-31
DE69328491T2 true DE69328491T2 (de) 2000-11-09

Family

ID=8536190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328491T Expired - Fee Related DE69328491T2 (de) 1992-11-10 1993-11-10 Eine anordnung in verbindung mit einer klimaanlage für grosse räume

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0667946B1 (de)
AT (1) ATE192227T1 (de)
AU (1) AU5422894A (de)
DE (1) DE69328491T2 (de)
FI (1) FI97166C (de)
PT (1) PT667946E (de)
WO (1) WO1994011678A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1280081B1 (it) * 1995-07-27 1997-12-29 Elettro Plastica Domestici Condizionatore autonomo del tipo a parete
FI105716B (fi) * 1999-05-20 2000-09-29 Valmet Corp Tuloilmajärjestelmä
GB2410080A (en) * 2004-01-05 2005-07-20 Alpha Project Man Ltd Free standing ventilation unit
DE102008045180A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Solarnext Ag Gebäudeintegrierter Wärmetauscher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI30076A (fi) * 1958-12-10 Carrier Corp Luftkonditioneringsapparat
DE1753831A1 (de) * 1964-12-09 1974-07-04 Nikolaus Laing Heiz- oder kuehlgeraet
CH494378A (de) * 1968-03-14 1970-07-31 Stramax Ag Bauelement für Strahlungs-Heiz-,Kühlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
JPS5049847A (de) * 1973-09-05 1975-05-02
AT391933B (de) * 1986-08-14 1990-12-27 Altexa Lueftungstechnische Anl Klima- und lueftungsgeraet zum einbau in eine wand, fenster oder dergleichen
FR2651304A1 (fr) * 1989-08-22 1991-03-01 Martin Jean Procede de traitement climatique global pour batiments d'habitation.
DE4028914A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Nuedling Franz C Basaltwerk Verfahren zur herstellung eines gebaeudes aus fertigbauteilen, fertigbauteile und daraus gebildetes gebaeude

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994011678A1 (en) 1994-05-26
FI97166B (fi) 1996-07-15
FI925105A (fi) 1994-05-11
FI925105A0 (fi) 1992-11-10
PT667946E (pt) 2000-08-31
FI97166C (fi) 1997-12-30
EP0667946B1 (de) 2000-04-26
ATE192227T1 (de) 2000-05-15
AU5422894A (en) 1994-06-08
DE69328491D1 (de) 2000-05-31
EP0667946A1 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521959C2 (de)
DE4002909C2 (de) Klimaanlage für Omnibusse
EP2405207B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE3405584C2 (de)
DE4016563A1 (de) Auslass
DE69328491T2 (de) Eine anordnung in verbindung mit einer klimaanlage für grosse räume
DE8804702U1 (de) Mobiles Raumklimagerät
DE19539811A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE202007001429U1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE2328186A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE69213259T2 (de) Luftwechselanlage für ein vielstöckiges gebäude
DE68912813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr von klimatisierter Luft.
WO2007107193A1 (de) Bodenkonvektor
DE202018105654U1 (de) Ventilatorbetriebene Ablufthaube
DE69206660T2 (de) Klimagerät für ein Dach oder dergleichen
DE20008641U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Raumes
DE1679537A1 (de) Klimageraet
EP1503148B1 (de) Klimamodul
DE4409500C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Schaltschränken o. dgl.
DE19941780C2 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLAEKT WOODS AB, JOENKOEPING, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee