DE4429058A1 - Kleinveredlungsanlage - Google Patents

Kleinveredlungsanlage

Info

Publication number
DE4429058A1
DE4429058A1 DE4429058A DE4429058A DE4429058A1 DE 4429058 A1 DE4429058 A1 DE 4429058A1 DE 4429058 A DE4429058 A DE 4429058A DE 4429058 A DE4429058 A DE 4429058A DE 4429058 A1 DE4429058 A1 DE 4429058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
liquid
small finishing
rollers
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4429058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429058C2 (de
Inventor
Guenter Von Harten
Wolfgang Kurschatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE4429058A priority Critical patent/DE4429058C2/de
Priority to DE59503542T priority patent/DE59503542D1/de
Priority to EP95924188A priority patent/EP0776392B1/de
Priority to US08/793,065 priority patent/US5791165A/en
Priority to PCT/DE1995/000914 priority patent/WO1996005349A1/de
Priority to JP8506900A priority patent/JP2779069B2/ja
Publication of DE4429058A1 publication Critical patent/DE4429058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429058C2 publication Critical patent/DE4429058C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/32Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of open-width materials backwards and forwards between beaming rollers during treatment; Jiggers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kleinveredlungsanla­ ge der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine derartige Kleinveredlungsanlage ist aus der DE 14 60 390 A1 entnehmbar. Die Naßbehandlungseinrichtung be­ steht hierbei aus einer zwischen Kaulen feststehend angeord­ neten Wanne, in der mehrere Umlenkwalzen in der Behandlungs­ flüssigkeit umlaufen. Die Warenbahn wird zwangsläufig bei jedem Umwickeln durch die Behandlungsflüssigkeit geführt. Am jeweiligen Auslauf ist ein Quetschwerk angeordnet, aus dem die Warenbahn auf die jeweilige Aufwickelkaule gelangt.
Die heutigen Anforderungen an einen Textilausrüstungs­ betrieb sind durch die Kürze der einzelnen Metragen gekenn­ zeichnet, die zudem aus wechselnden Materialien bestehen und unterschiedlichen Behandlungen auszusetzen sind. Das Ziel besteht also darin, mit möglichst geringem apparativem Auf­ wand und dennoch in hoher Qualität hinsichtlich Gleichmäßig­ keit und Wirksamkeit der Behandlung diese relativ kleinen Metragen anpassungsfähig bewältigen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der mit einer gattungsgemäßen Ver­ edlungsanlage durchführbaren Behandlungen zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergege­ bene Erfindung gelöst.
Auch die erfindungsgemäße Anlage ist zur Mitte symme­ trisch, so daß beim Hin- und Herwickeln die gleiche Behand­ lung durchgeführbar ist. Alle Komponenten der Anlage ein­ schließlich der Kaulen befinden sich in einem geschlossenen Gehäuse, in welchem eine Dampfatmosphäre und damit eine gleichmäßige erhöhte Temperatur aufrechterhaltbar ist.
Das Quetschwerk in der Mitte erlaubt ein Abquetschen der Bahn nach dem Passieren des jeweiligen Auftragswerks. Die Umlenkrollenanordnung ermöglicht ein Verweilen in der Dampfatmosphäre, d. h. ein Dämpfen nach dem Auftrag etwa einer Färbeflüssigkeit oder einer Bleichflüssigkeit.
Die Umlenkrollenanordnung kann jedoch auch als Bestand­ teil einer Wascheinrichtung funktionieren, wenn die unteren Umlenkrollen in die Flüssigkeitsbehälter eingetaucht sind und dort also eine Tauchbehandlung der Warenbahn mit an­ schließender Einwirkzeit stattfindet.
Eine Veredlungsanlage mit einem Gehäuse mit Dampfatmo­ sphäre, in der Mitte angeordnetem Quetschwerk und zu beiden Seiten desselben vorgesehener Umlenkrollenanordnung ist aus der Schriftstelle MELLIAND TEXTILBERICHTE 5(1977), Seiten 422 bis 424, insbesondere Seite 423, Bild 4, bekannt. Hier­ bei handelt es sich aber um einen reinen Dämpfer ohne Auf­ tragswerke und ohne Flüssigkeitsbehälter an den Umlenkrol­ lenanordnungen.
Symmetrisch zur Mitte ausgebildete Veredlungseinrich­ tungen sind auch die Jigger, die ebenfalls die Kaulen in dem Gehäuse enthalten und bei denen in dem Ausführungsbeispiel der DE 36 12 999 A1 zwischen den Kaulen ein Quetschwerk und zu beiden Seiten desselben Auftragsvorrichtungen vorhanden sind. Der Jigger ist jedoch als reine Flüssigkeitsbehand­ lungseinrichtung ohne Verweilmöglichkeiten der offenen Bahn vorgesehen.
Die Auftragswerke sollen eine gleichmäßige Imprägnie­ rung der Warenbahn mit einem Minimum an Flüssigkeitsinhalt gewährleisten.
In Betracht kommen insbesondere Auftragswerke gemäß Anspruch 2, die für sich genommen durch die DE 14 60 265 und die DE 37 33 996 bekannt sind. Der gebildete schmale Trog, der von der Warenbahn vertikal durchlaufen wird, steht nur etwa eine Handbreit hoch voll Flüssigkeit, die je nach dem Verbrauch durch die Warenbahn ständig nachgesetzt wird, so daß die Warenbahn stets mit Flüssigkeit definierter Konzen­ tration beaufschlagt wird und keine Verarmungserscheinungen auftreten. Der Inhalt beträgt bei einer normalen Warenbahn­ bahnbreite von beispielsweise 1,8 m nur etwa 8 l bis 18 l, d. h. eine Menge, die nur für ein kurzes Stück der laufenden Warenbahn ausreicht. Der Trog kann also sehr schnell leerge­ fahren werden. Die Behandlungsflüssigkeit steht zu beiden Seiten an der Warenbahn an und wird beim Passieren des auf­ blasbaren Schlauches, von welchem meist zwei einander gegen­ überliegende Exemplare zu beiden Seiten der Warenbahn vor­ handen sind, in die Warenbahn hineinmassiert und von dieser abgestreift. Wenn der Druck von dem Schlauch bzw. den Schläuchen weggenommen wird, kann die Warenbahn insbesondere von unten nach oben durch das Auftragswerk hindurchgefahren werden, ohne daß dieses in Funktion tritt.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 dient einerseits der Warenführung, da die aus dem geschilderten Auftragswerk nach unten herauskommende Warenbahn nach oben umgelenkt bzw. von oben kommend von unten in das Auftragswerk hineingelenkt werden muß. Das wegschwenkbare Flüssigkeitsbecken dient dem Auffangen aus dem Auftragswerk nach unten ungewollt austre­ tender kleiner Mengen an Behandlungsflüssigkeit. Es ist auch möglich, in dem Behälter mit der Umlenkwalze eine reine zusätzliche Tränkbehandlung durchzuführen, falls eine solche erwünscht ist. Durch das Wegschwenken des Behälters kann in diesem etwa vorhandene Behandlungsflüssigkeit verbleiben und die Warenbahn ohne Tränkung die Umlenkwalze passieren.
Zur Sicherung eines einwandfreien Bahnlaufs empfiehlt sich eine Breithalteeinrichtung an der in Anspruch 4 angege­ benen Stelle.
Die Flüssigkeitsbehälter an den unteren Umlenkrollen können absenkbar sein, bis die unteren Umlenkrollen und damit die sie umrundende Warenbahn aus einer in den Flüssig­ keitsbehältern vorhandenen Behandlungsflüssigkeit ganz her­ auskommen (Anspruch 5).
Ferner können gemäß Anspruch 6 auf den obersten Umlenk­ rollen Abquetschwalzen angeordnet sein, wie es bei Wasch­ maschinen üblich ist.
Zur Steuerung der Warenbahnspannung beim Durchlauf durch die Kleinveredlungsanlage und beim Aufwickeln die Kaulen empfiehlt sich je ein Kompensator gemäß Anspruch 7.
Die in dem Gehäuse der Kleinveredlungsanlage unterge­ brachten Einzelaggregate können sämtlich einzeln in und außer Funktion gesetzt werden. Der Warenlauf bleibt aber immer der gleiche. Es kann beispielsweise von einer Kaule abgewickelt werden, worauf die Warenbahn ohne Flüssigkeits­ behandlung die erste Umlenkrollenanordnung passiert. In der in dem Gehäuse herrschenden Dampfatmosphäre wird auf dieser Verweilstrecke die Warenbahn aufgeheizt und vorgedämpft und gelangt in diesem Zustand in das erste Auftragswerk, wo beispielsweise eine Färbeflüssigkeit aufgetragen werden kann, die in dem Quetschwerk in der Mitte auf eine gleichmä­ ßige Warenbahnfeuchte abgequetscht wird, wozu sich empfiehlt, daß dieses Quetschwerk eine durchbiegungssteuerbare Walze umfaßt. Die Warenbahn durchläuft sodann das auf der anderen Seite des Quetschwerks vorhandene Auftragswerk, ohne daß dieses in Funktion tritt und läuft dann in die zweite Um­ lenkrollenanordnung ein, die eine Verweilstrecke zur Dämp­ fung der Warenbahn mit der auftragenen Färbeflüssigkeit bildet. Die Warenbahn wird sodann auf die zweite Kaule auf­ gewickelt.
Beim Rückwickeln kann das Dämpfen fortgesetzt werden, indem beide Auftragswerke und das Quetschwerk außer Funktion gesetzt werden. Nach einer ausreichenden Dämpfzeit werden die Flüssigkeitsbehälter an den unteren Umlenkrollen angeho­ ben. Sie können eine Waschflüssigkeit enthalten, durch die die Warenbahn hindurchgefahren wird. Die Umlenkrollenanord­ nungen mit den zugeordneten Abquetschwalzen wirken dann als Waschaggregate. Es kann sogar erwogen werden, die Kleinver­ edlungsanlage anschließend zum Trocknen der Warenbahn zu verwenden, indem die Dampfatmosphäre in dem Gehäuse über­ hitzt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung schematisch dargestellt.
Die als Ganzes mit 100 bezeichnete Kleinveredlungsanla­ ge umfaßt ein auf dem Hallenboden 1 aufgestelltes länglich quaderförmiges Gehäuse 2, welches mit nicht dargestellten Mitteln zur Erzeugung einer Dampfatmosphäre in seinem Innern ausgerüstet und im Bereich seiner Decke 3 zur Vermeidung von tropfendem Kondenswasser besonders ausgestaltet ist, wie es von Dämpfern bekannt ist.
In der Nähe der Enden sind in dem Gehäuse Tore vorgese­ hen, die entweder an den Stirnseiten oder, wie in dem Aus­ führungsbeispiel in einer der Seitenwände vorgesehen sein können und die das Einfahren eines Kaulenwagens 4 mit einer Kaule 5 gestatten. In dem Ausführungsbeispiel sind die Tore nur durch ihre gestrichelten inneren Begrenzungslinien 6 angedeutet. Die Kaulenwagen 4 sind auf Rollen 7 auf dem Hallenboden 1 verfahrbar und besitzen eine angetriebene Wickelachse 8, die an einen nicht dargestellten Antrieb an­ koppelbar ist.
Die Warenbahn 10 läuft über eine auf dem Wickel 5 auf­ liegende Umlenkrolle 9 auf den im Pfeilsinne umlaufenden Wickel 5 auf bzw. von diesem ab. Die Rolle 9 ist an Schwenk­ armen 11 über dem Wickel 5 gelagert, damit sie dem sich verändernden Wickeldurchmesser folgen kann. Bei der in der Zeichnung dargestellten Betriebsphase wird die Warenbahn 10 von dem linken Wickel 5 abgewickelt und auf den noch einen geringeren Durchmesser aufweisenden rechten Wickel 5 aufge­ wickelt.
Von dem linken Wickel 5 kommend passiert die Warenbahn zunächst einen als Ganzes mit 12 bezeichneten Kompensator, mit dessen Hilfe die Längsspannung in der Warenbahn gesteu­ ert wird.
Die Warenbahn 10 gelangt sodann in einer als Ganzes mit 20 bezeichnete Umlenkrollenanordnung, die in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise vier in Längsrichtung des Gehäuses 2 aufeinanderfolgende Gruppen von je vier vertikal übereinanderliegenden Umlenkrollen 21, 22, 23, 24 umfaßt, über die die Warenbahn in vertikalen Doppelschleifen geführt ist, wie es von den Waschmaschinen bekannt ist. Auf den obersten Umlenkrollen 24 sitzen Abquetschwalzen 25.
Die beiden unteren Umlenkrollen 21, 22 jeder Gruppe sind in einem Flüssigkeitsbehälter 26 angeordnet, der mit der Flüssigkeit in die gestrichelt angedeutete Position absenk­ bar ist, in der sich die unterste Umlenkrolle 21 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet. Die Flüssigkeitsbehälter 26 der Umlenkrollenanordnung 20 können separat je für sich absenkbar sein, werden aber im allgemeinen gemeinsam abge­ senkt.
Die aufrechten Doppelschlaufen der Warenbahn 10 in der Umlenkrollenanordnung 20 bedeuten einen relativ großen Wareninhalt und beim Durchlauf der Warenbahn 10 mit konstanter Geschwindigkeit eine gewisse Verweilzeit. Von der in Durch­ laufrichtung letzten unteren Umlenkrolle 21 passiert die Warenbahn 10 eine etwa auf der Höhe der oberen Umlenkrollen 24 angeordnete Umlenkrolle 13 und gelangt von dort über eine Breithalterolle 14 und weitere Warenbahnführungsrolle 15 vertikal von oben in ein als Ganzes mit 30 bezeichnetes Auftragswerk. Das Auftragswerk 30 umfaßt einen von oben nach unten trichterförmig sich verengenden Trog 31, der sich über die Breite der Warenbahn horizontal erstreckt und durch einander zu beiden Seiten der Warenbahn 10 gegenüberstehen­ de, sich nach unten der Warenbahn annähernde Wandungen 32 gebildet ist. Nach unten hin ist der Trog durch einander in gleicher Höhe gegenüberstehende aufblasbare Schläuche 33 begrenzt, die in aufgeblasenem Zustand an der Warenbahn 10 anliegen, das Herausströmen der Behandlungsflüssigkeit nach unten aus dem Trog 31 verhindern und die den Trog 31 ver­ tikal durchsetzende mit Behandlungsflüssigkeit beladene Warenbahn 10 auf einen über die Warenbahnbreite gleichmäßi­ gen Feuchtegehalt abstreifen. Die Behandlungsflüssigkeit steht in dem Trog 31 nur etwa 10 cm bis 20 cm hoch. Der Flotteninhalt des Troges 31 ist also gering und reicht nur für ein kurzes Stück der Warenbahn 10 von höchstens wenigen Metern aus. Die Flotte wird nach Maßgabe des Verbrauchs durch die Warenbahn 10 ständig über Zuleitungen 34 nachge­ setzt. Die Warenbahn 10 wird also beim Durchlauf durch den Trog 31 ständig beidseitig mit frischer Flotte getränkt.
Unterhalb des durch die beiden aufblasbaren Schläuche 33 gebildeten Durchtrittsspalts ist eine feststehend drehbar gelagerte Umlenkwalze 35 vorgesehen, durch die die vertikal nach unten aus dem Durchtrittsspalt heraus kommende Warenbahn 10 nach oben an der Seite des Auftragswerks 30 vorbei umge­ lenkt wird und nach Passieren einer Breitehalterrolle 36 durch ein Quetschwerk 37 hindurchläuft, welches übereinan­ derliegende Walzen 38, 39 umfaßt, von denen die Oberwalze 38 in dem Ausführungsbeispiel eine durchbiegungssteuerbare Walze ist, die einen über die Warenbahnbreite gleichmäßigen Abquetscheffekt ermöglicht. Das Quetschwerk 37 ist in einer vertikalen Mittelebene 40 des Gehäuses 2 angeordnet.
Unter dem Auftragswerk 30 ist ein die Umlenkwalze 35 aufnehmendes Flüssigkeitsbecken 16 angeordnet, das an dem Durchtrittsspalt zwischen den aufblasbaren Schläuchen 33 etwa hindurchtretende und von der Warenbahn 10 abtropfende Behandlungsflüssigkeit aufnimmt. Das Flüssigkeitsbecken 16 kann in die gestrichelt wiedergegebene Position 16′ nach unten verschwenkt werden, in der sich die Umlenkwalze 35 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem Flüssigkeitsbecken 16 befindet. Das Flüssigkeitsbecken 16 braucht hierfür nicht entleert zu werden.
Die gesamten bisher geschilderten Aggregate gemäß der Zeichnung links der Mittelebene 40 sind rechts derselben spiegelbildlich ein zweites Mal vorhanden. Die Kleinvered­ lungsanlage 100 ist also von der Mittelebene 40 gegen die Kaulen 5 hin symmetrisch ausgebildet. Die Warenbahn 10 kann somit beim Durchlaufen der Kleinveredlungsanlage 100 sowohl beim Hin- und als auch beim Herwickeln der gleichen Behand­ lung unterzogen werden. Es ist aber auch möglich, die Be­ handlung in den verschiedenen Wickelphasen unterschiedlich zu gestalten. Dazu können die einzelnen Aggregate wahlweise außer Funktion gesetzt werden. Es können die Flüssigkeits­ behälter 26 mit der darin befindlichen Flüssigkeit in die Position 26′ abgesenkt werden, wodurch die Warenbahn die Umlenkrollenanordnung trocken passiert. Die Abquetschwalzen 25 können hierbei von den oberen Umlenkrollen 24 abgehoben werden.
Ebenso können eine oder beide Auftragswerke 30 außer Betrieb gesetzt werden, indem über die Zuleitungen 34 keine Behandlungsflüssigkeit mehr nachgesetzt wird und die auf­ blasbaren Schläuche 23 drucklos gemacht werden. Die Waren­ bahn 10 passiert dann den dazwischen gebildeten Durchtritts­ spalt ohne Einwirkung. Es kann dann auch das Flüssigkeits­ becken 16 nach unten in die Position 16′ verschwenkt werden, so daß die Warenbahn die untere Umlenkwalze 35 trocken um­ rundet.
Schließlich kann auch das Quetschwerk 37 geöffnet wer­ den.
Alle diese Einstellungen können in beliebigen Kombina­ tionen vorgenommen werden, wodurch eine große Vielfalt von möglichen Behandlungsabläufen eingestellt werden kann. Die Warenbahn 10 läuft immer in der gleichen Weise durch die Kleinveredlungsanlage 100 und muß nicht etwa jedesmal neu eingefädelt werden. Eine Behandlung kann auch beliebig oft wiederholt werden, um den Effekt zu verstärken.
Von Bedeutung sind auch die geringe Platzbedarf der Anlage und die Tatsache, daß die gesamte Behandlung in ein und derselben Dampfatmosphäre stattfindet, so daß Tempera­ turschwankungen und Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert werden können.

Claims (7)

1. Kleinveredlungsanlage (100) für eine textile Waren­ bahn (10),
mit einem dampfdichten Gehäuse (2), in welches an zwei einander gegenüberliegenden Enden durch verschließbare Öff­ nungen (6) Kaulen (5) auf Kaulenwagen (4) einfahrbar sind und in welchem eine Dampfatmosphäre aufrechterhaltbar ist,
mit Antriebsvorrichtungen für die Kaulen (5) mittels deren die Warenbahn (10) von einer Kaule (5) auf die andere und zurück umwickelbar ist
und mit mindestens einer von der Warenbahn (10) auf dem Weg von einer Kaule (5) zur anderen zu durchlaufenden, min­ destens ein Quetschwerk umfassenden, zu der vertikalen Mit­ telebene (40) zwischen den Kaulen (5) symmetrisch ausgebil­ deten Naßbehandlungseinrichtung,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) in der vertikalen Mittelebene (40) ist ein Quetschwerk (37) angeordnet;
  • b) zu beiden Seiten des Quetschwerks (37) ist je ein Auftragswerk (30) für gleichzeitigen beidseitigen Auftrag einer Behandlungsflüssigkeit mit minimalem Flotteninhalt angeordnet,
  • c) außerhalb der beiden Auftragswerke (30) ist je eine Anordnung (20) übereinanderliegender Umlenkrollen (21, 22, 23, 24) vorgesehen, über die die Warenbahn (10) in vertikalen Schlaufen leitbar ist und von denen die unteren Umlenkrollen (21, 22) in Flüssigkeitsbehälter (26) eintauchbar sind;
  • d) zumindest die Auftragswerke (30) und die Flüssig­ keitsbehälter (26) sind wahlweise derart außer Funktion setzbar, daß sie von der Warenbahn (10) ohne Flüssigkeits­ einwirkung durchlaufbar sind.
2. Kleinveredlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auftragswerke (30) jeweils einen schmalen, von der Warenbahn (10) vertikal durchlaufenden, durch zu beiden Seiten der Warenbahn (10) angeordnete, quer über die Breite der Warenbahn (10) verlaufende und sich nach unten der Warenbahn (10) annähernde Wandungen (32) gebilde­ ten Trog (31) umfassen, der nach unten auf mindestens einer Seite der Warenbahn (10) durch einen in Querrichtung ver­ laufenden, aufblasbaren, gegen die Warenbahn (10) abdichten­ den Schlauch (33) begrenzt ist und dem oberhalb des Schlau­ ches (33) über Zuleitungen (34) Behandlungsflüssigkeit zu­ führbar ist.
3. Kleinveredlungsanlage nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unterhalb des Trogs (31) in einem weg­ schwenkbaren Flüssigkeitsbecken (16) eine feststehend gela­ gerte Umlenkwalze (35) angeordnet ist, und die Warenbahn (10) vertikal aus dem Trog (31) nach unten austretend oder vertikal nach oben in diesen eintretend über die Umlenkwalze (35) außerhalb des Auftragswerks (30) nach oben oder von oben umlenkbar ist.
4. Kleinveredlungsanlage nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Quetschwerk (37) und der Umlenkwalze (35) eine Breitehalteeinrichtung (36) vorgesehen ist.
5. Kleinveredlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbehälter (26) an den unteren Umlenkrollen (21, 22) mit der Behandlungsflüs­ sigkeit absenkbar sind, bis sich die unteren Umlenkrollen (21, 22) ganz oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden.
6. Kleinveredlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den obersten Umlenkrollen (24) abhebbare Abquetschwalzen (25) angeordnet sind.
7. Kleinveredlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Umlenkrollen­ anordnungen (20) und die jeweils benachbarte Kaule (5) ein Kompensator (12) zur Steuerung der Warenbahnspannung einge­ schaltet ist.
DE4429058A 1994-08-16 1994-08-16 Kleinveredlungsanlage Expired - Lifetime DE4429058C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429058A DE4429058C2 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Kleinveredlungsanlage
DE59503542T DE59503542D1 (de) 1994-08-16 1995-07-12 Kleinveredelungsanlage
EP95924188A EP0776392B1 (de) 1994-08-16 1995-07-12 Kleinveredelungsanlage
US08/793,065 US5791165A (en) 1994-08-16 1995-07-12 Small textile-finishing installation
PCT/DE1995/000914 WO1996005349A1 (de) 1994-08-16 1995-07-12 Kleinveredlungsanlage
JP8506900A JP2779069B2 (ja) 1994-08-16 1995-07-12 小型仕上げ設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429058A DE4429058C2 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Kleinveredlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429058A1 true DE4429058A1 (de) 1996-02-22
DE4429058C2 DE4429058C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=6525837

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429058A Expired - Lifetime DE4429058C2 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Kleinveredlungsanlage
DE59503542T Expired - Fee Related DE59503542D1 (de) 1994-08-16 1995-07-12 Kleinveredelungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59503542T Expired - Fee Related DE59503542D1 (de) 1994-08-16 1995-07-12 Kleinveredelungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5791165A (de)
EP (1) EP0776392B1 (de)
JP (1) JP2779069B2 (de)
DE (2) DE4429058C2 (de)
WO (1) WO1996005349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900870A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 Valmet, Inc. Vorrichtung zum beidseitigen hydrodynamischen Verschlingen
CN104358059A (zh) * 2014-11-27 2015-02-18 倪国权 一种面料洗浆装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005322A1 (de) * 1995-07-25 1997-02-13 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum aufwickeln einer textilen warenbahn
DE19543314C1 (de) * 1995-11-21 1996-10-02 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zum Färben von Textilbahnen aus Polyesterfasern oder Gemischen aus Polyesterfasern mit anderen Fasern und entsprechender Jigger
DE19807110A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
ITUD20050044A1 (it) * 2005-03-24 2006-09-25 Lafin Srl Dispositivo e procedimento di impregnazione di tessuti in un liquido di trattamento, in particolare per trattamenti in ammoniaca liquida
CN107405578A (zh) * 2015-02-26 2017-11-28 通用电气公司 用于卷对卷膜制造的装置和方法
CN107930985B (zh) * 2017-12-04 2021-01-26 芜湖华烨新材料有限公司 一种上胶装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460265A1 (de) * 1963-05-11 1969-01-02 Kleinewefers Soehne J Impraegniereinrichtung fuer Breitware,insbesondere fuer Textilien
DE1460390A1 (de) * 1964-10-02 1969-02-06 Clifford Duckworth Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilmaterialien
DE3733996A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204839A (en) * 1938-06-28 1940-06-18 Duo Dyeing Machine Company Machine for dyeing fabrics
US3067602A (en) * 1960-09-24 1962-12-11 British Nylon Spinners Ltd Apparatus for the treatment of textile materials
CH610028A5 (en) * 1975-10-01 1979-03-30 Benninger Ag Maschf Apparatus for separating out and removing washed-out dirt particles from a full-width washing machine for web-shaped material
DE2823530A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
US4466258A (en) * 1982-01-06 1984-08-21 Sando Iron Works Co., Ltd. Apparatus for low-temperature plasma treatment of a textile product
CH668446A5 (de) * 1985-05-10 1988-12-30 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zum behandeln einer laufenden textilbahn in einem fluessigkeitsbad.
IT1203509B (it) * 1987-02-25 1989-02-15 Sperotto Rimar Spa Macchina continua per il trattamento in largo di manufatti tessili
SU1536883A1 (ru) * 1988-05-23 1991-07-30 Ивановский научно-исследовательский экспериментально-конструкторский машиностроительный институт Поточна лини дл плазмохимической обработки текстильных материалов
ES2082694B1 (es) * 1993-09-28 1998-01-01 Jauma Anglada Vinas S A Maquina para tratamiento en humedo de tejidos.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460265A1 (de) * 1963-05-11 1969-01-02 Kleinewefers Soehne J Impraegniereinrichtung fuer Breitware,insbesondere fuer Textilien
DE1460390A1 (de) * 1964-10-02 1969-02-06 Clifford Duckworth Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilmaterialien
DE3733996A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Melliand Textilberichte 5(1977), S. 422-424 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900870A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 Valmet, Inc. Vorrichtung zum beidseitigen hydrodynamischen Verschlingen
EP0900870A3 (de) * 1997-09-03 1999-09-08 Valmet, Inc. Vorrichtung zum beidseitigen hydrodynamischen Verschlingen
CN104358059A (zh) * 2014-11-27 2015-02-18 倪国权 一种面料洗浆装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0776392A1 (de) 1997-06-04
US5791165A (en) 1998-08-11
JPH09508675A (ja) 1997-09-02
EP0776392B1 (de) 1998-09-09
DE59503542D1 (de) 1998-10-15
DE4429058C2 (de) 1997-07-31
JP2779069B2 (ja) 1998-07-23
WO1996005349A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310013B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von strangförmigem Textilgut
DE4429058C2 (de) Kleinveredlungsanlage
DE4342313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von Indigo-Farbstoff
DE3025154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
DD155439A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen
DE2940867C2 (de) Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
EP0517713B1 (de) Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende anlage
DE102007059728A1 (de) Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4300454C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Behandeln eines breitgeführten bahnförmigen Textilgutes
EP0900297B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
AT222613B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Fasermaterial
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE19628935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE4121593A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von garnen in fluiden medien
DE2006177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln einer Textilbahn
DE2751995A1 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes
DE1460243C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Farben von Textilgut
DE1068656B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilbahnen im kontinuierlichen Arbeitsgang
DE1460247A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nassbehandlung von um- und durchlaufendem Textilgut in Strangform
DE19807110A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
DE4007504A1 (de) Einrichtung zur nass- und/oder trockenbehandlung von bahn-, garn-, strang- oder fadenfoermigem textilgut
DE19701438C1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung einer textilen Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D06B 21/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation