DE19807110A1 - Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn - Google Patents

Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn

Info

Publication number
DE19807110A1
DE19807110A1 DE19807110A DE19807110A DE19807110A1 DE 19807110 A1 DE19807110 A1 DE 19807110A1 DE 19807110 A DE19807110 A DE 19807110A DE 19807110 A DE19807110 A DE 19807110A DE 19807110 A1 DE19807110 A1 DE 19807110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
fleet
wet treatment
wet
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19807110A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Von Harten
Wolfgang Kurschatke
Walter Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19807110A priority Critical patent/DE19807110A1/de
Priority to EP99101183A priority patent/EP0937804B1/de
Priority to DE59905519T priority patent/DE59905519D1/de
Priority to ES99101183T priority patent/ES2199489T3/es
Publication of DE19807110A1 publication Critical patent/DE19807110A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art sowie eine Anlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine solche Anlage gehen aus der DE 195 27 110 C1 hervor. Die Anlage umfaßt einen Jigger mit zwei Wickelwalzen zwischen die zwei Tauchbecken geringen Inhalts eingeschaltet sind, durch die die Warenbahn beim Umwickeln oder beim Auskaulen hindurch­ lauft. Beim Auskaulen passiert die Warenbahn einen Saug­ schlitz, der am Wickelarm kurz vor der Andrückrolle an­ geordnet ist, die gegen die auf einem Kaulenwagen außer­ halb des Jiggers sich bildende Kaule anliegt. Derartige Jigger dienen meist zum Färben von textilen Warenbahnen. Die Auftragsmenge an Flotte ist durch das Flottentragever­ mögen der Warenbahn begrenzt. Manchmal ergibt sich das Problem, daß diese Grenze zumindest teilweise überschrit­ ten ist und sich Flotte innerhalb der Kaule im Bereich des unteren Scheitels ansammelt, um dort abzutropfen. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Flottenverteilung in der Kaule mit entsprechendem Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Behandlung. Es versteht sich, daß derartige einen "Wassersack" aufweisende Kaulen beim Abwickeln Probleme machen, denen man in manchen Fällen auf aufwendige Weise durch ständiges Drehen der Kaule während der Verweilzeit zu begegnen versucht hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegen­ den Art und eine entsprechende Anlage dahingehend weiter­ zuentwickeln, daß die Penetration der Warenbahn durch die Flotte verbessert und die Bildung von Wassersäcken ver­ mieden ist.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die in An­ spruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise unterscheidet sich in zwei Punkten von der gattungsgemäßen Verfahrens­ weise. Zum einen wird zu Beginn nach der ersten Naßbehand­ lung die Warenbahn gleichmäßig entfeuchtet, z. B. durch Hindurchleiten durch ein Quetschwerk. Die Warenbahn wird hierdurch auf einer Rest feuchte von beispielsweise 60% bis 80% gebracht und ist danach aufnahmebereit für das Antra­ gen weiterer Flotte, welches in einer hohen Auftragsmenge durch Tränken in einem Behälter mit verhältnismäßig gerin­ gem Flottenvolumen geschieht, so daß eine reine Addition ohne wesentlichen Flottenaustausch gegeben ist.
Die stark mit Flotte, insbesondere mit außen anhaf­ tender Flotte beladene Warenbahn wird nun in einem separa­ ten Schritt, also nicht nur durch bloßes Einwirkenlassen auf einer gewissen Laufstrecke der Warenbahn, einer Pene­ trierung unterzogen, indem die Flotte von den Außenberei­ chen der Warenbahn in deren Inneres hineingedrückt oder hineingezogen wird.
Der weitere gegenüber dem Stand der Technik unter­ schiedliche Schritt besteht in der Verweilphase vor dem Aufkaulen. Hierbei findet die Flotte Gelegenheit, sich in der Warenbahn weiter zu verteilen, so daß beim anschlie­ ßenden Aufkaulen die Neigung, von der Oberfläche der Wa­ renbahn abzulaufen und sich im unteren Bereich der Kaule anzusammeln, wesentlichen verringert ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens soll bei der zweiten Naßbehandlung eine Flottenmenge von mehr als 100%, bezogen auf das Flächengewicht der trocke­ nen Warenbahn, aufgetragen werden (Anspruch 2), so daß insgesamt eine Flottenmenge von mehr als 160% oder 180% auf die Warenbahn aufgetragen worden sind und trotz der beim Penetrieren auftretenden Flottenverluste die Chemika­ lien einer hohen Flottenmenge auf der Warenbahn zur Wir­ kung kommen.
Wie bereits erwähnt, soll der Auftrag bei der zweiten Naßbehandlung im Additionsverfahren ohne wesentlichen Flottenaustausch erfolgen (Anspruch 3).
Die Penetrierung soll bei der bevorzugten Ausfüh­ rungsform durch Saugen vorgenommen werden (Anspruch 4).
Ein wichtiges Merkmal ist die besondere Verweilbe­ handlung nach Anspruch 5, durch die die Flotte in der Warenbahn senkrecht zu ihrer Fläche hin- und hergetrieben wird und die Fasern der Warenbahn gut und gleichmäßig erreicht.
Bein besonderes Anwendungsfeld des erfindungsgemäß Verfahrens ist die KKV-Bleiche, bei welcher Baumwolle enthaltende oder aus Baumwolle bestehende Warenbahnen mit der Bleichflotte versehen und dann auf der Kaule viele Stunden verweilen gelassen werden, was die besondere Not­ wendigkeit der Vermeidung von Wassersäcken auf der Kaule sinnfällig werden läßt. Bei der ersten Naßbehandlung wird die Warenbahn mit Bleichflotte oder verdünnter Bleichflot­ te versehen, worauf bei der zweiten Naßbehandlung die Addition weiterer Bleichflotte erfolgt.
In den Ansprüche 7 bis 10 sind die vorrichtungsmäßi­ gen Aspekte der Erfindung wiedergegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Die Rollenanordnung in der turinartigen Verweilzone nach Anspruch 10 ist für sich genommen aus der EP 517 713 B1 bekannt, wo sie allerdings in einer anderen Funktion, nämlich im Eingangsbereich eines Dämpfers vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage;
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht der Verweilstrecke in leicht vergrößertem Maßstab.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Anlage dient zur Ausführung einer KKV-Bleiche und wird von einer Baumwolle enthaltenden oder aus Baumwolle bestehenden Warenbahn 10 im Pfeilsinne von rechts nach links durch­ laufen. Rechts außerhalb der Darstellung der Fig. 1 er­ fährt die Warenbahn 10 eine erste Naßbehandlung mit einer Bleichflotte. Die Warenbahn 10 wird sodann in einem Quet­ schwerk 1 gleichmäßig auf eine Rest feuchte von etwa 60% bis 80% entfeuchtet. Nach dem Passieren eines Kompensators 2 gelangt die Warenbahn 10 in ein Aggregat 3, in welchem eine zweite Naßbehandlung mit Bleichflotte stattfindet. Das Aggregat 3 umfaßt einen Trog 4 für die Bleichflotte 5, in welchem eine horizontale Umlenkrolle 6 angeordnet ist. Die Warenbahn 10 passiert nach dem Kompensator 2 eine mit Abstand oberhalb des Troges 4 angeordnete Umlenkrolle 7, läuft von dieser etwa vertikal nach unten über die Umlenk­ rolle 6 und dann wieder vertikal nach oben über eine in gleicher Höhe neben der Umlenkrolle 7 angeordnete Umlenk­ rolle 8.
Das Volumen des Troges 4 ist bewußt kleingehalten. Der Trog 4 umschließt die Warenbahn 10 und die Umlenkrolle 6 so dicht, wie es konstruktiv durchführbar ist. Auch ist die Füllstandshöhe der Bleichflotte 5 gering, so daß ihr Spiegel nur etwa um den Durchmesser der Umlenkrolle 6 über deren oberen Scheitel steht. Die Warenbahn 10 soll in dem Trog 4 lediglich an der Oberfläche eine Flottenaddition erfahren, ohne daß in dem Trog 4 nennenswerte Austauschre­ aktionen zwischen der Warenbahn 10 und der Bleichflotte 5 stattfinden.
Nach dem Passieren der Umlenkrolle 8 legt die Waren­ bahn 10 zwischen den Umlenkrollen 8 und 8' einen etwa horizontalen Abschnitt 10' zurück und läuft dabei über eine Sauge 9 mit einem Saugschlitz 11, der sich über die Breite der Warenbahn 10 erstreckt und an welchem die ober­ flächlich vorhandene Bleichflotte aus den Trog 4 in das Innere der Warenbahn 10 hineingesaugt wird.
Das von der Sauge 9 abgesaugte Gemisch aus Bleich­ flotte und Luft gelangt über die Leitung 12 in einen Sepa­ rator 13, an den über eine Leitung 14 eine Vakuumpumpe 15 angeschlossen ist, die die Saugwirkung erzeugt. Die in dem Separator 13 abgetrennte Bleichflotte wird von einer Pumpe 16 über eine Leitung 17 wieder in den Trog 4 zurückge­ führt. Die Zuleitung 18 mit dem steuerbaren Ventil 19 dient dem Nachsetzen von Bleichflotte, um in den Trog 4 ein konstantes Niveau aufrechtzuerhalten.
Nach dem Verlassen der horizontalen Strecke 10' pas­ siert die Warenbahn 10 eine turmartige Verweilstrecke 20, in die die Warenbahn 10 von unten einläuft. Die Verweil­ strecke umfaßt zwei Gruppen 27, 28 von untereinander glei­ chen, einander parallelen, horizontalen, vertikal überein­ ander angeordneten Umlenkrollen 29, über die die Warenbahn 10 im Zickzack in im wesentlichen horizontalen Schleifen 40 von unten nach oben geführt ist. Unmittelbar überein­ ander gelegene Umlenkrollen 29 bilden keinen Quetschspalt, sondern lassen die Warenbahn 10 quetschfrei hindurch. Der vertikale Abstand d (Fig. 2) zweier vertikal übereinander angeordneter Umlenkrollen 29 ist kleiner als der Durch­ messer D einer Umlenkrolle. Außerdem sind die Achsen der Umlenkrollen 29 in einer Gruppe, z. B. 28, in der Höhe mittig zu den Achsen der Umlenkrollen 29 der jeweils ande­ ren Gruppe, z. B. 27, angeordnet. Dadurch ergibt sich die in Fig. 2 dargestellte Warenbahnführung bei der die gera­ den Warenbahnabschnitte 10'' zwischen den Umlenkrollen 29 ein leichtes Gefälle aufweisen, welches in Fig. 2 durch den Winkel 31 angedeutet ist, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 7° beträgt und etwa 5° bis 10° betra­ gen kann. Vor den Umlenkrollen 29, auf die die Warenbahn­ abschnitte 10'' zulaufen, bilden sich kleine Wülste 32 an Behandlungsflotte (Fig. 2), die beim Umlauf um die dortige Umlenkrolle 29 in die Warenbahn 10 hineingedrückt werden, wodurch eine Penetrierung der ganzen Warenbahn 10 mit der in dem Aggregat 3 außen angetragenen Behandlungsflotte 5 stattfindet. Diese Penetrierung wird dadurch gefördert, daß die Zentrifugalkraft an den Umlenkrollen 29 die Bleichflotte bei der Gruppe 27 in der entgegengesetzten Richtung, senkrecht zur Fläche der Warenbahn 10 gesehen, durch diese zu treiben sucht wie bei der Gruppe 28, so daß also die Bleichflotte beim Passieren der turmartigen Ver­ weilzone 20 in der Warenbahn 10 hin- und herverlagert wird, so daß es zu einer wirkungsvollen Umströmung der Fasern der Warenbahn 10 mit Bleichflotte kommt.
Durch die im wesentlichen horizontale Warenbahnfüh­ rung in der Verweilzone 20 werden ein Herablaufen der Flotte an der Warenbahn 10 und Tropferscheinungen vermie­ den, die sonst zu Ungleichmäßigkeiten des Behandlungsaus­ falls führen könnte.
Nach dem Verlassen der Verweilzone 20 bzw. der ober­ sten Umlenkrolle 29' der Gruppe 27 passiert die Warenbahn 10 die tiefer gelegene Umlenkrolle 21 einer als Ganzes mit 30 bezeichneten Wickeleinrichtung. Die Wickeleinrichtung 30 besitzt zu beiden Seiten der Warenbahn Wickelarme 22, zwischen denen die Umlenkrolle 21 an einem Ende der Wic­ kelarme 22 in der Nähe der dortigen Schwenkachse 23 der­ selben gelagert ist. Die Warenbahn 10 verläuft entlang der Wickelarme 22 bis zu einer am freien Ende der Wickelarme 22 angeordneten angetriebenen Andrückwalze 24, von der die Warenbahn 10 auf eine Kaule 25 übergeht, die auf einem Kaulenwagen 26 am Ende der Anlage aufgewickelt wird.
Durch das Absaugen der Warenbahn 10 nach dem Passie­ ren des Troges 4 und das Verweilen in der Verweilzone 20 dringt die Bleichflotte derart in die Warenbahn 10 ein, daß kein Ablaufen oberflächlich anhaftender Bleichflotte und keine Wassersackbildung an der Kaule 25 stattfindet.

Claims (10)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn (10),
bei welchem die Warenbahn (10) naßbehandelt wird,
bei welchem die Warenbahn (10) ein zweites Mal in einen geringen, ständig nachgefüllten Flottenvolumen mit hoher Auftragsmenge naßbehandelt wird,
bei welchem danach in einem separaten Schritt die Flotte in die Warenbahn (10) penetriert wird,
und bei welchem die Warenbahn (10) anschließend auf­ gekault wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Warenbahn (10) nach der ersten Naßbehandlung gleichmäßig entfeuchtet und nach dem Penetrieren und vor dem Aufkaulen verweilen gelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zweiten Naßbehandlung eine Flottenmenge von mehr als 100%, bezogen auf das Flächengewicht der trocke­ nen Warenbahn (10) aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag im Additionsverfahren ohne wesentlichen Flottenaustausch erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die separate Penetrierung durch Saugen geschieht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Verweilen die Warenbahn (10) über eine Verweilzone (20) mit einer Rollenanordnung (27,28, 29) geführt wird, und zwar derart, daß die beim Umrunden der Rollen (29) ausgeübte Fliehkraft die in oder auf der Warenbahn (10) vorhandene Flotte das eine Mal in Richtung der einen Warenbahnoberfläche, das andere Mal in Richtung der anderen Warenbahnoberfläche treibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für die KKV-Bleiche.
7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6
mit einem ersten Aggregat zur Naßbehandlung der Wa­ renbahn,
mit einem zweiten, ein geringes Flottenvolumen auf­ weisenden Aggregat (3) zum Tränken der Warenbahn (10) mit Behandlungsflotte (5),
mit einem Aggregat (9) zum Penetrieren der Warenbahn (10) mit der durch das Tränken aufgebrachten Flotte (5)
und mit einer Vorrichtung (30) zum Aufkaulen der Warenbahn (10), dadurch gekennzeichnet,
daß dem ersten Aggregat zur Naßbehandlung der Waren­ bahn (10) eine Vorrichtung (1) zur gleichmäßigen Entfeuch­ tung der naßbehandelten Warenbahn (10) nachgeschaltet und zwischen dem Penetrierungsaggregat (9) und die Vorrichtung (30) zum Aufkaulen der Warenbahn (10) eine Verweilzone (20) vorgesehen ist.
8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die zweite Naßbehandlung eine Tauchtränkvorrich­ tung (3) mit einem einen geringen Flottenvorrat aufweisen­ den Trog (4), durch den die Warenbahn (10) hindurchleitbar ist, umfaßt.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Penetrieraggregat eine Saugvorrichtung (9) zum Hindurchsaugen von Luft durch die getränkte Waren­ bahn (10) umfaßt.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verweilen in einer turmartigen Verweilzone (20) erfolgt, in der zwei Gruppen (27, 28) von vertikal übereinander angeordneten Umlenkrollen (29) vorgesehen sind,
daß der vertikale Abstand (d) zweier Umlenkrollen (29, 29) einer Gruppe (27, 28) voneinander kleiner als der Durchmesser (D) der Umlenkrollen (29) ist und die Achse einer Umlenkrolle (29) einer Gruppe in der Höhe etwa in der Mitte zwischen den Achsen der nächst benachbarten Umlenkrollen (29, 29) der anderen Gruppe angeordnet ist,
und daß die Warenbahn (10) zwischen den Umlenkrollen (29) zickzackförmig in im wesentlichen horizontalen Schleifen (40) geführt ist, deren gerade Schleifenab­ schnitte (10'') eine leichtes Gefälle in Laufrichtung der Warenbahn (10) aufweisen.
DE19807110A 1998-02-20 1998-02-20 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn Ceased DE19807110A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807110A DE19807110A1 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
EP99101183A EP0937804B1 (de) 1998-02-20 1999-01-22 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn
DE59905519T DE59905519D1 (de) 1998-02-20 1999-01-22 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn
ES99101183T ES2199489T3 (es) 1998-02-20 1999-01-22 Procedimiento e instalacion para el tratamiento humedo continuo de una tira de material textil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807110A DE19807110A1 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807110A1 true DE19807110A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807110A Ceased DE19807110A1 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
DE59905519T Expired - Fee Related DE59905519D1 (de) 1998-02-20 1999-01-22 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905519T Expired - Fee Related DE59905519D1 (de) 1998-02-20 1999-01-22 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0937804B1 (de)
DE (2) DE19807110A1 (de)
ES (1) ES2199489T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209559A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104233682A (zh) * 2014-09-15 2014-12-24 常州市奋发印染设备有限公司 多功能超声波离子连续零排放染色机及其染色工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807313A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen breitwaschen einer textilen warenbahn
DE4005980A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Kuesters Eduard Maschf Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende einrichtung
WO1996005349A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kleinveredlungsanlage
DE19527110C1 (de) * 1994-03-12 1997-01-16 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Aufwickeln einer textilen Warenbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807313A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen breitwaschen einer textilen warenbahn
DE4005980A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Kuesters Eduard Maschf Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende einrichtung
DE19527110C1 (de) * 1994-03-12 1997-01-16 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Aufwickeln einer textilen Warenbahn
WO1996005349A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kleinveredlungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209559A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung
DE102013209559B4 (de) * 2013-05-23 2017-02-23 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0937804B1 (de) 2003-05-14
EP0937804A3 (de) 2000-06-07
EP0937804A2 (de) 1999-08-25
ES2199489T3 (es) 2004-02-16
DE59905519D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305084A1 (de) Feuchtigkeitskontrollsystem
DE1961782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4429058C2 (de) Kleinveredlungsanlage
EP0937804B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn
DE60315909T2 (de) Behandlungsvorrichtung zur chemischen Modifizierung von tierischen Fasern in Form einer laufenden Materialbahn
DE3205360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln eines pick-up-tuches und/oder eines presstuches der pressenpartie einer papiermaschine
EP0517713B1 (de) Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende anlage
EP0565884A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
EP0900297B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
DE3423942C2 (de)
DE19527110C1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer textilen Warenbahn
DE3341915C1 (de) Jigger
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE2912750A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut
DE2410152A1 (de) Vorrichtung zum benetzen und verdichten von losen fasern
DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE19701438C1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
AT222613B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Fasermaterial
CH633594A5 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes.
WO1997005322A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer textilen warenbahn
DE3744892C2 (en) Continuous wet textile fabric treatment
DE2006177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln einer Textilbahn
DE855303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nicht gewebter Ware

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection