WO1991013200A1 - Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende anlage - Google Patents

Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende anlage Download PDF

Info

Publication number
WO1991013200A1
WO1991013200A1 PCT/DE1991/000101 DE9100101W WO9113200A1 WO 1991013200 A1 WO1991013200 A1 WO 1991013200A1 DE 9100101 W DE9100101 W DE 9100101W WO 9113200 A1 WO9113200 A1 WO 9113200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
treatment
damper
heating zone
continuous process
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter von Harten
Walter Keller
Johannes Kutz
Bernhard Benz
Christian Meyer
Wolfgang Kurschatke
Original Assignee
Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG filed Critical Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority to BR919105853A priority Critical patent/BR9105853A/pt
Priority to JP3503655A priority patent/JPH0672357B2/ja
Priority to US07/920,313 priority patent/US5359743A/en
Publication of WO1991013200A1 publication Critical patent/WO1991013200A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber

Definitions

  • the invention relates to a continuous process for the treatment of textile webs and a corresponding installation.
  • a two-stage application process and a corresponding system are known from DE 37 33 997.
  • An essential feature of this type of two-stage fleet application is the possibility of bringing more liquid onto the web, i.e. To achieve moisture contents (liquid weight in relation to the weight of the dry goods provided with them) which are far higher than those which can be achieved with devices working with squeezing devices if these still result in a uniform line pressure and the slipping of the Material web avoiding pressing pressure.
  • the additional liquid is only applied in the second application device, but is not exchanged for the amount of liquid applied in the first application device. So it is a pure addition impregnation.
  • the invention is based on the object of a method in which a material web heavily loaded with treatment liquor results, and the corresponding system to be designed in such a way that a proper treatment process is ensured in the damper.
  • the heating zone therefore not only has a temperature increase function but also a penetration and reaction function.
  • the treatment liquor applied At the end of the heating zone formed by the horizontal loops, the treatment liquor applied last has been forced into the web and the risk of draining or dripping, which leads to local irregularities, is no longer so great.
  • the further path guidance in the damper can therefore in principle be carried out in the usual way, although special path guidance is preferred for certain treatments, as will be explained below.
  • controlled means that the web is neatly laid in uniform folds. In connection with the horizontal transport it should be achieved that the total length of the material web is staggered essentially horizontally and that each fold is at most less than the weight of a few top layers. As a result, the risk of permanent wrinkle markings is reduced, which often threaten in bleaching treatments.
  • the design of the system can be made according to claim 14, which is known per se from DE-PS 31 27 052.
  • the high total liquor application of 100 to 220% possible due to the nature of the second application device in the method or the system according to claims 2 and 8, which is practically manageable due to the inventive design of the heating zone of the damper, allows a one-stage operation NaOH / peroxide bleach, in which NaOH and peroxide are applied in a treatment liquor with a correspondingly high degree of water mobility.
  • a brewing stage preceding the bleaching process can thus be saved in many cases. This is achieved by combining a prewash in a fleet skid with controlled degreasing, by applying a multi-component bleaching liquor with subsequent wiping to a uniform, very high final moisture content and by a damper with heating zones with horizontal loops.
  • deflecting rollers of a group are expediently arranged vertically one above the other, the arrangement according to claim 11 permitting the formation of a slight slope and also resulting in a low overall height or in the available height of the damper for accommodating many deflecting rollers.
  • the deflection roller arrangement is intended to form a narrow, high tower in the start region of the damper, which, with a small space requirement, contains a quite considerable horizontal dwell path with many deflections.
  • an embodiment of the invention in the form of a bleaching system is shown schematically.
  • Fig. 1 shows a side view of the part of the system affected by the invention
  • Fig. 3 shows some of the horizontal loops in the heating zone of the damper on an enlarged scale.
  • the fabric web 10 which is made entirely or largely of cotton fabric, bears impurities such as shells, waxes and fats, and also the size, which have been introduced with the cotton after production.
  • impurities such as shells, waxes and fats, and also the size, which have been introduced with the cotton after production.
  • these uncontrolled introduced substances catalyze the peroxide decomposition, so that the bleaching process is destabilized. It is therefore necessary to remove these substances as thoroughly as possible before the actual bleaching process.
  • the web 10 goes through an intensive washing process at high temperatures in a plurality of liquor skids, of which the end region of the last liquor skid 1 can be seen on the left-hand side of FIG. 1.
  • the float skid 1 forms a first application device in which one first treatment liquor in the form of the washing liquor 2 is applied to the web 10.
  • the material web 10 is defined in a squeeze mechanism 3 after leaving the fleet skids 1 and squeezed evenly over the width to a residual moisture content of approximately 70%. In the area of the crushing unit 3, the temperature of the web 10 is still about 95 ° C., as can be seen from the enlarged illustration in FIG. 2.
  • the web 10 After leaving the crushing unit 3 and passing a dancer roller or pendulum roller arrangement 4 which serves to control the preferred speed of the web, the web 10 arrives in a second application device 5 of a special type (FIG. 2), in the area of which it is guided vertically from top to bottom via deflecting rollers 6, 7 arranged one above the other in a section 10 '.
  • a second application device 5 of a special type (FIG. 2), in the area of which it is guided vertically from top to bottom via deflecting rollers 6, 7 arranged one above the other in a section 10 '.
  • the web 10 passes through a gap 8 which is formed at the lower end of an upright, narrow trough 9 which extends transversely across the web width and is approximately V-shaped in vertical section.
  • the walls 11, 12 approaching one another from top to bottom have, at the lower end, horizontally transverse chambers 13, 14 which extend across the width of the web and in which are arranged inflatable tubes 15, 16 which abut the web 10 from both sides and the gap 8 close down so that the second treatment liquor 17, which is in the trough 9 up to a relatively low filling level h of 20 to 25 cm, cannot flow down through the gap 8.
  • the fabric web 10 passes through the treatment liquor 17 from top to bottom and is stripped on both sides by the hoses 15, 16, so that it contains a relatively large, evenly applied amount of the treatment liquor 17 in addition to the residual moisture remaining in the web takes the treatment fleet 2.
  • the supply of the treatment liquor into the trough 9 takes place through a plurality of arc tubes 18 distributed over the width of the product web 10, which are fed from common supply tubes 19 which extend across the web width and discharge the liquid onto drain plates 20, from the lower edge of which they enter the trough 9 runs out.
  • the feed pipes 19 are fed via a controllable valve 21 from storage containers 22, 23 arranged above the application device 5, which can contain, for example, sodium hydroxide solution and peroxide solution in the exemplary embodiment in which a bleaching liquor is applied.
  • the ratio is set on the valves 24, 25.
  • the material web After leaving the application device 5, the material web is completely loaded with the residual moisture of the treatment liquor 2 and also on both sides with the additionally applied amount of the treatment liquor 17. With an additional application of about 80% total moisture values of about 150, which lie at the limit of the moisture absorption of the goods.
  • the large amount of moisture forms an ideal supply of liquid for the bleaching process to take place, but requires special treatment in the subsequent steamer 30, which has a tower-like heating zone 26 into which the web 10 runs from below.
  • the heating zone comprises two groups 27, 28 of mutually identical, parallel, horizontal, vertically one above the other deflection rollers 29, over which the web 10 is zigzag in essentially horizontal loops 40 from bottom to top.
  • the vertical distance d between two deflecting rollers 29 arranged vertically one above the other is smaller than the diameter D of a deflecting roller 29.
  • the axes of the deflecting rollers 29 of one group, for example 28 are centered in height on the axes of the deflecting rollers 29 of the other groups. eg 27, arranged. This results in the web guide shown in FIG. 3, in which the straight web sections 10 ′′ between the deflecting rollers 29 have a slight slope, which is indicated in FIG. 3 by the angle 31, which in the illustrated embodiment is 7 and approximately 5 to 10.
  • the web of material 10 After leaving the heating zone 26, the web of material 10 enters the actual damper 33. about one the control of the speed preference serving compen- sator 34 with the dancer roll the web is guided optionallysupplementaryn- 10 via an unillustrated ⁇ residence zone with vertical loops. Then or immediately after the heating zone 26, it is transported horizontally on a transport device 50 over a dwell path in folds. It arrives at a table 35, which deposits the web 10 in uniform folds 36 on the top of a rotating drum 37, which takes the fold package with it, turns it in an orderly manner and on one of the underside of the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Kontinue-Behandeln einer textilen Warenbahn umfaßt eine oder mehrere Auftragsvorrichtungen, mittels deren eine oder mehrere Behandlungsflotten auf die Warenbahn (10) aufgetragen werden. Die Warenbahn (10) weist danach eine erhebliche Gesamtfeuchte im Bereich von 100 % bis 220 % des Gewichts der trockenen Ware auf. Die Warenbahn (10) läuft mit dieser Beladung in eine turmartige Aufheizzone (26) eines Dämpfers (30) ein, in der die Warenbahn in einer Vielzahl von horizontalen Schleifen geführt ist.

Description

Kontinue-Verfahren zur Behandlung von textilen Warenbahnen und entsprechende Anlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontinue-Verfahren zur Behandlung von textilen Warenbahnen und eine entspre¬ chende Anlage.
Ein zweistufiges Auftragsverfahren und eine entspre¬ chende Anlage sind aus der dE-OS 37 33 997 bekannt. Ein wesentliches Merkmal dieser Art des zweistufigen Flotten¬ auftragε ist die Möglichkeit, mehr Flüssigkeit auf die Bahn zu bringen, d.h. Feuchtigkeitsgehalte (Flüssigkeits¬ gewicht im Verhältnis zum Gewicht der damit versehenen trockenen Ware) zu erreichen, die weit über denjenigen liegen, die sich bei mit Quetschwerken arbeitenden Vorrich¬ tungen erzielen lassen, wenn diese noch einen einen gleich¬ mäßigen Liniendruck ergebenden und das Durchrutschen der Warenbahn vermeidenden Preßdruck aufweist. In der zweiten Auftragsvorrichtung wird die zusätzliche Flüssigkeit nur angetragen, jedoch nicht gegen die in der ersten Auftrags¬ vorrichtung aufgebrachte Flüssigkeitsmenge ausgetauscht. Es handelt sich also um eine reine Additionsimprägnierung.
In der DE-OS 37 33 997 ist die Frage, wie eine so stark beladene Warenbahn im Dämpfer geführt werden soll, um ein Ablaufen bzw. Abtropfen der Flüssigkeit zu vermei¬ den, offengelassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver¬ fahren, bei welchem eine stark mit Behandlungsflotte be¬ ladene Warenbahn resultiert, und die entsprechende Anlage so auszugestalten, daß ein ordnungsgemäßer Behandlungs- ablauf im Dämpfer gesichert ist.
Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen bzw. vor¬ richtungsmäßigen Aspekt durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 8 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Durch die in der Aufheizzone des Dämpfers erfolgende Führung der Bahn in horizontalen Schleifen wird ein Herun¬ terlaufen der Flüssigkeit und die damit einhergehende ün- gleichmäßigkeit der Flüssigkeitsbelegung der Warenbahn vermieden, wie es an den vertikalen Abschnitten der sonst üblichen Warenbahnführung im Dämpfer eintreten würde. Die reichlich aufgetragene Behandlungsflotte kann in der durch die Anzahl der horizontalen Schleifen gebildeten Verweil¬ strecke in die Bahn penetrieren. Ein wichtiges Moment der Erfindung besteht darin, daß die beim Zulaufen der Waren¬ bahn auf eine Umlenkrolle auf der dieser zugewandten Seite der Warenbahn mitgeführte Flüssigkeit in den Zwickel zwi¬ schen der Warenbahn und dieser Umlenkrolle eingezogen und in die Warenbahn hineingedrückt wird. Dadurch werden die Vermischung etwa vorhandener mehrerer Behandlungsflotten und auch das Eindringen der Behandlungsflotten in die Wa¬ renbahn und die bis in die Tiefe der Warenbahn durchgrei¬ fende Wechselwirkung mit derselben gefördert. Die Aufheiz- zone hat also nicht nur eine Temperatursteigerungs-, son¬ dern auch eine Durchdrängungs- und Reaktionsfunktion. Am Ende der durch die horizontalen Schleifen gebildeten Auf¬ heizzone ist die zuletzt aufgetragene Behandlungsflotte in die Bahn eingedrängt worden und die Gefahr des zu loka¬ len Ungleichmäßigkeiten führenden Ablaufens oder Abtropfens nicht mehr so groß. Die weitere Bahnführung im Dämpfer kann daher im Prinzip in der üblichen Weise erfolgen, obwohl für bestimmte Behandlungen besondere Bahnführungen zu bevorzu¬ gen sind, wie noch erläutert wird.
Die Führung einer Warenbahn in horizontalen Schleifen ist für sich genommen aus der DE-AS 17 10 477 bekannt. Hier¬ bei geht es aber um einen Breitveredlungsvorgang, nicht um die Ausbildung der Aufheizzone eines Dämpfers. ,
Ebenso ist das Merkmal, nach einem Flüssigkeitsauf¬ trag in einen Dämpfer einzufahren und die Warenbahn dort horizontal zu führen, für sich genommen der DE-AS 22 16 758 zu entnehmen. Hierbei erfolgt aber nur ein einstufiger und einseitiger Auftrag eines Bemusterungsmittels und ist die Bahn lediglich auf einer horizontalen Strecke, nicht aber in vielen übereinanderliegenden horizontalen Schleifen ge¬ führt.
Eine wichtige Ausführungsform des Auftrags der Behand¬ lungsflotte, die ihre besondere Bedeutung in der Kombina¬ tion mit der besonders gestalteten Aufheizzone des nach¬ folgenden Dämpfers hat, ist Gegenstand der Ansprüche 2 bzw. 8. Die Weiterführung der Warenbahn in der Aufheizzone des Dämpfers ist an den Auftrag der Behandlungsflotten angepaßt. Die Warenbahn wird mit der Behandlungsflotte getränkt und abgequetscht, worauf von beiden Seiten ein Antrag einer weiteren Behandlungsflotte erfolgt, die also außen auf der Bahn sitzt und mit der schon in dieser vorhandenen Behand¬ lungsflotte eine sehr hohe Gesamtfeuchte ergibt. In dem Dämpfer wird dafür gesorgt, daß die Behandlungsflotten sich vermischen und einwirken und gleichzeitig nicht an der Wa¬ renbahn herablaufen oder herabtropfen können.
Die bereits erwähnte Zwickelbildung mit dem anschlies- senden Hineindrücken der Behandlungsflotte in die Waren¬ bahn wird durch die Merkmale der Ansprüche 3 bzw. 9 geför¬ dert, die auch ein Zurücklaufen der Behandlungsflotte längs der Warenbahn bei deren Weg von unten nach oben durch die Aufheizzone unterbinden.
Es gibt Behandlungen, die eine längere Verweilzeit im Dämpfer erfordern, als sie sich mit Schlaufendämpfern rea¬ lisieren lassen, z.B. Bleichbehandlungen. Insbesondere hierfür empfiehlt sich eine Verfahrenswei¬ se bzw. Ausgestaltung des Dämpfers nach Anspruch 4 bzw. 13.
Der Ausdruck "kontrolliert" heißt, daß die Warenbahn sauber in gleichmäßige Falten gelegt wird. Im Verein mit dem horizontalen Transport soll erreicht werden, daß die Gesamtlänge der Warenbahn im wesentlichen horizontal ge¬ staffelt wird und jede Falte allenfalls unter dem Gewicht einiger weniger Oberlagen liegt. Dadurch ist die Gefahr bleibender Faltenmarkierungen verringert, die bei Bleich¬ behandlungen häufig drohen.
Im einzelnen kann die Ausgestaltung der Anlage nach Anspruch 14 getroffen sein, die allerdings für sich aus der DE-PS 31 27 052 bekannt ist.
Um dem Dampf im Anschluß an die Aufheizstrecke einen zusätzlichen Angriff an der Warenbahn zu ermöglichen, können ein Verfahren bzw. eine Anlage nach den Ansprüchen 5 bzw. 15 zweckmäßig sein.
Ein wichtiger praktischer Anwendungsfall der Erfindung ist das Bleichen (Anspruch 6) .
Der durch die Art der zweiten Auftragsvorrichtung bei dem Verfahren bzw. der Anlage nach den Ansprüchen 2 bzw. 8 mögliche hohe Gesamt-Flottenauftrag von 100 bis 220 %, der durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Aufheizzone des Dämpfers praktisch handhabbar wird, gestattet die Durchführung einer einstufigen NaOH/Peroxid-Bleiche, bei der NaOH und Peroxid in einer Behandlungsflotte mit ent¬ sprechend hoher Wasserbeweglichkeit aufgetragen werden. Eine dem Bleichvorgang vorgeschaltete Brühstufe kann da¬ durch in vielen Fällen eingespart werden. Dies gelingt durch die Kombination einer Vorwäsche in einer Flotten¬ kufe mit kontrollierter Abguetschung, durch das Auftragen einer mehrkomponentigen Bleichflotte mit anschließendem Abstreifen auf eine gleichmäßige sehr hohe Endfeuchte und eines Dämpfers mit Aufheizzonen mit horizontalen Schleifen. Die Umlenkrollen einer Gruppe sind gemäß Anspruch 10 zweckmäßig vertikal übereinander angeordnet, wobei die Anordnung nach Anspruch 11 die Ausbildung des leichten Ge¬ fälles ermöglicht und außerdem eine geringe Bauhöhe ergibt bzw. in einer zur Verfügung stehenden Höhe des Dämpfers die Unterbringung vieler Umlenkrollen gestattet.
Die Umlenkrollenanordnung soll gemäß Anspruch 12 einen schmalen hohen Turm im Anfangsbereich des Dämpfers bilden, der bei geringem Raumbedarf eine recht erhebliche hori¬ zontale Verweilstrecke mit vielen Umlenkungen beinhaltet. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er¬ findung in Gestalt einer Bleichanlage schematisch darge¬ stellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des von der Erfindung betroffenen Teils der Anlage;
Fig. 2 zeigt die wesentlichen Elemente der Auftrags¬ vorrichtungen in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 zeigt einige der horizontalen Schleifen in der Aufheizzone des Dämpfers in vergrößertem Maßstab.
Die ganz oder zum großen Teil aus BaumwolIgewebe be¬ stehende Warenbahn 10 trägt nach der Herstellung noch mit der Baumwolle eingebrachte Verunreinigungen wie Schalen, Wachse und Fette und außerdem die Schlichte. Diese unkon¬ trolliert eingeschleppten Substanzen katalysieren bei einer Peroxidbleiche den Peroxidzerfall, so daß der Bleichprozeß destabilisiert wird. Es ist also notwendig, diese Substanzen vor dem eigentlichen Bleichprozeß möglichst durchgreifend zu entfernen.
Aus diesem Grund durchläuft die Warenbahn 10 nach dem Abwickeln von der nicht dargestellten Rolle einen intensi¬ ven Waschprozeß bei hohen Temperaturen in mehreren Flotten¬ kufen, von denen der Endbereich der letzten Flottenkufe 1 auf der linken Seite von Fig. 1 zu erkennen ist. Die Flot¬ tenkufe 1 bildet eine erste Auftragsvorrichtung, in der eine erste Behandlungsflotte in Gestalt der Waschflotte 2 auf die Warenbahn 10 aufgetragen wird.
Die Warenbahn 10 wird nach dem Verlassen der Flotten¬ kufe 1 in einem Quetschwerk 3 definiert und über die Breite gleichmäßig auf einen Restfeuchtegehalt von etwa 70 % ab¬ gequetscht. Im Bereich des Quetschwerks 3 beträgt die Temperatur der Warenbahn 10 noch etwa 95 C, wie aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 ersichtlich ist.
Nach dem Verlassen des Quetschwerks 3 und dem Passie¬ ren einer der Steuerung der Vorzugsgeschwindigkeit der Warenbahn dienenden Tänzerwalzen- bzw. Pendelrollenanord¬ nung 4 gelangt die Warenbahn 10 in eine zweite Auftrags- vόrrichtung 5 besonderer Bauart (Fig. 2) , in deren Bereich sie über übereinander angeordnete Umlenkwalzen 6,7 in einem Abschnitt 10' vertikal von oben nach unten geführt ist. Die Warenbahn 10 durchläuft in dem Abschnitt 10' einen Spalt 8, der am unteren Ende eines aufrechten, schmalen, quer über die Bahnbreite reichenden, im Vertikalschnitt etwa V-för¬ migen Troges 9 gebildet ist. Die von oben nach unten sich einander annähernden Wandungen 11,12 weisen am unteren Ende horizontal quer über die Bahnbreite reichende Kammern 13,14 auf, in denen aufblasbare Schläuche 15,16 angeordnet sind, die von beiden Seiten gegen die Warenbahn 10 anliegen und den Spalt 8 nach unten verschließen, so daß die in dem Trog 9 bis zu einer relativ geringen Füllstandshöhe h von 20 bis 25 cm stehende zweite Behandlungsflotte 17 nicht nach unten durch den Spalt 8 ausströmen kann.
Die Warenbahn 10 tritt durch die Behandlungsflotte 17 von oben nach unten hindurch und wird durch die Schläuche 15,16 beidseitig abgestreift, so daß sie eine relativ große, gleichmäßig beidseitig angetragene Menge der Be¬ handlungsflotte 17 zusätzlich zu der in der Bahn verblie¬ benen Restfeuchte der Behandlungsflotte 2 mitnimmt. Die Zufuhr der Behandlungsflotte in den Trog 9 ge¬ schieht durch eine Vielzahl über die Breite der Warenbahn 10 verteilter Bogenröhrchen 18, die aus gemeinsamen quer über die Bahnbreite reichenden Zuführrohren 19 gespeist werden und die Flüssigkeit auf Ablaufbleche 20 abgeben, von deren unterem Rand sie in den Trog 9 abläuft. Die Speisung der Zuführrohre 19 erfolgt über ein steuerbares Ventil 21 aus oberhalb der Auftragsvorrichtung 5 angeord¬ neten Vorratsbehältern 22,23, die in dem Ausführungsbei¬ spiel, in welchem also eine Bleichflotte aufgetragen wird, beispielsweise Natronlaugelösung und Peroxidlösung ent¬ halten können. Das Verhältnis wird an den Ventilen 24,25 eingestellt.
In dem Trog 9 befindet sich nur eine relativ gerin¬ ge Flüssigkeitsmenge von insgesamt wenigen Litern, die nur für wenige Meter Bahnlänge reicht und nach Maßgabe des Verbrauchs ständig nachgesetzt wird. Die Komponenten der Behandlungsflotte 17 in den Vorratsbehältern 22,23 werden also erst unmittelbar vor dem Auftrag auf die Waren¬ bahn 10 zusammengeführt und dann auch sogleich auf die Wa¬ renbahn 10 gebracht. Es kann in dem Trog 9 auch keine Ver¬ armung der Flotte an Komponenten auftreten, weil die ge¬ samte Flotte stets in wenigen Sekunden ausgetauscht ist. Dies sind Vorteile gegenüber einer Flottenkufe, in der einer Verarmung der Flotte durch die ständig ausgeschleppten Anteile nur mit viel Aufwand entgegengewirkt und insbeson¬ dere bei Bleichflotten durch das lange Beieinander unter¬ schiedlicher Chemikalien eine teilweise Zersetzung z.B. des Peroxids nicht ausgeschlossen werden können.
Nach dem Verlassen der Auftragsvorrichtung 5 ist die Warenbahn durchgreifend mit der Restfeuchte der Behand¬ lungsflotte 2 und außerdem auf beiden Seiten mit der zu¬ sätzlich angetragenen Menge der Behandlungsflotte 17 be¬ laden. Es ergeben sich bei einem zusätzlichen Antrag von etwa 80 % Gesamtfeuchtewerte von etwa 150 , die an der Grenze des Feuchtigkeitsaufnah evermδgens der Ware leigen. Die große Feuchtigkeitsmenge bildet ein ideales Flüssig¬ keitsangebot für den Ablauf des Bleichvorgangs, bedarf aber einer besonderen Behandlung in dem nachfolgenden Dämpfer 30, der eine turmartige Aufheizzone 26 aufweist, in die die Warenbahn 10 von unten einläuft. Die Aufheiz¬ zone umfaßt zwei Gruppen 27,28 von untereinander gleichen, einander parallelen, horizontalen, vertikal übereinander angeordneten Umlenkrollen 29, über die die Warenbahn 10 im Zickzack in im wesentlichen horizontalen Schleifen 40 von unten nach oben geführt ist. Der vertikale Abstand d zweier vertikal übereinander angeordneter Umlenkrollen 29 ist kleiner als der Durchmesser D einer Umlenkrolle 29. Aus- serdem sind die Achsen der Umlenkrollen 29 einer Gruppe, z.B. 28, in der Höhe mittig zu den Achsen der Umlenkrollen 29 der jeweils anderen Gruppen, z.B. 27, angeordnet. Dadurch ergibt sich die in Fig. 3 dargestellte Warenbahnführung, bei der die geraden Warenbahnabschnitte 10" zwischen den Umlenkrollen 29 ein leichtes Gefälle aufweisen, welches in Fig. 3 durch die Winkel 31 angedeutet ist, der in dem dargestellten Aus¬ führungsbeispiel 7 beträgt und etwa 5 bis 10 betragen kann. Vor den Umlenkrollen 29, auf die die Warenbahnabschnitte 10" zulaufen, bilden sich kleine Wülste 32 an Behandlungsflotte, die beim Umlauf um die dortige Umlenkrolle 29 in die Waren¬ bahn 10 hineingedrückt werden, wodurch eine Penetrierung der ganzen Warenbahn mit der in der Auftragsvorrichtung 5 außen angetragenen Behandlungsflotte 17 stattfindet. Durch die ganz überwiegend im wesentlichen horizontale Warenbah- führung in der Aufheizzone 26 werden ein Herablaufen der relativ großen Flottenmenge an der Warenbahn und Tropfer¬ scheinungen vermieden, die sonst zu Ungleichmäßigkeiten des Behandlungsausfallε führen können.
Nach dem Verlassen der Aufheizzone 26 tritt die Wa¬ renbahn 10 in den eigentlichen Dämpfer 33 ein. über einen der Steuerung der Vorzugsgeschwindigkeit dienenden Kompen- sator 34 mit Tänzerwalze wird die Warenbahn 10 gewünschten- falls über eine nicht dargestellte Verweilstrecke^mit vertikalen Schleifen geführt. Dann oder sogleich nach der Aufheizzone 26 wird sie auf einer Transporteinrichtung 50 über eine Verweilstrecke in Falten horizontal transpor¬ tiert. Sie gelangt an einen Tafler 35, der die Warenbahn 10 in gleichmäßigen Falten 36 auf der Oberseite einer um¬ laufenden Trommel 37 ablegt, die das Faltenpaket mitnimmt, geordnet wendet und auf einem von der Unterseite der Trommel
37 tangential abgehenden Horizontalförderer 38 ablegt, auf dem die Warenbahn 10 in Faltenlage die Verweilstrecke zu¬ rücklegt. Ein nachgiebig gespanntes Band 39 an der Seite der Trommel 37 verhindert das Herunterfallen des Falten¬ pakets. Am nicht dargestellten Ende des Horizontalförderers
38 wird das Faltenpaket wieder auseinandergezogen. Anschlies- send erfolgt die Wäsche.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kontinue-Verfahren zur Behandlung von textilen Warenbahnen (10) , bei welchem auf die Warenbahn (10) in einem oder meh¬ reren Schritten eine oder mehrere Behandlungsflotten auf¬ getragen werden, so daß die Warenbahn (10) anschließend einen Gesamtfeuchtigkeitsgehalt von 100 bis 220 % auf¬ weist, bei welchem die Warenbahn (10) mit dieser Beladung in einen Dämpfer (30) eingefahren und bei welchem die Warenbahn (10) in der Aufheiz¬ zone (26) des Dämpfers (30) zickzackförmig in mehreren übereinander vorgesehenen im wesentlichen horizontalen Schleifen (40) geführt wird.
2. Kontinue-Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem zuerst eine erste -Behandlungsflotte auf¬ getragen und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 60 % bis 120 % abgequetscht wird, bei welchem unmittelbar anschließend auf die noch feuchte Warenbahn (10) eine zweite Behandlungsflotte beid¬ seitig derart aufgebracht wird, daß die Warenbahn (10) stets nur in Berührung mit einem kleinen, fortlaufend verbrauchten und nach Maßgabe des Verbrauchs frisch nach¬ gelieferten Flottenvorrat steht, und bei welchem die Warenbahn (10) unmittelbar an¬ schließend unter Hindurchleiten durch eine Spalt (8) mit mindestens einer elastisch an der Warenbahn (10) anlie¬ genden Begrenzung auf den Gesamtfeuchtigkeitsgehalt von 100 % bis 220 % abgestreift wird.
3. Kontinue-Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Warenbahn (10) in den im wesentlichen geraden Schleifenabschnitten in einem leichten Gefälle in Lauf¬ richtung geführt ist.
4. Kontinue-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Warenbahn (10) im Dämpfer (30) im An¬ schluß an die Aufheizzone (26) mit den horizontalen Schlei¬ fen (40) in kontrollierten Falten (36) über eine Verweil¬ strecke horizontal transportiert wird.
5. Kontinue-Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die Warenbahn (10) im Anschluß an die Aufheizzone (26) und der Verweilstrecke in vertikalen Schleifen geführt ist.
6. Kontinue-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Behandlung eine Bleichbehandlung ist.
7. Anlage zur Kontinue-Behandlung einer textilen Warenbahn mit einer oder mehreren Auftragseinrichtungen (1,5), mittels deren eine oder mehrere Behandlungsflotten auf die Warenbahn (10) auftragbar sind, so daß die Warenbahn (10) anschließend einen Gesamtfeuchtegehalt von 100 bis 220 % aufweist, mit einem den Auftragsvorrichtungen .in Laufrichtung der Warenbahn (10) nachgeschalteten Dämpfer (30) und mit zwei Gruppen (27,28) von in der Aufheizzone (26) des Dämpfers (30) übereinander angeordneten Umlenk¬ rollen (29) , zwischen denen die Warenbahn (10) zickzack- förmig in im wesentlichen horizontalen Schleifen (40) geführt ist.
8. Anlage nach Anspruch 7 mit einer ersten Auftragseinrichtung, die eine Tränk¬ einrichtung (1) für die Warenbahn (10) mit nachgeschaltetem Walzenquetschwerk (3) umfaßt, mit einer der ersten Auftragεvorrichtung (1,3) in Laufrichtung der Warenbahn (10) dicht folgenden zweiten Auftragsvorrichtung (5) , die eine Tränkeinrichtung (9) für die Warenbahn (10) umfaßt, bei welcher die Warenbahn (10) beidseitig nur mit einem sehr geringen, ständig nach Ma߬ gabe des Verbrauchs dosiert ergänzten Flottenvorrat (17) in Berührung steht, und mit einer der zweiten Auftragsvorrichtung (5) un¬ mittelbar 'nachgeschalteten AbstreifVorrichtung (15,16) , bei der die Warenbahn (10) durch einen sich quer über die Warenbahnbreite erstreckenden Spalt (8) hindurchleitbar ist, der mindestens auf einer Seite der Warenbahn (10) in einer quer über die Warenbahn (10) reichenden Zone durch eine von einem fluiden Druckmedium gegen die Waren¬ bahn (10) aufblasbare und dichtend an ihr anliegende fle¬ xible Wandung begrenzt ist.
9. • Anlage nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher die zwischen den Umlenkrollen (29) verlaufenden geraden Schlei¬ fenabschnitte (10") ein leichtes Gefälle in Laufrichtung der Warenbahn (10) aufweisen.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welcher die Umlenkrollen (29) einer Gruppe (27,28) ver¬ tikal übereinander angeordnet sind.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei welcher der vertikale Abstand (d) zweier Umlenkrollen (29,29) einer Gruppe (27,28) voneinander kleiner als der Durchmesser (D) der Umlenkrollen (29) ist und die Achse einer Umlenkrolle (29) einer Gruppe in der Höhe etwa in der Mitte zwischen den Achsen der nächstbenachbarten Um¬ lenkrollen (29,29) der anderen Gruppe angeordnet ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei welcher die Umlenkrollen (29) einen Turm bilden, dessen Erstreckung in der horizontalen Warenlaufrichtung nur etwa 1 m beträgt.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei welcher in dem Dämpfer (30) der Aufheizzone (26) mit den horizontalen Schleifen (40) eine Transporteinrichtung (50) nachgeschaltet ist, auf der die Warenbahn (10) in kontoliierter Faltenlage (36) über eine Verweilstrecke horizontal transportierbar ist.
14. Anlage nach Anspruch 13, bei welcher die Träns¬ porteinrichtung (50) eine eine quer zur Warenbahn (10) sich erstreckende Umlaufachse aufweisende umlaufende Trom¬ mel (37) , einen im wesentlichen tangential von dem unteren Scheitel der Trommel ausgehenden Horizontalförderer (38) für die Faltenlagen (36) sowie eine Ablegeeinrichtung (35) umfaßt, mittels welcher die Warenbahn (10) mit zur Umlauf¬ achse parallelen Falten (36) in einer mehrlagigen Schicht auf die Oberseite der Trommel (37) auftafelbar ist, die bei ihrem Umlauf die Schicht mitnimmt und gewendet auf den Anfang des Horizontalförderers (38) ablegt.
15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, bei welcher zwischen die Aufheizzone (26) mit den horizontalen Schlei¬ fen (40) und die Transporteinrichtung (50) eine Verweil¬ strecke eingeschaltet ist, in der die Warenbahn (10) in vertikalen Schleifen geführt ist.
PCT/DE1991/000101 1990-02-26 1991-02-08 Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende anlage WO1991013200A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR919105853A BR9105853A (pt) 1990-02-26 1991-02-08 Processo continuo para o tratamento de pecas continuas de artigos texteis e correspondente equipamento
JP3503655A JPH0672357B2 (ja) 1990-02-26 1991-02-08 繊維ウェブを連続的に処理する装置
US07/920,313 US5359743A (en) 1990-02-26 1991-02-08 Continuous process and installation for treating textile fabric webs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005980A DE4005980A1 (de) 1990-02-26 1990-02-26 Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende einrichtung
DEP4005980.4 1990-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991013200A1 true WO1991013200A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=6400971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000101 WO1991013200A1 (de) 1990-02-26 1991-02-08 Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende anlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5359743A (de)
EP (1) EP0517713B1 (de)
JP (1) JPH0672357B2 (de)
BR (1) BR9105853A (de)
DE (2) DE4005980A1 (de)
WO (1) WO1991013200A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016136A1 (de) * 1993-01-04 1994-07-21 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und anlage zur hochveredlung von textilen warenbahnen
EP0737426A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-16 Naomoto Industry Co., Ltd. Mechanische Presse zum Verbinden von Kleidung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409953A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Sandoz Ag Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
ATE240428T1 (de) * 1996-09-13 2003-05-15 Kikuchi Web Tech Co Ltd Vorrichtung zur behandlung von stoffbahnen
DE19749212A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren mit Reaktivfarbstoffen
DE19807110A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
CN103572531A (zh) * 2013-10-31 2014-02-12 吴江永固纺配有限公司 一种高效纺织清洗装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181404A (fr) * 1955-11-24 1959-06-16 Degussa Appareil pour blanchiment
GB2000819A (en) * 1977-07-07 1979-01-17 Sando Iron Works Co Dyeing and washing apparatus for cloth material
DE2908345A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Kleinewefers Gmbh Transportwalze fuer eine textilbahn in einem daempfer o.dgl.
DE2949423A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Josef Jasper Gmbh & Co, 4282 Velen Vorrichtung zum nassbehandeln von textilgut
US4873846A (en) * 1988-12-30 1989-10-17 Morrison Textile Machinery Company Textile steaming apparatus
EP0361098A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Gebrüder Sucker + Franz Müller GmbH & Co Verfahren zum Continuefärben von Baumwollware und Färbeanlage zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568959A (en) * 1924-11-20 1926-01-12 Riverside And Dan River Cotton Process of treating warp in long chain or rope form
US2071922A (en) * 1934-07-19 1937-02-23 Collins & Aikman Corp Manufacture of pile fabrics
US2522900A (en) * 1945-06-16 1950-09-19 Honeywell Regulator Co Cloth bleaching operation
DE1026271B (de) * 1955-09-24 1958-03-20 Richard Holzhaeuer Dr Ing Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
AT277132B (de) * 1964-08-08 1969-12-10 Vyzk Ustav Zuslechtovaci Verfahren und Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnförmigen Materialien, insbesondere Textilbahnen, auf nassem Wege
CH465970A4 (de) * 1970-03-26 1972-04-14
DE2216758B2 (de) * 1972-04-07 1975-11-06 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum kontinuierlichen Bemustern von bahnförmigem Textilgut
DE2544494A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-07 Kleinewefers Ind Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mercerisieren einer textilbahn
DE2655955A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Kleinewefers Ind Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nassvorbehandlung von bahnfoermigem textilgut in einem daempfer
DE2757988C2 (de) * 1977-12-24 1983-01-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von bedruckten textilen Flächengebilden
US4620330A (en) * 1983-10-04 1986-11-04 Plastic Oddities, Inc. Universal plastic plumbing joint
EP0137089B1 (de) * 1983-10-07 1988-07-20 Triatex International Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn
DE3440257A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Anordnung zum aufbringen von fluessigkeiten auf laufende warenbahnen
DE3771867D1 (de) * 1987-04-16 1991-09-05 Triatex International Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen von flotte auf eine saugfaehige, kompressible materialbahn.
DE3733997C3 (de) * 1987-10-08 1996-12-19 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181404A (fr) * 1955-11-24 1959-06-16 Degussa Appareil pour blanchiment
GB2000819A (en) * 1977-07-07 1979-01-17 Sando Iron Works Co Dyeing and washing apparatus for cloth material
DE2908345A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Kleinewefers Gmbh Transportwalze fuer eine textilbahn in einem daempfer o.dgl.
DE2949423A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Josef Jasper Gmbh & Co, 4282 Velen Vorrichtung zum nassbehandeln von textilgut
EP0361098A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Gebrüder Sucker + Franz Müller GmbH & Co Verfahren zum Continuefärben von Baumwollware und Färbeanlage zum Durchführen des Verfahrens
US4873846A (en) * 1988-12-30 1989-10-17 Morrison Textile Machinery Company Textile steaming apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016136A1 (de) * 1993-01-04 1994-07-21 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und anlage zur hochveredlung von textilen warenbahnen
EP0737426A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-16 Naomoto Industry Co., Ltd. Mechanische Presse zum Verbinden von Kleidung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0672357B2 (ja) 1994-09-14
EP0517713B1 (de) 1994-01-12
JPH05500837A (ja) 1993-02-18
DE59100861D1 (de) 1994-02-24
US5359743A (en) 1994-11-01
BR9105853A (pt) 1992-07-21
DE4005980A1 (de) 1991-08-29
EP0517713A1 (de) 1992-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff-Flüssigkeits-Mischung
EP0517713B1 (de) Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende anlage
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
DE3733997C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE4429058A1 (de) Kleinveredlungsanlage
EP0565884A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
DE1635091A1 (de) Maschine zur Behandlung von Fasern mit Fluessigkeiten
EP0900297B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DE2430135A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
DE2655955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassvorbehandlung von bahnfoermigem textilgut in einem daempfer
EP0937804B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn
DE120447C (de)
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
CH633594A5 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes.
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE3744892C2 (en) Continuous wet textile fabric treatment
CH421878A (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, im Umlauf oder Durchlauf, einer stetig über Walzen geführten, flächenförmigen Textilbahn
DE2200312B2 (de) Vorrichtung zum waschen von textilen warenbahnen
WO1995018254A1 (de) Verweilaggregat
DE3700127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von medien in aerolisierter bzw. zerstaeubter, verdampfter, fluessiger oder verschaeumter form
DE2006177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln einer Textilbahn
EP0407739A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung von bahnförmigem, polaufweisendem Textilgut, insbesondere Teppichware vor dem FÀ¤rben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991903319

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991903319

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991903319

Country of ref document: EP