EP0937804B1 - Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn - Google Patents

Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0937804B1
EP0937804B1 EP99101183A EP99101183A EP0937804B1 EP 0937804 B1 EP0937804 B1 EP 0937804B1 EP 99101183 A EP99101183 A EP 99101183A EP 99101183 A EP99101183 A EP 99101183A EP 0937804 B1 EP0937804 B1 EP 0937804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric web
wet
web
liquor
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937804A2 (de
EP0937804A3 (de
Inventor
Günter von Harten
Walter Schumacher
Wolfgang Kurschatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0937804A2 publication Critical patent/EP0937804A2/de
Publication of EP0937804A3 publication Critical patent/EP0937804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937804B1 publication Critical patent/EP0937804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours

Definitions

  • the invention relates to a method of the preamble of Claim 1 corresponding type and an investment according to the preamble of claim 7.
  • DE 195 27 110 C1 shows a system that a jigger with two winding rollers, between the two plunge pools Contents are switched on, through which the web when wrapping or runs through when chewing.
  • the web passes one when it is chewed out Suction slot, which is arranged on the winding arm just before the pressure roller, the against the pillar forming on a wagon outside the jigger is applied.
  • Such jiggers are mostly used for dyeing textile webs.
  • the order quantity of fleet is due to the fleet carrying capacity of Goods web limited. Sometimes the problem arises that this limit is at least partially exceeded and the fleet within the caul Area of the lower vertex to drip there. this leads to an uneven distribution of liquors in the bowl with the corresponding Influence on treatment uniformity. It is understood that such "water sack" chews having unwinding problems to whom you can go through in some cases in a complex manner tries to counter the constant rotation of the cud during the dwell time Has.
  • WO 96/05349 A generic method and such a system go out of the WO 96/05349.
  • a small finishing plant is in the kind of an extended jigger, in which all aggregates in a vapor-tight housing are arranged. This is also done here Squeezing after a first wet treatment, another wet treatment with a high order volume. and linger before chewing.
  • the small finishing plant is under the aspect of Steam atmosphere and lacks in particular the important step of Penetration before lingering.
  • the invention has for its object a method of Preamble of claim 1 underlying type and a corresponding System to further develop that the penetration of the web is improved by the fleet and the formation of water bags is avoided.
  • the web After the first wet treatment, the web becomes even dehumidified, e.g. by passing through a crushing machine.
  • the web is a residual moisture of 60% to 80%, for example and is then ready to accept further fleets, which is used in a large amount by soaking in a container relatively small fleet volume happens, so that a pure addition without significant fleet exchange.
  • the fleet finds the opportunity to be distributed in the web so that when it is subsequently chewed up the tendency to run off the surface of the web and to accumulate lower area of the lobe is significantly reduced.
  • the second wet treatment a liquor amount of more than 100%, based on the weight per unit area of the dry web (Claim 2), so that a total of a fleet of more than 160% or 180% have been applied to the web and despite the Fleet losses that occur penetrate the chemicals of a high Fleet quantity on the web come into effect.
  • the penetration in the preferred embodiment is said to be through Sucking can be made (claim 4).
  • a particular field of application of the method according to the invention is the KKV bleach, in which cotton contains or from cotton Provide existing webs with the bleaching liquor and then on the Cheek can be left for many hours, what is special The need to avoid water bags on the hoof become obvious leaves.
  • the web is bleached or dilute bleaching liquor, whereupon the second wet treatment Additional bleaching liquors are added.
  • Fig. 1 designated as a whole in Fig. 1 is used for Execution of a KKV bleach and is made of a cotton containing or made of cotton web 10 in the direction of the arrow from the right go to the left.
  • a first wet treatment with a bleaching liquor On the right outside of the representation of FIG Goods web 10 a first wet treatment with a bleaching liquor.
  • the Material web 10 is then evenly in a squeezer 1 on a Residual moisture from about 60% to 80% dehumidified.
  • After passing one Compensator 2 passes the web 10 into an assembly 3, in which a second wet treatment with bleaching liquor takes place.
  • the unit 3 comprises a trough 4 for the bleaching liquor 5, in which a horizontal deflection roller 6 is arranged.
  • the web 10 passes after the compensator 2 with Distance above the trough 4 arranged deflection roller 7 runs from this approximately vertically downwards over the deflection roller 6 and then vertically again above about an in same height next to the pulley 7 arranged pulley 8th.
  • the volume of the trough 4 is deliberately kept small.
  • the trough 4 encloses the web 10 and the deflection roller 6 as dense as it can be carried out constructively. Is too the level of the bleaching liquor 5 low, so that you Mirrors only about the diameter of the guide roller 6 the top part of which is standing.
  • the web 10 is said to Trough 4 only a fleet addition on the surface experienced without 4 significant exchange reactions in the trough between the web 10 and the bleaching fleet 5 occur.
  • the material web sets 10 between the deflection rollers 8 and 8 'approximately horizontal section 10 'back and overflows a suction 9 with a suction slot 11, which extends over the Width of the web 10 extends and on which the surface existing bleaching liquor from the trough 4 in the Inside the web 10 is sucked in.
  • the mixture of bleach liquor sucked off by the suction 9 and air passes through line 12 into a separator 13 to which a vacuum pump 15 is connected via a line 14 is connected, which generates the suction effect.
  • the one in the Separator 13 separated bleach liquor is from a pump 16 fed back into the trough 4 via a line 17.
  • the feed line 18 with the controllable valve 19 is used to replenish the bleaching liquor in order to add 4 to maintain a constant level.
  • the dwell comprises two groups 27, 28 of mutually identical, parallel, horizontal, vertical one above the other arranged deflection rollers 29, over which the web 10 zigzag in essentially horizontal loops 40 is guided from the bottom up.
  • deflection rollers 29 Immediately on top of each other located deflection rollers 29 do not form a pinch gap, but let the web 10 through without being squeezed.
  • the vertical distance d (Fig. 2) two vertically one above the other arranged deflection rollers 29 is smaller than the diameter D a pulley.
  • the axes of the Deflection rollers 29 in a group e.g.
  • the winding device 30 has winding arms 22 on both sides of the web, between which the pulley 21 at one end of the winding arms 22 in the vicinity of the pivot axis 23 of the same there is stored.
  • the web 10 runs along the Wrapping arms 22 to one at the free end of the wrapping arms 22 arranged driven pressure roller 24, of which the Goods web 10 passes to a pillar 25, which on a Kaulenwagen 26 is wound up at the end of the system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art sowie eine Anlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Aus der DE 195 27 110 C1 geht eine Anlage hervor, die einen Jigger mit zwei Wickelwalzen umfaßt, zwischen die zwei Tauchbecken geringen Inhalts eingeschaltet sind, durch die die Warenbahn beim Umwickeln oder beim Auskaulen hindurchläuft. Beim Auskaulen passiert die Warenbahn einen Saugschlitz, der am Wickelarm kurz vor der Andrückrolle angeordnet ist, die gegen die auf einem Kaulenwagen außerhalb des Jiggers sich bildende Kaule anliegt. Derartige Jigger dienen meist zum Färben von textilen Warenbahnen. Die Auftragsmenge an Flotte ist durch das Flottentragevermögen der Warenbahn begrenzt. Manchmal ergibt sich das Problem, daß diese Grenze zumindest teilweise überschritten ist und sich Flotte innerhalb der Kaule im Bereich des unteren Scheitels ansammelt, um dort abzutropfen. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Flottenverteilung in der Kaule mit entsprechendem Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Behandlung. Es versteht sich, daß derartige einen "Wassersack" aufweisende Kaulen beim Abwickeln Probleme machen, denen man in manchen Fällen auf aufwendige Weise durch ständiges Drehen der Kaule während der Verweilzeit zu begegnen versucht hat.
Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine solche Anlage gehen aus der WO 96/05349 hervor. In der WO 96/05349 ist eine Kleinveredlungsanlage in der Art eines erweiterten Jiggers wiedergegeben, bei dem alle Aggregate in einem dampfdichten Gehäuse angeordnet sind. Auch hier erfolgen ein Abquetschen nach einer ersten Naßbehandlung, eine weitere Naßbehandlung mit einer hohen Auftragsmenge. und ein Verweilen vor dem Aufkaulen. Allerdings steht die Kleinveredlungsanlage unter dem Aspekt der Dampfatmosphäre und fehlt es insbesondere an dem wichtigen Schritt der Penetrierung vor dem Verweilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden Art und eine entsprechende Anlage dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Penetration der Warenbahn durch die Flotte verbessert und die Bildung von Wassersäcken vermieden ist.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Nach der ersten Naßbehandlung wird die Warenbahn gleichmäßig entfeuchtet, z.B. durch Hindurchleiten durch ein Quetschwerk. Die Warenbahn wird hierdurch auf einer Restfeuchte von beispielsweise 60% bis 80% gebracht und ist danach aufnahmebereit für das Antragen weiterer Flotte, welches in einer hohen Auftragsmenge durch Tränken in einem Behälter mit verhältnismäßig geringem Flottenvolumen geschieht, so daß ein reine Addition ohne wesentlichen Flottenaustausch gegeben ist.
Die stark mit Flotte, insbesondere mit außen anhaftender Flotte beladene Warenbahn wird nun in einem separaten Schritt, also nicht nur durch bloßes Einwirkenlassen auf einer gewissen Laufstrecke der Warenbahn, einer Penetrierung unterzogen, indem die Flotte von den Außenbereichen der Warenbahn in deren Inneres hineingedrückt oder hineingezogen wird.
In der Verweilphase vor dem Aufkaulen findet die Flotte Gelegenheit, sich in der Warenbahn zu verteilen, so daß beim anschließenden Aufkaulen die Neigung, von der Oberfläche der Warenbahn abzulaufen und sich im unteren Bereich der Kaule anzusammeln, wesentlich verringert ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens soll bei der zweiten Naßbehandlung eine Flottenmenge von mehr als 100%, bezogen auf das Flächengewicht der trockenen Warenbahn, aufgetragen werden (Anspruch 2), so daß insgesamt eine Flottenmenge von mehr als 160% oder 180% auf die Warenbahn aufgetragen worden sind und trotz der beim Penetrieren auftretenden Flottenverluste die Chemikalien einer hohen Flottenmenge auf der Warenbahn zur Wirkung kommen.
Wie bereits erwähnt, soll der Auftrag bei der zweiten Naßbehandlung im Additionsverfahrens ohne wesentlichen Flottenaustauch erfolgen (Anspruch 3).
Die Penetrierung soll bei der bevorzugten Ausführungsform durch Saugen vorgenommen werden (Anspruch 4).
Ein wichtiges Merkmal ist die besondere Verweilbehandlung nach Anspruch 5, durch die die Flotte in der Warenbahn senkrecht zu ihrer Fläche hin- und hergetrieben wird und die Fasern der Warenbahn gut und gleichmäßig erreicht.
Ein besonderes Anwendungsfeld des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die KKV-Bleiche, bei welcher Baumwolle enthaltende oder aus Baumwolle bestehende Warenbahnen mit der Bleichflotte versehen und dann auf der Kaule viele Stunden verweilen gelassen werden, was die besondere Notwendigkeit der.Vermeidung Wassersäcken auf der Kaule sinnfällig werden läßt. Bei der ersten Naßbehandlung wird die Warenbahn mit Bleichflotte oder verdünnter Bleichflotte versehen, worauf bei der zweiten Naßbehandlung die Addition weiterer Bleichflotte erfolgt.
In den Ansprüchen 7 und 8 sind die vorrichtungsmäßigen Aspekte der Erfindung wiedergegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungseispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Die Rollenanordnung in der turmartigen Verweilzone nach Anspruch 10 ist für sich genommen aus der EP 517 713 B1 bekannt, wo sie allerdings in einer anderen Funktion, nämlich im Eingangsbereich eines Dämpfers vorgesehen ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage;
  • Fig. 2 zeigt eine Teilansicht der Verweilstrecke in leicht vergrößertem Maßstab.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Anlage dient zur Ausführung einer KKV-Bleiche und wird von einer Baumwolle enthaltenden oder aus Baumwolle bestehenden Warenbahn 10 im Pfeilsinne von rechts nach links durchlaufen. Rechts außerhalb der Darstellung der Fig. 1 erfährt die Warenbahn 10 eine erste Naßbehandlung mit einer Bleichflotte. Die Warenbahn 10 wird sodann in einem Quetschwerk 1 gleichmäßig auf eine Restfeuchte von etwa 60% bis 80% entfeuchtet. Nach dem Passieren eines Kompensators 2 gelangt die Warenbahn 10 in ein Aggregat 3, in welchem eine zweite Naßbehandlung mit Bleichflotte stattfindet. Das Aggregat 3 umfaßt einen Trog 4 für die Bleichflotte 5, in welchem eine horizontale Umlenkrolle 6 angeordnet ist. Die Warenbahn 10 passiert nach dem Kompensator 2 eine mit Abstand oberhalb des Troges 4 angeordnete Umlenkrolle 7, läuft von dieser etwa vertikal nach unten über die Umlenkrolle 6 und dann wieder vertikal nach oben über eine in gleicher Höhe neben der Umlenkrolle 7 angeordnete Umlenkrolle 8.
    Das Volumen des Troges 4 ist bewußt kleingehalten. Der Trog 4 umschließt die Warenbahn 10 und die Umlenkrolle 6 so dicht, wie es konstruktiv durchführbar ist. Auch ist die Füllstandshöhe der Bleichflotte 5 gering, so daß ihr Spiegel nur etwa um den Durchmesser der Umlenkrolle 6 über deren oberen Scheitel steht. Die Warenbahn 10 soll in dem Trog 4 lediglich an der Oberfläche eine Flottenaddition erfahren, ohne daß in dem Trog 4 nennenswerte Austauschreaktionen zwischen der Warenbahn 10 und der Bleichflotte 5 stattfinden.
    Nach dem Passieren der Umlenkrolle 8 legt die Warenbahn 10 zwischen den Umlenkrollen 8 und 8' einen etwa horizontalen Abschnitt 10' zurück und läuft dabei über eine Sauge 9 mit einem Saugschlitz 11, der sich über die Breite der Warenbahn 10 erstreckt und an welchem die oberflächlich vorhandene Bleichflotte aus den Trog 4 in das Innere der Warenbahn 10 hineingesaugt wird.
    Das von der Sauge 9 abgesaugte Gemisch aus Bleichflotte und Luft gelangt über die Leitung 12 in einen Separator 13, an den über eine Leitung 14 eine Vakuumpumpe 15 angeschlossen ist, die die Saugwirkung erzeugt. Die in dem Separator 13 abgetrennte Bleichflotte wird von einer Pumpe 16 über eine Leitung 17 wieder in den Trog 4 zurückgeführt. Die Zuleitung 18 mit dem steuerbaren Ventil 19 dient dem Nachsetzen von Bleichflotte, um in den Trog 4 ein konstantes Niveau aufrechtzuerhalten.
    Nach dem Verlassen der horizontalen Strecke 10' passiert die Warenbahn 10 eine turmartige Verweilstrecke 20, in die die Warenbahn 10 von unten einläuft. Die Verweilstrecke umfaßt zwei Gruppen 27,28 von untereinander gleichen, einander parallelen, horizontalen, vertikal übereinander angeordneten Umlenkrollen 29, über die die Warenbahn 10 im Zickzack in im wesentlichen horizontalen Schleifen 40 von unten nach oben geführt ist. Unmittelbar übereinander gelegene Umlenkrollen 29 bilden keinen Quetschspalt, sondern lassen die Warenbahn 10 quetschfrei hindurch. Der vertikale Abstand d (Fig. 2) zweier vertikal übereinander angeordneter Umlenkrollen 29 ist kleiner als der Durchmesser D einer Umlenkrolle. Außerdem sind die Achsen der Umlenkrollen 29 in einer Gruppe, z.B. 28, in der Höhe mittig zu den Achsen der Umlenkrollen 29 der jeweils anderen Gruppe, z.B. 27, angeordnet. Dadurch ergibt sich die in Fig. 2 dargestellte Warenbahnführung bei der die geraden Warenbahnabschnitte 10" zwischen den Umlenkrollen 29 ein leichtes Gefälle aufweisen, welches in Fig. 2 durch den Winkel 31 angedeutet ist, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 7° beträgt und etwa 5° bis 10° betragen kann. Vor den Umlenkrollen 29, auf die die Warenbahnabschnitte 10" zulaufen, bilden sich kleine Wülste 32 an Behandlungsflotte (Fig. 2), die beim Umlauf um die dortige Umlenkrolle 29 in die Warenbahn 10 hineingedrückt werden, wodurch eine Penetrierung der ganzen Warenbahn 10 mit der in dem Aggregat 3 außen angetragenen Behandlungsflotte 5 stattfindet. Diese Penetrierung wird dadurch gefördert, daß die Zentrifugalkraft an den Umlenkrollen 29 die Bleichflotte bei der Gruppe 27 in der entgegengesetzten Richtung, senkrecht zur Fläche der Warenbahn 10 gesehen, durch diese zu treiben sucht wie bei der Gruppe 28, so daß also die Bleichflotte beim Passieren der turmartigen Verweilzone 20 in der Warenbahn 10 hin- und herverlagert wird, so daß es zu einer wirkungsvollen Umströmung der Fasern der Warenbahn 10 mit Bleichflotte kommt.
    Durch die im wesentlichen horizontale Warenbahnführung in der Verweilzone 20 werden ein Herablaufen der Flotte an der Warenbahn 10 und Tropferscheinungen vermieden, die sonst zu Ungleichmäßigkeiten des Behandlungsausfalls führen könnte.
    Nach dem Verlassen der Verweilzone 20 bzw. der obersten Umlenkrolle 29' der Gruppe 27 passiert die Warenbahn 10 die tiefer gelegene Umlenkrolle 21 einer als Ganzes mit 30 bezeichneten Wickeleinrichtung. Die Wickeleinrichtung 30 besitzt zu beiden Seiten der Warenbahn Wickelarme 22, zwischen denen die Umlenkrolle 21 an einem Ende der Wikkelarme 22 in der Nähe der dortigen Schwenkachse 23 derselben gelagert ist. Die Warenbahn 10 verläuft entlang der Wickelarme 22 bis zu einer am freien Ende der Wickelarme 22 angeordneten angetriebenen Andrückwalze 24, von der die Warenbahn 10 auf eine Kaule 25 übergeht, die auf einem Kaulenwagen 26 am Ende der Anlage aufgewickelt wird.
    Durch das Absaugen der Warenbahn 10 nach dem Passieren des Troges 4 und das Verweilen in der Verweilzone 20 dringt die Bleichflotte derart in die Warenbahn 10 ein, daß kein Ablaufen oberflächlich anhaftender Bleichflotte und keine Wassersackbildung an der Kaule 25 stattfindet.

    Claims (9)

    1. Verfahren zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn (10),
         bei welchem die Warenbahn (10) naßbehandelt wird,
         bei welchem die Warenbahn (10) nach der ersten Naßbehandlung gleichmäßig entfeuchtet wird,
         bei welchem die Warenbahn (10) ein zweites Mal in einen geringen, ständig nachgefüllten Flottenvolumen mit hoher Auftragsmenge naßbehandelt wird,
         bei welchem die Warenbahn (10) nach der zweiten Naßbehandlung verweilen gelassen wird
      und bei welchem die Warenbahn (10) anschließend aufgekault wird,
         dadurch gekennzeichnet,    daß die Auftragsmenge der Flotte der zweiten Naßbehandlung in einem separaten Schritt in die Warenbahn (10) penetriert (d.h. in deren Inneres hineingedrückt oder hineingezogen wird) wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zweiten Naßbehandlung eine Flottenmenge von mehr als 100%, bezogen auf das Flächengewicht der trockenen Warenbahn (10) aufgetragen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag im Additionsverfahren ohne wesentlichen Flottenaustausch erfolgt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die separate Penetrierung durch Saugen geschieht.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verweilen die Warenbahn (10) über eine Verweilzone (20) mit einer Rollenanordnung (27,28,29) geführt wird, und zwar derart, daß die beim Umrunden der Rollen (29) ausgeübte Fliehkraft die in oder auf der Warenbahn (10) vorhandene Flotte das eine Mal in Richtung der einen Warenbahnoberfläche, das andere Mal in Richtung der anderen Warenbahnoberfläche treibt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für die KKV-Bleiche.
    7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6
         mit einem ersten Aggregat zur Naßbehandlung der Warenbahn,
         mit einer dem ersten Aggregat zur Naßbehandlung der Warenbahn (10) nachgeschalteten Vorrichtung (1) zur gleichmäßigen Entfeuchtung der naßbehandelten Warenbahn (10),
         mit einem zweiten, ein geringes Flottenvolumen aufweisenden Aggregat (3) zum Naßbehandeln der Warenbahn (10) mit Behandlungsflotte (5),
         mit einer dem zweiten Aggregat (3) zur Naßbehandlung der Warenbahn (10) nachgeschalteten Verweilzone (20)
         und mit einer der Verweilzone (20) nachgeschalteten Vorrichtung (30) zum Aufkaulen der Warenbahn (10),
         dadurch gekennzeichnet,    daß zwischen dem zweiten Aggregat zur Naßbehandlung der Warenbahn (10) und der Verweitzone (20) ein Penetrierungsaggregat (d.h. ein Aggregat, in welchem die Flotte in das Innere der Warenbahn (10) hineingedrückt oder hineingezogen wird) vorgesehen ist.
    8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Penetrierungsaggregat eine Saugvorrichtung (9) zum Hindurchsaugen von Luft durch die getränkte Warenbahn (10) umfaßt.
    9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8,
         dadurch gekennzeichnet,    daß das Verweilen in einer turmartigen Verweilzone (20) erfolgt, in der zwei Gruppen (27,28) von vertikal übereinander angeordneten Umlenkrollen (29) vorgesehen sind,
         daß der vertikale Abstand (d) zweier Umlenkrollen (29,29) einer Gruppe (27,28) voneinander kleiner als der Durchmesser (D) der Umlenkrollen (29) ist und die Achse einer Umlenkrolle (29) einer Gruppe in der Höhe etwa in der Mitte zwischen den Achsen der nächst benachbarten Umlenkrollen (29m29) der anderen Gruppe angeordnet ist,
         und daß die Warenbahn (10) zwischen den Umlenkrollen (29) zickzackförmig in im wesentlichen horizontalen Schleifen (40) geführt ist, deren gerade Schleifenabschnitte (10") ein leichtes Gefälle in Laufrichtung der Warenbahn (10) aufweisen.
    EP99101183A 1998-02-20 1999-01-22 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn Expired - Lifetime EP0937804B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19807110A DE19807110A1 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
    DE19807110 1998-02-20

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0937804A2 EP0937804A2 (de) 1999-08-25
    EP0937804A3 EP0937804A3 (de) 2000-06-07
    EP0937804B1 true EP0937804B1 (de) 2003-05-14

    Family

    ID=7858372

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99101183A Expired - Lifetime EP0937804B1 (de) 1998-02-20 1999-01-22 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0937804B1 (de)
    DE (2) DE19807110A1 (de)
    ES (1) ES2199489T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102013209559B4 (de) * 2013-05-23 2017-02-23 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung
    CN104233682A (zh) * 2014-09-15 2014-12-24 常州市奋发印染设备有限公司 多功能超声波离子连续零排放染色机及其染色工艺

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2807313A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen breitwaschen einer textilen warenbahn
    DE4005980A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Kuesters Eduard Maschf Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende einrichtung
    DE4408416C2 (de) * 1994-03-12 1995-12-21 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Aufwickeln einer textilen Warenbahn
    DE4429058C2 (de) * 1994-08-16 1997-07-31 Kuesters Eduard Maschf Kleinveredlungsanlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2199489T3 (es) 2004-02-16
    EP0937804A2 (de) 1999-08-25
    DE59905519D1 (de) 2003-06-18
    DE19807110A1 (de) 1999-08-26
    EP0937804A3 (de) 2000-06-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0290703A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
    DD152819A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
    DE3305084A1 (de) Feuchtigkeitskontrollsystem
    DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
    EP0937804B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn
    EP0483114A2 (de) Kontinue-Verfahren zum Bleichen einer textilen Warenbahn und entsprechende Einrichtung
    EP0565884A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
    EP0517713B1 (de) Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende anlage
    EP0900297B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
    EP0878568B1 (de) Bandwickler
    DE3423942C2 (de)
    DE2410152A1 (de) Vorrichtung zum benetzen und verdichten von losen fasern
    DE3341915C1 (de) Jigger
    WO2005052241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke
    DE2621885A1 (de) Vorrichtung zur abtragung von textilfasern von faserballen
    DE2135706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Garn mit einer geregelten Garnspannung
    AT222613B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Fasermaterial
    DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
    DE3744892C2 (en) Continuous wet textile fabric treatment
    DE3536912C2 (de)
    DE19701438C1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
    CH633594A5 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes.
    DE2400663A1 (de) Verfahren zur herstellung von extraktarmen stapelfasern aus nylon-6
    DE19646376B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Beaufschlagen einer textilen Warenbahn mit Flotte
    AT301323B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Fasern bestehenden Bahn, z.B. einer Papierbahn

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000626

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020624

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030514

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030514

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030514

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59905519

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030618

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATMED AG

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030514

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2199489

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040217

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050127

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050131

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050211

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20050414

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060131

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060123

    BERE Be: lapsed

    Owner name: EDUARD *KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070122